Eine Studentin steht zwischen zwei Bücherregalen und liest in einem Buch.

Im Studium

Im Studium der Wirtschafts­pädagogik befassen Sie sich intensiv mit den  Betriebs- und Volkswirtschaften, der Statistik und dem Wirtschafts­recht. Diese wirtschaft­lichen Schwerpunkte werden ergänzt durch die Bildungs­wissenschaften und natürlich durch die Wirtschafts­pädagogik. Im fortgeschrittenen Bachelor­studium können Sie ein allgemeinbildendes Wahlfach wie beispielsweise Englisch, Geschichte oder Mathematik wählen. Diese Fächer bereiten auf eine Tätigkeit im Schuldienst vor. Alternativ ist eine Vertiefung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mit dem Wahlfach Corporate Learning möglich. Dieses schließt eine Laufbahn im Schuldienst jedoch aus, sodass auch die unten aufgeführten Schul­praktika entfallen.

Um Theorie und Praxis direkt im Studium miteinander zu verknüpfen, gibt es während des Bachelor- und Master­studien­gangs verschiedene Schul- und Betriebs­praktika.

  • Schulpraktische Studien 1

    Die Schulpraktischen Studien 1 (SPS 1) im Studien­gang B.Sc. Wirtschafts­pädagogik sind für das fünfte Fach­semester vorgesehen. Die SPS 1 umfassen eine universitäre Lehr­veranstaltung in Seminarform (Vor- und Nachbereitung des Schulaufenthalts) und ein zweiwöchiges Praktikum an einer staatlichen beruflichen Schule der Fach­richtung Wirtschaft.

    Die Lehr­veranstaltung wird von der Area Wirtschafts­pädagogik angeboten, die Anmeldung an einer Praktikumsschule erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kultusverwaltung.

    Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme an den SPS 1 drei getrennte Anmeldungen erforderlich sind: die Anmeldung zur Lehr­veranstaltung, zur Prüfung bei den SPS 1 und für den Aufenthalt an einer Praktikumsschule. Die Anmeldung zur Lehr­veranstaltung und zur Prüfung erfolgen zu gegebener Zeit über das Uni-Portal, die Anmeldung an einer Praktikumsschule erfolgt für die SPS 1 jährlich ab dem 15.10. (bis zum 15.11.) über die Online-Plattform www.praxissemester-bw.de.

    Einzelheiten zu den SPS 1 finden Sie auf den Seiten der Area Wirtschafts­pädagogik.

  • Schulpraktische Studien 2 und 3

    Die Schulpraktischen Studien 2 und 3 umfassen – in Fortführung der SPS 1 – ein jeweils vierwöchiges Praktikum an der bereits bekannten Praktikumsschule. Die Begleitung der SPS 2 und 3 erfolgt für Studierende der Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim über das Staatliche Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr­kräfte (Berufliche Schulen) Karlsruhe.

    Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten der Area Wirtschafts­pädagogik wie auch auf den Seiten des Staatlichen Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehr­kräfte (Berufliche Schulen) Karlsruhe.

    Ihre Ansprech­partner sind: zur Organisation und Durchführung der Begleit­veranstaltungen am Staatlichen Seminar Frau OStR'in Michaela Gralla (Mail) und zu organisatorischen Fragen zur Praktikumsschule Herr Maik Friedrichs am Regierungs­präsidium Karlsruhe (Mail).

Kontakt

Ein Bild von Sarah Kern vor dem Schloss. Si ehat mittellange braune lockige Haare und trägt ein helles Oberteil mit einer blauen Strickjacke und einer silbernen Kette.

Sarah Kern, M.A.

Leitung Lehr­kräftebildung
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation (ZLBI)
Schloss
Schloss – Raum EO 083
68161 Mannheim
Robert Mühldorfer, M.Sc.

Robert Mühldorfer, M.Sc.

Wissenschaft­licher Mitarbeiter
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 306
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung