Sozial­wissenschaften – Master

Suchfilter

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

Advanced Topics in Comparative Politics: Discovering Causality: Natural Experiments in Political Science (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Dr. Nan Zhang
Beschreibung:
Natural experiments have become increasingly popular in political science research. By leveraging the “as-if” random assignment to units to real-word interventions or treatments, such methods allow scholars to draw causal inferences from observational data. Yet finding good natural experiments is as much of an art as a science. To that end, this course aims to help students recognize and discover opportunities for natural experimental research by surveying a broad range of empirical applications. Students should leave the course with both (i) a repertoire of potential natural experimental designs and (ii) the skills to evaluate the promises and pitfalls of such research.
Advanced Topics in Comparative Politics: Travelling through time and space: Conceptual and measurement issues in comparative political behavior (and beyond) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Travelling through time and space: Conceptual and measurement issues in comparative political behavior (and beyond)
  Comparison is essential to research in comparative political behavior. At the same time, it raises multiple conceptual and measurement issues. Questions include what is ‘similar’, what is ‘different’, and what is incommensurable, and how can we figure out whether measures are equivalent or not. In this seminar, we will address conceptual and methodological issues in measurement and comparison in comparative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Advanced Topics in International Politics: Affective Polarization of Democracy between Populism and Technocracism (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Required preparatory readings (first session):
  • Caramani, Daniele. 2017. Will vs. Reason: The Populist and Technocratic Forms of Political Representation and Their Critique to Party Government. American Political Science Review 111: 54 – 67.
  • Hahm, Hyeonho, David Hilpert and Thomas König. 2023. Divided We Unite: The Nature of Partyism and the Role of Coalition Partnership in Europe. American Political Science Review, First View.
  • Mudde, Cas. and Rovira Kaltwasser. 2013. Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America. Government and Opposition 48(2): 147–174.
Prüfungs­leistung:
Term Paper (12–15 pages)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Affective Polarization of Democracy between Populism and Technocracism
  In this course students are required to prepare the scholarly literature on different models of governance and to do empirical analyses for studying affective polarization of democracy and its challenges by technocracism and populism. Ideally, students know about the state of the art and can command statistical models using R. We will also distinguish between associational and causal research designs, assumptions on the data generation process, theoretical and statistical identification.

By the end of this course, students should be able to:
 
  1. Understand the concepts of democracy, populism, and technocracism as governance types.
  2. Possess knowledge of the state of the advanced scholarly literature.
  3. Distinguish the research designs for theoretical and empirical analysis.
  4. Critically analyze quantitative studies.
  5. Replicate and evaluate findings.
  6. Engage in informed discussions about current debates and issues related to democracy, populism, and technocracism.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Advanced Topics in International Politics: Causal Inference in International Political Economy (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit / term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In this seminar, we study the political economy of international organizations (IOs) with quantitative methods for causal inference. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the European Union (EU). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. Methodologically, the course will place an emphasis on literature that applies quantitative methods of causal inference and students will learn how these methods are applied in research practice. We will also discuss the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance.In this seminar, we study the political economy of international organizations (IOs) with quantitative methods for causal inference. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the European Union (EU). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. Methodologically, the course will place an emphasis on literature that applies quantitative methods of causal inference and students will learn how these methods are applied in research practice. We will also discuss the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance.In this seminar, we study the political economy of international organizations (IOs) with quantitative methods for causal inference. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the European Union (EU). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. Methodologically, the course will place an emphasis on literature that applies quantitative methods of causal inference and students will learn how these methods are applied in research practice. We will also discuss the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Comparative Government: Political Institutions and the Political Process (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written exam (90 minutes)
Lektor(en):
Or Tuttnauer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This lecture gives an overview of selected theoretical concepts and the main research findings in the field of Comparative Government, specifically focusing on the role of political institutions and their impact for political decision-making at all stages in the political process. The course introduces a number of core themes in the comparative study of political institutions, such as electoral institutions and their effects on turnout, voting behaviour and party strategies. In addition, the lecture focuses on the impact of different institutional designs on patterns of party competition, government formation and coalition governance. In a third step, we discuss the effects of political institutions and of personal characteristics of legislators on various aspects of decision-making within parliaments and governments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Comparative Political Behavior (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Comparative Political Behavior
  The main goal of this lecture is to present an introduction to theoretical approaches, key concepts, and substantive issues in comparative political behavior. Building on a multi-level perspective, it will provide an overview of key concepts and theories in the analysis of micro-level processes of political behavior that are embedded in and feed into macro-level processes. Capitalizing on this analytical perspective, the lecture will also address major changes in the relations­hip between societal and political processes and institutions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Advanced Quantitative Methods (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Oliver Rittmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Montag  (Einzeltermin) 08.04.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Advanced Quantitative Methods” in the M.A. program in Political Science.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Advanced Quantitative Methods (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Please send an email  to int-pol@uni-mannheim.de to register for this course.
This course is accompanied by a mandatory tutorial.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Eliason, Scott R. 1993. Maximum Likelihood Estimation: Logic and Practice. Newbury Park: Sage.
Long, J. Scott. 1997. Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Newbury Park: Sage.
King, Gary. 2008. Unifying political methodology: the likelihood theory of statistical inference. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
Prüfungs­leistung:
Homework assignments and research paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The goal of this course is to provide an introduction into maximum-likelihood estimation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL International Politics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The security of individuals and states depends profoundly on international politics. Beyond the realm of security, structures and actors of “global governance” have been proliferating for many years. They influence crucial public policies in diverse ways. This lecture surveys academic debates on key topics of international politics, including: the sources of war, peace, and terrorism, the emergence and operation of international organizations and transnational civil society, and the making of key international policy outcomes including respect for human rights and climate policies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Longitudinal Data Analysis (Lecture ) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Cameron, A. Colin and Trivedi, Pravin K. (2005), “Microeconometrics: Methods and Applications”, Cambridge University Press, Cambridge, UK.
  • Green, William H. (2008), “Econometric Analysis” (sixth edition), Prentice Hall, New Jersey, USA.
  • Wooldridge, Jeffrey M. (2001) “Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data”, The MIT Press, Cambridge (MA), USA.
Prüfungs­leistung:
 Written examination (90min.), closed-book.
Lektor(en):
Dr. Danielle Martin
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The course provides a broad overview of methods used in longitudinal data analysis, with a focus on the analysis of panel data. Compared to cross-section data, using measurements of the same individuals taken repeatedly through time can lead to better causal inferences in some cases, and can also give the possibility to learn more about the dynamics of individual behavior. The first objective of this course is to discuss the advantages of panel data, and the characteristics of the structure of panel data. Then, the course will give an overview of the main models (pooled OLS, fixed effects, random effects, first-differences) and provide the tools to choose between these models. The course will also discuss panel generalized linear models. Finally, an overview of event history analysis will be presented.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Computational Social Science Methods and Digital Behavioral Data (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written term paper based on an analysis in R (max. 5000 words), deadline 31 July
Lektor(en):
Prof. Dr. Sebastian Stier
Termin(e):
Mittwoch  (Blocktermin) 14.02.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 28.02.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 13.03.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 27.03.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 03.04.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 17.04.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Blocktermin) 22.05.2024 08:30 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Computational Social Science is a young research field at the intersection of various social science disciplines, data science and computer science. The goal is to gain new insights into society through large amounts of data and the direct observation of human behavior. CSS relies on two cornerstones: digital behavioral data, which can be collected from online platforms or sensors like smartphones, and computer science methods such as automated text analysis to create appropriate measures for social science research questions. In the course, students will get to know foundational studies, theories and methods used in the field of CSS. We will discuss infrastructural, ethical and legal challenges and how to navigate these to devise appropriate research designs in CSS.
The course will be application oriented. Students will familiarize themselves with the main applications of CSS methods and implement them in R. The range of applications will cover data management and preprocessing, the application of machine learning, data and results visualization, statistical data analysis and the validation of results. The hands-on application examples will cover questions from various research fields and different data types like social media data or web browsing histories. Equipped with this theoretical and methodological toolkit, students will develop their own CSS research projects.


