Lehr:werkstatt für Studierende

Was bietet die Lehr:werkstatt?

Die Lehr:werkstatt soll einen realistischen, tiefgreifenden Einblick in den Lehr­beruf ermöglichen, indem Sie ein ganzes Schuljahr miterleben und mitgestalten. Dabei ist alles möglich: Sie können eigenständig Stunden vorbereiten und durchführen, mit Ihrer Tandem­partnerin oder Ihrem Tandem­partner im Team-Teaching differenzierten Unter­richt in heterogenen oder großen Klassen anbieten, Klassenarbeiten mitkonzpieren und bewerten, bei anderen Lehr­kräften in allen Klassenstufen hospitieren, eine eigene AG anbieten, an Elternabenden teilnehmen oder die Schüler*innen bei Ausflügen besser kennenlernen. 

Wie genau Sie Ihr Lehr:werkstatt-Jahr gestalten, entscheiden Sie gemeinsam im Tandem. 

Die Lehr:werkstatt hat mir sehr geholfen, ein Gefühl für die berufliche Praxis zu entwickeln. Ich empfinde sie als wertvolle Chance, schon früh entsprechende Einblicke zu gewinnen.

Lehr­werkerin der Universität Mannheim im Schuljahr 2022/23

Die Lehr:werkstatt bot mir eine großartige Möglichkeit die Vielseitigkeit des Lehr­berufs über einen langen Zeitraum kennenzulernen, meine eigenen beruflichen Fähigkeiten auszubauen und zeigte mir wie es ist, regelmäßig an einer Schule zu arbeiten. Durch den langfristigen Aufbau konnte ich Beziehungen zu allen beteiligen Personen im Schulleben aufbauen, wie es bei einem kurzen Orientierungs­praktikum nicht möglich wäre.

Julian Haag, Lehr­werker Universität Mannheim 2022/23

Teilnahme und Prüfungs­leistungen

  • Gymnasiallehr­amt

    Wann kann ich teilnehmen?

    Vor der Teilnahme sollte die Vorlesung „Einführung in die Bildungs­psychologie“ abgeschlossen worden sein. Die Lehr:werkstatt wird dementsprechend im 3. und 4. Semester des B.Ed. empfohlen. Aber auch Studierende in höheren Semestern oder im  M.Ed. können teilnehmen, beispielsweise in den ersten beiden Master­semestern oder am ganz Ende des Studiums. Die Lehr:werkstatt kann zur Orientierung zu Beginn des Studiums dienen, als Praxisbooster mitten im Studium oder auch als Vorbereitung auf das Referendariat.

    Die Lehr:werkstatt als Orientierungs­praktikum 

    Die Lehr:werkstatt kann anstelle des Orientierungs­praktikums absolviert werden. Sie ersetzt außerdem ein Seminar Fach­didaktik im B.Ed.

    Jetzt bewerben

    Wie läuft das Praktikum ab?

    Schon vor Beginn des Lehr:werkstatt-Jahres nehmen Sie an den Vorbereitungs­tagen für das reguläre Orientierungs­praktikum teil. Zum Schuljahresstart gibt es dann einen Einführungs­workshops für alle Tandems in Baden-Württemberg, bei dem sich die Tandem­partner*innen besser kennen lernen und sich die Tandems auch unter­einander austauschen können. 

    Während des Schuljahres wechseln sich Block­phasen mit studien­begleitenden Praktikums­phasen ab. Während der Block­phasen werden an der Universität Reflektions­gelegenheiten und Unter­stützung bei didaktikschen oder pädagogischen Fragestellungen angeboten. Während der studien­begleitenden Phasen nehmen Sie online an Kompetenzworkshops der Tübingen School of Education (TüSE) teil. Alle Praktikums­phasen können so gelegt werden, dass die Prüfungs­zeiträume der Uni Mannheim frei bleiben, so dass Sie sich entspannt auf die Prüfungen vorbereiten können. 

  • Wirtschafts­pädagogik

    Wann kann ich teilnehmen?

    Vor der Teilnahme sollte die Vorlesung „Einführung in die pädagogische Psychologie“ oder die Vorlesung „Einführung in die Bildungs­psychologie“ abgeschlossen worden sein (i.d.R. im 1. Semester). Studierende der Wirtschafts­pädagogik können nur im 5. und 6. Bachelor­semester an der Lehr:werkstatt teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt dementsprechend im 3. bzw. 4. Semester.

