Sozial­wissenschaften – Bachelor

Suchfilter

Political Science (Bachelor)

Courses in Political Science are usually only open to incoming exchange students majoring in Political Science. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if

  1. places are left for other students,
  2. they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through trans­cript of records is welcome necessary) and
  3. the departmental exchange coordinator (international.politicalsciencemail-uni-mannheim.de) explicitly approves their participation.

Please also have a look at our FAQs.

    • Explanation on the course titles

      Title Explanation
      VL Introduction to ... Intermediate level Lecture, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS
      VL Data Analysis 2nd semester course, basic knowledge in empirical social research helpful, 6 ECTS
      Ü Data Analysis 2nd semester course, not compulsory for VL Data Analysis but helpful, 2 ECTS and not graded
      VL Wissenschaft­liches Arbeiten/Academic Writing 1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 6 ECTS
      Tutorial Empirical Political Research optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS
      PS Introduction to ... Intermediate level Seminar, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 5 ECTS
      Ü Methods of ... Scientific exercise, focus on methods, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
      VL Selected Topics ... Lecture, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 7 ECTS
      HS Selected Topics Advanced Seminar, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
    A1 Orientation Event for Incoming Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 06.02.2025 14:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    A2 Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Judith Gabler, Melina Bähr
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Coalition Formation, Coalition Governance, and Coalition Termination in European Democracies (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper (12–15 pages)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Coalition Formation, Coalition Governance, and Coalition Termination in European Democracies

    In European democracies, coalition politics is the norm. The seminar distinguishes three phases, the first phase of coalition formation, the second phase of coalition governance, and the third phase of coalition termination in European democracies. Except for a few cases, political parties need to form coalitions to govern together. Coalition theories broadly distinguish between office- and policy-seeking interests, which political parties pursue in this process. They predict which parties are likely to form a coalition and how they allocate ministerial portfolios, which endorse the office-holders with expertise and power in future policy-making. Once in office, theories on coalition governance examine whether and how coalition parties overcome the coalition dilemma, which results from the need to approve bills jointly, while competing in the next election day separately. This dilemma is reinforced by the need to delegate representatives into powerful ministerial offices, which allow the office-holder to draft bills, which drift from previously agreed compromise. How these problems are solved in joint policy-making is the core of studies of coalition governance, which may also end with coalition termination. This final phase may end with a (an earlier) breakdown of coalition government or regular elections with either a return of incumbent coalition parties to government or a new government consisting of former opposition parties.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Dynamics of War and Peace: Causes, Impacts, and Theories (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Amelie Freiberg
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    n this seminar, we will explore the dynamic interplay between war and peace by examining the root causes, wide-ranging impacts, and key theoretical perspectives on armed conflict. Our focus will include an in-depth analysis of various forms of conflict such as rebellion, civil war, and terrorism. Students will critically evaluate and compare international relations theories and concepts that explain the causes and outcomes of conflicts. The course will introduce both qualitative and quanti­tative methodologies, preparing students to conduct rigorous research and write their final paper. Participants will engage with commonly used datasets and empirical methods in the study of international conflict, providing practical tools for analyzing and understanding the complexities of war and peace.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Environmental Challenges in International Relations (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Clara Husson
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Environmental problems do not respect borders and are, therefore,  increasingly taking on a trans-national and global dimension. At the global scale, however, there is no single centralized authority to manage and regulate the environment. Instead, global environmental governance is organized through a patchwork of international treaties, multilateral institutions, non-governmental organizations, and multinational corporations. The first module of the course will provide students with an introduction to global environmental politics by focusing on the following questions: What are current global environmental challenges? What is international relations? Where are we positioned as we start this course? Is our global environmental politics up to the contemporary challenges? The second module of the course will be focusing on the actors of global international politics. How do individuals and groups shape local-global dynamics of international environmental politics? We will explore the relevance of the nation-state as the organizing unit in global governance, as well as the rise of non-state actors including NGOs and private corporations. How can we understand how economic, political, and social processes at multiple domains shape global environmental changes, including climate change? In the last module we will consider some key emerging challenges and upcoming debates such as possible technological solutions at the global scale or the climate refugee debate. We will also be focusing on issues at the intersection of national energy security/sustainability and international conflict/cooperation. After providing a general introduction into the topic we will address the issue of energy security in light of some regional case studies such as the Euroasian and Asian area and the Middle East. As a research seminar, the course offers an opportunity for students to deepen their understanding of relevant and contested issues via extensive reading and discussion, as well as through original empirical research and presentation.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Global Inequality (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Valentin Lang
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this course, we study economic inequality from a political economy perspective. First, we will discuss various concepts of economic inequality and different ways to measure it. Then, we will investigate general trends in these various forms of economic inequality across the world. Second, we will discuss the scholarly literature on the determinants of economic inequality, focusing on both political and economic factors. In a third section, we will examine the literature on the implications of economic inequality as regards a variety of political and economic outcomes. The methodological focus of this seminar will be on quanti­tative methods for causal interference.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: How to Lose Power? Revolutions, Coups, and Other Threats (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Research Paper (graded, 100%)
    Lektor(en):
    Marie-Therese Meye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    How do governments lose power? In democracies, elections often decide a government’s fate, but this is rarely the case for authoritarian regimes, where power shifts are frequently irregular. This course examines both theoretical and empirical (primarily quanti­tative) literature that explores these non-constitutional pathways to losing power—such as coups, popular uprisings, foreign interventions, and assassinations. While the seminar’s primary goal is to equip students to analyze these dynamics empirically, we will also delve into detailed case studies of how dictators have lost power. Prior knowledge of quanti­tative methods is required for this course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Legacies of Political Violence (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminar paper (graded, worth 100 %): The core assignment of this course is a research design paper (roughly 3,500 words excluding references). Students are expected to identify a pertinent research question and to derive testable hypotheses grounded on theory. Particular importance should be given to clearly explain how the research question can be addressed empirically.
    Lektor(en):
    Dr. Alina Greiner
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    How do different forms of political violence – such as armed conflict, genocide, repression, or violent institutions – influence societies and individuals? The objective of this undergraduate seminar is to familiarize students with exciting, state-of-the-art academic literature that tries to shed light on how long effects of political violence might last, to whom they might extend, and why they persist. We will study the lasting effects of political violence for immediate participants and victims, as well as intergenerational effects for subsequent generations, and will investigate a broad range of outcomes such as political or social behavior and attitudes, (mental) health, or economic conditions. We will furthermore discuss methodological challenges of measuring lasting effects and isolating mechanisms of political violence and conflict. The course is taught in English.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Comparative Electoral Behaviour (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    • Dalton, R. J. (2018). Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Cq Press.
    • Dassonneville, R. (2022). Voters Under Pressure: Group-Based Cross-Pressure and Electoral Volatility. Oxford University Press.
    • Fisher, J., Fieldhouse, E., Franklin, M. N., Gibson, R. K., Canti­joch, M., & Wlezien, C. (Eds.). (2018). The Routledge handbook of elections, voting behavior and public opinion (pp. 280–292). London: Routledge.
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Dr. Constantin Wurthmann
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Electoral behaviour remains one of the central focuses of political sociology, encompassing the foundational questions and methods that drive the field. Classical approaches, well-established in the literature for decades, continue to play a vital role in understanding voting dynamics. This course seeks to provide students with a practical and application-oriented introduction to the central concepts of empirical election research, emphasising a comparative perspective across different contexts and countries. Additionally, it explores the theoretical evolution of these approaches, examining how voting behaviours vary among distinct social groups, such as migrants, rural populations, and LGBTQ* individuals. By the end of the course, students should be able to present their own analytical work, grounded in theory and supported by empirical data, offering comparative insights into electoral behaviour across diverse groups and settings.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Election campaigns and voting behavior (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Election campaigns and voting behavior

    One can hardly imagine elections that are not preceded by campaigns. Citizens cast their votes after they have been exposed to campaigns. This does not imply that campaigns affect voting behavior, let alone specific mechanisms. In this seminar we will study the role campaigns play in affecting voting behavior. Building on different theoretical frameworks, we will analyze campaigns effects on political opinion formation, electoral turnout, and vote choice.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project
    Lektor(en):
    Lukas Isermann
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change

    Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Sex and Gender in Politics (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Clara Husson
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Measurement in Political Science: An Applied Perspective (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Piotr Koc
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The course offers a hands-on introduction to item-response theory (IRT) models with examples of their use in political science research. The first part of the course covers the fundamentals of Bayesian statistics, programming in Stan, and introduces hierarchical models. The second part covers a selection of IRT models, including models for binary and polytomous ordinal responses, dynamic models, and IRT models for roll-call data (also known as ideal-point estimation). We will also cover the assumptions underlying IRT models and the key concepts in measurement—validity and reliability.
    After completing this course, students should understand the importance of measurement in political science research, the fundamentals of Bayesian statistics, and be able to program a selection of regression and IRT models in Stan, as well as present and interpret the results.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Regieren in Koalitionen (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Das Hauptseminar diskutiert die theoretische und empirische Literatur zur Regierungs­bildung und zum Regieren in Mehrparteienbündnissen. Neben dem Fokus auf klassischen Koalitions­bildungs­theorien und dem Prinzipal-Agenten-Ansatz werden insbesondere institutionelle Einflussfaktoren wie die Struktur von Mehrebenen­systemen beleuchtet, die am Beispiel moderner Demokratien empirisch überprüft werden. In diesem Kontext wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren (1) die Bildung von Koalitionen wahrscheinlicher machen, (2) die Dauer der Koalitions­verhandlungen beeinflussen, (3) die Verteilung von Ämtern und Politikinhalten determinieren und (4) die Beendigung von Mehrparteienregierungen helfen können zu erklären.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Social Dilemmas and Social Choice (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Termin(e):
    ⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    Is there a public good? Or a common will? Can a group of individuals arrive at one best decision, and if so, how? These are important questions for political scientists. This seminar introduces students to social choice theory which takes a collection of individuals with well-defined and heterogeneous preferences as an input and then examines the different ways in which we can construct a preference relation of the entire group in a meaningful way. Voting may be one mechanisms to be used to determine such a group preference. The seminar will focuses on individual choice, group choice, collective action, and institutions. Amongst others we will discuss the Condorcet paradox, as well as the theorems of Arrow and Gibbard-Satterthwaite. While the course will also provide a nontechnical introduction to social choice theory, proficiency in school level maths is a must.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Soziale Gruppen und ihre Relevanz im politischen Prozess (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Seminararbeit
    Lektor(en):
    Dr. Lena Huber
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Dieses Seminar unter­sucht die vielschichtige Rolle sozialer Gruppen im politischen Prozess. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden politik­wissenschaft­liche, soziologische, und psychologische Perspektiven integriert, um ein umfassendes Verständnis für die Wechsel­wirkungen zwischen sozialen Gruppen und politischen Akteuren und Entscheidungs­prozessen zu entwickeln. Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Themen wie Wahl­verhalten, Parteienwettbewerb, politische Kommunikation, Medien, politische Reformen, und Repräsentation behandelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre: Das politische System Deutschlands in vergleich­ender Perspektive (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Im Proseminar werden die institutionellen Grundlagen des und die politischen Prozesse im politischen System der Bundes­republik Deutschland thematisiert und mit den Eigenschaften anderer moderner Demokratien verglichen. Neben der Einführung der historischen Grundlagen des politischen Systems der Bundes­republik werden die institutionellen Einrichtungen auf exekutiver, legislativer und judikativer Ebene und ihre Rolle im politischen Prozess diskutiert. In einem zweiten Schritt werden die Rolle der Parteien und der Perspektiven des Elektorats auf Institutionen­system und politischen Prozess unter­sucht. Abschließend wird die Verwobenheit mit dem politischen System der Europäischen Union diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre: Democratic Representation in Parliament (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (3000-4000 words)
    Lektor(en):
    Julius Diener
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:

    In this seminar we will take a close look at representation in parliaments of democratic countries. Parliaments are the key arena for representation and legislation in democracies and are thus of high interest to political scientists.

    In the first part of the seminar, we will learn prominent theories about how political representation works and what incentives politicians have to (not) represent the interests of their voters. In the second part we will take a closer look at the representation of different underrepresented groups (e.g. women, migrants, LGBTQ+, youth) and how their members behave (different) in parliament. In the third part, we will learn about factors that potentially hinder representation, like lobbying and outside earnings. Additionally, we will have 2 sessions in which you will receive hand-on advice on how to write a great term paper. Finally, we will have a small student conference where you can present your ideas for your term paper and get feedback from your peers.

    During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words in which you develop your own research questions, theory and a hypothetical research design.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre: Money in Politics (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (3000-4000 words)
    Lektor(en):
    Johannes Lattmann
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this seminar, we will concentrate on the role of money in politics. In the first part of this seminar, we have a look on the importance of economic issues for elections and political attitudes. We will then investigate which economic preferences are represented by politicians. In the second part of this course, we will concentrate on lobbying and how it can shape party positions and policy outcomes. On a similar vein, we´ll investigate how party spending, for example during elections campaigns, can shape electoral outcomes. We will also learn about factors that can potentially decrease corruption. In the final section of this course, we will extensively explore the themes of inequality and redistribution. We will gain insights into citizens' biases of the perceptions of inequality. Subsequently, we will delve into the externalities of inequality and how it can manifest in shifts in political outcomes. Lastly, we will address the topic of place-based policies as a tool designed to address economic and political challenges. During the last two weeks, we will conduct a seminar on research design and writing, equipping participants with the skills necessary to write their term paper. Participants will present their term paper idea in a final student conference session. During the semester, you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. A term paper consisting of 3000-4000 words will determine your final grade.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre: Political Economy of Development (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    • Burnell, P. J., Rakner, L., & Randall, V. (Eds.). (2017). Politics in the developing world. Oxford University Press.
    • Todaro, Michael P., and Stephen C. Smith. 2020. Economic Development. Thirteenth Edition. Hoboken: Pearson.
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Carlos Barbosa Gueiros
    Termin(e):
    ⚠ Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    This introductory seminar examines foundational aspects and the role of  social, political, and economic institutions in affecting prospects for  development. It introduces concepts and definitions related to  comparative political economy, economic development, and their  relations­hip. Additionally, in the context of developing countries,  where political and economic institutions, and state capacity, are often  imperfect, the seminar will consider several related issues: the  relevance of political institutions to policy outcomes, the persistence  of inefficient institutions, corruption and good governance, poverty,  and inequality. Participants will also explore patterns of development  across the world, including cases from Latin America, Africa, and Asia.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre: Politics Without Democracy (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    David Avagian
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    I expect most students choosing Political Science in Mannheim to care deeply about contemporary
    democracies. Still, I believe you will enjoy the course on authoritarianism I offer. This will provide a unique
    experience of what Shklovsky calls ’defamiliarization.’ Together, we will explore familiar democratic institutions—
    government, legislature, judiciary, and media—in the unfamiliar context of authoritarian regimes.
    How do they trans­form under the autocrat’s tight grip? Register to find out!
    PS Introduction to Comparative Government: Issue Voting und Parteienwettbewerb (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Anna-Sophie Kurella
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 10:00 – 15:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 10:00 – 15:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 28.02.2025 10:00 – 15:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Einzeltermin) 07.03.2025 10:00 – 15:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Proseminar geht es um die Rolle von politischen Themen und Inhalten im individuellen Wahl­verhalten, und im Parteienwettbewerb. Wie funktioniert politischer Wettbewerb in mehrdimensionalen Policy Spaces (Politikräumen)? Wann ändern Parteien ihren Standpunkt zu einem bestimmten Thema, und wann nicht? Sind manche Parteientypen responsiver als andere? Wann schaffen es neue Themen auf die politische Agenda, wann verschwinden sie wieder? Und wie gewichten Wähler*innen die unter­schiedlichen Themen­bereiche in ihrer Wahlentscheidung?  Nach den Einführungs­sitzungen, in denen die theoretischen Grundlagen des räumlichen Wahl­modells behandelt werden, werden wir aktuelle empirische Literatur zu Issue Voting und Parteienwettbewerb diskutieren. Behandelte Themen­bereiche sind unter anderem: Nischen-Parteien; Issue Evolution und Themenexpansion; Immigration und Klimawandel als politische Streitthemen; der Erfolg rechter und grüner Parteien.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Kurstyp:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The exercise „Data Analysis for Political Scientists“ accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Applied Causal Inference (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Ph. D. Nan Zhang
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This course will teach students how to analyze questions from the field of international relations through the application of causal inference methods. We will begin by asking what it means for X to cause Y using the framework of potential outcomes. We will then look at some of the most popular research designs in causal analysis including experiments, regression discontinuity designs, difference-in-differences / two-way fixed effects, and instrumental variables.
    Students will learn to apply these methods to real data in R.
    The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by trans­ferring the acquired skills to their research interests.

    Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)

    Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/QMIR_FSS25

    Date and Time: Mondays, 12:00–13:30 in B 143 (A 5, 6 Bauteil B)
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Data Science for Conflict Research (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Data essay (graded, worth 100 %): At the end of the semester, students are required to write a data essay which combines the skills they have learned over the course of the semester.
    Lektor(en):
    Dr. Alina Greiner
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The objective of this course is to introduce students to the basic statistical concepts and programming skills needed to address research questions in the fields of international relations and specifically conflict research. The course offers a hands-on introduction to the free and versatile software R as well as the tidyverse, a system of R packages for data manipulation, exploration and visualization. Students will go through each step of the statistical analysis – with particular emphasis on data preparation – and will learn how to import, tidy, trans­form, visualize, and model data.

    After completing this course, students will be able to use R to i) preprocess and prepare the data required to answer their own research questions, ii) (visually) explore quanti­ties of interest, iii) correctly specify and implement statistical models, iv) describe and visualize the results, and v) evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the necessary foundational skills and tools to study pertinent social science questions and to perform their own analyses (e.g., for their BA theses).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quanti­tative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wickham, Hadley, Mine Çetinkaya-Rundel, and Garrett Grolemund. 2023. R for Data Science. 2nd ed. „O'Reilly Media, Inc.“
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (Take Home)
    Lektor(en):
    Stefan Eschenwecker
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Quanti­tative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quanti­tative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.

    The course assessment consists of two components: coursework (“Studien­leistungen”) and examination (“Prüfungs­leistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quanti­tative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    take-home exam
    Lektor(en):
    Xiaoyu Ye
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Quanti­tative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quanti­tative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.
    The course assessment consists of two components: coursework (“Studien­leistungen”) and examination (“Prüfungs­leistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Analyzing Elections and Political Attitudes in Germany (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    term paper (replication of a selected research paper)
    Lektor(en):
    Malena Ullrich
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15
    Beschreibung:
    Analysing Elections and Political Attitudes in Germany

    In this tutorial, we will learn how to independently apply statistical methods to examine electoral behaviour and political attitudes in Germany. We will critically review some existing literature on this broad topic and develop skills to understand and interpret the presented statistical analyses and empirical results. Using replication methods, we will reassess findings presented in the literature.

    The focus of this tutorial is on the independent implementation of empirical analyses using the statistical program R.

    We will kick off the semester by getting familiar with the statistical program R, covering the basics of data modifications and analysis, and we will briefly revisit the interpretation of regression results. In the subsequent sessions, we will concentrate on analysing and replicating current research on political attitudes and electoral behaviour. This includes discussing study designs, assessing their suitability for addressing the underlying research questions, and evaluating the conclusions drawn by the authors. Do we reach the same conclusions? Are there alternative explanations for the results? We will then replicate the analysis in R.

    For the term paper, students will independently replicate a research paper using R, justifying their analytical choices, and interpreting the empirical findings.
    The tutorial will be held in English. The term paper can be written in English or German.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Applied Causal Inference (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Ph. D. Nan Zhang
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    This course will teach students how to analyze questions from the field of political sociology through the application of causal inference methods. We will begin by asking what it means for X to cause Y using the framework of potential outcomes. We will then look at some of the most popular research designs in causal analysis including experiments, regression discontinuity designs, difference-in-differences / two-way fixed effects, and instrumental variables.
    Students will learn to apply these methods to real and simulated data in R.
    The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by trans­ferring the acquired skills to their research interests.

    Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)

    Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/QMPS_FSS25

    Date and Time: Mondays, 13:45–15:15 in Raum C 217, (A 5, 6 Bauteil C)
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Herausforderungen für die Demokratie: Wähler*innen und ihre politischen Einstellungen (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungs­artikels)
    Lektor(en):
    Felix Münchow
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Herausforderungen für die Demokratie: Wähler*innen und ihre politischen Einstellungen

    In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um politische Einstellungen in Bezug auf gegenwärtige Herausforderungen für moderne Demokratien zu unter­suchen. Warum wächst die Politikverdrossenheit? Warum wählen Bürger*innen anti­demokratische Parteien? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms R.
    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistik­programms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse im Vordergrund. Thematisch fokussieren wir uns in dieser Einheit auf Literatur, die sich etwa mit Populismus, Polarisierung und anti­demokratischen Tendenzen auseinandersetzt. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der unter­suchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autor*innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Understanding Political Attitudes in Germany: A Collaborative Data Project with R (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    •  
    Prüfungs­leistung:
    • Final Paper (approximately 4,000 words)
    Lektor(en):
    Leonard Wendering
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this seminar, students will develop proficiency in R programming and quanti­tative methods through a continuous, hands-on project aimed at addressing questions in political sociology. The focus lies on analyzing the relations­hip of intergroup relations, personal values, and political self-identification using statistical techniques like regression analysis and quanti­tative text analysis. The project-based nature of the seminar enables students to understand and implement the data processing aspects of a research project. The acquired skills will be applied to a self-chosen research question in a final paper.
    Requirements prior to the beginning of the course
    • Students should prepare a research question related to the topic of the course they would like to answer
    • Ability to write a literature review related to their research question
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Wahl­verhalten und politische Einstellungen (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungs­artikels)
    Lektor(en):
    Leonie Rettig
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Wahl­verhalten und politische Einstellungen

    In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um Wähler­verhalten und politische Einstellungen zu unter­suchen. Dabei setzen wir uns kritisch mit aktueller Forschungs­literatur auseinander. Basierend auf den Prinzipien offener und nachvollziehbarer Wissenschaft lernen die Studierenden die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren, zu hinterfragen und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms Stata. In den ersten Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. Anschließend werfen wir einen neuen Blick auf altbekannte Konzepte wie p-Werte und Hypothesentests um der Frage nachzugehen, was wir von statistischen Analysen lernen können. Im Mittelpunkt der fortgeschrittenen Sitzungen steht  die Auseinandersetzung mit und Replikation von Forschungs­literatur zur Wählereinstellungen und -verhalten. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre
    Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Alle Studierenden haben die Möglichkeit Hausaufgaben und Seminararbeit mit R, anstelle von Stata zu bearbeiten. Material wird hierzu zur Verfügung gestellt, der Kurs konzentriert sich dabei jedoch auf die Umsetzung von Datenanalyse in Stata.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Discrete Choice Models in Comparative Politics (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Ron David Lehrer
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Text as Data: Introduction to Computational Text Analysis in R (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Assignments, term paper
    Lektor(en):
    David Schweizer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Against the background of the ever-increasing availability of (unstructured) data, the goal of this seminar is to equip you with the necessary skills to collect large quanti­ties of text, to process it, and to analyse it. These skills allow you to pursue your own empirical research projects.
    The course consists of three major modules and is a very practical introduction to computational text analysis with the R programming language. First, you will be guided into the programming language learning the fundamentals of R and get to know the workflow for data analysis: Import, tidy, trans­form, and visualize data. No prior experience with R is necessary! Second, we will learn how to implement various text analysis methods and understand the intuition behind these methods. Third, we will cover static and dynamic web scraping and use these tools to collect our own text data.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Dynamics of European Integration (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Written exam: The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    The Dynamics of European Integration Research on European integration distinguishes between the causes and consequences of the institutional choices for European integration. In the current debate, proponents of liberal intergovernmentalism and differentiated integration argue that the political leaders of the member states are able to design an effective institutional framework for EU policy-making, while postfunctionalists contend that an institutional mismatch exists between supranational form and function. This lecture introduces into the theories and methodologies about the causes and consequences of the institutional choices and their implications for EU policy-making. To understand research on the dynamics of European integration, students should have advanced knowledge in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:
    • Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
    •  Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
    •  Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
    As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Thomas König. 2024. The Dynamics of European Integration. Causes and Consequences of Institutional Choices, Ann Arbor: Michigan University Press.

    The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
     
    Aims:
    • Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
    • Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
    • Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
    • Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
    •  Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
    The course assessment consists of participation in discussions and a written examination (coverage of all sessions – multiple questions).  Prior to each session, you are expected to prepare the article assigned. Please prepare at least one question about each article.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Political Psychology (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
    Prüfungs­leistung:
    Written Exam
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Political Psychology

    The objective of this lecture is to provide students with the basics of political psychology. It covers concepts, theories, and findings. In substantive terms, the lecture deals with topics such as political information processing, personality, and group processes and discusses applications from different subfields in political science.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Authoritarian Politics (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Written exam
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This lecture introduces students to theories and methods for explaining how autocratic political systems emerge, how they consolidate and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘autocracies’, we will focus on the questions of how autocratic leaders deal with the dual problem of power-sharing among autocratic elites and controlling the mass public. We will also spend time on the role of institutions and public support in autocracies, how censor­ship and propaganda work and the prospects of protest mobilization. Next to substantive discussion the lecture will put great emphasis on the practice of quanti­tative political research.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Data Analysis (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Agresti. 2018. Statistical Methods for the Social Sciences, 5th ed.
    Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
    Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
    Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
    Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (90 minutes)
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Einführung in die Vergleich­ende Regierungs­lehre (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Vergleich­enden Regierungs­lehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungs­findung.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

    Sociology (Bachelor)

    Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if

    1. places are left for other students,
    2. they have basic knowledge in Sociology and statistics,
    3. the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.
    A1 Orientation Event for Incoming Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 06.02.2025 14:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    A2 Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Judith Gabler, Melina Bähr
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Armut und soziale Mindest­sicherung im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Fritsch, Nina-Sophie und Roland Verwiebe (2019): Armut in Europa, S. 79–92 in: Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel (Hrsg.): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Bonn: Bundes­zentrale für Politische Bildung.
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
    Lektor(en):
    PD Dr. Thomas Bahle
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Armut gehört in vielen Ländern zur gesellschaft­lichen Wirklichkeit, auch in modernen Sozialstaaten wie Deutschland. Was ist Armut, welche Ursachen und Folgen hat sie, und welche Politiken können Armut bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Zunächst werden grundlegende Theorien und Konzepte für die Analyse von Armut behandelt. Anschließend diskutieren wir ausgewählte Ergebnisse und Probleme der international-vergleich­enden Armutsforschung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich entwickelter Industrienationen. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Armut betrachtet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Historical Political Economy of Gender (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper: The paper should be approximately 5,000 words (plus or minus 500 words) including literature but excluding appendix. It should include (1) your own research question, (2) a literature review that explains why your research is interesting or necessary, and (3) data and methods that you can use to address your research question. The deadline for submission is 31th of July 2025.
    Lektor(en):
    Dr. Keonhi Son
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Historically, gender inequality in the labor market has been a primary factor limiting women’s fundamental rights. Male voters were hesitant to grant female political representation unless women had experience participating in the labor market (e.g., Acemoglu 2006; Iversen and Rosenbluth 2008), and welfare entitlement was tied to waged employment alongside military duty (Orloff 1993). The goal of this seminar/lecture is to study the historical development of women’s social and economic rights in advanced capitalism, asking how states have historically governed women's (un)paid labor. It offers students the opportunity to revisit the theoretical frameworks of comparative welfare research, comparative political economy, and partisan politics from a gender perspective, and examine their theoretical propositions empirically. Gender inequality in the labor market and political explanations of the formation of labor and welfare policies will be embedded in historical continuities. This seminar comprises three parts. First, it will introduce feminist critiques of welfare states and labor markets in advanced capitalism. Second, it will investigate the historical development of labor and social policies for women to understand how states perceived and governed women’s labor. Lastly, it will examine the role of political actors (e.g., women’s movements, female parliamentary representatives, and political parties) as well as economic regimes (e.g., growth model) in this development process.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Field Research on Emigration in Developing Countries (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mini-presentation of the Exposé of the seminar paper (incl. peer-feedback), seminar paper with around 4500 words
    Lektor(en):
    Dr. Sandra Morgenstern
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Topics of emigration are a crucial issue in migration research – especially regarding the often under researched perspective of so called developing countries/countries from the global south. This seminar shall provide students with an introduction to emigration research with a continent focus on Africa, Asia, and Latin America. First, the macro-perspective provides an overview. Second, various determinants of the emigration decision are investigated in detail. Besides the topic and theory introduction of this seminar, different methodological designs from field research are introduced and discussed (i.a. about ethics). The readings, the presentations, and discussion of research articles will allow students to get an overview on the topic at hand and field research methods, which will be strengthened in a final seminar paper.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Politisches Verhalten in (Post-)Autokratien (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit
    Lektor(en):
    Dr. Korinna Lindemann
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Ein Großteil der Menschheit lebt in nicht-demokratischen Systemen oder in Ländern mit einer jungen autokratischen Vergangenheit. In diesem Hauptseminar wird genauer unter­sucht, wie diese unter­schiedlichen politischen Systeme das (politische) Verhalten von Menschen beeinflussen können und mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind. Nach einer Einführung in das Thema werden wichtige Konzepte definiert, um einen Über­blick über verschiedene Systeme zu geben. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Perspektiven auf dieses Thema behandelt – von sozialen Bewegungen und sozialen Normen bis hin zu Migration. Des Weiteren werden Studierende in diesem Hauptseminar an das Arbeiten mit Literatur, Formulieren von Forschungs­fragen und wissenschaft­liche Schreiben herangeführt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Benjamin Rohr Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quanti­tative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
    The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Contemplative Science and Practices in Preventive and Clinical Contexts (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Will be announced in the preparatory meeting (syllabus).
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Kira Borgdorf
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 09:00 – 12:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Freitag  (Blocktermin) 21.03.2025 09:00 – 17:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 22.03.2025 09:00 – 17:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Sonntag  (Einzeltermin) 23.03.2025 09:00 – 14:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    This seminar will give an introduction into contemplative and third-wave practices in preventive and clinical contexts. A special emphasis will be placed on current research regarding interventions in this field, which are based on mindfulness, (self-)compassion, and socio-emotional competencies, among others. The seminar will give students an impression of how contemplative practices are incorporated into therapeutic interventions, stress reduction techniques, and overall mental health promotion.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Comparing European Welfare States: Analyzing Cross-national Data (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mannheim students and course only:
    Short essays (2x500 words) on selected required readings and one protocol of the group work (500 words) (3 ECTS).

    Additional option for exchange students:
    For incoming students in international exchange programmes, in addition to the essays and in-class group work, it is possible to get 3 more ECTS (6 ECTS in total) by submitting a term paper (4,000 words) by end of May 2025.
    Lektor(en):
    Daria Frost
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 04.04.2025 13:45 – 17:00 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    The welfare state is an important feature of European societies, structuring the life-course and mitigating social risks in modern economies. It provides social services for everyone such as education and health care, it guarantees a social minimum for those in need, and it insures against social risks such as unemployment, sickness, disability or long-term care needs, and old age. However, there are also considerable differences across Europe in respect to their size, scope of social rights, and their social outcomes. The course will explore different data sources to study social inequality, social expenditure, social benefit generosity. In further session, it will look at public attitudes toward welfare state policies, about the role of collective bargaining, and the role in crisis politics during the pandemic and the efforts for a social Europe at the EU level. While we discuss some of the substantial issues based on recent comparative analyses, the course will also explore in practical sessions the research strategies to collect and analyse indicators from international databases and surveys. The purpose of the course is to learn the tools for conducting comparative analyses of major aspects of welfare states across Europe, learning about different data resources and how to use these, and to work in teams for acquiring such research practices.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Vergleich­ende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten (Gruppe A) (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokoll der Gruppen­arbeit (500 Wörter) (3 ECTS).
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Miriam Gohl
    Termin(e):
    Mittwoch  (2-wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 13:30 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebens­verlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschafts­systemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheits­vorsorge; er garanti­ert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungs­schutz vor sozialen Risiken wie Arbeits­losigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unter­schiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unter­schiedliche Datenquellen zur Unter­suchung sozialer Ungleich­heit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaats­politik, die Rolle der Tarif­partner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleich­ender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungs­strategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleich­ende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungs­methoden erfolgt durch Gruppen­arbeit.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Aktuelle Forschungs­themen: Vergleich­ende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten (Gruppe B) (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokollder Gruppen­arbeit (500 Wörter) (3 ECTS)
    Lektor(en):
    Miriam Gohl, Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (2-wöchentlich) 19.02.2025 – 21.05.2025 10:15 – 13:30 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebens­verlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschafts­systemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheits­vorsorge; er garanti­ert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungs­schutz vor sozialen Risiken wie Arbeits­losigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unter­schiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unter­schiedliche Datenquellen zur Unter­suchung sozialer Ungleich­heit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaats­politik, die Rolle der Tarif­partner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleich­ender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungs­strategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleich­ende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungs­methoden erfolgt durch Gruppen­arbeit.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur zur Vorlesung
    Lektor(en):
    Tina Glaser
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur zur Vorlesung
    Lektor(en):
    Tina Glaser, Dr. Lucia Boileau
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur zur Vorlesung
    Lektor(en):
    Dr. Lucia Boileau
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themen­bereiche / Selected Topics (Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur zur Vorlesung
    Lektor(en):
    Tina Glaser
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Der Übungs­kurs wird als Vertiefung einzelner Themengebiete aus der Vorlesung Sozialpsychologie I angeboten. Zentrale Inhalte dieser Vorlesung (und somit auch der Übung) sind u. a. Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellungs­änderung, Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra-Gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.
    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)
    Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
    Anmeldung: Über das Studierenden­portal
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung
    Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Agent-based models in Sociology (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    The examination will be a written term paper (max. 3000 words)
    Lektor(en):
    Anastasiia Kuznetsova
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In this course, we will look at the most prominent agent-based models and learn to improve on them and create our own models and build computer simulations of them in NetLogo.

    Some social processes emerge from the interaction of different agents’ actions, norms, and beliefs. To truly understand these emergent processes, we need to look at the individual actions, beliefs, and behavior, and see how these individual actions interact in order to create the bigger-scale sociological phenomena.

    When birds travel to a warmer place in winter, they form triangular flocks. No bird, however, is particularly interested in creating the triangle-shaped flock; every individual bird is only concerned with staying close to its neighbors (but not too close) and matching the speed with which its neighbors fly. And yet what we see as a result of these simple actions is neat, concerted, deliberate-looking flocks.

    Similarly, some social phenomena emerge from simple and seemingly unrelated and unimportant collective behaviors. In the Schelling model of segregation, no one wants to live in a neighborhood highly segregated by race; people just want to see some of their neighbors being the same as them. And yet, this creates severely segregated neighborhoods.

