Search filter
Political Science (Bachelor)
Courses in Political Science are usually only open to incoming exchange students majoring in Political Science. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through transcript of records is welcome necessary) and
- the departmental exchange coordinator (international.politicalscience) explicitly approves their participation. uni-mannheim.de
Please also have a look at our FAQs.
Explanation on the course titles
Title Explanation VL Introduction to ... Intermediate level Lecture, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS VL Data Analysis 2nd semester course, basic knowledge in empirical social research helpful, 6 ECTS Ü Data Analysis 2nd semester course, not compulsory for VL Data Analysis but helpful, 2 ECTS and not graded VL Wissenschaftliches Arbeiten/ Academic Writing 1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 6 ECTS Tutorial Empirical Political Research optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS PS Introduction to ... Intermediate level Seminar, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 5 ECTS Ü Methods of ... Scientific exercise, focus on methods, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS VL Selected Topics ... Lecture, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 7 ECTS HS Selected Topics Advanced Seminar, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
European integration is a process that affects many Europeans. It has also become a hotly debated issue in European countries. Against this backdrop, this seminar tackles the question of how citizens perceive and form attitudes toward European integration. The seminar will address conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward European integration. Students will review the studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Der zweite Teil des Seminars ist empirisch ausgerichtet. Die Studierenden analysieren ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zur politischen Repräsentation. Dazu werden sie in geeignete Datensätze, Messkonzepte und grundlegende Schritte der quantitativen Analyse eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der politischen Repräsentation verschiedener sozialer Gruppen – entlang von Geschlecht, Klasse, Ethnizität oder Alter. Auf Basis eines selbst gewählten Artikels entwickeln die teilnehmenden Studierenden eine Fragestellung für die Seminararbeit, in der eine Replikations- oder Erweiterungsstudie durchgeführt werden soll. Ziel ist es nicht nur, bestehende Ergebnisse nachzuvollziehen, sondern diese kritisch zu hinterfragen, methodisch weiterzuentwickeln oder auf neue Kontexte zu übertragen.
Am Ende des Seminars sollten die Studierenden in der Lage sein:
• zentrale Konzepte und theoretische Perspektiven der politischen Repräsentation zu benennen und kritisch zu diskutieren;
• wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Repräsentationsforschung systematisch zu analysieren;
• eigenständig eine Fragestellung zu entwickeln und diese anhand quantitativer Daten zu untersuchen;
• methodische Herausforderungen der empirischen Forschung zur politischen Repräsentation zu reflektieren und konstruktiv zu bearbeiten.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Doch wie finden Koalitionen eigentlich zusammen? Welche Koalitionsmuster lassen sich in Deutschland – auch im direkten Vergleich zu anderen europäischen Staaten – grundlegend identifizieren? Welche Parteien erheben Anspruch auf welche Ministerien und warum kommen sie überhaupt zu Koalitionen zusammen? Welche neuen Bündnisse gibt es etwa schon und welche deuten sich am Horizont politischer Gedankengänge bereits an? Wie gestalten sich Koalitionssignale von Parteien, wie entstehen auf individueller Ebene Koalitionspräferenzen und kann man Koalitionen wählen? Weshalb sind Koalitionsverträge von enormer Bedeutung und was passiert, wenn Wahlversprechen gebrochen werden? Und was hat der Wahl-O-Mat eigentlich damit zu schaffen, wenn wir uns in praktischer Weise der inhaltlichen Passgenauigkeit von möglichen Koalitionen annähern wollen?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer, empirischer und methodischer Zugänge beantwortet. Hierbei werden Klassiker der Koalitionsforschung ebenso behandelt wie aktuelle Studien zu diesem sehr interessanten Forschungsgebiet.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
The course assessment is in the form of a term paper. The examination requirement will be graded on a scale from 1.0 (sehr gut) to 5.0 (nicht ausreichend) and will constitute the grade for the entire course
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Key topics include the representation of interests in multiparty systems, the mechanics of coalition formation and minority governance, the role of the opposition, the effects of parliamentary debates on political polarization, and mechanisms of legislative scrutiny. Throughout the course, students will critically engage with how institutional features and political processes shape observed political outcomes, while also considering how limitations in the available data might bias our understanding of these processes.
By integrating theoretical frameworks with empirical strategies sensitive to sample selection problems, the course aims to equip students with a nuanced understanding of both political institutions and the methodological challenges involved in studying them across different systems.
