Sozial­wissenschaften – Bachelor (alle)

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Affective Polarisation: Consequences, Antecedents and Antidotes (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
References and reading recommendations
  • Banda, K. K., & Cluverius, J. (2018). Elite polarization, party extremity, and affective polarization. Electoral Studies, 56(April), 90–101. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2018.09.009
  • Chapman, E. B. (2020). New Challenges for a Normative Theory of Parties and Partisan­ship. Representation, 0(0), 1–16. https://doi.org/10.1080/00344893.2020.1738539
  • Costa, M. (2021). Ideology, Not Affect: What Americans Want from Political Representation. American Journal of Political Science, 65(2), 342–358. https://doi.org/10.1111/ajps.12571
  • Gift, K., & Gift, T. (2015). Does Politics Influence Hiring? Evidence from a Randomized Experiment. Political Behavior, 37(3), 653–675. https://doi.org/10.1007/s11109-014-9286-0
  • Harteveld, E. (2021). Ticking all the boxes? A comparative study of social sorting and affective polarization. Electoral Studies, 72(June), 102337. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2021.102337
  • Hogg, M. A. (2020). Social Identity Theory. In P. J. Burke (Ed.), Contemporary Social Psychological Theories (pp. 112–138). Stanford University Press. Huddy, L., & Yair, O. (2021). Reducing Affective Polarization: Warm Group Relations or Policy Compromise? Political Psychology, 42(2), 291–309. https://doi.org/10.1111/pops.12699
  • Iyengar, S., Lelkes, Y., Levendusky, M., Malhotra, N., & Westwood, S. J. (2019). The origins and consequences of affective polarization in the United States. Annual Review of Political Science, 22, 129–146. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-051117-073034
  • Iyengar, S., Sood, G., & Lelkes, Y. (2012). Affect, not ideology: A social identity perspective on polarization. Public Opinion Quarterly, 76(3), 405–431. https://doi.org/10.1093/poq/nfs038
  • Lau, R. R., Andersen, D. J., Ditonto, T. M., Kleinberg, M. S., & Redlawsk, D. P. (2017). Effect of Media Environment Diversity and Advertising Tone on Information Search, Selective Exposure, and Affective Polarization. Political Behavior, 39(1), 231–255. https://doi.org/10.1007/s11109-016-9354-8
  • Levendusky, M. S. (2018). When efforts to depolarize the electorate fail. Public Opinion Quarterly, 82(3), 583–592. https://doi.org/10.1093/poq/nfy036
  • Reiljan, A. (2020). ‘Fear and loathing across party lines’ (also) in Europe: Affective polarisation in European party systems. European Journal of Political Research, 59(2), 376–396. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12351
  • Shafranek, R. M. (2020). Political Consequences of Partisan Prejudice. Political Psychology, 41(1), 35–51. https://doi.org/10.1111/pops.12596
  • Wagner, M. (2021). Affective polarization in multiparty systems. Electoral Studies, 69, 102–199. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2020.102199
Prüfungs­leistung:
10 to 15 pages term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
For those unable to attend in person (due to self-isolation or quarantine), a Zoom link will be provided

Affective polarisation is on the rise in the United States, that means people’s tendency to dislike and distrust people associated with ‘the other party’ is growing (Iyengar et al., 2019). Why is that the case? And (why) does it matter? In this seminar we will inter alia deal with these questions by looking at potential antecedents of affective polarisation such as “the media”, “the elites” and social sorting (Banda & Cluverius, 2018; Harteveld, 2021; Lau et al., 2017) and we will engage with psychological mechanism that are believed to be the prerequisite for people to affectively polarise (Costa, 2021; Hogg, 2020; Iyengar et al., 2012). Further, we will look at potential consequences of affective polarisation, such as the biased evaluation of job applicants (Gift & Gift, 2015; Shafranek, 2020). Finally, we are going to critically evaluate depolarisation efforts (Chapman, 2020; Huddy & Yair, 2021; Levendusky, 2018). While most research on affective polarisation previously has been conducted in the context of the two-party system of the United Stated, contemporary research increasingly also focusses on affective polarisation in (European) multi-party systems (Reiljan, 2020; Wagner, 2021), in this class the aim is to take a balanced perspective.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Environmental Challenges in International Relations (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
Environmental problems do not respect borders and are, therefore,  increasingly taking on a trans-national and global dimension. At the global scale, however, there is no single centralized authority to manage and regulate the environment. Instead, global environmental governance is organized through a patchwork of international treaties, multilateral institutions, non-governmental organizations, and multinational corporations. The first module of the course will provide students with an introduction to global environmental politics by focusing on the following questions: What are current global environmental challenges? What is international relations? Where are we positioned as we start this course? Is our global environmental politics up to the contemporary challenges? The second module of the course will be focusing on the actors of global international politics. How do individuals and groups shape local-global dynamics of international environmental politics? We will explore the relevance of the nation-state as the organizing unit in global governance, as well as the rise of non-state actors including NGOs and private corporations. How can we understand how economic, political, and social processes at multiple domains shape global environmental changes, including climate change? In the last module we will consider some key emerging challenges and upcoming debates such as possible technological solutions at the global scale or the climate refugee debate. We will also be focusing on issues at the intersection of national energy security/sustainability and international conflict/cooperation. After providing a general introduction into the topic we will address the issue of energy security in light of some regional case studies such as the Euroasian and Asian area and the Middle East. As a research seminar, the course offers an opportunity for students to deepen their understanding of relevant and contested issues via extensive reading and discussion, as well as through original empirical research and presentation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Human Rights Violations during Peace and Conflict (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This seminar focuses on human rights violations as a theoretical concept and as an empirical phenomenon. It tackles questions such as: 
What are human rights violations? How can we study human rights violations empirically? When are human rights violations most likely to occur? Which groups of individuals face an elevated risk of human rights violations? And which types of interventions are effective to promote human rights? The course will be structured according to different political contexts analyzing distinct dynamics of repression during 'peace' and conflict. A particular emphasis will lie on the immediate aftermath of conflicts and the implementation of diverse means of trans­itional justice. The course will also cover the logic of distinct types of human rights violations. To bridge the gap between theory and practice, current real-world examples of human rights violations will be discussed in relation to the theoretical concepts introduced in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Polarization and Political Radicalization in Europe (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Attention: The seminar will be carried out online only till Easter Break. According to the Covid situation new decisions will be made then.

Political Polarization and Political Radicalization in Europe


In political science, mistrust is the source of polarization and radicalization, which address two different things. Polarization exists when two camps compete ideologically by ingroup favoritism and outgroup derogation. The most prominent example is polarization in the United States, in which competition between Republicans and Democrats establishes a societal cleavage, which meanwhile dominates traditional cleavages such as race, gender, and class. Compared to polarization, radicalization concerns an extremist attitude or behavior against government. In this seminar, we will study the literature on polarization and radicalization to better understand their causes and consequences.

General: The sessions of the course will be held online via Zoom

Sessions: The sessions will have a similar structure. Students will prepare the article of each session and we commonly discuss the literature. Each article also serves as a guideline for the topics of choice, which the students will present. In addition to this article, their presentation shall reflect the “state of the art”, i.e., the literature that reflects existing research on the respective topic.
Attendance: Active participation in the discussions of the Zoom-sessions is required and every student has to present and write a paper (12–15pages).
Late Work Policy: Students need to start early with the preparation of the articles and the paper, so that they are able to discuss and present it. However, should you find yourself in a situation which hinders you from presenting your paper, let me know as soon as you can and not on the day the task is due or afterwards. We will work together to come up with a solution.
Technology Policy: As you surely know, cell phones and computers tend to obstruct attention when used inappropriately. I suggest responsibility using technology during the Zoom sessions. Hence, your laptop/tablet should only be used for note-taking and retrieving and reviewing papers where necessary.
Students with Disabilities or Chronic Illnesses: Contact me, if you need any special support. Please do so early in order to ensure that the appropriate arrangements can be made early on.
Cheating and Plagiarism: In science, plagiarism is sanctioned as it violates property rights. Plagiarising will thus lead to failing the course.
  Grading Policy: The course assessment consists of two components: coursework and paper (presentation and delivery).
Readings and Discussion Questions: Prior to each session, you are expected to prepare the article assigned, see ‘Course Structure’ section below. Please prepare at least one question about each article.
Presentations: Each of you is required to give a 20-minutes presentation on one of the topics listed in the ‘Course Plan’ section below. Presentations must include a slide-show, created with Power Point or suitable alternatives. Presentations should include the following features:
  • Most importantly, present the rough structure of the paper together with short summaries of the main information provided in section. This should make up the longest part of your presentation.
  • Find an alternative title to the paper that nicely captures the paper’s gist.
  • Engage with the author(s) of the paper and present some background information on them, such as, at which institution do they work, which relevance has the publication outlet? Which extramural affiliations do they have? In which outlets do they publish regularly? Take it personal. What did you like about the paper? What bothered you? You may answer these questions with regard to all aspects of the paper. Did you like the topic? Did you find the research method appropriate? Do you agree with the conclusions? Did the authors use certain language that bothered you?

Term Paper: The term paper (length: 12–15 pages, excl. figures, tables, references and appendix; font: Times New Roman or equivalent; font-size: 12pt; double spacing; margins: 2.5cm) should focus on the topic addressed and the state of the art. In doing so, you are expected to search for other articles and to summarize their contribution, i.e., in terms of theory, method, findings. The final term paper will have to include an introduction, a methods/research design and an analysis section as well as a conclusion/discussion of your topic.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: States and the Strategic Use of Repression (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Research Paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
The aim of this seminar is to deepen students’ expertise on the topic of state repression. Thereby, we will investigate regimes and components of the state apparatus in democracies and autocracies as violators of human rights. The seminar addresses questions such as: Why do states apply repression? What tactics do states use? How can we identify state repression? Upon successful completion of the seminar, participants shall be aware of important theories and measurements in the field. Furthermore, the seminar is designed to make students think critically about current research on the topic of state repression. The course is taught in English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Gefahr oder Korrektiv? Populismus und Demokratie im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Mudde, C. and Rovira Kaltwasser, C. 2017. Populism: A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Norris, P. and Inglehart, R. 2019. Cultural backlash: Trump, Brexit, and authoritarian populism. New York: Cambridge University Press.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Dr. Christian Schnaudt
Beschreibung:
Die zunehmende Verbreitung von Populismus und populistischen Ideen als politisch und gesellschaft­lich relevanten Phänomenen ist eine der zentralen Entwicklungen in vielen etablierten Demokratien in den vergangenen Jahr(zehnt)en. Zu den prominentesten Beispielen dieser Entwicklung zählen insbesondere die Wahl Donald Trumps zum US Präsidenten sowie das Brexit-Referendum in Großbritannien, aber auch der generell zunehmende Erfolg populistischer Parteien und Politiker:innen in vielen Ländern Europas und der restlichen Welt. Diese Entwicklung basiert auf einer grundlegenden Ablehnung der Bürger:innen gegenüber der gegenwärtigen Praxis und Umsetzung liberaler Demokratie, welche in ihrem Kern auf eine fundamentale Repräsentations­krise moderner demokratischer Systeme hindeutet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Aus­wirkungen die zunehmende Verbreitung und Unter­stützung von Populismus und populistischen Ideen für die langfristige Funktions­fähigkeit und Qualität moderner Demokratien mit sich bringen. Kurzum: Ist Populismus eine Gefahr oder vielmehr ein Korrektiv für moderne Demokratien?
Ziel des Hauptseminars ist es, dieser Frage aus wissenschaft­licher Perspektive auf den Grund zu gehen. Zu diesem Zweck behandelt das Seminar folgende Themen und Fragestellungen: Was ist Populismus und wie können wir Populismus und populistische Ideen empirisch erfassen? Wie unter­scheidet sich Populismus zwischen verschiedenen Ländern und politischen Systemen? Welche kulturellen und institutionellen Faktoren können den Erfolg und Misserfolg von Populismus und populistischen Ideen erklären? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der zunehmenden Unter­stützung populistischer Ideen für das langfristige Wohlbefinden demokratischer Systeme?

Sprechstunde: nach Vereinbarung (vorherige Anmeldung per E-Mail an: schnaudtmail-uni-mannheim.de

BITTE BEACHTEN: DIESE VERANSTALTUNG FINDET BIS ZU DEN OSTERFERIEN (KW 14) ALS ONLINE-VERANSTALTUNG VIA ZOOM STATT.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Medien­wirkungen in der Politik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
  • Druckman, James, 2012: Media Effects in Politics, in: Valelly, Rick (Hg.), Oxford Bibliographies Online: Political Science, New York: Oxford University Press (http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199756223/obo-9780199756223-0033.xml?)
  • McLeod, Douglas M., Gerald M. Kosicki and Jack M. McLeod, 2009: Political Communication Effects, in: Bryant, Jennings und Mary Beth Oliver (Hgg.), Media Effects. Advances in Theory and Research, New York: Routledge, 228–251.
  • Schenk, Michael, 2007: Medien­wirkungs­forschung, 3. Auflage, Tübingen: Mohr.
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, 2012: Comparing Effects of Political Communication, in: Esser, Frank und Thomas Hanitzsch (Hgg.), The Comparative Handbook of Communication Research, New York/London: Routledge: 400–409.
  • Valentino, Nicholas A., and Yiordos Nardis, 2013: Political Communication. Form and Consequence of the Information Environment, in: Huddy, Leonie, David O. Sears and Jack S. Levy (Hrsg.), The Oxford Handbook of Political Psychology, Second Edition, Oxford: Oxford University Press, 559–590.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Bitte beachten: Diese Veranstaltung findet bis zu den Osterferien (KW 14) als Online-Veranstaltung via Zoom statt.

