Sozial­wissenschaften – Bachelor (alle)

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

Achtung: Seminar fällt aus: Political Representation and Party Competition (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Acemoglu, D. & Robinson, J. A. (2012). Why Nations Fail: The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. Crown Publishing Group, New York.
Allan, J. P. & Scruggs, L. (2004). Political Partisanship andWelfare State Reform in Advanced Industrial Societies. American Journal of Political Science, 48(3):496–512.
André, A., Depauw, S., & Shugart, M. S. (2014). The Eect of Electoral Institutions on Legislative Behaviour. In Martin, S., Saalfeld, T., & Strøm, K. W., editors, The Oxford Handbook of Legislative Studies. Oxford University Press, Oxford.
Armingeon, K. & Guthmann, K. (2014). Democracy in Crisis? The Declining Support for National Democracy in European Countries, 2007–2011. European Journal of Political Research, 53(3):423–442.
Bueno de Mesquita, B. & Smith, A. (2011). The Dictator’s Handbook: Why Bad Behavior is Almost Always Good Politics. PublicAairs, New York.
Carey, J. M. (2007). Competing Principals, Political Institutions, and Party Unity in Legislative Voting. American Journal of Political Science, 51(1):92–107.
Cheibub, J. A. (2007). Presidentialism, Parliamentarism, and Democracy. Cambridge University Press, New York.
Clark, W. R., Golder, M., & Golder, S. N. (2017). Principles of Comparative Politics. SAGE/CQ Press, Thousand Oaks, CA.
Coppedge, M., Alvarez, A., & Maldonado, C. (2008). Two Persistent Dimensions of Democracy: Contestation and Inclusiveness. The Journal of Politics, 70(3):632–647.
Doyle, D. & Elgie, R. (2016). Maximizing the Reliability of Cross-National Measures of Presidential Power. British Journal of Political Science, 46(4):731–741.
Druckman, J. N. & Thies, M. F. (2002). The Importance of Concurrence: The Impact of Bicameralism on Government
Formation and Duration. American Journal of Political Science, 46(4):760–771.
Fearon, J. D. (1999). Electoral Accountability and the Control of Politicians: Selecting Good Types versus Sanctioning Poor Performance. In Przeworski, A., Stokes, S. C., & Manin, B., editors, Democracy, Accountability, and Representation, pages 55–97. Cambridge University Press, Cambridge.

Fortunato, D. & Loftis, M. W. (2018). Cabinet Durability and Fiscal Discipline. American Political Science Review,
112(4):939–953.
Gallagher, M., Laver, M., & Mair, P. (2011). Representative Government in Modern Europe. McGraw-Hill, London.
Geddes, B. (2011). What Causes Democratization. In Goodin, R. E., editor, The Oxford Handbook of Political Science.
Oxford University Press, Oxford.
Gingrich, J. & Häusermann, S. (2015). The Decline of the Working-class Vote, the Reconfiguration of the Welfare Support Coalition and Consequences for the Welfare State. Journal of European Social Policy, 25(1):50–75.
Golder, M., Golder, S. N., & Siegel, D. A. (2012). Modeling the Institutional Foundation of Parliamentary Government
Formation. The Journal of Politics, 74(2):427–445.
Golder, M. & Stramski, J. (2010). Ideological Congruence and Electoral Institutions. American Journal of Political Science, 54(1):90–106.
Häusermann, S., Picot, G., & Geering, D. (2013). Review Article: Rethinking Party Politics and the Welfare State – Recent Advances in the Literature. British Journal of Political Science, 43(1):221–240.
Johns, R. & Kölln, A. (2019). Moderation and Competence: How a Party’s Ideological Position Shapes its Valence Reputation. American Journal of Political Science, (Early View).
Kayser, M. A. (2005). Who Surfs, Who Manipulates? The Determinants of Opportunistic Election Timing and Electorally Motivated Economic Intervention. American Political Science Review, 99(1):17–27.
Kitschelt, H. (2009). Party Systems. In Boix, C. & Stokes, S. C., editors, The Oxford Handbook of Comparative Politics. Oxford University Press, Oxford.
Klüver, H. & Bäck, H. (2019). Coalition Agreements, Issue Attention, and Cabinet Governance. Comparative Political
Studies, 52(13–14):1995–2031.
Lijphart, A. (2012). Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-six Countries. Yale University Press, New Haven.
Manin, B., Przeworski, A., & Stokes, S. C. (1999). Elections and Representation. In Przeworski, A., Stokes, S. C., & Manin, B., editors, Democracy, Accountability, and Representation, pages 29–54. Cambridge University Press, Cambridge.
Mansbridge, J. (1999). Should Blacks Represent Blacks and Women Represent Women? A Contingent „Yes“. The Journal of Politics, 61(3):628–657.
Martin, L. W. & Vanberg, G. (2014). Parties and Policymaking in Multiparty Governments: The Legislative Median, Ministerial Autonomy, and the Coalition Compromise. American Journal of Political Science, 58(4):979–996.
Meguid, B. M. (2005). Competition Between Unequals: The Role of Mainstream Party Strategy in Niche Party Success. American Political Science Review, 99(3):347–359.
Norris, P. (2011). Democratic Deficit: Critical Citizens Revisited. Cambridge University Press, Cambridge.
Proksch, S.-O. & Slapin, J. B. (2012). Institutional Foundations of Legislative Speech. American Journal of Political Science, 56(3):520–537.
Przeworski, A., Alvarez, M. E., Cheibub, J. A., & Limongi, F. (2000). Democracy and Development: Political Institutions and Well-being in the World, 1950–1990. Cambridge University Press, Cambridge.
Schleiter, P. (2019). Endogenous and Exogenous Election Timing. In Goetz, K. H., editor, The Oxford Handbook of Time
and Politics. Oxford University Press, Oxford.
Schleiter, P. & Morgan-Jones, E. (2009). Review Article: Citizens, Presidents and Assemblies: The Study of Semi-Presidentialism beyond Duverger and Linz. British Journal of Political Science, 39(4):871–892.
Schwindt-Bayer, L. A. & Tavits, M. (2016). Clarity of Responsibility, Accountability, and Corruption. Cambridge University Press, Cambridge.
Strøm, K., Müller, W. C., & Smith, D. M. (2010). Parliamentary Control of Coalition Governments. Annual Review of Political Science, 13(1):517–535.
Thomson, R. (2011). Citizens’ Evaluations of the Fulfillment of Election Pledges: Evidence from Ireland. The Journal of
Politics, 73(1):187–201.
Treisman, D. (2007). What Have We Learned About the Causes of Corruption from Ten Years of Cross-National Empirical Research? Annual Review of Political Science, 10(1):211–244.
Tsebelis, G. (2002). Veto Players: How Political Institutions Work. Princeton University Press, Princeton.
Weitz-Shapiro, R. (2012). What Wins Votes: Why Some Politicians Opt Out of Clientelism. American Journal of Political Science, 56(3):568–583.
Prüfungs­leistung:
Term paper (approx. 6,000 words) on a predetermined research question or a research question of individual choice. The deadline for the term paper is July 31, 2021. Please hand in your term paper in PDF format via email to alejandro.ecker@mzes.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
This course offers an introduction to issues, theories and methods of comparative government. It conveys knowledge about the functioning of governments and parliaments, the central role of political parties, the causes of different institutional structures and their effects on governmental action.
The twelve sessions are divided into four overarching themes. The first block of topics is devoted to the development and analysis of democratic systems of government. The second thematic area covers issues of representation, political accountability, and political competition. The third overarching theme is the formation and stability of multiparty governments. Finally, the fourth discusses the influence of political institutions and actors on the capacity and action of governments.

In all four thematic blocks, students also analyze political systems outside the 'classical' regions of comparative government in Western Europe and the United States. In addition, they learn about a range of experimental
research designs that are a useful complement to established observational studies.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Domestic Politics and International Cooperation (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Fundamental Reading:
Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Pr
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
The goal of this course is to further familiarize students with questions surrounding international cooperation. The focus lies on approaching international cooperation from a “two-level” perspective, in which governments are situated between national and international actors. Initially, we will develop an understanding of Putnam’s two-level game and look at the bargains that take place on an international and on a national level. Subsequently, we will try to answer questions revolving around the reasons for delegating to international organizations in the first place, and why there is variation in the design of international organizations. Methodologically the focus of this class will be on the intersection of formal mathematical logic and statistical analyses. The sessions of this course are structured in three blocks. First, we will discuss Putnam’s “two-level game” as a theoretical foundation of scholarship on international cooperation. Then we will cover, in-depth, the national level. Finally, we will look at some of the results of international bargains, try to answer questions of institutional design and try to figure out whether the cause of cooperation failure is to be located on the national or the international level.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Global Inequality (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
term paper, Hausarbeit
Lektor(en):
Valentin Lang
Beschreibung:
HS Global inequality:
This seminar will focus on economic inequality from a political-economy perspective. First, we will discuss different concepts, definitions and ways of measuring global and national economic inequality. In addition, we will analyze and discuss current trends in global and national inequalities. In the second part of the course, we will focus on literature dealing with the political and economic determinants of global and national inequality. In the third part of the course we will look at the political implications of economic inequality in the context of globalization.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political elites in times of conflict (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Sabine Carey
Beschreibung:
During the last half-century, the world witnessed an increasing number of civil wars. They are often long-lasting and hard to solve. But who are the actors playing crucial roles in these conflicts? How do political elites interact in conflict settings? Are political leaders with conflict experience more likely to engage in fighting? What do we know about women’s power in conflict as well as post-conflict countries? How successful is a rebel group’s transformation to a political party? And what do we know about so-called warlord democrats? Approaching these and related questions, the course addresses various actors in the political elite — both on the national and international level. 
Besides the content-based input, this course prepares students to write term papers and incorporates writing as part of the learning process. The readings and class discussions should encourage students already during the semester to think critically about appropriate topics for their final paper. Students work continuously, in guided steps, on their final papers.
The course language is English.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Resilience – How People and States React to Crisis and Desaster (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Richard Traunmüller
Beschreibung:
The concept of ‘resilience’ is gaining much traction in international development and humanitarian assistance. The goal of this seminar is to develop a critical understanding of the concept of resilience and its applications. Resilience refers to the ability of people, groups and nations to mitigate, adapt to and recover from shocks and crises. In the first part of the seminar, we will discuss conceptual and measurement issues and will link resilience to concepts like ‘social capital’ and ‘post-traumatic growth’. In the second part, we will review what the empirical literature tells us about how societies deal with shocks and crises such as climate change, natural disasters, violence exposure, and disease outbreaks. After completing this course, students will have a solid understanding of the concept of resilience, its constituting parts and its applications. Additionally, students will have the capacity to discuss the promises and shortcomings of the resilience-concept in the scholarly and policy literature. Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: States and the Strategic Use of Repression (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Seminar Paper (graded)
Lektor(en):
Sabine Carey
Beschreibung:
The aim of this seminar is to deepen students’ expertise on the topic of state repression. Thereby, we will investigate regimes and components of the state apparatus in democracies and autocracies as violators of human rights. The seminar addresses questions such as: Why do states apply repression? What tactics do states use? How can we identify state repression? Upon successful completion of the seminar, participants shall be aware of important theories and measurements in the field. Furthermore, the seminar is designed to make students think critically about current research on the topic of state repression. The course is taught in English.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Violent conflict in Europe: theoretical and empirical approaches to the study of terrorism (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final paper (graded)
Lektor(en):
Sabine Carey
Beschreibung:
The course will use theoretical and empirical studies done on the causes and consequences of terrorism to better understand terrorism as a political weapon and strategy. In addition to looking at different theoretical and empirical approaches the course will use specific European cases to illustrate this. We will look at the historical roots of terrorism in Europe, while also placing the European case in a broader global context to get a better understanding of how and why terrorism manifests. The course will also spend some time refreshing the topic of academic writing and how to write a research paper, in order to prepare for the final paper.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Europas Bürger und die europäische Integration (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Harald Schoen
Beschreibung:
Das Seminar behandelt Einstellungen von Bürgern zur europäischen Integration. Es werden ausgewählte Konzepte und Erklärungs­ansätze eingeführt und im Hinblick auf ihre empirische Bedeutung und Erklärungs­kraft analysiert. Ebenso werden die Konsequenzen dieser Einstellungen für politisches Verhalten betrachtet. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuelle Forschungs­literatur und untersuchen auf der Grundlage geeigneter Daten ausgewählte empirische Fragestellungen.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Gefahr oder Korrektiv? Populismus und Demokratie im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Basisliteratur:
Mudde, C. and Rovira Kaltwasser, C. 2017. Populism: A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Norris, P. and Inglehart, R. 2019. Cultural backlash: Trump, Brexit, and authoritarian populism. New York: Cambridge University Press.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Inhalt:
Die zunehmende Verbreitung von Populismus und populistischen Ideen als politisch und gesellschaft­lich relevanten Phänomenen ist eine der zentralen Entwicklungen in vielen etablierten Demokratien in den vergangenen Jahr(zehnt)en. Zu den prominentesten Beispielen dieser Entwicklung zählen insbesondere die Wahl Donald Trumps zum US Präsidenten sowie das Brexit‐Referendum in Großbritannien, aber auch der generell zunehmende Erfolg populistischer Parteien und Politiker*innen in vielen Ländern Europas und der restlichen Welt. Diese Entwicklung basiert auf einer grundlegenden Ablehnung der Bürger*innen gegenüber der gegenwärtigen Praxis und Umsetzung liberaler Demokratie, welche in ihrem Kern auf eine fundamentale Repräsentations­krise moderner demokratischer Systeme hindeutet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Aus­wirkungen die zunehmende Verbreitung und Unterstützung von Populismus und populistischen Ideen für die langfristige Funktions­fähigkeit und Qualität moderner Demokratien mit sich bringen.
Kurzum: Ist Populismus eine Gefahr oder vielmehr ein Korrektiv für moderne Demokratien?
Ziel des Hauptseminars ist es, dieser Frage aus wissenschaft­licher Perspektive auf den Grund zu gehen. Zu diesem Zweck behandelt das Seminar folgende Themen und Fragestellungen: Was ist Populismus und wie können wir Populismus und populistische Ideen empirisch erfassen? Wie unterscheidet sich Populismus zwischen verschiedenen Ländern und politischen Systemen? Welche kulturellen und institutionellen Faktoren können den Erfolg und Misserfolg von Populismus und populistischen Ideen erklären? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der zunehmenden Unterstützung populistischer Ideen für das langfristige Wohlbefinden demokratischer Systeme?
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Societal Prerequisites of Democracy: When Will Democracies Emerge and Thrive? (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper incl. empirical analysis
Lektor(en):
Harald Schoen
Beschreibung:
Democracy is rule by the people. But what if the citizens of a democratic society have grown tired of governing themselves? Likewise, can democracies emerge even when their citizens are not ready for this system of governance? What does it mean to be ready for democracy? Looking at the role of ordinary citizens, this advanced undergraduate seminar examines the societal prerequisites of democracy. One element of the seminar is to discuss what you can and should do as an individual citizen to support democracy. The main focus of this seminar lies on the engagement with theoretical and empirical literature on the societal prerequisites of democracy. Against the backdrop of current trends of democratic backsliding, we will discuss classical and contemporary studies on the role of ordinary citizens in processes of democratization and democratic deconsolidation. In the term papers participants will empirically investigate a theoretically or societally relevant question on the societal prerequisites of democracy for which prior experience with statistical software and prior knowledge of statistics and research designs are necessary.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Winner Takes It All !? How Elections Matter for Voters (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project.
Lektor(en):
Harald Schoen
Beschreibung:
Elections matter to voters because who wins and who loses determines the political course for years to come, but their impact does not end there. In this advanced undergraduate seminar, we will examine the obvious, and perhaps less obvious ways in which elections affect voters – ranging from their support for the incumbent government to their satisfaction with liberal democracy as a political system, from their trust in their own capacities to their trust in democratic institutions, and from individual-level gratification to system-level frustration. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how the differential impacts of elections shape present democratic systems. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.