Email: Sebastian.Stier@gesis.org
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Political Networks (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige und aktive Teilnahme,
Formulierung von Fragen/Kommentaren zu Basistexten
Lektor(en):
Benjamin Rohr
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can online book co-purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the questions we will grapple with as we explore how social scientists have applied network analysis to the study of politics. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities to the nature of political action.

The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Poverty, Inequality and Social Policy (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written term paper on a topic related to the seminar, in English, composed of two parts with a total of 5,000 words:
1) Term paper outline (500 words) a week before the last session (Friday 17 May noon)
2) Term paper (4,500 words, excl. literature, appendix), a month after the last session (1st July noon)
Lektor(en):
Prof. Dr. Ilze Plavgo
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Montag  (Einzeltermin) 22.04.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
An increasing base of literature shows ‘disappointing poverty trends’ both in the global North and the global South. Inequality in many societies is on the rise: gains of globalization have been concentrated with a small elite while incomes and wealth of the rest have stagnated or declined. At the same time, school systems and welfare provisions have expanded, aiming at equalizing opportunities. How to explain this paradox of increasing opportunities and disappointing poverty and inequality trends? This seminar examines aspects of poverty and inequality from a sociological perspective, with insights from economics and public policy. It covers contexts of all levels of development, including high- and low- income countries. In the first part, we discuss the definitions and measurements of poverty and inequality, how they vary across countries and change over time, and critically assess how such variation may create identification issues and affect policy responses. In the second part, we review empirical research findings in sociology and economics regarding poverty and inequality in different contexts and globally. We take a closer look at different cross-sectional and longitudinal research designs that consider poverty and inequality as static and dynamic phenomena, and look at different population subgroups: children, workforce, and the elderly. In the third part, we investigate how policy interventions affect poverty and inequality. We examine the effectiveness of cash transfers, employment, care services and taxes as policy responses, and discuss issues related to policy design such as conditionality, targeting, social investment provisions, and their redistributive implications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Social Mobility in Europe (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written term paper (max. 5000 words), deadline: July 31, 2024
Lektor(en):
Prof. Dr. Reinhard Pollak
Termin(e):
Mittwoch  (Blocktermin) 21.02.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 28.02.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 20.03.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 10.04.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 24.04.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 08.05.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Blocktermin) 15.05.2024 08:30 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
„Like father, like son!“ „Someone's a chip off the old block!“ „To follow in his father's footsteps!“ There is a variety of popular proverbs describing the same (sociological) fact: Social origin, i.e. the class or income position of parents, has a large effect on the future life-chances (class position, income) of their children. For example, a child from a working-class background has considerably lower prospects of achieving a position as a professional compared to a child whose parents work as professionals. And the same is true vice versa. Asking about social mobility or immobility across generations is one of the classic questions in sociology. The seminar will offer a comprehensive view on concepts of intergenerational (and intragenerational) social mobility, on theoretical approaches to explain social mobility, on quantitative methodological approaches and on empirical results regarding the amount of social mobility in Europe. Students are expected to read and discuss the most prominent articles in the field, including technical/statistical state-of-the-art applications of theories and new methodologies. The seminar encourages students to think critically of the concepts, theories and empirical applications and invites students to develop their own research questions.

Schedule of sessions: Feb 21, Feb 28, Mar 20, Apr 10, Apr 24, Mai 8, Mai 15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Social Networks in Social Science Research: Theory and Practice (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Some useful monographs that cover topics in SNA:
  • Light, R., & Moody, J. (Eds.). (2020). The Oxford handbook of social networks. Oxford University Press.
  • Carrington, P. J., & Scott, J. (2011). The SAGE handbook of social network analysis. The SAGE Handbook of Social Network Analysis, 1–640.
  • Gërxhani, K., de Graaf, N. D., & Raub, W. (Eds.). (2022). Handbook of sociological science: Contributions to rigorous sociology. Edward Elgar Publishing.
  • Lazega, E., Snijders, T. A., & Wittek, R. P. (Eds.). (2022). A Research Agenda for Social Networks and Social Resilience.
Prüfungs­leistung:
Extended research proposal

The final paper for this course is an extended research proposal on a topic that includes social networks. Students will be required to formulate a research question, provide a theoretical framework, propose a methodological design, and discuss possible limitations of their research. The proposal should be no longer than 6 pages (including references). The detailed guideline for the final paper and research proposal examples will be provided during the course. Throughout the course, students will have opportunities to discuss their ideas with the instructor during the office hours.
Lektor(en):
Anna Sokolova
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This course provides a comprehensive introduction to the theoretical framework and methods used in social network analysis (SNA). It will focus on different aspects of social reality that can be studied using SNA, including political participation, innovation diffusion, online social networks, the effects of social networks on health, etc. Other topics covered are the recent methodological developments in SNA, existing network datasets, and network data collection. The hands-on part of the course covers basics of SNA in R, including data management, descriptive analysis, and visualization. This course also aims to enhance students’ scientific writing, discussion, and presentation skills, and develop their research agenda.
S Seminar in Research Methods: Generative AI in the Social Sciences (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Upon completion of the module, students are able to:
• present their basic knowledge in Generative AI applied to social science research fields
• name the latest Generative AI developments in social science research
• describe their in-depth knowledge of empirical approaches to Generative AI in the social science research fields covered
• critically evaluate the empirical literature and applications of Generative AI in the social science research fields covered
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
 For the examination, students write a term paper (5,000 words max.) where they either 1) carry out an empirical study in a focus area of social science research using Generative AI methods, OR 2) conduct a critical literature review of Generative AI used in the social sciences.
Lektor(en):
Prof. Dr. Joseph Sakshaug
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Selected topics relating to Generative AI in the social sciences are introduced in this seminar. Assigned readings and in-class activities will impart a deeper insight into the current status of research in this field, which is used to determine open questions and perspectives for further research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Seminar in Research Methods: Introduction to Comparative Survey Research (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
By the end of the course, students will…
  • be able to design a basic cross-national survey.
  • be able to evaluate quality and design of existing surveys.
  • improve their skills in presenting and writing research reports.
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Tobias Gummer
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Surveys are a major data source for quantitative social science research. This graduate-level course will teach the fundamentals of comparative survey research. These surveys enable researchers to conduct cross-national/cross-cultural analysis, sometimes even across time. Yet, these important surveys come with their own challenge. The course covers the major steps of implementing and conducting a comparative survey and design decisions at each step. A special focus of the course will be on discussing sources of error that may be introduced by survey design decisions. For illustration purposes and exercise, the course will draw on examples and case studies from well-known cross-national surveys such as the European Social Survey (ESS), the European Values Study (EVS), the Generations and Gender Survey (GGS), the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), and the World Values Survey (WVS).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

AA2/BA2: Spezielle Forschungs- und Evaluations­methoden (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (unbenotet)
Lektor(en):
Dr. Dietrich Wagener
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Psychologische Evaluations­forschung hat die Bewertung psychologischer Interventions­maßnahmen zum Thema. Aufgrund der Anwendungs­nähe der Fragestellungen ergeben sich oftmals besondere Randbedingungen für die Durchführung von Untersuchungen und spezifische methodische Anforderungen an die Versuchsplanung und -auswertung. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über Geschichte, Methoden, Anwendungs­felder und Probleme der Evaluations­forschung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AA2/BA2/AC1/BC1: Spezielle Forschungs- und Evaluations­methoden/Forschungs- und Anwendungs­techniken: Regression and classification – Basic and advanced topics with illustrations in R (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Dunn, P. K., & Smyth, G. K. (2018). Generalized linear models with examples in R. New York: Springer.

Hastie, T., Tibshirani, R., & Friedman, J. (2009). The elements of statistical learning. Data mining, inference, and prediction (2nd edition). New York: Springer.

James, G., Witten, D., Hastie, T., & Tibshirani, R. (2013). An introduction to statistical learning with applications in R. New York: Springer.
Prüfungs­leistung:
AA2/BA2: Written exam without mark
BC2/AC1: Written exam, marked
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The seminar gives an overview of
  • standard and advanced linear models (incl. multiple regression with continuous and categorical predictors, product terms, regularization methods, and nonlinear regression),
  • generalized linear models (incl. logistic regression, Poisson models, and log-linear models), and
  • supervised and unsupervised classification methods (incl. discriminant analysis, clustering methods, regression trees, and mixture models).
Regression and classification models are essential in many fields of psychological research as well as in clinical and epidemiological contexts. In this seminar, the models are introduced with their mathematical and statistical foundations, including model equations, methods of parameter estimation, and criteria of statistical inference. Statistical concepts and model applications are illustrated with simulations and through analyses of real data with R.