The course assessment is in the form of a term paper. The examination requirement will be graded on a scale from 1.0 (sehr gut) to 5.0 (nicht ausreichend) and will constitute the grade for the entire course.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
is the role of human rights in conflicts? And why do states continue to violate them through
repression? This course begins with the basic concepts of International Relations to provide an
introductory overview of human rights. The goal is to provide insight into the importance of these principles in international politics, the role of governmental institutions, the United Nations, and civil society, and to reflect on how these rights are violated or protected. During the seminar, we will examine concrete cases of violations and discuss theoretical definitions of human rights, such as those associated with international conventions, and the rights and freedoms of individuals and minorities, including women, refugees, and immigrants. The seminar is an introduction to basic social, legal, and political issues and how they operate in a global context. Students will be encouraged to think critically and identify challenges and key questions in the field that they can apply to their projects. The course will be taught in English.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Duch and Stevenson (2008) “The Economic Vote”, Cambridge University Press
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
In Europe the issue of regional integration has long been one that has dominated relationships between states. But in recent decades the attitudes of citizens to European integration have played an increasingly important role, influencing electoral behaviour, party systems and affecting politics in a myriad of ways. On this course we will focus on how citizens form attitudes to European integration and how these attitudes influence politics. Through the prism of this important issue, we will investigate many of the key themes of political sociology, including relations between elites and mass publics, identity, partisanship, communication, economic influences and many others. We will concentrate on the European Union as a social and political entity and how understanding public opinion to European integration helps us understand politics and policy making at the national, supra-national and sub-national levels.
Friday (block date + sat) | 24.10.2025 – 25.10.2025 | 10:00 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Friday (block date + sat) | 07.11.2025 – 08.11.2025 | 10:00 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
A basic understanding of quantitative research methods is helpful but not a prerequisite for attending the seminar.
Please note: This is a full-day block seminar held over four days during the HWS 2025/
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Und wie verändern digitale Medien die Art und Weise, wie sich Beziehungen zwischen Gruppen
entwickeln? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen sind Thema des Seminars:
”Konflikt und Konsens: Wie Intergruppenbeziehungen die Gesellschaft prägen“. Das Seminar startet mit
einer Auseinandersetzung mit sozialpsychologischen Themen wie Gruppenbildung, Bevorzugung
eigener Gruppen, und sozialem Zusammenhalt. Anschließend werden Theorien zu Intergruppenbeziehungen
diskutiert. Diese Theorien werden auf Themen wie Migration, ethnische Diversität
und andere gesellschaftliche Kontexte angewendet. Im letzten Teil des Kurses wird untersucht,
wie sich digitale Medien auf die Beziehungen zwischen Gruppen auswirken und welche Chancen
und Risiken sich daraus für den sozialen Zusammenhalt in heutigen Gesellschaften ergeben.
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
Students will learn to apply these methods to real data in R.
The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests.
Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)
Course Website:
Date and Time: Tuesdays, 15:30–17:00 in D 007 Seminarraum 2 (B 6, 27–29, Bauteil D)
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
Diese Übung vermittelt einen Überblick über hierarchisch strukturierten Daten und führtdie Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler undinternational vergleichender Befragungen sollen Anwendungsbeispiele in Bezug auf die Untersuchungvon politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden. In der ersten Hälfte der Übung werden Grundlagen der Datenanalyse wiederholt. Hierbei werden wir uns auf Datenmanipulationen sowie lineare und logistische Regressionen fokussieren. In der zweiten Hälfte der Übung erhalten die Teilnehmenden zunächst eine inhaltliche Einführung in die Untersuchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie deren Präsentation und Interpretation vertieft. Die behandelten Verfahren ermöglichen den Studierenden, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Diese Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistikprogrammen Stata und R gemeinsam geübt.
Von den Teilnehmenden wird verlangt, dass sie die Inhalte der Übung in wöchentlichen Hausaufgaben anwenden und so ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Am Ende des Semesters müssen die Studierenden eine kurze empirische Seminararbeit mit Hilfe eines Mehrebenenmodells zu einem selbst gewählten Thema verfassen. Für die gesamte Übung können die Teilnehmenden frei entscheiden, ob sie die Inhalte mit Stata oder R bearbeiten möchten. Alle Materialien werden sowohl als Stata-, als auch als R-Code zur Verfügung gestellt. Syllabis, Evaluationen und R-Code aus vergangenen Semestern können unterhttps://lukasisermann.com/courses/multilevel/ eingesehen werden.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Datenanalyse und der Verwendung von Stata oder R mitbringen.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Students will learn to apply these methods to real and simulated data in R.
