Sozial­wissenschaften – Bachelor

Suchfilter

Political Science (Bachelor)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through transcript of records is welcome) (c) the departmental exchange coordinator (international.politicalsciencemail-uni-mannheim.de) explicitly approves their participation. Please also have a look at our FAQs.

Explanation on the course titles:

VL Introduction to ...:Intermediate level Lecture, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS
VL Data Analysis2nd semester course, basic knowledge in empirical social research helpful, 6 ECTS
Ü Data Analysis2nd semester course, not compulsory for VL Data Analysis but helpful, 2 ECTS and not graded
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten/Academic Writing:1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 2 ECTS
Tutorial Empirical Political Research:optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS
PS Introduction to..:Intermediate level Seminar, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 5 ECTS
Ü Methods of..:Scientific exercise, focus on methods, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
VL Selected Topics...:Lecture, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 7 ECTS
HS Selected Topics:Advanced Seminar, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Causes and Consequences of Armed Conflict (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminar paper (graded, worth 100 %): The core assignment of this course is a research design paper (roughly 3,500 words excluding references). Students are expected to identify a pertinent research question and to derive testable hypotheses grounded on theory. Particular importance should be given to clearly explicate how the research question can be addressed empirically.
    Lektor(en):
    Dr. Alina Greiner
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The world is facing the highest number of active violent conflicts since the end of World War II. According to UN estimates, 2 billion people currently live in areas affected by conflict. Understanding the causes and consequences of armed conflict is thus of vital importance. This undergraduate seminar introduces students to literature that uses empirical methods to shed light on key questions such as “What are risk factors associated with the outbreak of conflicts?”, “Who fights in civil wars?” and “How does political violence shape individuals’ behavior and attitudes?”. The objective of this seminar is to familiarize students with the key readings, theories, and debates on the causes and consequences of armed conflicts. The course is taught in English.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Electoral Violence in (Non-)Democracies (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • Research Paper (graded, 100%)
    Lektor(en):
    Marie-Therese Meye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Peaceful political competition is a central component of democracies, but the spread of electoral democracy as the global norm has not always implied inherently peaceful transitions of power. Instead, electoral processes in many countries are marred by violence, as illustrated by recent violent elections in Brazil, Colombia, Côte d’Ivoire, India, Kenya, Nigeria, Pakistan, Philippines, the United States, and Zimbabwe. Electoral violence is defined as the use of force by political actors against property or humans linked substantially to an electoral contest.

    In this comprehensive course, we delve into the intricacies of electoral processes in these environments, focusing particularly on the phenomenon of electoral violence. We will explore the workings of elections in these specific contexts and analyze the factors that shape the nature and operation of electoral politics therein, including various forms of electoral manipulation. Throughout the course, we will address critical questions such as: Who are the perpetrators, and who are the victims of electoral violence? What are the various types of electoral violence, and do they share common causes and consequences?

    Our in-depth examination of electoral violence will be complemented by an extensive analysis of case studies from developing and young democracies, as well as non-democratic countries. Students will engage with diverse data sources related to electoral violence, enabling them to identify trends and characteristics. This hands-on approach provides a unique opportunity to gain insights into the realities of electoral violence on the ground. Based on our discussion of the case studies, we will also identify risks and opportunities for the prevention of electoral violence throughout the various phases of the election cycle, including the often-overlooked time between elections.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Global Inequality (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit / term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Valentin Lang
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This seminar will focus on economic inequality from a political-economy perspective. First, we will discuss different concepts, definitions and ways of measuring global and national economic inequality. In addition, we will analyze and discuss current trends in global and national inequalities. In the second part of the course, we will focus on literature dealing with the political and economic determinants of global and national inequality. In the third part of the course we will look at the political implications of economic inequality in the context of globalization.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Sexual violence in armed conflicts – Patterns of wartime rape in civil wars (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Research Term Paper (graded)
    Lektor(en):
    Amelie Freiberg
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Wartime rape “is arguably one of the most horrifying and least understood aspects of
    modern conflict” (Cohen 2013, 461).
    One of the most horrendous outcomes of civil wars is committing mass scale wartime
    rape. Previously, wartime rape was seen as an inevitable result of war. The genocide
    in Rwanda and the conflict in Bosnia-Herzegovina changed this attitude as a result of
    massive accounts of wartime rape in both conflicts. Nowadays, wartime rape in civil
    wars is recognized as a challenge that the academic community as well as the inter-
    national community needs to address. This recognition was demonstrated by the
    ratification of the 2019 UN resolution condemning sexual violence against women
    and the award of the Nobel Peace Prize in 2018 to advocates for victims of sexual
    violence in wartime, Denis Mukwege and Nadia Murad.
    In recent years, sexual violence in civil wars has received increased scholarly
    attention. In this seminar, we will engage with the growing body of research
    2
    contributing to the academic understanding of wartime rape. Different approaches
    and theoretical frameworks, ranging from ethnic hatred, gender inequality to
    combatant socialisation will be discussed, as well as various research methods and
    their feasibility.
    This seminar addresses the main research puzzles of sexual violence in armed
    conflict, namely the fact that we see widespread rape being committed in some
    conflicts, but not in others. Furthermore, wartime rape predominantly is gang rape,
    whereas most rape during times of peace is single offender rape. Different dynamics
    of gang rape and single offender rape indicate that there is a fundamentally different
    underlying motivation which leads to the perpetuation of gang rape rather than single
    offender rape during wartime.
    The seminar will put an emphasis on the current literature on wartime rape and
    military socialization, which provide cohesive theories and models that investigate the
    factors that determine different levels of wartime rape. These theories and models
    will be analysed and discussed. Students will be asked to develop their own theories
    and research designs in order to engage with the discourse on sexual violence in armed conflict.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Sexual Violence in Conflict and Humanitarian Settings (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Sexual Violence in Conflict and Humanitarian Settings

    Sexual violence is widespread in war and has been documented to varying degrees in armed conflicts around the globe. Sexual exploitation and abuse (SEA) is also problem in the aftermath of war and often perpetrated by those tasked with helping vulnerable populations: UN peacekeepers, aid workers, and community leaders. The aim of this course is to discuss contemporary scholarly research on sexual violence in conflict and humanitarian settings, including its prevalence, risk factors, and political consequences. Considerable time will also be spent on the critical problem of underreporting. Next to substantive discussion, the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Election campaigns and voting behavior (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Election campaigns and voting behavior One can hardly imagine elections that are not preceded by campaigns. Citizens cast their votes after they have been exposed to campaigns. This does not imply that campaigns affect voting behavior, let alone specific mechanisms. In this seminar we will study the role campaigns play in affecting voting behavior. Building on different theoretical frameworks, we will analyze campaigns effects on political opinion formation, electoral turnout, and vote choice.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Free Speech and Censorship (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The aim of this course is to discuss contemporary scholarly research on the politics of free speech and censorship. Why is free expression so important? Why and how do states regulate free speech and what are the effects of this regulation? How does cultural diversity and digital communication impact on these questions? Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.   
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Public opinion toward European integration (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Public opinion toward European integration

    European integration is a process that affects many Europeans. It has also become a hotly debated issue in European countries. Against this backdrop, this seminar tackles the question of how citizens perceive and form attitudes toward European integration. The seminar will address conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward European integration.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Politics of Climate Change (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Lukas Isermann
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The Politics of Climate Change

    Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Social Dilemmas and Social Choice (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Is there a public good? Or a common will? Can a group of individuals arrive at one best decision, and if so, how? These are important questions for political scientists. This seminar introduces students to social choice theory which takes a collection of individuals with well-defined and heterogeneous preferences as an input and then examines the different ways in which we can construct a preference relation of the entire group in a meaningful way. Voting may be one mechanisms to be used to determine such a group preference. The seminar will focuses on individual choice, group choice, collective action, and institutions. Amongst others we will discuss the Condorcet paradox, as well as the theorems of Arrow and Gibbard-Satterthwaite. While the course will also provide a nontechnical introduction to social choice theory, proficiency in school level maths is a must.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Soziale Gruppen und ihre Relevanz im politischen Prozess (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Seminararbeit
    Lektor(en):
    Dr. Lena Huber
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Dieses Seminar untersucht die vielschichtige Rolle sozialer Gruppen im politischen Prozess. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden politik­wissenschaft­liche, soziologische, und psychologische Perspektiven integriert, um ein umfassendes Verständnis für die Wechsel­wirkungen zwischen sozialen Gruppen und politischen Akteuren und Entscheidungs­prozessen zu entwickeln. Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Themen wie Wahl­verhalten, Parteienwettbewerb, politische Kommunikation, Medien, politische Reformen, und Repräsentation behandelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: The politics of inequality and redistribution (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Elisabetta Girardi
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 22.02.2024 08:30 – 11:45 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 23.02.2024 – 24.02.2024 08:30 – 16:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Donnerstag  (Einzeltermin) 29.02.2024 08:30 – 11:45 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 01.03.2024 – 02.03.2024 08:30 – 16:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 10.05.2024 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    In this seminar we will examine the relations­hip between political institutions and economic inequality, focusing on the role played by the former in the (re)production and reduction of the latter. We will examine the causes of growing inequality, its complex relations­hip with democracy, the set of policies available to governments to reduce it, and the impact of redistribution on economic growth. We will also discuss the consequences of growing inequality on citizens’ political attitudes and behaviors, and adopt a comparative perspective to investigate how citizens’ attitudes towards redistribution vary across social strata, party families, countries and welfare regimes.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: Democratic Representation in Parliament (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (3000 – 4000 words)
    Lektor(en):
    Julius Diener
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this seminar we will take a close look at representation in parliaments of democratic countries. Parliaments are the key arena for representation and legislation in democracies and are thus of high interest to political scientists. In the first part of the seminar, we will learn prominent theories about how political representation works and what incentives politicians have to (not) represent the interests of their voters. In the second part we will take a closer look at the representation of different underrepresented groups (women, migrants, LGBTQ+, youth) and how their members behave (different) in parliament. In the third part, we will learn about factors that potentially hinder representation, like lobbying and outside earnings. Additionally, we will have 2 sessions in which you will receive hand-on advice on how to write a great term paper. Finally, we will have a small student conference where you can present your ideas for your term paper and get feedback from your peers. During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: Gender, queer rights, and politics (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Clara Husson
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    What role does gender and sexuality play in politics? What do feminist and queer perspectives contribute to the study of comparative politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: Introduction to the Political Economy of Development (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    •     Burnell, P. J., Rakner, L., & Randall, V. (Eds.). (2017). Politics in the developing world. Oxford University Press.
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Carlos Barbosa Gueiros
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This introductory seminar examines foundational aspects and the role of  social, political, and economic institutions in affecting prospects for  development. It introduces concepts and definitions related to  comparative political economy, economic development, and their  relations­hip. Additionally, in the context of developing countries,  where political and economic institutions, and state capacity, are often  imperfect, the seminar will consider several related issues: the  relevance of political institutions to policy outcomes, the persistence  of inefficient institutions, corruption and good governance, poverty,  and inequality. Participants will also explore patterns of development  across the world, including cases from Latin America, Africa, and Asia.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: Issue Voting and Party Competition (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    • Downs, A. (1957). An economic theory of political action in a democracy. Journal of political economy, 65(2), 135–150.
    • Adams, J. F., Merrill III, S., & Grofman, B. (2005). A unified theory of party competition: A cross-national analysis integrating spatial and behavioral factors. Cambridge University Press.
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Dr. Anna-Sophie Kurella
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Proseminar geht es um die Rolle von politischen Themen und Inhalten im individuellen Wahl­verhalten, und im Parteienwettbewerb. Wie funktioniert politischer Wettbewerb in mehrdimensionalen Policy Spaces (Politikräumen)? Wann ändern Parteien ihren Standpunkt zu einem bestimmten Thema, und wann nicht? Sind manche Parteientypen responsiver als andere? Wann schaffen es neue Themen auf die politische Agenda, wann verschwinden sie wieder? Und wie gewichten Wähler*innen die unterschiedlichen Themen­bereiche in ihrer Wahlentscheidung?  Nach den Einführungs­sitzungen, in denen die theoretischen Grundlagen des räumlichen Wahl­modells behandelt werden, werden wir aktuelle empirische Literatur zu Issue Voting und Parteienwettbewerb diskutieren. Behandelte Themen­bereiche sind unter anderem: Nischen-Parteien; Issue Evolution und Themenexpansion; Immigration und Klimawandel als politische Streitthemen; der Erfolg rechter Parteien; Repräsentation der Interessen marginalisierter Gruppen; Issue Voting marginalisierter Gruppen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Introduction to Comparative Government: Money in Politics (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (3000 – 4000 words)
    Lektor(en):
    Johannes Lattmann
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this seminar, we will concentrate on the role of money in comparative politics.
    In the first part of this seminar, we have a look on the importance of economic issues for elections and political attitudes. We will then investigate which economic preferences are represented by politicians. In the second part of this course, we will concentrate on lobbying and how it can shape party positions and policy outcomes. On a similar vein, we´ll investigate how party spending, for example during elections campaigns, can shape electoral outcomes. We will also learn about factors that can potentially decrease corruption. In the final section of this course, we will extensively explore the themes of inequality and redistribution. We will gain insights into citizens' biases of the perceptions of inequality. Subsequently, we will delve into the externalities of inequality and how it can manifest in shifts in political outcomes. Lastly, we will address the topic of place-based policies as a tool designed to address economic and political challenges.
    During the last two weeks, we will conduct a seminar on research design and writing, equipping participants with the skills necessary to write their term paper. Participants will present their term paper idea in a final student conference session.
    During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    4
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The course starts in the 2nd week of the semester. In the first week, the Welcome Event for all incoming students of at the Faculty of Social Sciences (Political Science, Sociology, Psychology) will take place on 8 February from 3 to 4.30 pm (room B 244 – A 5, 6 – component B).
    Lektor(en):
    Stefan Dill
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Data Analysis (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Dr. Nan Zhang
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    June Jung
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Domantas Undzenas
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Or Tuttnauer
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Data analysis in conflict research using Stata (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Short Research Paper (graded, worth 100%)
    Lektor(en):
    Amelie Freiberg
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The objective of this course is to introduce students to the basic statistical concepts and programming skills needed to address social science questions in the fields of conflict studies. The course offers a hands-on introduction to Stata. The aim of this is to help prepare the students for later BA thesis work, spending time on data treatment and creating usable measures and get to know major datasets in the area of conflict studies and their peculiarities. The students should have some familiarity with Stata, but there will be some time set aside at the beginning for a short re-introduction to the Stata interface. Some of the more common IR data sets will be discussed, with the aim that the students should be able to use these and critically discuss them in their own work. In addition to this the seminar will briefly look at the broader IR and conflict literature as part of their research designs. The course is taught in English.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Nan Zhang
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations – Course 1 (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (Take-Home Exam)
    Lektor(en):
    Xiaoyu Ye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Quantitative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.