The language of instruction is English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AB2/BB2: Neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Debelak, R., Strobl, C., & Zeigenfuse, M. (2022). An introduction to the Rasch model with Examples in R. Boca Raton, FL: CRC Press.

Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe.
Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2011). Introduction to psychometric theory. New York: Routledge.
Prüfungs­leistung:
Klausur (benotet)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Das Seminar stellt weiterführende Modelle und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der linearen Test­modelle und der probabilistischen Testtheorie vor. Der erste Teil zu linearen Test­modellen baut auf den Grundlagen der klassischen Testtheorie auf und betrachtet die Aufteilung beobachteter Werte in wahre Werte und Fehlerterme. Die Themen umfassen kongenerische Mess­modelle, Multitrait-Multimethod-Modelle, Bifaktor-Modelle und latente State-Trait-Modelle. Der zweite Teil des Seminars behandelt Modelle der Item Response-Theorie, die die Wahrscheinlichkeit beobachteter Antworten als Funktion von latenten Person- und Itemparametern spezifizieren. Die Themen beinhalten probabilistische Test­modelle für binäre und ordinale Antworten sowie Erweiterungen zu Mischverteilungs- und mehrdimensionalen IRT-Modellen.
Die linearen und probabilistischen Test­modelle werden mit ihren theoretischen und formalen Grundlagen eingeführt, und empirische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der psychologischen Forschung und Praxis werden vorgestellt und mit R-Analysen illustriert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AB2/BB2: Neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion: Workshop IRT Modeling – Theory and Applications in R (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
  • Böckenholt, U., & Meiser, T. (2017). Response style analysis with threshold and multi-process IRT models: A review and tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 70, 159–181.
  • Debelak, R., Strobl, C., & Zeigenfuse, M. (2022). An introduction to the Rasch model with Examples in R. Boca Raton, FL: CRC Press.
  • De Boeck, P., & Wilson, M. (2004). Explanatory item response models. New York: Springer.
  • Chalmers, R. P. (2012). mirt: A multidimensional item response theory package for the R environment. Journal of Statistical Software, 48(6), 1–29.
  • Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
  • Rizopoulos, D. (2006). ltm: An R package for latent variable modeling and item response analysis. Journal of Statistical Software, 17(5), 1–25
Prüfungs­leistung:
Presentation of IRT analysis
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 10:15 – 13:30 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This workshop provides an introduction to Item Response Theory (IRT) with basic and advanced models for dichotomous and polytomous items. The topics include the Rasch model and extensions with two, three and four item parameters for dichotomous items. Concerning polytomous items, we discuss the partial credit and rating scale model, generalized partial-credit model and graded response model for items with ordinal response format, and the nominal response model for items with categorical response format. In addition, multidimensional IRT models for response styles and IRTree models for multiple response processes are presented.
The IRT models are outlined with their formal model equations, theoretical assumptions and implications, estimation techniques, and statistical testing procedures. Applications to simulated and real data sets illustrate the use of IRT models for the analysis of individual differences in basic and applied research.
The workshop includes practical exercises of IRT modeling and analysis with current R packages. Basic knowledge and experience in R, including data management and use of R packages, are required for participation in this workshop.
The language of instruction is English. The course program includes online meetings, videos and analysis projects as homework.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC1/BC1: Forschungs- und Anwendungs­techniken: Programming in R (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
a graded test (90 Min)
Lektor(en):
Dr. Martin Brandt
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 23.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 13:30 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Content:

This seminar will provide an introduction how to use R, a powerful programming language that is often used for statistical analyses, simulations, and cognitive modeling. The seminar first will provide a thorough introduction covering the core functionality such as objects, functions, data management, and plotting.
 
The last sessions of the seminar will address how to perform specific statistical analyses in R such as:
* Generalized linear mixed models with lme4 (also known as hierarchical
models)
* Simple structural equation models
* Basic set-up of Monte-Carlo simulations
* Simple cognitive modeling (e.g., signal detection or multinomial processing trees)
 
It is planned that participants practice R in homework assignments and work on small group projects such as analyzing own data, replicating a paper, or running a small simulation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Allgemeine Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Im Kolloquium des Lehr­stuhls für Allgemeine Psychologie werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt. Idealerweise werden sowohl der Studien­plan im Entstehungs­stadium sowie später die Ergebnisse und deren Interpretation diskutiert. Dies dient dazu, die empirischen Studien optimal vorzubereiten und ist eine Übung für Studierende, Forschungs­arbeiten vorzustellen.

Empfohlen für: Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fach­semester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studien­gängen der Psychologie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Allgemeine/Differentielle Kognitions­psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
keine
Lektor(en):
Dr. Meike Kroneisen, Prof. Dr. Arndt Bröder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Dieses Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende der psychologischen Master­studien­gänge, die eine Master­arbeit oder Doktorarbeit im Bereich der Allgemeinen oder Differentiellen Kognitions­psychologie durchführen oder planen. Zugelassen sind ebenfalls Studierende des Bachelor­studien­ganges Psychologie, die am Ende ihres Studiums stehen und eine Bachelor­arbeit im Bereich Kognitions­psychologie anfertigen. Im Rahmen des Seminars werden die derzeit laufenden Examensarbeiten und Doktorarbeiten am Lehr­stuhl für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Kognitives Altern vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden aktuelle und zukünftig geplante Forschungs­arbeiten behandelt. Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungs­ergebnisse berichten.


Prof. Dr. Meike Kroneisen: nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Gesundheitspsychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Studien­leistung ersetzt Prüfungs­leistung
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30
Donnerstag  (Einzeltermin) 22.02.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Wie schreibe ich eine Master­arbeit?
Diskussion und Vorstellung geplanter Master­arbeiten und aktueller Forschungs­vorhaben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Von der Idee zur Publikation: Im Kolloquium wird über aktuelle Forschungs­projekte am Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie diskutiert. Master­student*innen, die ihre Abschlussarbeit am Lehr­stuhl schreiben, sowie Mitarbeiter*innen des Lehr­stuhls oder Gäste präsentieren ihre aktuellen Forschungs­ideen oder den aktuellen Stand eines Projekts – gemeinsam werden die Forschungs­vorhaben des Lehr­stuhls reflektiert. Das Ziel ist, unsere Beiträge zur Forschung besser zu machen.

Vorbereitung auf das Kolloquium: Das Kolloquium ist zunächst für alle Master­student*innen offen, die ihre Master­arbeit am Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie schreiben wollen. Studierende werden gebeten, bei Interesse an einer Abschlussarbeit am Lehr­stuhl bereits rechtzeitig, möglichst vor Besuch des ersten Kolloquiums mit den Mitarbeitenden des Lehr­stuhls (per Mail, siehe Website des Lehr­stuhls) oder direkt mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Wir beraten Sie gerne zu unseren aktuellen Angeboten für Master­arbeiten und arbeiten gemeinsam eine Forschungs­idee für Ihre Abschlussarbeit heraus. Auch eigene Themenvorschläge können dabei eingebracht werden oder Ideen für eine Zusammenarbeit mit einer externen Einrichtung (z.B. Klinik). Die Betreuung der Master­arbeit ist dem entsprechend mit Prof. Alpers oder einer/m verantwortlichen Mitarbeiter*in des Lehr­stuhls außerhalb des Kolloquiums zu vereinbaren.

Die zu erbringende Studien­leistung im Kolloquium umfasst die Präsentation des aktuellen Stands der Master­arbeit. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Spätestens eine Woche vor der Präsentation muss der Beitrag mit den verantwortlichen Betreuer*innen abgesprochen werden.

Versuch und Irrtum: Es dürfen auch erste, unfertige Ideen präsentiert werden, die Art und der Umfang der Präsentation richten sich nach dem aktuellen Stand und individuellen Bedarf der Abschlussarbeit. Jedoch wird von allen Teilnehmenden eine aktive Rolle erwartet. Regelmäßig wird der Austausch über Forschungs­methodik und über das Abfassen wissenschaft­licher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.

Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschafts­sprache Englisch genutzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Konsumenten­psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Pädagogische Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Präsentation im Kolloquium (Referat). Die Präsentation ist dem Dozenten bzw. dem Betreuer/der Betreuerin spätestens eine Woche vor dem Termin zuzusenden. Die Kommentare zum Entwurf der Präsentation werden in der Sprechstunde besprochen. Nach der Präsentation im Kolloquium ist die finale Präsentation dem Dozenten zu übersenden.
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In diesem Kolloquium werden laufende Master-, Diplom-, Magister- und Bachelor­arbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Teilnahme an dem Kolloquium wird im Rahmen der Betreuung empfohlen für Studierende, die am Lehr­stuhl Pädagogische Psychologie ihre Abschlussarbeit schreiben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Pädagogische Psychologie (Münzer) (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Münzer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45
AC3/BC4: Kolloquium II: Psychologische Methodenlehre und Diagnostik (Kolloquium)
EN
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 13:45 – 15:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Die aktuellen Veranstaltungs­termine finden Sie auf der Homepage unserer Arbeits­gruppe: https://www.sowi.uni-mannheim.de/meiser/news/ und in ILIAS.

In dem Kolloquium werden laufende Forschungs­projekte und Qualifikations­arbeiten der Arbeits­gruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden Vorträge von eingeladenen Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungs­prozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC3/BC4: Kolloquium II: Sozialpsychologie/Differentielle Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Wichtige Informationen:

Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Stahlberg und Prof. Dr. Bless finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr, Digital live (not recorded). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungs­ideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungs­idee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungs­gebiet der Sozialpsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.

Zeit: Mo 15.30–17.00

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Master­studien­gangs „Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“.

Erworben werden kann: Nachweis einer Studien­leistung (unbenotet)

ECTS Punkte: 2

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelor­studium (Psychologie)


Anmeldung: Über das Studierenden­portal UND über das Sekretariat des Lehr­stuhls Sozialpsychologie (Tel. 181–2039; E-Mail: soz-psych@sowi.uni-mannheim.de). BEIDES erforderlich!

Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless: nach Anmeldung, siehe Homepage
Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Di, 14:00–15:00 Uhr

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AD2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie und Psychotherapie/CC3: Spezielle Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie II – Von allgemeinen Konzepten zu „Hot-Topics“ der Psychotherapie in Forschung und Praxis (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Friedrich-Samuel Taubitz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
In diesem Seminar werden allgemeine Konzepte der Psychotherapieforschung (Konzeptualisierung von Wirksamkeit), empirische Evidenzen der Richtlinien­verfahren, sowie aktuelle Ansätze aus der psychotherapetischen Forschung und Praxis (z.B. Machine Learning) vermittelt und erarbeitet. Es werden keine spezifischen Vor­kenntnisse aus den Berechen Machine Learning (ML), R oder Programmieren allgemein vorausgesetzt. Vielmehr zielt das Seminar darauf ab ein generelles Interesse an den faszinierenden neuen Möglichkeiten der Analyse von klinisch-psychologischen Daten mit ML-Modellen zu wecken
AD2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie und Psychotherapie/CC3: Spezielle Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie II: Psychisch krank und weltbekannt: Psychopathologie bei berühmten Persönlichkeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
PD Dr. Antje Gerdes
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
In diesem Seminar soll das Wissen über unterschiedliche psychische Erkrankungen und deren Behandlung vertieft werden, in dem wir uns bekannten Persönlichkeiten befassen, denen nachgesagt wird oder die sich dazu bekannt haben, an einer psychischen Erkrankung zu leiden. Anhand dieser Fälle soll die öffentliche Darstellung und der Umgang mit psychischen Erkrankungen näher betrachten werden, insbesondere aber auch ethische und berufsrechtliche Aspekte solcher „Ferndiagnosen“, sowie deren Aus­wirkungen für Betroffenen behandelt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE2/CA2: Ausgewählte Probleme der Kognitiven Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Nach Auswahl durch die Studierenden fünf der folgenden Arbeiten:
  • Constantino, S. M., Sparkman, G., Kraft-Todd, G. T., Bicchieri, C., Centola, D., Shell-Duncan, B., Vogt, S., & Weber, E. U. (2022). Scaling up change: A critical review and practical guide to harnessing social norms for climate action. Psychological Science in the Public Interest, 23(2), 50–97. https://doi.org/10.1177/15291006221105279
  • Franconeri, S. L., Padilla, L. M., Shah, P., Zacks, J. M., & Hullman, J. (2021). The Science of Visual Data Communication: What Works. Psychological Science in the Public Interest, 22(3), 110–161. https://doi.org/10.1177/15291006211051956
  • Graesser, A. C., Fiore, S. M., Greiff, S., Andrews-Todd, J., Foltz, P. W., & Hesse, F. W. (2018). Advancing the Science of Collaborative Problem Solving. Psychological Science in the Public Interest, 19(2), 59–92. https://doi.org/10.1177/1529100618808244
  • Kozyreva, A., Lewandowsky, S., & Hertwig, R. (2020). Citizens Versus the Internet: Confronting Digital Challenges With Cognitive Tools. Psychological Science in the Public Interest, 21(3), 103–156. https://doi.org/10.1177/1529100620946707
  • Lewandowsky, S., Ecker, U. K. H., Seifert, C. M., Schwarz, N., & Cook, J. (2012). Mis­information and Its Correction: Continued Influence and Successful Debiasing. Psychological Science in the Public Interest, 13(3), 106–131. https://doi.org/10.1177/1529100612451018
  • Lombardi, D., & Shipley, T. F. (2021). The curious construct of active learning. Psychological Science in the Public Interest, 22(1), 8–43. https://doi.org/10.1177/1529100620973974
  • Lövdén, M., Fratiglioni, L., Glymour, M. M., Lindenberger, U., & Tucker-Drob, E. M. (2020). Education and Cognitive Functioning Across the Life Span. Psychological Science in the Public Interest, 21(1), 6–41. https://doi.org/10.1177/1529100620920576
  • Simons, D. J., Boot, W. R., Charness, N., Gathercole, S. E., Chabris, C. F., Hambrick, D. Z., & Stine-Morrow, E. A. L. (2016). Do “Brain-Training” Programs Work? Psychological Science in the Public Interest, 17(3), 103–186. https://doi.org/10.1177/1529100616661983
  • Wixted, J. T., & Wells, G. L. (2017). The Relations­hip Between Eyewitness Confidence and Identification Accuracy: A New Synthesis. Psychological Science in the Public Interest, 18(1), 10–65. https://doi.org/10.1177/1529100616686966
Prüfungs­leistung:
Präsentation (unbenotet)
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Die (Kognitive) Psychologie ist eine Wissenschaft von großer Relevanz für gesellschaft­lich bedeutsame Fragestellungen, auch abseits der Gesundheitsversorgung und Psychotherapie. Die Zeitschrift Psychological Science in the Public Interest versammelt umfangreiche Überblicksarbeiten zu angewandten und gesellschaft­lich relevanten Themen wie Bildung, Klimawandel, Diskriminierung, Fake News, lebens­langes Lernen, Didaktik etc., die oft von interdisziplinren Teams verfasst werden. Diese Artikel fassen den Forschungs­stand zu einer Frage zusammen und münden meist in konkrete Handlungs­empfehlungen für Entscheidungs­träger:innen und Anwender:innen.

Im Seminar werden wir fünf Arbeiten aus den letzten Jahren auswählen, die Gegenstand des Seminars sein werden. Nach einer allgemeinen Diskussion werden die fünf ausgewählten Arbeiten in Klein­gruppen für eine innovative Präsentations­form am Ende des Semesters vorbereitet. Jede Klein­gruppe gestaltet eine 90-Minuten-Sitzung, die Vorbereitung findet während der Seminarzeit statt, wobei der Dozent zur Konsultation zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE3: Schwerpunkte der kognitions­psychologischen Forschung/CA2: Ausgewählte Probleme der Kognitiven Psychologie: Biases der Wahrnehmung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Dr. Sophie Scharf
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 22.03.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-080; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 22.03.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 10:15 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 13.04.2024 10:15 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 10:15 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag  (Einzeltermin) 27.04.2024 10:15 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Wahrnehmung unserer Umwelt ist die Grundlage für menschliches Urteilen und Entscheiden. Unsere Wahrnehmung weist jedoch in manchen Situationen (systematische) Verzerrungen oder Fehler auf. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Biases unserer Wahrnehmung in verschiedenen Sinnesmodalitäten, diskutieren, auf welche Mechanismen diese Biases zurückzuführen sind und erarbeiten, inwieweit diese Biases menschlisches Verhalten, Urteilen und Entscheiden beeinflussen können.