The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests.
Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)
Course Website:
Date and Time: Thursdays, 10:15–11:45 in Raum B 317, Seminarraum, (A5, 6 Bauteil B)
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
We will kick off the semester by getting familiar with the statistical program R, covering the basics of data modifications and analysis, and we will briefly revisit the interpretation of regression results. In the subsequent sessions, we will concentrate on analysing and replicating current research on political attitudes and electoral behaviour. This includes discussing study designs, assessing their suitability for addressing the underlying research questions, and evaluating the conclusions drawn by the authors. Do we reach the same conclusions? Are there alternative explanations for the results? We will then replicate the analysis in R.
For the term paper, students will independently replicate a research paper using R, justifying their analytical choices, and interpreting the empirical findings.
The tutorial will be held in English. The term paper can be written in English or German
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
This course will teach students how to analyze questions from the field of comparative politics through the application of causal inference methods. We will begin by asking what it means for X to cause Y using the framework of potential outcomes. We will then look at some of the most popular research designs in causal analysis including experiments, regression discontinuity designs, difference-in-differences / two-way fixed effects, and instrumental variables.
Students will learn to apply these methods to real data in R.
The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests.
Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)
Course Website:
Date and Time: Thursdays, 13:45–15:15 in B 318 Seminarraum (A 5, 6 Bauteil B)
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (weekly) | 24.10.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 13:30 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
Computational Text Analysis allows us to find answers for questions like this by quantifying information from large amounts of text.
This course will give you a very practical and applied introduction into Computational Text Analysis and NLP, so that students learn how to apply these methods in actual research. Analyses in this course will be done in R. R is an open-source statistical software without any license costs, that is used in many scientific and economic fields. In this course, we will first give you an introduction into the general functions of R. We will then lay a theoretical foundation about the theoretical underpinnings of Computational Text Analysis. We will cover basic techniques of pre-processing. Lastly, we analyze large quantities of text data that will ultimately empower you to pursue your own projects using Computational Text Analysis.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 17:15 – 18:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
- Baker, Paula und Donald T. Chritchlow (2020): The Oxford Handbook of American Political History. Oxford: Oxford University Press.
- McKay, David (2018): American Politics and Society. 9. Auflage. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
- Lammert, Christian, Markus B. Siewert und Boris Vormann (Hrsg., 2016): Handbuch Politik USA. Wiesbaden: Springer VS.
- Peele, Gillian, Christopher J. Bailey, Jon Herbert, Bruce E. Cain und B. Guy Peters (Hrsg., 2018): Developments in American Politics. London: Palgrave Macmillan.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
1st year course. No prerequisites.
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
No prerequisites required.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.
LEHRBUCH
Shively, W. Phillips und David Schultz. 2022. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 16. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.
Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die Buchkapitel nicht dauerhaft auf Ilias verfügbar sein dürfen, sondern nur zwei Wochen vor und eine Woche nach der jeweiligen Sitzung. Bitte laden Sie sich die Kapitel rechtzeitig herunter oder besorgen sich das E-Book über die Uni-Bibliothek!
ARBEITSMATERIALIEN (aus Ilias)
• Vorlesungsfolien
• Kapitel aus Lehrbuch
• Zusätzliche Texte
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Kaina, Viktoria/
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Die Vorlesung beruht in Teilen auf: Lee McIntyre (2020): The Scientific Attitude. Defending Science from Denial, Fraud, and Pseudoscience. MIT Press.
Die Vorlesung wird durch Tutorien mit Übungen begleitet.
Sociology (Bachelor)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have basic knowledge in Sociology and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
– Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or
positions that are based on empirical evidence.
– Work in small and large groups to discuss and communicate scientific
positions to an audience.
(1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of creativity.
(2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles).
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can innovative and creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
Overall, the goal of this seminar is to understand how and why humans (and nonhuman animals) express creative and innovative behavior. The seminar will primarily delve into the fundamental factors driving individual (and group) creativity and innovation, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior.
