Sozial­wissenschaften – Bachelor (alle)

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Actors and Dynamics of State Repression (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
The goals of this course are
  • to provide you with systematic knowledge and understanding about key debates on state repression and political violence
  • to enable you to critically assess and evaluate academic research, its theoretical and empirical contributions
  • to familiarise yourself with key datasets in human rights research
  • to engage in and contribute to analytical discussions about published research
  • to foster constructive discussions and effective reading
  • to improve writing and presentation skills
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit / Research paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This seminar discusses seminal and current work on state repression. The goal is to develop a deeper understanding of key actors and strategies of state violence. It focuses on how governments organize and implement repression and how they aim to justify or obfuscate state violence, particularly in the context of democratic institutions and international human rights norms. It addresses questions such as when leaders use repression and how they aim to implement this strategy, when and why security forces comply with orders and how security forces are perceived by the wider population. Over the course of the seminar you will develop your own research question on one of the topics discussed and carrying out your own research. Additionally, you are expected to read all required materials, provide feedback on other student’s work and hold one class presentation. The course language is English. This seminar  is planned as an online course. If COVID-19 regulations allow it, it will be held on campus.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Domestic Politics and International Cooperation (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Course Objectives
  • Deepen students’ knowledge of varying forms of international cooperation with examples
  • Introduce students to the analytical framework of the two-level game by Putnam (1988)
  • Enable students to critically assess cooperative regimes
  • Critically read scholarly literature
  • Further develop students’ ideas about foreign policy
  • Help students with a research project from paper idea to final product
Literatur:
Fundamental Reading:
Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions (4th ed.) Washington, D.C.: CQ
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
The goal of this course is to further familiarize students with questions surrounding international cooperation. The focus lies on approaching international cooperation from a „two-level“ perspective, in which governments are situated between national and international actors. Initially, we will develop an understanding of Putnam's two-level game and look at the bargains that take place on an international and on a national level. Subsequently, we will try to answer questions revolving around the reasons for delegating to international organizations or why there is variation in the design of international organizations.

The 14 sessions of this course are structured in three blocks. First, we will discuss the „two-level game“ as a theoretical foundation of scholarship on international cooperation. Then we will cover, in-depth, the domestic level. Finally, we will look at some of the results of international bargains, try to answer questions of institutional design and try to figure out whether the cause of cooperation failure is to be located on the national or the international level.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: International Political Economy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
The goal of the course is to provide students with an overview of important issues and contemporary research in international political economy. The course will emphasize the development of academic writing skills and will help prepare students to write a seminar paper on international relations and political economy at the end of the semester.
Prüfungs­leistung:
Seminar Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
This undergraduate seminar on international political economy will examine topics such as trade, investment, international institutions, monetary and financial systems, financial crises, and migration.


Please note that there will be six in-person optional sessions on 16 September, 7 October, 21 October, 4 November, 2 December, and 9 December. The remaining sessions will be online only.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Psychological Aspects of International Politics: The Issue of Affective Polarisation (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Literatur:
References and further reading recommendations
  • Druckman, J. N., & Levendusky, M. S. (2019). What do we measure when we measure affective polarization? Public Opinion Quarterly, 83(1), 114–122. https://doi.org/10.1093/poq/nfz003
  • Hogg, M. A. (2020). Social Identity Theory. In P. J. Burke (Ed.), Contemporary Social Psychological Theories (pp. 112–138). Stanford University Press.
  • Iyengar, S., Lelkes, Y., Levendusky, M., Malhotra, N., & Westwood, S. J. (2019). The origins and consequences of affective polarization in the United States. Annual Review of Political Science, 22, 129–146. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-051117-073034
  • Lenz, G. S. (2013). Follow the Leader? How Voters Respond to Politicians’ Policies and Performance. Universoty of Chicago Press.
  • Levendusky, M. (2009). The Partisan Sort: How Liberals became Democrats and Conservatives became Republicans. University of Chicago Press.
  • Reiljan, A. (2020). ‘Fear and loathing across party lines’ (also) in Europe: Affective polarisation in European party systems. European Journal of Political Research, 59(2), 376–396. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12351
  • Ruggeri, K., Većkalov, B., Bojanić, L., Andersen, T. L., Ashcroft-Jones, S., Ayacaxli, N., Barea-Arroyo, P., Berge, M. L., Bjørndal, L. D., Bursalıoğlu, A., Bühler, V., Čadek, M., Çetinçelik, M., Clay, G., Cortijos-Bernabeu, A., Damnjanović, K., Dugue, T. M., Esberg, M., Esteban-Serna, C., … Folke, T. (2021). The general fault in our fault lines. Nature Human Behaviour. https://doi.org/10.1038/s41562-021-01092-x
  • Simon, B., Reininger, K. M., Schaefer, C. D., Zitzmann, S., & Krys, S. (2019). Politicization as an antecedent of polarization: Evidence from two different political and national contexts. British Journal of Social Psychology, 58(4), 769–785. https://doi.org/10.1111/bjso.12307
  • Wagner, M. (2021). Affective polarization in multiparty systems. Electoral Studies, 69, 102–199. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2020.102199
Prüfungs­leistung:
Students are expected to write a 10–15 pages term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Psychological Aspects of International Politics: The Issue of Affective Polarisation

Affective polarisation, the growing tendency to dislike and distrust people associated with ‘the other party’, has important implications for understanding current trends in party competition in the United States (Iyengar et al., 2019; Lenz, 2013). More general, affective polarisation is associated with a diverse range of political and ‘non-political’ attitudes and behaviour such as party preferences, voting choices or the evaluation of job applicants (Druckman & Levendusky, 2019; Iyengar et al., 2019). While most research on affective polarisation previously has been conducted in the context of the two-party system of the United Stated, contemporary research increasingly also focusses on affective polarisation in (European) multi-party systems (Reiljan, 2020; Wagner, 2021). In this seminar we will systematically engage with the theoretical (psychological) foundations of affective polarisation before we turn to examine empirical studies on the implications of affective polarisation around the world.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Politics of Integration and Disintegration (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
students are expected to write a 10–15 pages term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
The Politics of Integration and Disintegration
  After a long period of integration with a transfer of more policy competences from the national to the supranational level, the accession of new member states, and the development of the institutional structure, the rise of Euroskeptic parties, negative referendums, and declining public support with “My population First” indicate a trend toward disintegration. In this seminar, we will study the scientific literature on integration and disintegration.
  Course Policies and Organisational Information
Classroom Policies and Procedures

General:

Due to the Coronavirus pandemic, the course will be held online via Zoom. Should there be any changes to this policy you will be informed immediately. The course language is English.

Sessions: Every course session will have a similar structure. In the first session, we will allocate research papers and organize their presentation during the course (20-minutes presentations). While these papers cover the sessions 4 to 12, we will commonly prepare sessions 2 and 3 (coursework). While all participants have to prepare the listed article for sessions 2–12 (coursework), this article only serves as a guideline for those who present their paper. In addition to this article, their presentation reflects the “state of the art”, i.e., the literature that reflects existing research on the respective topic.

E-Mail Correspondence: Please make sure to check your university-email address inbox regularly otherwise you might miss important news and updates regarding this class. When emailing, please make sure to ask a specific question.

Attendance: Even though attendance in lectures and seminars is not mandatory, participation in the discussions of the Zoom-sessions is required.

Late Work Policy: In general, I will not allow extensions on any of the assessments. Start early with them, so you do not run out of them when the deadline approaches. However, should you find yourself in a situation which hinders you from turning something in on time, let me know as soon as you can and not on the day the task is due or afterwards. We will work together to come up with a solution.

Technology Policy: If you do not have access to an electronic device that allows you to participate appropriately, please let me know as soon as possible and we will find a solution. As you surely know, cell phones and computers can tend to obstruct attention when used inappropriately. I suggest responsibly using technology during the Zoom sessions. Hence, your laptop/tablet should only be used for note-taking and retrieving and reviewing papers where necessary.

Students with Disabilities or Chronic Illnesses: Contact me or the Studien­büro, if you need any special support. Please do so early in the semester, in order to ensure that the appropriate arrangements can be made early on.

Cheating and Plagiarism: In science, plagiarism is sanctioned as it violates property rights. Plagiarising will thus lead to failing the course or to expulsion from the University of Mannheim. All submissions will be checked for plagiarism using the Urkund-Software.

Assessment

Grading Policy: The examination regulations state that course assessment consists of two components: coursework (Studien­leistungen) and examinations (Prüfungs­leistungen). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (Vorleistung) before you can be admitted to the examination, which concerns the evaluation of your paper. Nonaccomplishment or failure of successful completion of the coursework leads to an exclusion from the paper evaluation consequently to failure of this course. The grading is on a scale from 1.0 (very good) to 5.0 (not satisfactory, fail) and will be the grade for the entire course (coursework and paper). Every assessment will have a dedicated assessment folder on ILIAS where you can upload your work.

Weekly Readings and Discussion Questions: Prior to each session, you are expected to prepare the papers assigned, see ‘Course Structure’ (see Syllabus in Ilias Group). You are required to submit one discussion question per paper via email to the presentator no later than the afternoon prior to the session, i.e., TUESDAYS, 18.00 hrs. Please note, that you do not need to send discussion questions if you are giving a presentation in the upcoming session.

Presentations: Each of you is required to give a 20-minutes presentation on one of the papers listed in the ‘Course Structure’ section below. Papers will be allocated during our first session. Presentations must include a slide-show, created with Power Point or suitable alternatives. Slide-shows must be submitted via email no later than the afternoon prior to the session, i.e., TUESDAY, 18.00 hrs. Presentations must include the following features:
  • Most importantly, present the rough structure of the paper together with short summaries of the main information provided in section. This should make up the longest part of your presentation.
  •  Find an alternative title to the paper that nicely captures the paper’s gist.
  • Engage with the first author of the paper and present some background information on them, such as, at which institution do they work? Which extramural affiliations do they have? What is their main research are? Since when do they research affective polarisation?
  • Take it personal. What did you like about the paper? What bothered you? You may answer these questions with regard to all aspects of the paper. Did you like the topic? Did you find the research method appropriate? Do you agree with the conclusions? Did the authors use certain language that bothered you?

Term Paper: The term paper (length: 10–15 pages, excl. figures, tables, references and appendix; font: Times New Roman or equivalent; font-size: 12pt; double spacing; margins: 2.5cm) should focus on the topic addressed and the state of the art. In doing so, you are expected to search for other articles and to summarize their contribution, i.e., in terms of theory, method, findings. The final term paper will have to include an introduction, a methods/research design and an analysis section as well as a conclusion/discussion of your topic. Ideally, this paper should be considered a trial-run for your BA-Thesis. If you feel like you need help with finding or developing a topic or research question, please make an appointment. Term papers have to be handed no later than TBA. You need to hand in an electronic copy of your term paper (pdf-upload via ILIAS including all additional materials). In addition, you have to hand in a paper copy including the statutory declaration. Only after I have received the paper copy, I will be able to enter your grade. Should you fail to submit a term paper by the above-mentioned deadline or submit an insufficient term paper, you will receive the grade 5.0 (not satisfactory, fail). Please note that it is not possible to retake the term paper on its own. It is part of the overall assessment (which includes the coursework), which can only be retaken in its entirety in one of the following semesters.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Women in European Parliaments (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:

Women in European Parliaments

Women are underrepresented in many parliaments across Europe. While the share of women has increased over the last decades, substantial differences remain between countries. In this course, we examine which factors determine the representation of women in parliaments in Europe. What shapes women’s ways into parliament? Which activities do female legislators engage in once they have been elected – and how might this differ from their male colleagues? And what is the effect of women’s presence in parliament?
This seminar begins with an introduction to the relevant theories, concepts and forms of representation as well as resources for studying the representation of women. We will then look at how political institutions, such as the electoral and party systems, affect the number of women in parliaments. Finally, we will look at the behaviour and actions of female parliamentarians and the role of other actors in promoting female representation.

