Bildungswissenschaft in der Forschung
Drei Arbeitsgruppen (Professuren) der Psychologie in der Fakultät für Sozialwissenschaften vertreten an der Universität Mannheim die Bildungswissenschaft. Alle drei Professuren forschen intensiv zu verschiedenen Fragestellungen des Lernens und Lehrens in verschiedenen Kontexten (Schule, Hochschule).
Lehrstuhl Bildungspsychologie (Prof. Stefan Münzer)
Der Lehrstuhl Bildungspsychologie bearbeitet (unter anderem) Forschungsfragen zu Lernen und Instruktion, beispielsweise zur Gestaltung multimedialer Lerneinheiten.
Forschungsfragen:
- Wie können wir mit neuen Medien und digitalen Werkzeugen erfolgreich lernen?
- Wie lernen wir insbesondere mit visuellen und räumlichen Repräsentationen?
- Verlieren wir mit Navigationssystemen am Ende unseren Orientierungssinn?
- Was ist schwierig beim Notenlesen in der Musik?
- Wie können wir komplexe praktische Erfahrungen besser nutzen, um daraus zu lernen?
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie (Prof. Oliver Dickhäuser)
Der Lehrstuhl Pädagogische Psychologie nimmt unter anderem Fragen der Motivation in den Blick, beispielsweise zur Art der Ziele, die sich Personen setzen.
Forschungsfragen:
- Wie sieht die Motivation von Lehrkräften aus?
- Welche Ziele haben Lehrkräfte?
- Gibt es Zusammenhänge der Ziele von Lehrkräften mit Einstellungen von Schülerinnen und Schülern?
- Lassen sich angehende Lehrkräfte bei der Notengebung von einer Information über die Herkunft der Schülerin oder des Schülers (Migration) beeinflussen?
- Wie sehen Leistungsrückmeldungen aus, die motivieren?
- Wie kann man Lernende dazu bringen, hartnäckig ihre Ziele zu verfolgen?
Juniorprofessur Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten (Prof. Karina Karst)
Die Juniorprofessur Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten erforscht beispielsweise, wie sich Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern in Klassen auswirken und wie Lehrkräfte damit umgehen.
Forschungsfragen:
- Wie lässt sich die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften so verbessern, dass adaptives Lehren und individuelle Förderung möglich wird?
- Wie entwickeln sich die sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der ersten Unterstufenklasse des Gymnasiums, wenn man unterschiedliche „Startniveaus“ und Herkunftssprachen berücksichtigt?
- Lassen sich sprachliche Kompetenzen in der Unterstufe mit der kooperativen Methode der Reziproken Lehre gezielt fördern?