Search filter
Political Science
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have basic knowledge in political science and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
This course is accompanied by a mandatory tutorial.
Long, J. Scott. 1997. Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Newbury Park: Sage.
King, Gary. 2008. Unifying political methodology: the likelihood theory of statistical inference. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 08:30 – 10:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 10:15 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
| Saturday (single date) | 28.02.2026 – 01.03.2026 | 09:00 – 17:00 | |
| Saturday (single date) | 21.03.2026 – 22.03.2026 | 09:00 – 17:00 |
The course covers key concepts and issues in conflict resolution, including conflict prevention, peace processes, mediation, ceasefires, the design and implementation of peace agreements, the role of third parties and international organizations, peacekeeping operations, spoiler management, security issues, economic development, civil society, war crimes, and the prevention of war recurrence.
As a final assessment, students will complete a final paper examination that involves a theoretically guided analysis of an instrument for conflict resolution. This paper will test students’ ability to apply theoretical frameworks, critically engage with the literature, and demonstrate analytical depth in understanding the dynamics of peace processes.
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 08:30 – 10:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
| Friday (block date) | 06.02.2026 | 13:45 – 15:15 | |
| Friday (block date) | 27.02.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Friday (block date) | 13.03.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Friday (block date) | 27.03.2026 | 10:15 – 17:00 |
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Friday (weekly) | 13.02.2026 – 29.05.2026 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 13:45 – 15:15 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Sociology (Master)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology at Master’s level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have sufficient knowledge in Sociology and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowiuni-mannheim.de.
- Cameron, A. Colin and Trivedi, Pravin K. (2005), “Microeconometrics: Methods and Applications”, Cambridge University Press, Cambridge, UK.
- Green, William H. (2008), “Econometric Analysis” (sixth edition), Prentice Hall, New Jersey, USA.
- Wooldridge, Jeffrey M. (2001) “Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data”, The MIT Press, Cambridge (MA), USA.
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 10:15 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (single date) | 11.02.2026 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (block date) | 25.02.2026 | 08:30 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (weekly) | 04.03.2026 – 25.03.2026 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (single date) | 15.04.2026 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (block date) | 29.04.2026 | 08:30 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (weekly) | 06.05.2026 – 13.05.2026 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (block date) | 20.05.2026 | 08:30 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 13:45 – 15:15 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 08:30 – 10:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
The course will be application oriented. Students will familiarize themselves with the main applications of CSS methods and implement them in R. The range of applications will cover data management and preprocessing, the application of machine learning, data and results visualization, statistical data analysis and the validation of results. The hands-on application examples will cover questions from various research fields and different data types like social media data or web browsing histories. Equipped with this theoretical and methodological toolkit, students will develop their own CSS research projects.
Email: Sebastian.Stier@gesis.org
| Friday (weekly) | 13.02.2026 – 29.05.2026 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Psychology (Master)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology at Master’s level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient knowledge in Psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowiuni-mannheim.de.
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 17:15 – 18:45 |
- Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Eds.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2nd ed.). doi:10.1007/978-3-642-20072-4
- Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2nd ed.). Göttingen: Huber.
- Strobl, C. (2012). Das Rasch-Modell: Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis. Mering: Rainer Hampp.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 08:30 – 10:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
The linear and probabilistic test models will be introduced with their theoretical and formal foundations, and applications will be discussed and illustrated in different fields of psychological research and practice.
The language of this seminar is English. Short summaries can be given in German on request.
- Böckenholt, U., & Meiser, T. (2017). Response style analysis with threshold and multi-process IRT models: A review and tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 70, 159–181.
- Debelak, R., Strobl, C., & Zeigenfuse, M. (2022). An introduction to the Rasch model with Examples in R. Boca Raton, FL: CRC Press.
- De Boeck, P., & Wilson, M. (2004). Explanatory item response models. New York: Springer.
- Chalmers, R. P. (2012). mirt: A multidimensional item response theory package for the R environment. Journal of Statistical Software, 48(6), 1–29.
- Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Rizopoulos, D. (2006). ltm: An R package for latent variable modeling and item response analysis. Journal of Statistical Software, 17(5), 1–25
The IRT models are outlined with their formal model equations, theoretical assumptions and implications, estimation techniques, and statistical testing procedures. Applications to simulated and real data sets illustrate the use of IRT models for the analysis of individual differences in basic and applied research.
The workshop includes practical exercises of IRT modeling and analysis with current R packages. Basic knowledge and experience in R, including data management and use of R packages, are required for participation in this workshop.
The language of instruction is English. The course program includes online meetings, videos and analysis projects as homework.
1. Understand the core principles of Bayesian statistical methods.
2. Perform Bayesian analyses in JASP independently.
3. Critically interpret Bayesian statistical outputs.
4. Report Bayesian results in line with APA guidelines.
5. Recognize appropriate contexts for applying Bayesian techniques in psychological research.
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 13:45 – 15:15 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- Overview and history of Bayesian statistics.
- Key differences between Bayesian and frequentist approaches.
- Core concepts: prior, likelihood, posterior, and Bayes factor.
- Interface walkthrough.
- Exploring available Bayesian analysis modules.
- Customizing output and interpreting results.
- Bayesian t-tests (paired and independent samples).
- Bayesian one-way and two-way ANOVA.
- Bayesian correlation and (multiple) regression analyses.
- Conducting analyses with example datasets.
- Exploring how priors influence results.
- Interpreting and reporting findings according to APA standards.
- Model comparison (Bayes factors, model averaging).
- Sensitivity analysis.
- Exploring hierarchical models in JASP.
- Understanding limitations of Bayesian methods.
- Transparency and reproducibility in Bayesian reporting.
| Friday (fortnightly) | 13.02.2026 – 22.05.2026 | 10:15 – 13:30 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
This seminar will provide an introduction how to use R, a powerful programming language that is often used for statistical analyses, simulations, and cognitive modeling. The seminar first will provide a thorough introduction covering the core functionality such as objects, functions, data management, and plotting.
The last sessions of the seminar will address how to perform specific statistical analyses in R such as:
* Generalized linear mixed models with lme4 (also known as hierarchical
models)
* Simple structural equation models
* Basic set-up of Monte-Carlo simulations
* Simple cognitive modeling (e.g., signal detection or multinomial processing trees)
It is planned that participants practice R in homework assignments and work on small group projects such as analyzing own data, replicating a paper, or running a small simulation.
Lischetzke, T., Reis, D., & Arndt, C. (2015). Data-analytic strategies for examining the effectiveness of daily interventions. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 88, 587–622. doi:10.1111/joop.12104
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
This course will present several approaches to psychological interventions and to daily-survey methods. Student can choose specific content topics from all areas of psychology to learn more about diary intervention (i.e., this course is not limited to interventions within organizational psychology).
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 10:15 – 11:45 | A1.05–19 Besprechungsraum; Willy-Brandt-Platz 1 |
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Klinische, Interaktions- und Psychotherapieforschung / IN-CARE vorgestellt. Wissenschaftliche Fragestellungen, die im Rahmen von Masterarbeiten bearbeitet werden sollen, werden von teilnehmenden Studierenden diskutiert und gemeinsam reflektiert. Die Beiträge werden in Form von Power-Point-Präsentationen eine Woche vor dem geplanten Präsentationstermin an die Dozentin gesendet – ggf. nach vorheriger Rücksprache.
Ziel ist es, Studierende bei der Erstellung ihrer Masterarbeit ein interaktives und lebendiges Diskussions- und Reflexionsforum zu bieten, um Fragen rund um die Bearbeitung, das Vorgehen bis zu Anfertigung und Fertigstellung ihrer Abschlussarbeit zu klären.
Vorbereitung: Eine zumindest grobe Ideensammlung für die Auswahl einer zu bearbeitenden Fragestellung im Rahmen der Masterarbeit sollte vorliegen, kann nach Vereinbarung eines Sprechstundentermins auch vorab oder während des Semesters gemeinsam mit der Dozentin besprochen werden.
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie vorgegangen werden kann. Themenbereiche für Masterarbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 10:15 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.
Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebaueruni-mannheim.de)
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 12:00 – 13:30 |
Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.
Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (olga.stavrova@uni-mannheim.de)
| Friday (weekly) | 13.02.2026 – 29.05.2026 | 13:45 – 15:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden Vorträge von eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 12:00 – 13:30 |
Diskussion und Vorstellung geplanter Masterarbeiten und aktueller Forschungsvorhaben.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 12:00 – 13:30 |
ACHTUNG: Das Kolloquium findet im Raum
B318 (A5) statt!
Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungsergebnisse berichten.
Bei Interesse an einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, schauen Sie bitte auf unsere Webseite zu Themenvorschlägen und kontaktieren Sie Prof. Kuhlmann und die Mitarbeitenden im Voraus.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Empfohlen für: Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fachsemester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studiengängen der Psychologie.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 12:00 – 13:30 | A1.01–08 Seminarraum; Willy-Brandt-Platz 1 |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 13:45 – 15:15 | A1.01–08 Seminarraum; Willy-Brandt-Platz 1 |
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 08:30 – 10:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
| Friday (single date) | 27.02.2026 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-120; Virtuelles Gebäude |
| Friday (single date) | 20.03.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Friday (single date) | 20.03.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Saturday (single date) | 21.03.2026 | 10:15 – 15:15 | |
| Saturday (single date) | 21.03.2026 | 10:15 – 15:15 | |
| Friday (single date) | 24.04.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Friday (single date) | 24.04.2026 | 10:15 – 17:00 | |
| Saturday (single date) | 25.04.2026 | 10:15 – 15:15 | |
| Saturday (single date) | 25.04.2026 | 10:15 – 15:15 |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Biases unserer Wahrnehmung in verschiedenen Sinnesmodalitäten, diskutieren, auf welche Mechanismen diese Biases zurückzuführen sind und erarbeiten, inwieweit diese Biases menschliches Verhalten, Urteilen und Entscheiden beeinflussen können. Im ersten Teil des Blockseminars werden die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie wiederholt und Hintergrund und Theorien zu Biases in der Psychologie vertieft. Im zweiten Teil des Blockseminars werden Studierende in Kleingruppen spezifische Wahrnehmungsverzerrungen aus aktueller Forschung präsentieren und deren Bedeutung für menschliches Verhalten in Theorie und Praxis diskutieren.
Details zum Ablauf des Blockseminars und den Anforderungen der Studienleistung werden in der einführenden Sitzung am 27.02.2026 geklärt.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 10:15 – 11:45 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Darüber hinaus werden Grundlagen psychischer und somatischer Gesundheit, psychologische Aspekte bei somatischen Erkrankungen bzw. psychisch mitbedingte Erkrankungen aller Altersgruppen behandelt.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 15:30 – 17:00 |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 12:00 – 13:30 | A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A |
Wie hängen tägliche soziale Erfahrungen mit täglichen Emotionen, dem Erleben von Sinn im Leben, sozialer Verbundenheit und dem Wunsch nach Rückzug, Selbstwertgefühl und Optimismus zusammen? Gehen negative soziale Erfahrungen einem Rückgang des Selbstwertgefühls voraus – oder folgen sie darauf? Sagen persönliche (Face-to-Face) im Vergleich zu digitalen Interaktionen das Wohlbefinden stärker vorher? Wie stehen Nickerchen, Meditation oder Sport im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden? Sind positive oder negative Interaktionen stärkere Prädiktoren des täglichen Wohlbefindens? Und wie sagen Schwankungen in den täglichen emotionalen Erfahrungen Veränderungen des Wohlbefindens in den Folgemonaten voraus?
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 15:30 – 17:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Da kontinuierlich über zwei Semester zusammengearbeitet werden soll, können nur Studierende an dem Projektseminar teilnehmen, die auch im kommenden HWS in Mannheim sein werden.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 15:30 – 17:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Im Projektseminar wird ein aktuelles Forschungsthema aufgegriffen und empirisch bearbeitet. In einem ersten Schritt wird dabei die erforderliche Literatur gesichtet und diskutiert. Im nächsten Schritt sollen – ausgehend von der aktuellen Literatur – eigene Fragestellungen entwickelt werden. Diese Fragestellungen sollen dann in empirische Studien überführt werden (Operationalisierung, Durchführung, Auswertung, etc.).
In diesem Semester stehen nach derzeitiger Planung (ohne Gewähr) folgende Themen im Mittelpunkt (aber weitere können folgen):
Sprache & Kommunikation im Konsumkontext
Unterschiedliche Aspekte von Sprache und Kommunikation in Produktkommunikation und politischer Kommunikation können untersucht werden: Ihre Verwendung, ihre Effekte und die Randbedingungen der jeweiligen Effekte.
Politische Psychologie
Politikern werden anhand ihrer Gesichtszüge Eigenschaften wie linke oder rechte politische Ideologie, Wärme, Kompetenz, Agency, Communion u. a. zugeschrieben. Dies kann einen Einfluss auf die Wahlwahrscheinlichkeit diese Politiker zu wählen haben. Im Projekt sollen weitere Implikationen und Randbedingungen untersucht werden.
In einer anderen Forschungslinie kann es um die Wirkung politischer Slogans gehen.
Conspicuous consumption
Unter conspicuous consumption versteht man, dass man durch Konsum seinen Status zur Schau stellt. Marie-Louise Wander untersucht in ihrer Dissertation mögliche Effekte auf Personenwahrnehmung. Welche Variablen spielen dabei noch eine Rolle (z. B. interindividuelle Eigenschaften; Eigenschaften der Verwender etc.). Welche Rolle spielen dabei Fälschungen von Luxusmarken?
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 15:30 – 17:00 | A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A |
Ganz im Sinne des Masterstudiengangs „Arbeit, Wirtschaft und GESELLSCHAFT“ werden wir uns in diesem Projektseminar dem gesellschaftlichen Wandel in den letzten 40 Jahren widmen. Wir werden dazu bevölkerungsrepräsentative Daten des Integrated Value Surveys aus 100+ Ländern nutzen. Unser Vorgehen wird zweistufig sein:
Zuerst werden wir uns in Kleinstgruppen von 2–3 Studierenden interessante Variablen aus dem Integrated Values Survey heraussuchen und deren Veränderung über die letzten 40 Jahre deskriptiv betrachten. Beispielvariablen dafür könnten sein: Vertrauen, Vorurteile, Werte und vieles, vieles mehr (der Integrated Values Survey beinhaltet sehr, sehr viele unterschiedliche Variablen).
Im zweiten Schritt werden wir uns die Frage Stellen auf was die beobachteten, gesellschaftlichen Veränderungen zurückgehen könnten. Die meisten Veränderungen haben mehr als eine Ursache und so werden wir höchstwahrscheinlich mehrere Antworten auf diese theoretisch interessante und praktisch relevante Frage finden.
Ein Beispiel: Eine Kleinstgruppe könnte im ersten Schritt einen Anstieg in der Politikverdrossenheit über die letzten 40 Jahre betrachten—zumindest in der westlichen Welt. Im zweiten Schritt könnte die Kleinstgruppe versuchen diesen Anstieg durch steigenden Vertrauensverlust in die Integrität von Politiker*innen zu erklären.
Sprechstunde: nach Anmeldung per E-Mail
| Monday (weekly) | 09.02.2026 – 25.05.2026 | 13:45 – 15:15 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
The working methods used include: Independent reading of literature, group work, design and holding of a training course, training evaluation, written term paper
Course demands:
Reading course materials before sessions
• Active participation (including participation in the training of the other group)
• Development of a training module, practical implementation and evaluation
• Written elaboration on the training (deriving the learning points, evaluation, personal reflection)
This course will be online before Easter, and probably in presence afterwards.