Im ersten Teil des Blockseminars werden die Grundlagen der Wahrnehmungs­psychologie wiederholt und Hintergrund und Theorien zu Biases in der Psychologie vertieft. Im zweiten Teil des Blockseminars werden Studierende in Klein­gruppen spezifische Wahrnehmungs­verzerrungen aus aktueller Forschung präsentieren und deren Bedeutung für menschliches Verhalten in Theorie und Praxis diskutieren.

Details zum Ablauf des Blockseminars und den Anforderungen der Studien­leistung werden in der einführenden Sitzung am 22.03.2024 geklärt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF1/BD7: Gesundheitspsychologie – Gesundheits­förderung, Prävention, Public Health/CD1: Gesundheitspsychologie und psychosoziale Versorgung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird zu Beginn der Vorlesung auf ILIAS hochgeladen
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Das noch im 19. Jahrhundert vorherrschende biomedizinische Gesundheits­modell – Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit – ist heute durch das biopsychosoziale Erklärungs­modell ersetzt. Auch die gesundheitlichen Herausforderungen haben sich gewandelt. Vor 100 Jahren waren Infektions­krankheiten die häufigste Todesursache.  Heute ist es vor allem ein ungünstiger Lebens­stil der entscheidend die Lebens­qualität verringert,  zu chronisch-degenerativen Krankheiten und frühzeitigem Tod führen kann.  die Erforschung von . In dieser Vorlesung wird ein  Überblick über die wichtigsten Themen der gesundheitspsychologischen Forschung gegeben. Das beinhaltet die wichtigsten aktuellen Theorien, Modelle, Forschungs­methoden, er­kenntnisse und Herausforderungen der Gesundheitspsychologie mit Schwerpunkt auf Gesundheitsprävention und INterventions­möglichkeiten zur Gesundheits­förderung.
Darüber hinaus werden Grundlagen psychischer und somatischer Gesundheit, psychologische Aspekte bei somatischen Erkrankungen bzw. psychisch mitbedingte Erkrankungen aller Alters­gruppen behandelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC1/AH1: Forschungs- und Anwendungs­techniken/Projektseminar: Praktische Anwendungen statistischer Verfahren in verschiedenen Inhalts­bereichen der Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Projektbericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Grundlagen statistischer Modelle vertieft und insbesondere praktische Modell­anwendungen für inhaltliche Fragestellungen eingeübt. Dazu werden in Klein­gruppen modell­basierte Auswertungen mit generalisierten linearen Modellen, Strukturgleichungs­modellen, Mehrebenen­modellen oder Modellen der Item-Response-Theorie durchgeführt und im Plenum präsentiert. Die Modelle werden auf verfügbare Datensätze angewendet, die nach den inhaltlichen Interessen und Forschungs­fragen der Studierenden ausgewählt werden.
Die statistischen Modelle, die in dem Seminar besprochen und anhand von Daten illustriert und umgesetzt werden, können beispielsweise beinhalten:

    Bifaktor-Modelle zur Prüfung der latenten Struktur von Testdaten
    Modelle zur Prüfung von Messinvarianz (etwa bei Verfahren der Lehr­evaluation)
    Modellierung von States und Traits bei mehreren Messzeitpunkten
    Latente Wachstumskurven-Modelle für längsschnittliche und/oder experimentelle Daten
    Mehrdimensionale IRT-Modelle mit multiplen Konstrukten zwischen Items und/oder innerhalb von Items
    IRT-Modelle zur Analyse von Item-Wording-Effekten und/oder Antwortstilen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE1: Projektseminar 1: Kognitive Psychologie (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
• Boywitt, C. D., & Meiser, T. (2012). Bound context features are integrated at encoding. The Quarterly Journal of Experimental Psychology, 65(8), 1484–1501.  https://doi.org/10.1080/17470218.2012.656668
• Bröder, A., & Meiser, T. (2007). Measuring source memory. Zeitschrift Für Psychologie / Journal of Psychology, 215(1), 52–60.  https://doi.org/10.1027/0044-3409.215.1.52
• Heck, D. W., & Erdfelder, E. (2016). Extending multinomial processing tree models to measure the relative speed of cognitive processes. Psychonomic Bulletin & Review, 23(5), 1440–1465.
• Johnson, M. K., Hashtroudi, S., & Lindsay, D. S. (1993). Source monitoring. Psychological Bulletin, 114(1), 3–28. https://doi.org/10.1037/0033-2909.114.1.3
• Knapp, B. R., & Batchelder, W. H. (2004). Representing parametric order constraints in multi-trial applications of multinomial processing tree models. Journal of Mathematical Psychology, 48(4), 215–229. https://doi.org/10.1016/j.jmp.2004.03.002
• Kuhlmann, B. G., Symeonidou, N., Tanyas, H., & Wulff, L. (2021). Chapter Three—Remembering and reconstructing episodic context: An overview of source monitoring methods and behavioral findings. In K. D. Federmeier & L. Sahakyan (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation (Bd. 75, S. 79–124). Academic Press. https://doi.org/10.1016/bs.plm.2021.06.002
• Meiser, T. (2014). Analyzing stochastic dependence of cognitive processes in multidimensional source recognition. Experimental Psychology, 61(5), 402–415. https://doi.org/10.1027/1618-3169/a000261
• Meiser, T., & Bröder, A. (2002). Memory for multidimensional source information. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 28(1), 116–137.  https://doi.org/10.1037/0278-7393.28.1.116
• Schmidt, O., Erdfelder, E., & Heck, D. W. (2023). How to develop, test, and extend multinomial processing tree models: A tutorial. Psychological Methods.  https://doi.org/10.1037/met0000561
Prüfungs­leistung:
Bericht im HWS (benotet)
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Themen aus dem Bereich Quellengedächtnis

Das Quellengedächtnis umfasst die Prozesse, mit denen wir die Herkunft einer Gedächtnis­information bestimmen. In einer breiten Definition umfasst dies alle Kontextmerkmale, die beim Erwerb der Information präsent waren. Diese Form des Gedächtnisses ist höchst alltagsrelevant: Zum Beispiel sagt unsere Erinnerungen über die Quelle von Information oft etwas über deren Glaubwürdigkeit aus („Habe ich es in einen zweifelhaften Twitter-Post gelesen oder in der Tagesschau gehört?“), oder wir wollen vermeiden, derselben Person etwas mehrmals zu erzählen. Auch die Frage, wo wir unsere Schlüssel abgelegt haben, verlangt die Ziel­information (Schlüssel) mit dem Kontext (Ort) verbinden zu können.
Johnson et al. (1993) haben schon vor dreißig Jahren festgestellt, dass das Wissen über den Kontext des Informations­erwerbs eine Vielzahl von Prozessen umfassen kann, die über einen reinen Abruf gespeicherter Information hinausgehen, zum Beispiel wissens- oder schemageleitete Rekonstruktionen. So würde ich die Herkunft der Information, dass Joe Biden ein fremdgesteuerter Reptiloid ist, vermutlich eher einem Twitter-Post als der Tagesschau zuschreiben, auch wenn ich die Quelle nicht explizit erinnere.
Die Vielzahl der beteiligten Prozesse stellt eine Herausforderung an die Erforschung des Quellengedächtnisses dar, da die üblichen Performanzmaße mehrere Prozesse konfundieren. Mittels multinomialer Verarbeitungs­baum­modelle (MPT-Modelle) lassen sich diese Prozesse entwirren und Maße für die Teilprozesse gewinnen (Bröder & Meiser, 2007). Dies ermöglicht eine Fülle neuer Er­kenntnisse über die Natur der beteiligten Gedächtnis- und Schlussfolgerungs­prozesse (s. Kuhlmann et al., 2021).
In dem Projektseminar sollen neue Entwicklungen der MPT-Modellierung genutzt werden, um noch detailliertere Einblicke in die Natur des Quellengedächtnisses zu gewinnen.