Alte und neue Medien sind die wichtigste Brücke der Bürger zur erfahrungs­fernen Welt der Politik und eine wesentliche Quelle ihrer politischen Erfahrung. Aus dieser zentralen Stellung der Medien im politischen Prozess wird oft die Erwartung abgeleitet, dass sie starke Einflüsse auf politische Einstellungen, politische Wahrnehmungen und politisches Verhalten der Bürger ausüben. Der empirische Nachweis solcher Effekte hat sich durchaus schwierig gestaltet. Doch in den vergangenen Jahrzehnten ist es der politischen Kommunikations­forschung gelungen, zahlreiche politische Wirkungen der Massenmedien aufzuzeigen. Das Seminar vermittelt einen systematischen Über­blick des Forschungs­standes zu politischen Medien­wirkungen. Interessenten können sich auch an eigenen Analysen versuchen. Behandelt werden u.a. das klassische Modell der begrenzten Effekte, Agenda-Setting-, Priming- und Framing-Effekte der Medien sowie neuere Modelle persuasiver Medien­wirkungen. Diskutiert werden auch spezielle Themen wie die Bedeutung der Medien für das Wahl­verhalten, „Politikverdrossenheit“ bzw. politische Unter­stützung sowie Sozialkapital.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The End of the Democratic Age? Current Issues in Empirical Democracy Research (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper incl. empirical analysis
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Attention: This seminar will be conducted in-person with masks and open windows and strict compliance to COVID best practice. If you cannot or do not want to attend an in-person seminar, please choose an alternative digital seminar.

The End of the Democratic Age? Current Issues in Empirical Democracy

  Research According to scholars and pundits, democracy is in crisis. The optimistic spirit of the 1990s has given way to profound anxieties and uncertainties about the future of liberal democracy. In this seminar, we aim to conduct a sober assessment of the vitality of liberal democracy, its problems, and prospects. After engaging with philosophical arguments on the conceptualization and value of self-governance, we will read and discuss classical studies in empirical democracy research. Then, we turn to contemporary issues such as the third wave of autocratization or the populist Zeitgeist. In term papers, participants will conduct a full-fledged empirical study on a topic of their choice on the current state of democracy. Therefore, participation in this course requires prior knowledge of empirical methods (such as conducting quantitative, reproducible analyses with Stata or R). Knowledge of statistics and research designs is also necessary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Zwischen Apathie und Aktivismus: Politische Einstellungen und Partizipation im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Theocharis, Yannis/Jan W. van Deth. 2018. Political Participation in a Changing World. Conceptual and Empirical Challenges in the Study of Citizen Engagement. New York: Routledge.
van Ham, Carolien/Jacques Thomassen/Kees Aarts/Rudy Andeweg. 2017. Myth and Reality of the Legitimacy Crisis: Explaining Trends and Cross-National Differences in Established Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Dr. Christian Schnaudt
Beschreibung:
In Diskussionen über die Funktions­fähigkeit und langfristigen (Über-)Lebens­chancen moderner Demokratien ist in den vergangenen Jahren zunehmend die Beschreibung der Bürger*innen als „disaffected democrats“ oder „critical citizens“ geprägt worden. Diesen Charakterisierungen zu Folge stehen die Bürger:innen politischen Institutionen und Akteuren (zunehmend) skeptisch und desillusioniert gegenüber und sind fortlaufend un­zufriedener mit dem Ablauf des politischen Prozesses und ihrer Teilhabe­möglichkeiten in selbigem. Vor dem Hintergrund gängiger demokratietheoretischer Argumente, nach welchen ein Mindest­maß an politischer Unter­stützung als förderlich und politische Partizipation gar als conditio sine qua non für das langfristige Über­leben eines demokratischen politischen Systems erachtet werden, stellen diese Entwicklungen ein potentielles Problem dar, welches im Rahmen des Hauptseminars differenziert erörtert werden soll.
Exemplarische Fragestellungen, welche im Verlauf des Hauptseminars behandelt und diskutiert werden sollen, umfassen hierbei: Was ist politische Unter­stützung und welche Dimensionen politischer Unter­stützung lassen sich unter­scheiden? Wie hat sich das Partizipations­repertoire der Bürger:innen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Partizipations­formen existieren? Wie gestaltet sich der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen politischer Unter­stützung und politischer Partizipation? Welche Eigenschaften unter­scheiden „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von weniger un­zufriedenen und weniger kritischen Bürger:innen? Unter­scheiden sich „disaffected democrats“ und „critical citizens“ von anderen Bürger:innen hinsichtlich der verschiedenen Partizipations­formen, auf welche sie zurückgreifen? Welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen ergeben sich letztlich aus diesen Befunden für die Funktions­fähigkeit moderner Demokratien?

Sprechstunde: nach Vereinbarung (vorherige Anmeldung per E-Mail an: schnaudt@uni-mannheim.de)

BITTE BEACHTEN: DIESE VERANSTALTUNG FINDET BIS ZU DEN OSTERFERIEN (KW 14) ALS ONLINE-VERANSTALTUNG VIA ZOOM STATT.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Regieren in Koalitionen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Bergman, Torbjörn; Hanna Bäck und Johan Hellström (Hrsg., 2021) Coalition Governments in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.
Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (2008): Cabinets and coalition bargaining: The democratic life cycle in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.
Andeweg, Ruby B., Lieven DeWinter und Patrick Dumont (Hrsg.) (2011): Puzzles of government formation: Coalition theory and deviant cases. Abingdon: Routledge.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Das Hauptseminar führt in die theoretische und empirische Literatur zur Regierungs­bildung und zum Regieren in Mehrparteienbündnissen ein. Neben dem Fokus auf klassischen Koalitions­bildungs­theorien und dem Prinzipal-Agenten-Ansatz werden insbesondere institutionelle Einflussfaktoren wie die Struktur von Mehrebenen­systemen diskutiert, die am Beispiel europäischer Staaten empirisch überprüft werden. In diesem Kontext wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren (1) die Bildung von Koalitionen wahrscheinlicher machen, (2) die Dauer der Koalitions­verhandlungen beeinflussen, (3) die Verteilung von Ämtern und Politikinhalten determinieren und (4) die Beendigung von Mehrparteienregierungen helfen können zu erklären.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Social Dilemmas and Social Choice (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Is there a public good? Or a common will? Can a group of individuals arrive at one best decision, and if so, how? These are important questions for political scientists. This seminar introduces students to social choice theory which takes a collection of individuals with well-defined and heterogeneous preferences as an input and then examines the different ways in which we can construct a preference relation of the entire group in a meaningful way. Voting may be one mechanisms to be used to determine such a group preference. The seminar will focuses on individual choice, group choice, collective action, and institutions. Amongst others we will discuss the Condorcet paradox, as well as the theorems of Arrow and Gibbard-Satterthwaite. While the course will also provide a nontechnical introduction to social choice theory, proficiency in school level maths is a must
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Electoral Systems and Social Cleavages (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
A good understanding of the main electoral rules and their effects.
Prüfungs­leistung:
Final paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Dr. Danielle Martin
Beschreibung:
In this course we will discuss the main electoral rules used in developed democracies. These rules determine how votes are trans­lated into seats. We will discuss their impact on voting behavior and on representation by comparing different systems. Because the impact of the electoral rule cannot be understood without looking at the geographical distribution of preferences, we will then discuss political preferences, cleavages, and how cleavages interact with the electoral rule. Several themes and concepts will be addressed in connection with this subject, such as spatial voting theory, the median voter, the number of political parties, dispersion of representation (centrifugal force vs. centripetal), and strategic voting. This course will use a positive (vs. normative) approach, and will mainly be based on readings presenting empirical evidence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Gender, queer rights and politics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • Term Paper 
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
What role does gender and sexuality play in politics? What do feminist and queer perspectives contribute to the study of comparative politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Parties and party competition (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Almost 80 years ago, Schattschneider wrote “political parties created democracy and [...] modern democracy is unthinkable save in terms of the parties” (1942: 1), a statement that was as true back then as it is today. This course will introduce students to these most important actors in modern politics and discuss what they are, why we need them, and how they compete for our votes. It will address classic theories of competition between (and within) parties as well as changing patterns over the decades, and discuss recent trends, like the emergence of niche parties and strong right-wing parties, or the increasing polarization in many democracies. The course will mostly focus on European countries, no previous knowledge of the topic is required. Students will be introduced to useful data sources and additional literature throughout the course, providing them with opportunities to conduct their own analyses and develop first ideas for their term paper.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Political Institutions and Inequality (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminar paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
In this seminar we will examine the relations­hip between politics and inequality from a comparative perspective, focusing on the role played by political institutions in the (re)production and reduction of socio-economic inequalities. Topics will include: the evolution of inequality over time; the effect of severe shocks (such as wars, economic crises, revolutions and pandemics) on the (re)distribution of wealth; the complex relations­hip between democracy and inequality; the role of organized interests; the politics of welfare state expansion and welfare state retrenchment; and the consequences of growing inequality on citizens' political attitudes and behaviors. We will also examine income inequality across regions from a postcolonial perspective and compare distinct approaches to the measurement of inequality.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Redistribution Policies in Comparative Perspective (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminar paper (research proposal)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Income and wealth inequality is on the rise across advanced capitalist economies. Redistribution policies have consequently gained a central stage in the political and scholarly debate, being the main tool in hands of the State for the reduction of inequality and poverty. In this seminar we will dive into this debate to study the politics of redistribution. In the first part we will examine the causes of growing inequality, the set of policies available to governments to reduce it and the main theories on the politics of redistribution. In the second part we will discuss empirical research on attitudes towards redistribution and redistribution preferences, adopting a comparative perspective to study how they vary across social strata, party families, countries and welfare regimes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre: Varieties of authoritarianism (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Final paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
„Whereas democracies are all alike, each dictator­ship may be undemocratic in its own way.“ Milan Svolik uses this paraphrase of Tolstoy to describe the wide institutional diversity of autocratic regimes. Autocratic regimes differ on various dimensions such in the degree of restriction of political parties, in the extent of military involvement in politics, or in the size of the ruling coalition. This seminar covers the varieties of authoritarianism and introduces students to comparative approaches to analyze and to explain this institutional diversity. The seminar covers distinctions between civilian, monarchical, and military dictator­ships and enables students to critically analyze the limitations of such ideal type classifications. We also shed light on diverse outcomes in autocratic regimes such as preference falsification, censor­ship, propaganda, co-optation, and repression. We draw on classical literature and new comparative research on autocratic regimes and discuss both historical and contemporary empirical cases. Students of this seminar will be actively encouraged to critically engage with the literature and to contribute with their own ideas to the study of autocratic politics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Data Analysis (Workshop)
EN
Kurstyp:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Datenauswertung (Workshop)
DE
Kurstyp:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
See lecture „Data Analysis for Political Scientists“
Prüfungs­leistung:
Three written assignments (Prüfung)
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecure. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Kurstyp:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Kurstyp:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Datenauswertung (Workshop)
EN
Kurstyp:
Workshop
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Note: Based on the Covid-19 situation, I will do an attendance survey shortly before semester start. Depending on results, the course will initially take place digitally or on campus (with learning material for non-participants).

The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about a reproducible data analysis workflow, covering data management, data visualization, basic principles for statistical inference and techniques for dealing with continuous and binary variables.

After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by trans­ferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about a reproducible data analysis workflow, covering data management, data visualization, basic principles for statistical inference and techniques for dealing with continuous and binary variables.

After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by trans­ferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Advised literature:
  • Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
  • Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at https://r4ds.had.co.nz/)
  • Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/) at https://socviz.co/)
Prüfungs­leistung:
Take-home exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Information: This course will be held as a blocked seminar on Thursday 17.15–20.30 from 17.2.22–26.4.2022

This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about a reproducible data analysis workflow, covering data management, data visualization, basic principles for statistical inference and techniques for dealing with continuous and binary variables.

After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by trans­ferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Der Wähler – das unbekannte Wesen? (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Empfohlene Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungs­artikels.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Hinweis: Diese Übung findet vollständig in Präsenz statt. Sollten Sie angesichts der aktuellen Lage nicht in Präsenz teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte für die Übung meines Kollegen Herrn Ellerbrock an, die bis zu den Osterferien digital stattfinden wird.

In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu unter­suchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnte gerade die AfD so viele ehemalige Nichtwähler für sich mobilisieren? Und sollten uninformierte Wähler eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata. In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die kritische Diskussion und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der unter­suchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Die Wahl rechts­populistischer Parteien (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Anfertigung einer kurzen schriftlichen empirischen Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Hinweis: Diese Übung findet bis zu den Osterferien als Online-Veranstaltung via ZOOM statt. Sollten Sie eine reine Präsenz­veranstaltung bevorzugen, melden Sie sich bitte für die Übung meiner Kollegin Frau Gärtner an, die durchgehend in Präsenz stattfinden wird.