    The goal of this course is to learn to use the agent-based modeling approach to under and explore different social phenomena. First, we will take a look at agent-based models such as the Schelling segregation model, disease spread models, cooperation models, etc.. Having understood their theoretical implications, we will see how they are implemented in NetLogo that allows us to run numerous simulations while controlling key parameters. Next, we will learn the basics of programming in NetLogo and attempt to improve on the existing models. The final work, the term paper, expects the students to develop (and, if possible, implement in NetLogo) their own models, or expand on the existing ones in a significant way.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Education and the Labour Market (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Students are assessed with a numerical grade. Class attendance and participation weigh 25% of the final grade. Assignments during the semester weigh 35% of the final grade. The final exam weighs 40% of the final grade.
    Lektor(en):
    Carlos Palomo Lario Ph.D.
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This course addresses the relations­hip between education and training and the labour market to answer the questions of how education affects labour market integration and how the returns to education differ according to the level of formal education (e.g. upper secondary vs tertiary) and the type of education achieved (e.g. vocational vs general). The course begins with a conceptual block of sessions covering the functions of education, the concept and types of skills and how to measure them, and theories explaining the relations­hip between education and educational qualifications and the labour market outcomes of individuals. The second block of sessions addresses the relations­hip between education attained at each stage of the education system (from pre-school to university) and labour market outcomes ((un)employment, wages, etc.).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Migration und Bildungs(un)gleich­heit (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Naomi Bader, Dr. Andrea Chagas López
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Dieser Kurs führt in die theoretischen Grundlagen und empirischen Forschungs­ergebnisse zu migrations­spezifischen Bildungs­ungleich­heiten ein. Zu Beginn des Seminars werden wir zentrale Konzepte und theoretische Ansätze zu den Themen „Migration“, „Integration“ und „Bildungs­ungleich­heit“ besprechen, um eine gemeinsame Basis für Diskussionen zu schaffen. Anschließend werden wir verschiedene Akteur*innen und Mechanismen betrachten, die für Bildungs­prozesse relevant sind. Etwa werden wir die Rolle des Bildungs­systems und der Lehr­kräfte beleuchten, uns mit Bildungs­entscheidungen sowie Aspirationen beschäftigen und erkunden, inwiefern sich Mitschüler*innen im Schulkontext gegenseitig beeinflussen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Religion und gesellschaft­licher Zusammenhalt (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    • Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
    • Gruppen­referat (30%)
    • Schriftliche Hausarbeit (60%)
    Lektor(en):
    Lena Arnold
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Trotz einer scheinbaren Säkularisierung europäischer Gesellschaften steht Religion weiter im Zentrum öffentlicher Debatten zu gesellschaflichem Zusammenhalt und Toleranz – vorallem gegenüber Migranti­nnen und Migranten. Eine Kernpunkt ist dabei die Frage, ob und wodurch Religion gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördert und/oder behindert? Der Übungs­kurs widmet sich dieser Frage – mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von religiösen Gemeinden in diesem Prozess. 
    Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
    Der erste Teil bietet einen Über­blick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
    Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
    Der dritte Teil des Kurses unter­sucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaft­lichen Zusammenhalt fördern und/oder behindern können. Themen umfassen dabei: Religion als individuelle Sinnstiftung; Religion als soziale Identität und Gruppen­zugehörigkeit; Religiöses Sozialkapital; Religion als Abgrenzungs­merkmal; Inter-religiöse Gruppen­konflikte; Religiöse Diversität und gesellschaft­licher Zusammenhalt.
    Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
    Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Spezielle Soziologie: Theorie und Forschung zu Rassismus (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Hannah Reitz
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Dieser Übungs­kurs führt in die sozial­wissenschaft­liche Forschung zu Rassismus ein. Ziel des Kurses ist ein kritisches Verständnis für „race“ und Rassismus als ein hierarchisches Ordnungs­prinzip von Gesellschaften zu entwickeln. Wir werden beleuchten wie Strukturen, Institutionen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu sozialen Ungleich­heiten in vielen Bereichen wie beispielsweise dem Arbeits­markt, dem Bildungs- und Gesundheits­system führen. Dazu werden wir sowohl interpersonellen Rassismus als auch strukturellen Rassismus kritisch hinterfragen und analysieren. Zentral ist die Auseinandersetzung mit Theorien zu Rassismus und den Konzepten, die zur Erforschung von Rassismus herangezogen werden. Neben den theoretischen Grundlagen werden wir uns mit den empirischen Methoden und Befunden der Rassismusforschung befassen.
    VL Allgemeine Soziologie: Die Vermessung der polarisierten Gesellschaft (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Abschlussklausur (90 Minuten)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Helbling
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Ausgehend von Debatten über die Frage, ob wir in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft leben, wird in dieser Vorlesung der Frage nachgegangen, wie wir (politische) Einstellungen messen und erklären können. Was sind Einstellungen, woher kommen sie und welche Aus­wirkungen haben sie auf unser Verhalten? Dabei werden insbesondere fremdenfeindliche, populistische und extremistische Einstellungen in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt, die zu gesellschaft­lichen Spaltungen führen. Neben einem allgemeinen Über­blick werden in der Vorlesung einzelne Studien näher besprochen, die sich auch mit Themen wie Islamophobie und Anti­semitismus beschäftigen, um einen genaueren Einblick in die universitäre Forschung zu erhalten und aktuelle gesellschaft­liche Debatten besser verstehen und einordnen zu können.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Allgemeine Soziologie: Migrations­soziologie: Grundlagen und Geschlechterperspektive (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (benotet)
    Lektor(en):
    Dr. Tamara Gutfleisch
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Migrations­soziologie gehört zweifelsohne zu den soziologischen Bereichen, die in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erlebt haben. Die Lehr­veranstaltung „Migrations­soziologie: Grundlagen und Geschlechterperspektive“ bietet einen breiten Über­blick über zentrale und aktuelle Themen der Migrations­soziologie.
    Zu Beginn werden die soziologischen Ursachen von Migration analysiert und die Frage behandelt, welche Bedeutung die Selektivität der Zugewanderten für ihre Integration in den Aufnahmeländern hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen der Migration für die Eingewanderten und ihrer Eingliederung in die neuen Gesellschaften, wobei kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Dimensionen der Integration betrachtet werden. Schließlich werden die Reaktionen der einheimischen Mehrheits­bevölkerung auf Neuankömmlinge sowie die Aus­wirkungen der Einwanderung auf die Aufnahme­gesellschaft unter­sucht.
    Die Vorlesung erweitert diese grundlegenden Themen der Migrations­soziologie durch eine geschlechterbezogene Perspektive und integriert damit aktuelle Forschungs­tendenzen. Dabei werden beispielsweise geschlechts­spezifische Integrations­muster unter­sucht und die Rolle von Geschlecht in der Wahrnehmung von Zugewanderten und ihrer Nachkommen beleuchtet.
    Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungs­gebiets wider – sowohl in theoretischer, methodischer als auch empirischer Hinsicht. Ziel der Vorlesung ist es, fundiertes Fach­wissen auf dem Gebiet der Migrations­soziologie zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Er­kenntnissen zu fördern.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Datenanalyse (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Klausur.
    Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studien­leistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Gautschi
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Statistische Auswertungen sind in den Sozial­wissenschaften gang und gäbe. Ein Verständnis dessen, was sich hinter den Zahlen und bunten Abbildungen verbirgt ist daher unerlässlich. In der Vorlesung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik sowie einige einfache Verfahren zur Auswertung von sozial­wissenschaft­lichen Daten besprochen. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschreibung von Daten (Deskriptive Statistik) und des Weiteren um Grundbegriffe der Verallgemeinerung von Ergebnissen aus Stichproben (Inferenzstatistik). In der beschreibenden Statistik werden u. a. verschiedene Kennwerte (z. B. Lagemasse, Streuungs­masse) besprochen sowie bivariate Zusammenhangsmasse (z. B. Masszahlen für Kreuztabellen, Korrlations­koeffizienten) vorgestellt. In den Sitzungen zur Inferenzstatistik oder schliessenden Statistik beschäftigen wir uns zuerst mit Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, um im Anschluss Parameterschätzungen, Konfidenzintervalle und einfache statistische Tests zu besprechen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Abschlussklausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in die international-vergleich­ende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unter­scheiden und welche Aus­wirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebens­lage der Bevölkerung hat.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

    Psychology (Bachelor)

    Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments: If not indicated otherwise, Psychology courses are restricted to students nominated for Psychology. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    A1 Orientation Event for Incoming Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 06.02.2025 14:00 – 16:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    A2 Techniques for Academic Work (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Judith Gabler, Melina Bähr
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In this course we will examine and practise various building blocks of scientific work. Particular attention will be paid to the presentation and discussion of your own ideas. Building blocks that we will touch on include giving presentations, writing and understanding primary scientific literature, using learning strategies and dealing with stress. Furthermore, the presented content will be discussed in an intercultural context.
    B2: Quanti­tative Methoden II (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    4
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.)
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Nichtparametrische Verfahren, Varianzanalyse, Multiple Regression und Korrelation, Faktorenanalyse.

    Hinweis:
    Tutorien begleitend zur Vorlesung: Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Siehehttp://www.psychologie.uni-mannheim.de/cip/tut/qm/qm2.htm

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungs­beginn eine Mail mit organisatorischen Details. (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann aus technischen Gründen keine Mail verschickt werden. Kennung und Passwort entsprechen denen von QM I im letzten Herbstsemester. Bei Problemen melden Sie sich bitte per Mail beim Dozierenden.)

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Einführung/Abschluss (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 10.02.2025 14:15 – 15:15 ZEO 192 Besprechungs­raum; Schloss Ehrenhof Ost
    Montag  (Einzeltermin) 10.02.2025 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Mittwoch  (Einzeltermin) 28.05.2025 13:45 – 17:00
    Mittwoch  (Einzeltermin) 28.05.2025 15:15 – 17:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotions­regulation und Menstruations­zyklus (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Sibel Nayman
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 17.03.2025 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 01.04.2025 08:30 – 10:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung der Wirkung von Emotions­regulations­strategien auf Emotionen und Kognitionen im Alltag. Der Fokus wird darauf liegen, die Rolle des Menstruations­s­zyklus und weiterer klinischer sowie kontextueller Einflussfaktoren auf Emotions­regulation zu unter­suchen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Entscheidungs­prozesse (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Sophie Scharf
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 17.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Einzeltermin) 05.03.2025 10:15 – 11:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Einzeltermin) 05.03.2025 12:00 – 13:00
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Informations­suchmustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Prozesse hinter Informations­suche zu verstehen und Rahmenbedingungen und andere Einflussfaktoren auf Informations­suche zu unter­suchen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Entscheidungs­prozesse (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
       
    Wird im Kurs bekannt gegeben
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Sarah Forst
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 17.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Donnerstag  (Einzeltermin) 06.03.2025 13:45 – 15:15
    Beschreibung:
    In diesem experimentalpsychologen Praktikum geht es um die Erforschung von Entscheidungs­verhalten. Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen, sei es zwischen zwei Produkten im Super­markt oder zwischen zwei Universitäten. Doch wie integrieren wir die Vielzahl an Informationen, die uns über die Entscheidungs­optionen zur Verfügung stehen und von welchen Faktoren ist das abhängig? Diesen Fragen werden wir in diesem Experimental­praktikum nachgehen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Episodisches Langzeitgedächtnis (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Carolin Streitberger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Jährlich stellen wir die Uhren im Frühjahr eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. In diesem Experimental­praktikum wollen wir der Frage nachgehen, ob die Zeitumstellung im Frühjahr Aus­wirkungen auf unsere Kognition hat.

    Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Klein­gruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Klein­gruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Gemeinsames Essen als soziale Aktivität (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Prüfungs­leistung:
    Individueller schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dario Leanza
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum wird ein aktuelles Forschungs­thema aus der Gesundheits­psychologie empirisch bearbeitet, z. B. neue Ansätze zur Erfassung von Ess­verhalten und Ernährungs­entscheidungen in sozialen Kontexten (Freunde, Familie, Paare). Neue Ansätze können beispielsweise die Nutzung von Sensoren sein, die mit Techniken aus dem Videolabor oder Befragungen kombiniert werden. Inhaltliche Fragestellungen können sich z. B. auf eine gesündere Ernährung oder die Beziehungs­qualität beziehen. In einem ersten Schritt wird dabei die erforderliche Literatur gesichtet und diskutiert. Im nächsten Schritt werden – ausgehend von der aktuellen Literatur – wissenschaft­liche Fragestellungen und Hypothesen entwickelt. Für deren Über­prüfung werden passende Methoden ausgewählt und empirisch getestet (Operationalisierung, Durchführung, Auswertung, etc.). Abschließend werden die Ergebnisse in der Gruppe in einem wissenschaft­lichen Format (Poster) präsentiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Kognitives Altern (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Payne, B. K. (2001). Prejudice and perception: the role of automatic and controlled processes in misperceiving a weapon. Journal of personality and social psychology, 81(2), 181.
    Payne, B. K., Lambert, A. J., & Jacoby, L. L. (2002). Best laid plans: Effects of goals on accessibility bias and cognitive control in race-based misperceptions of weapons. Journal of Experimental Social Psychology, 38(4), 384–396.
    Todd, A. R., Johnson, D. J., Lassetter, B., Neel, R., Simpson, A. J., & Cesario, J. (2020). Category salience and racial bias in weapon identification: A diffusion modeling approach. Journal of personality and social psychology.
    Prüfungs­leistung:
    Posterpräsentation, Hausarbeit (Experimentalbericht)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Zur Jahrtausendwende wurden in der psychologischen Forschung unter­schiedliche implizite Mess­verfahren entwickelt, die den Einfluss von Stereotypen messen sollen, die unbewusst und auch ungewollt auf die Beurteilung von Personen­gruppen einwirken können.
    Dar­unter ist die Weapon Identification Task (WIT) ein Verfahren, um die relative Stärke von Vorurteilen gegenüber Schwarzen im Vergleich zu Weißen in Bezug auf deren angenommenen Bedrohlichkeit zu messen (Payne, 2001).
    Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden die Methodik und psychologischen Grundlagen der Weapon Identification Task kennen lernen. Des Weiteren sollen Befunde bezüglich des Einflusses von Salienz auf die Weapon Identification Task diskutiert werden (Payne, Lambert, & Jacoby, 2002; Todd, Johnson, Lassetter, Neel, Simpson, & Cesario, 2020).
    Die Studierenden sollen sich anhand der einschlägigen Literatur in das Thema einarbeiten und zu einer spezifischen Fragestellung Daten erheben und statistisch auswerten. Dabei wird die Datenerhebung voraussichtlich Online stattfinden. Anschließend werden Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen einer allgemeinen Abschluss­veranstaltung präsentiert und in Form eines Experimentalberichtes dargestellt.