    Die Lehr:werkstatt als SPS1 

    Die Lehr:werkstatt kann im Studien­gang Wirtschafts­pädagogik nach erfolgreicher Teilnahme für die Schulpraktischen Studien 1  angerechnet werden. Die SPS2 und SPS3 sollten dann ebenfalls an der Lehr:werkstattschule absolviert werden.

    Jetzt bewerben!

    Wie läuft das Praktikum ab?

    Schon vor Beginn des Lehr:werkstatt-Jahres nehmen Sie im Mai an zwei Vorbereitungs­tagen  teil. Zum Schuljahresstart gibt es dann einen Einführungs­workshops für alle Tandems in Baden-Württemberg, bei dem sich die Tandem­partner*innen besser kennen lernen und sich die Tandems auch unter­einander austauschen können. 

    Während des Schuljahres wechseln sich Block­phasen mit studien­begleitenden Praktikums­phasen ab. Während der Block­phasen werden an der Universität Reflektions­gelegenheiten und Unter­stützung bei didaktikschen oder pädagogischen Fragestellungen angeboten. Während der studien­begleitenden Phasen nehmen Sie online an Kompetenzworkshops der Tübingen School of Education (TüSE) teil. Alle Praktikums­phasen können so gelegt werden, dass die Prüfungs­zeiträume der Uni Mannheim frei bleiben, so dass Sie sich entspannt auf die Prüfungen vorbereiten können. 

  • Prüfungs­leistungen

    • Aktive Teilnahme am Praktikum und den universitären Begleit­veranstaltungen
    • Erstellen eines Portfolios (Dokumentation der Unter­richtsstunden im Praktikum, Reflexion der eigenen Rolle im Tätigkeits­feld Schule, Erlebnisberichte zu außer­unter­richtlichen Aktivitäten, ...)
    • Aktive Teilnahme an den drei Kompetenzworkshops sowie dem Einführungs­workshop

Ihr Lehr:werkstatt-Jahr 23/24

 SchuleUniversität
Mai Begleitseminar: 2 Vorbereitungs­tage
September

1 Woche Block­praktikum (4–5 Stunden/Tag)

11.09.23–15.09.23

Einführungs­workshop für alle Tandems

September bis Dezember10 Wochen studien­begleitendes Praktikum (4–5 Stunden/Woche)1. Kompetenzworkshop
Januar

2 Wochen Block­praktikum (4–5 Stunden/Tag)

08.01.24–19.01.24
Begleitseminar (2–3 Termine)
Februar bis Juni10 Wochen studien­begleitendes Praktikum (4–5 Stunden/Woche)2. und 3. Kompetenzworkshop
Icon Ausrufezeichen in einem Dreieck

Alle Absprachen im Tandem sollen flexibel, individuell und für beide Tandem­partner*innen passend getroffen werden, in Abhängigkeit von den Gegebenheiten an der Schule, dem Stundenplan des Mentors bzw. der Mentorin sowie den universitären und sonstigen Verpflichtungen der Studierenden. Insbesondere die genauen Zeiträume für die studien­begleitenden Praktikums­phasen können im Tandem frei vereinbart werden. Die Block­praktikums­phasen sollen i.d.R. in den vorgegebenen Zeiträumen absolviert werden.

Die Lehr:werkstatt begeistert!

Das Projekt Lehr:werkstatt wird mittlerweile an neun verschiedenen Standorten in Bayern und Baden-Württemberg angeboten. Zentrale Koordinations­stelle für das Lehr:werkstatt-Netzwerk in Baden-Württemberg ist der Standort Tübingen. 

Die baden-württembergischen Standorte (Tübingen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart-Ludwigsburg) kooperieren darüber hinaus mit den vier bayerischen Lehr:werkstatt-Standorten (Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und Würzburg) und bilden gemeinsam den Lehr:werkstatt-Netzwerkverbund. Unter­stützt wird das Projekt übergreifend vom Lehr:werkstatt e.V.

Ansprech­partnerin

Svenja Kaiser

Svenja Kaiser

Wissenschaft­liche Mitarbeiterin / Standortkoordinatorin für das Projekt Lehr:werkstatt
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation
Schloss – Raum EO 082
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Eine digitale Beratung zur Lehr:werkstatt wird nach Vereinbarung angeboten. Bitte melden Sie sich an unter kaiser@zlbi.uni-mannheim.de.

Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der Amanda und Erich NEUMAYER STIFTUNG und ihren Partnern durchgeführt.