Lehr:werkstatt für Studierende
Was bietet die Lehr:werkstatt?
Die Lehr:werkstatt soll einen realistischen, tiefgreifenden Einblick in den Lehrberuf ermöglichen, indem Sie ein ganzes Schuljahr miterleben und mitgestalten. Dabei ist alles möglich: Sie können eigenständig Stunden vorbereiten und durchführen, mit Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner im Team-Teaching differenzierten Unterricht in heterogenen oder großen Klassen anbieten, Klassenarbeiten mitkonzpieren und bewerten, bei anderen Lehrkräften in allen Klassenstufen hospitieren, eine eigene AG anbieten, an Elternabenden teilnehmen oder die Schüler*innen bei Ausflügen besser kennenlernen.
Wie genau Sie Ihr Lehr:werkstatt-Jahr gestalten, entscheiden Sie gemeinsam im Tandem.
Teilnahme und Prüfungsleistungen
Gymnasiallehramt
Wann kann ich teilnehmen?
Vor der Teilnahme sollte die Vorlesung „Einführung in die Bildungspsychologie“ abgeschlossen worden sein. Die Lehr:werkstatt wird dementsprechend im 3. und 4. Semester des B.Ed. empfohlen. Aber auch Studierende in höheren Semestern oder im M.Ed. können teilnehmen, beispielsweise in den ersten beiden Mastersemestern oder am ganz Ende des Studiums. Die Lehr:werkstatt kann zur Orientierung zu Beginn des Studiums dienen, als Praxisbooster mitten im Studium oder auch als Vorbereitung auf das Referendariat.
Die Lehr:werkstatt als Orientierungspraktikum
Die Lehr:werkstatt kann anstelle des Orientierungspraktikums absolviert werden. Sie ersetzt außerdem ein Seminar Fachdidaktik im B.Ed.
Wie läuft das Praktikum ab?
Schon vor Beginn des Lehr:werkstatt-Jahres nehmen Sie an den Vorbereitungstagen für das reguläre Orientierungspraktikum teil. Zum Schuljahresstart gibt es dann einen Einführungsworkshops für alle Tandems in Baden-Württemberg, bei dem sich die Tandempartner*innen besser kennen lernen und sich die Tandems auch untereinander austauschen können.
Während des Schuljahres wechseln sich Blockphasen mit studienbegleitenden Praktikumsphasen ab. Während der Blockphasen werden an der Universität Reflektionsgelegenheiten und Unterstützung bei didaktikschen oder pädagogischen Fragestellungen angeboten. Während der studienbegleitenden Phasen nehmen Sie online an Kompetenzworkshops der Tübingen School of Education (TüSE) teil. Alle Praktikumsphasen können so gelegt werden, dass die Prüfungszeiträume der Uni Mannheim frei bleiben, so dass Sie sich entspannt auf die Prüfungen vorbereiten können.
Wirtschaftspädagogik
Wann kann ich teilnehmen?
Vor der Teilnahme sollte die Vorlesung „Einführung in die pädagogische Psychologie“ oder die Vorlesung „Einführung in die Bildungspsychologie“ abgeschlossen worden sein (i.d.R. im 1. Semester). Studierende der Wirtschaftspädagogik können nur im 5. und 6. Bachelorsemester an der Lehr:werkstatt teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt dementsprechend im 3. bzw. 4. Semester.
Die Lehr:werkstatt als SPS1
Die Lehr:werkstatt kann im Studiengang Wirtschaftspädagogik nach erfolgreicher Teilnahme für die Schulpraktischen Studien 1 angerechnet werden. Die SPS2 und SPS3 sollten dann ebenfalls an der Lehr:werkstattschule absolviert werden.
Wie läuft das Praktikum ab?
Schon vor Beginn des Lehr:werkstatt-Jahres nehmen Sie im Mai an zwei Vorbereitungstagen teil. Zum Schuljahresstart gibt es dann einen Einführungsworkshops für alle Tandems in Baden-Württemberg, bei dem sich die Tandempartner*innen besser kennen lernen und sich die Tandems auch untereinander austauschen können.
Während des Schuljahres wechseln sich Blockphasen mit studienbegleitenden Praktikumsphasen ab. Während der Blockphasen werden an der Universität Reflektionsgelegenheiten und Unterstützung bei didaktikschen oder pädagogischen Fragestellungen angeboten. Während der studienbegleitenden Phasen nehmen Sie online an Kompetenzworkshops der Tübingen School of Education (TüSE) teil. Alle Praktikumsphasen können so gelegt werden, dass die Prüfungszeiträume der Uni Mannheim frei bleiben, so dass Sie sich entspannt auf die Prüfungen vorbereiten können.
Prüfungsleistungen
- Aktive Teilnahme am Praktikum und den universitären Begleitveranstaltungen
- Erstellen eines Portfolios (Dokumentation der Unterrichtsstunden im Praktikum, Reflexion der eigenen Rolle im Tätigkeitsfeld Schule, Erlebnisberichte zu außerunterrichtlichen Aktivitäten, ...)
- Aktive Teilnahme an den drei Kompetenzworkshops sowie dem Einführungsworkshop
Ihr Lehr:werkstatt-Jahr 23/ 24
Schule | Universität | |
---|---|---|
Mai | Begleitseminar: 2 Vorbereitungstage | |
September | 1 Woche Blockpraktikum (4–5 Stunden/ 11.09.23–15.09.23 | Einführungsworkshop für alle Tandems |
September bis Dezember | 10 Wochen studienbegleitendes Praktikum (4–5 Stunden/ | 1. Kompetenzworkshop |
Januar | 2 Wochen Blockpraktikum (4–5 Stunden/ | Begleitseminar (2–3 Termine) |
Februar bis Juni | 10 Wochen studienbegleitendes Praktikum (4–5 Stunden/ | 2. und 3. Kompetenzworkshop |
Alle Absprachen im Tandem sollen flexibel, individuell und für beide Tandempartner*innen passend getroffen werden, in Abhängigkeit von den Gegebenheiten an der Schule, dem Stundenplan des Mentors bzw. der Mentorin sowie den universitären und sonstigen Verpflichtungen der Studierenden. Insbesondere die genauen Zeiträume für die studienbegleitenden Praktikumsphasen können im Tandem frei vereinbart werden. Die Blockpraktikumsphasen sollen i.d.R. in den vorgegebenen Zeiträumen absolviert werden.
Die Lehr:werkstatt begeistert!
Das Projekt Lehr:werkstatt wird mittlerweile an neun verschiedenen Standorten in Bayern und Baden-Württemberg angeboten. Zentrale Koordinationsstelle für das Lehr:werkstatt-Netzwerk in Baden-Württemberg ist der Standort Tübingen.
Die baden-württembergischen Standorte (Tübingen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart-Ludwigsburg) kooperieren darüber hinaus mit den vier bayerischen Lehr:werkstatt-Standorten (Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und Würzburg) und bilden gemeinsam den Lehr:werkstatt-Netzwerkverbund. Unterstützt wird das Projekt übergreifend vom Lehr:werkstatt e.V.
Ansprechpartnerin
Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der Amanda und Erich NEUMAYER STIFTUNG und ihren Partnern durchgeführt.