Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Sozialwissenschaften – Bachelor
Suchfilter
Political Science (Bachelor)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice. Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through transcript of records is welcome) (c) the departmental exchange coordinator (int-poluni-mannheim.de) explicitly approves their participation. Please also have a look at our FAQs.
Explanation on the course titles:
VL Introduction to ...:
Intermediate level Lecture, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS
VL Data Analysis
2nd semester course, basic knowledge in empirical social research helpful, 6 ECTS
Ü Data Analysis
2nd semester course, not compulsory for VL Data Analysis but helpful, 2 ECTS and not graded
Ü Wissenschaftliches Arbeiten/Academic Writing:
1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 2 ECTS
Tutorial Empirical Political Research:
optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS
PS Introduction to..:
Intermediate level Seminar, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 5 ECTS
Ü Methods of..:
Scientific exercise, focus on methods, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
VL Selected Topics...:
Lecture, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 7 ECTS
HS Selected Topics:
Advanced Seminar, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Domestic Politics and International Cooperation (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Deepen students’ knowledge of varying forms of international cooperation with examples
Introduce students to the analytical framework of the two-level game by Putnam (1988)
Enable students to critically assess cooperative regimes
Critically read scholarly literature
Further develop students’ ideas about foreign policy
Help students with a research project from paper idea to final product
Literatur:
Fundamental Reading:
Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Press.
Prüfungsleistung:
Term Paper
Lektor(en):
David Benjamin Weyrauch
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
15:30 – 17:00
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Domestic Politics and International Cooperation
The goal of this course is to further familiarize students with questions surrounding international cooperation. The focus lies on approaching international cooperation from a „two-level“ perspective, in which governments are situated between national and international actors. Initially, we will develop an understanding of Putnam's two-level game and look at the bargains that take place on an international and on a national level. Subsequently, we will try to answer questions revolving around the reasons for delegating to international organizations or why there is variation in the design of international organizations.
The 14 sessions of this course are structured in three blocks. First, we will discuss the „two-level game“ as a theoretical foundation of scholarship on international cooperation. Then we will cover, in-depth, the domestic level. Finally, we will look at some of the results of international bargains, try to answer questions of institutional design and try to figure out whether the cause of cooperation failure is to be located on the national or the international level.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Free Speech and Censorship (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Richard Traunmüller
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
08:30 – 10:00
B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The aim of this course is to discuss contemporary scholarly research on the politics of free speech and censorship. Why is free expression so important? Why and how do states regulate free speech and what are the effects of this regulation? How does cultural diversity and digital communication impact on these questions? Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: International Organizations (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
schriftliche Hausarbeit, term paper
Lektor(en):
Valentin Florian Lang
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
13:45 – 15:15
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In this seminar we study the role of international organizations (IOs) for global politics and the global economy from an international political economy perspective. Our focus will be on the major IOs such as the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the United Nations (UN). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. The course will place an emphasis on the empirical and quantitative literature on the topic but we will also discuss theoretical research and the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance in the 21st century.
Wichtig: Studierende, die die Veranstaltung bereits im 3. Semester als Proseminar belegt hatten, sollten dem Hauptseminar eine sehr niedrige Priorität geben.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Judicial politics in international perspective (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term Paper
Lektor(en):
David Hilpert
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
15:30 – 17:00
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Judicial politics in international perspective
An increasingly prominent role in national and international politics is taken by courts. More and more controversial, inherently political questions are decided not by elected representatives, but by such actors as the German Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court) or the US Supreme Court, the European Court of Justice (ECJ) or the WTO Dispute Settlement Mechanism. This judicialization of politics raises important questions about the legitimacy of judicial decisions, which can undo decisions even though they result from democratic processes. In this seminar, we will explore judicialization, its scope and relevance, causes and consequences. We will look into the mechanisms behind judicialization, by exploring how the institutional separation of powers in which courts are embedded permits and constrains judicial decision making. Based on a profound survey of the literature, we will dare a look into the future to see whether the judicialization of politics is coming to a halt or even reverting into a dejudicialization of politics. The language of instruction is English.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungsleistung:
At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project.
Lektor(en):
Lea Gärtner
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
10:15 – 11:45
A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change
Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Winner Takes It All !? How Elections Matter for Voters (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungsleistung:
At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project.
Lektor(en):
Lea Gärtner
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
12:00 – 13:30
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The Winner Takes It All !? How Elections Matter for Voters
Elections matter to voters because who wins and who loses determines the political course for years to come, but their impact does not end there. In this advanced undergraduate seminar, we will examine the obvious, and perhaps less obvious ways in which elections affect voters – ranging from their support for the incumbent government to their satisfaction with liberal democracy as a political system, from their trust in their own capacities to their trust in democratic institutions, and from individual-level gratification to system-level frustration. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how the differential impacts of elections shape present democratic systems. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Sprache: This seminar will be held in English, but students may choose to submit written assignments in either English or German.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Was bewegt die Wähler – Wahlentscheidungen und ihre Hintergründe im Wandel (Hauptseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Arzheimer, Kai/Jocelyn Evans/Michael S. Lewis-Beck (Hrsg.), 2017: The SAGE Handbook of Electoral Behaviour, Los Angeles: SAGE.
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), 2014: Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina, 2012: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Prüfungsleistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
15:30 – 17:00
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Wahl der politischen Herrschaftsträger ist die zentrale Institution der repräsentativen Demokratie – der einzige Moment, in dem die Bürger selbst unmittelbar den politischen Kurs des Gemeinwesens bestimmen. Dementsprechend ist die Frage, aus welchen Gründen sich Wähler für bestimmte Parteien entscheiden und wie sie zu diesen Entscheidungen gelangen, eines der am intensivsten untersuchten Forschungsprobleme der politiksoziologischen Demokratieforschung. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Forschungsfeldern der empirischen Wahlforschung, erörtert die wichtigsten Theorieansätze und diskutiert empirische Forschungsergebnisse. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: (a) die Bedeutung langfristiger Faktoren wie soziale Gruppen, affektive Parteibindungen und ideologische Grundorientierungen sowie (b) kurzfristiger Faktoren wie politische Sachfragen und Kandidaten für das Wählerverhalten; (c) der Einfluss des Wahlkampfes, der Massenmedien sowie sozialer Netzwerke auf Wahlentscheidungen; (d) psychologische Prozesse bei der Entscheidungsbildung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, mit Daten der GLES-Wahlstudie eigene Analysen vorzunehmen.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Advancements in Legislative Studies (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper (6,000 words)
Lektor(en):
Marc Debus
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This course will review recent advancements in the study of legislative behavior, its determinants, and consequences. After a short introduction, we will read and discuss prime examples of research investigating various parliamentary activities, legislators’ careers, electoral effects of parliamentary activities, et cetera. Students will be acquainted with studies utilizing methods including text-as-data, survey analysis, natural experiments, and experimental designs. After completing this course, students will be familiar with the central questions being currently asked and answered about parliamentary activity. They will also be able to plan and conduct their own (small-scale) research.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Political Economy (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungsleistung:
Expected examination performance: Term paper
Lektor(en):
Thomas Bräuninger
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
10:15 – 11:45
B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Political Economy is the study of political phenomena, political behavior, and institutions with tools developed mostly in economics. This course starts by introducing the fundamentals of political economy models of democracy and concludes by discussing current research topics. The course will examine topics such as voting rules, electoral compeitition, collective action, lobbying, policy reform, corruption, bureaucracies, courts, media, and propaganda.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: The politics of precarity (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Elisabetta Girardi
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
08:30 – 10:00
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Labour markets are undergoing profound restructuring across advanced capitalist economies. Employment protections are being cut back, permanent employment is in decline, and 'flexible' work-arrangements (temporary and part-time contracts; mini-jobs; bogus self-employment) proliferate. The result is a rising number of workers living in precarity, a condition of permanent insecurity and instability whose detrimental impact on psychological and economic well-being is widely acknowledged; a vibrant debate is consequently under way about the political and social implications of the precarization of labour. According to the British economist Guy Standing, a very new class structure is emerging with the 'Precariat' on its way to become a 'new dangerous class'. In this seminar, we will use Standing's work as a point of departure to dive into this debate and discuss the politics of precarity. Topics will include the challenges which revolve around defining the concept of precarity; its different meaning and manifestations across countries; and its economic, social and political causes and consequences.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen (Ye, Xiaoyu): Empirical China Study (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungsleistung:
The final grade is fully based on the term paper.
