Wie verwirklicht die Stiftung ihren Stiftungszweck und mit welchen Schwerpunkten? Gemäß unserem Stiftungszweck unterstützen wir ausschließlich die Universität Mannheim. Und wir tun mit Ihrer Hilfe alles dafür, dass die Universität so ausgestattet ist und Freiheitsgrade herrschen, damit Forschung und Lehre bestmöglich gefördert wird. Zudem unterstützt die Stiftung leistungswillige Studierende und Promovierende an der Universität Mannheim.
Im Folgenden finden Sie Projekte und Programme, die aktuell durch die Stiftung Universität Mannheim gefördert werden. Sprechen Sie uns sehr gerne an, wenn Sie sich einbringen möchten oder eigene Ideen haben.
Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft ebenso wie die Jahrhundertaufgaben der Energiewende und der europäischen Einigung führen zu drastischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hierdurch verändern sich auch die Anforderungen an die Qualifikation von Juristinnen und Volkswirten. Behörden und Unternehmen haben einen Bedarf an Absolventinnen und Absolventen, die die technischen und ökonomischen Besonderheiten sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Industrie verstehen und zusammendenken können – eine Kompetenz, die in der traditionellen juristischen Ausbildung und den typischen wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogrammen zu kurz kommt. Der neu etablierte Studiengang verbindet zwei Masterprogramme in VWL und Jura. Das Programm gewährleistet die enge Verknüpfung juristischer und ökonomischer Komponenten, wie sie für die fundierte Beschäftigung mit Märkten, Wettbewerb und Regulierung unerlässlich ist. Der Masterstudiengang Economics and Law startete wie geplant im Jahr 2017. Die Stiftung konnte hierfür aus einer zweckgebundenen Spende von Freudenberg SE die Ko-Finanzierung über zehn Jahre zusagen.
Die Stiftung fördert den Aufbau des „Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies“ (MISES). Der Institutsleiter Professor Stefan J. Reichelstein ist seit Juli 2018 Stiftungsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. In den vergangenen 30 Jahren hatte Reichelstein Professuren an international renommierten Universitäten inne, darunter der UC Berkeley und Stanford. Das MISES untersucht die Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten, die sich aus dem Wechsel zu einer Energiezukunft ohne fossile Brennstoffe ergeben. Ein besonderer Fokus der Studien liegt auf den Kosten, die mit alternativen Dekarbonisierungs-Strategien verbunden sind. Das Spektrum an Projekten umfasst den Energie-, Transport- und Industriesektor. Zu all diesen Themen suchen Professor Stefan Reichelstein und sein Team den ständigen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Das Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies beschäftigt sich mit den Kosten einer umfassenden Energiewende. Unsere Mitarbeiter untersuchen technologische und wirtschaftliche Entwicklungen, die es entkarbonisierten Energieträgern ermöglichen, am Markt wettbewerbsfähig zu werden.
Da das E-Learning auch nach Ende der Corona-Krise weiterhin eine zentrale Rolle einnehmen wird, ist ein umfangreicher Ausbau dringend notwendig. Die Universität Mannheim benötigt für ein hochwertiges digitales Lehrangebot und die Entwicklung von Future Skills der Studierenden eine verbesserte Lehr- und Service-Infrastruktur.
Dies beinhaltet eine Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkonzeption und eine Ausweitung des Lehrangebots zu Themen wie Digital- und Dataliteracy, den Aufbau von Selbstlernkompetenzen, Design Thinking und vieles mehr.
Für diesen Zweck soll eigens ein „Center für Digitalisierung in der Lehre“ eingerichtet werden, welches die Lehrenden direkt bei der Digitalisierung ihrer Lehre unterstützt und z.B. didaktische Beratung, Unterstützung bei Mediendesign und -produktion sowie Weiterbildungen in Instructional Design umfasst. Um das Center bestmöglich auszustatten und die Wettbewerbsfähigkeit der Universität Mannheim weiter zu gewährleisten, ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung unabdingbar. Für technische Ausrüstung und personelle Unterstützung sind 500.000 Euro notwendig.
Die Stiftung Universität Mannheim freut sich über Ihre Unterstützung, um das E-Learning weiter auszubauen. 100 Euro, 500 Euro, 1.000 Euro oder mehr - jeder Beitrag hilft die Digitalisierung voranzubringen!