Besides familiarizing students with empirical research in political science and gender studies as well as the research designs and methods political scientists have used to address these topics, this course will encourage students to critically discuss and evaluate the literature and to develop and answer their own empirical research question. To facilitate this process, this course supports students in developing their academic writing skills. Students will also have the opportunity to present their research proposals and receive written feedback from a fellow student and the instructor.

HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Gefahr oder Korrektiv? Populismus und Demokratie im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Basisliteratur:
Mudde, C. and Rovira Kaltwasser, C. 2017. Populism: A very short introduction. Oxford: Oxford
University Press.
Norris, P. and Inglehart, R. 2019. Cultural backlash: Trump, Brexit, and authoritarian populism. New York:
Cambridge University Press.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Die zunehmende Verbreitung von Populismus und populistischen Ideen als politisch und
gesellschaft­lich relevanten Phänomenen ist eine der zentralen Entwicklungen in vielen etablierten
Demokratien in den vergangenen Jahr(zehnt)en. Zu den prominentesten Beispielen dieser Entwicklung
zählen insbesondere die Wahl Donald Trumps zum US Präsidenten sowie das Brexit‐Referendum in
Großbritannien, aber auch der generell zunehmende Erfolg populistischer Parteien und Politiker:innen
in vielen Ländern Europas und der restlichen Welt. Diese Entwicklung basiert auf einer grundlegenden
Ablehnung der Bürger:innen gegenüber der gegenwärtigen Praxis und Umsetzung liberaler
Demokratie, welche in ihrem Kern auf eine fundamentale Repräsentations­krise moderner
demokratischer Systeme hindeutet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche
Aus­wirkungen die zunehmende Verbreitung und Unterstützung von Populismus und populistischen
Ideen für die langfristige Funktions­fähigkeit und Qualität moderner Demokratien mit sich bringen.
Kurzum: Ist Populismus eine Gefahr oder vielmehr ein Korrektiv für moderne Demokratien?
Ziel des Hauptseminars ist es, dieser Frage aus wissenschaft­licher Perspektive auf den Grund zu gehen.
Zu diesem Zweck behandelt das Seminar folgende Themen und Fragestellungen: Was ist Populismus
und wie können wir Populismus und populistische Ideen empirisch erfassen? Wie unterscheidet sich
Populismus zwischen verschiedenen Ländern und politischen Systemen? Welche kulturellen und
institutionellen Faktoren können den Erfolg und Misserfolg von Populismus und populistischen Ideen
erklären? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der zunehmenden Unterstützung populistischer
Ideen für das langfristige Wohlbefinden demokratischer Systeme?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Societal Prerequisites of Democracy: When Will Democracies Emerge and Thrive? (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper incl. empirical analysis
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Democracy is rule by the people. But what if the citizens of a democratic society have grown tired of governing themselves? Likewise, can democracies emerge even when their citizens are not ready for this system of governance? What does it mean to be ready for democracy? Looking at the role of ordinary citizens, this advanced undergraduate seminar examines the societal prerequisites of democracy. One element of the seminar is to discuss what you can and should do as an individual citizen to support democracy. The main focus of this seminar lies on the engagement with theoretical and empirical literature on the societal prerequisites of democracy. Against the backdrop of current trends of democratic backsliding, we will discuss classical and contemporary studies on the role of ordinary citizens in processes of democratization and democratic deconsolidation. In the term papers participants will empirically investigate a theoretically or societally relevant question on the societal prerequisites of democracy for which prior experience with statistical software and prior knowledge of statistics and research designs are necessary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlkampagnen und Wähler­verhalten (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Brady, Henry E./Johnston, Richard (Hrsg.), 2006: Capturing Campaign Effects, Ann Arbor: University of Michigan Press.

Schoen, Harald, 2005: Wahlkampfforschung, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften, 503–542.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Wahlen ohne Wahlkämpfe sind kaum vorstellbar. Bürger treffen Wahlentscheidungen daher unter dem Eindruck von Wahlkampagnen. Offen ist jedoch, ob und in welcher Weise Wahlkampagnen Wähler­verhalten beeinflussen. In diesem Seminar werden wir untersuchen, welche Rolle Wahlkampagnen für das Wahl­verhalten spielen. Auf der Basis unterschiedlicher theoretischer Zugänge werden Wirkungen von Wahlkämpfen auf politische Urteilsbildung, Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung betrachtet. In den einzelnen Sitzungen werden zunächst konzeptuelle und theoretische Fragen behandelt. Anschließend erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Datenanalysen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Was bewegt die Wähler – Wahlentscheidungen und ihre Hintergründe im Wandel (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Arzheimer, Kai/Jocelyn Evans/Michael S. Lewis-Beck (Hrsg.), 2017: The SAGE Handbook of Electoral Behaviour, Los Angeles: SAGE.
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), 2014: Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina, 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Die Wahl der politischen Herrschafts­träger ist die zentrale Institution der repräsentativen Demokratie – der einzige Moment, in dem die Bürger selbst unmittelbar den politischen Kurs des Gemeinwesens bestimmen. Dementsprechend ist die Frage, aus welchen Gründen sich Wähler für bestimmte Parteien entscheiden und wie sie zu diesen Entscheidungen gelangen, eines der am intensivsten untersuchten Forschungs­probleme der politiksoziologischen Demokratieforschung. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Forschungs­feldern der empirischen Wahlforschung, erörtert die wichtigsten Theorieansätze und diskutiert empirische Forschungs­ergebnisse. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: (a) die Bedeutung langfristiger Faktoren wie soziale Gruppen, affektive Parteibindungen und ideologische Grund­orientierungen sowie (b) kurzfristiger Faktoren wie politische Sachfragen und Kandidaten für das Wähler­verhalten; (c) der Einfluss des Wahlkampfes, der Massenmedien sowie sozialer Netzwerke auf Wahlentscheidungen; (d) psychologische Prozesse bei der Entscheidungs­bildung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, mit Daten der GLES-Wahlstudie eigene Analysen vorzunehmen.

Das Seminar wird per ZOOM in geblockter Form durchgeführt. Nach der Einführungs­sitzung am 09.09. folgen drei Blocksitzungen am 18.11., 25.11. (jeweils 15:30 – 20:00 Uhr) und 02.12. (15:30 – 18:30 Uhr) und eine Abschlussitzung am 09.12.21 (15:30 – 17:00 Uhr).

Sprechstunde: Donnerstag, 14:00 – 15:00 Uhr (Zoom, Anmeldung erforderlich: lspol1@uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Beyond Rationality: How Heuristics Shape Politics in Modern Democracies (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Dr. Ron David Lehrer
Beschreibung:
Heuristics are shortcuts that human beings apply to make decisions in light of high decision-making complexity. Psychologists showed time and again that people are far from rational decision-makers that use all available information (“rational choice”). Instead, they apply heuristics. In this seminar, we will study how human being use heuristics, and how they affect both voters’ and elites’ behavior in modern democracies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Political Economy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Expected examination performance: Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Political Economy is the study of political phenomena, political behavior, and institutions with tools developed mostly in economics. This course starts by introducing the fundamentals of political economy models of democracy and concludes by discussing current research topics. The course will examine topics such as voting rules, electoral compeitition, collective action, lobbying, policy reform, corruption, bureaucracies, courts, media, and propaganda.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Politische Partizipation im Wandel? Herausforderung und Chancen für die repräsentative Demokratie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (12 Seiten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Demokratie lebt von Beteiligung der Bürger:innen. Wahlen haben dabei eine zentrale Funktion: Macht wird von den Bürger:innen an das Parlament und schließlich an die Regierung delegiert. Doch über diese konventionelle Form der Beteiligung hinaus gibt es weitere, diverse Beteiligungs­möglichkeiten, die gerade in den letzten Jahren mit einer sich abzeichnenden gesellschaft­lichen Polarisierung und Fragmentierung eine immer größere Bedeutung einnehmen: Online-Partizipations­formen wie Petitionen, direktdemokratische Beteiligung in Referenden oder soziale Bewegungen wie „Fridays for Future“. Dieser Kurs geht der Frage nach, welche (sich wandelnde) Rolle politische Partizipation für die repräsentative Demokratie hat und welche Spannungs­felder sich daraus für etablierte politische Institutionen und Akteure ergeben. Diese Frage wird in drei größeren Themenblöcken beleuchtet:

I) Theoretische Grundlagen und Formen von Partizipation: Wie lässt sich Partizipation demokratietheoretisch einordnen? Was ist etwa die Rolle partizipatorischer und deliberativer Demokratiekonzepte und (wie) stehen diese im Konflikt mit anderen normativen Idealen? Im Anschluss geht es darum, unterschiedliche Formen von Partizipation abzugrenzen: Wie lässt sich Partizipation typologisieren? Gibt es einen Bedeutungs­verlust konventioneller Formen der Beteiligung zugunsten nicht-konventioneller Partizipation? Auch stellt sich im ersten Block die Frage nach der Operationalisierung und Messung von Partizipation – und damit verbundenen Herausforderungen.

II) Gründe von (Nicht-)Partizipation: Wer beteiligt sich (nicht)? Wie (un)gleich ist Partizipation? Wie unterscheidet sich die Beteiligung an verschiedenen Partizipations­formen – u.a. in Abhängigkeit von politisch-kulturellen und institutionellen Faktoren?

III) Folgen von (Nicht-)Partizipation: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Formen der Beteiligung auf politische Prozesse und Entscheidungen? Welche Chancen und Risiken bergen nicht-konventionelle Formen der Beteiligung, etwa in Form von Repräsentation marginalisierter Interessen oder sozialer Un­gerechtigkeit? Erhöht (de jure und de facto) Partizipation die Legitimität eines politischen Systems?

Zur Vorbereitung auf die Sitzung lesen die Studierenden 1–2 Grundlagentexte und/oder empirisch-vergleichende Studien, die gemeinsam im Kurs diskutiert werden.