    Hinweise zur Präsenz-/Online-Lehre:
    Das Seminar wird als Hybid-Seminar angeboten. D.h. dass je nach Möglichkeit Präsenztermine angestrebt werden, aber bei Bedarf eine Durchführung als Online-Seminar uneingeschränkt möglich ist.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Lernen in digitalen Lernumgebungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schreiben eines individuellen Abschlussberichts (insgesamt 3.000 bis 5.000 Wörter) über Ihre Studie.
    Lektor(en):
    Paula Schmelzer
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Interessierst du dich für die psychologischen Aspekte von Lernen und Motivation? In diesem Seminar steht das Lernen in digitalen Umgebungen, insbesondere in intelligenten tutoriellen Systemen im Fokus. Im Rahmen des Praktikums werden wir verschiedene Parameter am tutoriellen System „Cotutor“ betrachten und verändern und deren Effekte auf Lern­verhalten unter­suchen. Wir nutzen zum Unter­suchen von Lernen keine Listen von Wortpaaren sondern suchen uns spannende Inhalte und Sach­verhalten aus, die wir zum Lernmaterial machen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Memory for truth and falsity (INCOMING COURSE) (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    will be given in the course
    Prüfungs­leistung:
    written report
    Lektor(en):
    Daria Ford Ph.D.
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 201 Unter­richtsraum; L 9, 7
    Beschreibung:

    In this course, we will investigate memory for truth and falsity, with a particular focus on forgetting, inhibitory processes and negation. 

     

    The course participants will be divided into two small groups, each responsible for one study. Within each group, we will collaboratively develop the research question and select the appropriate experimental design. Following data collection and analysis, each group will present our findings in the form of a poster at the final event.

    The relevant literature, research question, experimental plan, and results will also be summarized in an experimental report, which will be written in English by each participant

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Morgenstund hat Gold im Mund: Tageszeiteffekte im Arbeits­alltag (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Jette Völker
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Das Gerücht, dass Frühaufsteher besonders leistungs­fähig und produktiv sind, hält sich hartnäckig. Was in der Allgemeinheit unter „Lerchen“ und „Eulen“ bekannt ist, wird in der Chronobiologie mit der Unter­scheidung sogenannter Chronotypen erforscht. Die biologische Uhr verschiedener Chronotypen ist dabei unter­schiedlich getaktet: Während frühere Chronotypen („Lerchen“) morgens früh wach sind und ihr maximales Leistungs­vermögen früher am Tag erreichen, ist der Rhythmus von späteren Chronotypen („Eulen“) zeitlich nach hinten verschoben. In diesem Kurs wollen wir unter­suchen, inwiefern diese Synchronitätseffekte zwischen Chronotypen und der Tageszeit auch für arbeits­bezogenes Erleben und Verhalten wichtig sind. Dafür werden wir ein Online-Experiment mit Arbeitnehmenden durchführen, in dem die Tageszeit (z. B. Erfassung am Morgen versus Abend) manipuliert wird.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Persuasive Kommunikation: Über­zeugt weniger mehr? (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Luisa Schulz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum geht es um die Erforschung von Informations­verarbeitungs­mustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Effekte von Argumenten unter­schiedlicher Anzahl und Stärke zu unter­suchen, sowie die zugrundeliegenden Verarbeitungs­muster.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Politische Orientierung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Vera Vogel
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Täglich sind wir mit den unter­schiedlichsten Wertvorstellungen konfrontiert. Wenn wir uns mit Menschen oder Institutionen umgeben, deren Werte mit unseren eigenen übereinstimmen oder diesen widersprechen, hat dies nicht nur Aus­wirkungen auf unsere Wahrnehmung, sondern auch auf unsere emotionalen Reaktionen und unser Verhalten.

    In diesem experimentalpsychologischen Praktikum wird unter­sucht, wie die Über­einstimmung persönlicher Wertvorstellungen mit den Wertvorstellungen verschiedener Parteien das Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen beeinflusst. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie solche Wertkonflikte oder -übereinstimmungen das tägliche Leben prägen und wie man diese Er­kenntnisse nutzen kann, um soziale Interaktionen und Entscheidungs­prozesse bewusster und erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden den Teilnehmern experimentelle Methoden vermittelt, mit denen sie die Aus­wirkungen dieser Einflüsse selbstständig unter­suchen können, um praktische Strategien für den Umgang mit unter­schiedlichen Wertvorstellungen zu entwickeln.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Reduktion von Fleischkonsum durch den Einsatz von KI (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Elena Wurth
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    In diesem Experimental­praktikum erforschen wir die sozialen Einflüsse auf das Ernährungs­verhalten, insbesondere auf die Reduktion des Fleischkonsums. Welche sozialen Faktoren motivieren Menschen dazu, weniger Fleisch zu konsumieren und wie lassen sich diese Er­kenntnisse gezielt zur Gesundheits­förderung einsetzen? Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Rolle von Künstlicher Intelligenz: Wie kann KI dazu beitragen, effektive Strategien für eine gesunde und nachhaltige Lebens­weise zu entwickeln? Gemeinsam werden wir experimentelle Methoden anwenden, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und Einblicke in aktuelle Ansätze der Gesundheits­psychologie zu gewinnen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Traumforschung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Michael Schredl
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15
    Beschreibung:
    Im Rahmen dieses Moduls wird eine empirische Studie durchgeführt. Basierend auf einer Fragestellung aus dem Bereich der Traumforschung werden unter Anleitung die notwendigen Messinstrumente ausgewählt bzw. kontruiert. Nach der Datenerhebung werden die notwendigen statistischen Methoden besprochen und praktisch erprobt. Das Erstellen des Posters und des Abschlussberichts unter Supervison des Kursleiters soll diese wichtigen Schritte des wissenschaft­lichen Arbeitens den Teilnehmenden näher bringen, auch als Vorbereitung für die Erstellung von Bachelor- und Master­arbeiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Visuelles Kurzzeitgedächtnis (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    3
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Schriftlicher Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Im visuellen Kurzzeitgedächtnis (VKZG) werden visuelle Informationen für wenige Sekunden gespeichert. Bezüglich der zeitlichen Komponente liegt das VKZG zwischen den sensorischen Registern und dem Langzeitgedächtnis. Will man die Eigenschaften des VKZG unter­suchen ist es wichtig, experimentelle Situationen zu schaffen, die das VKZG isoliert ansprechen. Das erweist sich als schwierig bis unmöglich, da eine Beteiligung des Langzeitgedächtnisses fast nie ausgeschlossen werden kann. In dieser Gruppe wollen wir eine Eigenschaft des VKZG nutzen, die sich zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis fundamental unter­scheidet. Damit, so die Hoffnung, lässt sich das Langzeitgedächtnis zwar nicht ausschalten, aber man kann überprüfen, ob das Langzeitgedächtnis einen substanti­ellen Beitrag zu Ergebnissen aus der Forschung zum VKZG beiträgt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    D2: Grundlagen psychologischer Diagnostik (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über D1+D2 120 Min. (PO 2021); Klausur D2 60 Min. (PO 2017)
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Inhalt: Siehe Modulkatalog

    Hinweis: Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungs­beginn des Semesters eine Mail mit organisatorischen Details.

    (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Diese Zusatz­veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studien­gangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2018 wegen Auslands­aufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2019 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Timo Seitz
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Diese Zusatz­veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studien­gangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2021 wegen Auslands­aufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2022 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen der Leistungs-, Persönlichkeits- oder klinischen Diagnostik einen psychologischen Test bzw. entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Zusammenstellung einer Endform anhand von Itemkennwerten (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normwerten vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Vincent Fischer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Vincent Fischer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Hannah Maria Pongratz
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Hannah Maria Pongratz
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Selina Zajdler
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Gutachten
    Lektor(en):
    Selina Zajdler
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (Einzeltermin) 09.04.2025 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Ausgewählte psychologische Test­verfahren der Persönlichkeits- und Leistungs­diagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unter­schiedlicher klassischer und computer­basierter Test­verfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F1: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungs­psychologie. Der Grundkurs. (9. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Wolfe, J., Kluender, K., Levi, D., Bartoshuk, L., Herz, R., Klatzky, R., & Lederman, S. & Merfeld, D. M. (2017). Sensation & Perception (5th. rev. ed.). Sunderland, MA: Sinauer.
    Prüfungs­leistung:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifach­klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Gegenstand der Wahrnehmungs­psychologie ist die Informations­aufnahe, -verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnes­systeme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F2: Allgemeine Psychologie I: Denken und Sprache (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Basisliteratur zum Einstieg:
    • Beller, S. & Bender, A. (2010).  Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
    • Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.

    Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifach­klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unter­scheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie unter­sucht, wann und warum Denken von „normativen“ Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeits­rechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikations­mittel zugrunde liegen.

    Dargestellt wird ein Über­blick über die historischen und aktuellen Forschungs­befunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungs­befunde zu den Themen Sprach­wahrnehmung, Sprach­verständnis und Sprach­produktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Illusionen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Literatur
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Lektor(en):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (Einzeltermin) 28.05.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    In diesem Seminar erkunden wir Mechanismen und Grenzen unserer Wahrnehmung. Unser Erleben und Verhalten werden maßgeblich davon beeinflusst, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Unsere Wahrnehmung unter­liegt aber auch subtilen Verzerrungen und systematischen Fehlern (= kognitive Illusionen). In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns damit, wie diese Verzerrungen in den verschiedenen Sinnesmodalitäten (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten und die Interozeption) entstehen und warum sie auftreten. Dazu vertiefen wir zunächst das grundlegende Wissen über die jeweilige Sinnesmodalität. Anschließend beleuchten und diskutieren wir anhand aktueller Forschungs­ergebnisse, welche Bedeutung und Folgen kognitive Illusionen haben können.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Cognitive Illusions (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:

    Will be announced in the course
    Lektor(en):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
    Dienstag  (Einzeltermin) 27.05.2025 15:30 – 17:00 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    In this seminar, we will explore the mechanisms and limitations of human perception. Our experiences and behaviors are profoundly shaped by how we perceive our environment. However, our perception is also subject to biases and systematic errors. In this course, we will examine these biases in different sensory modalities (vision, hearing, taste, smell, touch, and interoception) and examine why they occur. We will begin by deepening our basic knowledge of each sensory modality. Following that, we will draw on current research findings to discuss the significance and potential consequences of cognitive illusions for our everyday life.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Verzerrungen bei Entscheidungs­prozessen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird im Kurs bekannt gegeben
    Lektor(en):
    Sarah Forst
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Wir fällen täglich viele Urteile und treffen eine große Anzahl an Entscheidungen. Dabei weichen wir häufig von der „rationalen“ Lösung ab. Handelt es sich hierbei um Fehlleistungen? Kann man sie vermeiden? Und was sind die zugrundeliegenden kognitiven Prozesse?  In diesem Seminar werden kognitive Illusionen und Verzerrungen aus der Urteils- und Entscheidungs­psychologie betrachtet und diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Erworben werden kann:
    Leistungs­nachweis gemäß der Prüfungs­ordnung für den Studien­gang B.Sc. Psychologie.

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden­portal.

    Sprechstunde:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Referat oder schriftlicher Diskussionsbeitrag (Vorleistung)
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
      Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informations­verarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informations­verarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Sprechstunde M. Brandt:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen / 1. Gruppe (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Antje Gerdes
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende „appetitive“ und „aversive“ Motive und Emotionen wie z. B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unter­schiedliche biopsychologische Methoden  u. a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüssel­qualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaft­lichen Sach­verhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungs­fragen wie auch die Planung eines Forschungs­projekts zu den Themen­bereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungs­methoden eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen / 2. Gruppe (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Antje Gerdes
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende „appetitive“ und „aversive“ Motive und Emotionen wie z. B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unter­schiedliche biopsychologische Methoden  u. a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüssel­qualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaft­lichen Sach­verhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungs­fragen wie auch die Planung eines Forschungs­projekts zu den Themen­bereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungs­methoden eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen / 3. Gruppe (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Antje Gerdes
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende „appetitive“ und „aversive“ Motive und Emotionen wie z. B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unter­schiedliche biopsychologische Methoden  u. a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüssel­qualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaft­lichen Sach­verhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungs­fragen wie auch die Planung eines Forschungs­projekts zu den Themen­bereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungs­methoden eingeübt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Neuropsychology of Consciousness (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Frank Krüger
    Termin(e):
    Mittwoch  (Blocktermin) 26.02.2025 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 12.03.2025 13:45 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 19.03.2025 13:45 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 02.04.2025 13:45 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 09.04.2025 13:45 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    This course provides a comprehensive understanding of the neuroscience of consciousness, a phenomenon that plays a fundamental role in our lives. Moreover, the course delves into various aspects of consciousness and unconsciousness, including exploring the challenging concept of the „hard problem of consciousness,“ understanding mental processes and disorders related to consciousness, and delving into the intriguing realm of consciousness during sleep, dreaming, and psychedelics. Furthermore, the course explores the neural basis of consciousness and examines various neuroscientific theories that shed light on this fascinating topic. Finally, the course introduces the neuroscience methods utilized to unravel the neural signatures of consciousness. Designed for all curious minds seeking to comprehend why we experience consciousness and how our brains generate unique subjective experiences, this course offers a comprehensive neuroscience overview accessible to learners from diverse backgrounds.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I1: Entwicklungs­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Literatur:
    Lang, F. R., Martin, M., & Pinquart, M. (2012). Entwicklungs­psychologie: Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. [317 S.]

    Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungs­psychologie: Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. [388 S.]

    Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
    Prüfungs­leistung:
    benotete Klausur (90 Minuten im Hauptfach, 60 Minuten im Beifach)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Zeigen sich im angeborenem Temperament eines Säuglings bereits grundlegende Persönlichkeits­merkmale? Werden diese im Erwachsenenalter durch Lebens­ereignisse wie Berufseinstieg, Heirat, Scheidung noch verändert? Wann entwickelt sich ein erstes Verständnis des Selbst, welchen Einfluss hat der Erwerb der Sprache darauf und auch auf unser autobiographisches Gedächtnis? Wann erreichen kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit) ihren Höchstleistungs­punkt und bauen diese alle zwangs­läufig mit dem Alter ab?  Mit diesen und vielen weiteren Frage beschäftigt sich die Entwicklungs­psychologie. Die Vorlesung bietet einen Über­blick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Entwicklungs­psychologie über die gesamte Lebens­spanne (pränatale Entwicklung bis ins hohe Erwachsenenalter). Neben einer Einführung in die Unter­suchungs­methoden und in die Anlage(/Erbe)-Umwelt-Debatte werden vor allem die kognitiven, die sozio-emotionalen, die moralischen und die Persönlichkeits-Veränderungen im Laufe des Lebens betrachtet. Abschließend wird auf Entwicklungs­störungen und psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter eingegangen.

    Empfohlen für das 4. Semester im Hauptfach Psychologie.

    Die Vorlesung findet in Präsenz statt und wird anschließend als Aufzeichnung über ILIAS Open-Cast zur Verfügung gestellt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Die Veranstaltungs­sprache ist Deutsch.
    Lernziel:
    – Die grundlegenden Begriffe und Methoden der differentiellen Psychologie korrekt anwenden,
    – die wichtigsten Theorien und empirischen Befunde des Fach­gebiets erläutern,
    – die wissenschaft­liche und praktische Bedeutung der Theorien und empirischen Befunde darlegen,
    – biologische und psychologische Faktoren, die interindividuelle Unter­schiede im menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen, wissenschaft­lich herleiten,
    – differentialpsychologisches Wissen in Diskussionen nutzen und zur Beobachtung, Beschreibung und Erklärung interindividueller Unter­schiede im menschlichen Erleben und Verhalten sowie zur Begründung diagnostischer Methoden und psychologischer Interventionen heranziehen können.
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Die Vorlesung bietet einen Über­blick über grundlegende Begriffe, historische Wurzeln und klassische Schulen der Persönlichkeits­psychologie sowie moderne Methoden, Theorien und Befunde der Differentiellen Psychologie kognitiver Fähigkeiten und Persönlichkeits­unter­schiede.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Digitale Spuren individueller Unter­schiede (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Lasse Elsemüller
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 11.02.2025 13:45 – 15:15 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 13:45 – 15:15 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 25.02.2025 13:45 – 15:15 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 25.02.2025 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (Blocktermin) 04.03.2025 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 11.03.2025 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 18.03.2025 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 25.03.2025 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Blocktermin) 01.04.2025 13:45 – 17:00 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 08.04.2025 13:45 – 15:15 A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Durchgeführt von: Lasse Elsemüller

    Immer größere Anteile des menschlichen Erlebens und Verhaltens verlagern sich ins Digitale. Hier entstehen, anders als in der realen Welt, bei jeder Interaktion leicht erfassbare Daten. 

    Traditionell werden individuelle Unter­schiede, beispielsweise in der Persönlichkeit, mit speziell entworfen Tests gemessen. Hierbei verlässt man sich meist auf die Selbstauskunft der Individuen. Die enormen Mengen an digitalen Daten, die täglich entstehen, ermöglichen eine Ergänzung dieser Messmethoden um digitale Verhaltensdaten. Gleich­zeitig erweitern sich die Analyse­möglichkeiten von Daten dieser Größe immer schneller: Neben klassischen Regressionsanalysen halten verschiedenste Machine-Learning-Algorithmen (welche spätestens seit ChatGPT unter dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ allgegenwärtig sind) Einzug in die psychologische Erforschung individueller Unter­schiede. 

    Wir werden uns gemeinsam in diesem Seminar anschauen, wie sich individuelle Eigenschaften aus digitalen Daten vorhersagen lassen, wie präzise diese Vorhersagen sind und welche Implikationen das hat – was verraten meine Social-Media-Likes, meine Smartphone-Aktivität, mein Verhalten in Videospielen, meine GPS-Daten, mein Musikhör­verhalten oder mein Kontoauszug darüber, was für ein Mensch ich bin?
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Eureka! – Innovation and problem-solving: drivers of cultural evolution (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Up to five exchange students can attend the course. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
    Lernziel:
    Think critically about theoretical and empirical literature.
    Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
    Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
    Literatur:
    You do not need a textbook for this course. However, there is required reading (will be uploaded to Ilias), in addition to the reading you need to do for your group presentation.

    The lecture materials will be made available on Ilias and consist of: 
    (1) Slideshows (by the instructor and students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and empirical research
    (2) Academic journal articles (empirical or theoretical) 
    (3) Book chapters 
    (4) Links to videos played in class to illustrate specific points
    Prüfungs­leistung:
    active participation, in-class presentation with activating element (e.g., discussion, quiz)
    Lektor(en):
    Dr. Eva Reindl
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    ***This seminar will be held in English***

    Eureka! – Innovation and problem-solving: drivers of cultural evolution

    The success of our species – and our negative impacts on Earth – is fuelled by our remarkable individual and collective capacities to explore, innovate, and find (new) solutions to (old) problems. But what motivates individuals and groups to innovate? Who are the innovators, and what role do failures play in the process?

    In this course we will delve into the mechanisms of innovation and problem-solving, examining individual traits, cognitive abilities, and social factors that underpin them. We will also investigate the developmental roots of exploration and innovation, the interplay between individual and collective problem-solving, and their role in driving cultural change.

    Throughout the course, we will engage with theoretical and empirical research, participate in diverse discussions and activities, and practise our critical evaluation of methods and theories to gain a better understanding of innovation and problem-solving – two fundamental drivers of cultural evolution.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Eureka! – Innovation und Problemlösen: Antriebe kultureller Evolution (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Diskussionen, Präsentationen und Aktivitäten in diesem Seminar finden auf Deutsch statt, Literatur und Folien der Lehr­person sind in englischer Sprache gehalten.
    Lernziel:
    Kritisch über theoretische und empirische Literatur nachdenken können.
    In kleinen und größeren Gruppen zusammenarbeiten, um wissenschaft­liche Positionen zu diskutieren und Mit­studierenden zu vermitteln.
    Argumente effektiv kommunizieren und akademische Annahmen oder Positionen, die auf empirischen Belegen basieren, bewerten können.
    Literatur:
    Für diesen Kurs ist kein Lehr­buch erforderlich. Es gibt jedoch Pflichtlektüre (wird auf Ilias hochgeladen), zusätzlich zu den Texten, die für die Gruppen­präsentation gelesen werden.

    Die Vorlesungs­unter­lagen werden auf Ilias zur Verfügung gestellt und bestehen aus:
    (1) Folien (von Lehr­person und Studierenden), die zentrale theoretische Konzepte, methodische Aspekte und empirische Forschung hervorheben
    (2) Wissenschaft­lichen Zeitschriftenartikeln (empirisch oder theoretisch)
    (3) Buchkapiteln
    (4) Links zu Videos, die gezeigt werden, um spezifische Punkte zu veranschaulichen.
    Prüfungs­leistung:
    aktive Teilnahme, Gruppen­vortrag mit aktivierender Methode (z. B. Diskussion, Quiz)
    Lektor(en):
    Dr. Eva Reindl
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Eureka! – Innovation und Problemlösen: Antriebe kultureller Evolution

    Der Erfolg unserer Spezies – sowie unsere negativen Aus­wirkungen auf die Erde – wird von unseren bemerkenswerten individuellen und kollektiven Fähigkeiten angetrieben, Möglichkeits­räume zu erkunden, neue Wege zu entdecken und (neue) Lösungen für (alte) Probleme zu finden. Aber was motiviert Individuen und Gruppen zu Innovationen? Wer sind die „Erfinder“ und welche Rolle spielt Scheitern im Prozess?

    In diesem Kurs werden wir etwas über Innovations- und Problemlöseprozesse erfahren, und dabei die Rolle individueller Merkmale, kognitiver Fähigkeiten und sozialer Faktoren betrachten, die diesen zugrunde liegen. Wir werden auch etwas über die entwicklungs­psychologischen Wurzeln von Exploration und Innovation erfahren, sowie über das Zusammenspiel von individuellem und kollektivem Problemlösen sowie ihre Rolle als Motoren kultureller Evolution.

    Im Verlauf des Kurses werden wir uns mit theoretischer und empirischer Forschung auseinandersetzen, an vielfältigen Diskussionen und Aktivitäten teilnehmen und unsere kritische Bewertung von Methoden und Theorien üben, um ein besseres Verständnis für Innovation und Problemlösung zu entwickeln – zwei Grundpfeiler der kulturellen Evolution.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Psychology of Creativity (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Up to five exchange students can attend the course. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
    Lernziel:
    –    Think critically about theoretical and empirical literature.
    –    Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
    –    Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
    Literatur:
    There is no textbook for this course. The lecture materials (available on ILIAS) will consist of: 

    (1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of creativity. 
    (2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles).
    Prüfungs­leistung:
    active participation, in-class presentation
    Lektor(en):
    Dr. Camilla Cenni
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    ***This seminar will be held in English***

    As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals? 

    Overall, the goal of this course is to understand how and why humans (and nonhuman animals) express creative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving individual creativity, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior at the individual level.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): Psychology of Creativity (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Up to five exchange students can attend the course. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
    Lernziel:
    –    Think critically about theoretical and empirical literature.
    –    Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
    –    Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
    Literatur:
    There is no textbook for this course. The lecture materials (available on ILIAS) will consist of: 

    (1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of creativity. 
    (2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles).
    Prüfungs­leistung:
    active participation, in-class presentation
    Lektor(en):
    Dr. Camilla Cenni
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    ***This seminar will be held in English***

    As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals? 

