Im Studium
Im Studium der Wirtschaftspädagogik befassen Sie sich intensiv mit den Betriebs- und Volkswirtschaften, der Statistik und dem Wirtschaftsrecht. Diese wirtschaftlichen Schwerpunkte werden ergänzt durch die Bildungswissenschaften und natürlich durch die Wirtschaftspädagogik. Im fortgeschrittenen Bachelorstudium können Sie sich außerdem für ein allgemeinbildendes Wahlfach wie beispielsweise Englisch, Geschichte oder Mathematik entscheiden.
Um Theorie und Praxis direkt im Studium miteinander zu verknüpfen, gibt es während des Bachelor- und Masterstudiengangs verschiedene Schul- und Betriebspraktika.
Schulpraktische Studien 1
Die Schulpraktischen Studien 1 (SPS 1) im Studiengang B.Sc. Wirtschaftspädagogik sind für das fünfte Fachsemester vorgesehen. Die SPS 1 umfassen eine universitäre Lehrveranstaltung in Seminarform (Vor- und Nachbereitung des Schulaufenthalts) und ein zweiwöchiges Praktikum an einer staatlichen beruflichen Schule der Fachrichtung Wirtschaft.
Die Lehrveranstaltung wird von der Area Wirtschaftspädagogik angeboten, die Anmeldung an einer Praktikumsschule erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kultusverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme an den SPS 1 drei getrennte Anmeldungen erforderlich sind: die Anmeldung zur Lehrveranstaltung, zur Prüfung bei den SPS 1 und für den Aufenthalt an einer Praktikumsschule. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung erfolgen zu gegebener Zeit über das Uni-Portal, die Anmeldung an einer Praktikumsschule erfolgt für die SPS 1 jährlich ab dem 15.10. (bis zum 15.11.) über die Online-Plattform www.praxissemester-bw.de.
Einzelheiten zu den SPS 1 finden Sie auf den Seiten der Area Wirtschaftspädagogik.
Schulpraktische Studien 2 und 3
Die Schulpraktischen Studien 2 und 3 umfassen – in Fortführung der SPS 1 – ein jeweils vierwöchiges Praktikum an der bereits bekannten Praktikumsschule. Die Begleitung der SPS 2 und 3 erfolgt für Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim über das Staatliche Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Berufliche Schulen) Karlsruhe.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten der Area Wirtschaftspädagogik wie auch auf den Seiten des Staatlichen Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Berufliche Schulen) Karlsruhe.
Ihre Ansprechpartner sind: zur Organisation und Durchführung der Begleitveranstaltungen am Staatlichen Seminar Frau OStR'in Michaela Gralla (Mail) und zu organisatorischen Fragen zur Praktikumsschule Herr Maik Friedrichs am Regierungspräsidium Karlsruhe (Mail).
Lehr:werkstatt
Im 5. und 6. Bachelorsemester können Sie als Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Lehr:werkstatt teilnehmen, bei der Sie über ein ganzes Schuljahr studienbegleitend 1:1 mit einer Lehrkraft zusammenarbeiten können.
Kontakt

Julia Derkau
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation
Schloss – Raum EO 084
68161 Mannheim