Nach diesem zweisemestrigen Seminar können Sie
• relevante Befunde der Gedächtnispsychologie einordnen und verstehen,
• die Grundlagen multinomialer Modelle verstehen und diese anwenden,
• eine kognitions­psychologische Studie konzipieren, durchführen und auswerten und
• einen detaillierten Versuchsbericht dazu anfertigen.

Alle Schritte werden gemeinsam mit den Dozent:innen erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE1: Projektseminar: Gesundheitspsychologie (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung auf ILIAS bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Erstellen eines wissenschaft­lichen Posters zum Forschungs­thema.
Lektor(en):
Ira Herwig
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00
Beschreibung:
In diesem Projektseminar wird ein aktuelles Forschungs­thema aus der Gesundheitspsychologie aufgegriffen und empirisch bearbeitet. Schwerpunkte können auf Determinanten von Gesundheits­verhalten und Gesundheits­verhalten selbst liegen. In diesem Jahr wird der inhaltliche Fokus voraussichtlich auf sozialen Einflüssen auf (reduzierten) Fleischkonsum liegen. In einem ersten Schritt wird dabei die erforderliche Literatur gesichtet und diskutiert. Im nächsten Schritt werden – ausgehend von der aktuellen Literatur – Fragestellungen entwickelt. Diese Fragestellungen werden dann in empirische Studien überführt (Operationalisierung, Durchführung, Auswertung, etc.).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE1: Projektseminar: Konsumenten­psychologie (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Prüfungs­leistung:
Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung nach BE2).
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE1: Projektseminar: Sozialpsychologie (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Materialien: Über das Studierenden­portal
Prüfungs­leistung:
Erworben werden kann: Nachweis einer Prüfungs­leistung (unbenotet)
Prüfungs­leistung für das Modul BE wird im Folgeseminar im HWS erbracht.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A
Beschreibung:
Gesellschaften unterliegen ständigem Wandel. Dieser Wandel scheint sich immer schneller zu vollziehen. Religiösen Wandel oder technischen und medizinischen Fortschritt gibt es seit vielen tausenden von Jahren, aber noch nie haben sich gesellschaft­liche Veränderungen so rasend schnell vollzogen wie in den letzten Jahrzehnten.

Ganz im Sinne des Master­studien­gangs „Arbeit, Wirtschaft und GESELLSCHAFT“ werden wir uns in diesem Projektseminar dem gesellschaft­lichen Wandel in den letzten 40 Jahren widmen. Wir werden dazu bevölkerungs­repräsentative Daten des Integrated Value Surveys aus 100+ Ländern nutzen. Unser Vorgehen wird zweistufig sein:

Zuerst werden wir uns in Kleinst­gruppen von 2–3 Studierenden interessante Variablen aus dem Integrated Values Survey heraussuchen und deren Veränderung über die letzten 40 Jahre deskriptiv betrachten. Beispielvariablen dafür könnten sein: Vertrauen, Vorurteile, Werte und vieles, vieles mehr (der Integrated Values Survey beinhaltet sehr, sehr viele unterschiedliche Variablen).

Im zweiten Schritt werden wir uns die Frage Stellen auf was die beobachteten, gesellschaft­lichen Veränderungen zurückgehen könnten. Die meisten Veränderungen haben mehr als eine Ursache und so werden wir höchstwahrscheinlich mehrere Antworten auf diese theoretisch interessante und praktisch relevante Frage finden.

Ein Beispiel: Eine Kleinst­gruppe könnte im ersten Schritt einen Anstieg in der Politikverdrossenheit über die letzten 40 Jahre betrachten—zumindest in der westlichen Welt. Im zweiten Schritt könnte die Kleinst­gruppe versuchen diesen Anstieg durch steigenden Vertrauensverlust in die Integrität von Politiker*innen zu erklären.

Sprechstunde: nach Anmeldung per E-Mail
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BF2/BG2: Praxis der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II: Train the Trainer (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Literatur:
Die Literatur wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Jette Völker
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (Blocktermin) 22.05.2024 13:00 – 18:00 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Mittwoch  (Blocktermin) 29.05.2024 13:00 – 18:00 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
This seminar provides an introduction to training practices in the field of work and organizational psychology. Based on the behavior modeling training approach, the students develop a training concept which they then carry out and evaluate in practice. This enables the students to gain their first practical experience in the training field.

The working methods used include: Independent reading of literature, group work, design and holding of a training course, training evaluation, written term paper
            Course demands:
Reading course materials before sessions
•     Active participation (including participation in the training of the other group)
•     Development of a training module, practical implementation and evaluation
•     Written elaboration on the training (deriving the learning points, evaluation, personal    reflection)
This course will be online before Easter, and probably in presence afterwards.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BH2/BI2/AC1/BC1: Praxis der Pädagogischen Psychologie I/II: Large-Scale Assessments in der Pädagogischen Psychologie – Konstruktions­prinzipien, Herausforderungen, Datenauswertung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Poster sowie Posterpitch zu einer eigenständig bearbeiteten Fragestellung
Lektor(en):
Dr. Rebecca Schneider
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 20.02.2024 17:15 – 18:45
Freitag  (Blocktermin + Sat) 01.03.2024 – 02.03.2024 09:00 – 17:00 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (wöchentlich) 05.03.2024 – 23.04.2024 17:15 – 18:45
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars sind verschiedene Large-Scale-Studien in der Pädagogischen Psychologie wie der IQB-Bildungtrend oder die PISA-Erhebungen.

Nach einem Treffen zu organisatorischen Fragen (online, 20.02.2024 17.15–18.45 Uhr) folgt ein Veranstaltungs­block in Präsenz (01.03.-02.03.2024, jeweils 9–17 Uhr):
Im inhaltlichen Teil dieses Seminarblocks wird zunächst erarbeitet, nach welchen Prinzipien solche Studien erstellt werden und welche spezifischen Herausforderungen bei der Durchführung auftreten (können). So wird u. a. auf die Stichprobenziehung, die Zusammenstellung von Testheften und Fragebögen, die Nutzung von Rotations­designs, auf Genehmigungs­verfahren, die praktische Durchführung von Testsitzungen, die Datenerfassung sowie die Vermittlung von Ergebnissen gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit eingegangen. 

Im praktischen Teil des Seminarblocks wird vermittelt, wie Large-Scale-Datensätze aufbereitet und ausgewertet werden. Die Teilnehmenden bekommen im Anschluss verschiedene, bereits für Studierende aufbereitete Large-Scale-Datensätze zur Verfügung gestellt, um in Klein­gruppen eigene Forschungs­fragen zu bearbeiten.

Im Anschluss an den Präsenzblock steht die Dozentin immer dienstags zur Seminarzeit (online, 17.15–18.45 Uhr) für Fragen und Absprachen zur Gruppen­arbeit zur Verfügung. Die Ergebnisse der Analysen sollen auf einem Poster zusammengefasst und den anderen Teilnehmenden in einem Posterpitch am 23.04.2024 (online, 17.15–18.45 Uhr) präsentiert werden.

