Die Zukunft ist digital
Die digitale Transformation unserer Welt findet statt – mit oder ohne uns. Die vielfältigen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft, für unsere Arbeitswelt und unser Privatleben müssen aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht und gestaltet werden. Künstliche Intelligenz, Big Data, das Internet der Dinge oder intelligente Fabriken sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang immer wichtiger werden und bei denen es gilt Chancen, Risiken und Potenziale eingehend zu untersuchen. Die Universität Mannheim trägt mit interdisziplinären Forschungsprojekten dazu bei, die Führungskräfte von morgen auf diese neue Welt vorzubereiten.
Mit Ihrer Hilfe kann die Stiftung Universität Mannheim die Universität auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter begleiten und unterstützen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen deshalb zentrale Projekte im Bereich Digitalisierung vor. Sprechen Sie uns sehr gerne an, wenn Sie sich bei einem der Projekte einbringen möchten – wir beraten Sie gerne.
Mannheim Center for Data Science: Big Data für die Wissenschaft
Große Datenmengen (Big Data) und die Verarbeitung dieser Informationsflut stellen Firmen, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch individuelle Nutzer vor völlig neue Herausforderungen. Die Nutzbarmachung solcher Datenberge mit Hilfe von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz (KI) ist für die Untersuchung von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen besonders bedeutsam. Sie kann beispielsweise helfen, das Verhalten von Kundinnen und Kunden zu prognostizieren oder soziale Entwicklungen besser zu verstehen.
Aus diesem Grund wurde an der Universität Mannheim das interdisziplinäre Mannheim Center for Data Science (MCDS) gegründet. Hier werden Aktivitäten im Bereich Data Science vernetzt, um die Forschung zum Umgang mit strukturierten und unstrukturierten Daten auszubauen. Im Studiengang Mannheim Master in Data Science (MMDS) werden Data-Science-Spezialistinnen und Spezialisten ausgebildet, die in Unternehmen dringend benötigt werden.Für den erfolgreichen Ausbau des MCDS sind für die nächsten zehn Jahre 4,5 Millionen Euro notwendig.
Damit soll ein weiterer Lehrstuhl „Data Science“ und Personal zur Unterstützung und Ausweitung der Aktivitäten des Centers mitfinanziert werden. Eine Beteiligung an den Mitteln ist bereits ab einer Summe von 50.000 Euro möglich. Investieren Sie mit uns in die Zukunft – wir beraten Sie gerne!Datenkompetenz für den Mittelstand
In Kooperation mit acht anderen Hochschulen in Baden-Württemberg entwickelt die Universität Mannheim in einem gemeinsamen Projekt neue Schulungs- und Qualifizierungsangebote zur Sammlung, Bewertung und Nutzung großer Datenmengen, die in Unternehmen anfallen. Die Weiterbildungsangebote richten sich speziell an mittelständische Unternehmen, da Datenkompetenz und Data Science Bereiche sind, die hier immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Für zusätzliches Personal, das neue Projekte und Weiterbildungsangebote vorantreibt, sind für vorerst vier Jahre 500.000 Euro notwendig. Bereits mit 50.000 Euro können Sie mithelfen. Die Stiftung setzt sich für eine Förderung dieser Angebote ein und freut sich über weitere Unterstützerinnen und Unterstützer.
E-Learning
Internationale Wettbewerbsfähigkeit beginnt bei der Ausstattung der Räume. Denn um neue Lehr- und Lernmethoden einsetzen zu können, benötigen Studierende und Lehrende die passende Infrastruktur.
Studierende profitieren beispielsweise im Studienalltag und bei der Vorbereitung von Klausuren stark davon, wenn sie Vorlesungen im Nachgang online von zu Hause anschauen und nachbereiten können. Um die Bedingungen dafür zu schaffen und zu verbessern, ist es essentiell, Hörsäle mit Video-Infrastruktur auszustatten. Zur Koordination aller E-Learning-Aktivitäten benötigt die Universität zusätzlich ein E-Learning Service-Center und zusätzliche personelle Unterstützung.
Für die Aufrüstung eines Hörsaals mit moderner Aufnahmetechnik benötigen wir 25.000 Euro. Die personelle Unterstützung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für die nächsten vier Jahre kostet 500.000 Euro. Setzen Sie sich gemeinsam mit der Stiftung für bessere E-Learning-Bedingungen ein.