Social Sciences – Bachelor (all)
Political Science
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have basic knowledge in political science and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
- Deepen students’ knowledge of varying forms of international cooperation with examples
- Introduce students to the analytical framework of the two-level game by Putnam (1988)
- Enable students to critically assess cooperative regimes
- Critically read scholarly literature
- Further develop students’ ideas about foreign policy
- Help students with a research project from paper idea to final product
Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Press.
The goal of this course is to further familiarize students with questions surrounding international cooperation. The focus lies on approaching international cooperation from a “two-level” perspective, in which governments are situated between national and international actors. Initially, we will develop an understanding of Putnam's two-level game and look at the bargains that take place on an international and on a national level. Subsequently, we will try to answer questions revolving around the reasons for delegating to international organizations or why there is variation in the design of international organizations.
The 14 sessions of this course are structured in three blocks. First, we will discuss the “two-level game” as a theoretical foundation of scholarship on international cooperation. Then we will cover, in-depth, the domestic level. Finally, we will look at some of the results of international bargains, try to answer questions of institutional design and try to figure out whether the cause of cooperation failure is to be located on the national or the international level.
In this seminar, we study the political economy of international organizations (IOs) with quantitative methods for causal inference. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the European Union (EU). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. Methodologically, the course will place an emphasis on literature that applies quantitative methods of causal inference and students will learn how these methods are applied in research practice. We will also discuss the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance.
An increasingly prominent role in national and international politics is taken by courts. More and more controversial, inherently political questions are decided not by elected representatives, but by such actors as the German Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court) or the US Supreme Court, the European Court of Justice (ECJ) or the WTO Dispute Settlement Mechanism. This judicialization of politics raises important questions about the legitimacy of judicial decisions, which can undo decisions even though they result from democratic processes. In this seminar, we will explore judicialization, its scope and relevance, causes and consequences. We will look into the mechanisms behind judicialization, by exploring how the institutional separation of powers in which courts are embedded permits and constrains judicial decision making. Based on a profound survey of the literature, we will dare a look into the future to see whether the judicialization of politics is coming to a halt or even reverting into a dejudicialization of politics. The language of instruction is English.
Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Elections matter to voters because who wins and who loses determines the political course for years to come, but their impact does not end there. In this advanced undergraduate seminar, we will examine the obvious, and perhaps less obvious ways in which elections affect voters – ranging from their support for the incumbent government to their satisfaction with liberal democracy as a political system, from their trust in their own capacities to their trust in democratic institutions, and from individual-level gratification to system-level frustration. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how the differential impacts of elections shape present democratic systems. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Sprache: This seminar will be held in English, but students may choose to submit written assignments in either English or German.
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), 2014: Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina, 2012: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Sprechstunde: Do 14:00 – 15:00 Uhr
This seminar is designed for bachelor's students interested in Chinese politics. We will cover the basics of Chinese politics and explore empirical methods to research China. Each session has two parts: in the first part, I will provide a brief introduction to a set of important political topics. A list of tentative topics includes party-led government system, media system, central-region relationship, promotion of politicians, society and citizens, etc. In the second part, we will discuss empirical papers on the related topics.
February 2022 for many Europeans the topics of peace and conflict have
gained much more relevance. Armed conflicts between state and/
non-state actors often cause great suffering, casualties, and enormous
costs. This makes it important to understand their reasons,
characteristics, and possibilities to curtail and end them. Why do
states attack each other? What causes civil wars? Why do conflict
parties attack civilians? Does peacekeeping work? – These are some of
the questions we want to answer. The aim of this seminar is to give
students a broad overview of the field of conflict research. We will
consider both interstate as well as intrastate conflicts and take
different perspectives on armed conflicts. Students will be
familiarized with classical explanations and discuss them in the
context of new theoretical arguments in the field. The seminar also
provides the opportunity to take a closer look at the
conceptualizations, data, and the empirical methods researchers use
when studying peace and conflict.
Public backlash against international institutions
International cooperation rests on formal rules and institutions – think about the Paris Climate accords, the treaties that constitute the European Union (EU), or trade agreements in bilateral (e.g., TTIP) or multilateral formats (e.g., the WTO). Usually, international institutions take on highly technical functions that are relevant more for business interests than for ordinary citizens. However, some of these institutions mobilize an enormous amount of public attention, are electorally relevant and can even cause deep divisions in domestic societies – the British withdrawal from the EU is a case in point. This public backlash against international institutions has caught the interest of a flourishing literature. In this seminar, we will gain a substantial overview of recent studies on this subject, exploring the politics of backlash from different perspectives: we will investigate the causes (for example, economic need, cultural grievances, or political agency), forms, and consequences of the backlash against international institutions. Lastly, we ask about potential remedies, whether and how international institutions can create, restore, and maintain public support and legitimacy. The language of instruction is English.
Citizens’ political talk is a multifaceted phenomenon. What are the predispositions for people to engage in political conversations? How do different discursive environments shape their engagement? What are the consequences of discussions on our political views and behavior? And what role does citizens’ talk play in democratic theory? This seminar will illuminate political discussions from different theoretical perspectives and reflect on empirical research on the topic. We will focus on research highlighting each stage of discursive practices, from motivational predispositions, over its process, to its consequences. Additionally, we will reflect on different research strategies applied in the field and the methodological challenges that students of political talk face. |
Political science discusses the influence of identities on politics since the late 1960s. Most recent (public) debates on identity in politics surrounds identity politics, and it's polarizing mechanisms. Identities help people to categorize themselves and others, for this reason, identity will always play a role in politics and should be studied by political and social scientists.
This seminar will explore identity and politics from a bottom-up and top-down perspective. The bottom-up perspective looks at individuals (political) identity development, how it shapes political beliefs and attitudes, and to what extent this influences political elites. Second, we explore identity and politics from top-down mainly focusing on how political actors and institutions use, influence, or even provide a political identity. Classical theoretical literature, mostly from socio-psychology, and recent developments in political attitudes and behavioural research will be covered throughout the semester. Contemporary political issues, such as climate change, will be addressed to apply theories and critically compare cases.
Es bietet sich an dieses Proseminar in Kombination mit der Übung „Quantitative Verfahren der angewandten Wahl- und Einstellungsforschung“ zu belegen.
Ideologien beeinflussen das Denken der Menschen und die Wahrnehmung ihrer politischen Umgebung. Obwohl Ideologien seit den 1970er Jahren eine immer geringere Bedeutung zugesprochen wird, spielen sie auch heute noch eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung individueller Einstellungen sowie der Strukturierung politischen Denkens, Handelns und politischer Alltagssprache. In diesem Proseminar widmen wir uns aus politikwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive den Grundlagen und Konsequenzen politischer Ideologien, strukturiert in drei übergeordnete Fragen: Erstens, was sind Ideologien und Einstellungssysteme? Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Konzepte? Zweitens, welches sind die strukturellen und psychologischen Determinanten ideologischer Orientierungen? Welche Rolle spielen hierbei beispielsweise Persönlichkeit, Werteeinstellungen und Gruppenorientierung? Weg von den Grundlagen hin zu den Konsequenzen politischer Ideologien fragen wir uns drittens, inwiefern diese das politische Verhalten Einzelner sowie den politischen Diskurs beeinflussen. Diese Themenfelder werden wir sowohl auf theoretischer Ebene beleuchten als auch vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungsergebnisse kritisch diskutieren. Ziel dieses Proseminars ist es, ein allgemeines Verständnis für die Rolle von Ideologien im politischen Kontext zu erlangen und Routine im kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu entwickeln.
