Meine Tochter und ich leben nun schon seit einem Jahr, seit Anfang 2022 in Deutschland. Mein Mann ist noch in der Ukraine, wir haben uns nicht mehr gesehen, seit ich die Ukraine verlassen habe. Das war sehr schwer für ihn und unsere Tochter. Vor dem 24. Februar 2022 hatten wir ein schönes Leben, aber an diesem Tag hat sich alles geändert. Anfangs wohnten wir zehn Tage lang bei den Eltern meines Mannes und suchten Schutz im Keller, während die russische Armee uns Tag und Nacht, manchmal stündlich, bombardierte. Nach acht Tagen wurde uns klar, dass wir unsere Tochter in Sicherheit bringen mussten. Sie hatte schreckliche Angst und war verängstigt. Wir fassten also den schwierigen Entschluss, das Land zu verlassen.
Ja, er durfte das Land nicht verlassen, es war also eine harte Entscheidung für uns, auszureisen. Zuerst wollte ich in den westlichen Teil der Ukraine gehen und dort warten. Aber mein Mann meinte, wir sollten in ein anderes Land gehen, wo wir sicherer wären.
Ich habe eine Freundin aus meiner Studienzeit, die in Deutschland, in der Nähe von Essen, lebt. Meine Tochter und ich wohnten zunächst für vier Monate bei ihr, nachdem wir unser Land verlassen hatten. In Deutschland angekommen, habe ich versucht, nach beruflichen Möglichkeiten für mich zu suchen, denn ich wollte nicht untätig sein, abhängig von sozialer und finanzieller Unterstützung. Im letzten Frühjahr boten viele Universitäten in Deutschland Stipendien für ukrainische Forschende an, und ich hatte das Glück, eines von der Universität Mannheim zu erhalten. So habe ich seit Juli 2022 mein neues Leben hier in Mannheim begonnen.
Als alleinerziehende Mutter war es nicht einfach. Meine Tochter und ich wurden anfangs beide krank, ich musste zu Hause bleiben, meine Pläne ändern und alles selbst in die Hand nehmen. Aber ich musste auch arbeiten. Zurzeit habe ich einen Lehrauftrag in Mannheim, wo ich einen Kurs über die Staats- und Rechtsgeschichte der Ukraine unterrichte. Allerdings muss ich mein Englisch verbessern und auch Deutsch lernen, weil ich es für mein tägliches Leben hier brauche. Ich bin mir nicht sicher, wie lange ich in Deutschland bleiben werde, aber solange ich hier bin, muss ich die Sprache verstehen und mich verständigen können.
Deutsch ist für mich sehr anspruchsvoll, nicht aber für meine Tochter. Sie ist seit September 2022 im Kindergarten und spricht schon fließend Deutsch. Wenn ich meine Hausaufgaben auf Deutsch mache, muss ich sie oft um Hilfe bitten, und sie übersetzt für mich.
Meine Forschungen liegen im Bereich der Zivilgeschichte, nicht der Kriegsgeschichte. Ich beschäftige mich insbesondere mit dem Staats- und Justizsystem im „Reichskommissariat Ukraine“ während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zwischen 1941 und 1944. Meine Dissertation handelt vor allem vom Leben der Menschen unter dieser Besatzung. In meiner Forschung habe ich straf- und zivilrechtliche Gerichtsverfahren untersucht. Diese spielten eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben und bei der Lösung dringender Rechtsfragen.
Jede Gesellschaft braucht rechtliche Regularien, deshalb haben die deutschen Verwalter Gerichte, Kanzleien und Notariate geschaffen, um die Einhaltung der Gesetze in der Bevölkerung zu regeln. Dort arbeiteten Einheimische, wobei es den deutschen Behörden in erster Linie darum ging, die örtlichen Richter mit rein routinemäßigen und funktional einfachen Aufgaben zu betrauen, wie z. B. der Feststellung und Registrierung von Personenstandsänderungen oder dem Recht auf Ausstellung von Ausweispapieren. Jeder Mensch hatte das Recht, sich an eine Anwaltsorganisation zu wenden, Rechtsbeistand zu erhalten und sich über seine Rechte zu informieren.
Die Gerichte hatten Fragen des sozialen Lebens zu klären, z. B. Unterhaltszahlungen oder Erbschaftsangelegenheiten. Die ehemaligen Richter berichteten, dass sie hauptsächlich Fälle von Einwohnern verhandelten, die kleinere Straftaten wie Diebstahl, Schlägereien, persönliche Beleidigungen, Urkundenfälschung oder heimliches Schlachten von Vieh begangen hatten.
Bisher habe ich mich bei meinen Recherchen ausschließlich auf ukrainische Quellen gestützt, die ich in unseren Archiven und Bibliotheken gefunden habe. Jetzt bin ich in Deutschland und kann deutsche Quellen studieren. Ich hoffe, dass mein Deutsch eines Tages gut genug sein wird, um sie selbst zu lesen und zu übersetzen.
Das stimmt. Ich habe eine 400-seitige Dissertation über Krieg und Menschen, die unter einer Besatzung leben, geschrieben. Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal selbst erleben würde. Nachdem ich nun ein Jahr lang nicht in meinem Land war und gesehen habe, wie die Menschen unter der Besatzung leben, ist es sehr schwierig.
Ich wünsche mir lediglich ein friedliches Leben. Ich glaube, das würde uns allen genügen.
Text: Moritz Klenk