In dieser Übung lernen Studierende statistische Instrumente kennen, die im Bereich der Wahl- und Einstellungs­forschung von zentraler Bedeutung sind. Sie trainieren am Beispiel aktuell diskutierter Fragen der Wahl (rechts-)populistischer Parteien statistische Vorgehensweisen.
Neben der Diskussion der theoretischen Grundlagen der statistischen Modelle, werden die verschiedenen statistischen Verfahren mit dem Statistik­programm Stata anhand unter­schiedlicher Umfragedatensätze praktisch erprobt. Um die Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, werden sich die Studierenden parallel mit aktueller Forschungs­literatur im Bereich der Wahl (rechts-)populistischer Parteien auseinandersetzen, die die behandelten Methoden verwendet. Wir diskutieren die Literatur im Bezug auf die Plausibilität der theoretischen Argumente, die methodische Umsetzung und die Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
Nach einer Wiederholung der Annahmen der linearen Regression und den zentralen Herausforderungen bei der Datenaufbereitung, lernen die Studierenden Grundlagen der Indexbildung, Datenvisualisierung und Modelle zur Analyse von diskreten abhängigen Variablen kennen. Zudem werden Herausforderungen kausaler Schlussfolgerungen bei Analysen mit Umfragedaten diskutiert. Während des Semesters sollen Studierende unter­schiedliche Studien­leistungen in Form von Übungen mit dem Statistik­programm Stata und Zusammenfassungen der Literatur erbringen. Zudem soll während des Semesters eine eigene Forschungs­frage entwickelt werden, die mithilfe der erlernten Methoden unter­sucht werden kann. Als Prüfungs­leistung müssen Studierende zu dieser Forschungs­frage eigenständig quantitative Analysen durchführen und diese in Form einer kurzen Hausarbeit verschriftlichen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Data Collection and Analysis with R (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Short term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
The course introduces students to data collection and analysis for web (and social media) data taking a very practical approach using the R programming language. At the beginning of the course, you will be guided into the programming language and learn the basics of data collection, data processing and data analysis. We will then extract information from websites and social media platforms (web scraping) to create our own data sets. In this course, we will deal with more traditional forms of political communication such as parliamentary speeches or press releases, but also cover social media data (e.g., Twitter, Facebook, Instagram, etc.). Against the background of ever-increasing availability of (unstructured) online data, the goal of this course is to equip the students with the necessary skills to collect large quantities of data for their own research projects as well as to process and analyse these large amounts of data.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Hierarchisch strukturierte Daten und Mehrebenenanalysen in der Politik­wissenschaft (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit (10–12 Seiten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
HinweisDer Kurs ist als Präsenz-Kurs auf dem Campus geplant. In Abhängigkeit der Covid-19-Situation und der Möglichkeiten der Kursteilnehmer*innen in Präsenz am Kurs teilzunehmen hält der Dozent es sich offen, ausgewählte Sitzungen in Absprache mit den Teilnehmer*innen digital abzuhalten. Eine hybride Teilnahme am Kurs ist nicht vorgesehen.

Diese Übung vermittelt einen Über­blick über hierarchisch strukturierten Daten und führt die Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler und international vergleichender Befragungen sollen Anwendungs­beispiele in Bezug auf die Unter­suchung von politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden.
Im ersten Teil der Übung findet eine Wiederholung der grundlegenden Datenanalyse und der klassischen linearen Regressionsanalyse sowie eine Einführung in die statistischen Annahmen hinter diesem Modell statt. Daraufhin erhalten die Teilnehmer eine inhaltliche Einführung in die Unter­suchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Unter­suchung und kausaler Identifizierung. In diesem Zusammenhang wird der Unter­schied zwischen hierarchisch strukturierten und ungruppierten Daten hervorgehoben. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Teil auf die Identifikation von kausalen Effekten und der Vorbereitung angemessener Forschungs­designs gelegt.
Im zweiten Teil der Übung erlernen die Teilnehmer verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie die visuelle Präsentation von Ergebnissen dieser Modelle. Diese Verfahren ermöglichen es, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Die Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistik­programmen Stata und R gemeinsam geübt. Hierzu erhalten die Teilnehmer wöchentliche Hausaufgaben, mit denen sie die erlernten Kenntnisse weiter vertiefen können. Im Laufe des zweiten Teils sollen die Teilnehmer eine eigenständige Forschungs­frage entwickeln, die sie mit den erlernten Techniken unter­suchen können.
Im dritten Teil der Übung stellt jeder Teilnehmer das Forschungs­design und die Datenanalyse seiner Forschungs­frage vor und erhält dazu umfangreiches Feedback. Die abzugebende Hausarbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung dieser Datenanalyse und ihrer Interpretation dar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Dynamics of European Integration (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Literatur:
Simon Hix and Bjorn Hoyland. 2011. The Political System of the European Union, Basingstoke: Palgrave.
Prüfungs­leistung:
written exam, date follows
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Attention: This lecture will take place in presence after the Easter Break.

The Dynamics of European Integration


Research on European integration distinguishes between the causes and consequences of the institutional choices for European integration. In the current debate, proponents of liberal intergovernmentalism argue that the political leaders of the member states are able to design an effective institutional framework for EU policy-making, while postfunctionalists contend that an institutional mismatch exists between supranational form and function. This lecture introduces into the theories and methodologies about the causes and consequences of the institutional choices and their implications for EU policy-making. To understand research on the dynamics of European integration, students should have advanced knowledge in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:
  • Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
  • Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
  • Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals).
As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Simon Hix and Bjorn Hoyland. 2011. The Political System of the European Union, Basingstoke: Palgrave. Furthermore, basic information can be found at https://europa.eu/european-union/abouteu_en. The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
Aims:
  • Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
  • Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
  • Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
  • Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union;
  • Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
Attendance: Preparation of the listed articles for active participation in the discussions of the Zoom-sessions.
Late Work Policy: Students need to start early with the preparation of the articles, so that they are able to discuss the content. However, should you find yourself in a situation which hinders you from preparing articles, let me know as soon as you can and not on the day the task is due or afterwards. We will work together to come up with a solution.
Technology Policy: As you surely know, cell phones and computers tend to obstruct attention when used inappropriately. I suggest responsibly using technology during the Zoom sessions. Hence, your laptop/tablet should only be used for note-taking and retrieving and reviewing articles where necessary.
Students with Disabilities or Chronic Illnesses: Contact me, if you need any special support. Please do so early in order to ensure that the appropriate arrangements can be made early on.
Cheating and Plagiarism: In science, plagiarism is sanctioned as it violates property rights. Plagiarising will thus lead to failing the course.

Assessment

Grading Policy
: The course assessment consists of participation in discussions and a written examination (coverage of all sessions – multiple questions).
Readings and Discussion Questions: Prior to each session, you are expected to prepare the article assigned, see ‘Course Structure’ section below. Please prepare at least one question about each article.
Discussions: Please read and prepare the articles in a scientific manner, i.e., name of the author(s), title and publication year of the article, name and ranking of publication outlet, question addressed, research design, finding s)
Written exam: The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler, Demokratie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Literatur:
Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahl­verhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahl­systemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).

BITTE BEACHTEN: DIESE VERANSTALTUNG FINDET BIS ZU DEN OSTERFERIEN (KW 14) ALS ONLINE-VERANSTALTUNG VIA ZOOM STATT.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Authoritarian Politics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
This lecture introduces students to theories and methods for explaining how autocratic political systems emerge, how they consolidate and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘autocracies’, we will focus on the questions of how autocratic leaders deal with the dual problem of power-sharing among autocratic elites and controlling the mass public. We will also spend time on the role of institutions and public support in autocracies, how censor­ship and propaganda work and the prospects of protest mobilization. Next to substantive discussion the lecture will put great emphasis on the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Datenauswertung (Data Analysis). (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Agresti. 2018. Statistical Methods for the Social Sciences, 5th ed.
Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Die Vorlesung fuhrt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungs­lehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungs­findung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Armut im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Fritsch, Nina-Sophie und Roland Verwiebe (2019): Armut in Europa, S. 79–92 in: Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel (Hrsg.): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Bonn: Bundes­zentrale für Politische Bildung. [Kann für 4,50 € bei der bpb bestellt werden]
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (5000 Worte)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Armut gehört in vielen Ländern zur gesellschaft­lichen Wirklichkeit, auch in modernen Sozialstaaten wie Deutschland. Was ist überhaupt Armut, welche Ursachen und Folgen hat sie und welche Politiken können Armut bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Im ersten Themenblock werden grundlegende Theorien und Konzepte für die Analyse von Armut behandelt. Anschließend diskutieren wir ausgewählte Ergebnisse und Probleme der international vergleichenden Armutsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich entwickelter Industrienationen. Im dritten Themenblock wird schließlich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Armut betrachtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Beschäftigungs­flexibilisierung im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar folgenden Fragen aufgeworfen: Was ist ein „Normalarbeits­verhältnis“? Welche Formen atypischer Beschäftigung können unter­schieden werden und wie werden diese definiert? Welche Verbreitung und Trends verschiedener Formen atypischer Beschäftigung gibt es in Europa und wie lassen sich diese erklären? Was sind strukturelle und institutionelle Ursachen atypischer Beschäftigung und welche individuellen Determinanten bestehen? Welche sozialen Gruppen sind besonders von atypischer Beschäftigung betroffen und wie fallen die sozialen und ökonomischen Folgen flexibler Beschäftigung unter­schiedlich nach sozialen Gruppen aus? Führt atypische Beschäftigung zu einer Zunahme der Ungleichheit? Welche institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Regulierungen gibt es in Europa und inwiefern können Länder­unter­schiede im Ausmaß und in den Konsequenzen von flexibler Beschäftigung durch diese erklärt werden?
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
Motivation:
Die europäischen Arbeits­märkte haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das sogenannte „Normalarbeits­verhältnis“, das heißt die dauerhafte, unbefristete, abhängige Vollzeitbeschäftigung bei einem Arbeitgeber, hat zunehmend an Bedeutung verloren, während neue flexible Beschäftigungs­formen, wie Befristung, Leiharbeit, reguläre oder geringfügige Teilzeitbeschäftigung und (Solo-)Selbständigkeit an Relevanz gewonnen haben. Befürworter dieser Beschäftigungs­flexibilisierung erachten sie als wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeits­losigkeit und zur Förderung von Beschäftigungs­wachstum, aber Skeptiker äußern die Sorge, dass atypische Beschäftigung prekär ist und erhebliche negative ökonomische (z.B. unsichere Karriereverläufe, Einkommenseinbußen, Altersarmut) und soziale Folgen (z.B. soziale Integration, schlechte Gesundheit, verzögerte Familiengründung) hat. Sozial­wissenschaft­ler betonen zudem, dass die Wahrscheinlichkeit und Folgen atypischer Beschäftigung je nach sozialer Gruppe und über den Lebens­verlauf hinweg unter­schiedlich sind und dass flexible Beschäftigungs­formen eine neue Quelle sozialer Ungleichheit in Europa darstellen. Darüber hinaus weisen aktuelle Forschungs­ergebnisse darauf hin, dass sich das Ausmaß und die Konsequenzen der Beschäftigungs­flexibilisierung erheblich zwischen europäischen Ländern unter­scheidet, was zum Teil auf die vorherrschenden institutionellen Rahmenbedingungen sowie die politischen Regulierung atypischer Beschäftigung zurückgeführt wird. Eine europäisch vergleichende Perspektive ist daher für das Verständnis der Beschäftigungs­flexibilisierung und die Erklärung der durch sie hervorgerufenen sozialen Ungleichheiten von zentraler Bedeutung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Field Research on Emigration in Developing Countries (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Mini-presentation of the Exposé of the seminar paper (incl. peer-feedback), seminar paper with around 4500 words
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Topics of emigration are a crucial issue in migration research – especially regarding the often under researched perspective of developing countries/countries from the global south. This seminar shall provide students with an introduction to emigration research with a continent focus on Africa, Asia, and Latin America. First, the macro-perspective provides an overview. Second, various determinants of the emigration decision are investigated in detail. Besides the contextual introduction of this seminar, different methodological designs from field research are introduced and discussed (i.a. about ethics). The readings, the presentations and discussion of research articles will allow students to get an overview on the topic at hand and on field research methods, which will be strengthened in a final seminar paper.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Arbeit, Alter(n) und Wohlbefinden in Europa (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring, Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Europäische Gesellschaften unter­liegen vielfältigen Herausforderungen, die durch Wandlungs­prozesse in den Bereichen Erwerbs­tätigkeit und Alter bestimmt sind. Berufliche Karrieren werden flexibler, die Erwerbs­tätigkeit von Frauen und Müttern steigt kontinuierlich, der demografische Wandel schreitet voran, gleichzeitig wird die Alters­phase zunehmend „produktiver“ genutzt, die Trennung zwischen Arbeits­leben und Ruhestand verwischt. Diese Prozesse haben Aus­wirkungen sowohl auf das subjektive Wohlbefinden als auch auf die ökonomische Lage der Menschen in Europa. Zudem lassen sich Unter­schiede zwischen Ländern ausmachen, beispielsweise aufgrund von Differenzen in sozialstaatlichen oder kulturellen Faktoren. Ziel dieses Übungs­kurses ist es, einen breiteren Einblick in das Thema Erwerbs­tätigkeit und Befinden (im Alter) zu geben, Länder­unter­schiede und Ungleichheiten zwischen spezifischen Gesellschafts­gruppen aufzuzeigen und soziologische Fragestellungen hierzu weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Arbeiten mit der Mannheimer Corona-Studie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Im Übungs­kurs behandeln wir aktuelle sozial­wissenschaft­liche Forschung zu den sozialen Aus­wirkungen der Corona-Krise und fertigen anhand der Daten der Mannheimer Corona-Studie (https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie/) eigene Analysen an. Der Übungs­kurs richtet sich daher an Studierende mit Interesse an statistischen Auswertungen.
Der Übungs­kurs wird als Blockseminar vom 6. bis 9. Juni 2022 in Präsenz stattfinden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Geschlechterungleichheiten in Arbeit und Familie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit mit ca. 1.500 Worten
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
Der Anstieg der Frauenerwerbs­tätigkeit zählt zu den bedeutsamsten Phänomenen des sozialen Wandels in westlichen Gesellschaften, welcher auch mit einer Verringerung geschlechts­spezifischer Ungleichheit in der häuslichen Arbeits­teilung einherging. Dennoch zeigen sich auch weiterhin deutliche Unter­schiede in Umfang und Art von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen.
Im Rahmen dieser Übung werden wir uns mit den Ursachen dieses Wandels und möglichen Erklärungen für bestehende geschlechts­spezifische Ungleichheit in bezahlter und unbezahlter Arbeit beschäftigen. Dabei werden wir uns kritisch mit verschiedenen Theorien und empirischen Studien auseinandersetzen.  
Ein Interesse an und grundlegende Kenntnisse der quantitativen Sozialforschung ebenso wie die Bereitschaft, englische Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.
ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Reform dynamics in European welfare states (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Short essays.
For the incomings of Utrecht, it is possible to get more ECTS by submitting a term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Since the 1970s advanced welfare states in Europe have a “growth to limits” (Flora 1986) problem that turned social policy reform dynamics on its head. While modernization and democratization advanced the extension of social rights and the expansion of the welfare state, a “new” politics of reform emerged with increased global competition, mass unemployment, socio-demographic changes, and fiscal limits. Welfare states became subject to increased efforts to retrenchment, cutting back on public benefits, marketization, and privatization. While the long-term challenges matter for welfare state restructuring, unexpected crises have further increased reform pressures and led to consequential welfare state changes. This seminar will explore the different theoretical framework for analysing the societal challenges to welfare states in Europe and the reform dynamics in adapting or innovating social policies in response. In the main part, we will discuss comparative studies of the development of social risks, the different welfare state responses, and the social outcomes of welfare state (in)action. The Great Recession since 2008 and the Coronavirus pandemic will be recent examples to understand the role of welfare states during major economic crises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Benoted
Beschreibung:
Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
Teilnahme­möglichkeit: bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. 
                                           Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded) im Raum B243 bzw. B244
Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.
Erworbem werden kann: 4 ECTS Punkte.
Studien­leistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.
Prüfungs­leistungen (benotet): -
Anmeldung: Über das Studierenden­portal.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung.
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Benoted
Beschreibung:
Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
Teilnahme­möglichkeit: bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. 
                                           Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded) im Raum B243 bzw. B244
Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.
Erworbem werden kann: 4 ECTS Punkte.
Studien­leistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.
Prüfungs­leistungen (benotet): -
Anmeldung: Über das Studierenden­portal.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung.
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Benoted
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
Teilnahme­möglichkeit: bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. 
                                           Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded) im Raum B243 bzw. B244
Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.
Erworbem werden kann: 4 ECTS Punkte.
Studien­leistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.
Prüfungs­leistungen (benotet): -
Anmeldung: Über das Studierenden­portal.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung.
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Benoted
Beschreibung:
Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
Teilnahme­möglichkeit: bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. 
                                           Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded) im Raum B243 bzw. B244
Empfohlen für: Studierende des B.A. Studien­gangs Soziologie im 2. Semester.
Erworbem werden kann: 4 ECTS Punkte.
Studien­leistung (unbenotet): Mitarbeit, Hausaufgaben, Internetdokumente.
Prüfungs­leistungen (benotet): -
Anmeldung: Über das Studierenden­portal.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung.
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Spezielle Soziologie: Diskriminierungs­forschung: Theorie und Empirie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Ziel des Übungs­kurses ist es, in die theoretische und empirische Diskriminierungs­forschung einzuführen. Nach einer grundsätzlichen Klärung relevanter Begrifflichkeiten bearbeitet der Übungs­kurs im Groben vier Themengebiete:

1. Diskriminierungs­theorien
Welche theoretischen Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung gibt es? Wir bearbeiten hier beide großen Stränge der Diskriminierungs­forschung, präferenz­basierte und erwartung­basierte Diskriminierung (Fach­termini: Taste- und statistische Diskriminierung), und lernen insbesondere verschiedene Modelle erwartungs­basierter Diskriminierung kennen.

2. Methoden der Diskriminierungs­forschung
Wie kann das Vorliegen von Diskriminierung empirisch glaubwürdig nachgewiesen werden? Wir diskutieren hier statistische Verfahren, experimentelle Ansätze (z.B. Audit Studies und Correspondence Tests) und quasi-experimentelle Designs und bewerten ihre Eignung für die Diskriminierungs­forschung.

3. Empirische Befunde
Welche Personen­gruppen werden diskriminiert? In welchen Lebens­bereichen findet Diskriminierung statt? Wie stark ausgeprägt ist Diskriminierung im Vergleich zu anderen Triebkräften sozialer Ungleichheit? Wir betrachten hier Diskriminierung nach verschiedenen Attributen, mit speziellem Fokus auf ethnischen Hintergrund und Geschlecht. Wir unter­suchen Diskriminierung auf verschiedenen Märkten, wobei das Hauptaugenmerk auf Diskriminierung am Arbeits­markt liegt. Wir behandeln Alternativ­erklärungen für Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen und versuchen festzustellen, in welchem Ausmaß Diskriminierung und diese alternativen Erklärungs­faktoren zur Entstehung sozialer Ungleichheit beitragen.

4. Verwandte Themen­bereiche
Welche Rolle spielen präferenz- und erwartungs­basierte Diskriminierung bei der Entstehung von Freundschaften und bei räumlicher Segregation? In diesem abschließenden Block betrachten wir die Relevanz von diskriminierungs­theoretischen Ansätzen für verwandte Phänomene wie Homophilie und Segregation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Spezielle Soziologie: Einführung in die Fertilitätsforschung (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Die Übung ist eine Einfürungs­veranstaltung und bietet einen breiten Über­blick über theoretische Argumente und empirische Ergebnisse soziologischer und demografischer Fertilitätsforschung. In ihrem Aufbau orientiert sie sich an drei analytisch voneinander abgrenzbaren Ebenen, der Mikro-, Meso- und Makroebene. Diese drei Ebenen bilden die drei zeitlichen Blöcke der Übung. Innerhalb dieser Blöcke werden die Einflussfaktoren diskutliert und erörtert, die bisher in der Literatur als besonders bedeutsam identifiziert wurden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Spezielle Soziologie: Einführung in die Stadtsoziologie (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit, in der die Sozialstruktur einer der drei Städte vorgestellt wird (in Gruppen von 3–5 Personen).
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
Dieser Übungs­kurs führt in zentrale Konzepte, Theorien und grundlegende empirische Befunde der soziologischen Stadtforschung ein. Diese umfassen unter anderen die Themen Stadt­entwicklung, Segregation, Gentrifizierung und Wohnsituation. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung besteht auf räumlichen Ungleichheiten.

Daran schließt sich ein Projektteil an, in dem die Studierenden in Gruppen mithilfe deskriptiver Daten Sozialstrukturanalysen der Großstädte in der Metropolregion Rhein-Neckar (Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg) erstellen. Am Ende werden diese drei Städte in ihrer Sozialstruktur miteinander verglichen.
ÜK Spezielle Soziologie: Ethnic Discrimination: Introduction to Theories, Methods, and Empirical Evidence (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:
This seminar is about ethnic discrimination as a cause of social disadvantage among ethnic minorities. In addition to labor market discrimination, the main focus of the seminar, we also take a look at ethnic discrimination in other areas. By taking different perspectives, we approach the following questions. Empirical perspective: To what extent are disadvantages due to ethnic discrimination, and what are the causes? Theoretical perspective: What causes of ethnic discrimination can be made visible with theories of economics, social psychology and sociology? Methodological perspective: Which current empirical methods are used to study ethnic discrimination and what are their advantages and disadvantages in comparison to each other? A prerequisite for participation is the willingness to deal with theory as well as with different approaches of quantitative social research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Spezielle Soziologie: Religion und gesellschaft­licher Zusammenhalt (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
  • Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
  • Gruppen­referat (30%)
  • Schriftliche Hausarbeit (60%)
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
Trotz einer scheinbaren Säkularisierung europäischer Gesellschaften steht Religion weiter im Zentrum öffentlicher Debatten zu gesellschaflichem Zusammenhalt und Toleranz – vorallem gegenüber Migrantinnen und Migranten. Eine Kernpunkt ist dabei die Frage, ob und wodurch Religion gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördert und/oder behindert? Der Übungs­kurs widmet sich dieser Frage – mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von religiösen Gemeinden in diesem Prozess. 
Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
Der erste Teil bietet einen Über­blick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
Der dritte Teil des Kurses unter­sucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördern und/oder behindern können. Themen umfassen dabei: Religion als individuelle Sinnstiftung; Religion als soziale Identität und Gruppen­zugehörigkeit; Religiöses Sozialkapital; Religion als Abgrenzungs­merkmal; Inter-religiöse Gruppen­konflikte; Religiöse Diversität und gesellschaft­licher Zusammenhalt.
Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Allgemeine Soziologie: Migration und Integration (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.

Literatur:

Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlags­gesellschaft
Statistisches Bundes­amt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).

Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:

In der Vorlesung wird ein systematischer Über­blick über die wichtigsten Merkmale
der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Allgemeine Soziologie: Organizational Theory (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:
This lecture class will explore recent social science research that seeks to explain variation in organizational behavior and development. We will consider a variety of research questions that tap into both formal and informal ways of organizing: what kinds of institutions are necessary to make economic organization work? Where do such institutions come from? Why do we observe very different outcomes across contexts even though they share the same market-supporting institutions? Why do some organizations survive even though they face the most unfavorable environments? How do conditions at the time of an organization's birth shape its development? To address these and further questions, we will rely both on recent theoretical advances and on empirical studies in a various settings.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Datenanalyse (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur.
Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studien­leistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
Statistische Auswertungen sind in den Sozial­wissenschaften gang und gäbe. Ein Verständnis dessen, was sich hinter den Zahlen und bunten Abbildungen verbirgt ist daher unerlässlich. In der Vorlesung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik sowie einige einfache Verfahren zur Auswertung von sozial­wissenschaft­lichen Daten besprochen. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschreibung von Daten (Deskriptive Statistik) und des Weiteren um Grundbegriffe der Verallgemeinerung von Ergebnissen aus Stichproben (Inferenzstatistik). In der beschreibenden Statistik werden u.a. verschiedene Kennwerte (z. B. Lagemasse, Streuungs­masse) besprochen sowie bivariate Zusammenhangsmasse (z. B. Masszahlen für Kreuztabellen, Korrlations­koeffizienten) vorgestellt. In den Sitzungen zur Inferenzstatistik oder schliessenden Statistik beschäftigen wir uns zuerst mit Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, um im Anschluss Parameterschätzungen, Konfidenzintervalle und einfache statistische Tests zu besprechen.
 
Die Vorlesung wird bis zu den Osterferien im „inverted classroom“ Format angeboten, d. h. die Vorlesungen stehen Ihnen als Videos zur Verfügung und wir treffen uns wöchentlich zur angegebenen Veranstaltungs­zeit auf Zoom und besprechen offene Fragen, die Sie nach dem Selbststudium der Inhalte haben (vgl. den Syllabus der Vorlesung auf ILIAS). Ab dem 26. April findet die Vorlesung wieder in Präsenz statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ethnic Inequality: Comparative Approach. (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Description of the course

The sociology of migration is undoubtedly one of the sociological areas that have experienced a noticeable upswing in recent years. In the course “Ethnic inequality: Comparative approach” we cover a broad array of topics in migration sociology. We first carry out the sociological examination of the causes of migration and address the question what immigrant selectivity means for their successful integration into host countries. The second part of the course deals with the consequences of migration for immigrants themselves and for their incorporation in new societies. We particularly explore cultural, structural, social and identificational aspects of immigrants’ integration.  In the third part of the course we look into the reactions of the native-born majority population towards newcomers and the general consequences of immigration for the host society. The breadth of the topics covered by the course reflects the heterogeneity of the field, both theoretically, methodologically and empirically. The overarching aim of the lecture is to provide expertise in the field of migration sociology, paying attention not only to the description of main developments but also to the theoretical understanding and critical assessment of the sophisticated empirical evidence.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Van Mol, C. and de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp.31–55). Springer International Publishing.
  • Levitt, P. and Jaworsky, B.N. (2007). Trans­national migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
  • Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31(4), 975-1008.
  • Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
  • Blank, R. M., Dabady, M. and Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
  • Dollmann, J., I. Kogan and M. Weißmann. 2020. „Speaking Accent-Free in L2 Beyound the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Structures.“ Applied Linguistics 41(5): 787–809.
  • Heath, A. F. and Brinbaum, Y. 2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
  • Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E. and Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants' labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
  • Ahmed, A. M, Andersson, L. and Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
  • Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp. 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
  • Jacob, K. and Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among immigrant families in four European countries. International Migration, 51(3), 38–56.
  • Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
Prüfungs­leistung:
Online exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
Plan und preliminary literature:

 
  1. 15.02 Introduction into the topic. Recent history of migration in Europe
ZOOM Introductory lecture

Van Mol, C. and de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp. 31–55). Springer International Publishing.