Lektor(en):
Thomas König
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Empirical China Study
This seminar is designed for bachelor's students interested in Chinese politics. We will cover the basics of Chinese politics and explore empirical methods to research China. Each session has two parts: in the first part, I will provide a brief introduction to a set of important political topics. A list of tentative topics includes party-led government system, media system, central-region relationship, promotion of politicians, society and citizens, etc. In the second part, we will discuss empirical papers on the related topics.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Causes of Intrastate Conflicts: Theories and Empirical Evidence (Marie Meye) (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Sabine Carey
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
13:45 – 15:15
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This seminar aims to give students an in-depth understanding of the causes of intrastate conflicts or civil wars. The seminar is divided into two main parts. The first part focuses on dominant theoretical models of intrastate conflict onset. We will analyze, compare, and evaluate the strengths and weaknesses of theories and concepts such as ‘greed’, ‘grievance‘, ‘opportunity’, and ‘relative deprivation’. The second part of the seminar focuses on empirical research based on the theories introduced in the first part of the seminar. We will analyze theories in the context of particular conflicts, focusing both on quantitative and qualitative studies. The seminar will also prepare students for writing their final paper and provide the opportunity to take a closer look at the data and empirical methods researchers use when studying intrastate conflicts.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Civil wars: From onset to reconciliation (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Elisabetta Girardi
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
08:30 – 10:00
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This seminar focuses on civil wars and it will be structured in four parts. The first part will give an introduction to the phenomenon of civil wars, their onset and the determinants of participation. The second part will be centred around the use of violence and will deal with the relationship between civil war, ethnicity and gender. The third part will focus on conflict management, namely on the rationale, legitimation and challenges of hummanitarian interventions and on theories of negotiation and mediation. The last part will be devoted to understanding the challenges of post-war reconstruction, with a focus on reconciliation and transitional justice.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender Studies and Queer Rights in International Relations (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Clara Alexandra Husson
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
12:00 – 13:30
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
What do feminist and queer perspectives contribute to the study of politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Peace and Conflict (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Review paper (graded)
Lektor(en):
Felix Olsowski
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
17:15 – 18:45
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
With the beginning of the Russian full-scale invasion of Ukraine on 24
February 2022 for many Europeans the topics of peace and conflict have
gained much more relevance. Armed conflicts between state and/or
non-state actors often cause great suffering, casualties, and enormous
costs. This makes it important to understand their reasons,
characteristics, and possibilities to curtail and end them. Why do
states attack each other? What causes civil wars? Why do conflict
parties attack civilians? Does peacekeeping work? – These are some of
the questions we want to answer. The aim of this seminar is to give
students a broad overview of the field of conflict research. We will
consider both interstate as well as intrastate conflicts and take
different perspectives on armed conflicts. Students will be
familiarized with classical explanations and discuss them in the
context of new theoretical arguments in the field. The seminar also
provides the opportunity to take a closer look at the
conceptualizations, data, and the empirical methods researchers use
when studying peace and conflict.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Public backlash against international institutions (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term Paper
Lektor(en):
David Hilpert
Termin(e):
Freitag
(Einzeltermin)
11.11.2022
12:00 – 17:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag
(Einzeltermin)
12.11.2022
09:00 – 14:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Freitag
(Einzeltermin)
18.11.2022
12:00 – 17:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag
(Einzeltermin)
19.11.2022
09:00 – 14:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Hinweis: das Proseminar findet als Blockveranstaltung an vier Tagen im November 2022 statt. Siehe Termine
Public backlash against international institutions
International cooperation rests on formal rules and institutions – think about the Paris Climate accords, the treaties that constitute the European Union (EU), or trade agreements in bilateral (e.g., TTIP) or multilateral formats (e.g., the WTO). Usually, international institutions take on highly technical functions that are relevant more for business interests than for ordinary citizens. However, some of these institutions mobilize an enormous amount of public attention, are electorally relevant and can even cause deep divisions in domestic societies – the British withdrawal from the EU is a case in point. This public backlash against international institutions has caught the interest of a flourishing literature. In this seminar, we will gain a substantial overview of recent studies on this subject, exploring the politics of backlash from different perspectives: we will investigate the causes (for example, economic need, cultural grievances, or political agency), forms, and consequences of the backlash against international institutions. Lastly, we ask about potential remedies, whether and how international institutions can create, restore, and maintain public support and legitimacy. The language of instruction is English.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen': Human Rights Politics (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Prüfungsleistung:
Term paper
Lektor(en):
Christoph Steinert
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
10:15 – 11:45
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This course focuses on human rights violations as a theoretical concept and as an empirical phenomenon. It tackles questions such as: What are human rights violations? How can we study human rights violations empirically? When are human rights violations most likely to occur? Which groups of individuals face an elevated risk of human rights violations? And which types of interventions are effective to promote human rights? The course will be structured according to different political contexts analysing distinct dynamics of repression during ’peace’ and conflict. A particular emphasis will lie on the immediate aftermath of conflicts and the implementation of diverse means of transitional justice. The course will also cover different logics underlying distinct types of human rights violations. To bridge the gap between theory and practice, current realworld examples of human rights violations will be discussed in relation to the theoretical concepts introduced in class.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Identity and politics – how political attitudes, behaviour, and context is shaped? (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Term paper (4.500 words)
Lektor(en):
Leonie Rettig
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
10:15 – 11:45
B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Identity and politics – how political attitudes, behaviour, and context is shaped?
Political science discusses the influence of identities on politics since the late 1960s. Most recent (public) debates on identity in politics surrounds identity politics, and it's polarizing mechanisms. Identities help people to categorize themselves and others, for this reason, identity will always play a role in politics and should be studied by political and social scientists.
This seminar will explore identity and politics from a bottom-up and top-down perspective. The bottom-up perspective looks at individuals (political) identity development, how it shapes political beliefs and attitudes, and to what extent this influences political elites. Second, we explore identity and politics from top-down mainly focusing on how political actors and institutions use, influence, or even provide a political identity. Classical theoretical literature, mostly from socio-psychology, and recent developments in political attitudes and behavioural research will be covered throughout the semester. Contemporary political issues, such as climate change, will be addressed to apply theories and critically compare cases.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Welche Rolle spielen Ideologien im politischen Denken und Handeln? (Proseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Seminararbeit (4500 Wörter +/- 10 %)
Lektor(en):
Klara Müller
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Welche Rolle spielen Ideologien im politischen Denken und Handeln?
Ideologien beeinflussen das Denken der Menschen und die Wahrnehmung ihrer politischen Umgebung. Obwohl Ideologien seit den 1970er Jahren eine immer geringere Bedeutung zugesprochen wird, spielen sie auch heute noch eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung individueller Einstellungen sowie der Strukturierung politischen Denkens, Handelns und politischer Alltagssprache. In diesem Proseminar widmen wir uns aus politikwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive den Grundlagen und Konsequenzen politischer Ideologien, strukturiert in drei übergeordnete Fragen: Erstens, was sind Ideologien und Einstellungssysteme? Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Konzepte? Zweitens, welches sind die strukturellen und psychologischen Determinanten ideologischer Orientierungen? Welche Rolle spielen hierbei beispielsweise Persönlichkeit, Werteeinstellungen und Gruppenorientierung? Weg von den Grundlagen hin zu den Konsequenzen politischer Ideologien fragen wir uns drittens, inwiefern diese das politische Verhalten Einzelner sowie den politischen Diskurs beeinflussen. Diese Themenfelder werden wir sowohl auf theoretischer Ebene beleuchten als auch vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungsergebnisse kritisch diskutieren. Ziel dieses Proseminars ist es, ein allgemeines Verständnis für die Rolle von Ideologien im politischen Kontext zu erlangen und Routine im kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu entwickeln.
PS Introduction into Political Sociology: Elections and Voting (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
van der Eijk and Franklin (2009) „Elections and Voters“, Palgrave Macmillan
Duch and Stevenson (2008) „The Economic Vote“, Cambridge University Press
Prüfungsleistung:
Term paper (circa 3000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
10:15 – 11:45
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Elections are one of the few methods that enable a society to reach a collective decision based on individual preferences. Elections serve as a means of linking citizens to government and national elections are widely considered to be the central focus of political activity in established democracies. We will consider competing theoretical and empirical explanations of voting behaviour and the electoral process. Factors at the core of democratic legitimacy will be examined, such as why individuals vote – or do not vote, and why they vote the way they do.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
12:00 – 13:30
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
13:45 – 15:15
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
13:45 – 15:15
A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft/Empirical Political Research (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
15:30 – 17:00
A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft/Empirical Political Research (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
13:45 – 15:15
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft/Empirical Political Research (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
15:30 – 17:00
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politikwissenschaft/Empirical Political Research (Tutorium)
EN
Vorlesungstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Freitag
(wöchentlich)
09.09.2022 – 09.12.2022
10:15 – 11:45
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Applied Data Preparation in Conflict
Studies (Wissenschaftliche Übung)
EN
Vorlesungstyp:
Wissenschaftliche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Final paper (graded)
Lektor(en):
Felix Olsowski
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
13:45 – 15:15
C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Especially in the field of International Relations (IR) political
scientists frequently must invest major efforts in the pre-processing of
data before turning to empirical analyses. This is because data often
stems from various sources with different time- and data-formats as well
as mixed labeling of observations. Researchers unfamiliar with these and
other issues as well as mechanisms to solve them are easily overwhelmed
by the necessary steps of data preparation. In this course you 1.) get
to know major datasets in the area of conflict studies and their
peculiarities, 2.) become acquainted to the major obstacles in the
pre-processing of data in the field of IR, and 3.) learn how to address
these issues as well as apply the gained knowledge to new
data-processing problems in IR and beyond. Specifically, the course
addresses problems such as the correct identification of data-formats,
the harmonization of observation-identifiers, the merging of datasets,
and others.
All data-preparation tasks are done in Stata! While the theoretical
principles of pre-processing are similar to other statistical software
applications, basic knowledge in Stata is highly recommended (i.e. how
to open datasets, generate variables, work with if-commands, etc.). As
there will be no anew introduction into the software language, students
that have not worked with Stata in a while are advised to get familiar
with the respective commands again before the course starts.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Hierarchisch strukturierte Daten und Mehrebenenanalysen in der Politikwissenschaft (Wissenschaftliche Übung)
DE
Vorlesungstyp:
Wissenschaftliche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Lukas Isermann
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
12:00 – 13:30
C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Hierarchisch strukturierte Daten und Mehrebenenanalysen in der Politikwissenschaft
Diese Übung vermittelt einen Überblick über hierarchisch strukturierten Daten und führt die Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler und international vergleichender Befragungen sollen Anwendungsbeispiele in Bezug auf die Untersuchung von politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden.
Im ersten Teil der Übung werden Grundlagen der Datenanalyse mit Stata und R behandelt. Hierbei können die Studierenden individuell frei entscheiden, mit welcher Statistik-Software (Stata oder R) sie die Inhalte der Übung bearbeiten möchten. Im Folgenden findet eine Wiederholung der grundlegenden Datenanalyse und der klassischen linearen Regressionsanalyse sowie eine Einführung in die statistischen Annahmen hinter diesem Modell statt. In einzelnen Sitzungen wird außerdem vertiefend auf Interaktionen und logistische Regressionen als Erweiterungen der linearen Regressionsanalyse eingegangen. Im zweiten Teil der Übung erhalte die Teilnehmenden zunächst eine inhaltliche Einführung in die Untersuchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Untersuchung und kausaler Identifizierung. In diesem Zusammenhang wird der Unterschied zwischen hierarchisch strukturierten und ungruppierten Daten hervorgehoben. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie deren Präsentation und Interpretation vertieft. Die behandelten Verfahren ermöglichen den Studierenden, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Diese Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistikprogrammen Stata und R gemeinsam geübt. Hierzu erhalten die Teilnehmenden wöchentliche Hausaufgaben, mit denen sie die erlernten Kenntnisse weiter vertiefen können
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungslehre: Regression Designs for Comparative Research (Wissenschaftliche Übung)
EN
Vorlesungstyp:
Wissenschaftliche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Short term paper
Lektor(en):
Anna-Sophie Kurella
Termin(e):
Freitag
(2-wöchentlich)
09.09.2022 – 09.12.2022
12:00 – 15:15
A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Linear regression models are often not adequate to study the comparison of political systems and its effects on, e.g., political behaviour. Endogeneity, rare events, categorical dependent variables, and predictors that are situated on both the individual and country level require special attention in our regression design. In this course, we will look at four commonly used regression models that are suitable to study typical question formats in comparative research: multilevel regression models, discrete choice models, regression discontinuity designs, and panel regressions. We will discuss when and when not to apply each design, what type of data is required, and what sort of theoretical questions can be addressed by each design. We will work through examples in R and replicate some of the material. The course includes a short introduction to data management and analysis in R.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungslehre: Measuring Party Positions in a Multidimensional Space (Wissenschaftliche Übung)
EN
Vorlesungstyp:
Wissenschaftliche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Paper on final project (10-12 pages)
Lektor(en):
Sarah Wagner
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
13:45 – 15:15
C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In comparative politics, research frequently utilises the policy preferences of parties in order to conduct analysis. Though this is a common endeavour, providing an exact measurement of parties’ locations on issues is not necessarily easy – this is because party preferences are latent concepts. Therefore, over the last decades, political scientists have used a multitude of different methods to assess a party’s preference and position. We will take a look at some of these methods, including datasets like the Manifesto Project and Chapel Hill Dataset but also text as data methods such as wordscores. We will discuss the advantages and disadvantages of these methods – from their conceptualisation, to their operationalisation and cross-national/temporal comparability. We will furthermore apply these methods through combining the results on party preferences with other datasets and by using scaling techniques (eg ideal point estimation). Finally, discussions in this course will include some challenging questions, such as “How can we measure a vague political position?” and “Is there a valid measure of the left-right scale?”. This course will enable students to derive latent party preferences from different types of data (like manifesto or survey data) and provides students with a profound knowledge on the conceptualisation, operationalisation, measurement, and application of party positions. The course includes readings and practical exercises. The course is designed to be accessible to social science students of all backgrounds, however, a prior knowledge of R and/or STATA is helpful. The final goal of the course is to write a paper answering a research question that requires the measurement of party positions using a method studied in the course.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Hausaufgaben im Zusammenhang mit der Erstellung einer Hausarbeit
Lektor(en):
Marc Debus
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Ü „Wissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensund der guten wissenschaftlichen Praxis im Fach Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literaturrecherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-poluni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungsleistung:
Written Exam
Lektor(en):
Sabine Carey
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
12:00 – 13:30
B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Politische Kommunikation und öffentliche Meinung (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-poluni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
Jarren, Otfried/Donges, Patrick, 2011: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.
Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.
Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Semetko, Holli/Scammell, Margaret (Hrsg.), 2012: The SAGE Handbook of Political Communication, Los Angeles: Sage.
Prüfungsleistung:
Klausur
ECTS-Punkte: 6
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
15:30 – 17:00
B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Gegenstand der Vorlesung sind die spannungsreichen Wechselbeziehungen zwischen den drei zentralen Instanzen der politischen Kommunikation in modernen Demokratien: (1) den Akteuren des politischen Systems (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Regierungen), die von der Zustimmung der Bürger abhängig sind, um ihre Ziele zu erreichen, und deswegen versuchen, die öffentliche Kommunikation strategisch zu gestalten; (2) den Medien der öffentlichen Kommunikation als Vermittlungsinstitution, durch die politische Sachverhalte in modernen Gesellschaften erst erfahrbar werden; (3) den Bürgern, die von der öffentlichen Kommunikation beeinflusst werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick wesentlicher Theorieansätze und Forschungsergebnisse zu diesen Bereichen. Themen u.a.: politische Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, Mediensysteme im Vergleich, die Medienrealität der Politik, politische Public Relations, Wahlkampfkommunikation, Nutzung und Wirkungen von Medien.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Entscheidungsprozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen moderner Demokratien (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-poluni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungsleistung:
Abschlussklausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Marc Debus
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der Vergleichenden Regierungslehre (VR) anhand der Analyse von Entscheidungsprozessen in Parteien, Parlamenten und Regierungen westlicher Demokratien vorgestellt und diskutiert. Hierzu werden gängige Konzepte und Theorien der VR wie Repräsentations-, Koalitions- und Delegationstheorien einerseits sowie auf institutionellen Eigenschaften politischer Systeme aufbauende Ansätze andererseits angewendet und ihre empirische Evidenz evaluiert.
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
1st year course. No prerequisites.
Prüfungsleistung:
Abschlussklausur (90 Mintuen)
Lektor(en):
Marc Debus
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
17:15 – 18:45
A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politikwissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteiensystems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungsbildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union näher dargestellt und Effekte des europäischen Mehrebenensystems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Prüfungsleistung:
Klausur
Lektor(en):
Valentin Florian Lang
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
08:30 – 10:00
SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations. It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address research on global governance and the role that international organizations play in the globalized world.
VL Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
No prerequisites required.
Prüfungsleistung:
Klausur
Lektor(en):
Richard Traunmüller
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
15:30 – 17:00
A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden:VS.
Prüfungsleistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
17:15 – 18:45
A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wertorientierungen und Ideologien, Parteien und Parteiensysteme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahlverhalten.
VL Empirische Methoden der Politikwissenschaft: Empirical Political Research (Vorlesung)
EN
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.
Literatur:
Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research 3rd ed., Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Halperin & Heath. 2020. Political Research: Methods and Practical Skills 3rd ed., Oxford, UK: Oxford University Press.
Johnson, Reynolds & Mycoff. 2019. Political Science Research Methods 9th ed., London, UK: Sage.
Rich, Brians, Manheim & Willnat. 2018. Empirical Political Analysis: Quantitative and Qualitative Research Methods 9th ed., New York, USA: Routledge.
Prüfungsleistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
10:15 – 11:45
M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-socuni-mannheim.de.
Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung (Hauptseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung:
Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit)
Lektor(en):
Jennifer Eck
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
10:15 – 11:45
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Hauptseminar Sozialpsychologie
Titel: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung
Durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck
Raum: B 143 (A5, 6)
Termin: Montag, 10:15–11:45 Uhr
Veranstaltungszeitraum: 05.09.-05.12.2022
Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.
HS Selected Topics in General and Specific Sociology: Ethnic Diversity and Social Cohesion (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Exam
Lektor(en):
Nan Zhang
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Recent trends in global migration have sparked intense controversy amongst scholars and policymakers over the consequences of increasing ethnic diversity for social cohesion. The course aims to provide students with an overview of the scientific evidence behind these debates. In addition to seminal studies and theoretical works (e.g. Robert Putnam), we will also read more „state-of-the-art“ research tackling topics such as (i) ethnic segregation, (ii) minority-minority relations, and (iii) experimental designs and causal inference, amongst other issues. Throughout the course, students will develop the skills to more effectively evaluate the quality of social scientific evidence, and gain a deeper understanding of the conditions under which ethnic diversity may (or may not) affect social cohesion.
HS Hauptseminar Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“
durchgeführt von:
Dr. Janin Rössel
Raum:
B317
Termin:
Mi., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.)
Veranstaltungszeitraum:
07.09.2022 – 07.12.2022
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns auf den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition aufbauend vertieft mit der Forschung über Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Was passiert in der „Black Box“ zwischen dem, was wir wahrnehmen und unseren Reaktionen? Wie können wir dieses Verständnis nutzen? Im Verlauf des Seminars wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventionsmöglichkeiten gibt es? Diese Ansätze und Fragestellungen werden mit grundlegenden wie auch aktuellen Forschungsarbeiten beleuchtet.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Einstellungen zum Sozialstaat (Hauptseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Lippl, Bodo (2008), 'Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche Wertorientierungen im internationalen Vergleich', WISO Diskurs. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05789.pdf
Sundberg, Trude, and Taylor-Gooby, Peter (2013). 'A Systematic Review of Comparative Studies of Attitudes to Social Policy'. Social Policy & Administration, 47/4: 416–33.
Prüfungsleistung:
Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Der Sozialstaat steht unter Reformdruck gilt jedoch als sehr populär. Die international vergleichende Einstellungsforschung zeigt, dass Sozialpolitik hohe Zustimmung in Bevölkerungsumfragen erhält. Insbesondere Gesundheit und Renten sind Sozialpolitiken mit hoher Unterstützung, bei Familienpolitik und Arbeitsmarktpolitik gibt es mehr Einschränkungen. Es gibt Unterschiede zwischen europäischen Ländern in den Einstellungsmustern zum Sozialstaat die teilweise auf institutionelle Wohlfahrtsregime aber auch spezifische Solidaritätsmuster zurückgeführt werden können. Die Bereitschaft und Präferenzen zu Reformen der Sozialpolitiken unterscheiden sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch durch sozio-ökonomische Einkommenslage und sozio-demographische Merkmale. Das Hauptseminar behandelt die theoretischen und methodischen Ansätze der Einstellungsforschung und untersucht anhand von empirischen Studien im internationalen Vergleich bzw. im Zeitverlauf die Einstellungen und Präferenzen zum Sozialstaat und ausgewählten Sozialpolitikfeldern.