Duch and Stevenson (2008) “The Economic Vote”, Cambridge University Press
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
scientists frequently must invest major efforts in the pre-processing of
data before turning to empirical analyses. This is because data often
stems from various sources with different time- and data-formats as well
as mixed labeling of observations. Researchers unfamiliar with these and
other issues as well as mechanisms to solve them are easily overwhelmed
by the necessary steps of data preparation. In this course you 1.) get
to know major datasets in the area of conflict studies and their
peculiarities, 2.) become acquainted to the major obstacles in the
pre-processing of data in the field of IR, and 3.) learn how to address
these issues as well as apply the gained knowledge to new
data-processing problems in IR and beyond. Specifically, the course
addresses problems such as the correct identification of data-formats,
the harmonization of observation-identifiers, the merging of datasets,
and others.
All data-preparation tasks are done in Stata! While the theoretical
principles of pre-processing are similar to other statistical software
applications, basic knowledge in Stata is highly recommended (i.e. how
to open datasets, generate variables, work with if-commands, etc.). As
there will be no anew introduction into the software language, students
that have not worked with Stata in a while are advised to get familiar
with the respective commands again before the course starts.
Princeton: Princeton University Press.
* Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science.
Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at
https://r4ds.had.co.nz/)
* Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction.
Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/)
After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Diese Übung vermittelt einen Überblick über hierarchisch strukturierten Daten und führt die Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler und international vergleichender Befragungen sollen Anwendungsbeispiele in Bezug auf die Untersuchung von politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden.
Im ersten Teil der Übung werden Grundlagen der Datenanalyse mit Stata und R behandelt. Hierbei können die Studierenden individuell frei entscheiden, mit welcher Statistik-Software (Stata oder R) sie die Inhalte der Übung bearbeiten möchten. Im Folgenden findet eine Wiederholung der grundlegenden Datenanalyse und der klassischen linearen Regressionsanalyse sowie eine Einführung in die statistischen Annahmen hinter diesem Modell statt. In einzelnen Sitzungen wird außerdem vertiefend auf Interaktionen und logistische Regressionen als Erweiterungen der linearen Regressionsanalyse eingegangen. Im zweiten Teil der Übung erhalte die Teilnehmenden zunächst eine inhaltliche Einführung in die Untersuchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Untersuchung und kausaler Identifizierung. In diesem Zusammenhang wird der Unterschied zwischen hierarchisch strukturierten und ungruppierten Daten hervorgehoben. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie deren Präsentation und Interpretation vertieft. Die behandelten Verfahren ermöglichen den Studierenden, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Diese Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistikprogrammen Stata und R gemeinsam geübt. Hierzu erhalten die Teilnehmenden wöchentliche Hausaufgaben, mit denen sie die erlernten Kenntnisse weiter vertiefen können
Neben der Diskussion der theoretischen Grundlagen der statistischen Modelle, werden die verschiedenen statistischen Verfahren mit dem Statistikprogramm Stata anhand unterschiedlicher Umfragedatensätze praktisch erprobt. Um die Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, werden sich die Studierenden parallel mit aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Wahl (rechts-)populistischer Parteien auseinandersetzen, die die behandelten Methoden verwendet. Wir diskutieren die Literatur im Bezug auf die Plausibilität der theoretischen Argumente, die methodische Umsetzung und die Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
Nach einer Wiederholung der Annahmen der linearen Regression und den zentralen Herausforderungen bei der Datenaufbereitung, lernen die Studierenden Grundlagen der Indexbildung, Datenvisualisierung und Modelle zur Analyse von diskreten abhängigen Variablen kennen. Zudem werden Herausforderungen kausaler Schlussfolgerungen bei Analysen mit Umfragedaten diskutiert. Während des Semesters sollen Studierende unterschiedliche Studienleistungen in Form von Übungen mit dem Statistikprogramm Stata und Zusammenfassungen der Literatur erbringen. Zudem soll während des Semesters eine eigene Forschungsfrage entwickelt werden, die mithilfe der erlernten Methoden untersucht werden kann. Als Prüfungsleistung müssen Studierende zu dieser Forschungsfrage eigenständig quantitative Analysen durchführen und diese in Form einer kurzen Hausarbeit verschriftlichen.
