Gesellschaft

Mir gefallen Ihre Socken ausgesprochen gut!
- Janna Hansert, Magdalena Molkenthin & Laszlo Nigbur – Aufgrund von Ängstlichkeit und Sorge verpassen wir oft eine einfache Gelegenheit, die Welt ein wenig besser zu machen: Fremden ein Kompliment geben.
Warum verbreiten manche Leute Fake News, auch wenn sie diese selbst nicht glauben?
- Lea Kahlert – Die wiederholte Darbietung einer Schlagzeile, die eindeutig Fake News ist, kann dazu führen, dass die Verbreitung dieser Schlagzeile für weniger unmoralisch gehalten wird.
Mit Zugehörigkeit gegen Un­gerechtigkeit an amerikanischen Highschools
- Adriana Fuhs, Mara Halsband & Helen Schulz – Sich zugehörig zu fühlen kann den Teufelskreis aus möglichen Vorurteilen von Lehr­enden und Verwarnungen gegenüber afro-amerikanischen Jungs in der Schule unter­brechen.
Vielfalt für dich – Einfalt für mich
- Rebekka Blümle & Pascale Gander – Bei der Zusammenstellung von Teams wählen Menschen für sich selbst eher ähnliche Personen zur Zusammenarbeit, für andere hingegen unähnlichere Personen.
Ist das rassistisch? Wie die eigene Gruppen­zugehörigkeit den Blick für Rassismus lenkt
- Larissa Legler & Leonie Oettler – Die eigene Gruppen­zugehörigkeit beeinflusst, ob eine Situation als rassistische Diskriminierung beurteilt wird.
Der Sinn des Pärchenkults auf Facebook
- Melina Biegler & Pauline Olivier – Die eigene Partner­schaft in sozialen Medien zur Schau zu stellen, kann dazu dienen, die Beziehung zu schützen.
Der Wunsch nach starker Führung – und seine Wurzeln
-Jonas Brammer & Christopher Voltz- Die Wahrnehmung gesellschaft­licher Einkommens­unter­schiede kann zur verstärkten Forderung nach starken Führungs­personen führen.
Donald Trump – mein Freund?
- Jasmin Kuhn – Tweets können uns das Gefühl vermitteln, eine – uns eigentlich fremde – Person gut zu kennen und beeinflussen dadurch unsere Meinung von ihr.
„Ich hatte mehr Glück als andere – und es belastet mich“
- Mathias Twardawski – Menschen, die glücklicherweise knapp einem traumatischen Ereignis entgehen, können aufgrund von Schuldgefühlen gegenüber den Opfern trotzdem Belastungs­symptome erleben.
Mit Zedernholz und Zimt den Kalorien den Kampf ansagen
- Christina Nied – Ein „warmer“ Umgebungs­geruch kann den Appetit auf ungesunde und kalorienreiche Snacks verringern.