Wednesday (block date) | 03.09.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 01.10.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 08.10.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 15.10.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 22.10.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 29.10.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Wednesday (block date) | 05.11.2025 | 08:30 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude |
This seminar will be held virtually via zoom and in English.
Contact: Dr. Jana Berkessel; jana.berkessel@uni-mannheim.de; 0621 181 2801; A310 in A5, 6
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Damit hat die Demografie eine enge Verbindung zur offiziellen Statistik und liefert relevante Informationen an Verwaltung und Politik. Viele soziale Probleme haben mit Bevölkerungsentwicklung zu tun, beispielsweise: Wie viele Plegekräfte brauchen wir in Zukunft? Wie kann die Rente finanziert werden? Wie lösen wir den Fachkräftemangel? Wie viele Wohnungen müssen wo gebaut werden? usw.
Die Bevölkerungssoziologie analysiert Bevölkerung und demografische Prozesse wie Fertilität, Mortalität und Migration aus soziologischer Perspektive. Was für soziale Ungleichheiten gibt es in diesen Prozessen? Wie kann soziales Handeln die Prozesse (teilweise) erklären? Welche sozialen und politischen Konsequenzen haben Änderungen in der Bevölkerungsstruktur?
Dieses Hauptseminar führt in die Grundlagen dieser beiden Disziplinen ein, stellt grundlegende Trends und soziale Probleme vor, aber diskutiert auch deren Ursachen und mögliche Lösungen. Dabei können die Studierenden selber Schwerpunkte wählen und erarbeiten sich selbst spezifische Fragestellungen aus dem Gebiet der Bevölkerungswissenschaften.
Außerdem bereitet dieses Hauptseminar im Laufe des Semesters und mit der Hausarbeit auf die Bachelorarbeit vor. Ein besonder Schwerpunkt wird dabei die Arbeit mit Literatur, das Formulieren von Forschungsfragen und wissenschaftliches Schreiben sein.
- Presentation of an exposé of the seminar paper (incl. peer-feedback)
- Seminar paper
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
The seminar will then investigate the multifaceted causes of radicalization, spanning individual psychological factors, the influence of social networks, and the broader socio-political and media environment. Particular attention will be paid to the role of social media, current events and media narratives in shaping perceptions and fostering extremist ideologies.
In the main part of the seminar, we will also focus on the distinction between the attitudinal and behavioural level, examining how certain individuals move from holding extreme beliefs to engaging in violent behaviour, including participation in terrorist organizations or carrying out attacks. This includes insights into how extremist organizations mobilize and recruit individuals nowadays, utilizing various strategies to appeal to personal and emotional motivations as well as exploiting the contemporary digital ecosystems.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 |
“Do you feel that the things you do in life are worthwhile?”
Questions like these help researchers understand what it means to live a good life, what factors contribute to happiness, and how policies can support well-being in society.
In this course, we will explore key ideas and debates around subjective well-being – how people experience and evaluate their own lives. Together, we will discuss:
- What subjective well-being means
What do researchers mean when they talk about well-being? How should we define and study it? - How we measure it
Can we trust people’s self-reports about their happiness and satisfaction? Are these measures reliable enough to inform policy? - What shapes well-being
Are some people just naturally happier than others? Do we adapt to bad events over time? - Important influences on well-being
Does having more money make us happier? What about relationships, marriage, or children? - Policy implications
Should governments focus more on economic growth or on improving quality of life? Does inequality reduce well-being, or can it motivate people to try harder?
Organization and assessment
- Language: The course is conducted in English.
- Participation: Active participation in class discussions is expected.
- Reading and notes: Most weeks, you’ll be asked to read a short English-language text and submit a brief, structured reading note.