Office hour: by appointment
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Zwischen Apathie und Aktivismus. Die Rolle der Bürger*innen in modernen Demokratien im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Basisliteratur:
Theocharis, Yannis/Jan W. van Deth. 2018. Political Participation in a Changing World. Conceptual and Empirical Challenges in the Study of Citizen Engagement. New York: Routledge.
van Ham, Carolien/Jacques Thomassen/Kees Aarts/Rudy Andeweg. 2017. Myth and Reality of the Legitimacy Crisis: Explaining Trends and Cross-National Differences in Established Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
In Diskussionen über die Funktions­fähigkeit und langfristigen (Über‐)Lebens­chancen moderner
Demokratien ist in den vergangenen Jahren zunehmend die Beschreibung der Bürger*innen als „disaffected democrats“ oder „critical citizens“ geprägt worden. Diesen Charakterisierungen zu Folge stehen die Bürger*innen politischen Institutionen und Akteuren (zunehmend) skeptisch und desillusioniert gegenüber und sind fortlaufend un­zufriedener mit dem Ablauf des politischen Prozesses und ihrer Teilhabe­möglichkeiten in selbigem. Vor dem Hintergrund gängiger demokratietheoretischer Argumente, nach welchen ein Mindest­maß an politischer Unterstützung als förderlich und politische Partizipation gar als conditio sine qua non für das langfristige Überleben eines demokratischen politischen Systems erachtet werden, stellen diese Entwicklungen ein potentielles Problem dar, welches im Rahmen des Hauptseminars differenziert erörtert werden soll.
Exemplarische Fragestellungen, welche im Verlauf des Hauptseminars behandelt und diskutiert werden sollen, umfassen hierbei: Was ist politische Unterstützung und welche Dimensionen politischer Unterstützung lassen sich unterscheiden? Wie hat sich das Partizipations­repertoire der Bürger*innen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Partizipations­formen existieren? Wie gestaltet sich der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen politischer Unterstützung und politischer Partizipation? Welche Eigenschaften unterscheiden „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von weniger un­zufriedenen und weniger kritischen Bürger*innen? Unterscheiden sich „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von anderen Bürger*innen hinsichtlich der verschiedenen Partizipations­formen, auf welche sie zurückgreifen? Welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen ergeben sich letztlich aus diesen Befunden für die Funktions­fähigkeit moderner Demokratien?
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Demokratische Repräsentation in der Risiko­gesellschaft (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Beck, Ulrich (1986): Risiko­gesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Kahneman, Daniel (2011): Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit (ca. 3000–4000 Worte), die bis 31.07.2020 abgegeben werden muss.
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
Politik in einer komplexen und globalisierten Welt ist mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden. Die langfristigen Folgen politischer Entscheidungen (etwa in der Gesundheits-, Sozial-, oder Umweltpolitik) können gravierend sein und sind weder für die betroffenen BürgerInnen, noch für die Entscheidungs­trägerInnen zu 100% vorhersehbar. Dies stellt demokratische Repräsentation, die darauf beruht, dass die BürgerInnen die politischen Entscheidungs­trägerInnen zur Verantwortung ziehen können, vor enorme Herausforderungen.
Ausgehend von dem von Ulrich Beck geprägten Begriff der „Risiko­gesellschaft“ sowie der Prospect-Theorie von Kahneman und Tversky, geht das Seminar der Frage nach, wie RepräsentantInnen und Repräsentierte in demokratischen Systemen mit Unsicherheit und Risiko umgehen. Wie bewerten sie unterschiedliche Risiken? Unter welchen Umständen sind sie risikofreudig/risikoavers? Und was bedeutet dies für das politische Verhalten Einzelner bzw. für das politische System als Gesamtes?
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Social Dilemmas and Social Choice (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Expected examination performance: Term paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Is there a public good? Or a common will? Can a group of individuals arrive at one best decision, and if so, how? These are important questions for political scientists. This seminar introduces students to social choice theory which takes a collection of individuals with well-defined and heterogeneous preferences as an input and then examines the different ways in which we can construct a preference relation of the entire group in a meaningful way. Voting may be one mechanisms to be used to determine such a group preference. The seminar will focuses on individual choice, group choice, collective action, and institutions. Amongst others we will discuss the Condorcet paradox, as well as the theorems of Arrow and Gibbard-Satterthwaite. While the course will also provide a nontechnical introduction to social choice theory, proficiency in school level maths is a must
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: What moves parties? (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger, Ron David Lehrer
Beschreibung:
Political parties are crutial elements of modern democracies. They bring different politicians together, and gather them under a political brand. As a consequence, they are able to structure voters' vote choices, government formation, and policy-making. Yet parties ideological positions are not stable. What drives parties to move one way or the other? When do they present clear policy proposal and when do they choose to be vague? We will look into theoretical and empirical research of the last decades to understand by what parties are moved.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Coalition Governments (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Bäck, Hanna, Marc Debus, and Patrick Dumont. 2011. “Who Gets What in Coalition Governments? Predictors of Portfolio Allocation in Parliamentary Democracies.” European Journal of Political Research 50(4): 441–78.
Carroll, Royce, and Gary W. Cox. 2012. “Shadowing Ministers: Monitoring Partners in Coalition Governments.” Comparative Political Studies 45(2): 220–36.
Ecker, Alejandro, and Thomas M. Meyer. 2020. “Coalition Bargaining Duration in Multiparty Democracies.” British Journal of Political Science 50(1): 261–80.
Golder, Sona N. 2006. “Pre-Electoral Coalition Formation in Parliamentary Democracies.” British Journal of Political Science 36(2): 193–212.
Laver, Michael, and Norman Schofield. 1990. Multiparty Government: The Politics of Coalition in Europe. Oxford: Oxford University Press. (Selected Chapters)
Lupia, Arthur, and Kaare Strøm. 1995. “Coalition Termination and the Strategic Timing of Parliamentary Elections.” American Political Science Review 89(3): 648–665.
Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller, and Torbjörn Bergman. 2008. Cabinets and Coalition Bargaining the Democratic Life Cycle in Western Europe. Oxford: Oxford University Press. (Selected Chapters)
Warwick, Paul V., and James N. Druckman. 2006. “The Portfolio Allocation Paradox: An Investigation into the Nature of a Very Strong but Puzzling Relations­hip.” European Journal of Political Research 45(4): 635–665.
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
This course introduces students to the research field of coalition governments. Laying the groundwork with the 3 most defining questions of coalition research – “Who gets in?”, “Who gets what?” and “Will it last?” – this course presents an introductory overview of both classic and modern theories on all stages of coalition government and empirical applications of these theories. The course does not limit itself to the most commonly researched areas in coalition research (coalition formation, portfolio allocation, government termination), but also provides insights into less well explored areas and current puzzles and developments in the research area. The course will mostly focus on European countries, no previous knowledge of the topic is required. Students will be introduced to useful data sources and additional literature throughout the course, providing them with opportunities to conduct their own analyses and develop ideas for their term paper.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Comparative Legislative Decision-Making (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
As this course is designed for students at the early stage of their undergraduate studies, it has two principal objectives. First, it constitutes an introduction to the research area of legislative studies. Upon successful completion of this class, the students will be familiar with selected theories of legislative decision-making and have an overview of major developments and research opportunities in the field of legislative studies.  Second, the structure of the seminar is designed to enable students to process and critically evaluate existing scholarly work and to encourage them to develop arguments with a solid theoretical foundation.  The written assignments will improve the students’ writing skills at an early stage of their undergraduate studies. Since the seminar will provide plenty of room for resolving open questions and potential ambiguities concerning the readings, students will have the opportunity to get feedback on their writings before submitting their fi paper.
Prüfungs­leistung:
Final paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Legislative assemblies ensure the proper functioning of a democracy by fulfilling a diverse set of tasks. As such, they constitute the central institutions in the policy-making process. Amongst others, these bodies represent and aggregate voter preferences, formalize the process by which policy goals and campaign pledges become law, structure political competition, approve government budgets, and decide on the legislative agenda. At the same time, the institutional design vastly diff across countries which has important implications for the way  in  which  legislatures  accomplish  their  responsibilities  and  for the democratic decision-making process in general. Against this background, the guiding question motivating this seminar is how does the institutional setup of the legislative assembly shape the democratic decision-making process?
On the basis of rational choice institutionalism, the course adopts a comparative perspective and approaches this question from various angles. After an introductory overview of the main functions of legislatures, we will examine the interplay between diff t actors and institutions and discuss implications for the democratic decision-making process. In particular, the seminar focuses on decisive institutional features such as the electoral system, the committee structure, and selected procedural and agenda setting rules in order to explore how individual legislators, political parties, and (coalition) governments act in response to their respective context. While the primary focus is on national assemblies in established Western democracies, the seminar also briefl touches upon decision-making processes at the supranational level.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Empirical Democracy Research (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Richard Traunmüller
Beschreibung:
This course introduces students to theories and methods for explaining how democratic political systems emerge, and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘democracy’ and its co­unterpart ‘autocracy’, we will focus on the questions of why countries transition from autocracy to democracy, or take the reverse path, when democracy decays or backslides into autocracy. The course considers a wide variety of different explanations for these transitions, including levels of economic development, religious culture, civil society, and foreign influence. We will also spend some time discussing recent challenges to democracy such as polarization, populism and threats to free speech. Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Gender & Politics (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Thomas Gschwend
Beschreibung:
This course examines the dynamics between gender and politics from a comparative perspective. The topics covered include the political participation of women and other marginalised groups, representation of marginalised groups and its impact, and female leadership and effects thereof, among others. The focus of this course lies on women in politics, but other marginalised groups will be covered as well.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Gender Economics and Politics (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Seminar paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger
Beschreibung:
This course will examine gender economics and politics from a comparative perspective, drawing on empirical research from both disciplines. Topics will include the factors that shape women’s preferences and participation, the effect of gender quotas, barriers to female leadership, differential labor market outcomes, the gender wage gap, and the outcomes and policy results of female representation. Examples will come from various world regions and time periods in order to analyze similarities and differences across cases.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Political Polarization (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Richard Traunmüller
Beschreibung:
Mass publics in Western democracies are increasingly described as politically polarized: citizens not only seem to fundamentally disagree over policies, but increasingly distrust and dislike supporters of opposing parties who are seen as ‘dumb’ or ‘evil’. To get a better understanding of this worrying development, this course aims to discuss contemporary scholarly research on political polarization. What forms of political polarization are there and how have they evolved over time? How can we measure and empirically study political polarization? What are its underlying causes, how does it affect the lives of citizens and how – if at all – can we overcome those divides along political lines? While much of the literature focuses on the US, we will try to get a comparative perspective whenever possible. Next to substantive discussion the course will also place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Politicians at work: Between parliaments and elections (taught by Or Tuttnauer, PhD) (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper (6,000 words)
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
This course will review the various activities in which legislators partake, both in parliament and outside of it, and the electoral incentives that shape their behaviour. Students will become familiar with institutional and party-specific factors influencing legislators, such as candidate selection methods, parliamentary organization, the electoral system, et cetera. We will also discuss several consequences of legislators' behaviour, such as the budget size, public satisfaction, and electoral outcomes. After completing this course, students will be able to assess how different environments influence the actions of their representatives and how these actions affect society at large.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Harald Schoen, Leonie Rettig
Beschreibung:
This course is an introduction to data analysis in political science using the Stata statistical software package. The course aims to demonstrate how to generate statistical results from political science data and how to interpret those results appropriately. The course accompanies the Data Analysis lecture and it is strongly advised that students take both courses simultaneously.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Vorlesungs­typ:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous, binary and count variables and data visualization.
After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous, binary and count variables and data visualization.
After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous, binary and count variables and data visualization.
After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous, binary and count variables and data visualization.
After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Der Wähler – das unbekannte Wesen? (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungs­artikels mit aktuellen Daten.
Lektor(en):
Harald Schoen
Beschreibung:
In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum kann gerade die AfD so viele ehemalige Nichtwähler für sich mobilisieren? Und sollten uninformierte Wähler eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata. In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Quantitative Methoden der Einstellungs- und Wahlforschung (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Anfertigung einer kurzen schriftlichen empirischen Hausarbeit
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
In dieser Übung lernen Studierende statistische Instrumente kennen, die im Bereich der Wahl- und Einstellungs­forschung von zentraler Bedeutung sind. Sie trainieren am Beispiel aktuell diskutierter Fragen gesellschaft­licher Polarisierung und der Wahl (rechts-)populistischer Parteien statistische Vorgehensweisen.
Neben der Diskussion der theoretischen Grundlagen der statistischen Modelle, werden die verschiedenen statistischen Verfahren mit dem Statistik­programm Stata anhand unterschiedlicher Umfragedatensätze praktisch erprobt. Um die Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, werden sich die Studierenden parallel mit aktueller Forschungs­literatur im Bereich gesellschaft­licher Polarisierung und der Wahl (rechts-)populistischer Parteien auseinandersetzen, die die behandelten Methoden verwendet. Wir diskutieren die Literatur im Bezug auf die Plausibilität der theoretischen Argumente, die methodische Umsetzung und die Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
Nach einer Wiederholung der Annahmen der linearen Regression und den zentralen Herausforderungen bei der Datenaufbereitung, lernen die Studierenden Grundlagen der Indexbildung, Datenvisualisierung und Modelle zur Analyse von diskreten abhängigen Variablen kennen. Zudem werden Herausforderungen kausaler Schlussfolgerungen bei Analysen mit Umfragedaten diskutiert. Während des Semesters sollen Studierende unterschiedliche Studien­leistungen in Form von Übungen mit dem Statistik­programm Stata und Zusammenfassungen der Literatur erbringen. Zudem soll während des Semesters eine eigene Forschungs­frage entwickelt werden, die mithilfe der erlernten Methoden untersucht werden kann. Als Prüfungs­leistung müssen Studierende zu dieser Forschungs­frage eigenständig quantitative Analysen durchführen und diese in Form einer kurzen Hausarbeit verschriftlichen.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Applied Text Analysis for Comparative Politics (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literature examples:
“Substantive or methodological approach” texts:
Abou-Chadi, T., & Krause, W. (2018). Causal Effect of Radical Right Entry. British Journal of Political Science, 50(3), 829–847. https://doi.org/10.7910/DVN/KYSD5S
Barberá, P., Casas, A., Nagler, J., Egan, P. J., Bonneau, R., Jost, J. T., & Tucker, J. A. (2019). Who Leads? Who Follows? Measuring Issue Attention and Agenda Setting by Legislators and the Mass Public Using Social Media Data. American Political Science Review, 113(4), 883–901. https://doi.org/10.1017/S0003055419000352
Baumann, M., Debus, M., & Gross, M. (2019). Strategic issue emphasis in parties’ election campaign statements. Party Politics, June. https://doi.org/10.1177/1354068819864091
Chang, J., Boyd-Graber, J., Gerrish, S., Wang, C., & Blei, D. M. (2009). Reading tea leaves: How humans interpret topic models. Advances in Neural Information Processing Systems 22 – Proceedings of the 2009 Conference, 288–296.
Klemmensen, R., Hobolt, S. B., & Hansen, M. E. (2007). Estimating policy positions using political texts: An evaluation of the Wordscores approach. Electoral Studies, 26(4), 746–755. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2007.07.006
Theocharis, Y., Barberá, P., Fazekas, Z., Popa, S. A., & Parnet, O. (2016). A Bad Workman Blames His Tweets: The Consequences of Citizens’ Uncivil Twitter Use When Interacting With Party Candidates. Journal of Communication, 66(6), 1007–1031. https://doi.org/10.1111/jcom.12259