Ziel des Kurses ist es, bereits vorhandenen theoretische und analytische Fähigkeiten im Bereich der Vergleichenden Regierungs­lehre und darüber hinaus zu erweitern. Der Kurs vermittelt ein vertiefendes Verständnis zur normativen Einordnung, Konzeptspezifikation und Operationalisierung von politischer Partizipation (Block I) und zeigt eine kausale Perspektive im Hinblick auf Fragen nach den Gründen und Folgen von Partizipation auf (Block II/III). Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, eine eigene Forschungs­frage zum Thema politische Partizipation zu formulieren und durch die Entwicklung eines theoretischen Arguments und Durchführung empirischer Analysen zu beantworten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Autocratic Politics and State Repression (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Research Paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This seminar will introduce students to the political science literature on autocratic regimes, the most prevalent form of government throughout global history. Drawing on a mixture of classical literature and recent empirical articles on autocratic politics, the students will learn about different dimensions of authoritarianism and acquire an understanding of the key concepts of research on autocratic politics. The courses places a particular emphasis on repression in autocratic regimes. Which types of repression are most commonly applied in autocracies? Which factors determine the intensity of repression in autocracies? Which groups are most likely to be targeted in autocracies? Which variables explain variation in repression between autocratic regimes? The seminar will also shed light on citizens' responses to state repression in autocracies. We will discuss common strategies that citizens apply in anticipation of state repression such as `preference falsification'. The seminar will also tackle the question of whether state repression in autocracies incites or deters protests against the regime. The abstract theoretical concepts will be illustrated with empirical examples from various historical cases of autocratic regimes such as Nazi Germany or the former German Democratic Republic and contemporary cases such as China or Russia. Students of this seminar will be actively encouraged to critically discuss the literature and to contribute with their own ideas to the study of autocratic politics.
This seminar is planned as an online course but if COVID-19 regulations allow it, it will be held on campus.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Empirical Democracy Research (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
This course introduces students to theories and methods for explaining how democratic political systems emerge, and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure „democracy“ and its co­unterpart „autocracy“, we will focus on the questions of why countries transition from autocracy to democracy, or take the reverse path, when democracy decays or backslides into autocracy. The course considers a wide variety of different explanations for these transitions, including levels of economic development and religious as well as the role of social media. We will also spend some time discussing recent  challenges to democracy such as polarization, populism, and threats to free speech. Next to substantive discussion, the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender studies and Queer Rights in international relations (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:

What role does gender and sexuality play in international relations? What do feminist and queer perspectives contribute to the study of IR? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and international relations. Next to an introduction to queer and feminist IR theories, the course will focus in particular on their perspective on security, violence, and the pursuit of peace. In doing so, the course will consider a wide variety of studies on sexual- and gender-based violence in civil wars as well as transnational LGBTQIA+ activism and advocacy. The second part of the seminar will take the form of mini-projects in which the students are expected to work together on possible empirical applications of queer and feminist IR theories.  Here, the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research in the context of IR.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: International Organizations (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Beschreibung:
In this seminar we study the role of international organizations (IOs) for global politics and the global economy from a political economy perspective. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, and the International Monetary Fund (IMF). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. The course will place an emphasis on the empirical and quantitative literature on the topic but we will also discuss theoretical research and the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance in the 21st century.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Introduction to International Cooperation (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Course Objectives
  • Introduce varying forms of international cooperation with examples Understand the fundamental drivers of international cooperation
  • Develop a research idea and write a research proposal
  • Critically read scholarly literature – Introduce students to the analytical framework of the two-level game by Putnam (1988)
  • Enable students to critically assess cooperative regimes
Literatur:
Fundamental Reading:

Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Press.
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Introduction to International Cooperation

The goal of this class is to introduce the varying forms and causes of international cooperation. By focusing on theories of cooperation, students will learn to critically assess cooperative agreements. By introducing empirical research on different types of cooperation, students will familiarize themselves with a broad range of cooperative arrangements. Empirically, this class relies on case-studies of specific agreements and arenas as well as large-N quantitative studies. Thereby, exposing students repeatedly to key methods of scholarship about international relations.

The 14 sessions of this course are structured in two blocks. First, we will discuss the theoretical foundations of scholarship on international cooperation. Then we will turn to different types of international cooperation and international discuss different cases of cooperation through agreements, organizations, and between non-state actors.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: The Political Economy of International Trade: Interests, Institutions, and Domestic Politics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Recommended Readings

Jeffry A. Frieden, David A. Lake, and J. Lawrence Broz, eds. 2017. International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth. Sixth edition. New York: W.W. Norton & Company

Thomas H Oatley. 2012. International Political Economy. Boston: Longman/Pearson Education
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Course Description

This course is a survey and introduction of the core concepts and theories of international political economy with a focus on how international trade affects domestic politics in Western democracies. The course is divided into three sections. The first one is designed to familiarize you with theoretical perspectives, methods of analysis, and concepts widely used in the study of international political economy. We want to get an overview of what scholars of international political economy study, how they define globalization, and who the winners and losers of trade liberalization are. The concepts and methods will help us explore the topics in the other two sections on how the global economy shapes domestic politics and policies. In the second section, we are going to discuss how domestic political institutions moderate the effect globalization on policy outcomes with an emphasis on inequality and redistribution. The third section explores how economic and social factors associated with globalization influence elections and policy outcomes. The language of instruction is English.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: War and Peace: Micro, meso and macro perspectives on political violence (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final Paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
The aim of the course is to give students an in-depth understanding of political violence and to give us the opportunity to discuss some of its specific manifestations, both within Europe and globally. Through this we will touch upon some of the broader literature on the topic, while connecting it to specific cases. A wide range of cases will be introduced in the seminars, allowing us insight into the actors and the nature of political violence. The seminar will also give students the necessary tools to discuss some of the larger political science theories used to explain how and why actors mobilize and participate in political violence. To do this we will focus on both micro, meso and macro explanatory factors. The seminars also will also prepare the student for writing their final paper and familiarize them with relevant datasets.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Das Vermächtnis der klassischen Wahl- und Einstellungs­forschung: Implikationen und Relevanz für die Bundestagswahl 2021 (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Lazarsfeld, Paul F./Bernard Berelson/Hazel Gaudet. 1944. The People’s Choice. New York: Duell, Sloan and Pearce.

Campbell, Angus/Philip E. Converse/Warren E. Miller/Donald E. Stokes. 1980 [1960]. The American Voter. New York: Wiley.

Converse, Philip E. 2006 [1964]. The Nature of Belief Systems in Mass Publics, in: Critical Review 18 (1–3), 1–29.

Zaller, John R. 1992. The Nature and Origins of Mass Opinion. Cambridge: Cambridge University Press, 97–117.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
In diesem Proseminar werden vier grundlegende Werke der politischen Wahl- und Einstellungs­forschung ausführlich gelesen und besprochen. Obwohl ein Großteil der Werke bereits über 50 Jahre alt ist, ist ihr intellektueller und konzeptioneller Einfluss in der Wahlforschung bis heute bemerkenswert stark. Fast jeder aktuelle Aufsatz in diesem Forschungs­bereich steht in Tradition mindestens einer dieser Werke.

Das Proseminar verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der empirischen Wahlforschung vermittelt werden. Hierbei werden grundsätzliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werke herausgearbeitet. Der hauptsächliche Lernerfolg dieses Proseminar liegt im kritischen Lesen und Verstehen empirischer Texte unter Berücksichtigung des jeweiligen theoretischen und konzeptuellen Kontexts. Da sich alle Werke auf den spezifischen Kontext von US-amerikanischen Präsidentschafts­wahlkämpfen der letzten Jahrzehnte beziehen, wird ein weiterer Fokus auf der Diskussion liegen, ob sich die Befunde auf den heutigen politischen Kontext in Deutschland übertragen lassen können.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Divided We Stand?! Political Polarization and Political Communication (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit / Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Political commentators, politicians, and social scientists alike attest Western societies increasing levels of political polarization: citizens not only seem to fundamentally disagree over political issues, but increasingly distrust and dislike supporters of opposing parties. A central cause of different forms of polarization is seen in political communication processes: The provision of political information as well as the way that citizens select and process this information can both amplify and mitigate political polarization. The first aim of the seminar is for students to arrive at a solid understanding of the different conceptualizations of political polarization and to get a grasp of the evolution of the research field as a whole. We will furthermore engage with contemporary scholarly research and discuss empirical approaches to measuring different forms of political polarization. The second aim of the seminar is for students to understand the different mechanisms through which the media, politicians, and fellow citizens can shape people’s political views. And third, we will discuss the social and psychological processes that underly the way citizens deal with political information. Participants are required to actively participate in the sessions, submit summaries of the literature and hold short presentations.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Talking Politics (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Political talk is a crucial component in politics. In conversations and discussions, people reveal their political views, try to influence their discussion partners, or simply socialize. But are there differences in political talk? Do citizens equally engage in political conversations? And what effects of political talk can we expect? This seminar will study political discussions from different theoretical perspectives and reflect on empirical research on the topic. We will focus on research highlighting the role of social and institutional rules for the occurrence, process, and effects of political talk. Additionally, we will reflect on different research strategies applied in the field and the methodological challenges that students of political talk face.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Warum wir uns beteiligen: Politische Partizipation im Wandel der Zeit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:

Seminararbeit (4500 Wörter ± 10%)

 

Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Politische Partizipation ist unerlässlich für demokratische Systeme. Sie dient der Artikulation politischen Willens, aber auch der Legitimation des politischen Systems. In diesem Proseminar werden wir uns dem Thema politische Partizipation aus verschiedenen Betrachtungs­winkeln annähern. Das Seminar gliedert sich dabei in drei thematische Blöcke: Zunächst beschäftigen wir uns mit der Frage, was ist politische Partizipation, und warum ist sie wichtig für demokratische Systeme? Anschließend widmen wir uns den Determinanten politische Partizipation. Hierbei wird insbesondere auf das Civic Voluntarism Model (Verba et. al. 1995), sowie institutionelle Einflussfaktoren eingegangen. Zuletzt beschäftigen wir uns mit politischer Partizipation im Wandel, wie ändert sich politische Partizipation über Zeit und was bedeutet das für demokratische Systeme. Das Seminar widmet sich dabei sowohl klassischen Grundlagentexten, greift aber auch aktuelle Entwicklungen der Partizipations­forschung auf.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: What shapes political attitudes and behaviour, ideology or identity? Division and interplay of belief systems, ideology and political identity (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper (4500 words ± 10%)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
People's ideology has played an important role since the first democratic movements of the 19th century. Political ideologies, but also belief systems, influence how people perceive their political environment and act politically. Recently, the focus seems to be shifting more towards identities. Identity politics in particular is increasingly becoming an issue of public and scientific debate. This seminar will explore political ideology and identity, their differences and similarities, as well as their origins and consequences. First, the seminar will focus on questions such as what are political belief systems, and is ideology different from them? We will then turn to conceptualizations and theoretical frameworks on political identity and its shapes. Contemporary political issues such as climate change, migration, or specific identity politics will eventually be considered to critically examine the interplay of ideology and identity and their consequences. Classical theoretical literature will be covered throughout the semester, but recent developments in political attitudes and behavioural research will also be addressed.
PS Introduction into Political Sociology: Elections and Voting (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
van der Eijk and Franklin (2009) „Elections and Voters“, Palgrave Macmillan
Duch and Stevenson (2008) „The Economic Vote“, Cambridge University Press
Prüfungs­leistung:
Term paper (circa 3000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
Elections are one of the few methods that enable a society to reach a collective decision based on individual preferences. Elections serve as a means of linking citizens to government and national elections are widely considered to be the central focus of political activity in established democracies. We will consider competing theoretical and empirical explanations of voting behaviour and the electoral process. Factors at the core of democratic legitimacy will be examined, such as why individuals vote – or do not vote, and why they vote the way they do
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Applied Data Preparation in Conflict Studies (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final paper (graded)
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
Especially in the field of International Relations (IR) political scientists frequently must invest major efforts in the pre-processing of data before turning to empirical analyses. This is because data often stems from various sources with different time- and data-formats as well as mixed labeling of observations. Researchers unfamiliar with these and other issues as well as mechanisms to solve them are easily overwhelmed by the necessary steps of data preparation. In this course you 1.) get to know major datasets in the area of conflict studies and their peculiarities, 2.) become acquainted to the major obstacles in the pre-processing of data in the field of IR, and 3.) learn how to address these issues as well as apply the gained knowledge to new data-processing problems in IR and beyond. Specifically, the course addresses problems such as the correct identification of data-formats, the harmonization of observation-identifiers, the merging of datasets, and others.