Es bietet sich an diese wissenschaftliche Übung in Kombination mit dem Proseminar „Rechtspopulismus in Europa“ zu belegen.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken. |
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken. |
Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.
Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.
Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Semetko, Holli/
ECTS-Punkte: 6
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
1st year course. No prerequisites.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
No prerequisites required.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Kaina, Viktoria/
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Sociology (Bachelor)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have basic knowledge in Sociology and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Titel: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung
Durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck
Raum: B 143 (A5, 6)
Termin: Montag, 10:15–11:45 Uhr
Veranstaltungszeitraum: 05.09.-05.12.2022
Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.
Erworben werden können: 6 ECTS
Abschluss: Prüfungsleistung (benotet)
Anmeldung: Portal2
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Recent trends in global migration have sparked intense controversy amongst scholars and policymakers over the consequences of increasing ethnic diversity for social cohesion. The course aims to provide students with an overview of the scientific evidence behind these debates. In addition to seminal studies and theoretical works (e.g. Robert Putnam), we will also read more “state-of-the-art” research tackling topics such as (i) ethnic segregation, (ii) minority-minority relations, and (iii) experimental designs and causal inference, amongst other issues. Throughout the course, students will develop the skills to more effectively evaluate the quality of social scientific evidence, and gain a deeper understanding of the conditions under which ethnic diversity may (or may not) affect social cohesion.
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben |
(benotet): | Hausarbeit |
durchgeführt von: | Dr. Janin Rössel | |
Raum: | B143 | |
Termin: | Mi., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.) | |
Veranstaltungszeitraum: | 07.09.2022 – 07.12.2022 | |
Inhalt: | In diesem Seminar werden wir uns auf den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition aufbauend vertieft mit der Forschung über Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Was passiert in der „Black Box“ zwischen dem, was wir wahrnehmen und unseren Reaktionen? Wie können wir dieses Verständnis nutzen? Im Verlauf des Seminars wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventionsmöglichkeiten gibt es? Diese Ansätze und Fragestellungen werden mit grundlegenden wie auch aktuellen Forschungsarbeiten beleuchtet. | |
Erworben werden kann: | 6 ECTS | |
Abschluss: | Prüfungsleistung (benotet) | |
Anmeldung: | Erfolgt über das Studierendenportal | |
Sprechstunde: | Nach Vereinbarung |
Sundberg, Trude, and Taylor-Gooby, Peter (2013). 'A Systematic Review of Comparative Studies of Attitudes to Social Policy'. Social Policy & Administration, 47/
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/246763/unterschiede-und-gemeinsamkeiten
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden Heidelberg: Springer VS.
Das Hauptseminar gibt eine Einführung in theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte sowie aktuelle empirische Studien und Forschungsansätze der Lebenslaufsoziologie. Der Fokus liegt dabei auf international vergleichenden Studien und den Themen Familie und Erwerbstätigkeit. Zudem wird Lebenslaufsoziologische Forschung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie einbezogen.
Blau, F. D., & Winkler, A. E. (2021). The economics of women, men, and work the economics of women, men and work (9th ed.). Oxford University Press.
Term paper
Course Description
Endemic, ubiquitous and rampant, corruption exists in all spheres of Russian life, from government, industry and business to the Orthodox Church, sports, health care, etc. This phenomenon became the norm at the domestic level, differing only in forms, frequency, visibility and acceptance in society. Continuing to blight the lives of millions of citizens, corruption unites and divides modern Russian society, impeding economic development, wasting resources, and causing multiple social costs.