    The course assessment consists of two components: coursework (“Studien­leistungen”) and examination (“Prüfungs­leistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations – Course 2 (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (Take Home Exam)
    Lektor(en):
    Xiaoyu Ye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Quantitative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.

    The course assessment consists of two components: coursework (“Studien­leistungen”) and examination (“Prüfungs­leistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Hinter den Kulissen der BTW‘21: Erforschung von Wähler*innen und politischen Einstellungen (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit – 3.500 Wörter (+/-10%)
      In der Seminararbeit repliziert ihr eine Analyse aus einem selbst gewählten Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten. Im Rahmen eurer Arbeit erläutert ihr die theoretischen Annahmen, aus denen ihr eure (aktualisierten) Hypothesen ableitet, beschreibt eure Operationalisierung und interpretiert eure Befunde im Hinblick auf die Hypothesen. Damit ihr das meiste aus eurer Arbeit herausholen könnt, wird neben dem Exposé auch eure statistische Analyse im Peer-Review-Verfahren besprochen. Das bedeutet, dass ihr vor der zweiten Peer-Review-Sitzung eure Variablen kodiert und eure Analysen rechnet, um eure Ergebnisse gemeinsam besprechen zu können. Als Ergebnis reicht hierbei ein Stata-Output – eine Visualisierung oder schriftliche Ausarbeitung ist noch nicht notwendig!
    Lektor(en):
    Leonie Rettig
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Hinter den Kulissen der BTW‘21: Erforschung von Wähler*innen und politischen Einstellungen

    In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnten die Grünen ihren Vorsprung in den Umfragen nicht in Wahlstimmen übersetzen? Und sollten uninformierte Wähler:innen eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata. In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die kritische Diskussion und Replikation einschlägiger Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung stellen wir uns die Frage, inwieweit das Design einer Studie zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Studierende haben die Möglichkeit Hausaufgaben und Seminararbeit mit R anstelle von Stata zu bearbeiten. Material wird hierzu zur Verfügung gestellt, der Kurs konzentriert sich jedoch auf die Umsetzung in Stata.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Ideologische und Affektive Polarisierung (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungs­artikels)
    Lektor(en):
    Felix Münchow
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ideologische und Affektive Polarisierung
      In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen im Hinblick auf gesellschaft­liche Polarisierungs­tendenzen zu untersuchen. Inwiefern können wir überhaupt von einer Polarisierung sprechen? Was sind mögliche Ursachen und Folgen von Polarisierung? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms R.

    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistik­programms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zum Thema Ideologische und Affektive Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autor:innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Replication, replication – Quantitative Analyse­verfahren mit R (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
     Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungs­artikels)
    Lektor(en):
    Klara Müller
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Replication, replication – Quantitative Analyse­verfahren mit R

    In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnte gerade die AfD so viele ehemalige Nichtwähler:innen für sich mobilisieren? Und sollten uninformierte Wähler:innen eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms R.

    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistik­programms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autor:innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Alle Studierenden haben die Möglichkeit, Hausaufgaben und die Seminararbeit mit Stata anstelle von R zu bearbeiten. Materialen werden hierzu zur Verfügung gestellt, in den Sitzungen liegt der Fokus jedoch auf der Umsetzung in R.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Nan Zhang
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Automated Data Collection with R (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Assignments; data project
    Lektor(en):
    David Schweizer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Against the background of the ever-increasing availability of (unstructured) online data, the goal of this course is to equip the students with the necessary skills to collect large quantities of data for their own research projects, to process the data, and to automate this workflow in a reproducible way. The course introduces students to automated data collection using a very practical approach with the R programming language. The course consists of three major modules. First, you will be guided into the programming language and learn the fundamentals of R. No prior experience with R is necessary. Among other things, we will cover how to import, transform, and visualize data. Second, we will focus on the workflow for reproducible research. For example, this includes version control via Github. Third, we will cover static and dynamic web scraping as well as APIS’s from a conceptual perspective and use these tools to collect web data. Finally, we will also learn how to automate this process.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Dynamics of European Integration (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Written exam: The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The Dynamics of European Integration Research on European integration distinguishes between the causes and consequences of the institutional choices for European integration. In the current debate, proponents of liberal intergovernmentalism and differentiated integration argue that the political leaders of the member states are able to design an effective institutional framework for EU policy-making, while postfunctionalists contend that an institutional mismatch exists between supranational form and function. This lecture introduces into the theories and methodologies about the causes and consequences of the institutional choices and their implications for EU policy-making. To understand research on the dynamics of European integration, students should have advanced knowledge in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:
    • Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
    •  Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
    •  Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
    As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Thomas König. 2024. The Dynamics of European Integration. Causes and Consequences of Institutional Choices, Ann Arbor: Michigan University Press.

    The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
     
    Aims:
    • Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
    • Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
    • Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
    • Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
    •  Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
    The course assessment consists of participation in discussions and a written examination (coverage of all sessions – multiple questions).  Prior to each session, you are expected to prepare the article assigned. Please prepare at least one question about each article.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler, Demokratie: Grundzüge der Wahl- und Einstellungs­forschung (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
    Literatur:
    Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
    Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahl­verhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
    Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
    Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
    Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (90 Min)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    BITTE BEACHTEN:
    Die Vorlesung beginnt in der 2.
    Vorlesungs­woche, d.h. der erste Termin ist am 20. Februar 2024.

    Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahl­systemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).
    VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Authoritarian Politics (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Written exam
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This lecture introduces students to theories and methods for explaining how autocratic political systems emerge, how they consolidate and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘autocracies’, we will focus on the questions of how autocratic leaders deal with the dual problem of power-sharing among autocratic elites and controlling the mass public. We will also spend time on the role of institutions and public support in autocracies, how censorship and propaganda work and the prospects of protest mobilization. Next to substantive discussion the lecture will put great emphasis on the practice of quantitative political research.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Data Analysis (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Agresti. 2018. Statistical Methods for the Social Sciences, 5th ed.
    Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
    Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
    Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
    Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (90 minutes)
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Dienstag  (Einzeltermin) 12.03.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-089; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    Die Vorlesung fuhrt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungs­lehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungs­findung.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Sociology

    Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Pflege­systeme und Pflegepolitik in Europa (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Rothgang, Heinz & Johanna Fischer (2019): Langzeitpflege. In Obinger, Herbert & Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer Fach­medien, S. 645–668. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-22803-3_32
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
    Lektor(en):
    PD Dr. Thomas Bahle
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Pflege älterer und behinderter Menschen gehört zu den großen Problemen und Herausforderungen moderner Gesellschaften. Die europäischen Länder haben dafür verschiedene Lösungs­ansätze entwickelt. Die Pflege­systeme unterscheiden sich zum Beispiel im Verhältnis von informeller und formeller Pflege sowie im Verhältnis von Markt und Staat in der Pflegeversorgung. Im Seminar sollen diese Unterschiede und ihre Folgen für die Gesellschaft, insbesondere für Pflegebedürftige und Pflegepersonen analysiert werden. Im Kern geht es um die Frage der Anpassungs­fähigkeit verschiedener Systeme an die Herausforderungen des demografischen und sozialen Wandels.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Social stratification over the life course (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    The assignment (graded, 6 ECTS) consists of two parts (total of 5000 words)
    1) A written term paper outline (500 words) two weeks before the last session;
    2) A written term paper (max. 4,500 words, excluding literature and appendix) on a topic in comparative sociology related to the seminar, in English.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Ilze Plavgo
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 19.03.2024 10:15 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Dienstag  (Einzeltermin) 19.03.2024 08:30 – 10:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Dienstag  (Einzeltermin) 09.04.2024 10:15 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Individuals’ life-course trajectories related to education, employment, family formation and work-care reconciliation vary across social groups and across countries. Differences in the extent to which life-course trajectories are socially stratified are often assigned to differences welfare state systems and the overall variation in existing institutional structures. At the same time, the direct effects of institutional constellations and how they jointly influence people’s life course transitions and social outcomes are rarely studied empirically. This seminar focuses on the theoretical foundations and empirical assessments of how institutions affect (unequal) life course transitions and wellbeing outcomes. The first part will be devoted to theoretical insights about life course research, discussing the fundamentals and limits of assessing the link between institutional structures and individuals’ life-course trajectories. The second part will give an overview of contemporary applied sociological research in the field.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: „Health and well-being: theories and findings.“ (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit / Term Paper
    Lektor(en):
    Malgorzata Mikucka Ph.D.
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 15.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Donnerstag  (Einzeltermin) 22.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Donnerstag  (Einzeltermin) 29.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Donnerstag  (Einzeltermin) 07.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Donnerstag  (Einzeltermin) 14.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Donnerstag  (Einzeltermin) 21.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Welcome to „Health and Well-being: Theories and Findings,“ a course designed for BA students in the social sciences. During our meetings, we will review selected theories and empirical results on how health and well-being are defined and measured, and how they are socially determined. Our ultimate goal will be to understand the similarities and differences in how researchers think about the two outcomes, and to gain insights on the deep connection between them.

    Course Overview:
    Research on health and well-being has grown a lot in recent years, and it unites research from various disciplines, including, among others, sociology, psychology, economics, and social epidemiology. This course invites you to dive into this fascinating field.

    Course Highlights:
    • Classical Theories: Explore the theories that have shaped our understanding of health and subjective well-being and the mechanisms shaping them.
    • Social Influences: Discover how diverse social factors affect our health and subjective well-being, discuss the various approaches to studying these relations­hips, and different ways of conceptualizing the causal effects.
    • Comparing Perspectives: Get a clear picture of how different researchers study health and subjective well-being, to understand similarities and differences in their approaches.
    • Health and Happiness: Understand how our physical health can impact happiness and vice versa.

    This course is perfect for students who want to know more about how health and well-being are interconnected, how they are defined, and what shapes them. Whether you're interested in healthcare policy, psychology, sociology, or just want to understand human life better, this course promises an exciting intellectual adventure. By the end of this course, you'll have a solid grasp of the key theories and findings in this field.

    Organization:
    The course is organized as intense 4-hour sessions which will take place in the first half of the semester (15, 22, and 29 of February and 7, 14, and 21st of March).

    Prerequisites:
    Classes are held in English. Students are required to attend all classes, and maximum one absence will be excused. Credits will be awarded for active participation, an oral presentation, and two short discussion notes prepared during the semester.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Integration der Einwanderer und ethnische Ungleichheit (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Lernziel:
    Inhalte, Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:
    Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar unter anderem folgenden Fragen aufgeworfen und mit Ihnen zusammen beantwortet: Welche klassischen und neuern Ansätze der Integrations­forschung gibt es? Welche Formen der Integration können unterscheiden werden? Was sind Beispiele für kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Aspekte der Integration? Welche Rolle spielt Diskriminierung bei Integrations­prozessen. Welche Methoden der Migrations- und Integrations­forschung gibt es? Welche Daten können für die Integrations­forschung herangezogen werden?
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit
    Lektor(en):
    Dr. Joerg Dollmann
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Motivation:
    In Deutschland leben knapp ein Drittel Personen mit einem sogenannten Migrations­hintergrund: Sie sind entweder selbst zugewandert oder ihre Eltern oder Großeltern haben eine Migrations­biografie. Unter Kindern und Jugendlichen liegt diese Zahl noch einmal deutlich höher. In vielen deutschen Großstädten sind Personen mit Zuwanderungs­geschichte die neue Mehrheitsbevölkerung. Und es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um ein stabiles Muster handelt. Insofern kommt der Integration von zugewanderten Personen mit Einwanderungs­geschichte eine immer größere Rolle zu – wobei sich bei Migrantenanteilen von über 50% in bestimmten großstädtischen Milieus die Frage stellt, welche Gruppen sich tatsächlich „integrieren“ müssen. Diese Integrations­prozesse gehen dabei nicht immer reibungs­los über die Bühne; gleichzeitig eröffnen sich durch die Zuwanderung auch wichtige Chancen für die deutsche Gesellschaft.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Benjamin Rohr
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
    The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Psych. for Incoming Students Psych. and Sociology: Contemplative Science and Practices in Preventative and Clinical Contexts (Sonder­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Incoming students can earn 4 or 6 ECTS for this course:
    • 4 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components
    • 6 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components and a written reflection
    Literatur:
    Will be announced in the preparatory meeting (syllabus).
    Prüfungs­leistung:
    Presentations with theoretical input and practical components
    Lektor(en):
    Kira Borgdorf
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 14:00 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Samstag  (Einzeltermin) 27.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Sonntag  (Einzeltermin) 28.04.2024 09:00 – 14:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    This seminar will give an introduction into contemplative and third-wave practices in preventive and clinical contexts. A special emphasis will be placed on current research regarding interventions in this field, which are based on mindfulness, (self-)compassion, and socio-emotional competencies, among others. The seminar will give students an impression of how contemplative practices are incorporated into therapeutic interventions, stress reduction techniques, and overall mental health promotion.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    4
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The course starts in the 2nd week of the semester. In the first week, the Welcome Event for all incoming students of at the Faculty of Social Sciences (Political Science, Sociology, Psychology) will take place on 8 February from 3 to 4.30 pm (room B 244 – A 5, 6 – component B).
    Lektor(en):
    Stefan Dill
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Comparing European Welfare States: Analyzing Cross-national Data (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mannheim students and course only:
    Short essays (2x500 words) on selected required readings and one protocol of the group work (500 words); active participation, in particular weekly in-class group work with practical data sessions (3 ECTS).


    Additional option for exchange students:
    For incoming students in international exchange programmes, in addition to the essays and in-class group work, it is possible to get 3 more ECTS (6 ECTS in total) by submitting a term paper (4,000 words) by end of May 2024.
    Lektor(en):
    Daria Frost
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 22.03.2024 13:45 – 17:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The welfare state is an important feature of European societies, structuring the life-course and mitigating social risks in modern economies. It provides social services for everyone such as education and health care, it guarantees a social minimum for those in need, and it insures against social risks such as unemployment, sickness, disability or long-term care needs, and old age. However, there are also considerable differences across Europe in respect to their size, scope of social rights, and their social outcomes. The course will explore different data sources to study social inequality, social expenditure, social benefit generosity. In further session, it will look at public attitudes toward welfare state policies, about the role of collective bargaining, and the role in crisis politics during the pandemic and the efforts for a social Europe at the EU level. While we discuss some of the substantial issues based on recent comparative analyses, the course will also explore in practical sessions the research strategies to collect and analyse indicators from international databases and surveys. The purpose of the course is to learn the tools for conducting comparative analyses of major aspects of welfare states across Europe, learning about different data resources and how to use these, and to work in teams for acquiring such research practices.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Vergleichende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten, Gruppe A (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokoll der Gruppen­arbeit (500 Wörter); aktive Mitarbeit, insbesondere während der wöchentlichen Gruppen­arbeit im Kurs und den praktischen Datensitzungen (3 ECTS).
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (2-wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebens­verlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschafts­systemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheitsvorsorge; er garantiert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungs­schutz vor sozialen Risiken wie Arbeits­losigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unterschiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Datenquellen zur Untersuchung sozialer Ungleichheit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaats­politik, die Rolle der Tarif­partner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleichender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungs­strategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleichende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungs­methoden erfolgt durch Gruppen­arbeit.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Vergleichende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten, Gruppe B (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokoll der Gruppen­arbeit (500 Wörter); aktive Mitarbeit, insbesondere während der wöchentlichen Gruppen­arbeit im Kurs und den praktischen Datensitzungen (3 ECTS).
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 14.02.2024 12:00 – 13:30
    Mittwoch  (2-wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebens­verlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschafts­systemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheitsvorsorge; er garantiert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungs­schutz vor sozialen Risiken wie Arbeits­losigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unterschiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Datenquellen zur Untersuchung sozialer Ungleichheit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaats­politik, die Rolle der Tarif­partner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleichender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungs­strategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleichende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungs­methoden erfolgt durch Gruppen­arbeit.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    benotet
    Lektor(en):
    Dr. Lucia Boileau
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded) im Raum B 244
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    benotet
    Lektor(en):
    Dr. Lucia Boileau
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded) im Raum B 244
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    benotet
    Lektor(en):
    Dr. Lucia Boileau
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded) im Raum B 244
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    benotet
    Lektor(en):
    Melvin John
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt: Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded) im Raum B 244
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: : Theorie und Forschung zu Rassismus und Rassistischer Diskriminierung (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Hannah Reitz
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Dieser Übungs­kurs führt in die theoretischen Grundlagen und empirischen Forschungs­ergebnisse der Rassismusforschung ein. Ziel des Kurses ist ein kritisches Verständnis für „race“ und Rassismus als ein hierarchisches Ordnungs­prinzip von Gesellschaften zu entwickeln. Es wird beleuchtet wie Strukturen, Institutionen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu sozialen Ungleichheiten in vielen Bereichen wie beispielsweise Bildung, Einkommen oder Gesundheit führen. Wir werden also sowohl interpersonellen Rassismus als auch strukturellen Rassismus kritisch hinterfragen, diskutieren und analysieren.
    Zunächst werden wir zentrale Theorien zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung behandeln. Anschließend werden wir empirische Methoden und Befunde der Rassismusforschung analysieren. Auf Grundlage der theoretischen und empirischen Er­kenntnisse werden zuletzt aktuelle Geschehnisse, Themen und Debatten untersucht und diskutiert.
    ÜK Spezielle Soziologie: Agent-based models in Sociology (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    The examination will be a written term paper (max. 3000 words)
    Lektor(en):
    Anastasiia Kuznetsova
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this course, we will look at the most prominent agent-based models and learn to improve on them and create our own models and build computer simulations of them in NetLogo.

    Some social processes emerge from the interaction of different agents’ actions, norms, and beliefs. To truly understand these emergent processes, we need to look at the individual actions, beliefs, and behavior, and see how these individual actions interact in order to create the bigger-scale sociological phenomena.

    When birds travel to a warmer place in winter, they form triangular flocks. No bird, however, is particularly interested in creating the triangle-shaped flock; every individual bird is only concerned with staying close to its neighbors (but not too close) and matching the speed with which its neighbors fly. And yet what we see as a result of these simple actions is neat, concerted, deliberate-looking flocks.

    Similarly, some social phenomena emerge from simple and seemingly unrelated and unimportant collective behaviors. In the Schelling model of segregation, no one wants to live in a neighborhood highly segregated by race; people just want to see some of their neighbors being the same as them. And yet, this creates severely segregated neighborhoods.

    The goal of this course is to learn to use the agent-based modeling approach to under and explore different social phenomena. First, we will take a look at agent-based models such as the Schelling segregation model, disease spread models, cooperation models, etc.. Having understood their theoretical implications, we will see how they are implemented in NetLogo that allows us to run numerous simulations while controlling key parameters. Next, we will learn the basics of programming in NetLogo and attempt to improve on the existing models. The final work, the term paper, expects the students to develop (and, if possible, implement in NetLogo) their own models, or expand on the existing ones in a significant way.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Leben in (Post-) Autokratien (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit
    Lektor(en):
    Dr. Korinna Lindemann
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    • Ein Großteil der Menschheit lebt in nicht-demokratischen Systemen oder in Ländern mit einer jungen autokratischen Vergangenheit. In diesem Übungs­kurs wird genauer untersucht, wie diese unterschiedlichen politischen Systeme das Verhalten von Menschen beeinflussen können und mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind. Nach einer Einführung in das Thema werden wichtige Konzepte definiert, um einen Überblick über verschiedene Systeme zu geben. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Perspektiven auf dieses Thema behandelt, angefangen bei sozialen Bewegungen und sozialen Normen bis hin zu Migration. Durch den Übungs­kurs sollen sich Studierende einen Überblick zum aktuellen Forschungs­stand verschaffen, welcher anschließend in einer wissenschaft­lichen Hausarbeit vertieft werden soll.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Migration und Gesundheit (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Die Note setzt sich zusammen aus zwei Referaten (jeweils 30%) und aktiver Mitarbeit (10%) während des
    Blockseminars, sowie der schriftlichen Ausarbeitung eines Peer-Review (30%) anschließend an das
    Blockseminar.
    Lektor(en):
    Christine Emmer
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 01.03.2024 10:00 – 13:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Samstag  (Einzeltermin) 20.04.2024 09:30 – 18:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Sonntag  (Einzeltermin) 21.04.2024 09:30 – 18:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Übung ist eine Einführungs­veranstaltung und bietet einen breiten Überblick über soziologische und
    psychologische Forschung zum komplexen Zusammenhang von Migration und Gesundheit. Ein
    besonderer Fokus des Seminars liegt dabei beim Erlernen des kritischen Lesens und Bewertens
    wissenschaft­licher Artikel. Neben der Erarbeitung von Inhalten und Ergebnissen sozial­wissenschaft­licher
    Studien, wird vor allem die kritische Bewertung empirischer Arbeiten ein Hauptfokus sein.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Religion und gesellschaft­licher Zusammenhalt (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    • Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
    • Gruppen­referat (30%)
    • Schriftliche Hausarbeit (60%)
    Lektor(en):
    Lena Arnold
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Trotz einer scheinbaren Säkularisierung europäischer Gesellschaften steht Religion weiter im Zentrum öffentlicher Debatten zu gesellschaflichem Zusammenhalt und Toleranz – vorallem gegenüber Migrantinnen und Migranten. Eine Kernpunkt ist dabei die Frage, ob und wodurch Religion gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördert und/oder behindert? Der Übungs­kurs widmet sich dieser Frage – mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von religiösen Gemeinden in diesem Prozess. 
    Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
    Der erste Teil bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
    Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
    Der dritte Teil des Kurses untersucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördern und/oder behindern können. Themen umfassen dabei: Religion als individuelle Sinnstiftung; Religion als soziale Identität und Gruppen­zugehörigkeit; Religiöses Sozialkapital; Religion als Abgrenzungs­merkmal; Inter-religiöse Gruppen­konflikte; Religiöse Diversität und gesellschaft­licher Zusammenhalt.
    Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
    Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
    ÜK Spezielle Soziologie: Stadtsoziologie: Segregation und Nachbarschaften (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Die Literatur wird vor allem aus empirischen Zeitschriftenartikeln bestehen und wird rechtzeitig bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit, in der die Sozialstruktur einer der drei Städte vorgestellt wird (in Gruppen von 3–5 Personen).
    Lektor(en):
    Malte Grönemann
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Dieser Übungs­kurs führt in zentrale Konzepte, Theorien und grundlegende empirische Befunde der soziologischen Stadtforschung ein. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung besteht auf residentieller Segregation und ihren Dynamiken. Parallel dazu arbeiten die Studierenden in Klein­gruppen (3–5 Personen) daran, mithilfe amtlicher Stadtteildaten Sozialraumanalysen der Großstädte in der Metropolregion Rhein- Neckar (Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg) und evtl. weiterer deutscher Großstädte in der Statistiksprache R zu erstellen. Am Ende werden die untersuchten Städte in ihrer räumlichen Sozialstruktur miteinander verglichen. Abschließend biete ich eine freiwillige Exkursion an. Dieser Kurs hat im FSS 2022 den Lehr­preis der GESS gewonnen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Allgemeine Soziologie: Die Vermessung der polarisierten Gesellschaft (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.