 
  1. 22.02 Migration theories. Immigrant selectivity

Levitt, P. and Jaworsky, B. N. (2007). Trans­national migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.

 
  1. 1.03 Definition and dimensions of integration. Classic and new theoretical approaches

Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31(4), 975-1008.

 
  1. 8.03 Sources of ethnic inequality: resources and discrimination
ZOOM Q&A

Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft48(2008), 37–56.

 
  1. 15.03 Methods of migration sociology

Blank, R. M., Dabady, M. and Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.

 
  1. 22.03 Cultural dimension of integration: Language acquisition
ZOOM Q&A

Dollmann, J., I. Kogan and M. Weißmann. 2020. “Speaking Accent-Free in L2 Beyond the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Structures.” Applied Linguistics 41(5): 787–809. https://doi.org/10.1093/applin/amz029


 
  1. 29.03 Structural dimension of integration: Immigrants and their descendants in the education system

Heath, A. F. and Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.


 
  1. 5.04 Structural dimension of integration: Immigrants and their descendants in the labour market

Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E. and Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants’ labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.


 
  1. 26.04 Social dimension of integration: Ethnic segregation
ZOOM Q&A

Ahmed, A.M, Andersson, L. and Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.


 
  1. 3.05 Social dimension of integration: Interethnic friend­ships and partner­ships

Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp. 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.

 
  1. 10.05 Immigrant identification, religion and values

Jacob, K. and Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among
immigrant families in four European countries. International Migration, 51(3), 38–56.

 
  1. 17.05 Social distances, attitudes towards migrants and migration

Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review30(2), 242–257.

 
  1. 24.05 Current debates in migration sociology
ZOOM Q&A and Lecture

 
  1. 31.05 Preparation for the final exam
ZOOM Q&A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die international-vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unter­scheiden und welche Aus­wirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebens­lage der Bevölkerung hat.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

C3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Einführung/Abschluss) (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: „Weiß ich, dass ich nichts weiß?!“: Metakognitionen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:

Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Was wissen wir über das, was wir wissen? In zahlreichen Studien haben sich Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt, inwiefern Menschen dazu in der Lage sind, über ihre eigenen Kognitionen nachzudenken. Diese Metakognitionen werden oftmals dazu benutzt zu überprüfen, wie gut wir darin sind, einzuschätzen, was wir wissen und was wir nicht wissen. Eine Reihe von Arbeiten hat dabei gezeigt, dass Metakognitionen im Durchschnitt die eigene Gedächtnisleistung gut vorhersagen, sie aber bestimmten kognitiven Verzerrungen unter­liegen. So überschätzen sich Probanden zum Beispiel nach einem Gedächtnistest in ihrer Fähigkeit, sich an ihre ursprüngliche Vorhersage des Testergebnisses zu erinnern.
In diesem experimentalpsychologischen Praktikum soll eben jenem Zusammenhang zwischen Metakognitionen und dem Rückschaufehler weiter nachgegangen werden. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung und das Experimentaldesign erarbeiten. Die Ergebnisse werden nach der Erhebung in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Anschließend wird ein Experimentalbericht auf Deutsch oder Englisch verfasst
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotionales Gedächtnis (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum werden wir uns primär damit beschäftigen, wie emotionale Kontext­informationen unser Gedächtnis beeinflussen. Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine Fragestellung und ein dazu passendes Unter­suchungs­design erarbeiten. Zum Beispiel könnten wir uns (pro Gruppe) mit einer der folgenden Fragestellungen befassen: Können wir uns besser/ schlechter an Kontexte erinnern, die emotional geladen sind (im Vergleich zu neutralen Kontexten)?
Verarbeiten wir Informationen anders, wenn wir uns in einem emotionalen Kontext befinden?
Auch die Unter­suchung von Alters­unter­schieden im emotionalen Gedächtnis ist hierbei denkbar (z.B. beeinflusst ein emotionaler Kontext das Gedächtnis älterer Erwachsener anders als das jüngerer Erwachsener)? Die Datenerhebung wird online stattfinden. Nach der Datenauswertung werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Am Ende des Semesters, verfassen die Teilnehmenden einen Experimentalbericht (auf Deutsch oder auf Englisch), in dem sie ihre Fragestellung, das Unter­suchungs­design, den Studien­ablauf sowie die Ergebnisse beschreiben und diskutieren. Das Seminar wird ausschließlich digital stattfinden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Entscheidungs­prozesse (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Informations­suchmustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Prozesse hinter Informations­suche zu verstehen und Rahmenbedingungen und andere Einflussfaktoren auf Informations­suche zu unter­suchen.
Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen.
Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertungwerden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Konsumenten­psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
schriftlicher Bericht (3000-5000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Effekten von Werbung für Produkte sowie für politische Parteien. Der Fokus wird darauf liegen, zu unter­suchen wie individuelle Gegebenheiten das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen beeinflussen.

Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Regel- und exemplar­basiertes Urteilen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von regel- und exemplar­basierten Urteilen. Der Fokus wird darauf liegen, die Prozesse hinter regel- und exemplar­basierten Urteilen zu verstehen und mögliche Rahmenbedingungen und andere Einflussfaktoren zu unter­suchen.

Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Retroaktive Interferenz (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Jährlich stellen wir die Uhren im Frühjahr eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. In diesem Experimental­praktikum wollen wir der Frage nachgehen, ob die Zeitumstellung im Frühjahr Aus­wirkungen auf unsere Kognition hat.

Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Source Monitoring (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Dieses Experimental­praktikum beschäftigt sich mit einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich der Kognitiven Psychologie (wird noch bekanntgegeben). Zur Beantwortung dieser Fragestellung führen wir ein computer­gestütztes Online Experiment durch. Wir werden zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in der Seminar­gruppe präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden der Versuchsplan und die Ergebnisse in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch schriftlich zusammengefasst.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Sozial-kognitive Effekte von Einkommensungleichheit und sozialer Klasse (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Effekten von Einkommensungleichheit und sozialer Klasse. Der Fokus wird darauf liegen, zu unter­suchen, wie individuelle und gesellschaft­liche sozio-ökonomische Gegebenheiten das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen beeinflussen.

Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Sozial-kognitive Effekte von Einkommensungleichheit und sozialer Klasse (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
  In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Effekten von Einkommensungleichheit und sozialer Klasse. Der Fokus wird darauf liegen, zu unter­suchen, wie individuelle und gesellschaft­liche sozio-ökonomische Gegebenheiten das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen beeinflussen.

Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungs­verzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungs­termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Klein­gruppen angepasst.

Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Soziale Einflussfaktoren auf Fleischkonsum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:

WICHTIG: Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche dienstags von 15:30–17:00 Uhr statt. Da sich dies mit der üblichen Seminarzeit für dieses Expra-Seminar überschneidet, findet die erste Sitzung dieses Expra-Seminars (am 15.02. 2022) ausnahmsweise von 17:15–18:45 Uhr statt.

Soziale Einflüsse auf Fleischkonsum
Eine Reduktion unseres aktuell sehr hohen Fleischkonsums hätte nicht nur positive Aus­wirkungen auf persönliche Gesundheit (individueller Vorteil), sondern auch auf globale Gesundheit, Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz (gesellschaft­licher Vorteil). Die Frage, wie viel Fleisch man konsumiert, hat daher auch eine moralische Komponenten, was Fleischkonsum zu einem „besonderen“ Ess­verhalten macht. Essen ist generell bereits ein sehr soziales Verhalten, aber (u.a.) durch diese moralische Komponente könnten bei Fleisch verschiedene soziale Funktionen und Einflüsse eine besondere Rollte spielen. In diesem Praktikum werden wir daher unter­suchen, inwiefern das soziale Umfeld individuellen Fleischkonsum beeinflusst (beispielsweise über soziale Normen, soziale Identitäten, Einstellungen, Selbstwirksamkeit), bzw. hierbei eine bestimmte Subkomponente näher beleuchten. Die Teilnehmer:innen werden- je nach Gruppen­größe – in Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung und das Studien­design erarbeiten. Die Ergebnisse werden nach der Erhebung in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Anschließend wird ein Experimentalbericht auf Deutsch oder Englisch verfasst.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Traumforschung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur:
Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
Prüfungs­leistung:
Schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Moduls wird eine empirische Studie durchgeführt. Basierend auf einer Fragestellung aus dem Bereich der Traumforschung werden unter Anleitung die notwendigen Messinstrumente ausgewählt bzw. kontruiert. Nach der Datenerhebung werden die notwendigen statistischen Methoden besprochen und praktisch erprobt. Das Erstellen des Poster und des Abschlussberichts unter Supervison des Kursleiter soll diese wichtigen Schritte des wissenschaft­lichen Arbeitens den Teilnehmenden näher bringen, auch als Vorbereitung für die Erstellung von Bachelor- und Master­arbeiten.

Hinweise:
  • Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
  • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungs­woche beginnt (außer der Montag- und Dienstag-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
  • Details zur Abschluss­veranstaltung (Postersession mit Preisverleihung ) ab 13:00 werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Visuelles Kurzzeitgedächtnis (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Das visuelle Kurzzeitgedächtnis hält Information unabhängig von der Verbalisierung kurzfristig für die weitere Informations­verarbeitung bereit. Die Kapazität dieses Gedächtnis­systems ist aber nach wie vor umstritten. Eine Theorie besagt, dass es eine begrenzte Anzahl von Slots im visuellen Kurzzeitgedächtnis gibt, welche jeweils sehr komplexe Informationen speichern kann. Luck und Vogel (1997) führten bahnbrechende Experimente bezüglich dieser Theorie dar, die das so genannte change detection Paradigma einsetzten. In diesem Kurs werden wir computer­gestützte Experimente durchführen, die versuchen die Vorgehensweise von Luck und Vogel (1997) mit Aspekten der Objektwahrnehmung und der Gestaltwahrnehmung zu erweitern.

Anmeldung: im Studierenden­portal
Sprechstunde: Mittwochs, 12:00–13:00 Uhr
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
D2: Grundlagen psychologischer Diagnostik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Klausur über D1+D2 120 Min. (PO 2021); Klausur D2 90 Min. (PO 2017)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Inhalt siehe Modulkatalog.
  • Erworben werden kann: Teil­prüfung D2 im B.Sc.
  • Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im Studierenden­portal.
  • Anmeldung zur Klausur im BSc erfolgt über das Studien­büro.

Hinweis:
Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag

Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungs­beginn des FSS 2022 eine Mail mit organisatorischen Details. 

(Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F1: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
Andere Fächer: Beifach­klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Gegenstand der Wahrnehmungs­psychologie ist die Informations­aufnahe, – verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnes­systeme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.

ECTS-Punkte: 4 (anrechenbar nach erfolgreich abgeschlossener Modul­abschluss­prüfung)

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Hinweis für Nebenfach Psychologie-Studierende in anderen B.Sc./M.Sc.-Studien­gängen: Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen B.Sc./M.Sc.-Studien­gängen wählbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F2: Allgemeine Psychologie I: Denken und Sprache (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Literatur:
Basisliteratur zum Einstieg:
  • Beller, S. & Bender, A. (2010).  Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
  • Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
Andere Fächer: Beifach­klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unter­scheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie unter­sucht, wann und warum Denken von „normativen“ Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeits­rechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikations­mittel zugrunde liegen.

Dargestellt wird ein Über­blick über die historischen und aktuellen Forschungs­befunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungs­befunde zu den Themen Sprach­wahrnehmung, Sprach­verständnis und Sprach­produktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Biases der Wahrnehmung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Die Wahrnehmung unserer Umwelt ist die Grundlage für menschliches Verhalten und Erleben. Unsere Wahrnehmung ist jedoch nicht unfehlbar, sondern weist in manchen Situationen (systematische) Verzerrungen oder Fehler auf. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Biases unserer Wahrnehmung in sechs Sinnesmodalitäten: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten, und Sinnen der Interozeption. Im Laufe des Semesters werden die Grundlagen der jeweiligen Sinnesmodalitäten vertieft und die Bedeutung von Wahrnehmungs­verzerrungen anhand aktueller Forschungs­ergebnisse diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Die Psychologie des Urteilens (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Referat oder schriftlicher Diskussionsbeitrag (Vorleistung)
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Das Seminar findet im FSS 22 zunächst (voraussichtlich bis 08.04.2022) live auf Zoom statt.

Inhalt:

Wie viele Einwohner hat Norwegen? Wie vorhersehbar war der Ausgang der letzten Landtagswahl? Wie häufig waren Sie in den letzten zwei Wochen traurig? Urteils- und Schätzprozesse sind wichtiger Bestandteil des alltäglichen menschlichen Denkens. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Urteilens. Anhand ausgewählter Literatur behandeln wir Grundlagen menschlicher Urteilsfindung (z.B. Vorwissen, Informations­suche) und lernen Urteilsheuristiken (z.B. Verfügbarkeits­heuristik, Rekognitions­heuristik) sowie häufige Urteilstäuschungen (z.B. Overconfidence, Hindsight Bias) kennen. Schließlich befassen wir uns mit sowohl klassischen als auch aktuellen Befunden aus der Urteilsforschung (z.B. klinisch-diagnostische Urteilsfindung, Schätzungen im Alltag).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Intuition and Rationality in Human Judgement and Decision Making (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Should you go with your gut or work out a detailed pro and contra list? In which manner (and under which circumstances/for which types of problems) do we reach better decisions? In this seminar, we will explore the psychological constructs of intuition and rationality in human judgment and decision making. Examples of questions that we will address in this seminar are: How can we operationalize and measure intuition and rationality in psychological research? What cues influence our intuitions and rational judgments? How well do they work in different situations/for different types of problems?

Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Visuelle Kognition (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

Erworben werden kann:
Leistungs­nachweis gemäß der Prüfungs­ordnung für den Studien­gang B.Sc. Psychologie.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Sprechstunde:
Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I: Zwischen Intuition und Rationalität (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Courses in Psychology are generally just open for exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by the International Coordinator via email by the end of November/early December (Winter term) or by the end of May/early June (Spring term) concerning their course choice.
Other exchange students may solely attend classes if (a) places are left for Non-Psychology students (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the International Coordinator explicitly approves participation. For further questions, please contact: int-psy@sowi.uni-mannheim.de.

Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.

Literatur:
will be given during the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Aus dem Bauch heraus oder wohl überlegt – womit (und wann) treffen wir bessere Entscheidungen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den psychologischen Konstrukten Intuition und Rationalität beim Urteilen und Entscheiden. Fragen, die in diesem Seminar behandelt werden, sind z.B.: Wie lassen sich Intuition und Rationalität operationalisieren und messen? Worauf basieren unsere Intuitionen und unsere rationalen Abwägungen? Und wie gut funktionieren diese in verschiedenen Situationen?

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive Teilnahme an Seminarsitzungen sowie die Über­nahme eines Referats erwartet (in Absprache mit der Dozentin). Die Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprach­iger Literatur wird jedoch vorausgesetzt.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Consumer Neuroscience: Apparative Methoden in der Konsumenten­psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Neuromarketing ist in aller Munde und wird in aller Regel in der Populär­wissenschaft zu einfach und reduziert dargestellt. Innerhalb des Seminares werden Er­kenntnisse der Consumer Neuroscience zu exemplarischen Themen wie Kaufentscheidungen, Werbe- und Marken­wirkung kritisch reflektiert und ethische Aspekte diskutiert. Diese Veranstaltung bietet insbesondere einen Einblick in das psychophysiologische und neuropsychologische Methodenspektrum der Biologischen Psychologie und deren Anwendung in der Konsumenten­psychologie. Als Schlüssel­qualifikation wird die kritische Darstellung, Betrachtung und Diskussion von wissenschaft­lichen Konzepten und Methoden vertieft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Gesundheits­verhalten und zugrundeliegende biologische Mechanismen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gesundheits­verhalten wie Bewegung, Ernährung oder Schlaf und wie diese mit körperlicher und psychischer Gesundheit zusammenhängen. Warum ist beispielsweise Bewegung so gesund für uns? Warum fühlen sich einige von uns besser oder zufriedener nach Sport? Dabei fokussieren wir darauf, was bei den unter­schiedlichen Gesundheits­verhalten auf der physiologischen sowie auf der biologischen Ebene passiert mit dem Ziel, die Zusammenhänge mit unserer Gesundheit besser zu verstehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Kognitive Neuro­wissenschaften (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Gazzaniga, M. S., Ivry, R.B. & Mangun, G. R. (2002). Cognitive neuroscience. The biology of the mind (2 ed). New York NY: Norton & Company.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar findet im FSS 22 zunächst (voraussichtlich bis 08.04.2022) live auf Zoom statt.

Inhalt:

In der kognitiven Neuro­wissenschaft unter­sucht man die neuronalen Grundlagen kognitiver Funktionen wie z.B. Lernen, Gedächtnis, visuelle Objekterkennung, Sprache und Aufmerksamkeits­prozessen. Dabei bedient man sich der ganzen Vielfalt neurophysiologischer Methoden, wie funktionale Bildgebung, Einzelzellableitungen oder der Ableitung  ereigniskorrelierter Methoden, um nur Einige zu nennen. In dem Seminar, wird eine Einführung in dieses moderne Forschungs­gebiet mit seinen vielfältigen Methoden gegeben.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

Sprechstunde:
Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Neuropsychology of Consciousness (Blockseminar)
EN
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Prüfungs­leistung:
Literatur Referat + Projekt Referat
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
This course introduce you to the neuroscience of consciousness – a phenomenon that is so fundamental to our lives. You receive a neuroscience overview into the realms of consciousness and unconsciousness, including the hard problem of consciousness; mental processes and disorders of consciousness; consciousness in sleep, dreaming, and psychedelics; neural basis of consciousness, and neuroscientific theories of consciousness. You also learn about the neuroscience methods applied to unravel the neural signatures of consciousness. The course is designed for everyone who has ever wondered why we are conscious and how our brain creates such unique subjective experiences.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I1: Entwicklungs­psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Literatur:
Prüfungs­literatur: Lang, F. R., Martin, M., & Pinquart, M. (2012). Entwicklungs­psychologie: Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. [317 S.] Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungs­psychologie: Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. [388 S.] Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
Prüfungs­leistung:

benotete Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Vorlesung findet ab 28.03. wieder in Präsenz statt und wird zeitgleich digital live angeboten. Im Anschluss wird sie zusätzlich als Videoaufzeichnung auf ILIAS zur Verfügung gestellt.


Inhalt:

Zeigen sich im Temperament eines Säuglings bereits grundlegende Persönlichkeits­merkmale? Werden diese im Erwachsenenalter durch Lebens­ereignisse wie Berufseinstieg, Heirat, Scheidung noch verändert? Wann entwickelt sich ein erstes Verständnis des Selbst, welchen Einfluss hat der Erwerb der Sprache darauf und auch auf unser autobiographisches Gedächtnis an unser eigenes Lebens? Wann erreichen kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit) ihren Höchstleistungs­punkt und bauen diese alle zwangs­läufig mit dem Alter ab? Mit diesen und vielen weiteren Frage beschäftigt sich die Entwicklungs­psychologie. Die Vorlesung bietet einen Über­blick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Entwicklungs­psychologie über die gesamte Lebens­spanne (pränatale Entwicklung bis ins hohe Erwachsenenalter). Neben einer Einführung in die Unter­suchungs­methoden und in die Anlage(Erbe)-Umwelt-Debatte werden vor allem die kognitiven, die sozio-emotionalen, die moralischen und die Persönlichkeits-Veränderungen im Laufe des Lebens betrachtet. Abschließend wird auf Entwicklungs­störungen und Krankheiten sowie psychologische Aspekte des Lebens­endes eingegangen. Empfohlen für: Hauptfach­studierende der Psychologie und Beifach Psychologie Erworben werden kann: Nützliches Wissen (keine Scheinvergabe) Hinweis: Sämtliche Materialien werden im Internet unter Ilias zur Verfügung gestellt.   Anmeldung: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Literatur:
Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M., & Bartussek, D. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­forschung (7. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Weber, H. & Rammsayer, T. (2012). Differentielle Psychologie – Persönlichkeits­forschung. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:

benotete Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Die Vorlesung findet im FSS 22 zunächst (voraussichtlich bis 08.04.2022) live auf Zoom statt und wird im Anschluss zusätzlich als Videoaufzeichnung auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Inhalt:

Es wird ein Über­blick über die Theorien der Persönlichkeits­forschung und eine Einführung in die aktuelle differentialpsychologische Forschung präsentiert. Behandelt werden u.a. die Themen: Geschichte und Gegenstand der Persönlichkeits­psychologie und der Differentiellen Psychologie, Theorien der Persönlichkeit, Methoden der Differentiellen Psychologie, Differentialpsychologie der Intelligenz und der Kreativität, typologische und faktorenanalytische Persönlichkeits­modelle, Messung von Erb- und Umwelteinfluüssen sowie Psychologie der Geschlechts­unter­schiede.


Für Nebenfach­studierende und Gasthörer gilt: Grund­kenntnisse der psychologischen Methodenlehre werden vorausgesetzt

Sprechstunde:
Donnerstags 10.15 – 11.45 h
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Digitale Spuren individueller Unter­schiede (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Hauptfragen über den Ursprung und die Idee von Persönlichkeits­unter­schieden besprochen. Hierbei wird auf klassische Theorien von  Persönlichkeits­struktur und –eigenschaften eingegangen, die Methoden zur Messung von Persönlichkeits­unter­schieden, sowie die Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat Persönlichkeit auf Lebens­ereignisse? Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Geschlechts­unter­schiede (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Hauptfragen über den Ursprung und die Idee von Persönlichkeits­unter­schieden besprochen. Hierbei wird auf klassische Theorien von  Persönlichkeits­struktur und –eigenschaften eingegangen, die Methoden zur Messung von Persönlichkeits­unter­schieden, sowie die Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat Persönlichkeit auf Lebens­ereignisse? Neben der inhaltlichen Fragestellungen sollen die TeilnehmerInnen auch lernen, wissenschaft­liche Befunde kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Happiness and well-being (Blockseminar)
EN
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Seminar: Determinants of psychological well-being

What defines a good life? Good friends, perhaps? A happy family? A successful career? Or maybe something like religion or self-actualization? The search for the good life has preoccupied philosophers for millennia. Personality psychologists, by contrast, started to care about that topic only a few decades ago. In particular, personality psychologists have focused on how people evaluate their lives. These evaluations include people’s emotional reactions to events, their moods, and judgments they form about their life satisfaction, fulfillment, and satisfaction with domains such as marriage and work. In this seminar, you will learn about the basic theories of well-being and happiness and what different kinds of a good life there are. We will discuss how personality traits are related to well-being, what effects culture can have, and which questions are still unanswered.

Contact: jana.berkessel@uni-mannheim.de; 0621 181 2817; A316 in A5, 6

Registration via Portal2
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Interindividual Differences in Social Motives (Blockseminar)
EN
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:

References will be given during the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
 
The seminar takes place at
http://zoom.psy.de


According to the standard social science model (SSSM; Pinker, 2002; Tooby & Cosmides, 1992) all social sciences share a foundational assumption―namely, that human beings internalize the social norms in their ambient sociocultural context. Put more plainly, people apparently think, feel, and act in ways consistent with the people around them. In this seminar we take a personality perspective on the SSSM and we critically ask: Is it really true that *all* human beings internalize the social norms in their ambient sociocultural context? Or may there also be human beings who do just the opposite―human beings who are motivated to think, feel, and act in opposite ways to the people around them. More broadly, then, we ask: Does personality qualify the SSSM? In examining this issue we focus on the following personality traits: need for uniqueness, preference for consistency, personal need for structure, self-consciousness, right wing authoritarianism, compliance, self-monitoring, autonomy, individualism, independent self-construal, agency and communion, and openness and agreeableness
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie: Self Concept (Blockseminar)
EN
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (international@sowi.uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.

NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the professor approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (international@sowi.uni-mannheim.de).

For incoming students 2 additional ECTS are available on fulfilment of further course requirements.
Literatur:
References will be given during the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Who am I? People differ in their personal answer to this question. In other words, people differ in their self-concepts. The self-concept can be described by its content and by its valance. The two broadest content dimensions of the self-concept are agency (competence, dominance, drive) and communion (prosociality, trustworthiness, warmth). The self-concept’s focal valence dimension is self-esteem. We will learn about the motivational properties of the agency, communion, and self-esteem dimensions, their evolutionary functions, and their importance for predicting thought, feeling, and behavior.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L2: Schwerpunkte der Arbeits- und Organisations­psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul-Abschluss­prüfung: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:

 In diesem Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Arbeits- und Organisations­psychologie” in Kurzreferaten, Gruppen­arbeiten und Diskussionen vertieft und erweitert. Studierende lernen, empirische Unter­suchungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisations­psychologie im Original zu lesen. Die Inhalte umfassen unter anderem Themen wie „Arbeits­motivation”, „Arbeits­leistung”, „Stress und Gesundheit”, „Training”, „Personalauswahl”. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Grundlage zur Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung des Moduls L. Alle L2-Seminare behandeln dieselben Inhalte.
 Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); L2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Teams (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Arbeits­gruppen / Teams.
 
Die Veranstaltung gibt einen Einblick, welche Voraussetzungen und psychologischen Prozesse in Teams eine Rolle spielen. Behandelt werden zum Beispiel Themen wie Teamzusammensetzung und Eigenschaften von erfolgreichen Teams, affektive und kognitive Prozesse in Teams, Koordination in Teams und besondere Formen von Teams, wie z. B. virtuelle Teams.
 
Die einzelnen Sitzungen beinhalten sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Problem, sowie eine Diskussion wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Arbeits­gruppen / Teams (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Arbeits­gruppen / Teams.
 
Die Veranstaltung gibt einen Einblick, welche Voraussetzungen und psychologischen Prozesse in Teams eine Rolle spielen. Behandelt werden zum Beispiel Themen wie Teamzusammensetzung und Eigenschaften von erfolgreichen Teams, affektive und kognitive Prozesse in Teams, Koordination in Teams und besondere Formen von Teams, wie z. B. virtuelle Teams.
 
Die einzelnen Sitzungen beinhalten sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Problem, sowie eine Diskussion wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können.

Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Arbeits­platz­unsicherheit und Erwerbslosigkeit (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:

Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Die Corona-Krise hat stark in den Alltag von vielen Menschen eingegriffen. Im Bereich der Berufsarbeit spiegelt sich das unter anderem in einer erhöhten Arbeits­platz­unsicherheit und der Gefahr von Erwerbslosigkeit wieder. In diesem Seminar stehen somit die Konzepte und die empirische Forschung zu Arbeits­platz­unsicherheit und Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt. Wir werden uns mit klassischen und neueren Unter­suchungen beschäftigen um eine fundierte Einschätzung zu erarbeiten, wie Arbeits­platz­unsicherheit und Erwerbslosigkeit mit (psychischer) Gesundheit zusammenhängen. Die Corona-Krise hat stark in den Alltag von vielen Menschen eingegriffen. Im Bereich der Berufsarbeit spiegelt sich das unter anderem in einer erhöhten Arbeits­platz­unsicherheit und der Gefahr von Erwerbslosigkeit wieder. In diesem Seminar stehen somit die Konzepte und die empirische Forschung zu Arbeits­platz­unsicherheit und Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt. Wir werden uns mit klassischen und neueren Unter­suchungen beschäftigen um eine fundierte Einschätzung zu erarbeiten, wie Arbeits­platz­unsicherheit und Erwerbslosigkeit mit (psychischer) Gesundheit zusammenhängen.

Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Einstellungen und Affekt (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Einstellungen und Affekt: In dieser Veranstaltung geht es um Arbeits­einstellungen und Emotionen bei der Arbeit. Im Themen­bereich „Arbeits­einstellungen“ werden wir vor allem „Arbeits­zufriedenheit“ und „Commitment“ behandeln, im Themen­bereich „Emotionen“ das Affekt/Emotions­konzept-Konzept sowie Zusammenhänge zwischen Affekt und unter­schiedlichen Outcomes (z.B. Arbeits­leistung, Kreativität, kontraproduktives Verhalten). Dabei soll des Emotions­thema auch breiter diskutiert werden (z.B. Emotions­arbeit in Dienstleistungs­berufen, Emotionale Intelligenz).
Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Globaler Kontext (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Globaler Kontext: In diesem Seminar werden Themen der Arbeits- und Organisations­psychologie (Motivation, Stressbewältigung, Teamarbeit, Führung) aus einer kreuzkulturellen Perspektive diskutiert. Die zugrundeliegende Fragestellung ist: Sind Forschungs­ergebnisse, die vor allem an Stichproben aus westlichen Kulturen gewonnen wurden, auf andere Kulturkreise übertragbar? Darüber hinaus werden wir uns in dem Seminar mit Auslands­entsendungen und der Zusammenarbeit in multi-kulturellen Teams beschäftigen.
Diese Lehr­veranstaltung findet – unabhängig von der Regelung an der Gesamt­universität – als Online-Veranstaltung statt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Stress and Health (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Apart from the regular 4 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Stress and Health: Employees in different occupations experience stress in their work, for example, administrative workers, salespersons, and flight attendants. Employees who suffer from stress are at risk of health problems, and stress has also negative consequences for organizations and for the society. Therefore, stress and health management is receiving more and more attention in organizations, and health insurance companies offer their insured employees programs to deal with stress and stay in good health. In this seminar, we will read and discuss the antecedents and consequences of stress, its' effects of health, and possible interventions.
Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1 VM I; R1 VM II (PO 2021); P2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Angststörungen und klinische Forschungs­methoden (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1 oder R1 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Im Seminar werden Theorien zur Entstehung von pathologischer Angst behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind biopsychologische Messungen von verschiedenen Angstzuständen im Forschungs- und Behandlungs­kontext. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit wissenschaft­licher Literatur zu diesen Themen auseinander. Darüber hinaus trainieren die Teilnehmer ihre Fertigkeiten im Präsentieren und kritischen Diskutieren von wissenschaft­lichen Theorien und den zugehörigen empirischen Befunden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1 VM I; R1 VM II (PO 2021); P2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Ausgewählte Probleme in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Störungs­bilder und therapeutische Interventionen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1 oder R1 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Darstellung verschiedener Störungs­bilder des Kindes- und Jugendalters: Symptomatik, Klassifikatorische Diagnostik nach ICD-10 und Epidemiologie; Modelle zu Ätiologie und Verlauf; Therapeutisches Vorgehen: Indikationen, ggf. Medikamentöse Therapie, Verhaltenstherapeutische Interventionen; Vertiefung therapeutischer Verfahren durch praktische Anwendung und anschauliche, kind­gerechte Materialien: störungs­spezifisch sowie störungs­übergreifend.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1 VM I; R1 VM II (PO 2021); P2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Psychotherapie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1 oder R1 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Achtung: Das Seminar beginnt in der 3. Vorlesungs­woche (1. März) online – Ersatztermine werden im Seminar besprochen

In diesem Seminar werden aktuelle Chancen und Risiken der Digitialisierung in der Psychotherapie vermittelt und erarbeitet. Im Zuge dessen befassen wir uns mit Veränderungen in der Informations­beschaffung, der Rolle der digitalen Gesundheits­kompetenz (e-Health literacy) sowie neuen digitalen Ansätzen in der Psychotherpapie (z.b. Mental Health Apps, Online-Psychotherapie). Das Seminar benötigt keine spezifischen Vor­kenntnisse.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1 VM I; R1 VM II (PO 2021); P2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Forensic Psychology (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Dennis Howitt – Introduction to Forensic and Criminal Psychology, 2018, 6th Edition
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1 oder R1 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
The growth of forensic psychology as a science in the recent decades represents an evolution in profiling and crime detection. Understanding the causes and charactaristics of deviant actions – commonly known as abnormal behavior – is crucial in determinin diagnoses, planning intervention strategies and answering forensic referral questions. In this course, criminal behavior will be examined and challenges in the field will be discussed. Students will acquire a broad understanding of psychopathologies related to crime. They are provided with an extensive overview of the main topics, such as criminal profiling covering violent sexual offenders, juvenile crime, social context crime, psychology in the criminal courts, and victimology. Moreover, special issues such a cybercrime, stalking, terrorism, family violence, and crimes against property will be covered and analyzed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1 VM I; R1 VM II (PO 2021); P2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Gesundheits­verhaltensänderung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1 oder R1 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Vielleicht kennen Sie das Szenario, dass Sie oder jemand in Ihrem Umfeld sich gerne ausgewogener ernähren oder sich mehr bewegen möchte. Trotzdem machen es viele nicht, obwohl sie beispielsweise wissen, was eine ausgewogene ernährung ausmacht. Welche Faktoren beeinflussen uns bei einer Verhaltensänderung?
Was sind Stellschrauben, welche eine wichtige Rolle bei langfristiger Verhaltensänderung spielen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesundheits­verhaltensänderung. Dabei werden wir zugrundeliegende Theorien sowie deren Wirksamkeit bei verschiedenem Gesundheits­verhalten wie z.B. Ernährung, Bewegung, Rauchen und Alkoholkonsum bearbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) Sem (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Klausur (wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Störungs­bildern der Psychiatrie und dient der Vertiefung des in der Vorlesung Gelernten.
Mithilfe von praktischen Beispielen wird Wissen zu psychiatrischer Befunderhebung, verschiedenen Behandlungs­konzepten (Psychopharmaka, nicht-medikamentöse Ansätze und adjuvante Verfahren), psychiatrischen Notfällen, trans­kultureller Psychiatrie und Forensik, sowie zu ausgewählten Störungs­bildern (z.B. Abhängigkeits­erkrankungen und organische psychische Störungen) vermittelt. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie behandelt und es werden moderne Entwicklungen in der psychiatrischen Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) Sem (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Klausur (wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Störungs­bildern der Psychiatrie und dient der Vertiefung des in der Vorlesung Gelernten.
Mithilfe von praktischen Beispielen wird Wissen zu psychiatrischer Befunderhebung, verschiedenen Behandlungs­konzepten (Psychopharmaka, nicht-medikamentöse Ansätze und adjuvante Verfahren), psychiatrischen Notfällen, trans­kultureller Psychiatrie und Forensik, sowie zu ausgewählten Störungs­bildern (z.B. Abhängigkeits­erkrankungen und organische psychische Störungen) vermittelt. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Psychiatrie behandelt und es werden moderne Entwicklungen in der psychiatrischen Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1 / O2 VM I; S1 / S2 / S3 VM II (PO 2021); N2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
  • N2 (PO 2017): Mitarbeit und Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben, mündl. Prüfung, Projektarbeit, Klausur (SL)
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Beschreibung:
Das Seminar Schwerpunkte der Markt- und Werbepsychologie dient der Vertiefung ausgewählter Inhalte der Markt- und Werbepsychologie. Neben wichtigen Theorien werden zentrale empirische Befunde des Fach­gebiets vertiefend behandelt, um die wissenschaft­liche und praktische Bedeutung einschätzen zu können.
Nach dem Besuch des Seminars können Sie:
1. …relevante Effekte aus der Konsumenten­psychologie nennen & beschreiben.
2. …psychologische Erklärungen für diese Effekte anführen.
3. …die Effekte und ihre Erklärungen auf praktische Situationen übertragen & anwenden.
4. …Ergebnisse von Interventionen auf Grundlage des erworbenen Wissens voraussagen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1 / O2 VM I; S1 / S2 / S3 VM II (PO 2021); O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen (Gruppe 1) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
  • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1 / O2 VM I; S1 / S2 / S3 VM II (PO 2021); O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen (Gruppe2) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1 / O2 VM I; S1 / S2 / S3 VM II (PO 2021); O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Judgment and Decision Making (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
  • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
  • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über S2 und S3 (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Beschreibung:
Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum Einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Er­kenntnisse aus dem Gebiet der angewandten Entscheidungs­findung vermittelt werden. Zum Anderen soll das selbständige Erarbeiten von empirischen Artikeln und Über­blickstexten gefördert werden. Pragmatisch gesprochen soll das Seminar eine solide (wenn auch nicht exhaustive!) Vorbereitung auf Teile der mündlichen Prüfung des Aufbaumoduls Konsumenten­psychologie (für Modul O, PO 2017) sein. Gleichzeitig soll der Trans­fer der behandelten Themen auf angewandte Kontexte trainiert werden. Zusätzlich werden auf interindividueller Ebene Didaktik und Gruppen­organisation geübt, sowie auf intraindividueller Ebene Zeit­management und Strukturierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1 VM I (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventions­verfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungs­handeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventions­maßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventions­maßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.


! ! ! ! A C H T U N G ! ! ! ! ! !
Aufgrund der aktuellen Lage werden mindestens die ersten vier Sitzungen dieses Seminars als Online-Termine stattfinden. Wir werden dann gemeinsam im Seminar besprechen, ob und unter welchen Bedingungen weitere Sitzungen in Präsenz stattfinden können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P2 VM I (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
  • Vergleichende Schulleistungs­studien im internationalen und nationalen Kontext
  • Schul- und Unter­richts­entwicklung
  • Evaluation an der Hochschule, i.S. Lehr­evaluation und Hochschul­rankings
  • Individuelle Beurteilung, i.S. Zensuren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
*Prüfungs­literatur – Beurteilen & Evaluieren (siehe auch Homepage)

*Drechsel, B., Prenzel, M. & Seidel, T. (2015). Nationale und internationale Schulleistungs­studien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 343–368). Heidelberg: Springer.
*Köller, O. (2015). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 329–342). Heidelberg: Springer.
*Spinath, B., & Brünken, R. (2016). Evaluation von Hochschul­lehre. In B. Spinath & R. Brünken (Hrsg.), Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung (S. 238–259). Göttingen: Hogrefe.
*Wilhelm, O. & Kunina, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 305–328). Heidelberg: Springer.

Ergänzende Literatur zu Einzelsitzungen

Grundlagen der Evaluations­forschung

*Köller, O. (2015). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 329–342). Heidelberg: Springer.
Hager, W. (2008). Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 721–732). Göttingen: Hogrefe.

 Vergleichende Schulleistungs­studien I – Internationale Studien

Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E. & Stanat, P. (2001). PISA – Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Mess­verfahren. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungs­messungen in Schulen (S. 285 – 310). Weinheim: Beltz.
*Drechsel, B., Prenzel, M. & Seidel, T. (2015). Nationale und internationale Schulleistungs­studien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 343–368). Heidelberg: Springer.
Jude, N. & Klieme, E. (2013). PISA 2012 – eine Einführung in die aktuelle Studie. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S.11–44). Münster: Waxmann.
Sälzer, C., & Reiss, K. (2016). PISA 2015 – die aktuelle Studie. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 11–44). Münster: Waxmann.

Vergleichende Schulleistungs­studien II – Nationale Studien

Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I., & Helmke, A. (2006). Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption im Projekt VERA. In H. Kuper & J. Schneewind (Hrsg.), Rückmeldung und Rezeption von Forschungs­ergebnissen (S. 19–40). Münster: Waxmann.
Lorenz, J. H. (2005). Zentrale Lernstandsmessung in der Primarstufe—Vergleichsarbeiten Klasse 4 (VERA)         in sieben Bundes­ländern. ZDM, 37(4), 317–323.
Wacker, A. & Kramer, J. (2012). Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg. Zeitschrift für    Erziehungs­wissenschaft, 15, 683 – 706.

Vergleichende Schulleistungs­studien III – Schul- und Unter­richts­entwicklung

Dedering, K. (2012). Schul­entwicklung und Schul­entwicklungs­theorie. In K. Dedering (Hrsg.), Steuerung und Schul­entwicklung (S. 3–46). Wiesbaden: Springer.
Tschekan, K. (2015). Kompetenz­orientiert unter­richten. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unter­richts­entwicklung (S. 92–106). Weinheim: Beltz.