This course takes students through an exploration of the historical, political, and cultural dimensions of corruption in Russia. Methodologically, it takes inspiration from a thriving literature on Russian corruption in political sciences, history, anthropology and sociology. Building on these sources, we will tackle a number of questions: What trajectories did Russian corruption travel historically? What operational ideas of corruption exist in modern Russian society? How does corruption manifest itself in different areas of the public sector? How does it occur and in what form? What is Russia’s distinctive corruption profile today? Is it a typical Russian phenomenon or a product of the Kremlin’s policy? How can we consider this phenomenon through the lens of the Russian aggressive war in Ukraine?
Despite recent expanding scholarship, we still lack a general history of Russian corruption. We know too much and we know too little about it. Although more sources and perspectives can be included, the course attempts to avoid simplistic explanations and not to merge all accounts into one single narrative. Rather than sticking to unrealistic aspirations to cover all aspects of this process, we will examine several selected aspects of corruption with the purpose of exposing its multilayered nature and changing contours.
1
Course Goals
The course has two major goals. First, it seeks to problematize the idea and discourse of corruption in a particular national context from a historical and cultural perspective. It aims to understand corruption as an historical reality in the real historical settings. Second, using a contextual approach, we will endeavor to examine multiple dimensions of this complex issue from various angles.
Course Structure
Part I introduces how social scientists define corruption, its causes and typology. We will explore informal practices, bribery and “culture of favors” based on personal networks. Part II is short and more explicitly historical, probing for possible precursors of this phenomenon over the imperial and Soviet period. Part III focuses on the current manifestations of corruption. Because at its heart the story of Russian corruption is about people, we will explore the human dimension of corruption. Next, we will look at corruption arenas from several angles: the extraction of natural resources; university education and the industry of doctoral dissertations, cultural narratives, labor migration in the metropolis and the local life at the eastern margins. Finally, we will examine the efforts of several activists to fight entrenched corruption.
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
Kalleberg, Arne L. (2018). Precarious Lives: Job Insecurity and Well-Being in Rich Democracies. Cambridge, UK: Polity Press.
Inhalt: Aufgrund der Veränderungen im Modulkatalog findet die Veranstaltung „ÜK Sozialpsychologie“ regulär im HWS 2021 statt. Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende vorgesehen, die nach der Prüfungsordnung 2017 studieren und im FSS 2021 ihren Abschluss (im HWS 2021 nicht mehr eingeschrieben sind). Die Struktur der Veranstaltung und die geplanten Inhalte werden an die Anzahl der TeilnehmerInnen angepasst. Die genauen Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen (s.o.).
Zeit: Mo 17.15–18.45 (ggf. Einzeltermine, je nach TeilneherInnenzahl)
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für: Studierende des Bachelorstudiengangs Soziologie – ausschließlich nur Studierende,
die im FSS 2021 ihren Abschluss machen (s.o).
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie
Raum: online-Veranstaltung
Erworben werden kann: Leistungsnachweis
ECTS Punkte: 3
Anmeldung: über das Studierendenportal
Sprechstunde: Bless: siehe Homepage
Materialien: siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Lernziele |
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung... ...selbständig Forschungsfragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können. ...verschiedene Datenerhebungsverfahren und deren Vor- und Nachteile kennen. ...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können. ...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können. |
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt. Ablaufplan: Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung Qualitative & Quantitative Methoden Theorien & Hypothesen Operationalisieren & Messen Befragung Beobachtung Inhaltsanalyse Experimente Big Data Stichprobenziehung Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen Forschungsethik |
Psychology (Bachelor)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments: If not indicated otherwise, Psychology courses are restricted to students nominated for Psychology. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
- historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
- historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
- heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
- grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaftlich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
- die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungsbezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
- elementare statistische Verfahren auswählen und durchführen
- in Publikationen eingesetzte statistischen Methoden kritisch bewerten
- grundlegend komplexe statistische Methoden darlegen, die in anderen Modulen gelehrt werden
- exakt und analytisch Denken
- mit abstrakten formalen Systemen umgehen
- bei der Lösung von Problemen in komplexen Strukturen mehrere Faktoren abwägen und kritisch bewerten
Grundlagen der Messtheorie, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stichprobentheorie, einfache Inferenzstatistik.