- Class meetings: We’ll use class time to discuss the readings – analyzing ideas, debating arguments, and applying them to real-life examples.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
⚠ Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (single date) | 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 |
In der heutigen politischen Landschaft sind Misinformationen und Fehlwahrnehmungen in Bezug auf politische Angelegenheiten allgegenwärtig. Wenn Bürger*innen ihre politischen Entscheidungen jedoch auf solche Fehlwahrnehmungen stützen, entspricht ihr Verhalten möglicherweise nicht dem, was sie tun würden, wenn sie über faktisch richtige Kenntnisse verfügten. Mit dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien ist insbesondere das Thema Einwanderung anfällig für Mis- und Desinformation, was wiederum zu faktisch falschen Wahrnehmungen gegenüber Migrant*innen und Migration generell führen kann. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst zentrale Konzepte definiert, um die Grundlage für das Semester zu schaffen. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Perspektiven behandelt – von den Effekten von Mis- und Desinformation auf politische Einstellungen bis hin zu Versuchen, Fehlwahrnehmungen experimentell zu korrigieren – wann immer möglich mit besonderem Fokus auf das Thema Migration. Weiter wird ein genauer Blick darauf geworfen, wie solche Forschungsfragen quantitativ und experimentell untersucht werden können. Ziel des Hauptseminars ist es, den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu verschaffen, der anschließend in einer Seminararbeit vertieft werden soll.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dieses Proseminar befasst sich mit Armut in reichen Ökonomien und unterteilt sich in drei Komponenten:
- Eine Einführung in verschiedene theoretische Konzepte und Definitionen von Armut;
- Eine Einführung in quantitative Messungen und Methodiken der Armutsforschung
- Ein thematischer Fokus auf bestimmte Armutspopulationen.
Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d. h. die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung... ...selbständig Forschungsfragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können. ...verschiedene Datenerhebungsverfahren und deren Vor- und Nachteile kennen. ...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können. ...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können. |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt. Ablaufplan: Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung Qualitative & Quantitative Methoden Theorien & Hypothesen Operationalisieren & Messen Befragung Beobachtung Inhaltsanalyse Experimente Big Data Stichprobenziehung Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen Forschungsethik |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Die Bedeutung von multivariaten Verfahren in den Sozialwissenschaften darstellen,
- auf Basis sozialwissenschaftlicher Theorien statistische Modelle bilden und kritisieren,
- Daten in Stata einlesen, bearbeiten und beschreiben,
- Optimierung mithilfe der Methode der kleinsten Quadrate erklären,
- Regressionsmodelle und ANOVAs erklären und in Stata berechnen,
- Ergebnisse von Regressionen und ANOVAs soziologisch interpretieren,
- Mediations- und Moderationsanalysen mit Regressionen durchführen,
- die Annahmen der Regression aufzählen und deren Verletzung überprüfen,
- binäre Entscheidungsmodelle erklären und in Stata berechnen.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Thomas Gautschi gehalten und bespricht die relevante statistische Theorie und bezieht diese mit Beispielen auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen.
Unterrichtssprache der Vorlesung ist Deutsch
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Psychology (Bachelor)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments: If not indicated otherwise, Psychology courses are restricted to students nominated for Psychology. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 17:15 – 18:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
Anmeldung:
Über das Studierendenportal.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Monday (single date) | 08.09.2025 | 17:15 – 18:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
- historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
- historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
- heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
- grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaftlich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
- die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungsbezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
- elementare statistische Verfahren auswählen und durchführen
- in Publikationen eingesetzte statistischen Methoden kritisch bewerten
- grundlegend komplexe statistische Methoden darlegen, die in anderen Modulen gelehrt werden
- exakt und analytisch Denken
- mit abstrakten formalen Systemen umgehen
- bei der Lösung von Problemen in komplexen Strukturen mehrere Faktoren abwägen und kritisch bewerten
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 15:30 – 17:00 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Grundlagen der Messtheorie, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stichprobentheorie, einfache Inferenzstatistik.
Link zur Veranstaltungsseite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/qm
- eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
- Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computerbasierter Statistikpakete analysieren
- Ergebnisse mit Hilfe der fachüblichen Medien präsentieren
- Kirk, R. E. (1995). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Pacific Grove: Brooks/
Cole.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 08:30 – 10:00 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- design and analyze empirical studies,
- analyze data with statistical methods and software,
- present the results to different audiences.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
• design and analyze empirical studies,
• analyze data with statistical methods and software,
• present the results to different audiences.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- die wesentlichen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik darlegen und erläutern
- diagnostische Informationen über die Ausprägung individueller Merkmale nach wissenschaftlich begründeten Regeln erfassen, integrieren und zur Optimierung von Entscheidungen sowie zur Steuerung psychologischer Interventionen verwerten
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 17:15 – 18:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Modellgrundlagen der klassischen Testtheorie; Planung und Entwicklung von Tests; Item- und Testkennwerte; Reliabilität; Validität; Testeichung; Grundzüge der probabilistischen Testtheorie.