    Overall, the goal of this course is to understand how and why humans (and nonhuman animals) express creative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving individual creativity, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior at the individual level.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Arbeits­leistung und Arbeits­motivation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Anna Neumer
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (Einzeltermin) 28.05.2025 12:00 – 13:30 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Einstellungen und Affekt: In dieser Veranstaltung geht es um Arbeits­einstellungen und Emotionen bei der Arbeit. Im Themen­bereich „Arbeits­einstellungen“ werden wir vor allem „Arbeits­zufriedenheit“ und „Commitment“ behandeln, im Themen­bereich „Emotionen“ das Affekt/Emotions­konzept-Konzept sowie Zusammenhänge zwischen Affekt und unter­schiedlichen Outcomes (z. B. Arbeits­leistung, Kreativität, kontraproduktives Verhalten). Dabei soll des Emotions­thema auch breiter diskutiert werden (z. B. Emotions­arbeit in Dienstleistungs­berufen, Emotionale Intelligenz).
    Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Führung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Dr. Julia Iser-Potempa
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Montag  (Einzeltermin) 12.05.2025 17:15 – 18:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungs­kraft trainiert werden?
    Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungs­kraft geht?
    Was ist authentische Führung?
    Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
    Im Seminar wird Fach­wissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungs­literatur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
    Ausgehend von den vorgestellten Forschungs­befunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungs­kräften diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Stress und Gesundheit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M, PO 2017: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2; Modul M, Q, PO 2021: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester über M1 und M2 bzw. Q1 und Q2
    Lektor(en):
    Fabienne Partsch
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Stress und Gesundheit: Ob Verwaltungs­angestellter, Flugbegleiterin oder Verkäufer: Menschen in den unter­schiedlichsten Berufen teilen die Erfahrung von Stress und damit auch das Risiko einer Gesundheits­beeinträchtigung durch diesen. Die Folgen für Individuum, Organisation und Gesellschaft sind beträchtlich. Daher verwundert es kaum, dass Stress- und Gesundheits­management eine wachsende Bedeutung in Betrieben hat und auch Krankenkassen sich mit spezifischen Angeboten an Arbeitnehmer­Innen richten.
    In unserem Seminar werden wir sowohl auf die Entstehung von Stress als auch dessen gesundheitlicher Wirkung eingehen. Daneben sollen aber auch Interventions­möglichkeiten beleuchtet werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Contemplative Science and Practices in Preventive and Clinical Contexts (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Will be announced in the preparatory meeting (syllabus).
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Kira Borgdorf
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 09:00 – 12:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Freitag  (Blocktermin) 21.03.2025 09:00 – 17:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 22.03.2025 09:00 – 17:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Sonntag  (Einzeltermin) 23.03.2025 09:00 – 14:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    This seminar will give an introduction into contemplative and third-wave practices in preventive and clinical contexts. A special emphasis will be placed on current research regarding interventions in this field, which are based on mindfulness, (self-)compassion, and socio-emotional competencies, among others. The seminar will give students an impression of how contemplative practices are incorporated into therapeutic interventions, stress reduction techniques, and overall mental health promotion.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Faktencheck: Mythen über Klinische Psychologie und Psychotherapie auf dem Prüfstand (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Karin Antonia Scherer
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminares ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen und miteinander verwobenen Aspekte der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln. Von den Grundlagen psychischer Störungen und deren Diagnostik bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungs­plänen werden die Studierenden die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Arbeit kennenlernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Komplikationen, die in der Praxis auftreten können. Das Seminar verfolgt den Anspruch, präzise wissenschaft­liche Forschung nahtlos mit den Anforderungen und Realitäten therapeutischer Arbeit zu verknüpfen und die Teilnehmenden so auf die komplexen Anforderungen in der klinischen Psychologie, und Psychotherapie(-forschung) vorzubereiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Faktencheck: Mythen über Klinische Psychologie und Psychotherapie auf dem Prüfstand (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Karin Antonia Scherer
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 08:30 – 10:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminares ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen und miteinander verwobenen Aspekte der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln. Von den Grundlagen psychischer Störungen und deren Diagnostik bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungs­plänen werden die Studierenden die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Arbeit kennenlernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Komplikationen, die in der Praxis auftreten können. Das Seminar verfolgt den Anspruch, präzise wissenschaft­liche Forschung nahtlos mit den Anforderungen und Realitäten therapeutischer Arbeit zu verknüpfen und die Teilnehmenden so auf die komplexen Anforderungen in der klinischen Psychologie, und Psychotherapie(-forschung) vorzubereiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Gesundheits­verhaltensänderung und psychische Gesundheit (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    If applicable, credit for the presentation and the written paper. Please inform your lecturer during the first session whether you wish to be graded!

    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Carolin Callies
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this seminar, we’ll dive into the world of health behavior: What does it really mean, and why do we keep reaching for chocolate even though we know it’s unhealthy? We’ll explore theories on how to overcome unhealthy habits and come up with ideas for interventions to make ourselves and others a little healthier. 

    In diesem Seminar tauchen wir in die Welt des Gesundheits­verhaltens: Was heißt das eigentlich genau, und warum landen wir immer wieder bei der Schokolade, obwohl wir wissen, dass sie ungesund ist? Wir schauen uns Theorien an, wie man ungesunde Gewohnheiten loswerden kann und entwickeln Ideen für Interventionen, die uns und andere ein bisschen gesünder machen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Psychopathologie in Filmen – Reale Darstellung oder Stigmatisierung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 26.02.2025 17:15 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Samstag  (Einzeltermin) 15.03.2025 09:00 – 16:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Samstag  (Einzeltermin) 29.03.2025 09:00 – 16:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Samstag  (Einzeltermin) 10.05.2025 09:00 – 16:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Samstag  (Einzeltermin) 24.05.2025 09:30 – 14:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    In diesem Seminar werden wir anhand ausgewählter Filme verschiedene Störungs­bilder vertiefend besprechen und deren Darstellung in Filmen kritisch hinterfragen.  Hierbei werden gute sowie schlechte Beispiele begutachtet. Anhand fallbezogener Beispiele aus eigener psychotherapeutischer Praxis bearbeiten wir Diskrepanzen zwischen Darstellung und Realität und diskutieren deren Aus­wirkung auf stigmatisierende Einstellung in der Gesellschaft.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Psychotherapie: Leitlinien­gerechte Behandlung verschiedener psychischer Störungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Katharina Siebenhaar
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminares ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen und miteinander verwobenen Aspekte der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln. Von den Grundlagen psychischer Störungen und deren Diagnostik bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungs­plänen werden die Studierenden die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Arbeit kennenlernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Komplikationen, die in der Praxis auftreten können. Das Seminar verfolgt den Anspruch, präzise wissenschaft­liche Forschung nahtlos mit den Anforderungen und Realitäten therapeutischer Arbeit zu verknüpfen und die Teilnehmenden so auf die komplexen Anforderungen in der klinischen Psychologie, und Psychotherapie(-forschung) vorzubereiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Dr. Sarah Danböck
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Dieses Seminar gibt einen vertieften Einblick in Phänomenologie, Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt: Posttraumatische Belastungs­störung) und Dissoziativen Störungen. Durch das Seminar sollen Studierende sowohl theoretisches Wissen über diese Störungs­bilder erwerben als auch in praktischen Übungen erste Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung der Störungs­bilder sammeln. Ferner werden auch aktuelle Entwicklungen aus der Forschung im Seminar aufgegriffen und diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Vom Verstehen zur Therapie: Wissenschaft­liche Er­kenntnisse und praktische Herausforderungen in der klinischen Psychologie und Psychotherapie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Friedrich-Samuel Taubitz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminares ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen und miteinander verwobenen Aspekte der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln. Von den Grundlagen psychischer Störungen und deren Diagnostik bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungs­plänen werden die Studierenden die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Arbeit kennenlernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Komplikationen, die in der Praxis auftreten können. Das Seminar verfolgt den Anspruch, präzise wissenschaft­liche Forschung nahtlos mit den Anforderungen und Realitäten therapeutischer Arbeit zu verknüpfen und die Teilnehmenden so auf die komplexen Anforderungen in der klinischen Psychologie, und Psychotherapie(-forschung) vorzubereiten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen und Einstellungs­änderung (Gruppe 2) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Das Seminar „Einstellungen“ ist für die MAP verpflichtend. Die Klausur wird aus Fragen zum entsprechenden Seminar und einem weiteren (frei wählbarem) Seminar bestehen.
    Lektor(en):
    Lara Többen, Maria-Luisa Redin Wander
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungs­änderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen „Wie urteilen wir über Objekte?“, „Wie können wir diese verändern?“ und „Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?“
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungs­relevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierenden­präsentationen (Klein­gruppen­arbeit).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen und Einstellungs­änderungen (Gruppe 1) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Das Seminar „Einstellungen“ ist für die MAP verpflichtend. Die Klausur wird aus Fragen zum entsprechenden Seminar und einem weiteren (frei wählbarem) Seminar bestehen.
    Lektor(en):
    Lara Többen, Maria-Luisa Redin Wander
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungs­änderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen „Wie urteilen wir über Objekte?“, „Wie können wir diese verändern?“ und „Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?“
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modul­abschluss­prüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungs­relevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierenden­präsentationen (Klein­gruppen­arbeit).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Urteilen und Entscheidungen (Gruppe 2) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Das Seminar „Einstellungen“ ist für die MAP verpflichtend. Die Klausur wird aus Fragen zum entsprechenden Seminar und einem weiteren (frei wählbarem) Seminar bestehen.
    Lektor(en):
    Vanessa Rettkowski
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum Einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Er­kenntnisse aus dem Gebiet der angewandten Entscheidungs­findung (Judgement and Decisionmaking) vermittelt werden. Zum Anderen soll das selbständige – sowie auch kreative – Erarbeiten von empirischen Artikeln und Über­blickstexten gefördert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Tansfer der behandelten Themen auf angewandte (Konsum)Kontexte. Es wird in Klein­gruppen gearbeitet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2/S1/S2/S3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Konsumenten­psychologie I/II/III (VM I / VM II); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminare Markt- und Werbepsychologie: Interventions for Sustainable Consumer Behavior (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Online live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Dieses Seminar ist genauso prüfungs­relevant wie die deutschsprach­igen Parallelkurse und soll sowohl von Hauptfach­studierenden als auch von Incomings belegt werden!!
    Das Seminar „Einstellungen“ ist für die MAP verpflichtend. Die Klausur wird aus Fragen zum entsprechenden Seminar und einem weiteren (frei wählbarem) Seminar bestehen.
    Lektor(en):
    Yavor Vasilev Paunov
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    Short Description This course aims to familiarize students with the most common ways to intervene on sustainable behavior, without using incentives or penalization. Throughout the course, the students will get to know the theoretical foundations of the Nudging and Boosting paradigms, the premises that define and differentiate them from other approaches, and the current Boost and Nudge interventions in the field. The focus is on novel applied research, aimed at reducing household energy use.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Paula Schmelzer
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II: Evaluieren und Bewerten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Sophie von der Mülbe
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
      In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II: Evaluieren und Bewerten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Sophie Bossert
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
      In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II: Evaluieren und Bewerten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Mündliche Prüfung (20 Min.)
    Lektor(en):
    Sophie Bossert
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
      In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Streitschlichtung und Gewaltprävention (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Joschi Kratzer
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 25.02.2025 17:15 – 18:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 14.03.2025 – 15.03.2025 09:00 – 16:00
    Freitag  (Blocktermin) 21.03.2025 09:00 – 16:00
    Beschreibung:
    Pädagogisch-Psychologische Intervention: Streitschlichtung und Gewaltprävention
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (FSS 2025)
    Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

    „Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungs­konzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
    Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungs­konzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
    Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
    In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
    Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiter­entwicklungen des Konzepts kennen.

    Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

    Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.

    Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

    Termine:
    14.03.
    15.03.
    21.03.

    Die Vorbesprechung findet am 25.02.2025 um 17:15 h statt.

    Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
    Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
    Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
    Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechts­psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Dr. Nicole Ufer
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Samstag  (Einzeltermin) 22.02.2025 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Einzeltermin) 21.03.2025 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Samstag  (Einzeltermin) 22.03.2025 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeits­gutachten“) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Culture Reloaded – Die Wiederentdeckung der Organisations­kultur im digitalen Wandel (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Berner, W. (2012). Culture Change – Unter­nehmens­kultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
    Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.
    House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leader­ship, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.
    Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leader­ship. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.
    Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.
    Prüfungs­leistung:
    Mitarbeit / Präsentation
    Lektor(en):
    PD Dr. Oliver Kohnke
    Termin(e):
    Freitag  (Blocktermin) 21.02.2025 10:00 – 14:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Freitag  (Blocktermin) 14.03.2025 10:00 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 15.03.2025 09:00 – 16:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Blocktermin) 21.03.2025 10:00 – 16:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Es ist mittlerweile unumstritten, dass Digitalisierung nicht nur ein IT-, sondern vor allem auch ein Kulturthema darstellt. Entsprechend ist „Digital Culture“ ein häufig genannter Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel. Meist bleibt jedoch unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist.
    Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisations­kultur auseinandersetzen (z. B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern wie z. B. „Cloud Software“, „Artificial Intelligence“ und den Aus­wirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Trans­formationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.
    Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Über­nahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungs­termin ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fallstudie zum Thema „Kulturwandel“ gewidmet und wird voraussichtlich bei der SAP in Walldorf stattfinden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Mitarbeiterbefragungen und Folgeprozesse in der Praxis (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:

    Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unter­nehmen: Grundlagen, Gestaltungs­hinweise, Erfahrungs­berichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
    Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisations­beratung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
    Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisations­psychologie (GIO), 48(4), 339–350.
    Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschland­funk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeits­welt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur

    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Ingela Jöns
    Beschreibung:

    Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unter­nehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktions­übergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedback­kultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
    Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
    Die Studierenden sollen selbst praxis­orientiert arbeiten z. B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeits­gruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Q3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie III (VM II): Emotionen bei der Arbeit (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: BlackwellWeitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Referat/Hausarbeit/Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    Lektor(en):
    Dr. Jette Völker
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die arbeits- und organisations­psychologische Forschung erlebte im letzten Jahrzehnt eine „affektive Revolution“ und auch in Unter­nehmen rücken die Emotionen der Mitarbeiter*innen zunehmend in den Fokus. Das Seminar beschäftigt sich damit, welche Rolle Emotionen am Arbeits­platz (z. B. für Leistung und Gesundheit der Mitarbeiter*innen) spielen und wie Emotionen am Arbeits­platz entstehen und beeinflusst werden können. Dabei sollen neben Faktoren der Arbeits­umgebung auch individuelle Merkmale der Mitarbeiter*innen thematisiert werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt dabei mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen, die im Rahmen des Seminars diskutiert werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Q3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie III (VM II): Erholungs­prozesse (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehr­buch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: BlackwellWeitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Referat/Hausarbeit/Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Sabine Sonnentag
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Arbeits­stress beeinträchtigt das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Arbeitenden. Um die Beanspruchungs­folgen von Arbeits­stress zu reduzieren, ist gute Erholungein moeglicher Ansatzpunkt. In diesem Seminar geht es somit darum, wie Arbeitende sich von ihrer täglichen Arbeit gut erholen können. Aufgrund von Originalliteratur werden wir betrachten, was ”gute” Erholungs­aktivitäten und Erholungs­erfahrungen sind und wie sie mit dem Wohlbefinden und leistungs­bezogenen Outcomes bei Arbeitenden zusammenhängen. Wir werden Faktoren thematisieren, die eine gute Erholung fördern bzw. verhindern. Schließlich soll es um die Frage gehen, ob und wie Erholung in Interventionen gefördert werden kann.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Q3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie III (VM II): Gleich­stellung & Diversität in der Arbeits­welt (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Referat/Hausarbeit/Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    Lektor(en):
    Fabienne Partsch
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Donnerstag  (Einzeltermin) 08.05.2025 10:15 – 11:45 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:

    In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte zum Thema Gleich­stellung und Diversität in der Arbeits­welt diskutiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf (1) Geschlechter-Effekten, auf (2) Diversität in Arbeits­teams und darauf, welche Rolle (3) organisationale DEI-Programme (Diversity, Equity & Inclusion) spielen können. Dazu werden aktuelle arbeits­psychologische Studien mit unter­schiedlichen Methoden gelesen, aufbereitet und diskutiert. Auch die Auseinandersetzung mit praktischen anwendungs­bezogenen Aspekten soll eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar bietet eine Möglichkeit, um die große Vertiefung (Q3) Arbeits­psychologie zu belegen.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ressourcen­orientierte Haltung in psychologischen Kontexten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent*in im Rahmen der ersten Sitzung, ob Sie eine Benotung wünschen!
    Lektor(en):
    Chawwah Yael Grünberg
    Termin(e):
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 28.03.2025 – 29.03.2025 10:00 – 16:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Freitag  (Blocktermin + Sat) 04.04.2025 – 05.04.2025 10:00 – 16:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Im Fokus des Seminars steht die Erarbeitung eines differenzierten und praxisnahen Verständnisses ressourcen­orientierter Haltungen in psychologischen Ansätzen. Insbesondere anhand von Übungen und Reflexionen sollen Aus­wirkungen dieser Haltung beleuchtet und die Bedeutung einer Ressourcen­orientierung als eine zentrale Perspektive für die Förderung von Entwicklung und Wohlbefinden in verschiedenen psychologischen Kontexten erfahrbar werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    T1 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (VM II); R2 (PO 2017): Lernen und Lehren im Fokus: Motivationale, kognitive und soziale Perspektiven der Pädagagogischen Psychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Sophie von der Mülbe
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
      Das Seminar beschäftigt sich mit der Vertiefung der allgemeinen Themen der Pädagogischen Psychologie. Hierbei wird auf verschiedene Themen­bereiche verstärkt eingegangen, die auch in der Vorlesung behandelt wurden. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit motivationalen, kognitiven und sozialen Faktoren des Lernens, aber auch mit besonderen methodischen Techniken der Pädagogischen Psychologie. Ausgewählte Themen­bereiche sind zum Beispiel das selbst-regulierte Lernen, Motivations­theorien wie Expectancy-value theorie und Attributions­theorie, Mehrebenen­modelle und pädagogisch-psychologische Diagnostik.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    T1 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (VM II); R2 (PO 2017): Lernprozesse im Digitalen Zeitalter: Technologie, Soziale Dynamiken und Bildungs­kompetenzen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Stefan Janke
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:

    Dieses Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis der Rolle und Aus­wirkungen der Digitalisierung auf Lernprozesse zu vermitteln. Dabei navigiert der Kurs die Schnittstelle zwischen Pädagogischer Psychologie und (neuer) Bildungs­technologie. Im Kurs beschäftigen wir uns unter anderem damit wie Künstliche Intelligenz, Educational Games und „Intelligente“ Tutor­systeme das Lernen revolutionieren, aber auch wie Online Selbstreflexions­verfahren bildungs­bezogene Entscheidungen beeinflussen. Wir besprechen den Einsatz von Bildungs­technologie sowohl in Bezug auf klassischen Bildungs­einrichtungen als auch beim informellen Lernen. Weitergehend setzen wir uns in dem Kurs auch mit den sozialen Aspekten der Digitalisierung auseinander (soziale Interaktion und Isolation beim web­basierten Lernen; sowie Cybermobbing als neue Herausforderung für Bildungs­einrichtungen). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Kompetenzen, die in der digitalen Welt benötigt werden. So diskutieren wir kritisch was „Digital Literacy“ sowohl für Lernende als auch für Lehr­ende ausmacht.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG1 (SCHNIEDERS) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Lektor(en):
    Bastian Schnieders
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 19.02.2025 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Mittwoch  (wöchentlich) 26.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG2 (SCHNIEDERS) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Bastian Schnieders
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 19.02.2025 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Mittwoch  (wöchentlich) 26.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG3 (WACHE) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Markus Wache
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 19.02.2025 12:00 – 13:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Mittwoch  (wöchentlich) 26.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG4 (RÖDEL) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Rebecca Rödel
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 17:15 – 18:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Dienstag  (wöchentlich) 25.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG5 (DÜRRSCHNABEL) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Rebekka Dürrschnabel
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 19.02.2025 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Mittwoch  (wöchentlich) 26.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG6 (NELISSEN) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Elena Nelissen
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 20.02.2025 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Donnerstag  (wöchentlich) 27.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quanti­tative Methoden“ (PO 2021 & PO 2017) – PG7 (SCHARDT) (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Alexandra Schardt
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 19.02.2025 08:30 – 10:00 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Mittwoch  (wöchentlich) 26.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 C 112 Unter­richtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U1 (PO 2021): Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten und körperliche Erkrankungen der Patient:innen eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf reagieren zu können ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z. B. in Psychoedukation mit Patient:innen aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u. a. Stoffwechsel, Atmung, Immun­system, Sensorik, somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive frei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Personen mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen häufiger um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andererseits ggf. als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren unter­einander und zeigen intra- und interindividuelle Unter­schiede bzgl. der Wirkung. Nicht nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z. B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z. B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Änderung von Medikation. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u. a. um psychopharmakologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Einzeltermin) 02.04.2025 13:45 – 17:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive frei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Personen mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen häufiger um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andererseits ggf. als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren unter­einander und zeigen intra- und interindividuelle Unter­schiede bzgl. der Wirkung. Nicht nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z. B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z. B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Änderung von Medikation. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u. a. um psychopharmakologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2 (PO 2021): Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Freitag  (Einzeltermin) 04.04.2025 13:30 – 17:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive frei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Personen mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen häufiger um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andererseits ggf. als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren unter­einander und zeigen intra- und interindividuelle Unter­schiede bzgl. der Wirkung. Nicht nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z. B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z. B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Änderung von Medikation. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u. a. um psychopharmakologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Vanessa Knobl
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unter­schiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheits­relevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Vanessa Knobl
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unter­schiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheits­relevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Elena Wurth
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unter­schiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheits­relevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jutta Mata
    Termin(e):
    Samstag  (Einzeltermin) 05.04.2025 09:00 – 18:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Samstag  (Einzeltermin) 12.04.2025 09:00 – 18:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unter­schiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheits­relevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U3 (PO 2021): Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Mattis Nuding
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In diesem Seminar lernen Sie verschiedene verhaltens- und verhältnis­orientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitations­merkmale sowie -funktionen kennen. Anhand von Literatur­arbeit, interaktiven Übungen, Präsentationen und Diskussionen erarbeiten wir theoretisches und praktisches Wissen zu Präventions­programmen und Rehabilitations­ansätzen unter Berücksichtigung unter­schiedlicher Alters- und Patienten­gruppen. Darüber hinaus werden Schnittstellen gesundheits­relevanter Aspekte verschiedener Lebens­welten betrachtet und Möglichkeiten zur Kooperation von Versorgungs- oder Organisations­bereichen diskutiert.

    Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Sozialpsychologie I (K1 BSc Psych PO 2021 & PO 2017; BA Soz) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (180 Min.)
    BSc Psychologie, PO 2017: Klausur (90 Min.)
    BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
    Studierende anderer Fächer: Beifach­klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Tina Glaser
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 10.02.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 11.02.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 17.02.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 24.02.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 25.02.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 03.03.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 04.03.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 10.03.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 11.03.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 17.03.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 18.03.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 24.03.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 25.03.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die zentralen Inhalte der „Sozialpsychologie I“ sind Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Einstellung und Einstellungs­änderung, Zusammenhang Einstellung und Verhalten, Inter- und Intra­gruppen­prozesse, Konflikt und Kooperation.

    Bitte beachten: Die Veranstaltung ist vierstündig, d. h., es finden zwei Termine pro Woche in der ersten Semesterhälfte statt. Dies bedeutet, dass danach die Veranstaltung „Sozialpsychologie I“ abgeschlossen ist. Anschließend findet in der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ statt. Die Klausuren für beide Veranstaltungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.
    • Für Studierende der Psychologie sind die Veranstaltungen „Sozialpsychologie I und II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Veranstaltungen (Sozialpsychologie I und II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester),
    • Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fach­semester). Sie können die Anschluss­veranstaltung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen,
    • Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren: Sie können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Veranstaltungen belegen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Sozialpsychologie II (K2 BSc Psych PO 2021 & K3 BSc Psych PO 2017; BA Soz) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Die Veranstaltungs­sprache ist Deutsch.
    Lernziel:
    – Die verschiedenen Inhalts­bereiche der Sozialpsychologie strukturieren,
    – die theoretischen Ansätze darstellen und diskutieren,
    – empirische Befunde zu den verschiedenen Inhalts­bereichen erläutern und deren Bezug zu den zugrundeliegenden theoretischen Ansätzen herstellen,
    – soziale und kulturelle Faktoren, die menschliches Verhalten über die Lebens­spanne hinweg beeinflussen, wissenschaft­lich herleiten,
    – sozialpsychologische Er­kenntnisse für die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung individuellen Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihren sozialen Bezugs­systemen nutzen können.
    Literatur:
    Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Prüfungs­leistung:
    - BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (180 Min.)
    – BSc Psychologie, PO 2017: Klausur K3 (90 Min.)
    – BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
    – Nebenfach­studierende: Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 31.03.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 01.04.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 07.04.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 08.04.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 28.04.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 29.04.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 05.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 06.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 12.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 13.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 19.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 20.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Montag  (Einzeltermin) 26.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Dienstag  (Einzeltermin) 27.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Achtung: Die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ findet erst ab dem 31.03.2025 statt, dafür wöchentlich 4-stündig.

    Termine:
    Montags, 10:15 – 11:45 Uhr
               und
    Dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr

    Raum: A 001 Großer Hörsaal (B6, 23–25, Bauteil A)

    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)


    Inhalte der Vorlesung „Sozialpsychologie II“: Soziales Selbstkonzept; Personenwahrnehmung (Äußere Erscheinung, Stereotype, Attribution, Integration von Informationen und Bestätigungs­prozesse); Prosoziales Verhalten; Aggression.

    Bitte beachten: Die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ beginnt erst am 31.03.2025. Die Vorlesung ist vierstündig, d. h., im April und Mai finden zwei Termine pro Woche statt. Zuvor findet bis zum 25.03.2025 die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ statt. Die Klausuren für beide Vorlesungen finden zu den üblichen Prüfungs­zeiten statt.

    Für Studierende der Psychologie sind die Vorlesungen „Sozialpsychologie I“ und „Sozialpsychologie II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Vorlesungen (Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fach­semester).

    Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fach­semester). Sie können die Anschlussvorlesung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fach­semester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen.

    Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren, können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Vorlesungen belegen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

    Contact School of Social Sciences

    Incomings Political Science

    Dr. Gledis Londo

    Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

    Auslands­koordination Politik­wissenschaft
    M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 418
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/gledis-londo/

    Incomings Psychology and Sociology

    Janina Heker, M.A.

    Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

    Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 414
    68159 Mannheim