Lehr:werkstatt
Bei der Lehr:werkstatt handelt es sich um eine alternative Praktikumsform für Studierende der Universität Mannheim mit dem Berufsziel Lehramt. Dieses Langzeitpraktikum ist sowohl für Lehramtsstudierende im Bachelor also auch für Master of Education und Studierende der Wirtschaftspädagogik möglich. In der Lehr:werkstatt arbeiten Studierenden zusammen mit einer Lehrkraft im Tandem, gestalten und erleben den Schulalltag über ein ganzes Schuljahr hinweg. In verschiedenen Formen des Team-Teachings können sie sich selbst und das Unterrichten erproben. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte und Schulen können von dieser alternativen Praktikumsform profitieren.
Besonders an der Lehr:werkstatt ist die enge Zusammenarbeit in den entstehenden Tandems. Über die Bewerbungsformulare werden bei der Zusammenstellung der Tandems neben Unterrichtsfächern auch Erwartungen, bisherige Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber*innen berücksichtigt. Dieses personenspezifische Matchingverfahren bildet die Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.
Studierende können …
- intensiv mit einer erfahrenen Fachlehrkraft arbeiten und tiefe Einblicke in den Lehrberuf und dessen Alltag erhalten.
- schulische Strukturen und Themen aus Sicht einer Lehrkraft über ein ganzes Schuljahr hinweg kennenlernen.
- Unterrichtserfahrungen sammeln und sich langsam in die Rolle einer Lehrperson einfinden.
Für Lehrkräfte und Schulen bieten sich u. a. folgende Vorteile:
- Die Studierenden entlasten die Lehrkräfte bei Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, da sie das ganze Jahr über an der Schule sind.
- Die Studierenden ermöglichen die Durchführung von differenziertem Unterricht in heterogenen und großen Klassen.
- Lehrkräfte werden durch neue Impulse motiviert, die sie durch die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden erhalten können.
![](/media/_processed_/d/1/csm_Du_hast_Klasse_f8e16f14fe.jpg)
Inside Lehr:werkstatt – im Tandem Unterricht gestalten: In dieser Podcastfolge der Heidelberg School of Education berichten ein Lehr:werker und ein Lehr:mentor von ihren gemeinsamen Erlebnissen in der Lehr:werkstatt.
Weiteres Infomaterial finden Sie auf der zentralen Homepage der Lehr:werkstatt. Lesen Sie zum Beispiel warum die Lehr:werkstatt auch die teilnehmenden Lehrkräfte und Schulleitungen begeistert!
Begleitforschung
Im Forschungsnetzwerk wird auch eine Begleitforschung angestrebt. Darüber soll insbesondere geklärt werden, welche Vorteile die Praktikumsform gegenüber herkömmlichen Praktika evidenzbasiert aufweist, aber auch wo Bedarf zur Weiterentwicklung besteht. Mehr Informationen zur Begleitforschung gibt es auf der Homepage der Universität Tübingen: uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/forschung/begleitforschung-lehrwerkstatt/
Ansprechpartnerin
![Svenja Kaiser](/media/_processed_/1/a/csm_Svenja_Kaiser_14.11.22_baf972f4ca.png)
![](/media/_processed_/c/5/csm_Logo-Neumayer-Stiftung-quer-WEB-scaled_609b8593a3.png)
Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der Amanda und Erich NEUMAYER STIFTUNG und ihren Partnern durchgeführt.