All data-preparation tasks are done in Stata! While the theoretical principles of pre-processing are similar to other statistical software applications, basic knowledge in Stata is highly recommended (i.e. how to open datasets, generate variables, work with if-commands, etc.). As there will be no anew introduction into the software language, students that have not worked with Stata in a while are advised to get familiar with the respective commands again before the course starts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Capturing attitudes in IR (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Final paper (graded)
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
The seminar will provide a basic introduction to working with survey data in Stata and combine this with more practical run-throughs of Stata usage. The aim of this is to help prepare the students for later BA thesis work, spending time on data treatment and creating usable measures of different political and social attitudes. The students should have some familiarity with Stata, but there will be some time set aside at the beginning for a short re-introduction to the Stata interface. Some of the more common survey datasets will be discussed, with the aim that the students should be able to use these and critically discuss them in their own work.  In addition to this the seminar will briefly look at the broader IR and conflict literature that uses survey data as part of their research designs.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: „Replication, Replication“: Politisches Vertrauen und Demokratie im europäischen Vergleich (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Basisliteratur:
Citrin, Jack/Laura Stoker. 2018. „Political Trust in a Cynical Age.ʺ Annual Review of Political Science 21:
49‐70.
King, Gary. 1995. „Replication, Replication.“ PS: Political Science & Politics 28 (3), 444‐52.
Kohler, Ulrich/Frauke Kreuter. 2017. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre
praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage. Oldenbourg: De Gruyter.
Prüfungs­leistung:
Verfassen eines „Replication Reports“
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Eine gesunde Skepsis der Bürger*innen gegenüber politischen Institutionen und Autoritäten ist für das
Funktionieren und Fortbestehen moderner Demokratien förderlicher als blindes Vertrauen. Dennoch
gilt ein Mindest­maß an politischem Vertrauen als notwendige Bedingung für die Erlangung kollektiver
Ziele auf effizientem Wege. Politisches Vertrauen verbindet die Bürger:innen mit den Institutionen,
welche ihre Interessen repräsentieren sollen, und erweitert auf diese Weise die Legitimität und Effizienz
demokratischen Regierens. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Übung zwei Ziele: In einem ersten,
theoretischen Teil soll geklärt werden, was politisches Vertrauen ist und welche Rolle es im Hinblick
auf die Funktions­fähigkeit demokratischer Systeme einnimmt. In diesem Zusammenhang sollen
alternative Erklärungs­ansätze für das politische Vertrauen der Bürger:innen diskutiert und das
Konzept des politischen Vertrauens in Bezug zu anderen Themenkomplexen wie Sozialkapital,
Werte(wandel), ökonomische Performanz sowie politische Partizipation gesetzt werden. Im zweiten
Teil der Übung sollen die Teilnehmer:innen während praktischer Sitzungen versuchen, ausgewählte
empirische Analysen der zuvor diskutierten Literatur eigenständig zu replizieren und zu erweitern.
Hierbei wird insbesondere auf europäisch vergleichende Datensätze (European Social Survey,
European Values Study, Eurobarometer) zurückgegriffen. Die von den Teilnehmer:innen zu
erbringende Prüfungs­leistung besteht letztlich im Verfassen eines „Replication Reportsʺ, welcher die
zentralen Ergebnisse der Replikations­studien sowie der weiterführenden Analysen dokumentiert und
zusammenfasst.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Der Wähler – das unbekannte Wesen? (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Empfohlene Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Replikation eines vom Studierenden gewählten Forschungs­artikels mit aktuellen Daten.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum kann gerade die AfD so viele ehemalige Nichtwähler für sich mobilisieren? Und sollten uninformierte Wähler eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata. In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Data Visualization for Comparative Politics (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Short term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
The course introduces students to data visualization techniques for comparative politics taking a very practical approach using the R programming language. At the beginning of the course, you will be guided into the programming language by learning the basics of data management, generating summary statistics and simple visualizations. On this basis, we will then deal with large quantities of data – covering temporal, spatial and relational dimensions – and more complex data visualizations such as maps, interactive plots or videos.
The goal of this course is to equip the students with the necessary skills to collect large quantities of data, to clean and arrange datasets, to explore and understand patterns of data, and to communicate these patterns and findings by visualizations. In addition, learning to produce effective graphs from own data is a great way to a better understanding of graphs – as well as their strengths or shortcomings – presented in research journals or the media.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Regression Designs for Comparative Research (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Short term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Dr. Anna-Sophie Kurella
Beschreibung:
Linear regression models are often not adequate to study the comparison of political systems and its effects on, e.g., political behaviour. Endogeneity, rare events, categorical dependent variables, and predictors that are situated on both the individual and country level require special attention in our regression design. In this course, we’ll look at four commonly used regression models that are suitable to study typical question formats in comparative research: multilevel regression models, discrete choice models, regression discontinuity designs, and panel regressions.  We’ll discuss when and when not to apply each design, what type of data is required, and what sort of theoretical questions can be addressed by each design. We’ll work through examples in R and replicate seminal works. 

The first session of the seminar will take place online via Zoom. There we will discuss which sessions will take place in person, if possible.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Allgemeines, Hilfsmittel, etc.
  • Plümper, Thomas. 2012. Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungs­arbeiten und wissenschaft­lichen Texten. 3. Aufl. München: Oldenbourg.
  • Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2018. The fundamentals of political science research. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Booth, Wayne C./Gregory G. Colomb/Joseph M. Williams. 2008. The Craft of Research. 3. Aufl. Chicago, Ill.: University of Chicago Press.
  • Baglione, Lisa A. 2015. Writing a Research Paper in Political Science: A Practical Guide to Inquiry, Structure, and Methods. Washington, DC: CQ Press.
  • Powner, Leanne C. 2015. Empirical Research and Writing: A Political Science Students Practical Guide. Washington, DC: CQ Press.
  • Franck, Norbert/Joachim Stary. 2009. Die Technik wissenschaft­lichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Schöningh.
  • Kornmeier, Martin. 2011. Wissenschaft­lich Schreiben leicht gemacht f¨ur Bachelor, Master und Dissertation. 4. Aufl. Bern: Haupt.
  • Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vorm leeren Blatt. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Stykow, Petra/Christopher Daase/Janet MacKenzie/Nikola Moosauer. 2009. Politik­wissenschaft­liche Arbeits­techniken. Stuttgart: Fink.
  • University of Chicago Press. 2010. The Chicago Manual of Style. 16. Aufl. Chicago: University of Chicago Press (insbesondere Documentation I: Notes and Bibliography).
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten
werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Allgemeines, Hilfsmittel, etc.
  • Plümper, Thomas. 2012. Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungs­arbeiten und wissenschaft­lichen Texten. 3.    Aufl. München: Oldenbourg.
  • Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2018. The fundamentals of political science research. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Booth, Wayne C./Gregory G. Colomb/Joseph M. Williams. 2008. The Craft of Research. 3. Aufl. Chicago, Ill.: University of Chicago Press.
  • Baglione, Lisa A. 2015. Writing a Research Paper in Political Science: A Practical Guide to Inquiry, Structure, and Methods. Washington, DC: CQ Press.
  •  Powner, Leanne C. 2015. Empirical Research and Writing: A Political Science Students Practical Guide. Washington, DC: CQ Press.
  •  Franck, Norbert/Joachim Stary. 2009. Die Technik wissenschaft­lichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Schöningh.
  •  Kornmeier, Martin. 2011. Wissenschaft­lich Schreiben leicht gemacht f¨ur Bachelor, Master und Dissertation. 4. Aufl. Bern: Haupt.
  •  Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vorm leeren Blatt. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  •  Stykow, Petra/Christopher Daase/Janet MacKenzie/Nikola Moosauer. 2009. Politik­wissenschaft­liche Arbeits­techniken. Stuttgart: Fink.
  •  University of Chicago Press. 2010. The Chicago Manual of Style. 16. Aufl. Chicago: University of Chicago Press (insbesondere Documentation I: Notes and Bibliography).
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
This class is evaluated on a pass/fail basis. In order to get a pass, you have to regularly attend the sessions and successfully complete each one of the coursework requirements listed below. Although there is no final exam, you still have to register for the examination via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
This seminar will walk you through the most important stages of academic research and writing. You will learn how to read academic texts critically and efficiently, how to formulate a workable and relevant research question, how to compile a literature review, and how to conduct an oral academic presentation. You will also learn how to use library resources and correctly cite your references. In order to acquire these competences and successfully pass this course, you will be assigned regular take-home exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
2
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Semester mit bereits vorhandenen Vor­kenntnissen in Politik­wissenschaft und in Internationalen Beziehungen. Sie ist nicht geeignet für Studierende am Anfang ihres Studiums. Studierende, die nicht für die Politik­wissenschaft nominiert wurden, können Mitte/Ende August ihr Transcript of Records an die Auslands­koordination für die Anmeldung schicken: int-pol@uni-mannheim.de und ihre Matrikelnummer, sobald sie in Mannheim immatrikuliert sind. Der Fach­bereich prüft, ob noch Plätze vorhanden sind.
Literatur:
Required readings are indicated in the course schedule, which are based on seminal and current research political violence. Each session requires a significant amount of reading. Focus on the key arguments
Prüfungs­leistung:
Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Politische Kommunikation und öffentliche Meinung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Semester mit bereits vorhandenen Vor­kenntnissen in Politik­wissenschaft. Sie ist nicht geeignet für Studierende am Anfang ihres Studiums. Studierende, die nicht für die Politik­wissenschaft nominiert wurden, können Mitte/Ende August ihr Transcript of Records an die Auslands­koordination für die Anmeldung schicken: int-pol@uni-mannheim.de und ihre Matrikelnummer, sobald sie in Mannheim immatrikuliert sind. Der Fach­bereich prüft, ob noch Plätze vorhanden sind.
Literatur:
Jarren, Otfried/Donges, Patrick, 2011: Politische Kommunikation in der Medien­gesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.
Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.
Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Semetko, Holli/Scammell, Margaret (Hrsg.), 2012: The SAGE Handbook of Political Communication, Los Angeles: Sage.
Prüfungs­leistung:
Studien­leistung: Klausur
ECTS-Punkte: 6
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Gegenstand der Vorlesung sind die spannungs­reichen Wechselbeziehungen zwischen den drei zentralen Instanzen der politischen Kommunikation in modernen Demokratien: (1) den Akteuren des politischen Systems (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Regierungen), die von der Zustimmung der Bürger abhängig sind, um ihre Ziele zu erreichen, und deswegen versuchen, die öffentliche Kommunikation strategisch zu gestalten; (2) den Medien der öffentlichen Kommunikation als Vermittlungs­institution, durch die politische Sachverhalte in modernen Gesellschaften erst erfahrbar werden; (3) den Bürgern, die von der öffentlichen Kommunikation beeinflusst werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick wesentlicher Theorieansätze und Forschungs­ergebnisse zu diesen Bereichen. Themen u.a.: politische Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, Medien­systeme im Vergleich, die Medienrealität der Politik, politische Public Relations, Wahlkampfkommunikation, Nutzung und Wirkungen von Medien.