Die Familienpolitik steht aktuell vor großen Herausforderungen: Kinderarmut, Geburtenrückgang und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige wichtige Probleme, um die es dabei geht. Im Seminar wird analysiert, wie verschiedene Länder auf diese Probleme reagiert haben und welche Auswirkungen die Familienpolitik auf die Lebenslage von Familien hat. Gibt es in anderen Ländern mehr oder weniger erfolgreiche Modelle, an denen sich die deutsche Familienpolitik orientieren könnte?
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: International vergleichende Lebenslaufsoziologie (Hauptseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Leisering, Lutz (2004): Government and the life course, in: J. T. Mortimer/M. J. Shanahan (Hrsg.) Handbook of the Life Course, New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers, 205-228.
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden Heidelberg: Springer VS.
Prüfungsleistung:
Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen im Umfang von etwa 5.000 Wörtern
Lektor(en):
Katja Hanna Helene Möhring
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
13:45 – 15:15
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Der Übergang in den Arbeitsmarkt nach Ausbildung oder Studium, die Geburt des ersten Kindes oder der Renteneintritt – Ereignisse und Prozesse wie diese prägen und strukturieren individuelle Lebensläufe in modernen Gesellschaften. Die Lebenslaufsoziologie untersucht diese Schnittstellen des Lebens und die Interdependenz verschiedener Lebensphasen und fragt, wie gesellschaftliche und wohlfahrtsstaatliche Institutionen in verschiedenen Ländern die Biografien von Menschen strukturieren. Daneben analysiert sie den Wandel von Lebensläufen in (post-)modernen Gesellschaften und beleuchtet Tendenzen der „De-Standardisierung“ und „Individualisierung“. Empirische Basis der Lebenslaufsoziologie sind in erster Linie sogenannte Paneldaten, d.h. wiederholte Befragungen von Personen im Zeitverlauf.
Das Hauptseminar gibt eine Einführung in theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte sowie aktuelle empirische Studien und Forschungsansätze der Lebenslaufsoziologie. Der Fokus liegt dabei auf international vergleichenden Studien und den Themen Familie und Erwerbstätigkeit. Zudem wird Lebenslaufsoziologische Forschung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie einbezogen.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Field Research on Emigration in Developing Countries (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungsleistung:
Mini-presentation of the Exposé of the seminar paper (incl. peer-feedback), seminar paper with around 4500 words
Lektor(en):
Sandra Morgenstern
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
08:30 – 10:00
Beschreibung:
Topics of emigration are a crucial issue in migration research – especially regarding the often under researched perspective of so called developing countries/countries from the global south. This seminar shall provide students with an introduction to emigration research with a continent focus on Africa, Asia, and Latin America. First, the macro-perspective provides an overview. Second, various determinants of the emigration decision are investigated in detail. Besides the topic and theory introduction of this seminar, different methodological designs from field research are introduced and discussed (i.a. about ethics). The readings, the presentations, and discussion of research articles will allow students to get an overview on the topic at hand and field research methods, which will be strengthened in a final seminar paper.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Geschlechterungleichheiten im Arbeitsmarkt (Hauptseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Im Hauptseminar erwerben die Studierenden die Kompetenzen, Fragen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Kompetenzen, Begriffen und Theorien sowie empirischen Fakten zu beantworten und aktuelle quantitative Forschung zu verstehen, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus gibt es eine semesterbegleitende Gruppenarbeit mit Unterstützung des Dozenten, die als Grundlage für die spätere Seminararbeit dient. In der Gruppenarbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz, eine eigene Forschungsfrage zu einem Seminarthema durch eine theoriegeleitete quantitative empirische Analyse aktueller Umfragedaten zu beantworten. Am Ende des Hauptseminars werden die ersten Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und gemeinsam diskutiert. Dadurch wird die Kompetenz der Studierenden geschult, selbständig und in Teamarbeit zu forschen, die Ergebnisse zu präsentieren und zu verteidigen sowie Feedback zu geben.
Literatur:
Achatz, J. (2018). Berufliche Geschlechtersegregation. In Abraham, M. & Hinz, T. (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde (3. Aufl., S. 389-435). Wiesbaden: Springer VS.
Blau, F. D., & Winkler, A. E. (2021). The economics of women, men, and work the economics of women, men and work (9th ed.). Oxford University Press.
Prüfungsleistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Jonas Voßemer
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
10:15 – 11:45
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die steigenede Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen im letzten Jahrhundert hat zu einer Verringerung geschlechtsspezifischer Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt und in den davon betroffenen Lebensbereichen geführt. Dennoch sind auch heute noch erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Erwerbsbeteiligung und vor allem in der Qualität der Arbeit zu beobachten. Darüber hinaus unterscheiden sich die Ursachen und das Ausmaß von Geschlechterungleichheiten erheblich zwischen den Ländern, was teilweise auf strukturelle, institutionelle und kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist. In diesem Hauptseminar werden wir internationale und vergleichende Forschungsarbeiten zum Wandel, aber vor allem zum aktuellen Stand geschlechtsspezifischer Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt lesen und diskutieren. Dabei werden wir nicht nur Länderunterschiede, sondern auch die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten als neues Forschungsinteresse berücksichtigen.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Hauptseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Henning Hillmann
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
10:15 – 11:45
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
PS Proseminar Soziologie: Alterssicherung: Systeme, Probleme und Wahrnehmungen (Proseminar)
DE
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
15:30 – 17:00
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Samstag
(Einzeltermin)
22.10.2022
10:15 – 17:00
Beschreibung:
Mit Eintritt in die Nacherwerbsphase lösen Einkommen aus der Alterssicherung das Erwerbseinkommen als materielle Existenzgrundlage ab. Alterssicherungssysteme regulieren einerseits die Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, sowie zwischen und innerhalb individueller Lebensläufe. Im ersten Teil des Proseminars wird zunächst der Aufbau der Alterssicherung in Deutschland betrachtet und im internationalen Vergleich eingeordnet. Im Anschluss werden insbesondere Probleme der Alterssicherung vor dem Hintergrund von Lebenslaufsensitivität und exogenen Herausforderungen behandelt. Dabei rücken Altersarmut, sowie die (Re-)Produktion und Wahrnehmung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen Geschlecht und Generation in den Mittelpunkt. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
PS Proseminar Soziologie: Introduction into labour market sociology (Proseminar)
EN
Vorlesungstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Blanchflower, D. G. (2019). Not Working: Where have all the Good Jobs Gone? Princeton: Princeton University Press.
Kalleberg, Arne L. (2018). Precarious Lives: Job Insecurity and Well-Being in Rich Democracies. Cambridge, UK: Polity Press.
Prüfungsleistung:
Written term paper (4,000 words)
Lektor(en):
Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
10:15 – 11:45
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In modern societies, work – whether on an independent or dependent basis – is an essential part of the working life and the income situation. Sociology of the labour market deals with the social factors of labour participation and different forms of integration into professional life. In particular, labour market sociology focusses on the influence of education on the positioning in work life, the risks of unemployment, the division of labour within the family and the transition to retirement. Moreover, the interest conflicts between employer and employees as well as the regulations by economic associations, trade unions and governments determine the work conditions and the labour market situation. There are also social policies by the state like unemployment insurance systems or activation programmes that have an impact on the processes on the labour market. Besides the theoretical and methodical approaches, this preparatory seminar will give insights into the labour market research. Two sessions of this course will be dedicated to propaedeutics, that is, the techniques of academic research and writing (research of literature, presentation, written papers).
Solga, Heike, Peter A. Berger & Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt: Campus, S. 11-22.
Prüfungsleistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Thomas Bahle
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
10:15 – 11:45
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Soziale Ungleichheit ist ein grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit diskutiert. Im Anschluss werden verschiedene Dimensionen der sozialen Ungleichheit empirisch am Beispiel der deutschen Gesellschaft und im internationalen Vergleich analysiert. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Schäfers, Bernhard: Stadtsoziologie: Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, VS Verlag Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90277-7
Prüfungsleistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
08:30 – 10:00
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Stadt ist mehr als ein verdichteter Ort an dem Menschen auf engem Raum arbeiten, wohnen und leben – sie ist Katalysator vielfältiger gesellschaftlicher Entwicklungen. Bereits Marx, Durkheim, Weber und Simmel sowie die Chicago School sahen in „der Stadt“ einen wichtigen Untersuchungsgegenstand für die Soziologie. Sie ist Ort vielfältiger wirtschaftlicher Aktivitäten, sozialer und kultureller Veränderungen, Herrschafts- und Organisationszentrum sowie Raum für gesellschaftliche (Dis)Integrationsprozesse. Die funktionalistische Soziologie verwies auf die Urbanisierung als zentralen Entwicklungsmotor moderner Gesellschaften, die konflikt- und sozialstrukturellen Perspektiven untersuchten deren Folgen für die gesellschaftliche Integration und soziale Ungleichheit. Heute gilt die Megacity als Kulminationspunkte einer fortschreitenden wirtschaftlichen Globalisierung, weltweiten Migration und ökonomischen Landflucht. Das Proseminar führt in das Thema anhand klassischer soziologischer Studien ein und vermittelt einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Problemfelder anhand der deutschen, europäischen und globalen Stadtentwicklung. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaftliche Übung)
DE
Vorlesungstyp:
Wissenschaftliche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungsleistung:
(benotet): Klausur
Lektor(en):
Herbert Bless
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
12:00 – 13:30
B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology
Durchgeführt von: Prof. Dr. Herbert Bless
Raum: B244
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Zeit: Mo 12.00-13.30; wöchentlich
Beginn: 05.09.2022
Inhalt: Die Inhalte der Übung, die in Form einer Vorlesung angeboten wird, bauen auf den Inhalten der Vorlesungen Sozialpsychologie 1 und Sozialpsychologie 2 auf. Zentrale Inhalte sind u.a.: Subjektives Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Nutzung von Information bei sozialen Urteilen, die Rolle von Gefühlen bei sozialen Urteilen.
Erworben werden können: 3 ECTS-Punkte
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Prof. Dr. Bless: siehe Homepage
Materialien: Siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung...
...selbständig Forschungsfragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
...verschiedene Datenerhebungsverfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
Prüfungsleistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Florian Keusch
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
08:30 – 10:00
A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
Qualitative & Quantitative Methoden
Theorien & Hypothesen
Operationalisieren & Messen
Befragung
Beobachtung
Inhaltsanalyse
Experimente
Big Data
Stichprobenziehung
Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen
Forschungsethik
SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstandsbereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungsleistung:
Klausur
Lektor(en):
Irena Kogan
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
12:00 – 13:30
SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-psyuni-mannheim.de.
A1 (PO 2021): Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Martin Brandt
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
15:30 – 17:00
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 12.09.2022 um 15:30–17:00 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
A1 (PO 2021): Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Martin Brandt
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
17:15 – 18:45
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 12.09.2022 um 15:30–17:00 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
A1 (PO 2021): Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Julia Liss
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
15:30 – 17:00
Beschreibung:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 12.09.2022 um 15:30–17:00 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
A1 (PO 2021): Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Thorsten Meiser, Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
13:45 – 15:15
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 12.09.2022 um 15:30–17:00 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
A1 (PO 2021): Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Thorsten Meiser, Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
15:30 – 17:00
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Literaturrecherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.
Voraussetzungen:
Die Einführungsveranstaltung für alle Gruppen findet am 12.09.2022 um 15:30–17:00 Uhr statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)
Die Seminare zu den individuellen Terminen beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fachsemester
A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungsmethoden und ethische Grundsätze der Psychologie; A2 (PO 2017): Einführung in die Geschichte und Methoden der Psychologie (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaftlich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungsbezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
Prüfungsleistung:
Klausur (120 Minuten, gemeinsame Klausur zu den Teilmodulen A1 und A2)
Lektor(en):
Thorsten Meiser
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
14.09.2022 – 07.12.2022
08:30 – 10:00
W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaftlichen Methoden und wissenschaftstheoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungsorientierte Forschungsfragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaftlichen Herangehensweise und für die wissenschaftliche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritikfähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.
G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Prüfungsleistung:
benotete Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivationspsychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotionspsychologie werden dimensionale und kategoriale Emotionsmodelle sowie verschiedene Emotionstheorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotionsinduktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotionsregulation besprochen.
G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429-464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338-368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Prüfungsleistung:
Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Edgar Erdfelder
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag
(Einzeltermin)
23.09.2022
10:15 – 11:45
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag
(Einzeltermin)
28.10.2022
10:15 – 11:45
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag
(Einzeltermin)
04.11.2022
10:15 – 11:45
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Freitag
(Einzeltermin)
11.11.2022
10:15 – 11:45
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil „Lernpsychologie“ werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminationslernen, Beobachtungslernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil „Gedächtnispsychologie“ umfasst die Forschungsgebiete sensorische Gedächtnissysteme, Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.“
Empfohlen für:
Hauptfachstudierende der Psychologie, Nebenfachstudierende sowie Seniorenstudenten
Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe
Anmeldung:
Über das Studierendenportal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.
Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr.
Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am 12.09.2022)!
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Einstieg:
Radvanski, G. A. (2017). Human memory (3rd. Ed). Taylor and Francis.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Martin Brandt
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
12:00 – 13:30
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Das menschliche Gedächtnis ist keine einheitliches Konstrukt, sondern setzt sich aus verschiedenen Subsystemen zusammen, die spezialisierte Teilaufgaben übernehmen. Wie kann man solche Teilsysteme identifizieren und untersuchen? Im Seminar werden klassische Befunde und Paradigmen, sowie die damit assoziierten Theorien vorgestellt und diskutiert. Dafür werden Originalarbeiten gelesen und vorgestellt. Anhand kleiner Demonstrationsexperimente, überprüfen wir, ob wir Standradbefunde replizieren können.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnispsychologie zwischen Theorie und Praxis (PO 2021 & PO 2017): Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Einstieg:
Radvanski, G. A. (2017). Human memory (3rd. Ed). Taylor and Francis.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Martin Brandt
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
10:15 – 11:45
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Das menschliche Gedächtnis ist keine einheitliches Konstrukt, sondern setzt sich aus verschiedenen Subsystemen zusammen, die spezialisierte Teilaufgaben übernehmen. Wie kann man solche Teilsysteme identifizieren und untersuchen? Im Seminar werden klassische Befunde und Paradigmen, sowie die damit assoziierten Theorien vorgestellt und diskutiert. Dafür werden Originalarbeiten gelesen und vorgestellt. Anhand kleiner Demonstrationsexperimente, überprüfen wir, ob wir Standradbefunde replizieren können.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Kognitive Illusionen (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
David Izydorczyk
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
12:00 – 13:30
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Kognitive Illusionen sind spannende psychologische Effekte des Denkens, Urteilens und Erinnerns und seit langem wichtiger Bestandteil der allgemeinpsychologischen Forschung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene kognitive Illusionen experimentell demonstriert, anhand von klassischen und aktuellen Befunde besprochen, sowie diskutiert.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Lernen und Motivation (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Sophie Scharf
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
15:30 – 17:00
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?
Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivationsforschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Hauptfachstudierende: Sowohl nach alter (2017) als auch nach neuer Prüfungsordnung (2021) Klausur (90 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022
Nebenfachstudierende: Nebenfachklausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022
Lektor(en):
Georg Alpers
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
15.09.2022 – 08.12.2022
10:15 – 11:45
SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutionsbiologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein – Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache – Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn – hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse – zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme – limbische Funktionen – biologische Grundlagen von Merkfähigkeit und Gedächtnis – Forschungsmethoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.
Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studiengängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studiengängen wählbar.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Neurobiology of Trust (Seminar)
EN
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Lektor(en):
Frank Krüger
Termin(e):
Mittwoch
(Blocktermin)
05.10.2022
13:45 – 18:45
014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch
(Blocktermin)
12.10.2022
13:45 – 18:45
014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch
(Blocktermin)
19.10.2022
13:45 – 18:45
014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch
(Blocktermin)
26.10.2022
13:45 – 18:45
014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Mittwoch
(Blocktermin)
02.11.2022
13:45 – 18:45
014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Trust is among the most important factors in human life. Present to some degree in all human interaction, it encompasses almost all domains of society and plays, for example, a key role in economic exchange and politics. Although behavioral research has revealed several insights into the nature of trust (including its antecedents and consequences), recent research has begun to study this topic from a neurobiological perspective to gain a deeper understanding. The seminar provides an inter-disciplinary exploration of those neurobiological investigations into trust that have been performed on different levels of analysis: genes, endocrinology, and brain. The seminar further explores impairment of trust due to brain disorders or psychopathologies, including social anxiety disorder, ADHD, major depressive disorder, psychosis, and borderline personality disorder.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungspsychologie: Alter(n)sstereotype (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
10:15 – 11:45
Beschreibung:
Werden wir im Alter vergesslich und hilfsbedürftig oder doch eher unabhängig und weise? Welche Vorstellungen haben jüngere Erwachsene über das Altern und wie verändern sich diese je älter man wird? In diesem Seminar wird zunächst die psychologische Forschung zu Alter(n)sstereotypen aufbereitet. Anschließend betrachten wir Befunde zu tatsächlichen Altersunterschieden in stereotypisierten Funktionsbereichen (z.B. Gedächtnis, Sozialleben) näher und setzen diese mit den vorherrschenden Stereotypen in Beziehung. Dabei ist von besonderem Interesse inwiefern vorherrschende Alter(n)sstereotype die Leistung und Funktionalität älterer Erwachsener und das weitere Altern beeinflussen können.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungspsychologie: Sozio-emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Nikoletta Symeonidou
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
15:30 – 17:00
Beschreibung:
Wie verändern sich emotionale Fähigkeiten (z.B. Emotionsregulation) im Laufe der Lebensspanne? Welche Störungen dieser emotionalen Entwicklung gibt es? Inwiefern unterscheiden sich jüngere und ältere Erwachsene hinsichtlich ihrer emotional-kognitiven Verarbeitung (Stichwort: Positivitätseffekt)? Inwiefern gehen Ältere und Jüngere unterschiedliche emotionale Beziehungen (Freundschaften, Partnerschaften) ein? In diesem Seminar nehmen wir all diese Fragen unter die Lupe und berücksichtigen dabei etablierte Befunde sowie neuste Forschungsergebnisse.
Die Veranstaltung findet in Person statt und wird nicht aufgezeichnet. Eine aktive Mitarbeit an den Seminarsitzungen (Diskussionen, Kleingruppenaufgaben) ist erwünscht.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungspsychologie: Sozio-emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Nikoletta Symeonidou
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
Beschreibung:
Wie verändern sich emotionale Fähigkeiten (z.B. Emotionsregulation) im Laufe der Lebensspanne? Welche Störungen dieser emotionalen Entwicklung gibt es? Inwiefern unterscheiden sich jüngere und ältere Erwachsene hinsichtlich ihrer emotional-kognitiven Verarbeitung (Stichwort: Positivitätseffekt)? Inwiefern gehen Ältere und Jüngere unterschiedliche emotionale Beziehungen (Freundschaften, Partnerschaften) ein? In diesem Seminar nehmen wir all diese Fragen unter die Lupe und berücksichtigen dabei etablierte Befunde sowie neuste Forschungsergebnisse.
Die Veranstaltung findet in Person statt und wird nicht aufgezeichnet. Eine aktive Mitarbeit an den Seminarsitzungen (Diskussionen, Kleingruppenaufgaben) ist erwünscht.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungspsychologie: Theory of Mind Development (in English) (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
2 additional ECTS points can be obtained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option during the first session.
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The development of Theory of Mind is a milestone in child development. It refers to the ability to infer the mental states of others, that is other’s beliefs, intents, desires, emotions, knowledge, and so on, including the understanding that others may hold false beliefs and knowledge. However, ToM development does not stop with its first manifestation in childhood but continues throughout adulthood. In this seminar, we will learn different methods to assess Theory of Mind in infants, children, adolescents, and adults. Connected to this, we will learn about the development of this socio-cognitive ability across the lifespan. Further, we will examine how this ability relates to other cognitive, social, emotional, and moral abilities.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungspsychologie: Theory of Mind Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class. This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literatur:
will be given in the course
Lektor(en):
Beatrice Gisele Kuhlmann
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
15:30 – 17:00
B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. Diese Fähigkeit entwickelt sich in der späteren Kindheit, Jugend und auch im Erwachsenenalter weiter. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und betrachten damit verbunden die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebensspanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kognitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.
K3 (PO 2021) / K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: „The Self“ (Seminar)
EN
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
References will be given during the course
Prüfungsleistung:
–
Lektor(en):
Jochen Gebauer
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
15:30 – 17:00
Beschreibung:
VERANSTALTUNGSTITEL: The Self
Durchgeführt von: Jochen Gebauer
Raum: B318
Teilnahmemöglichkeit: in Person
Tag und Uhrzeit: Di. 15:30 – 17:00
Erster Termin:
Inhalt: Who am I? People differ in their personal answer to this question. In other words, people differ in their self-concepts. The self-concept can be described by its content and by its valance. The two broadest content dimensions of the self-concept are agency (competence, dominance, drive) and communion (prosociality, trustworthiness, warmth). The self-concept’s focal valence dimension is self-esteem. We will learn about the motivational properties of the agency, communion, and self-esteem dimensions, their evolutionary functions, and their importance for predicting thought, feeling, and behavior.
Erworben werden können: 2 ECTS points (for exchange students, 2 additional ECTS points can be obtained upon request, if addition course work is completed)
K3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie; K2 (PO 2017): Forschungskommunikation (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Laufe des Seminars bereitgestellt
Prüfungsleistung:
n.a. (unbenoteter Votrag)
Lektor(en):
Lucia Lou-Anne Boileau
Termin(e):
Freitag
(wöchentlich)
09.09.2022 – 09.12.2022
10:15 – 11:45
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologe: Forschungskommunikation
Durchgeführt von: Lucia Lou-Anne Boileau
Raum: B143
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.15-11.45 Uhr
Erster Termin: 09.09.2022
Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, insbesondere der Forschung zu sozialen Hierarchien, sozialen Vergleichen und deren Auswirkungen auf das Selbstkonzept und Verhalten. Zentrale Lernziele sind das Aufbereiten eines wissenschaftlichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben zwei Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ca. zwei Termine im September) auch Sitzungen in Kleingruppen (drei Termine nach individueller Absprache je Gruppe) statt. Den Abschluss bildet ein „Kongress“ (ein Termin im Dezember), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaftlichen Präsentationen (3er Gruppen, ca. 15–20 Minuten) vorstellen.
L1: Arbeits- und Organisationspsychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Prüfungsleistung:
Schriftliche Klausur – (Psychologie Bachelor Hauptfach PO 2017: 90 Min., PO 2021: 60 Min., Nebenfach 60 Min
Lektor(en):
Sabine Sonnentag
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
12:00 – 13:30
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeitsmotivation, Stress, Arbeitsgruppen, Führung, Arbeitsanalyse, Leistungsbeurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie”.
SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungsmaterial über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.
Hauptthemen:
1. Gegenstandsbestimmung, Überblick über Fachgebiet und Tätigkeitsfelder des Klinischen Psychologen;
2. Nosologische Grundbegriffe („Krankheit“, psychische „Störung“, Ätiologie und Pathogenese);
3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
5. Therapie- und Interventionsprinzipien.
In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungsbilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungsmethoden.
Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studiengängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studiengängen wählbar.
L4: Pädagogische Psychologie (PO 2021); R1: Pädagogische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS:
2
Prüfungsleistung:
Klausur
Lektor(en):
Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
10:15 – 11:45
SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Methodische und begriffliche Grundlagen, kognitive, motivationale und soziale Bedingungen gelingender Lernprozesse und deren Förderung bzw. Optimierung, Instruktionsqualität und Optimierung von Instruktion sowie pädagogisch-psychologische Evaluation und Diagnostik.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Herbst-/Wintersemester angeboten
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I – Arbeitsmotivation (Seminar)
EN
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Previous knowledge in statistics is required. Additional 2 ECTS can be optained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Literatur:
Basic Literature: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Further reading list will be provided during the first course meeting.
Prüfungsleistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Hadar Nesher Shoshan
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
13:45 – 15:15
B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Work motivation is one of the basic and most studied concepts in organizational psychology. This course covers basic concepts, theories, and processes of work motivation. We will discuss theoretical approaches and empirical findings in order to understand the development and mechanism of work motivation. In addition, practical implications of these concepts and findings will be discussed. The seminar requires reading the literature, participating in individual and group work in class, and presenting a paper in class as the course assignment.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I – Führung (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Basic Literature: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Further reading list will be provided during the first course meeting.
Prüfungsleistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Julia Iser
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
08:30 – 10:00
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungskraft trainiert werden?
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungskraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fachwissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungsliteratur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungsbefunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungskräften diskutiert.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I – Personalauswahl (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: BlackwellWeitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungsleistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Maike Arnold
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
08:30 – 10:00
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themenbereich Personalauswahl.
Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fachliteratur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungsbezogene Fragen diskutiert.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie I – Training und Lernen (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: BlackwellWeitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungsleistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Anne Casper
Termin(e):
Donnerstag
(wöchentlich)
08.09.2022 – 08.12.2022
13:45 – 15:15
C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Training und Lernen: In diesem Seminar geht es um Lernen und (Weiter-)Bildung im organisationalen Kontext. Es geht um Fragen wie: Warum ist ständiges Weiterlernen in der heutigen Arbeitswelt wichtig? Wie kann man die Lernmotivation fördern? Wie sollten gute (Weiter-)Bildungs- und Trainings-Veranstaltungen aufgebaut sein? Wie kann man den Transfer von Gelerntem in den Arbeitsalltag fördern?
P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungsleistung:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Tamara Marksteiner
Termin(e):
Freitag
(wöchentlich)
09.09.2022 – 09.12.2022
10:15 – 11:45
C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungsleistung:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
15:30 – 17:00
A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungsleistung:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Sophie Bossert
Termin(e):
Mittwoch
(wöchentlich)
07.09.2022 – 07.12.2022
12:00 – 13:30
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventionsverfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventionsverfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
P2 VM I; T3 VM II (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Vorlesungstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
Termin(e):
Dienstag
(wöchentlich)
06.09.2022 – 06.12.2022
13:45 – 15:15
B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Themen Evaluation und Bewertung im pädagogisch-psychologischen Kontext besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis von Evaluation erläutert werden, um anschließend Evaluationen von pädagogisch-psychologischen Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen beurteilen zu können.
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung für Psychologiestudierende: Teamentwicklung (Sonderveranstaltung)
DE
Vorlesungstyp:
Sonderveranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Kauffeld, S. (2019). Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer, Kap. 8. Teams und ihre Entwicklung (Kauffeld & Schulte).
Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. Heidelberg: Springer.Dick, R. van & West, M. (2013).
Groß, S., & Skurski, L. (2021). Moderationskompetenzen: Kommunikationsprozesse in Gruppen zielführend begleiten. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer
Jöns, I. (Hrsg.). (2015). Erfolgreiche Gruppenarbeit: Aktuelle Konzepte und Instrumente in der Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler
Und viele andere Quellen….
Lektor(en):
Ingela Jöns
Termin(e):
Freitag
(Blocktermin)
14.10.2022
10:00 – 17:00
Freitag
(Blocktermin)
21.10.2022
10:00 – 17:00
Freitag
(Blocktermin)
28.10.2022
10:00 – 17:00
Mittwoch
(Einzeltermin)
21.09.2022
17:15 – 18:45
Beschreibung:
Gegenstand dieses anwendungsorientierten Seminars bilden Instrumente und Prozesse der Entwicklung von Teams. Nach der Einführung in sozial- und arbeitspsychologische Grundlagen werden einzelne Ansätze und Instrumente vorgestellt, ausprobiert und reflektiert werden. Die Erörterung erfolgt im Hinblick auf verschiedene Anlässe und Ziele der Teamentwicklung und vor dem Hintergrund verschiedener Formen und Anwendungsfelder der Teamarbeit. Im Laufe des Seminars wird in Kleingruppen jeweils eine Gesamtkonzeption für einen Entwicklungsprozess – von der Diagnose über einzelne Interventionen bis zur Evaluation – für einen selbstgewählten konkreten Fall von Gruppenarbeit erarbeitet.
The Psychology of giving and receiving advice (Vorlesung)
EN
Vorlesungstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungsinformationen:
Incomings in Psychology and Sociology (basic and advanced level)
Literatur:
Will be announced in the first session
Prüfungsleistung:
Term paper (4 ECTS) or extended term paper (6 ECTS)
Lektor(en):
Sabine Scholl
Termin(e):
Montag
(wöchentlich)
05.09.2022 – 05.12.2022
13:45 – 15:15
Beschreibung:
This lecture explores the Psychology of giving and receiving advice. You will gain knowledge of relevant theories, experiments, and core topics from a Social Psychological perspective (e.g., judge-advisor differences in knowledge or construal levels, emotions, conflicts of interest, power). In this context we interactively discuss selected classic and current empirical findings, as well as their implications and applications.
Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie einen Termin: https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/
Bitte rufen Sie mich während der Woche im Büro an oder machen Sie einen Termin für die Online-Sprechstunde. Die Bearbeitung von E-Mails dauert sehr lange auf Grund von einem hohen Aufkommen. Vielen Dank!
Foto: Elisa Berdica
Incomings Psychology and Sociology
Janina Heker, M.A.
Auslandskoordinatorin für Soziologie und Psychologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 416
68159 Mannheim
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.