- Entwicklung handlungsorientierter psychologischer Technologien zur Lösung praktischer Probleme
- Stakeholdergerechte Kommunikation (Vermitteln eigener Ideen an Praktiker)
|
Grassinger, R., & Schnebel, S. (2025). Durch ein Online-Self-Assessment angeregte Selbstreflexion von Lernerfahrungen im Praktikum. Eine Studie zum Zusammenhang der Selbstreflexion mit motivationalen Zielen, dem Erleben motivationaler Erwartungsdiskrepanz und der Verunsicherung ob der Studienwahl. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 11-21. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000376 Janke, S., & Karst, K. (2025). Online Self Assessments as guidance systems for self-reflection and decision making in higher education – Broadly implemented yet poorly understood. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 1-9. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000383 Merkle, B., Bürkle, H., Janke, S., & Karst, K. (2025). Change my mind: The impact of feedback in online self-assessments for study orientation on change in motivation of prospective students. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 23–33. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000379 Merkle, B., Schiltenwolf, M., Kiesel, A., & Dickhäuser, O. (2021). Entwicklung und Validierung eines Erwartungs-und Interessenstests (E× I-Test) zur Erkundung studienfachspezifischer Passung in einem Online-Self-Assessment. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung: ZeHf, 5(2), 162–183. Messerer, L., Bürkle, H., Karst, K., & Janke, S. (2020). Nutzung hochschulinterner Expertise zur Entwicklung von Online-Selbstreflexionstests für Studieninteressierte. Das Hochschulwesen: HSW, 68(3), 81–87. Petri, P. S. & Kersting, S. (2025). Evaluation von Online Self-Assessments zur Studienwahl – Hindernisse, Chancen und Praxisbeispiele. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 35–48, doi: 10.1024/1010-0652/a000382. |
- Theoretischer Hintergrund
- Darstellung der Technologie
- Erläuterung zur Implementierung in bestehende oder zukünftigen Systemen der Studienorientierung und/
oder Selbstreflexion
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 15:30 – 17:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die an der Universität Mannheim ansäßige Koordinationsstelle des Netzwerkes entwickelt zu diesem Zweck neue Technologien (z. B. KI-gestützte Empfehlungssysteme, Adaptive Kompetenzdiagnostik, Einbettung psychologischer Interventionen in Selbstreflexionsverfahren) und Qualitätsstandards. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in aktuelle Herausforderungen bei der Studienorientierung und der Implementierung leistungsstarker Selbstreflexionsverfahren. Im Auftrag der NEST-BW Koordinationsstelle entwickeln sie auf Basis psychologischer Theorien Konzepte für neue Bildungstechnologie, die geeignet sind um aktuelle gesellschaftliche Probleme zu addressieren. Diese Konzepte werden wiederum den Kooperationspartnern in der Koordinationsstelle vorgestellt und im günstigsten Fall von dieser im Nachgang des Seminars breitenwirksam implementiert. Der Kurs verschränkt Case-based learning und Service learning, um pädagogisch-psychologische Praxis erlebbar zu machen.
Kenntnis & Verständnis der psychologischen Wirkung unterschiedlicher sprachlicher Merkmale.
Fähigkeit zur Anwendung dieser Kenntnisse:- Erkennen
- Produktion
– Hausaufgaben (Gruppenleistung)
– mündliche Beteiligung im Seminar
Referat (Gruppenleistung) (30%) – Darstellung eines sprachlichen/
Literaturliste (Gruppenleistung) (15%)
– Umfassende Auflistung der relevanten Literatur, auch wenn sie nicht im Referat berücksichtigt wurde. Für jedes gelistete paper 2–3 Sätze Zusammenfassung (nicht das Abstract kopieren).
Hausarbeit (Gruppenleistung)über eine der folgenden Alternativen (30%)
– Research Proposal
ODER
– Analyse eines Textes (Produktkommunikation, politische Rede, Zeitungsartikel, etc.) hinsichtlich der im Seminar besprochenen Merkmale (oder anderer)
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 13:45 – 15:15 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
| Wednesday (weekly) | 11.02.2026 – 27.05.2026 | 08:30 – 10:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Beispiele für solche Fragen sind: Wie nehmen wir andere wahr – und wie nehmen andere uns wahr? Wie treffen wir Entscheidungen darüber, wie andere Menschen „sind“, und welche Fehler können uns dabei im Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen unterlaufen? Welche Faktoren bestimmen, ob wir andere Menschen mögen – und ob sie uns mögen? Und wie beeinflusst Kommunikation die Sympathie zwischen Menschen und das Entstehen persönlicher Beziehungen?