Link zur Veranstaltungsseite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/qm
- eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
- Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computerbasierter Statistikpakete analysieren
- Ergebnisse mit Hilfe der fachüblichen Medien präsentieren
- Kirk, R. E. (1995). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Pacific Grove: Brooks/
Cole.
Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
- design and analyze empirical studies,
- analyze data with statistical methods and software,
- present the results to different audiences.
- die wesentlichen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik darlegen und erläutern
- diagnostische Informationen über die Ausprägung individueller Merkmale nach wissenschaftlich begründeten Regeln erfassen, integrieren und zur Optimierung von Entscheidungen sowie zur Steuerung psychologischer Interventionen verwerten
Modellgrundlagen der klassischen Testtheorie; Planung und Entwicklung von Tests; Item- und Testkennwerte; Reliabilität; Validität; Testeichung; Grundzüge der probabilistischen Testtheorie.
Nähere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.psychologie.uni-mannheim.de/tt
Sozioökonomischer Status. Sozioökonomischer Status wird
klassischerweise mit den drei objektiven Indikatoren Bildung, Beruf
und/
unterschiedliche Bereiche von Sozioökonomischem Status und können
daher auch unterschiedlichen empirischen Ergebnisse zur Folge haben
(z. B. Christie & Barling, 2009; DeGarmo et al., 1999). In der
psychologischen Forschung wird vermehrt auch der subjektiv
wahrgenommene sozioökonomische Status erfasst (Adler et al., 2000).
Aber auch dieses Instrument weist deutliche Limitationen auf. Ziel
dieses Seminars ist es neue Messinstrumente zur Erfassung des
individuellen sozioökonomischen Status zu konstruieren –
beispielsweise basierend auf Bourdieus Theorie des „Human Capital“
(1985), psychologischen Einstellungsmaßen oder objektiven
Verhaltensmaßen.
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Beifach Psychologie: Klausur 869 Min.) über G1
Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivationspsychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotionspsychologie werden dimensionale und kategoriale Emotionsmodelle sowie verschiedene Emotionstheorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotionsinduktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotionsregulation besprochen.
Die Vorlesung findet live online über Zoom statt; Aufzeichnungen und Vorlesungsmaterialien werden anschließend über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Empfohlen für:
Hauptfachstudierende der Psychologie, Nebenfachstudierende sowie Seniorenstudenten
Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe
Anmeldung:
Über das Studierendenportal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.
Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr
Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am 16.09.2021)!
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Schlaf wird manchmal als „Zeitverschwendung“ betrachtet, obwohl wir ca. 1/
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester.
Achtung:
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Wie, wann und wo sollten wir lernen, um uns später möglichst gut an die gelernten Inhalte erinnern zu können?
Theoretische Modelle und empirische Befunde aus der Gedächtnispsychologie geben spannende Antworten auf diese Frage. In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene detailliert besprochen und mögliche Erklärungen ergründet, sowie Anwendungen im Studienalltag diskutiert.
Achtung: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivationsforschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in an essay in addition to the regular presentation. The essay can also be graded. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Nebenfachstudierende: Nebenfachklausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022
Hinweis für “Nebenfach Psychologie”-Studierende in anderen Bachelor/
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/
lecturer: Prof. Dr. Frank Krüger
venue: L13, 17, Room 016/
Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.
The seminar sessions will be held in English and live (at the listed time) on Zoom and will not be recorded (but seminar material, e.g. slides, will be shared via ILIAS).
Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet (aber verpasste Seminare können anhand der Materialien auf ILIAS nachgearbeitet werden). Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Sprachentwicklung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was lernen Kleinkinder bevor Sie ihre ersten Wörter sprechen? Wie lernen Kinder die ersten Wörter? Wie beeinflussen soziale und kognitive Entwicklung die Sprachentwicklung? Worauf sind Sprachbeeinträchtigungen zurückzuführen? Im Seminar soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt werden, wissenschaftliche Texte zu erarbeiten, zu präsentieren und anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Im Rahmen von praktischen Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen.
Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fachsemester.
Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet.
2 ECTS points (for exchange students, 2 additional ECTS points can be obtained upon request, if addition course work is completed)
Durchgeführt von: Lucia Lou-Anne Boileau
Raum: B143
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.15–11.45 Uhr
Erster Termin: 09.09.2022
Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, insbesondere der Forschung zu sozialen Hierarchien, sozialen Vergleichen und deren Auswirkungen auf das Selbstkonzept und Verhalten. Zentrale Lernziele sind das Aufbereiten eines wissenschaftlichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben zwei Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ca. zwei Termine im September) auch Sitzungen in Kleingruppen (drei Termine nach individueller Absprache je Gruppe) statt. Den Abschluss bildet ein „Kongress“ (ein Termin im Dezember), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaftlichen Präsentationen (3er Gruppen, ca. 15–20 Minuten) vorstellen.
Erworben werden können: 2 ECTS
Anmeldung: Portal2
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Materialien: –
P1 (PO2017): Klausur (60 Min.)
Hauptthemen:
1. Gegenstandsbestimmung, Überblick über Fachgebiet und Tätigkeitsfelder des Klinischen Psychologen;
2. Nosologische Grundbegriffe (“Krankheit”, psychische “Störung”, Ätiologie und Pathogenese);
3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
5. Therapie- und Interventionsprinzipien.
In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungsbilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungsmethoden.
Hinweis für “Nebenfach Psychologie”-Studierende in anderen Bachelor/
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Herbst-/Wintersemester angeboten
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungskraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fachwissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungsliteratur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungsbefunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungskräften diskutiert.
Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fachliteratur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungsbezogene Fragen diskutiert.
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Wenn Sie das Seminar als Q1/
Sprechstunde nach Vereinbarung per e-mail an
lsgesund@uni-mannheim.de
Wenn Sie das Seminar als Q1/
Englischer Titel: Eating Disorders
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Essverhaltens. Folgende Störungsbilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Essverhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenzbasierte Interventionsmöglichkeiten werden vor allem am Beispiel der Adipositas diskutiert und Bedingungen für den Behandlungserfolg erarbeitet. Neben Literaturarbeit und Diskussionen werden auch Kleingruppenarbeit und Übungen angeboten.
Sprechstunde:
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
nach S3 (FSS) Klausur mit Schwerpunkt Einstellungen und Einstellungsänderung
nach S3 (FSS) Klausur mit Schwerpunkt Einstellungen und Einstellungsänderungen
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (HWS 2022)
14.10.
15.10.
21.10.
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
Voranmeldung bei Herrn Kratzer joschi.kratzer@psychologie.uni-mannheim.de.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppenmoderation und –reflexion.
Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z. B. in der Klassenentwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.
Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Vorbesprechung findet am 29.09. um 17:15 h statt.
Berner, W. (2012). Culture Change – Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.
House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leadership, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.
Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.
Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.
Es ist mittlerweile unumstritten, dass Digitalisierung nicht nur ein IT-, sondern vor allem auch ein Kulturthema darstellt. Entsprechend ist „Digital Culture“ ein häufig genannter Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel. Meist bleibt jedoch unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist.
Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisationskultur auseinandersetzen (z. B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern und den Auswirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Transformationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.
Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungstermin wird in der SAP Zentrale in Walldorf stattfinden und ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung zum Thema „Digital Culture“ gewidmet. Am Ende des letzten Veranstaltungstages werden die erarbeiteten Lösungsansätze präsentiert und mit erfahrenen Beratern diskutiert.
Sprechstunde:
Nach vorheriger Vereinbarung per Mail an oliver.kohnke sap.com