Digitalisierung kann die Hochschullehre stark bereichern: Studierende können zeit- und ortsunabhängig in ihrem individuellen Tempo lernen. Das erhöht die Motivation und den Studienerfolg und hilft insbesondere Studierenden mit Familie sowie sportlichen oder beruflichen Verpflichtungen. Durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur haben wir einen wichtigen Grundstein für die weitere Entwicklung der Hochschullehre gelegt. Viele Lehrende haben Gefallen an den Vorzügen digitaler Lehre gefunden und entwickeln innovative Lehrkonzepte. Vor uns liegen weitere spannende Projekte, wie z. B. die verstärkte Internationalisierung von Lehrveranstaltungen durch digitale Tools und der Aufbau eines E-Learning-Centers, das umfassende Beratung und Services bietet. Und doch kann auch nichts den persönlichen Kontakt ersetzten. Deswegen holt die Universität gerade die Erstsemester zu Veranstaltungen auf den Campus und ermutigt sie, sich zu vernetzen. Denn Universität lebt vom Austausch und gemeinsamen Lernen.
Zu den ab 2018 von der Stiftung geförderten Projekten gehört ein innovatives Programm unter Leitung von Professor Peitz (VWL) zur Förderung von Juniorprofessuren im Rahmen des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) „Economic Perspectives on Societal Challenges: Equality of Opportunity, Market Regulation, and Financial Stability“. Der SFB wird sich in den kommenden maximal 12 Jahren mit grundlegenden Fragen der Wirtschaftswissenschaften und -politik beschäftigen und damit eine der zentralen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Deutschlands sein. Dieses Projekt kann dank einer Spende von Herrn Dr. Wild im Rahmen des Beste-Köpfe-Programms realisiert werden.
Unter der Leitung von Frau Professor Kreuter aus dem Fachbereich Soziologie wird seit 2018 ein zukunftsweisendes Projekt mitfinanziert. Es handelt sich um ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem siebenstelligen Betrag unterstütztes Pilotprojekt in der internetbasierten Lehre. Das Projekt „International Program in Survey and Data Science (IPSDS)“ hat zum Ziel, dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Datenerhebung und Datenanalyse durch einen berufsbegleitenden, internetgestützten Studiengang zu begegnen und kann dank einer Spende von Herrn Dr. Wild im Rahmen des Beste-Köpfe-Programms realisiert werden.
Aufgrund des immensen Erfolgs wird das IPSDS ab dem Sommersemester 2020 als „Mannheim Master in Applied Data Science and Measurement" fortgeführt und mit der Mannheim Business School sowie dem neu geschaffenen Mannheim Center for Data Science verknüpft. Letzteres soll im Rahmen der neuen Stiftungskampagne künftig besonders unterstützt werden.
Im Jahr 2016 rief Normann Stassen mittels einer großzügigen Spende an die Stiftung Universität Mannheim Chancenstipendien für sozial bedürftige, engagierte Studienanfängerinnen und –anfänger sowie Studierende der Universität Mannheim ins Leben. 2017 konnte für diesen Zweck aus der Auflösung des Rheinhyp Unterstüzungsfonds für Eurohypo-Mitarbeiter (RUFE) und der Zustiftung des dazu gehörigen Vermögens ein Sozialfonds eingerichtet werden. Weitere Spenden und Zustiftungen sind willkommen.
Die Chancenstipendien kommen leistungswilligen Studierenden, die aufgrund ihres persönlichen, familiären und finanziellen Hintergrundes kein Studium aufnehmen könnten, zugute. Meist kommen sie aus dem Ausland, sind geflohen und haben es trotz großer Widerstände geschafft, ihren Wunsch von einem Studium an der Universität Mannheim deutlich zu formulieren und sich zu bewerben. Diese jungen Menschen unterstützen wir mit Ihrer Hilfe mit einem monatlichen Beitrag für Ihren Lebensunterhalt. Die ersten zwölf Chancenstipendien konnten bereits 2017 vergeben werden.
Darüber hinaus vergibt die Stiftung jährlich auf Wunsch von mehreren Zustiftern je nach Ertragslage mehrere Deutschlandstipendien über die Universität Mannheim an leistungsstarke Studierende.
Über eine zweckgebundene Zustiftung wird jährlich der Artes Liberales Preis unterstützt.