    Literatur:

    Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
    Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
    Verlags­gesellschaft
    Statistisches Bundes­amt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
    (http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).

    Prüfungs­leistung:
    Klausur (90 Minuten)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Helbling
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 17:15 – 18:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (Einzeltermin) 21.05.2024 15:30 – 17:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:

    In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
    der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Allgemeine Soziologie: Einführung in die Migrations­soziologie (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    • Van Mol, C. and de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp.31–55). Springer International Publishing.
    • Levitt, P. and Jaworsky, B.N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
    • Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31(4), 975-1008.
    • Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
    • Blank, R. M., Dabady, M. and Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
    • Dollmann, J., I. Kogan and M. Weißmann. 2020. „Speaking Accent-Free in L2 Beyound the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Structures.“ Applied Linguistics 41(5): 787–809.
    • Heath, A. F. and Brinbaum, Y. 2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
    • Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E. and Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants' labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
    • Ahmed, A. M, Andersson, L. and Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
    • Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp. 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
    • Jacob, K. and Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among immigrant families in four European countries. International Migration, 51(3), 38–56.
    • Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (benotet)
    Lektor(en):
    Dr. Joerg Dollmann
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Migrations­soziologie gehört zweifelsohne zu den soziologischen Bereichen, die in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erlebt haben. In der Lehr­veranstaltung „Einführung in die Migrations­soziologie“, decken wir ein breites Spektrum an Themen der Migrations­soziologie ab.
    Wir führen zunächst eine soziologische Untersuchung der Migrations­ursachen durch und gehen der Frage nach, was die Selektivität der Zuwanderer für ihre erfolgreiche Integration in den Aufnahmeländern bedeutet.
    Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den Folgen der Migration für die Einwanderer selbst und für ihre Eingliederung in die neuen Gesellschaften. Wir untersuchen insbesondere kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Aspekte der Integration von Einwanderern.
    Im dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit den Reaktionen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung auf Neuankömmlinge und den allgemeinen Folgen der Einwanderung für die Aufnahme­gesellschaft.
    Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungs­gebiets wider, sowohl theoretisch, methodisch als auch empirisch. Das übergeordnete Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Fach­wissen auf dem Gebiet der Migrations­soziologie, wobei nicht nur auf die Beschreibung der wichtigsten Entwicklungen, sondern auch auf das theoretische Verständnis und die kritische Bewertung der anspruchsvollen empirischen Er­kenntnisse geachtet wird.
    Plan und Literatur:
    13.02.
    Einführung in das Thema. Aktuelle Entwicklung der Migration in Europa
    Van Mol, C., & de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp. 31–55). Springer International Publishing.
    20.02.
    Migrations­theorien. Selektivität der Zuwanderer
    Levitt, P., & Jaworsky, B. N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
    27.02.
    Definition und Dimensionen der Integration. Klassische und neue theoretische Ansätze
    Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International migration review, 31(4), 975-1008.
    05.03.
    Quellen der ethnischen Ungleichheit: Ressourcen und Diskriminierung
    Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
    12.03.
    Methoden der Migrations­soziologie
    Blank, R. M., Dabady, M., & Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
    19.03.
    Kulturelle Dimension der Integration: Spracherwerb
    Dollmann, J., Kogan, I. and Weißmann, M. (2020). „Speaking Accent-Free in L2 Beyond the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Strucures.“ Applied Linguistics 41(5): 787–809. https://doi.org/10.1093/applin/amz029
    09.04.
    Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen im Bildungs­system
    Heath, A. F., & Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
    16.04.
    Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen auf dem Arbeits­markt
    Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E., & Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants’ labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
    23.04.
    Soziale Dimension der Integration: Ethnische Segregation
    Ahmed, A.M, Andersson, L., & Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
    30.04.
    Soziale Dimension der Integration: Interethnische Freundschaften und Partnerschaften
    Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
    07.05.
    Identifikation von Zuwanderern, Religion und Werte
    Jacob, K., & Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among
    immigrant families in four European countries. International
    Migration, 51(3), 38–56.
    14.05.
    Soziale Distanz, Einstellungen gegenüber Migranten und Migration
    Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
    21.05.
    Aktuelle Diskussionen in der Migrations­soziologie
    28.05.
    Vorbereitung auf die Prüfung
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Datenanalyse (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Klausur.
    Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studien­leistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Gautschi
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Statistische Auswertungen sind in den Sozial­wissenschaften gang und gäbe. Ein Verständnis dessen, was sich hinter den Zahlen und bunten Abbildungen verbirgt ist daher unerlässlich. In der Vorlesung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik sowie einige einfache Verfahren zur Auswertung von sozial­wissenschaft­lichen Daten besprochen. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschreibung von Daten (Deskriptive Statistik) und des Weiteren um Grundbegriffe der Verallgemeinerung von Ergebnissen aus Stichproben (Inferenzstatistik). In der beschreibenden Statistik werden u.a. verschiedene Kennwerte (z. B. Lagemasse, Streuungs­masse) besprochen sowie bivariate Zusammenhangsmasse (z. B. Masszahlen für Kreuztabellen, Korrlations­koeffizienten) vorgestellt. In den Sitzungen zur Inferenzstatistik oder schliessenden Statistik beschäftigen wir uns zuerst mit Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, um im Anschluss Parameterschätzungen, Konfidenzintervalle und einfache statistische Tests zu besprechen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Abschlussklausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in die international-vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unterscheiden und welche Aus­wirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebens­lage der Bevölkerung hat.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Psychology

    Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    B2: Quantitative Methoden II (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    4
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.)
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Nichtparametrische Verfahren, Varianzanalyse, Multiple Regression und Korrelation, Faktorenanalyse.

    Hinweis:
    Tutorien begleitend zur Vorlesung: Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Siehehttp://www.psychologie.uni-mannheim.de/cip/tut/qm/qm2.htm

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungs­beginn eine Mail mit organisatorischen Details. (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann aus technischen Gründen keine Mail verschickt werden. Kennung und Passwort entsprechen denen von QM I im letzten Herbstsemester. Bei Problemen melden Sie sich bitte per Mail beim Dozierenden.)

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Die Bedeutung von Lerninhalten im Kontext des Metagedächtnisses (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Franziska Leipold
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 10:15 – 11:45 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Dienstag  (wöchentlich) 05.03.2024 – 12.03.2024 08:30 – 10:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Donnerstag  (Einzeltermin) 21.03.2024 13:45 – 15:15 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Fähigkeit, die eigene Gedächtnisleistung akkurat vorherzusagen wird häufig über das Lernen von Wortlisten erfasst. Dabei geben Versuchspersonen für jedes gelernte Wort an, wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich später an dieses Wort erinnern werden (Judgments of Learning, kurz JOLs). Studien haben gezeigt, dass JOLs nur mittelmäßig akkurat sind, also nur teilweise die tatsächliche Erinnerungs­leistung vorhersagen. Werden JOLs hingegen zeitlich verzögert gegeben oder anders instruiert, werden sie deutlich akkurater. Da eine akkurate Selbsteinschätzung für das Lernen zentral ist, werden wir im Rahmen des Experimental­praktikums die Mechanismen untersuchen, die zu besserer vs. schlechterer Selbsteinschätzung führen.

    Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Einführung/Abschluss (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 14:15 – 15:15 ZEO 192 Besprechungs­raum; Schloss Ehrenhof Ost
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Mittwoch  (Einzeltermin) 29.05.2024 13:45 – 17:00
    Mittwoch  (Einzeltermin) 29.05.2024 15:15 – 17:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotionales Gedächtnis (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    wird im Kurs bekannt gegeben
    Prüfungs­leistung:
    Verfassen eines Experimentalberichts (auf Deutsch oder Englisch) am Ende des Semesters.
    Lektor(en):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum werden wir uns primär damit beschäftigen, wie emotionale Kontext­informationen unser Gedächtnis beeinflussen. Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine Fragestellung und ein dazu passendes Untersuchungs­design erarbeiten. Zum Beispiel könnten wir uns (pro Gruppe) mit einer der folgenden Fragestellungen befassen: Können wir uns besser/ schlechter an Kontexte erinnern, die emotional geladen sind (im Vergleich zu neutralen Kontexten)?
    Verarbeiten wir Informationen anders, wenn wir uns in einem emotionalen Kontext befinden?
    Auch die Untersuchung von Alters­unterschieden im emotionalen Gedächtnis ist hierbei denkbar (z.B. beeinflusst ein emotionaler Kontext das Gedächtnis älterer Erwachsener anders als das jüngerer Erwachsener)? Die Datenerhebung wird online stattfinden. Nach der Datenauswertung werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Am Ende des Semesters, verfassen die Teilnehmenden einen Experimentalbericht (auf Deutsch oder auf Englisch), in dem sie ihre Fragestellung, das Untersuchungs­design, den Studien­ablauf sowie die Ergebnisse beschreiben und diskutieren. Das Seminar wird ausschließlich digital stattfinden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotions­regulation und Menstruations­zyklus (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Sibel Nayman
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung der Wirkung von Emotions­regulations­strategien auf Emotionen und Kognitionen im Alltag. Der Fokus wird darauf liegen, die Rolle des Menstruations­s­zyklus und weiterer klinischer sowie kontextueller Einflussfaktoren auf Emotions­regulation zu untersuchen.

    Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen.

    Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Episodisches Langzeitgedächtnis (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Carolin Streitberger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Jährlich stellen wir die Uhren im Frühjahr eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. In diesem Experimental­praktikum wollen wir der Frage nachgehen, ob die Zeitumstellung im Frühjahr Aus­wirkungen auf unsere Kognition hat.

    Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Experiments in applied cognitive psychology (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for Incoming students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Prüfungs­leistung:
    written report
    Lektor(en):
    Hatice Dedetas
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In this Experimental Internship, we will have a wide range of content like music cognition, spatial cognition, wayfinding, memory, and individual differences in cognition... The experiments can include the use of Virtual Environments and Eye-Tracking methods.
     
    Attendees of the course will be divided into two groups to work on different projects. We will first develop the research question and decide on a suitable experimental design. Then, we will collect data and run the corresponding analyses. At the end of the term, the results will be presented in the form of a poster as part of the general closing event. The research question, related literature, experimental plan, and results will also be summarized as an experimental report in English.
     
    The weekly course date mentioned in the course catalog can be adjusted in consultation with the participants of the respective small groups.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Eye-Tracking-Methode (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schrfitlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Benedict Fehringer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Der Fokus dieses Experimentalpsychologischen Praktikums (ExPra) liegt auf der Methode des Eye-Trackings, wobei die inhaltlichen Fragestellungen an aktuelle Untersuchungen am Lehr­stuhl der Bildungs­psychologie anknüpfen oder aber auch innerhalb der jeweiligen Klein­gruppen frei gewählt werden können.

    Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen zur Durchführung und Auswertung von Eye-Tracking-Studien sowie der Möglichkeit pupillometrische Daten zu analysieren. Die Blickbewegungs­daten sollen dabei genauere Einblicke in die kognitiven Prozesse der Versuchspersonen liefern, während diese das gewählte Stimulusmaterial bearbeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Eye Trackings wird das Ziel für die Teilnehmenden des ExPras darin bestehen, das Experiment so zu konzipieren, dass eine adäquate Analyse der Blickbewegungs­daten mit aussagekräftigen Ergebnissen im Rahmen des ExPras gewährleistet werden kann. Beispielhafte Fragestellungen beziehen sich auf das Lern­verhalten, bei dem Text­information mit Bild­information abgeglichen werden muss oder auf die Pupillenreaktionen (gemessen mit einem vorgegebenen pupillometrischen Index) bei Bildern unterschiedler emotionaler Valenz und unterschiedlichem Arousal oder auch bei Aufgaben mit unterschiedlicher kognitiver Beanspruchung.