“Reference manuals”:
Benoit, K., Watanabe, K., Wang, H., Nulty, P., Obeng, A., Müller, S., & Matsuo, A. (2018). quanteda : An R package for the quantitative analysis of textual data. The Journal of Open Source Software, 3(30), 1–4. https://doi.org/10.21105/joss.00774
Roberts, M. E., Stewart, B. M., & Tingley, D. (2019). Stm: R Package for Structural Topic Models. Journal of Statistical Software, 91(2), 1–40. https://doi.org/https://doi.org/10.18637/jss.v091.i02
Prüfungs­leistung:
Term paper of 10–15 pages
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
Text analysis is becoming an increasingly popular data source in political science. Several factors are likely driving this development. First, political texts have been a relatively untapped source of information due to the economic constraints of manual analysis. However, the amount of highly detailed information released with high frequency, and often regularity, from for instance countries, governments, administrative departments, municipalities, NGO’s, political parties, citizens, social media, and supranational institutions like the EU and UN, allows text as data to tackle unanswered questions with a level of detail and external validity that classical political science methods like surveys and experiments can only rarely match. Second, with automated text analysis gaining ground as an accepted method in political science, the costly and burdensome aspects of text analysis have been greatly reduced. At the same time, automated analysis has limited sources of un­systematic error associated with manual coding. Third, the introduction of data scraping tools has enabled researchers to gather large amounts of data with relatively little effort. Fourth, with the ever-increasing competitiveness for resources in the world of research, the recent advances in text analysis is likely to make these approaches even more frequently used in the scientific literatures. Knowledge of the associated methods is likely to increase in value for scholars.
Quantitative text analysis as methodological approaches are interesting for students for the same reasons as they are for researchers. Students will have to produce original research for bachelor and master theses, whilst at the same time having limited founds to create their data and an even more limited time frame.  In this applied course, the main goal is to give the students the practical skills and theoretical knowledge necessary to apply quantitative text analysis to answer research questions of interest for comparative politics. We will therefore focus on tying the students’ existing knowledge of political science research and methods to the methods learned in class.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Measuring party preferences: from electoral programmes to positions (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Paper on final project: 10–12 pages
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
Almost every empirical study dealing with the behaviour of parties requires a valid measurement of party preferences. The policy supply side is essential for addressing questions of voting, political representation, coalition building and governance, and the like.
The Manifesto Project provides one of the most widely used cross-national datasets on party preferences and positions derived from a content analysis of parties’ electoral manifestos. We will trace the way of measuring party preferences along this project: starting with a conceptual discussion (saliency theory), through the operationalization and measurement of these concepts (hand coding based on a coding scheme), to the construction of a data set with party preferences and positions (scaling methods etc.).
We will also discuss the potential and pitfalls of the Manifesto Project, such as issues of reliability and validity, and consider alternative approaches, such as automated text analysis (e.g. wordfish). In addition, possibilities to combine party positions with other types of data, such as voter preferences, are presented.
This course provides students with a profound knowledge on party preferences regarding their conceptualisation, operationalisation, measurement, and application. The course includes discussions based on readings on party preferences and practical exercises. A prior knowledge of R is helpful, but not essential. The final aim is to draft a paper answering a research question that requires the measurement of party positions.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Storytelling with Political Data: Making Inferences and Communicating Insights from Statistical Modeling (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger, Viktoriia Semenova
Beschreibung:
Data are increasingly prevalent in politics, yet using data to learn about the events of the world is complex and challenging. This course is about making arguments with political data and communicating your insights in a clear, comprehensive, and accurate way. Throughout the class, you will explore various visualization tools to present descriptive inferences from your data. The course will teach you modeling techniques beyond linear regression to approach various questions and achieve valid statistical inferences. Crucially, you will learn how to convey the results of your analysis using statistical simulation, which will allow you to visualize your findings in an approachable way and present your insights effectively to any audience, regardless of their statistical knowledge.

While the emphasis of the class is on data analysis and visualization, you will also gain experience in data wrangling and academic writing when working on homework assignments and exercises. As you can only learn statistics and coding by doing them, the homework for this course will be extensive. We will use the open-source and free statistical programming language called R, but no prior knowledge of R is required. You will benefit from this course more if you have taken an introductory class in quantitative methodology, while your willingness to devote time to practice will be the key to success in the class.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Theories and Evidence of European (Dis)Integration (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Exam
Lektor(en):
Thomas König
Beschreibung:
The lecture introduces into political science research on European (dis)integration and the European Union, with particular reference to the empirical analytical literature on the history of European integration, the institutional functioning of the European Union and its implications for representative democracy. With the establishment of the European Union, European integration experiences a decline in public and partisan support, documented by negative referendums on treaties and membership, non-compliance with agreements and crises by “My population First”, the rise of Euroskeptic challenger parties and their success in European and general elections. Three questions are at the center of the lecture, which attempts to explain the causes and consequences of both integration and disintegration:
• Firstly, theories on European integration and supranational governance: How can one explain from a political science point of view the essential features of European integration and disintegration? Who are the key players, what interests are they pursuing, and which institutional solutions been achieved over the past 70 years?
• Secondly, the European Union and criticism on the democratic deficit and legitimacy: How democratic and responsive is the European Union as a political system? Can the empowering of the European Parliament overcome this criticism? Which (reform) solutions exist from a political science perspective to overcome future challenges and crises of European integration?
• Thirdly, the partisan and public foundation of European (dis)integration: How about polarization with camp-building between partisan in- and outgroups in EU decision making? What role play the European Commission, the European Court of Justice and the European Central Bank for affective polarization? And which conflicts arise from party competition on European integration?
As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Simon Hix and Bjorn Hoyland. 2011. The Political System of the European Union, Basingstoke: Palgrave. Furthermore, basic information can be found at https://europa.eu/european-union/abouteu_en.
 
The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session. 

Aims:
• Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
• Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
• Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
• Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
• Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler­verhalten und Demokratie (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is reommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Literatur:
Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahl­verhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahl­systemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).

Empfohlen für: B.A.-Studierende der Politik­wissenschaft (4. Semester).
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Entscheidungs­prozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen moderner Demokratien (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Marc Debus
Beschreibung:
In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der Vergleichenden Regierungs­lehre (VR) anhand der Analyse von Entscheidungs­prozessen in Parteien, Parlamenten und Regierungen westlicher Demokratien vorgestellt und diskutiert. Hierzu werden gängige Konzepte und Theorien der VR wie Repräsentations-, Koalitions- und Delegations­theorien einerseits sowie auf institutionellen Eigenschaften politischer Systeme aufbauende Ansätze andererseits angewendet und ihre empirische Evidenz evaluiert.
VL Datenauswertung (Data Analysis). (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicable.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Kellstedt, P. & G. Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Lewis-Beck, M. 1980. Applied Regression: An Introduction. London: Sage.
Agresti, A. & Finlay, B. 2008. Statistical Methods for the Social Sciences, 4th ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson.
Pollock, P.H. 2009. The Essentials of Political Analysis. 3rd ed. Washington DC: CQ Press.
Prüfungs­leistung:
open-book at-home exam
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Beschreibung:
Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
VL Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicable.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Die Vorlesung fuhrt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungs­lehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungs­findung.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-soc@uni-mannheim.de.

HS Spezielle Themen des Internationalen Vergleichs: Soziale und sozialpolitische Konsequenzen der Corona-Krise (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie/
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (5000 Worte)
Lektor(en):
Katja Möhring
Beschreibung:
BA Hauptseminar: Im Seminar behandeln wir aktuelle sozial­wissenschaft­liche Forschung zu den sozialen und sozialpolitischen Aus­wirkungen der Corona-Krise. Ein Fokus liegt dabei auf den Ergebnissen der Mannheimer Corona-Studie (https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie/).
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Ungleichheit und Gesundheit (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Beschäftigungs­flexibilisierung im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Inhalte, Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar folgenden Fragen aufgeworfen: Was ist ein „Normalarbeits­verhältnis“? Welche Formen atypischer Beschäftigung können unterschieden werden und wie werden diese definiert? Welche Verbreitung und Trends verschiedener Formen atypischer Beschäftigung gibt es in Europa und wie lassen sich diese erklären? Was sind strukturelle und institutionelle Ursachen atypischer Beschäftigung und welche individuellen Determinanten bestehen? Welche sozialen Gruppen sind besonders von atypischer Beschäftigung betroffen und wie fallen die sozialen und ökonomischen Folgen flexibler Beschäftigung unterschiedlich nach sozialen Gruppen aus? Führt atypische Beschäftigung zu einer Zunahme der Ungleichheit? Welche institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Regulierungen gibt es in Europa und inwiefern können Länder­unterschiede im Ausmaß und in den Konsequenzen von flexibler Beschäftigung durch diese erklärt werden?
Lektor(en):
Irena Kogan
Beschreibung:
Motivation:
Die europäischen Arbeits­märkte haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das sogenannte „Normalarbeits­verhältnis“, das heißt die dauerhafte, unbefristete, abhängige Vollzeitbeschäftigung bei einem Arbeitgeber, hat zunehmend an Bedeutung verloren, während neue flexible Beschäftigungs­formen, wie Befristung, Leiharbeit, reguläre oder geringfügige Teilzeitbeschäftigung und (Solo-)Selbständigkeit an Relevanz gewonnen haben. Befürworter dieser Beschäftigungs­flexibilisierung erachten sie als wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeits­losigkeit und zur Förderung von Beschäftigungs­wachstum, aber Skeptiker äußern die Sorge, dass atypische Beschäftigung prekär ist und erhebliche negative ökonomische (z.B. unsichere Karriereverläufe, Einkommenseinbußen, Altersarmut) und soziale Folgen (z.B. soziale Integration, schlechte Gesundheit, verzögerte Familiengründung) hat. Sozial­wissenschaft­ler betonen zudem, dass die Wahrscheinlichkeit und Folgen atypischer Beschäftigung je nach sozialer Gruppe und über den Lebens­verlauf hinweg unterschiedlich sind und dass flexible Beschäftigungs­formen eine neue Quelle sozialer Ungleichheit in Europa darstellen. Darüber hinaus weisen aktuelle Forschungs­ergebnisse darauf hin, dass sich das Ausmaß und die Konsequenzen der Beschäftigungs­flexibilisierung erheblich zwischen europäischen Ländern unterscheidet, was zum Teil auf die vorherrschenden institutionellen Rahmenbedingungen sowie die politischen Regulierung atypischer Beschäftigung zurückgeführt wird. Eine europäisch vergleichende Perspektive ist daher für das Verständnis der Beschäftigungs­flexibilisierung und die Erklärung der durch sie hervorgerufenen sozialen Ungleichheiten von zentraler Bedeutung.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Field Research on Emigration in Developing Countries (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Seminar paper with around 4500 words
Lektor(en):
Thomas Gautschi, Sandra Morgenstern
Beschreibung:
Topics of emigration are a crucial issue in migration research – especially regarding the often under researched perspective of developing countries/countries from the global south. This seminar shall provide students with an introduction to emigration research with a continent focus on Africa, Asia, and Latin America. First, the macro-perspective provides an overview. Second, various determinants of the emigration decision are investigated in detail. Besides the contextual introduction of this seminar, different methodological designs from field research are introduced and discussed (i.a. about ethics). The readings, the presentations and discussion of research articles will allow students to get an overview on the topic at hand and on field research methods, which will be strengthened in a final seminar paper.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Arbeit, Alter(n) und Wohlbefinden in Europa (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Katja Möhring
Beschreibung:
Europäische Gesellschaften unterliegen vielfältigen Herausforderungen, die durch Wandlungs­prozesse in den Bereichen Erwerbs­tätigkeit und Alter bestimmt sind. Berufliche Karrieren werden flexibler, die Erwerbs­tätigkeit von Frauen und Müttern steigt kontinuierlich, der demografische Wandel schreitet voran, gleichzeitig wird die Alters­phase zunehmend „produktiver“ genutzt, die Trennung zwischen Arbeits­leben und Ruhestand verwischt. Diese Prozesse haben Aus­wirkungen sowohl auf das subjektive Wohlbefinden als auch auf die ökonomische Lage der Menschen in Europa. Zudem lassen sich Unterschiede zwischen Ländern ausmachen, beispielsweise aufgrund von Differenzen in sozialstaatlichen oder kulturellen Faktoren. Ziel dieses Übungs­kurses ist es, einen breiteren Einblick in das Thema Erwerbs­tätigkeit und Befinden (im Alter) zu geben, Länder­unterschiede und Ungleichheiten zwischen spezifischen Gesellschafts­gruppen aufzuzeigen und soziologische Fragestellungen hierzu weiterzuentwickeln.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Empirische Religionssoziologie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Irena Kogan
Beschreibung:
Die Veranstaltung besteht aus einem inhaltlichen und einem praktischen Teil.
Der inhaltliche Teil bietet einen Einblick in die empirischen Befunde zu Religion und Religiosität von Migranten im internationalen Vergleich. Dabei stehen die Themen Sozialintegration und Netzwerke von Migranten, die Transmission von Religiosität und Normen sowie den Einfluss der Aufnahme­gesellschaft auf religiöse Minderheiten im Fokus.
Im praktischen Teil entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen, die mit Hilfe des ESS-Datensatzes (European Social Survey) analysiert werden können. Basierend auf den Fragestellungen wird ein Proposal für eine empirische Seminararbeit angefertigt.
Kenntnisse in quantitativen Methoden und Statistiksoftware (Stata oder R) sind von Vorteil aber nicht zwingend notwendig.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Migrations­managment in Europa seit der ‘Krise‘ (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit mit circa 1.500 Worten
Lektor(en):
Katja Möhring
Beschreibung:
Die ‚Migrations­krise‘, wie die Veränderung im europäischen Immigrations­geschehen im Jahr 2015 in den Medien genannt wird, bringt die Thematik des Migrations­managements verstärkt in den Fokus. In diesem Kurs umfasst Migrations­management das Management von Immigration, Integration und Emmigration. Jedoch wird nicht nur das klassiche Management durch den Staat betrachtet. Ein Blickwinkel-wechsel pro Sitzung soll Migrations­management als Ganzes betrachten. So wird neben der EU, Schengen und nationalen Ebene der Politik, zu gleichen Teilen die Wahrnehmungen, Bewertungen, und Einflüsse der öffentlichen Gesellschaft, der Immigranten, sowie der Medien im lokalen und international eurpäischen Vergleich betrachtet. Durch die Lektüre, Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaft­licher Texte sollen Studierende einen aktuellen Überblick zum Forschungs­thema erarbeiten und anschließend in einer wissenschaft­lichen Seminararbeit vertiefen.
ÜK Current Research Topics: Poverty in rich economies: Concepts, measures and methods used in empirical poverty research (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Katja Möhring
Beschreibung:
Poverty is a global phenomenon. In this seminar we study poverty in rich economies, with a focus on European countries. The seminar is divided into four components:
an introduction to different theoretical concepts, definitions and measures of poverty;
an overview of and introduction to different quantitative methods used in poverty research;
three thematic blocks each focusing on a specific poverty population;
and an excursion to a local facility working with poor people (tbc, depending on the development of the pandemic).
We start with theoretical concepts of poverty, asking what poverty actually means and how different definitions of poverty shape our understanding of who is poor. We then explore different quantitative measures of poverty and discuss their pros and contras. In our methodological part we take a closer look at different cross-sectional and longitudinal research designs and discuss whether poverty is a static or dynamic phenomenon. We then focus on three different poverty populations: children, workers, and the elderly. If possible, we will have an excursion in the last weeks of the seminar to a local facility working with poor people, to get the chance to hear and learn from everyday experiences in the field of social work. Everyone who has an interest in poverty research or simply wants to learn more about poverty in rich economies is welcome to join this seminar.
ÜK Sozialpsychologie I (Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Herbert Bless
Beschreibung:
Inhalt:  Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Raum: Online
Teilnahme­möglichkeit: digital live

Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.

Erworben werden kann: 4 ECTS Punkte.



Studien­leistungen (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.

Prüfungs­leistungen (benotet): -

Anmeldung: über das Studierenden­portal.

Sprechstunde: nach Vereinbarung.

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt.
ÜK Sozialpsychologie I (Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:
Inhalt:  Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Raum: Online
Teilnahme­möglichkeit: digital live

Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.

Erworben werden kann: 4 ECTS Punkte.



Studien­leistungen (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.

Prüfungs­leistungen (benotet): -

Anmeldung: über das Studierenden­portal.

Sprechstunde: nach Vereinbarung.

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt.
ÜK Sozialpsychologie I (Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:
Inhalt:  Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Raum: Online
Teilnahme­möglichkeit: digital live

Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.

Erworben werden kann: 4 ECTS Punkte.



Studien­leistungen (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.

Prüfungs­leistungen (benotet): -

Anmeldung: über das Studierenden­portal.

Sprechstunde: nach Vereinbarung.

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt.
ÜK Sozialpsychologie I (Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:

Inhalt:  Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Raum: Online
Teilnahme­möglichkeit: digital live (not recorded)

Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.

Erworben werden kann: 4 ECTS Punkte.



Studien­leistungen (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.

Prüfungs­leistungen (benotet): -

Anmeldung: über das Studierenden­portal.

Sprechstunde: nach Vereinbarung.

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt.
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Herbert Bless
Beschreibung:
Inhalt: Aufgrund der Veränderungen im Modulkatalog findet die Veranstaltung „ÜK Sozialpsychologie“ regulär im HWS 2021 statt. Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende vorgesehen, die nach der Prüfungs­ordnung 2017 studieren und im FSS 2021 ihren Abschluss (im HWS 2021 nicht mehr eingeschrieben sind). Die Struktur der Veranstaltung und die geplanten Inhalte werden an die Anzahl der TeilnehmerInnen angepasst. Die genauen Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung und Prüfung der Zulassungs­voraussetzungen (s.o.).

Zeit:                                                  Mo 17.15–18.45 (ggf. Einzeltermine, je nach TeilneherInnenzahl)
Literatur:                                        Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für:                              Studierende des Bachelor­studien­gangs Soziologie – ausschließlich nur Studierende,
                                                         die im FSS 2021 ihren Abschluss machen (s.o).

Teilnahme­voraussetzung:         Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie

Raum:                                             online-Veranstaltung

Erworben werden kann:            Leistungs­nachweis
ECTS Punkte:                                3
Anmeldung:                                 über das Studierenden­portal
Sprechstunde:                             Bless: siehe Homepage
Materialien:                                 siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
ÜK Spezielle Soziologie: Dimensionen der Integration (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Frank Kalter
Beschreibung:
Wieso sind Kinder mit Migrations­geschichte im Bildungs­system weniger erfolgreich als Kinder ohne Migrations­geschichte? Welche Rolle spielen interkulturelle Freundschaften bei der Integration? Wodurch wird die ethnische Identität beeinflusst? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand der sozial­wissenschaft­lichen Integrations­forschung. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen der Integrations­forschung zu erhalten und Theorien und empirische Forschungs­ergebnisse kritisch zu analysieren und zu hinterfragen. 
Dafür werden wir in diesem Kurs auf unterschiedliche Dimensionen der Integration eingehen, wie z.B. die Platz­ierung im Bildungs­system, interethnische Freundschaften, Religion und Identität. Zunächst werden wir Integration von Menschen mit Migrations­geschichte auf theoretischer Ebene betrachten und empirische Forschungs­ergebnisse analysieren. Anschließend sollen – mit Hilfe dieser wissenschaft­lichen Er­kenntnisse  –  aktuelle Debatten und Themen diskutiert und reflektiert werden.
ÜK Spezielle Soziologie: Diskriminierungs­forschung: Theorie und Empirie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Frank Kalter
Beschreibung:
Ziel des Übungs­kurses ist es, in die theoretische und empirische Diskriminierungs­forschung einzuführen. Nach einer grundsätzlichen Klärung relevanter Begrifflichkeiten bearbeitet der Übungs­kurs im Groben vier Themengebiete:
 
1. Diskriminierungs­theorien
Welche theoretischen Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung gibt es? Wir bearbeiten hier beide großen Stränge der Diskriminierungs­forschung, präferenz­basierte und erwartung­basierte Diskriminierung (Fach­termini: Taste- und statistische Diskriminierung), und lernen insbesondere verschiedene Modelle erwartungs­basierter Diskriminierung kennen.
 
2. Methoden der Diskriminierungs­forschung
Wie kann das Vorliegen von Diskriminierung empirisch glaubwürdig nachgewiesen werden? Wir diskutieren hier statistische Verfahren, experimentelle Ansätze (z.B. Audit Studies und Correspondence Tests) und quasi-experimentelle Designs und bewerten ihre Eignung für die Diskriminierungs­forschung.
 
3. Empirische Befunde
Welche Personen­gruppen werden diskriminiert? In welchen Lebens­bereichen findet Diskriminierung statt? Wie stark ausgeprägt ist Diskriminierung im Vergleich zu anderen Triebkräften sozialer Ungleichheit? Wir betrachten hier Diskriminierung nach verschiedenen Attributen, mit speziellem Fokus auf ethnischen Hintergrund und Geschlecht. Wir untersuchen Diskriminierung auf verschiedenen Märkten, wobei das Hauptaugenmerk auf Diskriminierung am Arbeits­markt liegt. Wir behandeln Alternativ­erklärungen für Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen und versuchen festzustellen, in welchem Ausmaß Diskriminierung und diese alternativen Erklärungs­faktoren zur Entstehung sozialer Ungleichheit beitragen.
 
4. Verwandte Themen­bereiche
Welche Rolle spielen präferenz- und erwartungs­basierte Diskriminierung bei der Entstehung von Freundschaften und bei räumlicher Segregation? In diesem abschließenden Block betrachten wir die Relevanz von diskriminierungs­theoretischen Ansätzen für verwandte Phänomene wie Homophilie und Segregation.
ÜK Spezielle Soziologie: Introduction to social network analysis (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
– Weekly short memos
– Two assignments (1000 words)
Lektor(en):
Henning Hillmann
Beschreibung:
This course covers theoretical foundations and empirical applications of social network analysis. We will study recent sociological literature on the emergence and evolution of social networks in a variety of sociological contexts such as schools, creative industries, scientific disciplines, and the economy. How do friendship preferences segregate adolescent communities in high schools? What team constellations facilitate creative work in the gaming industry? Why are some structural positions more beneficial than others? How do status mechanisms shape scientific networks? To address these and other questions, the course teaches you how to interpret and design sociological network studies.
ÜK Spezielle Soziologie: Migration und Gesundheit (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlichen Ausarbeitung eines Peer-Review anschließend an das Blockseminar (30 % der Note).
Lektor(en):
Frank Kalter
Beschreibung:

Die Übung ist eine Einführungs­veranstaltung und bietet einen breiten Überblick über soziologische und psychologische Forschung zum komplexen Zusammenhang von Migration und Gesundheit. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt dabei beim Erlernen des kritischen Lesens und Bewertens wissenschaft­licher Artikel. Neben der Erarbeitung von Inhalten und Ergebnissen sozial­wissenschaft­licher Studien, wird vor allem die kritische Bewertung empirischer Arbeiten ein Hauptfokus sein.
Bitte beachten Sie:
– Eine erfolgreiche Teilnahme setzt eine eigenständige Bearbeitung und Lektüre von insgesamt 5 Primärtexten vor Beginn des Blockseminars voraus. Die genauen Literatur­angaben erhalten Sie rechtzeitig per Mail.
– Die Präsenzzeit am ersten Seminartag (Freitag, 26.02.2021) ist von 14.00 bis 16.30h. Die letzten beiden Stunden sind nach Inverted Classroom Konzept für Sie und Ihre Gruppen­mitglieder frei einteilbar. Sie können die vorgesehene Zeit von 16.30 bis 18.30h für die Erarbeitung der Inhalte nutzen, oder dies schon im Laufe der Woche vor dem Blockseminar abschließen. Sie erhalten frühzeitig eine Mail mit allen Informationen und finden die Inhalte dann zeitnah auf Ilias.

Teilnahme­voraussetzungen


1. Teilnahme und aktive Mitarbeit im Kurs. Es gelten die Regularien der Mitarbeits­regelung.


2. Lektüre von 4 Grundlagentexten und Bearbeitung (Erstellen von Memos) dieser zur Vorbereitung auf das Blockseminar.
– Bei einem Memo handelt es sich um eine kurze, schriftliche Wiedergabe der wichtigsten Aussagen des zu lesenden Textes in Stichworten.
– Orientieren Sie sich für die Memos bitte an dem Merkblatt für Memos im ILIAS-Ordner.
– Wichtig: Texte und Memos zum Blockseminar mitbringen.

3. Zusätzlich: Sorgfältige Lektüre und Bearbeitung eines Ihnen zugewiesenen Haupttextes.
– Zu diesem Haupttext sollen Notizen (gerne in Stichworten) gemacht werden, die die Grundlage für das erste Referat am Samstag darstellen.
– Die Referate sollen keine bloße Wiedergabe des Textes darstellen. Vor allem sollen Sie zentrale Fragen in den Fokus rücken sowie wichtige Aspekte der Argumentation der jeweiligen Texte vorstellen. Kritische und besonders wichtige Punkte (eigene Fragen/ Kritik/ Unklarheiten/ Probleme beim Lesen etc.) sollen herausgearbeitet und für die Diskussion im Kurs aufbereitet werden.
– Schauen Sie sich für weitere Informationen bitte das Merkblatt für das Halten von Referaten im ILIAS-Ordner an


4. Präsentation (1) der zentralen Aspekte und kritische Betrachtung dieser (Samstag).
– Die Referate werden je nach Anzahl der Teilnehmenden in Gruppen von drei oder vier Personen gehalten. Für das Referat mit Interaktion/Diskussion und anschließendem Feedback sind jeweils 50 Minuten vorgesehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Punkt 3 der Teilnahme­voraussetzungen.


5. Präsentation (2) der drei Highlights des Peer-Review (siehe Punkt 6)
– Die Inhalte und Grundlagen für diese Präsentation werden im Blockseminar erlernt und geübt, auch für das Erstellen der Präsentation ist während dem Blockseminar Zeit eingeplant.
– Für das Referat sind jeweils 15 Minuten vorgesehen.


6. Eigenleistung nach Abschluss des Blockseminars: Schriftliche Ausarbeitung eines Peer Reviews
– Grundlage des Peer-Reviews Ihres Haupttextes sind die erarbeiteten Inhalte im Blockseminar.
– Ziel ist die eigenständige Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und die kritische Auseinandersetzung mit dem Ihnen zugeteilten Haupttext. Im Peer-Review sollten
• zentrale Kritikpunkte klar und präzise herausgestellt werden,
• eine tiefgehende Reflexion der Inhalte erläutert werden, sowie
• konstruktive Ideen zur Verbesserung des wissenschaft­lichen Artikels beschrieben werden.
– Die Ausarbeitung soll eine eigene Denkleistung darstellen und über eine Zusammenfassung des Haupttextes klar hinaus gehen. Eine Gruppen­arbeit ist nicht möglich.
– Die Länge der Ausarbeitung soll rund 2.000 Wörter (~ 5 Seiten bei gängiger Formatierung) betragen.