Die Vorlesungen werden über den Ilias als Aufzeichnungen zum Streamen zur Verfügung gestellt. Zur Einführung sowie Klärung von Fragen gibt es drei ZOOM-Termine, und zwar am 06.09., 08.11. und 06.12.21.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Das politische System der USA in vergleichender Sicht (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Semester mit bereits vorhandenen Vor­kenntnissen in Politik­wissenschaft. Sie ist nicht geeignet für Studierende am Anfang ihres Studiums. Studierende, die nicht für die Politik­wissenschaft nominiert wurden, können Mitte/Ende August ihr Transcript of Records an die Auslands­koordination für die Anmeldung schicken: int-pol@uni-mannheim.de und ihre Matrikelnummer, sobald sie in Mannheim immatrikuliert sind. Der Fach­bereich prüft, ob noch Plätze vorhanden sind.
Literatur:
Oldopp, B. (2013). Das politische System der USA. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt das politische System der USA und setzt es in Bezug zu den politischen Institutionen­systemen der parlamentarischen Systeme Westeuropas. Neben den demokratietheoretischen Grundlagen werden insbesondere die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Institutionen­systems, der politischen Parteien und des Wettbewerbs innerhalb und zwischen den parteipolitischen Akteuren, sowie die Muster der legislativen Entscheidungs­findung näher beleuchtet. In diesem Kontext werden auch die Unterschiede zwischen präsidentiellen und parlamentarischen demokratischen Systemen und ihre Implikationen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in das politische System der Bundes­republik Deutschland (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Literatur:
Grundlagenliteratur:

Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.), 2005: Handbuch Politisches System der Bundes­republik Deutschland, 3. Auflage, München: Oldenbourg.

Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas, 2012: Das Regierungs­system der Bundes­republik Deutschland, 10. Auflage, Baden-Baden: Nomos.

Rudizo, Wolfgang, 2019: Das politische System der Bundes­republik Deutschland, 10. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Schmidt, Manfred G., 2021: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 4. Auflage, München: C.H. Beck.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt eine problem­orientierte Einführung in das politische System der Bundes­republik Deutschland. Sie behandelt die wichtigsten Prinzipien, Institutionen und Akteure des politischen Systems. Besonderes Augenmerk wird auf Prozesse der politischen Willensbildung gelegt.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations (IR). It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address international environmental cooperation and contemporary challenges for the liberal international order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Literatur:
  • Shively, W. Phillips. 2018. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 15. Auflage, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
Prüfungs­leistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.

Die Vorlesungen werden über den Ilias als Aufzeichnungen zum Streamen zur Verfügung gestellt. Zur Einführung sowie Klärung von Fragen gibt es drei ZOOM-Termine, und zwar am 09.09., 11.11. und 09.12.21.
VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft: Empirical Political Research (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Literatur:
Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Nudging und Wise Interventions (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
(benotet): Hausarbeit
Beschreibung:

Titel: Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Nudging und Wise Interventions

Durchgeführt von: Dr. Sebastian Butz

Raum:  online (SOWI-ZOOM-05)

Teilnahme­möglichkeit: digital live (not recorded)

Zeit: Mi. 10.15–11.45 (wöchentlich)

Beginn: 08.09.2021

Inhalt: Personen beantworten eine einzige Frage; ihre Beziehungs­qualität verbessert sich über Wochen. Die britische Regierung verändert den Text der Zahlungs­erinnerung für die Steuer; die Zahlungs­quote steigt um 15%.
Das sind nur ein paar Beispiele einer Reihe von Studien, die dem Nudging und den Wise Interventions zugeordnet werden. Nudging und Wise Interventions fokussieren sich auf die Veränderung von spezifischen psychologischen Prozessen und können somit mit wenig Aufwand Veränderungen im Erleben und Verhalten von Personen erreichen.
Im Seminar wird der Forschungs­stand zu Wise Interventions und zum Nudging beleuchtet. Dabei werden aktuelle Forschungs­arbeiten zu spezifischen Nudges und Wise Interventions im Vordergrund stehen.

Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

Empfohlen für: Studierende im BA Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie (5. Semester)

Erworben werden kann: 6 ECTS

Erforderliche Studien­leistungen (unbenotet): Referat, Hausaufgaben

Erforderliche Prüfungs­leistung (benotet): Hausarbeit

Abschluss: Prüfungs­leistung (benotet)

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie

Anmeldung: über das Studierenden­portal

Sprechstunde: siehe Homepage
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Selected Topics in General and Specific Sociology: Family and Changing Gender Roles (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
presentation, term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
This course focuses on family and changing gender roles, but also on the interface between family and work. Theoretical approaches and empirical findings on gender roles, attitudes towards family and children, division of household activities, and work-life balance, among others, will be discussed. The International Social Survey Program's surveys on „Family and Changing Gender Roles“ and „Work Orientations“ serve as the data base, allowing both international comparisons and comparisons over time


Office hours: by appointment  (michael.braun@gesis.org)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Sozialpsychologie : „Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
(benotet): Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Hauptseminar Sozialpsychologie: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: online (SOWI-ZOOM-08)

Teilnahme­möglichkeit: digital live

Termin: Montag, 10:15–11:45 Uhr

Veranstaltungs­zeitraum: 06.09.-06.12.2021

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können. 

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für: Studierende im B.A. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden können: 6 ECTS

Erforderliche Studien­leistungen: Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat (Präsentation Projektarbeit)

Erforderliche Prüfungs­leistung: Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)
Abschluss: Prüfungs­leistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Sozialpsychologie

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
(benotet) Hausarbeit
Beschreibung:
HS Hauptseminar Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“

durchgeführt von: Dr. Janin Rössel

Raum: Online (SOWI-ZOOM-04)

Teilnahme­möglichkeit: digital live

Termin: Mi., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.)

Veranstaltungs­zeitraum: 08.09.2021 – 08.12.2021

Inhalt:  In diesem Seminar werden wir uns auf den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition aufbauend vertieft mit der Forschung über Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Was passiert in der „Black Box“ zwischen dem, was wir wahrnehmen und unseren Reaktionen? Wie können wir dieses Verständnis nutzen? Im Verlauf des Seminars wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventions­möglichkeiten gibt es? Diese Ansätze und Fragestellungen werden mit grundlegenden wie auch aktuellen Forschungs­arbeiten beleuchtet.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Empfohlen für:  Studierende im B.Sc. Soziologie im Aufbaumodul Sozialpsychologie

Erworben werden kann: 6 ECTS

Erforderliche Studien­leistungen (unbenotet): Hausaufgaben, Referat, Mitarbeit

Erforderliche Prüfungs­leistung (benotet): Hausarbeit

Abschluss: Prüfungs­leistung (benotet)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul

Anmeldung: Erfolgt über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Gesundheits­systeme und Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Freeman, Robert und Heinz Rothgang (2010): Health. In: Castles, Francis, Stephan Leibfried, Jane Lewis, Herbert Obinger & Christopher Pierson (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press, S. 367–377.
Wendt, Claus (2019): Gesundheitspolitik. In: Obinger, Herbert und Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitik. Heidelberg: Springer, S. 605–624.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Gesundheit gehört zu den am höchsten bewerteten Gütern in der Gesellschaft. Gesundheits­systeme sind deshalb von zentraler Bedeutung, stehen jedoch in allen entwickelten Ländern vor großen Problemen, wie sich nicht zuletzt in der aktuellen Pandemie gezeigt hat. Das Seminar bietet eine Einführung in den internationalen Vergleich von Gesundheits­systemen und in die Gesundheitspolitik. Im Mittelpunkt stehen soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Gesundheits­systemen sowie grundlegende Probleme der Steuerung und Koordination, auch zwischen Gesundheits- und Pflege­system. Gerade dieser Sektor hat sich in vielen Ländern als hochanfällig für pandemiebedingte Risiken erwiesen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Migration Management in Europe (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Short presentation of the exposé for the seminar paper, seminar paper with about 4500 words
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
In this course, migration management encompasses both 'classical' migration management by political actors and states as well as the influence of key actors such as the receiving society, the immigrants themselves, and the media. This change of perspective is intended to promote a holistic view. Thus, the EU, Schengen, and national level of politics and the perceptions, evaluations, and influences of public society, immigrants, and the media are considered in local and international European comparison. Through the reading, presentation, and discussion of current scientific texts, students will develop an overview of the research topic and then deepen it in a scientific seminar paper.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Soziale und sozialpolitische Konsequenzen der Corona-Krise (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen im Umfang von etwa 5000 Wörtern
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Im Seminar behandeln wir aktuelle sozial­wissenschaft­liche Forschung zu den sozialen und sozialpolitischen Aus­wirkungen der Corona-Krise. Ein Fokus liegt dabei auf den Ergebnissen der Mannheimer Corona-Studie (https://www.uni-mannheim.de/gip/corona-studie/). Am Ende des Semesters wird es ein Praxismodul zur Arbeit mit empirischen Daten zur Corona-Pandemie geben (nach Möglichkeit in Präsenz).
Das Seminar startet am 05.10.2021 und wird online stattfinden (digital live, nicht aufgenommen).
Ziel­gruppe: Das Hauptseminar richtet sich an B.A. Studierende im Aufbaustudium und ist zugehörig zum Modul „Europäische Gesellschaften“.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Einführung in die Gesundheitssoziologie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Zur Erlangung von Leistungs­punkten muss neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme eine Hausarbeit zu einem Thema aus dem Kontext des Seminars angefertigt werden. Das Thema ist mit dem Kursleiter abzusprechen. Die Hausarbeit soll etwa 5000 Worte umfassen und elektronisch im PDF-Format an den Kursleiter gesendet werden.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christof Wolf
Beschreibung:
Dieses Seminar führt in zentrale Konzepte und Theorien der Gesundheits­soziologie ein. Ziel des Seminars ist es, Studierenden diese Konzepte und Theorien näherzu­bringen und ihnen deutlich zu machen, welchen Beitrag die Soziologie zur Gesundheitsforschung leisten kann. Durch die Lektüre wissenschaft­licher Texte, die Präsentation zu einem wissenschaft­lichen Thema und die Anfertigung einer Seminararbeit, sollen Studierende zudem ihre Fähigkeit zum wissenschaft­lichen Arbeiten verbessern. Daher werden im Seminar auch Techniken des wissenschaft­lichen Arbeitens diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Kritisch-analytische Integrations­forschung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Zuwanderung und die Wahrnehmung nationaler politischer Systeme in Europa (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:
In diesem Seminar geht es um das Verhältnis zwischen Zuwanderung und politischem System. Im Vordergrund steht die Frage: Inwieweit erhalten Zuwanderung und Migrations­politik Unterstützung von Bürger*innen und wie wirkt sich dies auf ihre Unterstützung des politischen Systems aus, in dem sie leben? Dies und ähnliche Fragen untersuchen wir, in dem wir empirische Studien zu dem Thema besprechen sowie theoretische Ansätze diskutieren werden, die uns dabei helfen können zu verstehen wie die Wahrnehmung von Zuwanderung und von Migrations­gesetzen politische Einstellungen beeinflussen. Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit politik­wissenschaft­lichen und sozialpsychologischen Theorien auseinanderzusetzen sowie mit verschiedenen Ansätzen quantitativer Sozialforschung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Alterssicherung: Systeme, Probleme, Wahrnehmungen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Mit Eintritt in die Nacherwerbs­phase lösen Einkommen aus der Alterssicherung das Erwerbseinkommen als materielle Existenzgrundlage ab. Alterssicherungs­systeme regulieren einerseits die Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, sowie andererseits innerhalb des individuellen Lebens­laufs. Im ersten Teil des Proseminars wird zunächst der Aufbau der Alterssicherung in Deutschland betrachtet und im internationalen Vergleich eingeordnet. Im Anschluss werden insbesondere Probleme der Alterssicherung vor dem Hintergrund von Lebens­laufsensitivität und exogenen Herausforderungen behandelt. Dabei rücken Altersarmut, sowie die (Re-)Produktion und Wahrnehmung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen Geschlecht und Generation in den Mittelpunkt. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Arbeits­markt­soziologie (FÄLLT AUS) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Abraham, M., Hinz, T. (2018) (Hrsg.). Arbeits­markt­soziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
In modernen Gesellschaften spielen Arbeits­märkte eine bedeutende Rolle bei der Verteilung des wirtschaft­lichen Wohlstands und sozialer Positionen, weshalb ein Verständnis ihrer Funktions­weise von hoher soziologischer Bedeutung ist. In dieser Lehr­veranstaltung werden wichtige Grundlagen und Theorien der Arbeits­markt­forschung diskutiert. Diese werden dann anhand von angewandten empirischen Studien zu ausgewählten Themen diskutiert (z.B. Arbeits­markt­eintritt, Lohnverteilung und Gerechtigkeits­vorstellungen, Arbeits­losigkeit, Geschlechterungleichheit am Arbeits­markt). Gleichzeitig bietet die Lehr­veranstaltung eine Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten, insbesondere in die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Migration und gesellschaft­licher Zusammenhalt (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (2.500 bis 4.000 Wörter)
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Migration ist nicht erst seit der Grenzöffnung im Herbst 2015 ein immer stärker aufkommendes Thema. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Migrations­geschichte. Für den gesellschaft­lichen Zusammenhalt ist ein friedliches und respektvolles Miteinander notwendig. In dem Seminar werden daher Muster der Einstellung und Unterstützung bzw. Ablehnung der Immigration im internationalen Vergleich untersucht. Die Frage wie Einstellungen zu Migration in der Gesellschaft entstehen stehen daher im Fokus. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die Auseinandersetzung mit Klassikern der Migrations­einstellung. Im zweiten Teil wird Migration im Zusammenspiel mit aktueller sozial­wissenschaft­licher Forschung zu den Wohlfahrtsstaaten beleuchtet. Im dritten und letzten Teil werden weitere Themen der Migrations­soziologie betrachtet, wie die Arbeits­markt­diskriminierung, Bildungs­effekte oder die intergenerationale Transmission von Einstellungen innerhalb der Familie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Sociology of Culture (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:

This course will take a sociological perspective on culture. We will study recent sociological literature on the institutional, organizational, and relational foundations of cultural fields and consider research questions that touch upon variations in cultural consumption, movements in cultural fields, and classification of cultural products: How does social background influence our musical taste? Who gets a Nobel Prize, or an Academy Award, and why? How is value constructed in the fashion modeling market? Why do we observe gender inequality in professional careers in cultural industries? To address these and further questions we will rely on empirical studies in various settings and recent theoretical advances. The course will provide you with an understanding on central theoretical and analytical tools that encourage for a systematic sociological study of culture.

Requirements
• Active participation in weekly sessions
• Weekly readings and short memos 
• Short presentations
• Term paper
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Soziale Ungleichheit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Solga, Heike, Peter A. Berger & Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt: Campus, S. 11–22.
Steuerwald, Christian (2016): Soziale Ungleichheit. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: Springer Fach­medien (3. Auflage), S. 227–270.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Soziale Ungleichheit ist ein grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft. In der Lehr­veranstaltung werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit diskutiert. Im Anschluss werden verschiedene Dimensionen der sozialen Ungleichheit empirisch am Beispiel der deutschen Gesellschaft und im internationalen Vergleich analysiert. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:

Inhalt: Aufgrund der Veränderungen im Modulkatalog findet die Veranstaltung „ÜK Sozialpsychologie“ regulär im HWS 2021 statt. Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende vorgesehen, die nach der Prüfungs­ordnung 2017 studieren und im FSS 2021 ihren Abschluss (im HWS 2021 nicht mehr eingeschrieben sind). Die Struktur der Veranstaltung und die geplanten Inhalte werden an die Anzahl der TeilnehmerInnen angepasst. Die genauen Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung und Prüfung der Zulassungs­voraussetzungen (s.o.).

Zeit:                                                    Mo 17.15–18.45 (ggf. Einzeltermine, je nach TeilneherInnenzahl)
Literatur:                                           Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für:                                 Studierende des Bachelor­studien­gangs Soziologie – ausschließlich nur Studierende,
                                                            die im FSS 2021 ihren Abschluss machen (s.o).

Teilnahme­voraussetzung:            Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie

Raum:                                                online-Veranstaltung

Erworben werden kann:               Leistungs­nachweis
ECTS Punkte:                           3
Anmeldung:                                     über das Studierenden­portal
Sprechstunde:                                Bless: siehe Homepage
Materialien:                                     siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Datenerhebung (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Studierende sollen am Ende der Lehr­veranstaltung...
...selbständig Forschungs­fragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
...verschiedene Datenerhebungs­verfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
Prüfungs­leistung:
Onlineklausur, 90 min.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Beschreibung:
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozial­wissenschaft­lichen Untersuchungs­formen und Datenerhebungs­verfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungs­kurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
Qualitative & Quantitative Methoden
Theorien & Hypothesen
Operationalisieren & Messen
Befragung
Beobachtung
Inhaltsanalyse
Experimente
Big Data
Stichprobenziehung
Untersuchungs­designs & Datenstrukturen
Forschungs­ethik
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Multivariate Verfahren (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es werden zu jeder Sitzung auf ILIAS Folien bereitgestellt. Die zu jeder Vorlesungs­woche angegebene Literatur ist als prüfungs­relevante Pichtliteratur­anzusehen. Weiterfuhrend und vertiefend kann jedes einführende Lehr­buch der Statistik als Lekture herangezogen werden, wie z. B.:
  •         Fox, John (1997). Applied Regression Analysis, Linear Models and Related Methods. London: Sage.
  •         Greene, William H. (2003). Econometric Analysis. 5th ed. Upper Saddle River: Prentice Hall.
  •         Gujarati, Damodar N. (2003). Basic Econometrics. 4th ed. Boston: McGraw-Hill.
  •         Long, J. Scott (1997). Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks: Sage.
  •         Verbeek, Marno (2008). A Guide to Modern Econometrics. 3rd ed. Chichester: Wiley.
  •         Wooldridge, Je rey M. (2008). Introductory Econometrics: A Modern Approach. 4th ed. Mason, OH: South-Western Cengage Learning.
Prüfungs­leistung:
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Klausur (90 Minuten) abgeschlossen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Beschreibung:
Die Vorlesung führt grundlegend in die Verfahren und Anwendungs­probleme der multivariaten Datenanalyse ein. Dabei werden im Wesentlichen die Grundlagen des klassischen linearen Regressions­modells besprochen. Wir behandeln dabei sowohl die Anwendung von Regressions­verfahren in der sozial­wissenschaft­lichen Forschung als auch die Grundlagen der Matrixalgebra sowie der statistischen Schatztheorie. Die Vorlesung schließt mit einem kurzen Abriss binarer Entscheidungs­modelle. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden durch eine begleitende Übung vertieft.


Anmerkung: Die Lehr­veranstaltung findet in Präsenz und digital statt (Hybrid­modell). Die Präsenz­veranstaltung wird gleichzeitig in Zoom übertragen, so dass Studierende vor Ort oder über Zoom zum Veranstaltungs­zeitpunkt teilnehmen können. Eine Anwesenheit in der Live-Veranstaltung (digital oder in Präsenz) wird empfohlen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 10.15 – 11.45 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 10.15 – 11.45 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungs­methoden und ethische Grundsätze der Psychologie; A2 (PO 2017): Einführung in die Geschichte und Methoden der Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
  • historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
  • heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
  • grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaft­lich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
  • die Grundsätze guter wissenschaft­licher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungs­bezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Minuten, gemeinsame Klausur zu den Teilmodulen A1 und A2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaft­lichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaft­lichen Methoden und wissenschafts­theoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungs­orientierte Forschungs­fragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaft­lichen Herangehensweise und für die wissenschaft­liche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritik­fähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaft­licher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Kurs 8) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Prüfungs­leistung:
Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotions­psychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivations­psychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotions­psychologie werden dimensionale und kategoriale Emotions­modelle sowie verschiedene Emotions­theorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotions­induktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotions­regulation besprochen.

Die Vorlesung findet optional live in Präsenz mit Kapazitätsbeschränkung statt; Aufzeichnungen und Vorlesungs­materialien werden anschließend über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Prüfungs­leistung:
Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungs­stand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil „Lernpsychologie“ werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminations­lernen, Beobachtungs­lernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil „Gedächtnispsychologie“ umfasst die Forschungs­gebiete sensorische Gedächtnis­systeme, Kurzzeit- bzw. Arbeits­gedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.“

Empfohlen für:
Hauptfach­studierende der Psychologie, Nebenfach­studierende sowie Seniorenstudenten

Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.

Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr.


Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche (am 13.09.2021)!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnispsychologie zwischen Theorie und Praxis (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:


Wie, wann und wo sollten wir lernen, um uns später möglichst gut an die gelernten Inhalte erinnern zu können?

Theoretische Modelle und empirische Befunde aus der Gedächtnispsychologie geben spannende Antworten auf diese Frage. In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene detailliert besprochen und mögliche Erklärungen ergründet, sowie Anwendungen im Studien­alltag diskutiert.

Achtung: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!


 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Kognitive Illusionen (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Kognitive Illusionen sind spannende psychologische Effekte des Denkens, Urteilens und Erinnerns und seit langem wichtiger Bestandteil der  allgemeinpsychologischen Forschung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene kognitive Illusionen experimentell demonstriert, anhand von klassischen und aktuellen Befunde besprochen, sowie diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Kognitive Psychologie und wissenschaft­licher Skeptizismus (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Hintergrund: Derzeit wird häufig das so genannte „postfaktische“ Zeitalter beschworen, in dem Fake News, „Bullshit“ und Verschwörungs­mythen Konjunktur haben, angefeuert auch durch die derzeitige Corona-Krise als gesellschaft­licher Stressor. Aber auch in „normalen“ Zeiten glauben weite Teile der Bevölkerung irrationale Dinge, von Esoterik über medizinische Heilslehren bis zu Verschwörungs­mythen. Eine Bewegung, die solch vorschnellen Urteilen die kritische Über­prüfung entgegenstellt, ist der wissenschaft­liche Skeptizismus.
 
Ziel des Seminars: Das Seminar wird zeigen, welche enorme Bedeutung die Forschung der Kognitions­psychologie für diese Haltung des wissenschaft­lichen Skeptizismus hat, da sie vielfältig aufgezeigt hat, welchen Verzerrungen die menschliche Wahrnehmung, das Gedächtnis und das Denken unterliegen. Diese Er­kenntnisse können zur „neuropsychologi­schen Demut“ beitragen, einer Haltung, die uns davor schützt, vorschnell unseren Intuitionen oder Gefühlen zu vertrauen. Wir werden eine Reihe solcher kognitiver Verzerrungen kennenlernen und ihre möglichen Konsequenzen diskutieren. Vertieft werden empirische Arbeiten behandelt, die diese Verzerrungen demonstrieren und empirisch untersuchen. Dabei soll en passant die Forschungs­methodik der Psychologie vermittelt (und diskutiert) werden.
Literatur:
  • Novella, S. (2018). The Skeptics’ Guide to the Universe: How To Know What’s Really Real in a World Increasingly Full of Fake. New York: Grand Central Publishing.
  • Novella, S. (2019). Bedienungs­anleitung für deinen Verstand: Kritisch denken in einer Welt voller Halbwissen. München: riva Verlag.
  • Pohl, R. F. (Ed.). (2017). Cognitive illusions: Intriguing phenomena in thinking, judgment and memory, 2nd ed . New York: Routledge.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Lernen und Motivation (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?  

Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivations­forschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Special Issues in Cognitive Psychology II: Memory research (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
More credit points available on request. Additional requirement: Essay on selected topic.
Lernziel:
Knowledge of the main research strategies and theoretical developments in the study of memory; ability to discuss empirical studes critically.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
The seminar will introduce and discuss the most important methodological and theoretical developments in memory research.