Nähere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.psychologie.uni-mannheim.de/tt
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Sozioökonomischer Status. Sozioökonomischer Status wird
klassischerweise mit den drei objektiven Indikatoren Bildung, Beruf
und/
unterschiedliche Bereiche von Sozioökonomischem Status und können
daher auch unterschiedlichen empirischen Ergebnisse zur Folge haben
(z. B. Christie & Barling, 2009; DeGarmo et al., 1999). In der
psychologischen Forschung wird vermehrt auch der subjektiv
wahrgenommene sozioökonomische Status erfasst (Adler et al., 2000).
Aber auch dieses Instrument weist deutliche Limitationen auf. Ziel
dieses Seminars ist es neue Messinstrumente zur Erfassung des
individuellen sozioökonomischen Status zu konstruieren –
beispielsweise basierend auf Bourdieus Theorie des „Human Capital“
(1985), psychologischen Einstellungsmaßen oder objektiven
Verhaltensmaßen.
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
ACHTUNG: Aufgrund der Vielzahl an Parallelgruppen bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie beim richtigen Prüfer angemeldet sind.
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 08:30 – 10:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Radvanski, G. A. (2017). Human memory (3rd. Ed). Taylor and Francis.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Beifach Psychologie: Klausur (60 Min.) über G1
Wednesday (weekly) | 10.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Eine direkte Online-Teilnahme ist nicht möglich; die Vorlesung wird aber aufgezeichnet und im Anschluss als Video über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Empfohlen für:
Hauptfachstudierende der Psychologie, Nebenfachstudierende sowie Seniorenstudenten
Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe
Anmeldung:
Über das Studierendenportal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.
Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr
Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am 16.09.2021)!
Hermann Ebbinghaus and the forgetting curve
Iconic memory
Forgetting in short-term memory
Working memory
Amnesia
Serial position effect in free recall
Levels of processing and retention
The encoding specificity principle
Postevent misinformation effect
Illusory memory
In search of memory: Eric Kandel
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Wednesday (single date) | 01.10.2025 | 13:45 – 15:15 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (block date) | 15.10.2025 | 13:45 – 18:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (block date) | 22.10.2025 | 13:45 – 18:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (block date) | 29.10.2025 | 13:45 – 18:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (block date) | 05.11.2025 | 13:45 – 18:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Trust is among the most important factors in human life. Present to some degree in all human interaction, it encompasses almost all domains of society and plays, for example, a key role in economic exchange and politics. Although behavioral research has revealed several insights into the nature of trust (including its antecedents and consequences), recent research has begun to study this topic from a neurobiological perspective to gain a deeper understanding. The seminar provides an inter-disciplinary exploration of those neurobiological investigations into trust that have been performed on different levels of analysis: genes, endocrinology, and brain. The seminar further explores impairment of trust due to brain disorders or psychopathologies, including social anxiety disorder, ADHD, major depressive disorder, psychosis, and borderline personality disorder. |
Friday (block date) | 19.09.2025 | 13:45 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Saturday (single date) | 20.09.2025 | 09:00 – 18:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Saturday (single date) | 27.09.2025 | 09:00 – 18:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet.
Friday (single date) | 19.09.2025 | 10:15 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (block date + sat) | 10.10.2025 – 11.10.2025 | 09:00 – 18:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet (aber verpasste Seminare können anhand der Materialien auf ILIAS nachgearbeitet werden). Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
The seminar will be held in person and will not be recorded. Active participation in the seminar sessions (discussions, small group assignments) is encouraged.
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 |
Friday (block date) | 26.09.2025 | 10:15 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Friday (block date) | 21.11.2025 | 10:15 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Friday (block date) | 28.11.2025 | 10:15 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Friday (block date) | 05.12.2025 | 10:15 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
The lecture materials will be made available on Ilias and consist of:
(1) Slideshows (by the instructor and students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and empirical research
(2) Academic journal articles (empirical or theoretical)
(3) Book chapters
(4) Links to videos played in class to illustrate specific points
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Trying to understand the intentional actions of others is a core aspect of social cognition and behaviour. But how is it even possible to know the minds of others? After all, we do not have direct access to what others want, intend, know, and believe but have to infer these mental states based on what they say and do.
The goal of this course is to get an understanding of what “Theory of Mind” is, which cognitive processes underpin it, where it comes from (developmentally and evolutionarily), and who “has it”. We will also explore its links to other areas of our social lives, such as norms, teaching/
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Durchgeführt von: Prof. Dr. Olga Stavrova
Inhalt: In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit neuesten Forschungsergebnissen zu Fragestellungen wie den folgenden auseinander: Was ist Glück und wie kann es gemessen werden? Macht Geld die Menschen wirklich glücklicher? Wie verändert sich das Glück im Alter? Kann Glück nachhaltig verändert werden und wie kann man es erreichen? Warum sind Menschen an manchen Orten glücklicher als an anderen? Wie wirken sich technologische Innovationen wie Smartphones und soziale Medien auf das Glück aus? Sie werden lernen, widersprüchliche Forschungsergebnisse in Einklang zu bringen, bestehende Ideen zu hinterfragen, neue Ideen zu entwickeln und möglicherweise einige Tipps zum Thema Glück aufschnappen.
Friday (block date) | 12.09.2025 | 10:15 – 13:30 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (block date) | 10.10.2025 | 10:15 – 15:15 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (block date) | 17.10.2025 | 10:15 – 15:15 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (block date) | 24.10.2025 | 10:15 – 15:15 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Friday (block date) | 31.10.2025 | 10:15 – 13:30 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In kleinen und größeren Gruppen zusammenarbeiten, um wissenschaftliche Positionen zu diskutieren und Mitstudierenden zu vermitteln.
Argumente effektiv kommunizieren und akademische Annahmen oder Positionen, die auf empirischen Belegen basieren, bewerten können.
Die Vorlesungsunterlagen werden auf Ilias zur Verfügung gestellt und bestehen aus:
(1) Folien (von Lehrperson und Studierenden), die zentrale theoretische Konzepte, methodische Aspekte und empirische Forschung hervorheben
(2) Wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln (empirisch oder theoretisch)
(3) Buchkapiteln
(4) Links zu Videos, die gezeigt werden, um spezifische Punkte zu veranschaulichen.
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Das Ziel dieses Kurses ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was „Theory of Mind“ ist, welche kognitiven Prozesse ihr zugrunde liegen, was ihre entwicklungspsychologischen und evolutionären Wurzeln sind und in welchen Formen wir sie in anderen Alters- und kulturellen Gruppen sowie Spezies finden. Zudem werden wir die Verbindungen zwischen Theory of Mind und anderen Bereichen unseres sozialen Lebens untersuchen, etwa zu Normen, Lehren/
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 13:45 – 15:15 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungskraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fachwissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungsliteratur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungsbefunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungskräften diskutiert.
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fachliteratur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungsbezogene Fragen diskutiert.
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wenn Sie das Seminar als Q1/
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wenn Sie das Seminar als Q1/
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die Inhalte des Seminars beschäftigen sich mit Themen der Prävention psychischer Erkrankungen und Gesundheit im Allgemeinen aus gesundheitspsychologischer Sicht. Welchen Einfluss hat chronischer Stress auf Gesundheit? Beispielhaft sollen außerdem verschiedene Präventionsempfehlungen und –programme thematisiert werden.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Sprechstunde:
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (single date) | 23.09.2025 | 17:15 – 18:45 |
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (HWS 2025)
10.10.
11.10.
17.10.
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppenmoderation und –reflexion.
Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z. B. in der Klassenentwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.
Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Vorbesprechung findet am 23.09. um 17:15 h statt.
Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? OrganisationsEntwicklung, 31(2), 14–21.
Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. OrganisationsEntwicklung, 31(2), 8–12.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschaftsbuch.
Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
Friday (block date) | 26.09.2025 | 10:00 – 14:00 | |
Friday (block date) | 10.10.2025 | 10:00 – 18:00 | |
Saturday (block date + sat) | 11.10.2025 | 10:00 – 17:00 |
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovationsansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovationsprozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Erkenntnisse (z. B. Amabiles Komponentenmodell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
Thursday (weekly) | 18.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Thursday (weekly) | 18.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wednesday (weekly) | 17.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 |
Wednesday (weekly) | 17.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Thursday (weekly) | 18.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Contact School of Social Sciences
Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo (she/her)
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A – Room A 418
68159 Mannheim
E-mail: international.politicalscience uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/en/
Please book an appointment:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/
Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A. (she/her)
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A – Room A 414
68159 Mannheim
E-mail: international.sowi uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/en/international/
Online consultation: https://www.sowi.uni-mannheim.de/en/consultation/janina-heker/