ÜK Spezielle Soziologie: Religion und gesellschaft­licher Zusammenhalt (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
  • Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
  • Gruppen­referat (30%)
  • Schriftliche Hausarbeit (60%)
Lektor(en):
Irena Kogan
Beschreibung:
Trotz einer scheinbaren Säkularisierung europäischer Gesellschaften steht Religion weiter im Zentrum öffentlicher Debatten zu gesellschaflichem Zusammenhalt und Toleranz – vorallem gegenüber Migrantinnen und Migranten. Eine Kernpunkt ist dabei die Frage, ob und wodurch Religion gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördert und/oder behindert? Der Übungs­kurs widmet sich dieser Frage – mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von religiösen Gemeinden in diesem Prozess. 
Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
Der erste Teil bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
Der dritte Teil des Kurses untersucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördern und/oder behindern können. Themen umfassen dabei: Religion als individuelle Sinnstiftung; Religion als soziale Identität und Gruppen­zugehörigkeit; Religiöses Sozialkapital; Religion als Abgrenzungs­merkmal; Inter-religiöse Gruppen­konflikte; Religiöse Diversität und gesellschaft­licher Zusammenhalt.
Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
VL Allgemeine Soziologie: Ethnic Inequality: Comparative Approach (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Online Prüfung
Lektor(en):
Irena Kogan
VL Allgemeine Soziologie: Migration und Integration (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:

The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.

Literatur:

Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlags­gesellschaft
Statistisches Bundes­amt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).

Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Frank Kalter
Beschreibung:

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.

VL Allgemeine Soziologie: Organizational Theory (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Henning Hillmann
Beschreibung:
This lecture class will explore recent social science research that seeks to explain variation in organizational behavior and development. We will consider a variety of research questions that tap into both formal and informal ways of organizing: what kinds of institutions are necessary to make economic organization work? Where do such institutions come from? Why do we observe very different outcomes across contexts even though they share the same market-supporting institutions? Why do some organizations survive even though they face the most unfavorable environments? How do conditions at the time of an organization's birth shape its development? To address these and further questions, we will rely both on recent theoretical advances and on empirical studies in a various settings.
VL Datenanalyse (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur.
Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studien­leistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
Lektor(en):
Thomas Gautschi, Anna Sokolova
Beschreibung:
Statistische Auswertungen sind in den Sozial­wissenschaften gang und gäbe. Ein Verständnis dessen, was sich hinter den Zahlen und bunten Abbildungen verbirgt ist daher unerlässlich. In der Vorlesung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik sowie einige einfache Verfahren zur Auswertung von sozial­wissenschaft­lichen Daten besprochen. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschreibung von Daten (Deskriptive Statistik) und des Weiteren um Grundbegriffe der Verallgemeinerung von Ergebnissen aus Stichproben (Inferenzstatistik). In der beschreibenden Statistik werden u.a. verschiedene Kennwerte (z. B. Lagemasse, Streuungs­masse) besprochen sowie bivariate Zusammenhangsmasse (z. B. Masszahlen für Kreuztabellen, Korrlations­koeffizienten) vorgestellt. In den Sitzungen zur Inferenzstatistik oder schliessenden Statistik beschäftigen wir uns zuerst mit Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, um im Anschluss Parameterschätzungen, Konfidenzintervalle und einfache statistische Tests zu besprechen.

Die Vorlesung wird im „inverted classroom“ Format angeboten, d. h. die Vorlesungen stehen Ihnen als Videos zur Verfügung und wir treffen uns wöchentlich zur angegebenen Veranstaltungs­zeit auf Zoom und besprechen offene Fragen, die Sie nach dem Selbststudium der Inhalte haben.
VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur­empfehlung:

Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz & München: UVK Verlags­gesellschaft. UTB-Band Nr. 5464.

Wendt, Claus & Thomas Bahle (2020): Sozialpolitik. In: Joas, Hans & Steffen Mau (Hrsg.): Lehr­buch der Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus, S. 549–586.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (Open-Book-Format)
Lektor(en):
Katja Möhring
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die international-vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unterscheiden und welche Aus­wirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebens­lage der Bevölkerung hat.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-psy@uni-mannheim.de.

C3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Einführung/Abschluss) (Sonder­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
  • Zunächst gibt es eine Einführung in das Experimental-psychologische Praktikum
  • In der Abschluss­veranstaltung der C3-Veranstaltungen „Experimentalpsychologisches Seminar“ präsentieren die Kurse Ihre Forschungs­arbeiten in einer Postersession.

  • Abgerundet wird das wissenschaft­liche Programm durch den Vortrag eines externen Gastes.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Kurs 12): Konsumenten­psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht: Abschlussbericht (Mini-Paper/Bachelor­arbeit), Umfang max. 5000 Wörter, Einzelleistung (wird benotet).
Lektor(en):
Michaela Wänke
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum werden wir in Gruppen von 4–6 Leuten gemeinsam eine spannende Forschungs­frage theoretisch herleiten, zur Testung ein Experiment designen, erheben, auswerten, und als Poster präsentieren. Das Seminar soll auf die Bachelor­arbeit vorbereiten und euch die essentiellen Skills vermitteln, die dafür nötig sind (Umgang mit Theorien, Hypothesenformulierung, Erstellung von Experimenten, Datenaufbereitung/Auswertung, Präsentation und Visualisierung, [englisches] Schreiben).
Folgende übergeordnete Themen aus dem näheren (und ferneren) Umfeld der Konsumenten­psychologie stehen dabei voraussichtlich (Stand November 2020) zur Auswahl:

– Wie beeinflussen uns Markenplatz­ierungen in Filmen oder Videospielen?
– Welchen Einfluss hat die Aussprache eines Wortes darauf, wie sehr wir das Wort mögen?
– Welchen Effekt hat die Leichtigkeit der Verarbeitung von Designs auf unsere Einstellung gegenüber dem Produkt?
– Wenn eine Option vorausgewählt ist, warum nehmen wir es dann auch mit hoher Wahrscheinlichkeit?
– und evtl. noch weitere spannende Dinge

Für die Theoretiker: Es stehen Themen wie Evaluative Konditionierung, Fluency, Default-Effekte und Nudging, Approach/Avoidance, und andere Themen zur Auswahl.
Die meisten Sitzungen werden in Klein­gruppen stattfinden, und dann zu einem anderen Termin als Dienstags 10:15 Uhr.
Am 02.3.2021 findet zuerst um 15:30 Uhr eine Begrüßungs­veranstaltung mit allen Kursen statt, unsere Sitzung um 10:15 Uhr findet regulär auch noch statt.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Kurs 3) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Verfassung eines individuell anzufertigenden, schriftlichen Abschlussberichts (insgesamt 3.000 bis 5.000 Worte)
Lektor(en):
Oliver Dickhäuser
Beschreibung:
Bereits in der 1980er Jahren gab es erste empirische Hinweise, dass Verhaltensweisen wie Lob nach leichten Aufgaben oder ungebetene Hilfestellungen indirekte Mitteilungen von Fähigkeits­einschätzungen sein können. Empfänger überschwänglichen Lobes oder ungebetener Hilfe können schlussfolgern, dass ihnen – verglichen mit Personen, die kein Lob oder keine Hilfe erhielten, eine geringere Fähigkeit unterstellt wird. Es gibt auch theoretische Überlegungen, dass bestimmte emotionale Reaktionen (Mitleid nach Misserfolg) und bestimmte Verhaltensweisen in der Lehrer-Schüler-Interaktion (Zuweisen von leichten Aufgaben) niedrige Fähigkeits­einschätzungen kommunizieren können. Die klassische Untersuchungs­situation ist dabei eine soziale Vergleichssituation. Basierend auf neueren Befunden zur Bedeutung dimensionaler Vergleiche für Fähigkeits-einschätzungen wollen wir untersuchen, ob Mitleid und Aufgabenzuweisung auch in dimensionalen Vergleichssituationen zu Fähigkeits­inferenzen führen. Durch unsere Studien werden wir dazu beitragen genauer zu verstehen, aufgrund welcher Prozesse Schlussfolgerungen über Fähigkeiten entstehen.

Bei der Frage danach, was Sie in meinem Expra schwerpunktmäßig lernen sollen, habe ich mich entschieden, den Schwerpunkt der Arbeit auf die Auswertung von Daten, deren theorie­basierter Interpretation und vor allem auf den schriftlichen Ergebnisbericht zu legen. Sie werden in meinem Kurs intensiv Rückmeldung zu eigenen Textentwürfen bekommen und auf diese Weise Ihre Fähigkeiten im wissenschaft­lichen Schreiben kontinuierlich verbessern. Wir werden einen weniger starken Schwerpunkt auf die Design­entwicklung legen: Wir werden mit einem bestehenden Paradigma arbeiten, das wir mit Blick auf unsere Fragestellung modifizieren. Das wird es uns erlauben, im Verlauf des Semesters sehr früh mit der Datenerhebung zu beginnen und genug Zeit für Datenauswertung und die Produktion von eigenen Texten und Feedback zu haben.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Aktuelle Themen der Kognitiven Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Dieses Experimental­praktikum beschäftigt sich mit einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich der Kognitiven Psychologie (wird noch bekanntgegeben). Zur Beantwortung dieser Fragestellung führen wir ein computer­gestütztes Online Experiment durch. Wir werden zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in der Seminar­gruppe präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden der Versuchsplan und die Ergebnisse in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch schriftlich zusammengefasst.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Entscheidungs­prozesse (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Informations­suchmustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Prozesse hinter Informations­suche zu verstehen und Rahmenbedingungen und andere Einflussfaktoren auf Informations­suche zu untersuchen.
Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen.
Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertungwerden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche von 15:30 – 17:00 Uhr statt.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Fremdspracheneffekt im Gedächtnis (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Posterpräsentation, Hausarbeit (Experimentalbericht)
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Wir leben in einer globalisierten Welt. Selbst in unserem Alltag in Deutschland begegnen uns viele Informationen in Fremdsprachen, insbesondere auf Englisch. An der Universität ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir zumindest englische Literatur lesen wenn nicht gleich eine Lehr­veranstaltung auf Englisch besuchen oder ein Semester im Ausland absolvieren. Allerdings weisen Studien darauf hin, dass wir uns in einer Fremdsprache verarbeitete Informationen schlechter merken können. In diesem Experimental­praktikum werden wir Experimente entwickeln, um diesen Fremdspracheneffekt im Gedächtnis besser zu verstehen: Warum merken wir uns in einer Fremdsprache verarbeitete Informationen schlechter? Kommt es zu einer schlechteren Enkodierung, Speicherung und/oder Abruf dieser Informationen? Gibt es vielleicht auch Aspekte der fremdsprachlich präsentierten Information, die wir uns besser merken (z.B., dass die Information in einer Fremdsprache präsentiert wurde)? Gibt es Lernbedingungen unter denen dieser negative Fremdspracheneffekt kleiner wird oder gar verschwinden kann?

Die TeilnehmerInnen werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die sich jeweils eine spezifische Fragestellung zum Fremdspracheneffekt im Gedächtnis aussuchen und dazu ein dafür geeignetes Experimentaldesign erarbeiten, die Daten erheben (Online-Studie), auswerten und die Ergebnisse präsentieren.

Der Experimentalbericht kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Gedächtnis für emotionale Kontexte (Symeonidou) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum werden wir uns primär damit beschäftigen, wie emotionale Kontext­informationen unser Gedächtnis beeinflussen. Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine Fragestellung und ein dazu passendes Untersuchungs­design erarbeiten. Zum Beispiel könnten wir uns (pro Gruppe) mit einer der folgenden Fragestellungen befassen: Können wir uns besser/ schlechter an Kontexte erinnern, die emotional geladen sind (im Vergleich zu neutralen Kontexten)?
Verarbeiten wir Informationen anders, wenn wir uns in einem emotionalen Kontext befinden?
Auch die Untersuchung von Alters­unterschieden im emotionalen Gedächtnis ist hierbei denkbar (z.B. beeinflusst ein emotionaler Kontext das Gedächtnis älterer Erwachsener anders als das jüngerer Erwachsener)? Die Datenerhebung wird online stattfinden. Nach der Datenauswertung werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Am Ende des Semesters, verfassen die Teilnehmenden einen Experimentalbericht (auf Deutsch oder auf Englisch), in dem sie ihre Fragestellung, das Untersuchungs­design, den Studien­ablauf sowie die Ergebnisse beschreiben und diskutieren. Das Seminar wird ausschließlich digital stattfinden.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Kognitive Aus­wirkungen der Zeitumstellung (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Jährlich stellen wir die Uhren im Frühjahr eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. In diesem Experimental­praktikum wollen wir der Frage nachgehen, ob die Zeitumstellung im Frühjahr Aus­wirkungen auf unsere Kognition hat.

Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Metakognitionen und Rückschaufehler (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Was wissen wir über das, was wir wissen? In zahlreichen Studien haben sich Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt, inwiefern Menschen dazu in der Lage sind, über ihre eigenen Kognitionen nachzudenken. Diese Metakognitionen werden oftmals dazu benutzt zu überprüfen, wie gut wir darin sind, einzuschätzen, was wir wissen und was wir nicht wissen. Eine Reihe von Arbeiten hat dabei gezeigt, dass Metakognitionen im Durchschnitt die eigene Gedächtnisleistung gut vorhersagen, sie aber bestimmten kognitiven Verzerrungen unterliegen. So überschätzen sich Probanden zum Beispiel nach einem Gedächtnistest in ihrer Fähigkeit, sich an ihre ursprüngliche Vorhersage des Testergebnisses zu erinnern.
In diesem experimentalpsychologischen Praktikum soll eben jenem Zusammenhang zwischen Metakognitionen und dem Rückschaufehler weiter nachgegangen werden. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung und das Experimentaldesign erarbeiten. Die Ergebnisse werden nach der Erhebung in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Anschließend wird ein Experimentalbericht auf Deutsch oder Englisch verfasst
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Regel- und exemplar­basiertes Urteilen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von regel- und exemplar­basierten Urteilen. Der Fokus wird darauf liegen, die Prozesse hinter regel- und exemplar­basierten Urteilen zu verstehen und mögliche Rahmenbedingungen und andere Einflussfaktoren zu untersuchen.

Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Traumforschung (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur:
Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Modul wird eine empirische Studie durchgeführt. Basierend auf einer Fragestellung aus dem Bereich der Traumforschung werden unter Anleitung die notwendigen Messinstrumente ausgewählt bzw. kontruiert. Nach der Datenerhebung werden die notwendigen statistischen Methoden besprochen und praktisch erprobt. Das Erstellen des Poster und des Abschlussberichts unter Supervison des Kursleiter soll diese wichtigen Schritte des wissenschaft­lichen Arbeitens den Teilnehmenden näher bringen, auch als Vorbereitung für die Erstellung von Bachelor- und Master­arbeiten.

Hinweise:
  • Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
  • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungs­woche beginnt (außer der Montag- und Dienstag-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
  • Details zur Abschluss­veranstaltung (Postersession mit Preisverleihung ) ab 13:00 werden noch bekannt gegeben.
Literatur:
Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Untersuchung impliziter Stereotype (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Payne, B. K. (2001). Prejudice and perception: the role of automatic and controlled processes in misperceiving a weapon. Journal of personality and social psychology, 81(2), 181.
Payne, B. K., Lambert, A. J., & Jacoby, L. L. (2002). Best laid plans: Effects of goals on accessibility bias and cognitive control in race-based misperceptions of weapons. Journal of Experimental Social Psychology, 38(4), 384–396.
Todd, A. R., Johnson, D. J., Lassetter, B., Neel, R., Simpson, A. J., & Cesario, J. (2020). Category salience and racial bias in weapon identification: A diffusion modeling approach. Journal of personality and social psychology.
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Zur Jahrtausendwende wurden in der psychologischen Forschung unterschiedliche implizite Mess­verfahren entwickelt, die den Einfluss von Stereotypen messen sollen, die unbewusst und auch ungewollt auf die Beurteilung von Personen­gruppen einwirken können.
Dar­unter ist die Weapon Identification Task (WIT) ein Verfahren, um die relative Stärke von Vorurteilen gegenüber Schwarzen im Vergleich zu Weißen in Bezug auf deren angenommenen Bedrohlichkeit zu messen (Payne, 2001).
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden die Methodik und psychologischen Grundlagen der Weapon Identification Task kennen lernen. Des Weiteren sollen Befunde bezüglich des Einflusses von Salienz auf die Weapon Identification Task diskutiert werden (Payne, Lambert, & Jacoby, 2002; Todd, Johnson, Lassetter, Neel, Simpson, & Cesario, 2020).
Die Studierenden sollen sich anhand der einschlägigen Literatur in das Thema einarbeiten und zu einer spezifischen Fragestellung Daten erheben und statistisch auswerten. Dabei wird die Datenerhebung voraussichtlich Online stattfinden. Anschließend werden Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen einer allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert und in Form eines Experimentalberichtes dargestellt.


Hinweise zur Präsenz-/Online-Lehre:
Das Seminar wird als Hybid-Seminar angeboten. D.h. dass je nach Möglichkeit Präsenztermine angestrebt werden, aber bei Bedarf eine Durchführung als Online-Seminar uneingeschränkt möglich ist.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Visuelles Kurzzeitgedächtnis (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Das visuelle Kurzzeitgedächtnis hält Information unabhängig von der Verbalisierung kurzfristig für die weitere Informations­verarbeitung bereit. Die Kapazität dieses Gedächtnis­systems ist aber nach wie vor umstritten. Eine Theorie besagt, dass es eine begrenzte Anzahl von Slots im visuellen Kurzzeitgedächtnis gibt, welche jeweils sehr komplexe Informationen speichern kann. Luck und Vogel (1997) führten bahnbrechende Experimente bezüglich dieser Theorie dar, die das so genannte change detection Paradigma einsetzten. In diesem Kurs werden wir computer­gestützte Experimente durchführen, die versuchen die Vorgehensweise von Luck und Vogel (1997) mit Aspekten der Objektwahrnehmung und der Gestaltwahrnehmung zu erweitern.

Anmeldung: im Studierenden­portal
Sprechstunde: Mittwochs, 12:00–13:00 Uhr
D2: Grundlagen psychologischer Diagnostik (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Thorsten Meiser
Beschreibung:
 
Inhalt siehe Modulkatalog.
  • Erworben werden kann: Teil­prüfung D2 im B.Sc.
  • Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im Studierenden­portal.
  • Anmeldung zur Klausur im BSc erfolgt über das Studien­büro.

Hinweis:
Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag

Alle studentischen Teilnehmer erhalten zum Vorlesungs­beginn des FS 2021 eine Mail mit organisatorischen Details. 

(Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)

F1: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
Andere Fächer: Beifach­klausur
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
Gegenstand der Wahrnehmungs­psychologie ist die Informations­aufnahe, – verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnes­systeme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.

ECTS-Punkte: 4 (anrechenbar nach erfolgreich abgeschlossener Modul­abschluss­prüfung)

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Hinweis für Nebenfach Psychologie-Studierende in anderen B.Sc./M.Sc.-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen B.Sc./M.Sc.-Studien­gängen wählbar.
F2: Allgemeine Psychologie I: Denken und Sprache (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Literatur:
Basisliteratur zum Einstieg:
  • Beller, S. & Bender, A. (2010).  Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
  • Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
Andere Fächer: Beifach­klausur
Lektor(en):
Arndt Bröder
Beschreibung:
In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unterscheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie untersucht, wann und warum Denken von „normativen“ Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeits­rechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikations­mittel zugrunde liegen.

Dargestellt wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Forschungs­befunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungs­befunde zu den Themen Sprachwahrnehmung, Sprachverständnis und Sprachproduktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Die Psychologie des Urteilens (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Referat oder schriftlicher Diskussionsbeitrag (Vorleistung)
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Die Psychologie des Urteilens

Wie viele Einwohner hat Norwegen? Wie vorhersehbar war der Ausgang der letzten Landtagswahl? Wie häufig waren Sie in den letzten zwei Wochen traurig? Urteils- und Schätzprozesse sind wichtiger Bestandteil des alltäglichen menschlichen Denkens. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Urteilens. Anhand ausgewählter Literatur behandeln wir Grundlagen menschlicher Urteilsfindung (z.B. Vorwissen, Informations­suche) und lernen Urteilsheuristiken (z.B. Verfügbarkeits­heuristik, Rekognitions­heuristik) sowie häufige Urteilstäuschungen (z.B. Overconfidence, Hindsight Bias) kennen. Schließlich befassen wir uns mit sowohl klassischen also auch aktuellen Befunden aus der Urteilsforschung (z.B. klinisch-diagnostische Urteilsfindung, Schätzungen im Alltag).

F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Evolutions­psychologie kognitiver Funktionen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden verschiedene kognitive Phänomene aus einer evolutions­psychologischen Perspektive behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Entscheidungs­prozesse und Gedächtniseffekte gelegt. Hierbei zeigt sich oft, dass es sich bei scheinbaren „Fehlern“ um evolutionäre Vorteile handeln könnte. Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Intuition and Rationality in Human Judgment and Decision Making (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Should you go with your gut or work out a detailed pro and contra list? In which manner (and under which circumstances/for which types of problems) do we reach better decisions? In this seminar, we will explore the psychological constructs of intuition and rationality in human judgment and decision making. Examples of questions that we will address in this seminar are: How can we operationalize and measure intuition and rationality in psychological research? What cues influence our intuitions and rational judgments? How well do they work in different situations/for different types of problems?

Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Visuelle Kognition (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

Erworben werden kann:
Leistungs­nachweis gemäß der Prüfungs­ordnung für den Studien­gang B.Sc. Psychologie.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Sprechstunde:
Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Zwischen Intuition und Rationalität (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Courses in Psychology are generally just open for exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by the International Coordinator via email by the end of November/early December (Winter term) or by the end of May/early June (Spring term) concerning their course choice.
Other exchange students may solely attend classes if (a) places are left for Non-Psychology students (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the International Coordinator explicitly approves participation. For further questions, please contact: int-psy@sowi.uni-mannheim.de.

Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.

Literatur:
will be given during the course
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Aus dem Bauch heraus oder wohl überlegt – womit (und wann) treffen wir bessere Entscheidungen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den psychologischen Konstrukten Intuition und Rationalität beim Urteilen und Entscheiden. Fragen, die in diesem Seminar behandelt werden, sind z.B.: Wie lassen sich Intuition und Rationalität operationalisieren und messen? Worauf basieren unsere Intuitionen und unsere rationalen Abwägungen? Und wie gut funktionieren diese in verschiedenen Situationen?

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive Teilnahme an Seminarsitzungen sowie die Übernahme eines Referats erwartet (in Absprache mit der Dozentin). Die Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur wird jedoch vorausgesetzt.

H2: Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie – Consumer Neuroscience: Apparative Methoden in der Konsumenten­psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Referat
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Neuromarketing ist in aller Munde und wird in aller Regel in der Populär­wissenschaft zu einfach und reduziert dargestellt. Innerhalb des Seminares werden Er­kenntnisse der Consumer Neuroscience zu exemplarischen Themen wie Kaufentscheidungen, Werbe- und Marken­wirkung kritisch reflektiert und ethische Aspekte diskutiert. Diese Veranstaltung bietet insbesondere einen Einblick in das psychophysiologische und neuropsychologische Methodenspektrum der Biologischen Psychologie und deren Anwendung in der Konsumenten­psychologie. Als Schlüssel­qualifikation wird die kritische Darstellung, Betrachtung und Diskussion von wissenschaft­lichen Konzepten und Methoden vertieft.
H2: Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie – Intro to Cognitive Neuropsychology (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
H2: Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie – Introduction to Virtual Reality (Incomings) (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
This course will introduce you to Virtual Reality (VR) and teach everything from the basics of VR – the hardware and the history of VR- to different applications of VR, the psychology of VR, and the challenges of this medium. The course is designed for students who are new to VR as a medium. Students with no previous experience in VR will learn to design their own VR experiments by the end of the course.
H2: Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie: Gesundheits­verhalten und zugrundeliegende Biologische Mechanismen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Referat (Abschluss).
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gesundheits­verhalten wie Bewegung, Ernährung oder Schlaf und wie diese mit körperlicher und psychischer Gesundheit zusammenhängen. Warum ist beispielsweise Bewegung so gesund für uns? Warum fühlen sich einige von uns besser oder zufriedener nach Sport? Dabei fokussieren wir darauf, was bei den unterschiedlichen Gesundheits­verhalten auf der physiologischen sowie auf der biologischen Ebene passiert mit dem Ziel, die Zusammenhänge mit unserer Gesundheit besser zu verstehen.
H2: Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie: Kognitive Neuro­wissenschaften (Brandt) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Gazzaniga, M. S., Ivry, R.B. & Mangun, G. R. (2002). Cognitive neuroscience. The biology of the mind (2 ed). New York NY: Norton & Company.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In der kognitiven Neuro­wissenschaft untersucht man die neuronalen Grundlagen kognitiver Funktionen wie z.B. Lernen, Gedächtnis, visuelle Objekterkennung, Sprache und Aufmerksamkeits­prozessen. Dabei bedient man sich der ganzen Vielfalt neurophysiologischer Methoden, wie funktionale Bildgebung, Einzelzellableitungen oder der Ableitung  ereigniskorrelierter Methoden, um nur Einige zu nennen. In dem Seminar, wird eine Einführung in dieses moderne Forschungs­gebiet mit seinen vielfältigen Methoden gegeben.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Sprechstunde:
Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
I1: Entwicklungs­psychologie (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Literatur:

Lang, F. R., Martin, M., & Pinquart, M. (2012). Entwicklungs­psychologie: Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. [317 S.]
Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungs­psychologie: Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. [388 S.]

Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
Prüfungs­leistung:
benotete Klausur
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Behandelt werden die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Entwicklungs­psychologie über die gesamte Lebens­spanne. Neben einer Einführung in die Untersuchungs­methoden und in die Erbe-Umwelt-Debatte werden vor allem die kognitiven, die sozio-emotionalen, die moralischen und die Persönlichkeits-Veränderungen im Laufe des Lebens betrachtet. Abschließend wird auf Entwicklungs­störungen und Krankheiten sowie psychologische Aspekte des Lebens­endes eingegangen.

Empfohlen für: Hauptfach­studierende der Psychologie und Beifach Psychologie

Erworben werden kann: Nützliches Wissen (keine Scheinvergabe)

Hinweis: Sämtliche Materialien werden im Internet unter Ilias zur Verfügung gestellt.

Anmeldung: Über das Studierenden­portal
J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­psychologie (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Literatur:
Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M., & Bartussek, D. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­forschung (7. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Weber, H. & Rammsayer, T. (2012). Differentielle Psychologie – Persönlichkeits­forschung. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Min)
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Es wird ein Überblick über die Theorien der Persönlichkeits­forschung und eine Einführung in die aktuelle differentialpsychologische Forschung präsentiert. Behandelt werden u.a. die Themen: Geschichte und Gegenstand der Persönlichkeits­psychologie und der Differentiellen Psychologie, Theorien der Persönlichkeit, Methoden der Differentiellen Psychologie, Differentialpsychologie der Intelligenz und der Kreativität, typologische und faktorenanalytische Persönlichkeits­modelle, Messung von Erb- und Umwelteinfluüssen sowie Psychologie der Geschlechts­unterschiede.

Empfohlen für:
Hauptfach­studierende im 4. Fach­semester B.Sc. Psychologie
Für Nebenfach­studierende und Gasthörer gilt: Grund­kenntnisse der psychologischen Methodenlehre werden vorausgesetzt.

Sprechstunde: Donnerstags, 10.15–11.45 h
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Determinants of psychological well-being (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Seminar: Determinants of psychological well-being

What defines a good life? Good friends, perhaps? A happy family? A successful career? Or maybe something like religion or self-actualization? The search for the good life has preoccupied philosophers for millennia. Personality psychologists, by contrast, started to care about that topic only a few decades ago. In particular, personality psychologists have focused on how people evaluate their lives. These evaluations include people’s emotional reactions to events, their moods, and judgments they form about their life satisfaction, fulfillment, and satisfaction with domains such as marriage and work. In this seminar, you will learn about the basic theories of well-being and happiness and what different kinds of a good life there are. We will discuss how personality traits are related to well-being, what effects culture can have, and which questions are still unanswered.

Contact: jana.berkessel@uni-mannheim.de; 0621 181 2817; A316 in A5, 6

Registration via Portal2
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Individuelle Unterschiede & Persönlichkeit: Theorie, Entwicklung & Implikationen (1) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Hauptfragen über den Ursprung und die Idee von Persönlichkeits­unterschieden besprochen. Hierbei wird auf klassische Theorien von  Persönlichkeits­struktur und –eigenschaften eingegangen, die Methoden zur Messung von Persönlichkeits­unterschieden, sowie die Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat Persönlichkeit auf Lebens­ereignisse? Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Individuelle Unterschiede & Persönlichkeit: Theorie, Entwicklung & Implikationen (2) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Hauptfragen über den Ursprung und die Idee von Persönlichkeits­unterschieden besprochen. Hierbei wird auf klassische Theorien von  Persönlichkeits­struktur und –eigenschaften eingegangen, die Methoden zur Messung von Persönlichkeits­unterschieden, sowie die Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat Persönlichkeit auf Lebens­ereignisse? Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Individuelle Unterschiede & Persönlichkeit: Theorie, Entwicklung & Implikationen (3) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Hauptfragen über den Ursprung und die Idee von Persönlichkeits­unterschieden besprochen. Hierbei wird auf klassische Theorien von  Persönlichkeits­struktur und –eigenschaften eingegangen, die Methoden zur Messung von Persönlichkeits­unterschieden, sowie die Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat Persönlichkeit auf Lebens­ereignisse? Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Interindividual Differences in Social Motives (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Self Concept (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (int-psych@uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.

NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the professor approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (int-psych@uni-mannheim.de).

For incoming students 2 additional ECTS are available on fulfilment of further course requirements.
Literatur:
References will be given during the course
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Who am I? People differ in their personal answer to this question. In other words, people differ in their self-concepts. The self-concept can be described by its content and by its valance. The two broadest content dimensions of the self-concept are agency (competence, dominance, drive) and communion (prosociality, trustworthiness, warmth). The self-concept’s focal valence dimension is self-esteem. We will learn about the motivational properties of the agency, communion, and self-esteem dimensions, their evolutionary functions, and their importance for predicting thought, feeling, and behavior.
K1: Sozialpsychologie I (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Herbert Bless
Beschreibung:
Die zentralen Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie I sind u.a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellung und Einstellungs­änderung, Zusammenhang Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra­gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Empfohlen für: Studierende des Bachelor­studien­gangs Psychologie, Studierende des Bachelor­studien­gangs Soziologie, Nebenfach­studierende

Erworben werden kann: Leistungs­nachweis

ECTS Punkte: 4

Anmeldung: über das Studierenden­portal

Sprechstunde: siehe Hompage

Materialien: siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Auslöser, Prozesse und Konsequenzen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Herbert Bless
Beschreibung:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Sozialer Ausschluss – Auslöser, Prozesse und Konsequenzen

durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: online

Teilnahme­möglichkeit: digital live

Termin: Donnerstag, 10:15–11:45 Uhr

Veranstaltungs­zeitraum: 04.03.-17.06.2021

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über das Themenfeld „Sozialer Ausschluss“ aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Von anderen ausgeschlossen zu werden – zum Beispiel Kinder auf dem Spielplatz oder in der Schule, Erwachsene im Arbeits­kontext oder Sportverein – ist ein häufiges Phänomen mit oft sehr negativen Konsequenzen für die Ausgeschlossenen. Wie wird sozialer Ausschluss erlebt? Welche Prozesse führen zu diesen Reaktionen? Was sind die Konsequenzen von sozialem Ausschluss, sowohl für die ausgeschlossene Person als auch die ausschließenden Personen? Im Fokus stehen das Erleben und Verhalten auf individueller Ebene. Das Seminar beschäftigt sich mit den aufgezeigten Fragen anhand empirischer Forschungs­arbeiten. Als übergeordnete Lernziele sollen (1) die Aufbereitung empirischer Forschungs­arbeiten und deren Präsentation im Rahmen eines Kurzreferats erlernt werden sowie (2) die kritische Auseinandersetzung mit Forschungs­arbeiten im Rahmen von gemeinsamen Diskussionen eingeübt werden.

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlen für: Studierende im B.Sc. Psychologie (2. Semester)

Erworben werden können: 2 ECTS

Erforderliche Studien­leistungen: Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat

Erforderliche Prüfungs­leistung: keine
Abschluss: Studien­leistungen (unbenotet)

Voraussetzung: Englisch­kenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Forschungs­kommunikation/ K2: Selected Topics in Social Psychology: Research Communication (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:
K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: 
Forschungs­kommunikation 
  
Durchgeführt von: Lucia Boileau 
Termine:  
Freitag, 05.03.2021 10:15 – 11:45 Uhr  
Freitag, 12.03.2021 10:15 – 11:45 Uhr  
Freitag, 21.05.2021 10:15 – 13:30 Uhr 
Mitte März bis Mitte Mai finden Klein­gruppen­treffen nach individueller Terminabsprache statt. 

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungs­arbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise der Forschung zu Sozialen Vergleichen, Einstellungs­änderungen etc. Zentrale Lernziele sind das Aufbereiten eines wissenschaft­lichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungs­möglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben zwei Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (zwei Termine im März) auch Sitzungen in Klein­gruppen (drei Termine nach individueller Absprache je Gruppe) statt. Den Abschluss bildet ein „Kongress“  (ein Termin im Mai), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaft­lichen Präsentationen (3er Gruppen, ca. 15–20 Minuten) vorstellen. 

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben 
Empfohlen für: Studierende des B.Sc. Psychologie (1. Semester) 
Teilnahme­voraussetzung: Englisch­kenntnisse zur Aufbereitung der englischsprachigen Literatur 
Erworben werden kann: Leistungs­nachweis 
Erforderliche Studien­leistung (unbenotet): Mitarbeit, Referat 
ECTS-Punkte: 2 
Anmeldung: über das Studierenden­portal 
Sprechstunde: nach Vereinbarung 
Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt
L2: Schwerpunkte der Arbeits- und Organisations­psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul-Abschluss­prüfung: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:

 In diesem Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Arbeits- und Organisations­psychologie” in Kurzreferaten, Gruppen­arbeiten und Diskussionen vertieft und erweitert. Studierende lernen, empirische Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisations­psychologie im Original zu lesen. Die Inhalte umfassen unter anderem Themen wie „Arbeits­motivation”, „Arbeits­leistung”, „Stress und Gesundheit”, „Training”, „Personalauswahl”. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Grundlage zur Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung des Moduls L. Alle L2-Seminare behandeln dieselben Inhalte.

L2: Schwerpunkte der Arbeits- und Organisations­psychologie (Do.B3) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul-Abschluss­prüfung: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Arbeits- und Organisations­psychologie” in Kurzreferaten, Gruppen­arbeiten und Diskussionen vertieft und erweitert. Studierende lernen, empirische Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisations­psychologie im Original zu lesen. Die Inhalte umfassen unter anderem Themen wie „Arbeits­motivation”, „Arbeits­leistung”, „Stress und Gesundheit”, „Training”, „Personalauswahl”. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Grundlage zur Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung des Moduls L. Alle L2-Seminare behandeln dieselben Inhalte.
L2: Schwerpunkte der Arbeits- und Organisations­psychologie (Sonnentag) (Do. B3) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul-Abschluss­prüfung: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Arbeits- und Organisations­psychologie” in Kurzreferaten, Gruppen­arbeiten und Diskussionen vertieft und erweitert. Studierende lernen, empirische Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisations­psychologie im Original zu lesen. Die Inhalte umfassen unter anderem Themen wie „Arbeits­motivation”, „Arbeits­leistung”, „Stress und Gesundheit”, „Training”, „Personalauswahl”. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Grundlage zur Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung des Moduls L. Alle L2-Seminare behandeln dieselben Inhalte.
L2: Schwerpunkte der Arbeits- und Organisations­psychologie (Sonnentag)(Mi.B2) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul-Abschluss­prüfung: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Arbeits- und Organisations­psychologie” in Kurzreferaten, Gruppen­arbeiten und Diskussionen vertieft und erweitert. Studierende lernen, empirische Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisations­psychologie im Original zu lesen. Die Inhalte umfassen unter anderem Themen wie „Arbeits­motivation”, „Arbeits­leistung”, „Stress und Gesundheit”, „Training”, „Personalauswahl”. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Grundlage zur Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung des Moduls L. Alle L2-Seminare behandeln dieselben Inhalte.
M2: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie II – Arbeits­motivation (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Arbeits­motivation ist eines der am meisten untersuchten Grundkonzepte in der Organisations­psychologie. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Konzepte, Theorien und Prozesse von Arbeits­motivation. Wir besprechen Theorien und empirische Untersuchungen, um die Entwicklung und Mechanismen der Arbeits­motivation zu verstehen. Zusätzlich machen wir uns Gedanken über die praktische Umsetzung dieser Konzepte und Untersuchungs­ergebnisse.
M2: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie II – Training und Lernen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:

In diesem Seminar geht es um Lernen und (Weiter-)Bildung im organisationalen Kontext. Es geht um Fragen wie: Warum ist ständiges Weiterlernen in der heutigen Arbeits­welt wichtig? Wie kann man die Lernmotivation fördern? Wie sollten gute (Weiter-)Bildungs- und Trainings-Veranstaltungen aufgebaut sein? Wie kann man den Transfer von Gelerntem in den Arbeits­alltag fördern?

M2: Selected Topics in Work and Organizational Psychology II: Leadership (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Oral Exam – Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:

What makes a good leader? can we train the skills needed for leadership? do men and women go though the same career path in term of leadership? 

We will discuss these questions and more in this seminar. 

To deepen the understanding regarding leadership, we will examine various theories of leadership, and study the topic conceptually and methodologically, based on current literature. 

Based on the research findings we will discuss, we will investigate also practical issues (e.g., development of leaders).
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) Sem (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Störungs­bildern der Psychiatrie und dient der Vertiefung des in der Vorlesung Gelernten.
Mithilfe von praktischen Beispielen wird Wissen zu psychiatrischer Befunderhebung, verschiedenen Behandlungs­konzepten (Psychopharmaka, nicht-medikamentöse Ansätze und adjuvante Verfahren), psychiatrischen Notfällen, transkultureller Psychiatrie und Forensik, sowie zu ausgewählten Störungs­bildern (z.B. Abhängigkeits­erkrankungen und organische psychische Störungen) vermittelt. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie behandelt und es werden moderne Entwicklungen in der psychiatrischen Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) Sem (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Störungs­bildern der Psychiatrie und dient der Vertiefung des in der Vorlesung Gelernten.
Mithilfe von praktischen Beispielen wird Wissen zu psychiatrischer Befunderhebung, verschiedenen Behandlungs­konzepten (Psychopharmaka, nicht-medikamentöse Ansätze und adjuvante Verfahren), psychiatrischen Notfällen, transkultureller Psychiatrie und Forensik, sowie zu ausgewählten Störungs­bildern (z.B. Abhängigkeits­erkrankungen und organische psychische Störungen) vermittelt. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie behandelt und es werden moderne Entwicklungen in der psychiatrischen Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) Sem (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Störungs­bildern der Psychiatrie und dient der Vertiefung des in der Vorlesung Gelernten.
Mithilfe von praktischen Beispielen wird Wissen zu psychiatrischer Befunderhebung, verschiedenen Behandlungs­konzepten (Psychopharmaka, nicht-medikamentöse Ansätze und adjuvante Verfahren), psychiatrischen Notfällen, transkultureller Psychiatrie und Forensik, sowie zu ausgewählten Störungs­bildern (z.B. Abhängigkeits­erkrankungen und organische psychische Störungen) vermittelt. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie behandelt und es werden moderne Entwicklungen in der psychiatrischen Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
O2: Ausgewählte Probleme der Markt- und Werbepsychologie II (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Er­kenntnisse aus dem Gebiet der Einstellungs­forschung vermittelt werden. Zum anderen soll das selbstständige Erarbeiten von empirischen Artikeln und Überblickstexten gefördert werden. Pragmatisch gesprochen soll das Seminar eine solide (wenn auch nicht exhaustive!) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung des Aufbaumoduls Konsumenten­psychologie sein. Gleichzeitig soll der Transfer der behandelten Themen auf angewandte Kontexte trainiert werden. Auf interindividueller Ebene soll die Organisation in Klein­gruppen gefördert werden, sowie Didaktik-Skills ohne Verwendung von PowerPoint-Präsentationen.
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung (MAP)
Lektor(en):
Michaela Wänke
Beschreibung:
Herbst 2016: Das (damals) neueste IPhone wird auf den Markt gebracht, und bereits fünf Tage vor Verkaufsstart bauen die ersten Apple-Jünger in Berlin oder New York vorm Apple Store ihre Zelte auf. Fünf Tage auf alle Annehmlichkeiten des Alltags verzichten, nur um als erste Person ein kleines überteuertes und wahrscheinlich durch Kinderhände zusammengelötetes Elektronikding in den Händen halten zu dürfen, welches in drei Jahren schon längst veraltet sein wird. Auf der anderen Seite: Die Tierschutz­organisation PETA kritisiert das Videospiel Far Cry 5 aus dem Hause Ubisoft. Der Grund: Im Spiel kann man angeln, was laut PETA „Unethisch und gewaltverherrlichend“ ist. Dass das Spiel ein Ego-Shooter mit Altersfreigabe ab 18 Jahren ist und entsprechend dort Gewalt v.a. gegen menschliche Charaktere eine Rolle spielt, scheint dabei eher eine Nebensache zu sein.
Beide Beispiele zeigen: Wir Menschen begehen oft irrationale und für andere Menschen schwer nachvollziehbare Handlungen, weil wir bestimmte Dinge sehr gut oder sehr schlecht finden – sprich: Wir haben Einstellungen gegenüber dem IPhone, der Marke Apple, Gewalt, Angeln, Veganismus. Doch was ist das überhaupt – Einstellungen? Woher kommen sie? Wie kann ich sie messen? Und welche Konsequenzen können sie haben? Damit beschäftigen wir uns in diesem Seminar!
O2: Ausgewählte Probleme der Markt- und Werbepsychologie II (Konsumenten­psychologie: Urteilen und Entscheiden) (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung (MAP)
Lektor(en):
Michaela Wänke
Beschreibung:
Ein zentrales Element von Konsum­verhalten sind Urteils- und Entscheidungs­prozesse. Wie attraktiv finden wir ein Produkt aufgrund der Produktbeschreibung? Wie verarbeiten wir die verschiedenen Produktattribute zu einer Konsumentscheidung? Wie viel Geld sind wir bereit, für ein Produkt auszugeben? Das Seminar gibt einen Überblick über Inhalte der Urteils- und Entscheidungs­forschung, die für das Verständnis von Konsumentscheidungen wichtig sind. Behandelt werden beispielsweise Entscheidungs­strategien, Priming, die Rolle von Aufmerksamkeit und der Einfluss von Emotionen bei Konsumentscheidungen sowie Grundlagen der Verhaltensökonomie (z.B. mentale Buchhaltung, Prospect-Theorie, Rahmungs­effekte, Besitztumseffekt).
P2: Schwerpunkte der Klinischen Psychologie – Angststörungen und klinische Forschungs­methoden (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Im Seminar werden Theorien zur Entstehung von pathologischer Angst behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind biopsychologische Messungen von verschiedenen Angstzuständen im Forschungs- und Behandlungs­kontext. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit wissenschaft­licher Literatur zu diesen Themen auseinander. Darüber hinaus trainieren die Teilnehmer ihre Fertigkeiten im Präsentieren und kritischen Diskutieren von wissenschaft­lichen Theorien und den zugehörigen empirischen Befunden
P2: Schwerpunkte der Klinischen Psychologie – Cross Cultural Psychology in Psychopathology (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
A big line of research is focusing on broadening the conceptualization of culture in psychology, considering its many forms, such as socioeconomic status, religion, and region. The impact of cultural issues on clinical psychology in recent years has been so extensive that multiculturalism is being identified as a defining issue of the current era of psychology. All the changes in the social behavior, gender behavior, personality traits, emotion expression, thinking styles and cognition influence the work of clinical psychologists worldwide. In this seminar, the complex challenges of cultural influences in the area of clinical psychology will be discussed and evaluated. The seminar will focus on theoretical perspectives that shape current cross-cultural psychology. Questions related to what is universal and what is culture-specific, how specific groups like refugees and migrants deal with acculturative stress and how therapy for these groups is delivered will be answered. Another objective of the course will be to give voice to the students’ personal experiences in their home and visiting universities. The seminar will be held in English and online. Criteria for participation and obtaining of the credits include an oral presentation about a topic or case study that will be assigned to the students in the beginning of the semester. Exchange students who wish to obtain 2 extra ECTS credits, apart from their presentation, have to hand in a short essay (up to 1500 words) a topic of their choice. Active and continuous participation is requested and will be part of the evaluation.
P2: Schwerpunkte der Klinischen Psychologie – Kinder psychisch kranker Eltern – Entwicklungs­risiken und Resilienzfaktoren (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Kinder psychisch kranker Eltern – Entwicklungs­risiken und Resilienzfaktoren

Psychische Störungen der Eltern stellen einen Risikofaktor für eine gesunde kindliche Entwicklung dar. Kinder psychisch kranker Eltern haben ein vielfach erhöhtes Risiko im Laufe ihres Lebens selbst an psychischen Störungen zu erkranken. In dem Blockseminar werden neben dem aktuellen Forschungs­stand die spezifischen Aus­wirkungen einzelner psychischer Störungen (u.a. Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen) näher beleuchtet sowie die diagnostischen Leitlinien und Präventions- und Interventions­möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
P2: Schwerpunkte der Klinischen Psychologie – Klinisch-Psychologische Diagnostik (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Klinisch-Psychologische Diagnostik

Motto: Unscharfe Diagnosen führen zu unscharfen Interventionen, führen zu unscharfen Ergebnissen

Jede psychologische Intervention setzt voraus, dass das zu behandelnde Problem klar erfasst worden ist. In vielen Berufsfeldern liefern Psychologen detaillierte Diagnosen, auf denen die Behandlungs­pläne auch anderer Berufs­gruppen fußen. Dieses Seminar befasst sich mit der Anwendung psychologischer Diagnostik auf klinisch psychologische Fragestellungen. Auch das relevante Störungs­wissen soll dabei aktualisiert werden. Die wichtigsten Konzepte wie auch ausgewählte Skalen und Interviews für die klinische Praxis werden in Referaten dargestellt und gemeinsam erprobt.
P2: Schwerpunkte der Klinischen Psychologie: Gesundheits­verhaltensänderung (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS eingestellt.
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Vielleicht kennen Sie das Szenario, dass Sie oder jemand in Ihrem Umfeld sich gerne ausgewogener ernähren oder sich mehr bewegen möchte. Trotzdem machen es viele nicht, obwohl sie beispielsweise wissen, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht. Welche Faktoren beeinflussen uns bei einer Verhaltensänderung? Was sind Stellschrauben, welche eine wichtige Rolle bei langfristiger Verhaltensänderung spielen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesundheits­verhaltensänderung. Dabei werden wir zugrundeliegende Theorien sowie deren Wirksamkeit bei verschiedenen Gesundheits­verhalten wie z.B. Ernährung, Bewegung, Rauchen und Alkoholkonsum bearbeiten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Change Management im Kontext von Digitalisierung und Virtualisierung – Herausforderungen und Chancen (Sonder­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
By, R.T. (2005). Organizational change management: A critical review. Journal of Change Management, 5(4), 369–380.
Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine: How the digital evolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, MA: Digital Frontier Press.
Burke, W. W. (2014). Organization Change: Theory and Practice (4th ed). Los Angeles: Sage.
Cameron, E., & Green, M. (2020). Making sense of change management (5th ed.). London: KoganPage.
Hayes, J. (2018). The theory and practice of change management (5th ed.). New York: Palgrave.
Kohnke, O. (2016). It’s not just about technology: The people side of digitization. In G. Oswald & M. Kleinemeier (Eds.). Shaping the digital enterprise: Trends and use cases in digital innovation and transformation (S. 69–91). Heidelberg: Springer.
Kotter, J. P. (2014). Accelerate – Building strategic agility for a faster-moving world. Boston, Harvard Business Review Press.
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Die Arbeits­welt befindet sich aktuell in einem disruptiven Wandel. Verstärkt und beschleunigt durch die Corona-Pandemie verändern Digitalisierung und Virtualisierung Kooperations­beziehungen und Geschäfts­modelle gleichermaßen. Die Begleitung dieser Veränderungen durch ein professionelles Change Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Allerdings sind auch Change Manager von Digitalisierung und Virtualisierung betroffen und gefordert. In diesem Seminar wollen wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen für das organisationale Change Management herausarbeiten. Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit grundlegenden Konzepten und Methoden des Change Managements und reflektieren deren Anwendung in der Praxis. Dazu werden in Klein­gruppen ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefend bearbeitet. Dabei besteht die Gelegenheit, Experteninterviews mit erfahrenen Praktikern zu führen. Den Abschluss des Seminars bildet eine virtuelle Ergebnispräsentation der gewonnenen Er­kenntnisse.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die aktive Mitarbeit in der Klein­gruppe sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt).
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Diagnose und Entwicklung der Feedbackkultur in Organisationen (Sonder­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungs­hinweise, Erfahrungs­berichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisations­beratung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisations­psychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschland­funk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeits­welt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur

Lektor(en):
Sabine Sonnentag, Ingela Jöns
Beschreibung:

Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktions­übergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedback­kultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxis­orientiert arbeiten z.B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeits­gruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.

Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II – Kognitive Störungen (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Begrifflichkeit und ihre Modelle, Abgrenzung und Bestimmungen,Verortung und Zuweisung
Kognitive Neuro­wissenschaften und ihre Atlanten
Physiologische Dysregulation und kognitive Leistung
Kognitive Störungen: Ätiologie, Diagnostik
Kognition und ihre digitale Welt
Spezielle Klinik kognitiver Störungen am Beispiel von umschriebenen Hirnschädigungen, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen, Demenzen, Depression, Psycho-affektiven Erkrankungen
Kognitive Therapiemethoden
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II – Stress und Stressbewältigung in der Klinischen Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Vorleistung:
a) Praktische Mitarbeit: Mitarbeit an Gruppen­arbeiten; Analyse und Diskussion von praktischen Anwendungs­fällen, Problemen, (Einzel-)Fall­studien; diagnostische Verfahren, Fallarbeit
b) Mündliche Mitarbeit: Analyse und Diskussion von Fach­literatur, wissenschaft­lichen Studien, Referaten und Präsentationen
-Prüfungs­leistung: 20minütige mündliche Prüfung
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Exemplarische Vertiefung des Fachs klinische Psychologie im Bereich Stress und Stressbewältigung:
Diagnostik: Grundlagen der Anamnese und Exploration; Klassifikatorische Diagnostik stressassoziierter Störungen nach ICD; Anwendung klinisch-psychologischer Testinstrumente und Ergebungs­methoden;
Störungs­wissen: Epidemiologie & Ätiologie stressassoziierter psychischer und psychosomatischer Störungen (Makro­modelle)
Behandlungs­wissen: Indikation für Prävention, Kuration, Rehabilitation; Überblick über und praktische Anwendung therapeutischer Verfahren, insbesondere kognitive Verfahren, Problemlösetraining, Entspannung, Euthyme Verfahren
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II – Verhaltensmedizin (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar dient dazu, auf der Basis von Referaten der Studierenden und des Dozenten die wichtigsten Konzepte und Störungs­bilder im Bereich der Verhaltensmedizin zu erarbeiten;
Grundlagen der psychotherapeutischen Gesprächsführung, wie sie auch im verhaltensmedizinischen Kontext sinnvoll ist, einzuüben;
die Prinzipien einer verhaltensmedizinischen Bedingungs­analyse kennenzulernen und Interviewtechniken zu erproben, die zu Erhebung dafür notwendiger Informationen führen.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II: Kinder- und Jugendpsychotherapie: Rahmenbedingungen und Unterschiede zur Psychotherapie Erwachsener (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Georg Alpers
Beschreibung:
Psychotherapie: Rahmenbedingungen und Unterschiede zur Psychotherapie Erwachsener Spezifische Testdiagnostik Grundriss psychotherapeutischer Verfahren Störungs­bilder im Kindes- und Jugendalter (wie Aufmerksamkeits­defizit-/Hyperaktivität, Störung des Sozial­verhaltens, Trennungs­angst/Schulvermeidung, Störungen der Ausscheidung, Emotionale Störungen des Kindesalters)
R2: Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
R2: Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Belinda Merkle
R2: Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Benedict Fehringer
S2: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie – Evaluieren und Bewerten (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
•    Grundlegende Logik von Evaluations­forschung im Bildungs­wesen
•    Evaluations­prozesse an der Hochschule
•    Internationale und Nationale Schulleistungs­studien
•    Formelle und Informelle Beurteilungs­verfahren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben
Prüfungs­literatur siehe Homepage des Lehr­stuhls
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Laura Messerer
Beschreibung:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für Evaluations­maßnahmen in pädagogisch-psychologischen Kontexten hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf dem Hochschul­kontext.
S2: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
  • Grundlegende Logik von Evaluations­forschung im Bildungs­wesen
  • Evaluations­prozesse an der Hochschule
  • Internationale und Nationale Schulleistungs­studien
  • Formelle und Informelle Beurteilungs­verfahren
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Stefan Janke
Beschreibung:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für Evaluations­maßnahmen in pädagogisch-psychologischen Kontexten hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf dem Hochschul­kontext. Exkursartig werden Beurteilungs­prozesse in der Wissenschaft im Kontext der Debatte zu wissenschaft­lichem Fehl­verhalten besprochen.

Der Seminarleiter ist Stefan Janke, es gibt keine Rotation von Dozierenden
S2: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
  • Vergleichende Schulleistungs­studien im internationalen und nationalen Kontext
  • Schul- und Unterrichts­entwicklung
  • Evaluation an der Hochschule, i.S. Lehr­evaluation und Hochschul­rankings
  • Individuelle Beurteilung, i.S. Zensuren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
*Prüfungs­literatur – Beurteilen & Evaluieren (siehe auch Homepage)

*Drechsel, B., Prenzel, M. & Seidel, T. (2015). Nationale und internationale Schulleistungs­studien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 343–368). Heidelberg: Springer.
*Köller, O. (2015). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 329–342). Heidelberg: Springer.
*Spinath, B., & Brünken, R. (2016). Evaluation von Hochschul­lehre. In B. Spinath & R. Brünken (Hrsg.), Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung (S. 238–259). Göttingen: Hogrefe.
*Wilhelm, O. & Kunina, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 305–328). Heidelberg: Springer.

Ergänzende Literatur zu Einzelsitzungen

Grundlagen der Evaluations­forschung

*Köller, O. (2015). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 329–342). Heidelberg: Springer.
Hager, W. (2008). Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 721–732). Göttingen: Hogrefe.

 Vergleichende Schulleistungs­studien I – Internationale Studien

Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E. & Stanat, P. (2001). PISA – Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Mess­verfahren. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungs­messungen in Schulen (S. 285 – 310). Weinheim: Beltz.
*Drechsel, B., Prenzel, M. & Seidel, T. (2015). Nationale und internationale Schulleistungs­studien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 343–368). Heidelberg: Springer.
Jude, N. & Klieme, E. (2013). PISA 2012 – eine Einführung in die aktuelle Studie. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S.11–44). Münster: Waxmann.
Sälzer, C., & Reiss, K. (2016). PISA 2015 – die aktuelle Studie. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 11–44). Münster: Waxmann.

Vergleichende Schulleistungs­studien II – Nationale Studien

Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I., & Helmke, A. (2006). Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption im Projekt VERA. In H. Kuper & J. Schneewind (Hrsg.), Rückmeldung und Rezeption von Forschungs­ergebnissen (S. 19–40). Münster: Waxmann.
Lorenz, J. H. (2005). Zentrale Lernstandsmessung in der Primarstufe—Vergleichsarbeiten Klasse 4 (VERA)         in sieben Bundes­ländern. ZDM, 37(4), 317–323.
Wacker, A. & Kramer, J. (2012). Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg. Zeitschrift für    Erziehungs­wissenschaft, 15, 683 – 706.

Vergleichende Schulleistungs­studien III – Schul- und Unterrichts­entwicklung

Dedering, K. (2012). Schul­entwicklung und Schul­entwicklungs­theorie. In K. Dedering (Hrsg.), Steuerung und Schul­entwicklung (S. 3–46). Wiesbaden: Springer.
Tschekan, K. (2015). Kompetenz­orientiert unterrichten. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichts­entwicklung (S. 92–106). Weinheim: Beltz.

Evaluation an der Hochschule I – Lehr­evaluation

Heise, E., Hasselhorn, M. & Hager, W. (2003). Lehr­evaluation, Lehr­veranstaltungs­zufriedenheit und Leistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 43–57.
Rindermann, H. (2003). Lehr­evaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschul­unterricht und seine Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 2, 233–256.
Schweer, M.K.W. (2010). Evaluation der Lehre. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage), (S. 175–183). Weinheim: Beltz, PVU.
*Spinath, B., & Brünken, R. (2016). Evaluation von Hochschul­lehre. In B. Spinath & R. Brünken (Hrsg.), Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung (S. 238–259). Göttingen: Hogrefe.

Evaluation an der Hochschule II – Hochschul­rankings

Centrum für Hochschul­entwicklung (2012). Methodische Genauigkeit und öffentlicher Nutzen des CHE Hochschul­rankings Erwiderungen des CHE auf die Stellungnahme der DGS zum CHE Hochschul­ranking. Gütersloh: Centrum für Hochschul­entwicklung.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2012). Wissenschaft­liche Evaluation ja – CHE-Ranking nein. Methodische Probleme und politische Implikationen des CHE-Hochschul­rankings. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Rauhvargers, A. (2011). Global University Rankings and their impact, S. 60 – 69. Brüssel: European University Association.
Homepages: http://www.che-ranking.de/cms; http://www.studium.org/

Individuelle Beurteilung – Lob, Tadel & Zensuren

Cameron, J., Banko, K. M., & Pierce, W. D. (2001). Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: The myth continues. The Behavior Analyst, 24(1), 1.
Deci, E. L., Koestner, R. & Ryan, R. M. (2001). Extrinsic rewards and intrinsic motivation in education: Reconsidered once again. Review of Educational Research, 71, 1–27.
Rheinberg, F.  (2010). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 372 – 373). Heidelberg:  Springer.
Tent, L. & Birkel, P. (2010). Zensuren. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 449–958). Weinheim: BELTZ PVU.
*Wilhelm, O. & Kunina, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 305–328). Heidelberg: Springer.
Woolfolk, A. (2014). Erfassen von Leistungen und Notengebung, standarisierte Tests. In A. Woolfolk, Pädagogische Psychologie (S. 469–506). München: Pearson.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Tamara Marksteiner
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Themen Evaluation und Bewertung im pädagogisch-psychologischen Kontext besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis von Evaluation erläutert werden, um anschließend Evaluationen von pädagogisch-psychologischen Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen beurteilen zu können.