- Think critically about theoretical and empirical literature.
- Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
- Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
| There is no textbook for this course. The lecture materials (available on ILIAS) will consist of: (1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of social learning. (2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles). |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 08:30 – 10:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
While culture is often seen as a hallmark of humanity, an evolutionary perspective challenges this view by proposing continuity in behavioral traits across species. According to this view, culture and its constituting elements exhibit variations in degree rather than kind.
Overall, the goal of this course is to understand how and why individuals (humans and nonhumans) learn in a social context, an essential component of culture. By adopting a (cross-species) comparative perspective, the course covers the mechanisms and functions of social learning, as well as its driving factors, including psychological aspects (cognitive and non-cognitive), and environmental determinants (physical and social), providing a deeper understanding of the evolutionary links that underlie cultural behaviors.
| Tuesday (single date) | 03.03.2026 | 17:15 – 18:45 |
Pädagogisch-Psychologische Intervention: Streitschlichtung und Gewaltprävention
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (FSS 2026)
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
„Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungskonzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungskonzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts kennen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Termine:
20.03.
21.03.
27.03.
Die Vorbesprechung findet am 3.03.2026 um 17:15 h statt.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
| Friday (single date) | 06.03.2026 | 12:00 – 19:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
| Saturday (single date) | 07.03.2026 | 09:00 – 16:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
| Friday (single date) | 17.04.2026 | 12:00 – 19:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
| Saturday (single date) | 18.04.2026 | 09:00 – 16:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine: How the digital evolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, MA: Digital Frontier Press.
Burke, W. W. (2014). Organization Change: Theory and Practice (4th ed). Los Angeles: Sage.
Cameron, E., & Green, M. (2020). Making sense of change management (5th ed.). London: KoganPage.
Hayes, J. (2018). The theory and practice of change management (5th ed.). New York: Palgrave.
Kanitz, R., & Gonzales, K. (2021). Are we stuck in the predigital age? Embracing technology-mediated change management in organizational change research. Journal of Applied Behavioral Science, 57(4), 447–458.
Kohnke, O. (2016). It’s not just about technology: The people side of digitization. In G. Oswald & M. Kleinemeier (Eds.). Shaping the digital enterprise: Trends and use cases in digital innovation and transformation (S. 69–91). Heidelberg: Springer.
Kotter, J. P. (2014). Accelerate – Building
| Friday (block date) | 20.02.2026 | 10:00 – 14:00 | |
| Friday (block date) | 13.03.2026 | 10:00 – 17:00 | |
| Saturday (block date + sat) | 14.03.2026 | 09:00 – 16:00 | |
| Friday (block date) | 20.03.2026 | 10:00 – 17:00 |
| Tuesday (weekly) | 10.02.2026 – 26.05.2026 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
- Understand key psychological processes involved in financial decision making.
- Critically evaluate empirical research on financial decisions.
- Collaborate in small groups to present and discuss research findings.
- Develop and propose research ideas based on existing literature.
- Academic journal articles.
- Slideshows by the students and the instructor.
| Thursday (weekly) | 12.02.2026 – 28.05.2026 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Why do people save, spend, and make financial decisions the way they do? Psychological factors shape nearly every financial decision, from everyday spending and saving to investing, charitable giving, taxpaying, and retirement planning. In this seminar, we explore how people perceive value, evaluate risks, and make trade-offs over time. We will discuss how emotions, motivation, and social context influence financial choices, and what this means for individual well-being and broader economic outcomes. Students will engage with research articles, present empirical findings, develop ideas for follow-up studies, and link psychological theory with real-world financial behavior.
Contact School of Social Sciences
Incomings Political Science
Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A. (she/her)
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A – Room A 414
68159 Mannheim
Online consultation: https://www.sowi.uni-mannheim.de/en/consultation/janina-heker/