Die E-Mailadresse der Dozentin lautet:rebecca.schneidermail-uni-muenster.de
Die Links zu den Zoom-Räumen werden den Studierenden per E-Mail zugeschickt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BK2/BL2: Aktuelle Befunde der Konsumenten­psychologie und der ökonomischen Psychologie I/II: Politische Persuasion (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die zu erbringende benotete Prüfungs­leistung besteht in dem Policy Brief an einen politischen Akteur (6–10 Seiten), der den Forschungs­stand zu der gewählten Fragestellung verständlich zusammenfasst und kritisch reflektiert und daraus konkrete Handlungs­empfehlungen ableitet.
Lektor(en):
Dr. Axel Burger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Montag  (Einzeltermin) 26.02.2024 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Persuasive Kommunikation, also Kommunikation mit dem Ziel der Beeinflussung von Einstellungen und Verhalten, spielt in der Konsumenten­psychologie und in verschiedenen anderen Anwendungs­bereichen der Psychologie eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werden wir uns mit einem besonderen Bereich von persuasiver Kommunikation beschäftigen, nämlich mit der Beeinflussung von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Das Seminar wird folgendermaßen organisiert sein: Zu Beginn des Seminars werden Arbeits­gruppen gebildet, die sich im Laufe des Semesters mit einer spezifischen Fragestellung aus dem Bereich der politischen Persuasion beschäftigen werden. Der Dozent wird mögliche Fragestellungen vorschlagen, aber es steht den einzelnen Arbeits­gruppen frei, in Rücksprache mit dem Dozenten eigene Fragestellungen zu definieren. Die zentrale Aufgabe der Arbeits­gruppen besteht darin, sich arbeits­teilig einen Überblick über den Forschungs­stand zu ihrer Fragestellung zu verschaffen und auf dieser Grundlage (a) eine Seminarsitzung zu dem Thema der Arbeits­gruppe zu gestalten und (b) einen Policy Brief mit konkreten Handlungs­empfehlungen für einen politischen Akteur zu verfassen. Die Arbeits­gruppen werden sich wöchentlich treffen und jeweils ein kurzes Protokoll ihrer Fortschritte und nächsten Arbeits­schritte verfassen. Das Programm des Seminars wird zwei Teile haben: Im ersten Teil des Seminars werden wir uns über mehrere Sitzungen hinweg mit einigen Besonderheiten politischer Einstellungen und Verhaltensweisen aus den Perspektiven verschiedener theoretischer Ansätze beschäftigen. Diese Sitzungen werden vom Dozenten geleitet und sollen eine gemeinsame Grundlage für die Diskussion konkreter Fragestellungen im zweiten Teil des Seminars bilden. Im zweiten Teil des Seminars werden die Seminarsitzungen von den einzelnen Arbeits­gruppen geleitet. Diese Seminarsitzungen können genutzt werden, um der Gruppe den Stand er eigene Arbeiten zu präsentieren und aus der Gruppe Input für die Arbeit an den Policy Briefs zu bekommen. Besonderheiten der Wissenschafts­kommunikation an fach­fremdes Publikum werden im Seminar einen wichtigen Stellenwert einnehmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM2/BN2: Sozialpsychologische Anwendungen I/II: Comparative Perspectives on Social Learning (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Will be announced in class.
Prüfungs­leistung:
Term paper („Hausarbeit“)
Lektor(en):
Dr. Camilla Cenni
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
While culture is often seen as a hallmark of humanity, an evolutionary perspective challenges this view by proposing continuity in behavioral traits across species. According to this view, culture and its constituting elements exhibit variations in degree rather than kind.
Overall, the goal of this course is to understand how and why individuals (humans and nonhumans) learn in a social context, an essential component of culture. By adopting a (cross-species) comparative perspective, the course covers the mechanisms and functions of social learning, as well as its driving factors, including psychological aspects (cognitive and non-cognitive), and environmental determinants (physical and social), providing a deeper understanding of the evolutionary links that underlie cultural behaviors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM2/BN2: Sozialpsychologische Anwendungen I/II: Sozialpsychologische Aspekte von Beratungs­situationen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)
Lektor(en):
Dr. Sabine Scholl
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-097; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-139; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 20.02.2024 12:00 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Dienstag  (Einzeltermin) 27.02.2024 12:00 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 12:00 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Dienstag  (Einzeltermin) 14.05.2024 12:00 – 18:45 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im Alltag und Beruf werden wir häufig gebeten Ratschläge zu erteilen. In diesem Seminar werden Theorien und Methoden aus der Sozialpsychologie auf verschiedene Beratungs­situationen angewandt. Dabei werden auf der Grundlage sozial-kognitiver Modelle und Theorien Einflussfaktoren auf Ratgebende und Ratsuchende besprochen. Hierbei steht die Verknüpfung von praktischen Fragen und theoriegeleiteten Antworten im Vordergrund. Das Seminar erfordert unter anderem die Lektüre von englischsprachiger Fach­literatur.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
ein Fallbericht von 2–5 Seiten
Lektor(en):
Leonie Schültke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Im Fallseminar sollen theoretische Kenntnisse zur ambulanten kognitiven Verhaltenstherapie mit Erwachsenen vermittelt und vertiefte praktische Erfahrungen ermöglicht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Fallkonzeptualisierung, die u.a. zur Beantragung einer ambulanten Psychotherapie notwendig ist und während der sogenannten probatorischen Sitzungen vor der Therapie erfolgt.

Inhaltlich widmen wir uns daher psychotherapeutischen Basistechniken für die Gesprächsführung und Beziehungs­gestaltung, genauso wie ausgewählten spezifischen Situationen (Patient*inennsicherheit, Aufklärung, Psychoedukation etc.). Zudem üben wir die für die Probatorik notwendigen Handlungs­kompetenzen: vom diagnostischen Vorgehen zur Diagnosestellung, Biografie-Arbeit, die Problemanalyse auf Mikro- und Makroebene, sowie die Zielanalyse. Anhand dieser Bausteine kann eine leitlinien­orientierte Therapie abgeleitet und geplant werden.

Das Fallseminar ist praxis­orientiert: wir nutzen Fallbeispiele/ und -simulationen, Therapievideos und die Teilnahme an Erstgesprächen/ diagnostischen Sitzungen, anhand derer praktische Eindrücke gesammelt und gemeinsam reflektiert werden können.

Das ermöglicht es den Studierenden, die theoretischen und praktischen Erfahrungen selbstständig in Rollenspielen in der Therapeut*innenrolle analog zu den probatorischen Sitzungen umzusetzen. So werden Studierende be­fähigt, Fälle zu reflektieren und einen Fallbericht auf Basis der erhobenen Informationen zu erstellen
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
ein Fallbericht von 2–5 Seiten
Lektor(en):
Leonie Schültke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15
Beschreibung:
Im Fallseminar sollen theoretische Kenntnisse zur ambulanten kognitiven Verhaltenstherapie mit Erwachsenen vermittelt und vertiefte praktische Erfahrungen ermöglicht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Fallkonzeptualisierung, die u.a. zur Beantragung einer ambulanten Psychotherapie notwendig ist und während der sogenannten probatorischen Sitzungen vor der Therapie erfolgt.

Inhaltlich widmen wir uns daher psychotherapeutischen Basistechniken für die Gesprächsführung und Beziehungs­gestaltung, genauso wie ausgewählten spezifischen Situationen (Patient*inennsicherheit, Aufklärung, Psychoedukation etc.). Zudem üben wir die für die Probatorik notwendigen Handlungs­kompetenzen: vom diagnostischen Vorgehen zur Diagnosestellung, Biografie-Arbeit, die Problemanalyse auf Mikro- und Makroebene, sowie die Zielanalyse. Anhand dieser Bausteine kann eine leitlinien­orientierte Therapie abgeleitet und geplant werden.

Das Fallseminar ist praxis­orientiert: wir nutzen Fallbeispiele/ und -simulationen, Therapievideos und die Teilnahme an Erstgesprächen/ diagnostischen Sitzungen, anhand derer praktische Eindrücke gesammelt und gemeinsam reflektiert werden können.

Das ermöglicht es den Studierenden, die theoretischen und praktischen Erfahrungen selbstständig in Rollenspielen in der Therapeut*innenrolle analog zu den probatorischen Sitzungen umzusetzen. So werden Studierende be­fähigt, Fälle zu reflektieren und einen Fallbericht auf Basis der erhobenen Informationen zu erstellen
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
ein Fallbericht im Umfang von 2–5 Seiten
Lektor(en):
Dr. Matthias Volz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Das Seminar wird von Dr. Matthias Volz geleitet. Er lehrt im FSS 2024 als Vertretungs­professor.

In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten (stationär, ambulant, Konsil) in praxis­orientierten Lehr­formaten (Rollenspiele, Videodemonstration, Video-Feedback etc.) vermittelt. Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie Patientensicherheit, schwierigen Therapiesituationen und leitlinien­orientierter Indikations­stellung auch speziell psychodynamische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Handlungs­kompetenzen wird im Seminar der Schwerpunkt auf den Bereichen Konflikt-, Struktur und Beziehungs­diagnostik im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3) gelegt. Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeutenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Fallbericht über 2–5 Seiten
Lektor(en):
Dr. Matthias Volz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Das Seminar wird von Dr. Matthias Volz geleitet. Er lehrt im FSS 2024 als Vertretungs­professor.