    Innerhalb jeder der zwei Klein­gruppen werden die Teilnehmenden eine Forschungs­fragestellung entwickeln, ein Experimentaldesign zu deren Beantwortung entwerfen und anschließend das Experiment durchführen (inklusive Vorbereitung, Datenerhebung, Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse). Im Rahmen einer Abschluss­veranstaltung wird jede Klein­gruppe ihr Experiment auf einem Poster auf Deutsch oder Englisch vorstellen.
    • Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungs­woche beginnt (außer der Montags-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Metagedächtnis (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Luisa Schulz
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
       
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung des Metagedächtnisses, welches Wissen über das eigene Gedächtnis und Bewertungen des eigenen Lernens und Erinnerns umfasst. Konkret werden wir uns mit sogenannten „Judgements of Learning“ (JOLs) befassen – Vorhersagen darüber, wie gut kürzlich gelernte Inhalte in einem zukünftigen Gedächtnistest erinnert werden. JOLs werden in der Regel auf Basis von Hinweisen gebildet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Verständnis, wie Menschen metakognitive Urteile bilden, insbesondere wenn mehrere Hinweise verfügbar sind.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO: Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Metagedächtnis für Quellen­informationen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Payne, B. K. (2001). Prejudice and perception: the role of automatic and controlled processes in misperceiving a weapon. Journal of personality and social psychology, 81(2), 181.
    Payne, B. K., Lambert, A. J., & Jacoby, L. L. (2002). Best laid plans: Effects of goals on accessibility bias and cognitive control in race-based misperceptions of weapons. Journal of Experimental Social Psychology, 38(4), 384–396.
    Todd, A. R., Johnson, D. J., Lassetter, B., Neel, R., Simpson, A. J., & Cesario, J. (2020). Category salience and racial bias in weapon identification: A diffusion modeling approach. Journal of personality and social psychology.
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Desiree Schönung
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Zur Jahrtausendwende wurden in der psychologischen Forschung unterschiedliche implizite Mess­verfahren entwickelt, die den Einfluss von Stereotypen messen sollen, die unbewusst und auch ungewollt auf die Beurteilung von Personen­gruppen einwirken können.
    Dar­unter ist die Weapon Identification Task (WIT) ein Verfahren, um die relative Stärke von Vorurteilen gegenüber Schwarzen im Vergleich zu Weißen in Bezug auf deren angenommenen Bedrohlichkeit zu messen (Payne, 2001).
    Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden die Methodik und psychologischen Grundlagen der Weapon Identification Task kennen lernen. Des Weiteren sollen Befunde bezüglich des Einflusses von Salienz auf die Weapon Identification Task diskutiert werden (Payne, Lambert, & Jacoby, 2002; Todd, Johnson, Lassetter, Neel, Simpson, & Cesario, 2020).
    Die Studierenden sollen sich anhand der einschlägigen Literatur in das Thema einarbeiten und zu einer spezifischen Fragestellung Daten erheben und statistisch auswerten. Dabei wird die Datenerhebung voraussichtlich Online stattfinden. Anschließend werden Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen einer allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert und in Form eines Experimentalberichtes dargestellt.


    Hinweise zur Präsenz-/Online-Lehre:
    Das Seminar wird als Hybid-Seminar angeboten. D.h. dass je nach Möglichkeit Präsenztermine angestrebt werden, aber bei Bedarf eine Durchführung als Online-Seminar uneingeschränkt möglich ist.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Numerische Schätzungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Barbara Kreis
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Donnerstag  (Einzeltermin) 02.05.2024 13:45 – 15:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von numerischen Schätzungen. Numerische Schätzungen sind etwas Alltägliches für uns – wie lange brauche ich zum Bus, wie viel Zucker ist in diesem Essen, wie viele Leute sind auf diesem Konzert? Nicht immer sind unsere Schätzungen dabei korrekt. Glücklicherweise erhalten wir regelmäßig Rückmeldungen zu unseren Schätzungen – wir verpassen den Bus, lesen den Zuckergehalt auf dem Label nach oder lesen in der Zeitung wie viele Leute am Konzert teilnahmen. Aber welchen Effekt hat der Erhalt solcher Informationen auf unsere zukünftigen Schätzungen? Mit dieser Frage werden wir uns in diesem Experimental­praktikum beschäftigen.
    • Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr in M003 statt.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungs­woche beginnt (außer Montags-Kurse), entscheidet der/die jeweilige Dozent/in.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Objekt­basierte Aufmerksamkeit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Unabhängigkeit von der Blickrichtung kann das visuelle System Aufmerksamkeit auf verschiedene Teile des visuellen Bereichs lenken. Visuelle Attribute, die unter dieser räumlichen Aufmerksamkeit verarbeitet werden, werden schneller und besser verarbeitet. Auf einer höheren Ebene wird angenommen, dass  Aufmerksamkeit auf Objekte und nicht auf einen räumlichen Aspekt des visuellen Feldes gelenkt wird. Eine Folge dieser Theorie ist, dass zwei Aspekte schneller verglichen werden können, wenn sie auf einem Objekt lokalisiert werden (im Vergleich zu Aspekten, die auf zwei unterschiedlichen Objekten lokalisiert sind. Dieser same object advantage erwies sich aber empirisch als weniger robust. Unter Umständen kann sogar ein same objekt disadvantage auftreten. In diesem Kurs wollen wir potentiell konfundierende Variablen in den experimentellen Paradigmen analysieren und anschließend eliminieren bzw. manipulieren, um zu verstehen, in welchen Situationen der same object advantage auftritt.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche am Montag, 12.02.24 von 15:30 – 17:00 Uhr im Raum M003 statt. Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Persuasive Kommunikation: Überzeugt weniger mehr? (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Luisa Schulz
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 17:15 – 18:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (wöchentlich) 19.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Donnerstag  (Einzeltermin) 21.03.2024 08:30 – 10:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Informations­verarbeitungs­mustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Effekte von Argumenten unterschiedlicher Anzahl und Stärke zu untersuchen, sowie die zugrundeliegenden Verarbeitungs­muster.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO: Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Probability judgment and probability learning (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for Incoming students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Prüfungs­leistung:
    written report
    Lektor(en):
    Xiaotong Liu
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 17:15 – 18:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (wöchentlich) 19.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 10:15 – 13:30 210 Seminarraum; L 9, 1–2
    Beschreibung:
    People's probability judgments about related events often appear to be incoherent with each other. The most prominent example of this is the conjunction fallacy (Kahneman & Tversky, 1983). Recently, Liu et al. (in prep) proposed a novel event-ranking task to assess coherence in people's probability judgments. In such a task, participants are asked to provide rankings for different sets of events, each consisting of two pairs of complementary events, {A, not-A, B, and not-B}. We found that participants often provided illogical rankings in this task, revealing incoherence in their judgments. In this course, we will investigate the role of active information intaking and presentation frequency of events on participants' performance in the event-ranking task, shedding light on the relations­hip between probability learning and probability judgments.

    Participants in this course will be divided into two groups, each working on a specific research question. Within the groups, we will first develop the research question together and select an appropriate experimental design. Following the data collection and evaluation, the results will be presented in the form of a poster at the Expra Congress. The research question, experimental design, and results will be also summarized in the form of an experimental report in English.

    INFORMATION: The first course of ALL C3 members is going to take place on Monday from 15:30 – 17:00 o'clock.

    Afterwards the dates indicated here will be valid.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Testtraining: Nachweis der Effekte der Vorbereitungs­videos für den BaPsy DGPs (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Klauer, K. J. (2014). Training des induktiven Denkens–Fortschreibung der Metaanalyse von 2008. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 5–19.

    Schneider, B., Becker, N., Krieger, F., Spinath, F. M., & Sparfeldt, J. R. (2020). Teaching the underlying rules of figural matrices in a short video increases test scores. Intelligence, 82, 101473.

    Schneider, B., & Sparfeldt, J. R. (2021). How to solve number series items: Can watching video tutorials increase test scores?. Intelligence, 87, 101547.

    Tools:
    Ein Merkblatt mit Hinweisen zum Abfassen von empirischen Arbeiten finden Sie im Ilias

    American Psychological Association (2020). Publication Manual of the American Psychological Association, 7th edition. APA.
    Prüfungs­leistung:
    Schreiben eines individuellen Abschlussberichts (insgesamt 3.000 bis 5.000 Wörter) über Ihre Studie
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
    Termin(e):
    ⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    Es ist in der Literatur gut belegt, dass Training einen beträchtlichen Effekt auf spätere (Intelligenz-)Testleistungen haben kann. Im deutschsprachigen Raum ist dies am klarsten für das Training induktiven Denkens („Denktraining“) belegt (Klauer, 2014). Interessanterweise lassen sich solche Effekte auch bereits dann zeigen, wenn die Vorbereitung in Form von kleinen video­basierten Strategie­instruktionen besteht (Schneider et al., 2020; Schneider & Sparfeldt, 2021). Zur Vorbereitung auf den Studien­eignungs­test BaPsy werden Personen daher genau solche Videos zur Verfügung gestellt. Im Expra werden wir anhand einfacher experimenteller Designs den Nachweis führen, dass das Betrachten solcher Videos tatsächlich mit besseren Testleistungen einhergeht. Sofern sich der Effekt nachweisen lässt – wovon auszugehen ist – können die Ergebnisse zukünftigen Test­interessierten zur Verfügung gestellt werden als Orientierungs­hilfe, welche Vorbereitung auf den Test besonders gewinnversprechend ist.
    Dieser Expra-Kurs eignet sich besonders für Personen, die:
    • gerne systematisch beim Forschen und Schreiben unterstützt werden möchten,
    • Interesse am Auswahltest BaPsy und den (kostenfreien) Vorbereitungs­materialien haben,
    • nicht scheuen, während der Osterpause 30 Versuchspersonen zu akquirieren,
    • erwägen, das Thema später in Form ihrer eigenen Bachelor­arbeit fortzuführen.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Traumforschung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Literatur:
    Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Michael Schredl
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15
    Beschreibung:
    Im Rahmen dieses Moduls wird eine empirische Studie durchgeführt. Basierend auf einer Fragestellung aus dem Bereich der Traumforschung werden unter Anleitung die notwendigen Messinstrumente ausgewählt bzw. kontruiert. Nach der Datenerhebung werden die notwendigen statistischen Methoden besprochen und praktisch erprobt. Das Erstellen des Posters und des Abschlussberichts unter Supervison des Kursleiters soll diese wichtigen Schritte des wissenschaft­lichen Arbeitens den Teilnehmenden näher bringen, auch als Vorbereitung für die Erstellung von Bachelor- und Master­arbeiten.

    Hinweise:
    • Die Einführungs­veranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungs­woche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungs­woche beginnt (außer der Montag-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
    • Details zur Abschluss­veranstaltung (Postersession mit Preisverleihung ) ab 13:00 werden noch bekannt gegeben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    D2: Grundlagen psychologischer Diagnostik (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über D1+D2 120 Min. (PO 2021); Klausur D2 60 Min. (PO 2017)
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Inhalt: Siehe Modulkatalog

    Hinweis: Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungs­beginn des Semesters eine Mail mit organisatorischen Details.

    (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Diese Zusatz­veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studien­gangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2018 wegen Auslands­aufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2019 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    David Grüning
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 08.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 15.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 22.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 27.05.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Diese Zusatz­veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studien­gangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2021 wegen Auslands­aufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2022 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Nils Petras, Timo Seitz
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (Einzeltermin) 20.03.2024 15:30 – 17:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Nils Petras
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Timo Seitz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Timo Seitz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F1: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungs­psychologie. Der Grundkurs. (9. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Wolfe, J., Kluender, K., Levi, D., Bartoshuk, L., Herz, R., Klatzky, R., & Lederman, S. & Merfeld, D. M. (2017). Sensation & Perception (5th. rev. ed.). Sunderland, MA: Sinauer.
    Prüfungs­leistung:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifach­klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Gegenstand der Wahrnehmungs­psychologie ist die Informations­aufnahe, -verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnes­systeme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F2: Allgemeine Psychologie I: Denken und Sprache (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Basisliteratur zum Einstieg:
    • Beller, S. & Bender, A. (2010).  Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
    • Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.

    Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifach­klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unterscheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie untersucht, wann und warum Denken von „normativen“ Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeits­rechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikations­mittel zugrunde liegen.

    Dargestellt wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Forschungs­befunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungs­befunde zu den Themen Sprachwahrnehmung, Sprachverständnis und Sprachproduktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Illusionen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Meike Kroneisen
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In diesem Seminar werden kognitive Illusionen aus der Denk-, Entscheidungs-und Gedächtnispsychologie betrachtet. Handelt es sich wirklich immer um kognitive Illusionen, also um Fehler? Kann man sie eventuell vermeiden? Warum ist es wichtig über diese Illusionen zu sprechen?
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Illusionen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Meike Kroneisen
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    In diesem Seminar werden kognitive Illusionen aus der Denk-, Entscheidungs-und Gedächtnispsychologie betrachtet. Handelt es sich wirklich immer um kognitive Illusionen, also um Fehler? Kann man sie eventuell vermeiden? Warum ist es wichtig über diese Illusionen zu sprechen?
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Erworben werden kann:
    Leistungs­nachweis gemäß der Prüfungs­ordnung für den Studien­gang B.Sc. Psychologie.

