Einstellungen und Einstellungs­änderungen

Ein Mann mit einer Sprechblase, in der ein hellblaues Kreissymbol bestehend aus zwei gebogenen Pfeilen.
„Wie ich schon sagte...“ – überzeugend oder unnötig?
- Dennis Uhrig – Das mehrmalige Wiederholen von Informationen in Diskussionen kann dazu führen, dass Personen eine bereits bevorzugte Alternative noch mehr bevorzugen.
Die Schatten von zwei Menschen, die gestikulierend miteinander diskutieren
„Versetz dich mal in meine Position!“
- Melissa Montagna – Das bewusste Einnehmen der Perspektive einer Person mit widersprüchlicher Meinung führt zu mehr Verständnis für deren Standpunkt und trägt dadurch zur Entschärfung von Konflikten bei.
Zeichnung einer Frau, die auf einem Stuhl sitzt und traurig nach unten blickt, während ein Kind seinen Kopf auf ihren Schoß legt.
„Ich vergebe dir, denn ich habe gesündigt.“
- Rika Groß & Miriam Neißner – Eigene Schuldgefühle können dazu führen, dass man nicht nur nach Vergebung sucht, sondern auch anderen Schuldigen eher vergeben kann.
Eine Buddha-Statue ist umrahmt von einem Halbkreis mit Halbmonden, Kreuzen und Davidsternen und zwischen den Symbolen sich an den Händen haltende weibliche und männliche Strichmännchen verschiedener Hautfarben.
„Buddha sei mit uns!“
- Lydia Simon – Buddhistische Konzepte fördern Hilfsbereitschaft und Toleranz.
Eine Grafik mit einem Jungen, der den Mund geöffnet hat. Eine Hand mit einem Smartphone und eine Hand mit zwei 50-Euro-Scheinen werden ihm entgegengestreckt.
Gib mir viel, dann bin ich viel!
- Annika Otto – Je stärker Kinder von ihren Eltern mit materiellen Gütern belohnt oder mit dem Entzug solcher Güter bestraft werden, desto ausgeprägter ist ihre materialistische Einstellung im Erwachsenenalter.
Gutes tun durch Nichtstun?
- Karoline Mikus – Die Bereitschaft zu spenden kann erhöht werden, wenn die Spende in einer Situation als standard­mäßiges und somit auch als häufiges und sozial erwünschtes Verhalten angesehen wird.
Wie Verschwörungs­theorien nicht nur den Klimawandel verschwinden lassen.
- Igor Ivanov – Je stärker Menschen Verschwörungs­theorien zustimmen, desto mehr lehnen sie gut etablierte wissenschaft­liche Befunde unabhängig von deren Inhalt ab.
One Night Stands: Gut für ihn, schlecht für sie
- André Rose – Doppelte Standards für Männer und Frauen bezüglich Gelegenheits­sex werden vor allem von Männern unter­stützt.
Wenn Mitgefühl zu Feindseligkeit führt
- Friedrich Meixner – Mitgefühl mit einer Person zu haben, kann zu allgemeiner Feindseligkeit gegenüber anderen Menschen führen.
Gesundheit beginnt im Kopf
- Hannah Soiné – Die Fitness älterer Menschen lässt sich durch das unter­bewusste Hervorrufen einer positiven Einstellung zum Alter steigern.