In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten (stationär, ambulant, Konsil) in praxis­orientierten Lehr­formaten (Rollenspiele, Videodemonstration, Video-Feedback etc.) vermittelt. Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie Patientensicherheit, schwierigen Therapiesituationen und leitlinien­orientierter Indikations­stellung auch speziell psychodynamische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Handlungs­kompetenzen wird im Seminar der Schwerpunkt auf den Bereichen Konflikt-, Struktur und Beziehungs­diagnostik im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3) gelegt. Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeutenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Dr. Anja Greinacher
Termin(e):
Montag  (Blocktermin) 08.04.2024 09:00 – 17:00
Montag  (Blocktermin) 15.04.2024 09:00 – 17:00
Montag  (Blocktermin) 22.04.2024 09:00 – 17:00
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Dr. Anja Greinacher
Termin(e):
Montag  (Blocktermin) 29.04.2024 09:00 – 17:00
Montag  (Blocktermin) 06.05.2024 09:00 – 17:00
Freitag  (Blocktermin) 17.05.2024 09:00 – 17:00
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab
Termin(e):
⚠ Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 – 18.02.2024 09:00 – 17:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische und systemische – aber auch kognitiv-verhaltenstherapeutische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3), während der Schwerpunkt in Bezug auf systemische Elemente auf der System-, Kommunikations-, Interaktions- und Ressourcenanalyse liegt. Je nach Vorerfahrung werden außerdem die Problem- und Verhaltensanalyse thematisiert. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische, systemische und ggf. auch kognitiv-verhaltenstherapeutische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Dr. Friederike Winter
Termin(e):
⚠ Freitag  (Einzeltermin) 16.02.2024 – 18.02.2024 09:00 – 17:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische und systemische – aber auch kognitiv-verhaltenstherapeutische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3), während der Schwerpunkt in Bezug auf systemische Elemente auf der System-, Kommunikations-, Interaktions- und Ressourcenanalyse liegt. Je nach Vorerfahrung werden außerdem die Problem- und Verhaltensanalyse thematisiert. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische, systemische und ggf. auch kognitiv-verhaltenstherapeutische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab
Termin(e):
⚠ Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 – 05.05.2024 09:00 – 17:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische und systemische – aber auch kognitiv-verhaltenstherapeutische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3), während der Schwerpunkt in Bezug auf systemische Elemente auf der System-, Kommunikations-, Interaktions- und Ressourcenanalyse liegt. Je nach Vorerfahrung werden außerdem die Problem- und Verhaltensanalyse thematisiert. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische, systemische und ggf. auch kognitiv-verhaltenstherapeutische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
CG2: Fallseminar Psychotherapie für Erwachsene/AI3: Klinisch-psychologisches Fallseminar (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Die Übersetzung und der Brückenschlag zwischen Informations­gewinnung im therapeutischen Prozess hin zur Berichterstellung u.a. mit den Schulen-spezifischen Erläuterungen der Symptom- und Störungs­entwicklung und schließlich Behandlungs­planung gehören zur schriftlichen Ausarbeitung (Fallbericht bzw. Bericht an den Gutachter 2–5 Seiten) i.S. der Prüfungs­leistung.
Lektor(en):
Dr. Friederike Winter
Termin(e):
⚠ Freitag  (Einzeltermin) 03.05.2024 – 05.05.2024 09:00 – 17:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
In dem Seminar werden psychotherapeutische Handlungs­kompetenzen für die klinische Arbeit mit Erwachsenen in verschiedenen Kontexten in praxis­orientierten Lehr­formaten wie Rollenspiele mit Video-Feedback und Videodemonstrationen vermittelt. 
Dabei sollen neben dem Umgang mit verfahrens­übergreifenden Aspekten wie schwierigen Therapiesituationen bzw. Krisen­management auch speziell psychodynamische und systemische – aber auch kognitiv-verhaltenstherapeutische Handlungs­kompetenzen vermittelt und erworben werden. 
Bei den psychodynamischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Beziehung, Konflikt-, Struktur im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2 bzw. -3), während der Schwerpunkt in Bezug auf systemische Elemente auf der System-, Kommunikations-, Interaktions- und Ressourcenanalyse liegt. Je nach Vorerfahrung werden außerdem die Problem- und Verhaltensanalyse thematisiert. 
Studierende erhalten im Seminar die Möglichkeit, in der Therapeut:innenenrolle verschiedene Aspekte des Diagnostik- und Therapieprozesses durchzuspielen, und feedbackgestützt das eigene Erleben und Wirken zu reflektieren und so (psychodynamische, systemische und ggf. auch kognitiv-verhaltenstherapeutische) Handlungs­kompetenzen auf- und auszubauen.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Dr. Nicole Ufer
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Samstag  (Einzeltermin) 16.03.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Samstag  (Einzeltermin) 13.04.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Pädagogisch-Psychologische Intervention: Streitschlichtung und Gewaltprävention (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Joschi Kratzer
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 27.02.2024 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin + Sat) 15.03.2024 – 16.03.2024 09:00 – 16:00
Freitag  (Blocktermin) 22.03.2024 09:00 – 16:00
Beschreibung:
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

„Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungs­konzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungs­konzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiter­entwicklungen des Konzepts kennen.

Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

Termine:
15.03.
16.03.
22.03.

Die Vorbesprechung findet am 27.02.2024 um 17:15 h statt.

Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Theorie und Praxis des Change Managements (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? Organisations­Entwicklung, 31(2), 14–21.
Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. Organisations­Entwicklung, 31(2), 8–12.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschafts­buch.
Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 23.02.2024 10:00 – 14:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag  (Blocktermin) 15.03.2024 10:00 – 17:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Samstag  (Blocktermin + Sat) 16.03.2024 09:00 – 16:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Freitag  (Blocktermin) 22.03.2024 10:00 – 16:00
Beschreibung:
Design Thinking ist ein moderner Innovations­ansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovations­ansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovations­prozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Er­kenntnisse (z.B. Amabiles Komponenten­modell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Psych. for Incoming Students Psych. and Sociology (2nd course): Social Exclusion from a social-personality psychological perspective (Sonder­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Dr. Jennifer Eck
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 06.03.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
The seminar provides an overview of the topic „Social Exclusion“ from a social-personality psychological perspective. Being excluded by others—such as children on the playground or at school, adults in the workplace, or in sports clubs—is a common phenomenon with often very negative consequences for those who are excluded. How is social exclusion experienced? What processes lead to these reactions? What are the consequences of social exclusion, both for the excluded person and for those who exclude? The seminar addresses these questions through presentation and discussion of empirical research articles. The focus is on the experience and behavior at the individual level.
Psych. for Incoming Students Psych. and Sociology: Contemplative Science and Practices in Preventative and Clinical Contexts (Sonder­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students can earn 4 or 6 ECTS for this course:
  • 4 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components
  • 6 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components and a written reflection
Literatur:
Will be announced in the preparatory meeting (syllabus).
Prüfungs­leistung:
Presentations with theoretical input and practical components
Lektor(en):
Kira Borgdorf
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 14:00 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Samstag  (Einzeltermin) 27.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Sonntag  (Einzeltermin) 28.04.2024 09:00 – 14:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This seminar will give an introduction into contemplative and third-wave practices in preventive and clinical contexts. A special emphasis will be placed on current research regarding interventions in this field, which are based on mindfulness, (self-)compassion, and socio-emotional competencies, among others. The seminar will give students an impression of how contemplative practices are incorporated into therapeutic interventions, stress reduction techniques, and overall mental health promotion.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The course starts in the 2nd week of the semester. In the first week, the Welcome Event for all incoming students of at the Faculty of Social Sciences (Political Science, Sociology, Psychology) will take place on 8 February from 3 to 4.30 pm (room B 244 – A 5, 6 – component B).
Lektor(en):
Stefan Dill
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Beschreibung:
In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

Contact School of Social Sciences

Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo

Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

Auslands­koordination Politik­wissenschaft
M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A.

Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim