Gesellschaft

Offene Hände mit Münzen
Haben die Armen weniger oder die Reichen mehr?
- Laila Nockur – Größere ökonomische Ungleich­heiten werden als unrechtmäßiger wahrgenommen, wenn dargestellt wird, dass die Armen weniger haben als die Reichen.
Eine schwarzweiß-Zeichnung einer Ritterfestung. In der Mitte rakt ein König mit leuchtender goldener Krone in rotem Umhang mit Schild und Fackel in seinen Händen aus der Burg heraus.
Wer viel hat der gibt nicht gern?
- Dennis Uhrig – Ein wirksamer Spendenaufruf muss zum Selbstkonzept der angesprochenen Person passen.
Zwei blonde Frauen Arm in Arm lachen freundlich
Was unser Lachen über unseren sozialen Status verrät
- Anja Spechtner – Personen mit hohem und niedrigem sozialen Status unter­schieden sich in ihrer Art zu lachen.
Ein halb geöffneter lachender Mund mit geraden weißen strahlenden Zähnen.
Großer Mund – große Wirkung?!
- Corinna Henne – Hohe Führungs­kräfte mit breiteren Mündern werden als fähiger bewertet und scheinen auch tatsächlich besonders erfolgreich zu sein.
Die Skizze eines durchtrainierten männlichen Körpers wird im Hintergrund von grünen Blättern und Ästen umrahmt.
Ist Öko nichts für „echte Männer“?
- Julia Winkler – Männer meiden umwelt­freundliche Produkte und Verhaltensweisen, da diesen ein weibliches Image anhaftet.
Eine Landkarte von Europa, auf der jedes Land in einer anderen Farbe gefärbt wurde.
Lügen und Betrügen durch Erasmus?
- Lilly Hartmann – Auslands­aufenthalte in verschiedenen Ländern können zu unmoralischem Verhalten führen.
Viele Geldscheine aus puntem Papier und unterschiedlichen Werten im Tausenderbereich liegen quer durcheinander.
Geld regiert die Welt! Oder zumindest unsere sozialen Kontakte?
- Clara Brossmann – Wie und mit wem wir unsere Zeit verbringen, kann von unserem Einkommen abhängen.
Der Blick aus dem Fenster zeigt einen blauen Himmel mit strahlender Sonne und einen Baum ohne Blätter.
Klimawandel? Das ist doch nur ein Mythos...
- Melissa Jauch – Welche Einstellung Menschen zum Klimawandel haben, hängt unter anderem von ihrem Bedürfnis ab, das bestehende wirtschaft­liche System als gerecht zu bewerten.
Eine Person sitzt auf einer Decke und hält ein Handy mit zu sehenden Fotos in ihren Händen.
Leg doch das Handy weg! – oder lieber doch nicht?
- Valentin Koob – Smartphone-Apps zur Unter­haltung können bei der Bewältigung einer erlebten Naturkatastrophe hilfreich sein.
Eine Person sitzt zusammengekauert den Blick nach unten gerichtet am Straßenrand und hat vor sich einen Becher aufgestellt. Neben der Person sieht man die Beine einer Person, die vorbeiläuft.
Ich sehe was, was du nicht siehst
Miriam Martini & Julian Quevedo Pütter
- Miriam Martini & Julian Quevedo Pütter – Personen, die sich unteren anstelle von oberen sozialen Klassen zuordnen, richten ihre Aufmerksamkeit stärker auf Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung.