Gesellschaft

Apfel oder Schokoriegel?
- Karin-Daniela Dudescu – Menschen, die sich an eine unmoralische anstelle einer moralischen Handlung erinnern, entscheiden sich häufiger für ein gesundes Nahrungs­mittel.
Versprich nur, was du halten kannst!
- Anna Kubat – Ein lediglich gehaltenes Versprechen wird genauso positiv bewertet wie ein übererfülltes Versprechen.
„Der Glaube und das Gute im Menschen“
- Eliane Tröndle – Insbesondere in Ländern, in denen man sich frei für eine Religion entscheiden kann, verhalten sich religiöse Menschen prosozialer als nicht-religiöse Menschen.
Wenn Armut zur doppelten Belastung wird
- Dennis Uhrig – Finanz­ielle Sorgen können das Lösen von Problemen beeinträchtigen, da sie mentale Kapazitäten beanspruchen.
Denn sie wissen nicht, was sie tun.
- Anna Kubat – Unethisches Handeln führt dazu, dass zuvor gelernte moralische Regeln vergessen werden.
Und die Moral von der Geschicht‘: Bange machen führt zu nichts
- Ann-Katrin Rost – Bei Kindern lässt sich ehrliches Verhalten eher fördern, wenn in Moralgeschichten auf die positiven Folgen von Ehrlichkeit anstatt auf die negativen Folgen von Unehrlichkeit hingewiesen wird.
Nicht das “Ich“, sondern das “Wir“ macht glücklich
- Julia Bay & Dominik Ludwig – Erlebnisse und gekaufte Dinge machen glücklicher, wenn sie mit anderen Personen geteilt werden.
Warum ein abgeschnittenes Ohr die Wertschätzung eines Kunstwerks steigern kann
- Nadine Knab & Simona Maltese – Die wahrgenommene Exzentrik eines/r Künstlers/in beeinflusst, wie talentiert diese Person und wie hochwertig ihre Kunst bewertet wird.
Zuerst die gute oder die schlechte Nachricht?
- Mariela Jaffé – Während EmpfängerInnen eine schlechte Nachricht zuerst hören möchten, kann es als SenderIn sinnvoll sein, diese als letztes zu vermitteln, um die Motivation zur Verhaltensänderung zu steigern.
Noch schnell ein Foto für die Erinnerung!
- Katrin Bayer – Das Fotografieren eines Objekts kann sich nachteilig auf die darauffolgende Erinnerung an das Objekt auswirken.