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

    Sprechstunde:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Referat oder schriftlicher Diskussionsbeitrag (Vorleistung)
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Sprechstunde M. Brandt:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    PD Dr. Antje Gerdes
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende „appetitive“ und „aversive“ Motive und Emotionen wie z.B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unterschiedliche biopsychologische Methoden  u.a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüssel­qualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaft­lichen Sach­verhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungs­fragen wie auch die Planung eines Forschungs­projekts zu den Themen­bereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungs­methoden eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    PD Dr. Antje Gerdes
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende „appetitive“ und „aversive“ Motive und Emotionen wie z.B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unterschiedliche biopsychologische Methoden  u.a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüssel­qualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaft­lichen Sach­verhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungs­fragen wie auch die Planung eines Forschungs­projekts zu den Themen­bereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungs­methoden eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Neuropsychology of Consciousness (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Frank Krüger
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 14.02.2024 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 28.02.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 06.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 13.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 20.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    This course provides a comprehensive understanding of the neuroscience of consciousness, a phenomenon that plays a fundamental role in our lives. Moreover, the course delves into various aspects of consciousness and unconsciousness, including exploring the challenging concept of the „hard problem of consciousness,“ understanding mental processes and disorders related to consciousness, and delving into the intriguing realm of consciousness during sleep, dreaming, and psychedelics. Furthermore, the course explores the neural basis of consciousness and examines various neuroscientific theories that shed light on this fascinating topic. Finally, the course introduces the neuroscience methods utilized to unravel the neural signatures of consciousness. Designed for all curious minds seeking to comprehend why we experience consciousness and how our brains generate unique subjective experiences, this course offers a comprehensive neuroscience overview accessible to learners from diverse backgrounds.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I1: Entwicklungs­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Prüfungs­leistung:
    benotete Klausur
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Rüdiger Pohl
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 23.02.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Samstag  (Einzeltermin) 24.02.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Samstag  (Einzeltermin) 16.03.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Samstag  (Einzeltermin) 27.04.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Mittwoch  (Einzeltermin) 22.05.2024 14:00 – 16:00 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
    Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 14:00 – 16:00 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:

    Wann entwickelt sich ein erstes Verständnis des Selbst? Welchen Einfluss hat der Erwerb der Sprache darauf und auch auf unser autobiographisches Gedächtnis an unser eigenes Lebens? Wann erreichen kognitive Funktionen (wie z.B. Gedächtnis, Intelligenz) ihren Höchstleistungs­punkt und bauen diese alle zwangs­läufig mit dem Alter wieder ab? Warum kommt es zu Entwicklungs­störungen? Verändert sich unsere Persönlichkeit im Alter? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Entwicklungs­psychologie.
     

    Im ersten Teil der Vorlesung werden Fragestellungen der Entwicklungs­psychologie und die verwendeten Untersuchugsmethoden vorgestellt. Auch die Anlage-Umwelt-Kontroverse wird diskutiert.

    Im zweiten Teil wird die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebens­spanne, von der Zeugung bis zum Tod, dargestellt. Im dritten Teil wird die Entwicklung einzelner Funktions­bereiche dargestellt. Dazu gehören die körperliche, die kognitive, die Persönlichkeits-, die sozio-emotionale, die sexuelle und die moralische Entwicklung. Abschließend werden Entwicklungs­störungen und Gesundheitsfragen thematisiert.

    Da der Dozent als externer Lehr­beauftragter nicht jede Woche nach Mannheim anreisen kann, wird die Vorlesung blockweise gehalten, und zwar an je 3 Terminen Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag. Zum Abschluss und zur Prüfungs­vorbereitung werden 2 jeweils 2-stündige Online-Tutorien (per Zoom) angeboten

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Registrierungs­informationen:
    Die Veranstaltungs­sprache ist Deutsch.
    Lernziel:
    – Die grundlegenden Begriffe und Methoden der differentiellen Psychologie korrekt anwenden,
    – die wichtigsten Theorien und empirischen Befunde des Fach­gebiets erläutern,
    – die wissenschaft­liche und praktische Bedeutung der Theorien und empirischen Befunde darlegen,
    – biologische und psychologische Faktoren, die interindividuelle Unterschiede im menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen, wissenschaft­lich herleiten,
    – differentialpsychologisches Wissen in Diskussionen nutzen und zur Beobachtung, Beschreibung und Erklärung interindividueller Unterschiede im menschlichen Erleben und Verhalten sowie zur Begründung diagnostischer Methoden und psychologischer Interventionen heranziehen können.
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Begriffe, historische Wurzeln und klassische Schulen der Persönlichkeits­psychologie sowie moderne Methoden, Theorien und Befunde der Differentiellen Psychologie kognitiver Fähigkeiten und Persönlichkeits­unterschiede.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Digitale Spuren individueller Unterschiede (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Lasse Elsemüller
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (Einzeltermin) 20.02.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (Einzeltermin) 27.02.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (Blocktermin) 05.03.2024 13:45 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 12.03.2024 13:45 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 19.03.2024 13:45 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 09.04.2024 13:45 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 16.04.2024 13:45 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 23.04.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Immer größere Anteile des menschlichen Erlebens und Verhaltens verlagern sich ins Digitale. Hier entstehen, anders als in der realen Welt, bei jeder Interaktion leicht erfassbare Daten.

    Traditionell werden individuelle Unterschiede, beispielsweise in der Persönlichkeit, mit speziell entworfen Tests gemessen. Hierbei verlässt man sich meist auf die Selbstauskunft der Individuen. Die enormen Mengen an digitalen Daten, die täglich entstehen, ermöglichen eine Ergänzung dieser Messmethoden um digitale Verhaltensdaten. Gleichzeitig erweitern sich die Analyse­möglichkeiten von Daten dieser Größe immer schneller: Neben klassischen Regressionsanalysen halten verschiedenste Machine-Learning-Algorithmen (welche spätestens seit ChatGPT unter dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ allgegenwärtig sind) Einzug in die psychologische Erforschung individueller Unterschiede.

    Wir werden uns gemeinsam in diesem Seminar anschauen, wie sich individuelle Eigenschaften aus digitalen Daten vorhersagen lassen, wie präzise diese Vorhersagen sind und welche Implikationen das hat – was verraten meine Social-Media-Likes, meine Smartphone-Aktivität, mein Verhalten in Videospielen, meine GPS-Daten, mein Musikhör­verhalten oder mein Kontoauszug darüber, was für ein Mensch ich bin?

    Das Seminar wird aus einer Mischung von Einzel- und Doppelsitzungen bestehen, weshalb die letzte Sitzung bereits am 23.04.24 stattfinden wird.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Person-Environment Fit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Vera Vogel
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Wenn die Eigenschaften einer Person zu den Eigenschaften ihrer soziokulturellen Umgebung passen, haben Personen ein besonders hohes Wohlbefinden. In diesem Seminar werden diese sogenannten Person-Environment Fit Effekte auf das individuelle Wohlbefinden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zum Beispiel: Welche Fit-Effekte gibt es? Welche soziokulturellen Umgebungen haben einen Einfluss auf die Person? Und was sind mögliche Gründe für die Effekte? Aufbauend auf der bisherigen Literatur erarbeiten die Studierenden ein eigenes Gruppen­projekt.

    Kontakt: vera.vogel@uni-mannheim.de; 0621-181-2856; A318 in A5, 6
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Psychology of Creativity and Innovation (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Will be announced in class.
    Lektor(en):
    Dr. Camilla Cenni
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    ***This seminar will be held in English***

    Content: As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can innovative and creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
    Overall, the goal of this course is to understand how and why humans and nonhuman animals express creative and innovative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving individual creativity and innovation, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior at the individual level.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): The intersection between Personality and Well-Being (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Literatur:
    Will be announced in class.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    ***This seminar will be held in English***

    Instructor: Zoe Greer

    Content:

    Are some people just born happy? Can we intervene to improve life satisfaction? Do personality traits change over time? The impact of personality traits on well-being is a highly active research field, bolstered by public fascination with personality traits, such as extraversion. In this seminar we will begin to unpick the complex relations­hips between personality traits, culture, income, job satisfaction, emotion regulation, and various indicators of well-being. We will also focus on critically exploring the methods used in this line of research, different theoretical perspectives, the ongoing research challenges, and future directions.

    For the in-class presentation students (in groups of 2–3) will choose a problem or a gap in the research field, briefly introduce this problem or gap, and present a study design that helps to address this problem.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Arbeits­leistung und Arbeits­motivation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Leon Többen
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Einstellungen und Affekt: In dieser Veranstaltung geht es um Arbeits­einstellungen und Emotionen bei der Arbeit. Im Themen­bereich „Arbeits­einstellungen“ werden wir vor allem „Arbeits­zufriedenheit“ und „Commitment“ behandeln, im Themen­bereich „Emotionen“ das Affekt/Emotions­konzept-Konzept sowie Zusammenhänge zwischen Affekt und unterschiedlichen Outcomes (z.B. Arbeits­leistung, Kreativität, kontraproduktives Verhalten). Dabei soll des Emotions­thema auch breiter diskutiert werden (z.B. Emotions­arbeit in Dienstleistungs­berufen, Emotionale Intelligenz).
    Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Leadership (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Julia Iser-Potempa
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungs­kraft trainiert werden?
    Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungs­kraft geht?
    Was ist authentische Führung?
    Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
    Im Seminar wird Fach­wissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungs­literatur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
    Ausgehend von den vorgestellten Forschungs­befunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungs­kräften diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Personalauswahl (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Julia Iser-Potempa, Leon Többen
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Arbeits­gruppen / Teams.
     
    Die Veranstaltung gibt einen Einblick, welche Voraussetzungen und psychologischen Prozesse in Teams eine Rolle spielen. Behandelt werden zum Beispiel Themen wie Teamzusammensetzung und Eigenschaften von erfolgreichen Teams, affektive und kognitive Prozesse in Teams, Koordination in Teams und besondere Formen von Teams, wie z. B. virtuelle Teams.
     
    Die einzelnen Sitzungen beinhalten sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Problem, sowie eine Diskussion wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können.

    Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Stress und Gesundheit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M, PO 2017: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2; Modul M, Q, PO 2021: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester über M1 und M2 bzw. Q1 und Q2
    Lektor(en):
    Fabienne Partsch
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Ob Verwaltungs­angestellter, Flugbegleiterin oder Verkäufer: Menschen in den unterschiedlichsten Berufen teilen die Erfahrung von Stress und damit auch das Risiko einer Gesundheitsbeeinträchtigung durch diesen. Die Folgen für Individuum, Organisation und Gesellschaft sind beträchtlich. Daher verwundert es kaum, dass Stress- und Gesundheits­management eine wachsende Bedeutung in Betrieben hat und auch Krankenkassen sich mit spezifischen Angeboten an Arbeitnehmer­Innen richten.
    In unserem Seminar werden wir sowohl auf die Entstehung von Stress als auch dessen gesundheitlicher Wirkung eingehen. Daneben sollen aber auch Interventions­möglichkeiten beleuchtet werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Angststörungen und klinische Forschungs­methoden (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Dr. Ulrich Müller
    Termin(e):
    Samstag  (Blocktermin) 04.05.2024 10:00 – 15:00
    Samstag  (Blocktermin) 25.05.2024 09:30 – 18:30
    Samstag  (Blocktermin) 01.06.2024 09:30 – 18:30
    Beschreibung:
    Im Seminar werden Theorien zur Entstehung von pathologischer Angst behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Forschungs­methoden zur Erfassung verschiedener Konzepte, die für die Ätiologie von Angststörungen relevant sind, insbesondere lehr­theoretischer Prozesse und kognitiver Verzerrungen. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit wissenschaft­licher Literatur zu diesen Themen auseinander. Darüber hinaus trainieren sie ihre Fertigkeiten im Präsentieren und kritischen Diskutieren wissenschaft­licher Theorien sowie den zugehörigen empirischen Befunden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Das Spektrum pathologischer Ängste (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Laura-Ashley Fraunfelter
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 18.03.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Montag  (Einzeltermin) 08.04.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Montag  (wöchentlich) 15.04.2024 – 27.05.2024 08:30 – 10:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Montag  (wöchentlich) 15.04.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Vielfalt der Symptomatik, Entstehung und Behandlung von pathologischen Ängsten. Hierbei soll ein breites Spektrum an psychischen Störungen und deren Behandlungs­möglichkeiten auf Grundlage neuester Forschungs­er­kenntnisse abgedeckt werden (spezifische Phobien, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, posttraumatische Belastungs­störung, Panikstörung, Krankheitsangst, Zwangs­störungen, ängstlich-vermeidende Persönlichkeits­störung). Über die Auswahl der Störungs­bilder, die Präsentation ätiologischer Modelle und spezifischer Behandlungs­ansätze entscheiden die Teilnehmer:innen selber. Die Gestaltung des Seminars legt einen Fokus auf praktische Übungen mit kurzweiligem theoretischem Input. Fach­literatur, Material für praktische Übungen und Fallbeispiele werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Einführung in die Gerontopsychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung (Ausformulierung über 5–10 Seiten). Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Svenja Röther
    Termin(e):
    Samstag  (Einzeltermin) 09.03.2024 08:30 – 15:45 ZOOM-Lehre-014; Virtuelles Gebäude
    Samstag  (Einzeltermin) 20.04.2024 – 21.04.2024 08:30 – 17:30
    Beschreibung:
    Die Studierenden erlernen im Seminar die Besonderheiten der Gerontopsychologie, die sich mit dem Anteil des Erlebens und Verhaltens des Menschen befasst, der dem Altern sowie dessen Beeinflussbarkeit zuzuschreiben ist. Schwerpunkte des Seminars liegen in der Erarbeitung des Erscheinungs­bildes, der Diagnostik und auch der Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter. So werden unteranderem Demenzerkrankungen und Depression durch theoretische und praktische Übungen näher erarbeitet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Faktencheck: Mythen über Klinische Psychologie und Psychotherapie auf dem Prüfstand (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung

    Die Prüfungs­leistung besteht aus einem in Klein­gruppen erarbeiteten Referat mit einer Ausformulierung über 5 bis 10 Seiten. Studierende der PO 2021 haben die Möglichkeit zu wählen, ob das Referat mit Ausarbeitung als Studien- oder Prüfungs­leistung gewertet werden soll.
    Lektor(en):
    Karin Antonia Scherer
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    „Studierst du nicht Psychologie? Ich hätte da eine Frage...“ Bestimmt sind Ihnen einige der gängigen Vorstellungen, Mythen und Fragen rund um die Klinische Psychologie und Psychotherapie bekannt, oder Sie wurden bereits zu diesen konsultiert: Liegt man in der Psychotherapie wirklich auf der Couch? Gibt es so etwas wie Modediagnosen? Wie findet man einen Therapieplatz, und könnte der Nachbar ein Psychopath sein?

    Themen der klinischen Psychologie und Psychotherapie erfreuen sich eines großen öffentlichen Interesses und haben eine starke mediale Präsenz. Trotz positiver Entwicklungen wie der gesteigerten Anerkennung und Entstigmatisierung psychischer Störungen zeigt sich auch, dass viele verbreitete Annahmen und Überzeugungen übergeneralisiert, verzerrt oder nach aktuellen wissenschaft­lichen Er­kenntnissen nicht haltbar sind. Dies kann zu Stigmatisierung psychisch Erkrankter, der Vermeidung psychotherapeutischer Behandlung oder zur Anwendung ineffektiver therapeutischer Interventionen führen. Daher ist es umso wichtiger, Studierende dazu zu be­fähigen, kritisch mit weit verbreiteten Annahmen über klinische Psychologie und Psychotherapie umzugehen und wissenschaft­lich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.

    Ziel dieses Seminars ist es, anhand von in Klein­gruppen vorbereiteten Referaten empirisch fundierte Antworten auf gängige Annahmen und Fragen zu finden und diese im Seminar zu diskutieren. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse zu Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie sowie Prävalenz verschiedener Störungs­gruppen. Darüber hinaus werden verschiedene Therapie­verfahren und -interventionen sowie deren Indikation, Wirksamkeit und wissenschaft­liche Anerkennung diskutiert. Auch die psychotherapeutische Versorgungs­situation in Deutschland und die berufspolitische Stellung von Psychotherapeut:innen sowie deren Aus- und Weiterbildung wird thematisiert.

    Mögliche Themen für Sitzungen sind: Prävalenz und Inzidenz psychischer Störungen im Verlauf der Zeit, Wirksamkeit und wissenschaft­liche Anerkennung verschiedener Therapie­verfahren, Narzissmus und Psychopathologie, psychische Gesundheit von Psychotherapeut:innen, Shared Decision-Making in der Psychotherapie, psychotherapeutische vs. medikamentöse Behandlung psychischer Störungen sowie der Gebrauch psychologischer Begriffe in der Alltagssprache.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Forensic Psychology (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Dennis Howitt – Introduction to Forensic and Criminal Psychology, 2018, 6th Edition
    Sandie Taylor – Forensic Psychology: The basis, 2015
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Dr. Elisa Berdica
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 20.02.2024 19:00 – 20:30
    Freitag  (Blocktermin) 19.04.2024 12:00 – 18:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 20.04.2024 11:00 – 17:00
    Freitag  (Blocktermin) 03.05.2024 12:00 – 18:00 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 04.05.2024 11:00 – 17:00 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    The growth of forensic psychology as a science in the recent decades represents an evolution in profiling and crime detection. Understanding the causes and characteristics of deviant actions – commonly known as abnormal behavior – is crucial in determining diagnoses, planning intervention strategies and answering forensic referral questions. In this course, criminal behavior will be examined and challenges in the field will be discussed. Students will acquire a broad understanding of psychopathologies related to crime. They are provided with an extensive overview of the main topics, such as criminal profiling, violent sexual offenders, juvenile crime, social context of crime, psychology in the criminal courts, and victimology.
    Moreover, special issues such as stalking, terrorism, family violence, and crimes against property and will be covered and analyzed.
    Active participation is required. Students have to present one topic which will be assigned to them during the first session. The presentation will contribute to the overall grade for this course.

    Syllabus:
    1. Introduction to forensic psychology. Mental illness and crime.
    Here the question of why criminality should be commoner among those with a major mental disorder will be addressed. Competence/ Capacity to stand trial. Specific mental illnesses will be discussed: Schizophrenia, what it is and how it is related to criminality. Psychopathy. What is ADHD and why are individuals with ADHD more likely to fall in the criminal justice system?
    1. Psychological theories of crime: Learning Theories, Intelligence Theories, Personality Trait Theories, Developmental Theories.
    2. The social context of crime: the victim / offender overlap will be explained. Routine activity theory. General Theory of Crime. The concept of Restorative Justice.
    3. Juvenile offenders Characteristics.
    4. Victims of crime & PTSD.
    5. Violent offenders: Domestic Violence and Stalking.
    6. Sexual offenders 1: Rapists. Rape will be defined and types of rapists will be discussed.
    7. Sexual offenders 2: Paedophilia. The difference between fixed offenders and regressed offenders.
    8. Terrorism: issues such as what are the characteristics of a terrorist will be covered. Is there a terrorist personality? The features of terrorist organizations.
    9. Theft and Crime against property: including Arson, Pyromania and Kleptomania.
    10. Eye witness testimony: what influences the quality of eye witness testimony. How is it beneficial? Why do people make wrong line-up identifications?
    11. Children as witnesses. What should be taken into consideration when interviewing children? What procedure should be followed?
    12. Lies, lie detecting and credibility and the polygraph.
    13. False and true confessions: why do innocent people confess to crimes they did not commit?
    14. False allegations: what are false allegations and what are the reasons behind them?
    15. Police Psychology. Here we will discuss and explain the police culture and will go deeper into the cognitive interview.
    16. Effective prison and psychological treatments for prisoners and other offenders. Prisons try to reduce recidivism, but are they effective? We will look into behavioral cognitive therapy used for the treatment of sex offenders as well as violent offenders. We will also look into alternative prison options.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Gesundheits­verhaltensänderung und psychische Gesundheit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Philipp Boura Kadel
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Vielleicht kennen Sie das Szenario, dass Sie oder jemand in Ihrem Umfeld sich gerne ausgewogener ernähren oder sich mehr bewegen möchte. Trotzdem machen es viele nicht, obwohl sie beispielsweise wissen, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht. Welche Faktoren beeinflussen uns bei einer Verhaltensänderung?
    Was sind Stellschrauben, welche eine wichtige Rolle bei langfristiger Verhaltensänderung spielen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesundheits­verhaltensänderung. Dabei werden wir zugrundeliegende Theorien sowie deren Wirksamkeit bei verschiedenem Gesundheits­verhalten wie z.B. Ernährung, Bewegung, Rauchen und Alkoholkonsum bearbeiten. Im zweiten Teil des Seminars soll das gelernte theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt werden und im Rahmen eines Planspiels eine Gesundheits­verhaltensänderungs­intervention geplant werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Sarah Danböck
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Dieses Seminar gibt einen vertieften Einblick in Phänomenologie, Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt: Posttraumatische Belastungs­störung) und Dissoziativen Störungen. Durch das Seminar sollen Studierende sowohl theoretisches Wissen über diese Störungs­bilder erwerben als auch in praktischen Übungen erste Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung der Störungs­bilder sammeln. Ferner werden auch aktuelle Entwicklungen aus der Forschung im Seminar aufgegriffen und diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Vom Verstehen zur Therapie: Wissenschaft­liche Er­kenntnisse und praktische Herausforderungen in der klinischen Psychologie und Psychotherapie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Lektor(en):
    Friedrich-Samuel Taubitz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminares ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen und miteinander verwobenen Aspekte der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln. Von den Grundlagen psychischer Störungen und deren Diagnostik bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungs­plänen werden die Studierenden die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Arbeit kennenlernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Komplikationen, die in der Praxis auftreten können. Das Seminar verfolgt den Anspruch, präzise wissenschaft­liche Forschung nahtlos mit den Anforderungen und Realitäten therapeutischer Arbeit zu verknüpfen und die Teilnehmenden so auf die komplexen Anforderungen in der klinischen Psychologie, und Psychotherapie(-forschung) vorzubereiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen und Einstellungs­änderung (Gruppe 2) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Lektor(en):
    Lara Többen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungs­änderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen „Wie urteilen wir über Objekte?“, „Wie können wir diese verändern?“ und „Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?“
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungs­relevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierenden­präsentationen (Klein­gruppen­arbeit).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen und Einstellungs­änderungen (Gruppe 1) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Lektor(en):
    Lara Többen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungs­änderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen „Wie urteilen wir über Objekte?“, „Wie können wir diese verändern?“ und „Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?“
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungs­relevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierenden­präsentationen (Klein­gruppen­arbeit).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Entscheidungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Lektor(en):
    Vanessa Rettkowski
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum Einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Er­kenntnisse aus dem Gebiet der angewandten Entscheidungs­findung (Judgement and Decisionmaking) vermittelt werden. Zum Anderen soll das selbständige – sowie auch kreative – Erarbeiten von empirischen Artikeln und Überblickstexten gefördert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Tansfer der behandelten Themen auf angewandte (Konsum)Kontexte. Es wird in Klein­gruppen gearbeitet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2/S1/S2/S3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Konsumenten­psychologie I/II/III (VM I / VM II); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminare Markt- und Werbepsychologie: Interventions for Sustainable Consumer Behavior (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Online live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Dieses Seminar ist genauso prüfungs­relevant wie die deutschsprachigen Parallelkurse und soll sowohl von Hauptfach­studierenden als auch von Incomings belegt werden!!
    Lektor(en):
    Yavor Vasilev Paunov
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Das Seminar findet digital statt – Raum 209 kann genutzt werden, um von der Uni aus digital teilnehmen zu können und dafür einen Arbeits­platz zu haben. Studierende, die aus Raum 209 teilnehmen, müssen ihre digitale Teilnahme selbst (gemeinsam) organisieren.
      Short Description This course aims to familiarize students with the most common ways to intervene on sustainable behavior, without using incentives or penalization. Throughout the course, the students will get to know the theoretical foundations of the Nudging and Boosting paradigms, the premises that define and differentiate them from other approaches, and the current Boost and Nudge interventions in the field. The focus is on novel applied research, aimed at reducing household energy use.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Hernán González Cruz
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2 VM I: T3 VM II (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Ronja Steinhauser, Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2 VM I: T3 VM II (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Di.) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Sophie Bossert
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2 VM I: T3 VM II (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Do.) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Sophie Bossert
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
    Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
    Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
    Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Dr. Nicole Ufer
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 15.03.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Samstag  (Einzeltermin) 16.03.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Samstag  (Einzeltermin) 13.04.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Pädagogisch-Psychologische Intervention: Streitschlichtung und Gewaltprävention (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Joschi Kratzer
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 27.02.2024 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 15.03.2024 – 16.03.2024 09:00 – 16:00
    Freitag  (Blocktermin) 22.03.2024 09:00 – 16:00
    Beschreibung:
    Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

    „Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungs­konzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
    Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungs­konzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
    Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
    In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
    Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiter­entwicklungen des Konzepts kennen.

    Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

    Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.

    Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

    Termine:
    15.03.
    16.03.
    22.03.

    Die Vorbesprechung findet am 27.02.2024 um 17:15 h statt.

    Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Theorie und Praxis des Change Managements (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
    Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
    Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
    Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? Organisations­Entwicklung, 31(2), 14–21.
    Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. Organisations­Entwicklung, 31(2), 8–12.
    Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschafts­buch.
    Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Sabine Sonnentag
    Termin(e):
    Freitag  (Blocktermin) 23.02.2024 10:00 – 14:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Blocktermin) 15.03.2024 10:00 – 17:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 16.03.2024 09:00 – 16:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
    Freitag  (Blocktermin) 22.03.2024 10:00 – 16:00
    Beschreibung:
    Design Thinking ist ein moderner Innovations­ansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
    Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovations­ansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovations­prozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Er­kenntnisse (z.B. Amabiles Komponenten­modell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Psych. for Incoming Students Psych. and Sociology (2nd course): Social Exclusion from a social-personality psychological perspective (Sonder­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Online live
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
    Mittwoch  (Einzeltermin) 06.03.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    The seminar provides an overview of the topic „Social Exclusion“ from a social-personality psychological perspective. Being excluded by others—such as children on the playground or at school, adults in the workplace, or in sports clubs—is a common phenomenon with often very negative consequences for those who are excluded. How is social exclusion experienced? What processes lead to these reactions? What are the consequences of social exclusion, both for the excluded person and for those who exclude? The seminar addresses these questions through presentation and discussion of empirical research articles. The focus is on the experience and behavior at the individual level.
    Psych. for Incoming Students Psych. and Sociology: Contemplative Science and Practices in Preventative and Clinical Contexts (Sonder­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Incoming students can earn 4 or 6 ECTS for this course:
    • 4 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components
    • 6 ECTS: Presentations with theoretical input and practical components and a written reflection
    Literatur:
    Will be announced in the preparatory meeting (syllabus).
    Prüfungs­leistung:
    Presentations with theoretical input and practical components
    Lektor(en):
    Kira Borgdorf
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 14:00 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Einzeltermin) 26.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Samstag  (Einzeltermin) 27.04.2024 09:00 – 17:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Sonntag  (Einzeltermin) 28.04.2024 09:00 – 14:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    This seminar will give an introduction into contemplative and third-wave practices in preventive and clinical contexts. A special emphasis will be placed on current research regarding interventions in this field, which are based on mindfulness, (self-)compassion, and socio-emotional competencies, among others. The seminar will give students an impression of how contemplative practices are incorporated into therapeutic interventions, stress reduction techniques, and overall mental health promotion.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Q3 VM II (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie III: Soziale Beziehungen am Arbeits­platz (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Jette Völker
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Wurden früher soziale Aspekte von Arbeit vor allem in Dienstleistungs­berufen in Bezug auf den Umgang mit Kund*innen, Klient*innen, Patient*innen etc. betrachtet, rückt zunehmend der gesamte soziale Kontext von Arbeit in den Fokus der Arbeits- und Organisations­psychologie. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie soziale Beziehungen zu Führungs­kräften und Kolleg*innen entstehen und beeinflusst werden können sowie welche Rolle sie für Wohlbefinden und Leistung von Arbeitnehmer*innen spielen. Dabei sollen sowohl positive als auch negative soziale Beziehungen am Arbeits­platz im Kontext dyadischer Beziehungen (z.B. LMX) und im Teamkontext beleuchtet werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt dabei mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen, die im Rahmen des Seminars diskutiert werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Hot Topics der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Marc Philipp Janson
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Das Seminar beschäftigt sich mit der Vertiefung der allgemeinen Themen der Pädagogischen Psychologie. Hierbei wird auf verschiedene Themen­bereiche verstärkt eingegangen, die auch in der Vorlesung behandelt wurden. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit motivationalen, kognitiven und sozialen Faktoren des Lernens, aber auch mit besonderen methodischen Techniken der Pädagogischen Psychologie. Ausgewählte Themen­bereiche sind zum Beispiel das selbst-regulierte Lernen, Motivations­theorien wie Expectancy-value theorie und Attributions­theorie, Mehrebenen­modelle und pädagogisch-psychologische Diagnostik.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Hot Topics der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Marc Philipp Janson
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Das Seminar beschäftigt sich mit der Vertiefung der allgemeinen Themen der Pädagogischen Psychologie. Hierbei wird auf verschiedene Themen­bereiche verstärkt eingegangen, die auch in der Vorlesung behandelt wurden. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit motivationalen, kognitiven und sozialen Faktoren des Lernens, aber auch mit besonderen methodischen Techniken der Pädagogischen Psychologie. Ausgewählte Themen­bereiche sind zum Beispiel das selbst-regulierte Lernen, Motivations­theorien wie Expectancy-value theorie und Attributions­theorie, Mehrebenen­modelle und pädagogisch-psychologische Diagnostik.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    T1 VM II (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen; BW 2: Bildungs­wissenschaft­liches Seminar (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird im Syllabus bekanntgegeben
    Lektor(en):
    Dr. Stefan Janke
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grund­voraussetzungen gelingender Lern- und Lehr­prozesse auseinander. Dabei werden insbesondere Randbedingungen auf Seiten des lernenden Individuums (Intelligenz, Motivation, Emotionen), in der Lernumwelt (Heterogenität) und auf Seiten des Lehr­prozesses (Instruktion, Konstruktion, Lehr­person) genauer beleuchtet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    4
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The course starts in the 2nd week of the semester. In the first week, the Welcome Event for all incoming students of at the Faculty of Social Sciences (Political Science, Sociology, Psychology) will take place on 8 February from 3 to 4.30 pm (room B 244 – A 5, 6 – component B).
    Lektor(en):
    Stefan Dill
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Bastian Schnieders (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Bastian Schnieders
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (Einzeltermin) 24.04.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Bastian Schnieders (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Bastian Schnieders
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Charlotte Braukmann (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Charlotte Braukmann
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 22.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Jonathan Beck (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Jonathan Beck
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Markus Wache (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Markus Wache
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 19.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Melina Biegler (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Melina Biegler
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (wöchentlich) 27.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 12.04.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Rebecca Rödel (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Rebecca Rödel
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 20.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – Rebekka Dürrschnabel (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Rebekka Dürrschnabel
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 21.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Donnerstag  (Einzeltermin) 02.05.2024 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U1 (PO 2021): Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min,) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min,) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    ⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min,) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 16.02.2024 – 31.05.2024 12:00 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) / Written exam (60 min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Vanessa Knobl
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:30 – 11:00
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheitsrelevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird in der wöchentlichen Form in Englisch gehalten.
    In den Blockseminaren ist die Unterrichtssprache Deutsch.

    In this seminar you will learn about different forms (i.e., individual, systemic, environmental) of prevention, intervention, and rehabilitation. You will gain theoretical and practical knowledge about prevention and rehabilitation approaches, considering different age and patient groups. Overlaps between health-relevant aspects of different living environments will be covered and opportunities for cooperation between care and organizational areas will be discussed. Working methods will be literature work, interactive exercises, presentations, and discussions.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) / Written exam (60 min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Vanessa Knobl
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 09:30 – 11:00
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheitsrelevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird in der wöchentlichen Form in Englisch gehalten.
    In den Blockseminaren ist die Unterrichtssprache Deutsch.

    In this seminar you will learn about different forms (i.e., individual, systemic, environmental) of prevention, intervention, and rehabilitation. You will gain theoretical and practical knowledge about prevention and rehabilitation approaches, considering different age and patient groups. Overlaps between health-relevant aspects of different living environments will be covered and opportunities for cooperation between care and organizational areas will be discussed. Working methods will be literature work, interactive exercises, presentations, and discussions.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) / Written exam (60 min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Michael Kilb
    Termin(e):
    Mittwoch  (Blocktermin) 28.02.2024 11:00 – 19:00 A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 13.04.2024 09:00 – 18:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 08:00 – 09:30
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheitsrelevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird in der wöchentlichen Form in Englisch gehalten.
    In den Blockseminaren ist die Unterrichtssprache Deutsch.

    In this seminar you will learn about different forms (i.e., individual, systemic, environmental) of prevention, intervention, and rehabilitation. You will gain theoretical and practical knowledge about prevention and rehabilitation approaches, considering different age and patient groups. Overlaps between health-relevant aspects of different living environments will be covered and opportunities for cooperation between care and organizational areas will be discussed. Working methods will be literature work, interactive exercises, presentations, and discussions.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) / Written exam (60 min.)
    Lektor(en):
    Michael Kilb, Prof. Dr. Jutta Mata
    Termin(e):
    Mittwoch  (Blocktermin) 10.04.2024 11:00 – 19:00 A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
    Mittwoch  (Blocktermin) 10.04.2024 11:00 – 19:00
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 20.04.2024 09:00 – 18:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 24.05.2024 08:00 – 09:30
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheitsrelevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird in der wöchentlichen Form in Englisch gehalten.
    In den Blockseminaren ist die Unterrichtssprache Deutsch.

    In this seminar you will learn about different forms (i.e., individual, systemic, environmental) of prevention, intervention, and rehabilitation. You will gain theoretical and practical knowledge about prevention and rehabilitation approaches, considering different age and patient groups. Overlaps between health-relevant aspects of different living environments will be covered and opportunities for cooperation between care and organizational areas will be discussed. Working methods will be literature work, interactive exercises, presentations, and discussions.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Sozialpsychologie I (K1 BSc Psych PO 2021 & PO 2017; BA Soz) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (180 Min.)
    BSc Psychologie, PO 2017: Klausur (90 Min.)
    BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
    Studierende anderer Fächer: Beifach­klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Herbert Bless
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 12.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 13.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 19.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 20.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 26.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 27.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 04.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 05.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 11.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 12.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 18.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 19.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 08.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die zentralen Inhalte der „Sozialpsychologie I“ sind Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellung und Einstellungs­änderung, Zusammenhang Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra­gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

    Bitte beachten: Die Veranstaltung ist vierstündig, d.h., es finden zwei Termine pro Woche in der ersten Semesterhälfte statt. Dies bedeutet, dass danach die Veranstaltung „Sozialpsychologie I“ abgeschlossen ist. Anschließend findet in der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ statt. Die Klausuren für beide Veranstaltungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.
    • Für Studierende der Psychologie sind die Veranstaltungen „Sozialpsychologie I und II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Veranstaltungen (Sozialpsychologie I und II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester),
    • Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fach­semester). Sie können die Anschluss­veranstaltung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen,
    • Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren: Sie können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Veranstaltungen belegen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Sozialpsychologie II (K2 BSc Psych PO 2021 & K3 BSc Psych PO 2017; BA Soz) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Die Veranstaltungs­sprache ist Deutsch
    Lernziel:
    – Die verschiedenen Inhalts­bereiche der Sozialpsychologie strukturieren,
    – die theoretischen Ansätze darstellen und diskutieren,
    – empirische Befunde zu den verschiedenen Inhalts­bereichen erläutern und deren Bezug zu den zugrundeliegenden theoretischen Ansätzen herstellen,
    – soziale und kulturelle Faktoren, die menschliches Verhalten über die Lebens­spanne hinweg beeinflussen, wissenschaft­lich herleiten,
    – sozialpsychologische Er­kenntnisse für die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung individuellen Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihren sozialen Bezugs­systemen nutzen können.
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Prüfungs­leistung:
    – BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (180 Min.)
    – BSc Psychologie, PO 2017: Klausur K3 (90 Min.)
    – BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
    – Nebenfach­studierende: Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 15.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 16.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 22.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 23.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 29.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 30.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 06.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 07.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 13.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 14.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 21.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 27.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 28.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Achtung: Die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ findet erst ab dem 15.04.2024 statt, dafür wöchentlich 4-stündig. 

    Termine: 
    Montags, 10:15 – 11:45 Uhr
               und 
    Dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr

    Raum: A 001 Großer Hörsaal (B6, 23–25, Bauteil A)

    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

    Inhalte der Vorlesung „Sozialpsychologie II“: Soziales Selbstkonzept; Personenwahrnehmung (Äußere Erscheinung, Stereotype, Attribution, Integration von Informationen und Bestätigungs­prozesse); Prosoziales Verhalten; Aggression.

    Bitte beachten: Die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ beginnt erst am 15.04.2024. Die Vorlesung ist vierstündig, d.h., im April und Mai finden zwei Termine pro Woche statt. Zuvor findet bis zum 08.04.2024 die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ statt. Die Klausuren für beide Vorlesungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.

    Für Studierende der Psychologie sind die Vorlesungen „Sozialpsychologie I“ und „Sozialpsychologie II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Vorlesungen (Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester).

    Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fach­semester). Sie können die Anschlussvorlesung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen.

    Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren, können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Vorlesungen belegen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Contact School of Social Sciences

    Incomings Political Science

    Dr. Gledis Londo

    Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

    Auslands­koordination Politik­wissenschaft
    M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 418
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

    Incomings Psychology and Sociology

    Janina Heker, M.A.

    Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

    Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 414
    68159 Mannheim