Syllabus:
  • Introduction: History and methods of memory psychology
  • Hermann Ebbinghaus and the forgetting curve
  • Iconic memory
  • Forgetting in short-term memory
  • Working memory
  • Amnesia
  • Serial position effects and the multi-component view of memory
  • Levels of processing and retention
  • The encoding specificity principle
  • Postevent mis­information effects
  • Creating false memories
  • In search of memory: Eric Kandel
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Hauptfach­studierende: Sowohl nach alter (2017) als auch nach neuer Prüfungs­ordnung (2021) Klausur (90 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2021
(Achtung: Kein Klausurangebot mehr im FSS 2022!)
Nebenfach­studierende: Nebenfach­klausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:

Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutions­biologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein – Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache – Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn – hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse – zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme – limbische Funktionen – biologische Grundlagen von Merk­fähigkeit und Gedächtnis – Forschungs­methoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.

Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Neurobiology of Trust (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is a non-invasive technique for studying human brain activity. The goal of this block seminar is to provide students an overview about fMR as an essential addition to the toolbox of experimental and clinical psychologists. The seminar includes lectures, hands-on exercises for planning a fMRI study, and a visit to the MRI facility at the Central Institute of Mental Health. At the end of the seminar, students will have a basic understanding of the motivation using fMRI, physics of MRI scanners, MRI safety, principles of experimental designs, and data analysis methods.

lecturer: Prof. Dr. Frank Krüger

venue: L13, 17, Room 016/17
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Alter(n)sstereotype (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Werden wir im Alter vergesslich und hilfsbedürftig oder doch eher unabhängig und weise? Welche Vorstellungen haben jüngere Erwachsene über das Altern und wie verändern sich diese je älter man wird? In diesem Seminar wird zunächst die psychologische Forschung zu Alter(n)sstereotypen aufbereitet. Anschließend betrachten wir Befunde zu tatsächlichen Alters­unterschieden in stereotypisierten Funktions­bereichen (z.B. Gedächtnis, Sozialleben) näher und setzen diese mit den vorherrschenden Stereotypen in Beziehung. Dabei ist von besonderem Interesse inwiefern vorherrschende Alter(n)sstereotype die Leistung und Funktionalität älterer Erwachsener und das weitere Altern beeinflussen können.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet (aber verpasste Seminare können anhand der Materialien auf ILIAS nachgearbeitet werden). Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Sprach­entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Sprach­entwicklung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was lernen Kleinkinder bevor Sie ihre ersten Wörter sprechen? Wie lernen Kinder die ersten Wörter? Wie beeinflussen soziale und kognitive Entwicklung die Sprach­entwicklung? Worauf sind Sprachbeeinträchtigungen zurückzuführen? Im Seminar soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt werden, wissenschaft­liche Texte zu erarbeiten, zu präsentieren und anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Im Rahmen von praktischen Übungen, Diskussionen und Gruppen­arbeiten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen.

Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fach­semester.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Theory of Mind Development (in English) (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literatur:
will be given in the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
The development of Theory of Mind is a milestone in child development. It refers to the ability to infer the mental states of others, so other’s beliefs, intents, desires, emotions, knowledge, and so on, including the understanding that others may hold false beliefs and knowledge. In this seminar, we will learn different methods to assess Theory of Mind in infants, children, adolescents, and adults. Connected to this, we will learn about the development of this socio-cognitive ability across the lifespan. Further, we will examine how this ability relates to other cognitive, social, emotional, and moral abilities.
Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.

The seminar sessions will be held in English and live (at the listed time) on Zoom and will not be recorded (but seminar material, e.g. slides, will be shared via ILIAS).

 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Theory of Mind Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und betrachten damit verbunden die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebens­spanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kognitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.

Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet. ​​​​​​​
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Typisch jung, typisch alt?! Alter(n)sstereotype auf dem Prüfstand (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Sind jüngere Menschen wirklich chaotisch, aber auch gesellig? Sind ältere Menschen wirklich geizig, aber auch weise? Welche Rollenbilder schreiben wir jüngeren und älteren Menschen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu? Wie verändern sich unsere Rollenbilder im Alter und welche Aus­wirkungen haben diese alters­spezifischen Assoziationen auf die betroffene Alters­gruppe? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragestellungen rund um das Thema Alter(n)sstereotype und beleuchtet die bisherige Forschung hierzu u.a. mit Blick auf angenommene und existierende Alters­unterschiede in verschiedenen Lebens­bereichen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K2: Vorlesung Sozialpsychologie II (PO 2021) / K3: Vorlesung Sozialpsychologie II (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
max. 15 Studierende
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Gilovich, T., Keltner, D. Chen, S. & Nisbett R.E. (2015). Social Psychology (4th international student edition). New York: Norton (Kapitel: 3,4,7,10–13).
Prüfungs­leistung:
Klausur
Beschreibung:
K2: Vorlesung Sozialpsychologie II (PO 2021)
K3: Vorlesung Sozialpsychologie II (PO 2017)

Durchgeführt von: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Raum: Online (SOWI-ZOOM-05)

Teilnahme­möglichkeit: Digital live und recorded

Zeit: Mo 10.15 – 11.45 Uhr

Beginn: 06.09.2021

Inhalt: In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Soziales Selbst, Personenwahrnehmung, Hilfe­verhalten, Aggression, interpersonelle Attraktion und enge Beziehungen.

Empfohlen für: Studierende der Bachelor­studien­gänge Psychologie sowie Studierende des Wahlfaches Psychologie; Studierende im Bachelor­studien­gang Soziologie sollten diese Vorlesung im FS besuchen und diese Veranstaltung nur in Ausnahmefällen besuchen.

Erworben werden können: 4 (6) ECTS-Punkte

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Termin nach Vereinbarung

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021) / K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Selbst­management und Selbststeuerung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
K3 (PO 2021): Seminar Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie
K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie

Durchgeführt von: Dr. Thomas Dyllick

Raum: Online (Digital Live)

Termine: Freitags, 9:30–15:00 Uhr (4 Termine)

Veranstaltungs­zeitraum: 24.09.2021, 08.10.2021, 15.10.2021, 22.10.2021

Einfach ausgedrückt geht es beim Selbst­management darum herauszufinden,
was man wirklich will und das Gewollte dann in Handlung umzusetzen. Eine grundlegende Kompetenz des Selbst­management ist die Selbststeuerung (die Fähigkeit zum Ändern von Gefühlen, Gedanken und Handlungen).
In diesem Seminar werden wir sowohl die Forschung zu Selbst­management und Selbststeuerung beleuchten als auch mögliche Anwendungen ausprobieren.
Beispielhafte Fragestellungen werden sein:
Was sind Voraussetzungen für nachhaltige Motivation?
Welche Rolle spielen unbewusste Prozesse?
Wie können diese Effekte zur Selbststeuerung genutzt werden?

Anmeldung: über das Studierenden­portal

Sprechstunde: siehe Homepage
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Forschungs­kommunikation (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Beschreibung:
K3 (PO 2021): Seminar Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie; K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Forschungs­kommunikation
 
Durchgeführt von: Mona Salwender 

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

Termine: 
Mittwoch, 22.09.2021 10:15 – 11:45 Uhr 
Mittwoch, 29.09.2021 10:15 – 11:45 Uhr 
Freitag, 26.11.2021 08:30 – 12:00 Uhr
Im Oktober und November finden Klein­gruppen­treffen mit individueller Terminabsprache statt.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungs­arbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, beispielsweise der Stereotypenforschung. Zentrale Lernziele sind das Thema Forschungs­kommunikation sowie das Lesen und Präsentieren eines wissenschaft­lichen Artikels. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ersten beiden Termine) auch Sitzungen in Klein­gruppen (drei Termine nach individueller Absprache im Oktober/November: Gruppe + DozentIn) statt. Den Abschluss stellt ein „Kongress“ dar (letzter Termin), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaft­lichen Präsentationen vorstellen.

Anmeldung: über das Studierenden­portal

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Materialien: werden auf Ilias bereitgestellt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Sprache, Stereotype und Vorurteile (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
(benotet): n.a.
Beschreibung:
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3: Sozialpsychologie II (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
max. 20 Gasthörer
Literatur:
Literatur: Gilovich, T., Keltner, D. Chen, S. & Nisbett R.E. (2015). Social Psychology (4th international student edition). New York: Norton (Kapitel: 3,4,7,10–13).
Beschreibung:
K3: Sozialpsychologie II

Durchgeführt von: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Raum: Online (SOWI-ZOOM-05)

Teilnahme­möglichkeit: Digital live und recorded

Zeit: Mo 10.15 – 11.45 Uhr

Beginn: 06.09.2021

Inhalt: In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Soziales Selbst, Personenwahrnehmung, Hilfe­verhalten, Aggression, interpersonelle Attraktion und enge Beziehungen.

Literatur: Gilovich, T., Keltner, D. Chen, S. & Nisbett R.E. (2016). Social Psychology (4th international student edition). New York: Norton (Kapitel: 3,4,7,10–13)

Empfohlen für: Studierende der Bachelor­studien­gänge Psychologie sowie Studierende des Wahlfaches Psychologie; Studierende im Bachelor­studien­gang Soziologie sollten diese Vorlesung im FS besuchen und diese Veranstaltung nur in Ausnahmefällen besuchen.

Erworben werden können: 4/6 ECTS-Punkte

Erforderliche Studien­leistung : -
Erforderliche Prüfungs­leistung (benotet): Klausur
Voraussetzung: Englisch­kenntnisse zur Aufbereitung der überwiegend englischsprachigen Literatur

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Termin nach Vereinbarung

Materialien: Über das Studierenden­portal

Information für Incoming-Studierende: max. 15 Gasthörer
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L1: Arbeits- und Organisations­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (Psychologie Bachelor Hauptfach PO 2017: 90 Min., PO 2021: 60 Min., Nebenfach 60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L2: Klinische Psychologie und Psychotherapie (PO 2021); P1: Klinische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Hauptfach­studierende:

L2 (PO2021): Klausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2021
P1 (PO 2017): Klausur (90 Min.) im Frühjahr-Sommer-Semester 2022

Achtung: Prüfungen müssen gemäß der Prüfungs­ordnung Ihres Studien­gangs erbracht werden.
D.h. es ist nicht möglich die L2 Klausur im HWS 2021 zu schreiben und sich diese als P1 anrechnen zu lassen oder umgekehrt!

Nebenfach P1:
Klausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2021
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungs­material über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.
Hauptthemen:
1. Gegenstands­bestimmung, Überblick über Fach­gebiet und Tätigkeits­felder des Klinischen Psychologen;
2. Nosologische Grundbegriffe („Krankheit“, psychische „Störung“, Ätiologie und Pathogenese);
3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
5. Therapie- und Interventions­prinzipien.

In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungs­bilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungs­methoden.

Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L3: Konsumenten­psychologie (PO 2021); N1: Markt- und Werbepsychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
B.Sc. Psychologie PO 2021: Klausur (60 Min.) am Ende des HWS 2021
B.Sc. Psychologie PO 2017: Klausur (90 Min.) am Ende des FSS 2022

Nebenfach: Kausur (60 Min.) am Ende des HWS 2021
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L4: Pädagogische Psychologie (PO 2021); R1: Pädagogische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Literatur: Rost, D. H. (Hg.) (2010).  Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Empfohlen für BSc Psych:  3. Fach­semester, Beifach Psychologie: 3. oder 5. Fach­semester
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Sophie Bossert
Beschreibung:
Die Inhalte der Sitzung am 12.10. werden Ihnen digital recorded zur Verfügung gestellt. Sie finden diese im Ilias.

