DE / EN
Zwei Studierende betreten das Unigebäude

Anlaufstellen

Du hast (sexualisierte) Gewalt erlebt und weißt nicht, mit wem du darüber sprechen kannst? Du bist unsicher, ob du eine grenzüberschreitende Situation erlebt hast? Eine Person hat dich verletzt, beschämt, erniedrigt oder beleidigt? Du fühlst dich mit dem Erlebten allein? Dann denke daran: Du darfst dir Rat und Unter­stützung holen! Du bist nicht alleine. Wenn du Unter­stützung benötigst, weil du Gewalt erlebt oder beobachtet hast, kannst du dich an die folgenden Anlaufstellen wenden:

  • Vertrauenspersonen im Hochschul­sport

    Solltest du beim Hochschul­sport Grenzverletzungen, Diskriminierungen und/oder sexualisierte Gewalt erleben oder beobachten, zögere nicht, dich an unsere Vertrauenspersonen zu wenden. Du kannst uns entweder schriftlich per E-Mail oder mit einer Sprach­nachricht auf unserem Anrufbeantworter kontaktieren. Schildere uns auf dem Weg deiner Wahl dein Anliegen oder deine Bitte um Rückmeldung. Innerhalb von 48 Stunden melden wir uns mit einem Terminvorschlag für ein Gespräch (ob persönlich vor Ort, per zoom oder telefonisch). Dein Anliegen behandeln wir selbstverständlich vertraulich und ohne Schuldzuweisungen.

    Viola Münch

    Icon drei Personen, die nebeneinander stehen

    Unsere Grundhaltung

    Wenn du dich bei uns meldest, begegnen wir dir ohne Schuldzuweisungen. Wir schätzen deine Persönlichkeit, deine Hintergründe und deine persönlichen Grenzen. Dabei liegt es uns am Herzen, jede Person und jeden Fall individuell zu betrachten und zu betreuen. Wir möchten dich nach deinem Bedarf unter­stützen und unter­nehmen nichts, ohne vorher dein ausdrückliches Einverständnis einzuholen. Selbstverständlich tragen wir deinen Fall auch intern nicht weiter, um deine Vertraulichkeit zu wahren.


    Icon Person, die mit sechs Kreisen verbunden ist

    Wer kann sich an uns wenden?

    Wir stehen in erster Linie Personen im Hochschul­sport zur Verfügung, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, Über­griffe beobachten, sexualisierte Gewalt vermuten oder Rat zum Umgang mit diesem Thema suchen. Solltest du dich in einer solchen Situation befinden, zögere bitte nicht, dich vertrauensvoll an uns zu wenden. Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei jeglichem Fehl­verhalten (unprofessionelles oder unangemessenes Verhalten, Verstöße gegen ethische Standards, Mobbing) und Diskriminierung (jede Form der Benachteiligung aufgrund von Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Religion, Klasse, Behinderung oder anderer geschützter Merkmale).


    Icon Sprechblasen

    Was passiert im Erstgespräch?

    Nachdem du uns kontaktiert hast, melden wir uns innerhalb von 48 Stunden mit einem Vorschlag für einen Gesprächstermin bei dir zurück. Dieser kann, je nach deinen Wünschen, in Präsenz, telefonisch oder digital stattfinden. Im Erstgespräch kannst du uns dein Anliegen schildern. Gemeinsam können wir herausfinden, was du brauchst und wie wir dich unter­stützen können.  Wir unter­nehmen nichts ohne deine Zustimmung. Solltest du das Bedürfnis haben, nach einem Erstgespräch mit uns aktiv werden zu wollen, sind verschiedene Zusammensetzungen für Folgetermine möglich.


    Icon Händeschütteln

    Was kannst du von uns erwarten?

    Wir sind als Vertrauenspersonen zu den Grundlagen sexualisierter Gewalt, Handlungs­möglichkeiten bei Verdacht und im Umgang mit Betroffenen geschult. Da wir keine ausgebildeten Trauma-, Sexualtherapeut*innen oder Psycholog*innen sind, sehen wir uns in erster Linie als erste Anlaufstelle um interne Konflikte zu klären, dir zur Seite zur stehen und, wenn nötig, an externe Instanzen zu vermitteln. Solltest du das Bedürfnis haben, nach einem Erstgespräch mit uns aktiv werden zu wollen, sind verschiedene Zusammensetzungen für Folgetermine möglich. Wir sprechen dann auch darüber, inwiefern Anonymität und Handlungs­möglichkeiten zusammenpassen.

    Um Täter*innen und mögliche Strategien aufzudecken, tauschen wir uns als Vertrauenspersonen anonym über Fälle aus und dokumentieren diese; dabei werden keine Namen oder Details genannt, die auf deinen Fall hinweisen könnten.

  • Anlaufstellen an der Uni Mannheim

  • Unabhängige Beratungs- und Anlaufstellen in Mannheim

    Weisser Ring (Außen­stelle Mannheim): Beratung und Unter­stützung bei sexualisierter Gewalt und Missbrauch
    Telefon: 0711/90713990
    E-Mail: mannheimmail-mail.weisser-ring.de
    Webseite: mannheim-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de

    Die Psychologische Beratungs­stelle Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e. V.
    Telefon: 0621/10033
    E-Mail: teammail-maedchennotruf.de
    Webseite: maedchennotruf.de

    PLUS Rhein-Neckar e. V.: Angebote  und Beratung zur Vielfallt von sexueller Orientierung und Geschlecht
    Telefon: 0621/33 621 10
    E-Mail: beratungmail-plus-rheinneckar.de
    Webseite: plus-rheinneckar.de

    weact: Community-bassierte rassismuskritische Anlauf- und Beratungs­stelle
    Telefon: +49 157/54 74 76 -37 oder -36
    E-Mail: beratung-weactmail-hildegard-lagrenne-stiftung.de
    Webseite: weact-gegenrassismus.de/de/beratungs­stellen/

  • Unabhängige Beratungs- und Anlaufstellen bundes­weit

    Safe Sport e. V.: Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
    Telefon: 0800 11 222 00
    Webseite: ansprechstelle-safe-sport.de

    Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
    Telefon: 0800 22 5530
    Webseite: hilfe-portal-missbrauch.de

    Hilfetelefon Gewalt an Männern
    Telefon: 0800 1239900
    Webseite: maennerhilfetelefon.de

Zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Die Ansprechstellen sind für dich da, um dir vertraulich und einfühlsam zur Seite zu stehen. Du bist nicht allein – gemeinsam können wir die Situation bewältigen und Wege aus der Gewalt finden. Melde dich, denn jeder Schritt in Richtung Hilfe ist ein Schritt in eine sichere Zukunft.