Gesellschaft

One Night Stands: Gut für ihn, schlecht für sie
- André Rose – Doppelte Standards für Männer und Frauen bezüglich Gelegenheits­sex werden vor allem von Männern unter­stützt.
Mobiltelefone lenken ab, auch wenn sie nur auf dem Tisch liegen
- Meliha Muratagic – Ein Mobiltelefon auf dem Tisch kann bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben die Leistung verringern, auch wenn man es nicht aktiv benutzt.
Wenn Mitgefühl zu Feindseligkeit führt
- Friedrich Meixner – Mitgefühl mit einer Person zu haben, kann zu allgemeiner Feindseligkeit gegenüber anderen Menschen führen.
Gesundheit beginnt im Kopf
- Hannah Soiné – Die Fitness älterer Menschen lässt sich durch das unter­bewusste Hervorrufen einer positiven Einstellung zum Alter steigern.
Apfel oder Schokoriegel?
- Karin-Daniela Dudescu – Menschen, die sich an eine unmoralische anstelle einer moralischen Handlung erinnern, entscheiden sich häufiger für ein gesundes Nahrungs­mittel.
Versprich nur, was du halten kannst!
- Anna Kubat – Ein lediglich gehaltenes Versprechen wird genauso positiv bewertet wie ein übererfülltes Versprechen.
„Der Glaube und das Gute im Menschen“
- Eliane Tröndle – Insbesondere in Ländern, in denen man sich frei für eine Religion entscheiden kann, verhalten sich religiöse Menschen prosozialer als nicht-religiöse Menschen.
Wenn Armut zur doppelten Belastung wird
- Dennis Uhrig – Finanz­ielle Sorgen können das Lösen von Problemen beeinträchtigen, da sie mentale Kapazitäten beanspruchen.
Denn sie wissen nicht, was sie tun.
- Anna Kubat – Unethisches Handeln führt dazu, dass zuvor gelernte moralische Regeln vergessen werden.
Und die Moral von der Geschicht‘: Bange machen führt zu nichts
- Ann-Katrin Rost – Bei Kindern lässt sich ehrliches Verhalten eher fördern, wenn in Moralgeschichten auf die positiven Folgen von Ehrlichkeit anstatt auf die negativen Folgen von Unehrlichkeit hingewiesen wird.