Evaluation an der Hochschule I – Lehr­evaluation

Heise, E., Hasselhorn, M. & Hager, W. (2003). Lehr­evaluation, Lehr­veranstaltungs­zufriedenheit und Leistung. Psychologie in Erziehung und Unter­richt, 50, 43–57.
Rindermann, H. (2003). Lehr­evaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschul­unter­richt und seine Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 2, 233–256.
Schweer, M.K.W. (2010). Evaluation der Lehre. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage), (S. 175–183). Weinheim: Beltz, PVU.
*Spinath, B., & Brünken, R. (2016). Evaluation von Hochschul­lehre. In B. Spinath & R. Brünken (Hrsg.), Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung (S. 238–259). Göttingen: Hogrefe.

Evaluation an der Hochschule II – Hochschul­rankings

Centrum für Hochschul­entwicklung (2012). Methodische Genauigkeit und öffentlicher Nutzen des CHE Hochschul­rankings Erwiderungen des CHE auf die Stellungnahme der DGS zum CHE Hochschul­ranking. Gütersloh: Centrum für Hochschul­entwicklung.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2012). Wissenschaft­liche Evaluation ja – CHE-Ranking nein. Methodische Probleme und politische Implikationen des CHE-Hochschul­rankings. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Rauhvargers, A. (2011). Global University Rankings and their impact, S. 60 – 69. Brüssel: European University Association.
Homepages: http://www.che-ranking.de/cms; http://www.studium.org/

Individuelle Beurteilung – Lob, Tadel & Zensuren

Cameron, J., Banko, K. M., & Pierce, W. D. (2001). Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: The myth continues. The Behavior Analyst, 24(1), 1.
Deci, E. L., Koestner, R. & Ryan, R. M. (2001). Extrinsic rewards and intrinsic motivation in education: Reconsidered once again. Review of Educational Research, 71, 1–27.
Rheinberg, F.  (2010). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 372 – 373). Heidelberg:  Springer.
Tent, L. & Birkel, P. (2010). Zensuren. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 449–958). Weinheim: BELTZ PVU.
*Wilhelm, O. & Kunina, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 305–328). Heidelberg: Springer.
Woolfolk, A. (2014). Erfassen von Leistungen und Notengebung, standarisierte Tests. In A. Woolfolk, Pädagogische Psychologie (S. 469–506). München: Pearson.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Beschreibung:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wird  das Seminar bis zum 7.04. (einschließl.) online durchgeführt.

In diesem Seminar werden die Themen Evaluation und Bewertung im pädagogisch-psychologischen Kontext besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis von Evaluation erläutert werden, um anschließend Evaluationen von pädagogisch-psychologischen Maßnahmen auf unter­schiedlichen Ebenen beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P2 VM I (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Die Begleitliteratur zum Seminar wird im Syllabus bekannt gegeben. Die aktuelle Prüfungs­literatur zur Modul­abschluss­prüfung ist auf der Homepage des Lehr­stuhls zu finden.
Beschreibung:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Lage werden mindestens die ersten beiden Sitzungen dieses Seminars als Online-Termine stattfinden. Anschließend wird entschieden, ob und unter welchen Bedingungen weitere Sitzungen vor den Osterferien in Präsenz stattfinden können.

In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P2 VM I (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Die Begleitliteratur zum Seminar wird im Syllabus bekannt gegeben. Die aktuelle Prüfungs­literatur zur Modul­abschluss­prüfung ist auf der Homepage des Lehr­stuhls zu finden.
Beschreibung:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Lage werden mindestens die ersten beiden Sitzungen dieses Seminars als Online-Termine stattfinden. Anschließend wird entschieden, ob und unter welchen Bedingungen weitere Sitzungen vor den Osterferien in Präsenz stattfinden können.

In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Theorie und Praxis des Design Thinking (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? Organisations­Entwicklung, 31(2), 14–21.
Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. Organisations­Entwicklung, 31(2), 8–12.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschafts­buch.
Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Design Thinking ist ein moderner Innovations­ansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovations­ansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovations­prozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Er­kenntnisse (z.B. Amabiles Komponenten­modell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Konzeption und Durchführung von Führungs­kräfte-Feedback (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Hofmann, K., Köhler, F. &. Steinhoff, V. (Hrsg.) (1995). Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Jöns, I. (1997). Rückmeldung der Ergebnisse an Führungs­kräfte und Mitarbeiter. In W. Bungard & I. Jöns (Hrsg.), Mitarbeiterbefragungen. Ein Instrument des Qualitäts- und Innovations­managements (S. 167–194). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unter­nehmen: Grundlagen, Gestaltungs­hinweise, Erfahrungs­berichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Scherm, M. & Sarges, W. (2019). 360°-Feedback. (2. Aufl. Praxis der Personalpsychologie). Göttingen: Hogrefe
 

Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:

Gegenstand dieses anwendungs­orientierten Seminars bilden Prozesse des Führungs­kräfte-Feedbacks, wie sie bei Vorgesetztenbeurteilungen und Mitarbeiterbefragungen in der Praxis erfolgen.
In den ersten Sitzungen werden die verschiedenen Ziele und Erwartungen, die unter­schied­lichen Formen von Erhebungen, Berichten, Workshops und Folgeprozess kennengelernt und erörtert. Anschließend werden die Durchführung von Präsen­tationen und Moderationen – anhand von typischen Fallbeispielen – geübt und reflektiert.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II: Achtsamkeits- und Mitgefühls­basierte Interventionen – Wissenschaft und Praxis (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Achtsamkeits- und Mitgefühls­basierte Interventionen haben sich sowohl als Präventions- als auch als Behandlungs­möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Gesundheit und Wirtschaft etabliert. In diesem Seminar soll die Rolle von achtsamkeits- und mitgefühls­basierten Verfahren in der Psychotherapie beleuchtet werden. Teilnehmende werden einen Über­blick über die Verfahren und konkrete Anwendungs­formen (z.B. MBCT) erhalten. Dazu werden die Grundlagen der Achtsamkeit/ des Mitgefühls erarbeitet, Forschungs­ergebnisse in Bezug auf die konkrete Anwendung bei ausgewählten psychischen Erkrankungen (ggf. auch zur Prävention) diskutiert und der „Trend“ kritisch reflektiert. Darüber hinaus werden Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen integriert und so für Teilnehmende persönlich erfahrbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II: Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Die Studierenden erlernen im Seminar die Besonderheiten der systemischen Therapie. Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden die Studierenden verschiedene Methoden der systemischen Therapie kennenlernen und erproben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II: Kinder- und Jugendpsychotherapie: Rahmenbedingungen und Unter­schiede zur Psychotherapie Erwachsener (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Spezifische Testdiagnostik
Grundriss psychotherapeutischer Verfahren
Störungs­bilder im Kindes- und Jugendalter (wie Aufmerksamkeits­defizit-/Hyperaktivität, Störung des Sozial­verhaltens, Trennungs­angst/Schulvermeidung, Störungen der Ausscheidung, Emotionale Störungen des Kindesalters)

Das Seminar findet in L13,9 statt. Die Dozentin informiert Sie dazu im Weiteren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie II: Stress und Stressbewältigung in der Klinischen Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Exemplarische Vertiefung des Fachs Klinische Psychologie im Bereich Stress und Stressbewältigung

Diagnostik: Grundlagen der Anamnese und Exploration; Kalssifikatorische Diagnostik stressassoziierter Störungen nach ICD; Anwendung klinisch-psychologischer Testinstrumente und Erhebungs­methoden
Störungs­wissen: Ätiologie stressassoziierter psychischer und psychosomatischer Störungen (Makro­modelle)
Behandlungs­wissen: Indikation für Prävention, Kuration, Rehabilitation; Über­blick & praktische Anwendung therapeutischer Verfahren, insbesondere kognitiver Verfahren, Problemlösetraining, Entspannung, Euthyme Verfahren
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird im Syllabus bekanntgegeben
Lektor(en):
Dr. Stefan Janke, Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Beschreibung:
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grund­voraussetzungen gelingender Lern- und Lehr­prozesse auseinander. Dabei werden insbesondere Randbedingungen auf Seiten des lernenden Individuums (Intelligenz, Motivation, Emotionen), in der Lernumwelt (Heterogenität) und auf Seiten des Lehr­prozesses (Instruktion, Konstruktion, Lehr­person) genauer beleuchtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird im Syllabus bekanntgegeben
Lektor(en):
Dr. Stefan Janke
Beschreibung:
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grund­voraussetzungen gelingender Lern- und Lehr­prozesse auseinander. Dabei werden insbesondere Randbedingungen auf Seiten des lernenden Individuums (Intelligenz, Motivation, Emotionen), in der Lernumwelt (Heterogenität) und auf Seiten des Lehr­prozesses (Instruktion, Konstruktion, Lehr­person) genauer beleuchtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis der Positiven Psychologie im Pädagogischen Kontext (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Belinda Merkle
Beschreibung:

! ! ! ! A C H T U N G ! ! ! ! ! !
Aufgrund der aktuellen Lage wird mindestens die erste Sitzung dieses Seminars als Online-Termine stattfinden. Wir werden dann gemeinsam im Seminar besprechen, ob und unter welchen Bedingungen weitere Sitzungen in Präsenz stattfinden können.

 

Das Seminar befasst sich mit Forschung zu Positiver Psychologie, welche sich mit Bedingungen und Prozessen beschäftigt, die zum Wohlbefinden und zum optimalen Funktionieren von Menschen, Gruppen und Institutionen beitragen. Dabei setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Themen­bereichen aus der Positiven Psychologie auseinander (bspw. Dankbarkeit) und lernen dazugehörige positiv-psychologische Interventionen kennen (bspw. Three good things). Neben dem Erwerb des theoretischen Wissens und den eigenen Erfahrungen mit den Übungen ist ein weiteres Ziel des Seminars, dass die Studierenden diese Themen­bereiche (im Sinne des Service-Learning Ansatzes) auf eine Weise aufbereiten, welche es erlaubt, die Inhalte auch anderen Personen  im pädagogisch-psychologischen Kontext zugänglich zu machen (bspw. über Präsentationen, Instagram Posts, o. Ä.).
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialpsychologie I (K1 BSc Psych PO 2021 & PO 2017; BA Soz) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
  • BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (jeweils 90 Min.)
  • BSc Psychologie, PO 2017: Klausur (90 Min.)
  • BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Achtung: Die Vorlesung Sozialpsychologie I findet ausschließlich in der ersten Semesterhälfte statt, dafür wöchentlich 4-stündig.

Termine:
  • Montags, 10:15 – 11:45 Uhr
           und
  • Dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr
Raum: bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded) A 001 Großer Hörsaal (B6, 23–25, Bauteil A)

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Die zentralen Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie I sind Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellung und Einstellungs­änderung, Zusammenhang Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra­gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

Bitte beachten: Die Veranstaltung ist vierstündig, d.h., es finden zwei Termine pro Woche in den ersten sieben Wochen im Semester statt. Dies bedeutet, dass nach den ersten sieben Wochen die Veranstaltung „Sozialpsychologie I“ abgeschlossen ist. Anschließend findet in der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ statt. Die Klausuren für beide Veranstaltungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.

Für Studierende der Psychologie sind die Veranstaltungen „Sozialpsychologie I und II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Veranstaltungen (Sozialpsychologie I und II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester).

Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung Sozialpsychologie I im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fach­semester). Sie können die Anschluss­veranstaltung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen.

Empfohlen für: Studierende des Bachelor­studien­gangs Psychologie, Studierende des Bachelor­studien­ganges Soziologie, Nebenfach­studierende
Erworben werden kann: Leistungs­nachweis
ECTS Punkte: 4/6
Anmeldung: über das Studierenden­portal
Sprechstunde: siehe Homepage
Materialien: siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialpsychologie II (K2 BSc Psych PO 2021 & K3 BSc Psych PO 2021; BA Soz) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
  • BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (jeweils 90 Min.)
  • BSc Psychologie, PO 2017: Klausur (90 Min.)
  • BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
Beschreibung:
Achtung: Die Vorlesung Sozialpsychologie II findet ausschließlich in der zweiten Semesterhälfte statt, dafür wöchentlich 4-stündig.

Termine:
  • Montags, 10:15 – 11:45 Uhr
und
  • Dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr
Raum: A 001 Großer Hörsaal (B6, 23–25, Bauteil A) bis Ostern digital live (not recorded) via Zoom. Aktuelle Planung nach Ostern Präsenz live (not recorded).

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie II sind: Das soziale Selbst; Personenwahrnehmung (Äußere Erscheinung, Stereotype, Attribution, Integration von Informationen und Bestätigungs­prozesse – Confirmation), Altruistisches Verhalten, Aggression sowie Interpersonelle Attraktion und enge Beziehungen.

Bitte beachten: Die Veranstaltung ist vierstündig, d.h., es finden zwei Termine pro Woche in den letzten sieben Wochen im Semester statt. Dies bedeutet, dass die Veranstaltung „Sozialpsychologie II“ erst in der 8. Semesterwoche beginnt. Zuvor findet in der ersten Semesterhälfte die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ statt. Die Klausuren für beide Veranstaltungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.

Für Studierende der Psychologie sind die Veranstaltungen „Sozialpsychologie I und II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Veranstaltungen (Sozialpsychologie I und II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester).

Studierende der Soziologie können die Vorlesung Sozialpsychologie II erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen.

Empfohlen für: Studierende des Bachelor­studien­gangs Psychologie, Studierende des Bachelor­studien­gangs Soziologie im Aufbaumodul, Nebenfach­studierende
Erworben werden kann: Leistungs­nachweis
ECTS Punkte: 4/6
Anmeldung: über das Studierenden­portal
Sprechstunde: siehe Homepage
Materialien: siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.