Methodische und begriffliche Grundlagen, kognitive, motivationale und soziale Bedingungen gelingender Lernprozesse und deren Förderung bzw. Optimierung, Instruktions­qualität  und Optimierung von Instruktion sowie pädagogisch-psychologische Evaluation und Diagnostik.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Herbst-/Wintersemester angeboten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Arbeits­gruppen/Teams (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Arbeits­gruppen / Teams.
 
Die Veranstaltung gibt einen Einblick, welche Voraussetzungen und psychologischen Prozesse in Teams eine Rolle spielen. Behandelt werden zum Beispiel Themen wie Teamzusammensetzung und Eigenschaften von erfolgreichen Teams, affektive und kognitive Prozesse in Teams, Koordination in Teams und besondere Formen von Teams, wie z. B. virtuelle Teams.
 
Die einzelnen Sitzungen beinhalten sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Problem, sowie eine Diskussion wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Arbeits­leistung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundkonzepten und Prozessen der Arbeits­leistung, u.a. mit Aufgabenbewältigung, Kreativität und proaktivem Verhalten. Wir werden über die Grundkonzepte und wichtige wissenschaft­liche Er­kenntnisse diskutieren, um uns dem Verständnis der Arbeits­leistung zu nähern. Weiterhin werden wir die praktischen Konsequenzen (beispielsweise hinsichtlich der Verbesserung der Arbeits­leistung) dieser Konzepte und Er­kenntnisse diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Performance Appraisal (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Apart from the regular 4 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
This seminar deals with the topic of personnel appraisal. The course will provide insight regarding which psychological processes play a role in the assessment of employees.
In addition we will get to know, and discuss which tools are available and appropriate for personnel appraisal, and which problems may occur during these processes.
The course will contain theoretical discussions, discussion of methodological issues, and practical implications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1: Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Personalauswahl (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung  (20 Min.) über M1 und M2
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Personalauswahl.
Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fach­literatur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungs­bezogene Fragen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Nebenfach Psychiatrie (B.Sc.) VL (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
benotete Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des Fach­wissens und der Ausbau der praktischen Kompetenzen der Studierenden zu medizinischen Grundlagen der Psychotherapie und der Psychopharmakologie. Es werden Grundlagen zu Anatomie, Aufbau und Funktion des Nerven­systems, neuropharmakologischer Prozesse der Signalübertragung, Genetik und Verhaltensgenetik erarbeitet. Zu ausgewählten Krankheitsbildern wie Psychosen, affektiven Störungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeits­störungen werden Methoden zur Diagnose, somatischer Differentialdiagnostik, sowie Therapiemethoden der Psychiatrie behandelt und ein Verständnis von Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen und deren Mechanismen vermittelt. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aktueller Forschungs­ergebnisse und dem Verständnis klinischer Forschungs­methoden
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1: Ausgewählte Probleme der Markt- und Werbepsychologie I: Urteilen & Entscheiden im Konsumenten­kontext (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
mündliche MAP im FSS
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Beschreibung:
Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum Einen sollen grundlegende wie weiterführende KOnzepte und Er­kenntnisse aus dem Gebiet der angewandten Entscheidungs­findung vermittelt werden. Zum Anderen soll das selbständige Erarbeiten von empirischen Artikeln und Überblickstexten gefördert werden. Pragmatisch gesprochen solldas Seminar eine solide (wen auch nicht exhaustive!) Vorbereitung auf Teile der mündlichen Prüfung des Aufbaumoduls Konsumenten­psychologie sein. Gleichzeitig solld er Transfer der behandelten Themen auf angewandte Kotexte trainiert werden. Zusätzlich werden auf interindivieduller Ebene Didaktik und Gruppen­organisation geübt, sowie auf intraindivieduller Ebene Zeit­management und Strukturierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Edgar Erdfelder
Beschreibung:
Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Change Management im Kontext von Digitalisierung und Virtualisierung – Herausforderungen und Chancen (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
By, R.T. (2005). Organizational change management: A critical review. Journal of Change Management, 5(4), 369–380.
Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine: How the digital evolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, MA: Digital Frontier Press.
Burke, W. W. (2014). Organization Change: Theory and Practice (4th ed). Los Angeles: Sage.
Cameron, E., & Green, M. (2020). Making sense of change management (5th ed.). London: KoganPage.
Hayes, J. (2018). The theory and practice of change management (5th ed.). New York: Palgrave.
Kohnke, O. (2016). It’s not just about technology: The people side of digitization. In G. Oswald & M. Kleinemeier (Eds.). Shaping the digital enterprise: Trends and use cases in digital innovation and transformation (S. 69–91). Heidelberg: Springer.
Kotter, J. P. (2014). Accelerate – Building strategic agility for a faster-moving world. Boston, Harvard Business Review Press.
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Die Arbeits­welt befindet sich aktuell in einem disruptiven Wandel. Verstärkt und beschleunigt durch die Corona-Pandemie verändern Digitalisierung und Virtualisierung Kooperations­beziehungen und Geschäfts­modelle gleichermaßen. Die Begleitung dieser Veränderungen durch ein professionelles Change Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Allerdings sind auch Change Manager von Digitalisierung und Virtualisierung betroffen und gefordert. In diesem Seminar wollen wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen für das organisationale Change Management herausarbeiten. Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit grundlegenden Konzepten und Methoden des Change Managements und reflektieren deren Anwendung in der Praxis. Dazu werden in Klein­gruppen ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefend bearbeitet. Dabei besteht die Gelegenheit, Experteninterviews mit erfahrenen Praktikern zu führen. Den Abschluss des Seminars bildet eine virtuelle Ergebnispräsentation der gewonnenen Er­kenntnisse.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die aktive Mitarbeit in der Klein­gruppe sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q1: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie I: Apparative Verfahren der klinischen Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Oral exam (only for students of the University of Mannheim, not for incomings)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
In this seminar, students will be faced with scientific questions and modern methods that sit at the intersection of cognitive neuroscience and clinical psychology. Through a mix of lectures, interactive discussions, student-led presentations, and problem-based learning, this course will familiarize students with how the clinical domain has recently been adapting methods and ideas from human neuroscience research with a focus on functional neuroimaging and related analysis techniques.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q1: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie I: Forensic Psychology (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Dennis Howitt – Introduction to Forensic and Criminal Psychology, 2018, 6th Edition
Prüfungs­leistung:
oral exam in the following semester / mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
The growth of forensic psychology as a science in the recent decades represents an evolution in profiling and crime detection. Understanding the causes and charactaristics of deviant actions – commonly known as abnormal behavior – is crucial in determinin diagnoses, planning intervention strategies and answering forensic referral questions. In this course, criminal behavior will be examined and challenges in the field will be discussed. Students will acquire a broad understanding of psychopathologies related to crime. They are provided with an extensive overview of the main topics, such as criminal profiling covering violent sexual offenders, juvenile crime, social context crime, psychology in the criminal courts, and victimology. Moreover, special issues such a cybercrime, stalking, terrorism, family violence, and crimes against property will be covered and analyzed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q1: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie I: Störungen des Ess­verhaltens (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Literatur­liste wird vor dem Seminar auf ILIAS hochgeladen
Prüfungs­leistung:

Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Modul Q: Störungen des Ess­verhaltens (verantwortliche Dozentin: Jutta Mata, durchführende Dozentin: Vanessa Knobl).
Englischer Titel: Eating Disorders
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Ess­verhaltens. Folgende Störungs­bilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Ess­verhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenz­basierte Interventions­möglichkeiten werden vor allem am Beispiel der Adipositas diskutiert und Bedingungen für den Behandlungs­erfolg erarbeitet. Neben Literatur­arbeit und Diskussionen werden auch Klein­gruppen­arbeit und Übungen angeboten.
Sprechstunde nach Vereinbarung per e-mail an
lsgesundmail-uni-mannheim.de

Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Q1: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie I: Störungen des Schlafs (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Innerhalb der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen von Schlaf und Traum sowie die Arbeit im Schlaflabor (Polysomnographie, EEG-Auswertung, Schlafprofile) vorgestellt. Erscheinungs­bild, Prävalenz, Ätiologie und Behandlungs­strategien zu den wichtigsten schlafmedizinischen Erkrankungen werden besprochen, z. B. Primäre Insomnie, Restless legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Hypersomnie, Narkolepsie, Alpträume, nächtliches Aufschrecken. Des Weiteren werden Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten, z. B. Depression, Posttraumatische Belastungs­störung, Thema der Veranstaltung sein.


Sprechstunde:
 
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S1: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventions­verfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungs­handeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventions­maßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventions­maßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.

Prävention und Intervention von Lese-Rechts­chreib­schwierigkeiten

Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainings­programm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Jungmann, T. Lese-Rechts­chreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit

Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeits­förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85–98). Heidelberg: Springer.

Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeits­gestörten Kindern. Weinheim: Beltz.

Kognitive Förderung

Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75–84). Heidelberg: Springer.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Motivations­förderung

Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehr­beruf (S. 221–225). Berlin: Springer.

Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributions­trainings. Regensburg: Roderer.

Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule

Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3–17). Heidelberg: Springer.

Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.

Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.

Elterntrainings

Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293–304). Springer.

Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeits­buch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.

Zusätzliche Literatur­empfehlungen:

Langfeldt, H.-P. (2003). Trainings­programme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventions­programme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

*Die Literatur­angaben können sich eventuell ändern, falls Änderungen hinsichtlich behandelter Trainings anfallen. Die finalen Literatur­angaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Sophie Bossert
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S1/BW 2: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I MUSS STORNIERT WERDEN (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Lernziel:
Die Seminarteilnehmenden sollen Wissen erwerben über:
Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung & Trainings
Aufbau und Logik hinter strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Designs zur Evaluation von strukturierten Präventions- und Interventions­verfahren
Die Seminarteilnehmenden sollen außerdem exemplarisch das Manual eines strukturierten Präventions- oder Interventions­verfahren kennenlernen und überlegen wie Sie dieses in der Praxis umgesetzen könnten.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429–454). Heidelberg: Springer.

Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungs­handeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5–40). Nürnberg: IAB.

Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401–419). Heidelberg: Springer.

Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventions­maßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventions­maßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41–85). Bern: Huber.

Prävention und Intervention von Lese-Rechts­chreib­schwierigkeiten

Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainings­programm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Jungmann, T. Lese-Rechts­chreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit

Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeits­förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85–98). Heidelberg: Springer.

Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeits­gestörten Kindern. Weinheim: Beltz.

Kognitive Förderung

Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75–84). Heidelberg: Springer.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Motivations­förderung

Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehr­beruf (S. 221–225). Berlin: Springer.

Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributions­trainings. Regensburg: Roderer.

Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule

Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3–17). Heidelberg: Springer.

Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.

Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.

Elterntrainings

Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventions­programme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293–304). Springer.

Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeits­buch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.

Zusätzliche Literatur­empfehlungen:

Langfeldt, H.-P. (2003). Trainings­programme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventions­programme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

*Die finalen Literatur­angaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester und können zwischen Parallel­gruppen variieren.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S2: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie: Evaluation von Interventionen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Prüfungs­literatur siehe:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/dickhaeuser/lehre/pruefer-und-modalitaeten/modalitaeten-s-modul/

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Genauere Modalitäten siehe:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/dickhaeuser/lehre/pruefer-und-modalitaeten/modalitaeten-s-modul/
Beschreibung:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.