Mentoringprogramm
Ziel des Mentoringprogramms ist es, Lehramtsstudierende und Studierende der Wirtschaftspädagogik aus verschiedenen Semestern und Fachrichtungen zu vernetzen. Im Rahmen eines vielfältigen Veranstaltungsangebots können die Studierenden Kontakte knüpfen und wertvolle Kompetenzen und Tipps für ihren Studienalltag und die spätere Berufspraxis erwerben. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus der Bildungsdebatte bietet eine Möglichkeit zum Austausch neben dem universitären Angebot. Das Programm verbindet fachliche Aspekte mit sozialen Komponenten. Auf diese Weise können Studierende fächer- und semesterübergreifend von dem vielfältigen Angebot profitieren.
Wie ist das Programm aufgebaut?
- Kick-Off-Veranstaltung: zu Beginn des Semesters, um einen Überblick über die geplanten Termine zu bekommen, zur Themenfindung und um sich kennen zu lernen.
- Lehramtscafé (2x/Monat): Beim Lehramts-Café tauschen wir uns bei einer Tasse Kaffee über unser Lehramtsstudium, Auslandssemester, den Umgang mit Stress, Berufschancen und andere lehramtsbezogene Themen aus.
- Offene Sprechstunde (wöchentlich) – siehe unten bei Ansprechpartner:in. Hier könnt ihr mit all euren Fragen zum Studium vorbei kommen, sei es um Hilfe bei der Organisation, Lerntipps oder Herangehensweisen zu Hausarbeiten vermittelt zu bekommen oder welche Themen ihr sonst so mitbringt.
- Workshops: Da in Vorlesungen oft nicht die Zeit ist, über Sinnfragen zu diskutieren, wollen wir hier den Raum schaffen, sich in Ruhe mit dem Berufsbild Lehrer:in auseinander zu setzen. Themenvorschläge sind immer willkommen.
- Gemeinsame Unternehmungen: Damit auch der Spaß neben dem Fachlichen nicht zu kurz kommt, machen wir auch Dinge, die nichts mit dem Studium zu tun haben, z.B. eine Kneipentour.
- Abschlussveranstaltung: Zum Ende eines Semesters dürfen natürlich Rückblick und Auswertung nicht fehlen. Außerdem könnt ihr euch schon Gedanken machen, ob ihr selbst im kommenden Semester Mentor:in werden wollt.
Welche Vorteile hat das Mentoring?
- … Ansprechpartner*innen für (lehramtsbezogene) Themen
- … neue Kontakte knüpfen
- … Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden und WiPäds
- … Auseinandersetzung mit dem Berufsbild Lehrer:in
- … Hilfe bei der Organisation und Strukturierung des Lernens
- … Vermittlung von Lerngruppen via ILIAS (Link folgt)
Informationen für Studierende
- Wer kann mitmachen?
Bachelorstudierende (Lehramt und Wirtschaftspädagogik) aller Semester und Fachrichtungen
- Wie läuft das Mentoringprogramm ab?
Rahmung durch Kick-Off und Abschlussveranstaltung. Monatliches Veranstaltungsangebot inkl. Workshops, 2-wöchentliches Lehramtscafé, wöchentliche offene Sprechstunde in Präsenz
- Muss ich mich anmelden?
Wir bitten jeweils um eine vorherige formlose Anmeldung an mentoring-zlbi, damit wir die Veranstaltungen besser planen können. Spontanes Vorbeikommen ohne Voranmeldung ist selbstverständlich auch möglich. uni-mannheim.de
- Wie halte ich mich auf dem Laufenden?
Hier auf der Homepage findest du immer die kommenden Veranstaltungen. Außerdem haben wir einen Verteiler, über den wir alle Infos verschicken. Wenn Du in diesen aufgenommen werden willst, schicke uns eine Mail an mentoring-zlbi@uni-mannheim.de.
Informationen für Mentor*innen
Langfristig soll das Mentoringprogramm als Tandemprojekt angelegt werden. Dafür suchen wir motivierte Mentor*innen. Wenn du Lust hast, dein Wissen weiterzugeben und neue Kontakte zu knüpfen, trage dich unverbindlich in das untenstehende Anmeldeformular ein (folgt in Kürze). Für weitere Informationen zum genauen Ablauf melden wir uns zum Ende des Jahres bei dir.
Jede*r ab dem 5. Semester kann Mentor:in werden!
Kontakt
Während des Semesters wird eine offene Sprechstunde ohne Voranmeldung angeboten, Zeit und Ort werden frühzeitig bekannt gegeben.