Gesellschaft

Ein grimmig schauendes altrosafarbenes Sparschwein mit Pflaster auf dem Kopf
Wütend = wirtschaft­lich konservativ?
- Julia Heinrich – Wütende Menschen teilen eher wirtschaft­lich konservative Ansichten, weil sie eher zu Konkurrenzdenken neigen.
Eine Person in hellblauem Gewand im Himmel, die Arme ausgestreckt, verschmilzt mit den Wolken und schaut nach oben.
Der Geist, den ich schuf: Unter­schiedliche Unsterblichkeit nach guten und schlechten Taten?
- Jette Völker – Dem Geist moralisch handelnder Menschen wird eher eine befreite und überweltliche Unsterblichkeit zugeschrieben, während der Geist von unmoralisch handelnden Menschen eher als auf der Erde gefangen gilt.
6 Schuhpaare ordentlich im Kreis aufgestellt, ein Paar roter Chucks verlassen den Kreis
Sonderling oder Wegweiser*in?
- Lisa Klein – Sonderfälle innerhalb einer Gruppe können unsere Wahrnehmung dieser Gruppe beeinflussen und in Richtung des abweichenden Verhaltens verzerren.
Vorstellungs­kraft als Mittel gegen Dehumanisierung?
- Alex Nick – Die Vorstellung, mit einer anderen Gruppe in einen positiven Kontakt zu kommen, kann die Wahrnehmung der Menschlichkeit dieser Gruppe erhöhen.
Eine Avocadohälfte, die Hälfte davon ist grün, die andere weißt eine rote fleischähnliche oder hölzerne Struktur auf.
Natürlich esse ich kein Fleisch ... oder vielleicht doch?
- Kirsten Wünsche – Je politisch konservativer Personen eingestellt sind, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie zum Fleischkonsum zurückkehren.
Eine Frau in gelbem Gewand steht auf einem Turm und hält einen Ring in die Höhe.
Utopien braucht das Land
- Kati Leweke – Das Vorstellen einer idealen Gesellschaft kann die Bereitschaft zu gesellschaft­lichem Engagement fördern.
Ein Mann in Shorts und Pulli sitzt auf einem Stuhl am Fenster, einen Fuß auf dem Tisch, den anderen auf einem Stuhl, und liest in einem Buch.
Durch den Glauben an einen freien Willen zufriedener am Arbeits­platz?
- Deniz Dericioglu – Zwischen dem Glauben an einen freien Willen und Arbeits­zufriedenheit besteht ein positiver Zusammenhang, der über Autonomieempfinden vermittelt wird.
Grafik in schwarzweiß mit Umrissen von Menschen. Im Vordergrund ein großes rotes Fragezeichen.
Emotional aufgekochte Vorurteile
- Melissa Jauch – Wenn Mitglieder der Mehrheit in einem Land sich durch Immigration in ihrer Identität bedroht fühlen, kann dies negative Emotionen auslösen, somit Vorurteile verstärken, und die Bereitschaft erhöhen, sich Bewegungen gegen ImmigrantI­nnen anzuschließen.
Ein 20-Euro-Schein, der zu einem T-Shirt gefaltet wurde
Money, money, money
- Lea Nahon – Der Fokus auf Geld kann dazu führen, dass wir andere Menschen eher wie Objekte betrachten und behandeln.
Die transparente Silhouette eines Kopfes vor dem Hintergrund mit dem fortlaufenden Schriftzug "Wahrheit"
„Nach einer wahren Begebenheit“
- Kati Leweke – Untypische Geschichten erscheinen für das Gegenüber plausibler, wenn zuvor auf den Wahrheits­gehalt der Erzählung hingewiesen wurde.