Social Sciences – Bachelor's level (all)

Search filter

Political Science (Bachelor)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through transcript of records is welcome) (c) the departmental exchange coordinator (international.politicalsciencemail-uni-mannheim.de) explicitly approves their participation. Please also have a look at our FAQs.

Explanation on the course titles:

VL Introduction to ...:Beginners or Intermediate level Lecture, 1st or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS
Ü Wissenschaftliches Arbeiten/Academic Writing:1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 2 ECTS
Tutorial Empirical Political Research:optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS
PS Introduction to..:Intermediate level Seminar, 3rd semester (year 2), 5 ECTS
Ü Methods of..:Scientific exercise, focus on methods, 5th semester (year 3), 6 ECTS
VL Selected Topics...:Lecture, 5th semester (year 3), 7 ECTS
HS Selected Topics:Advanced Seminar, 5th semester (year 3), 6 ECTS
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Causes and Consequences of Armed Conflict (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Seminar paper (graded, worth 100 %): The core assignment of this course is a research design paper (roughly 3,500 words excluding references). Students are expected to identify a pertinent research question and to derive testable hypotheses grounded on theory. Particular importance should be given to clearly explicate how the research question can be addressed empirically.
    Instructor(s):
    Dr. Alina Greiner
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    The world is facing the highest number of active violent conflicts since the end of World War II. According to UN estimates, 2 billion people currently live in areas affected by conflict. Understanding the causes and consequences of armed conflict is thus of vital importance. This undergraduate seminar introduces students to literature that uses empirical methods to shed light on key questions such as “What are risk factors associated with the outbreak of conflicts?”, “Who fights in civil wars?” and “How does political violence shape individuals’ behavior and attitudes?”. The objective of this seminar is to familiarize students with the key readings, theories, and debates on the causes and consequences of armed conflicts. The course is taught in English.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Electoral Violence in (Non-)Democracies (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    • Research Paper (graded, 100%)
    Instructor(s):
    Marie-Therese Meye
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Peaceful political competition is a central component of democracies, but the spread of electoral democracy as the global norm has not always implied inherently peaceful transitions of power. Instead, electoral processes in many countries are marred by violence, as illustrated by recent violent elections in Brazil, Colombia, Côte d’Ivoire, India, Kenya, Nigeria, Pakistan, Philippines, the United States, and Zimbabwe. Electoral violence is defined as the use of force by political actors against property or humans linked substantially to an electoral contest.

    In this comprehensive course, we delve into the intricacies of electoral processes in these environments, focusing particularly on the phenomenon of electoral violence. We will explore the workings of elections in these specific contexts and analyze the factors that shape the nature and operation of electoral politics therein, including various forms of electoral manipulation. Throughout the course, we will address critical questions such as: Who are the perpetrators, and who are the victims of electoral violence? What are the various types of electoral violence, and do they share common causes and consequences?

    Our in-depth examination of electoral violence will be complemented by an extensive analysis of case studies from developing and young democracies, as well as non-democratic countries. Students will engage with diverse data sources related to electoral violence, enabling them to identify trends and characteristics. This hands-on approach provides a unique opportunity to gain insights into the realities of electoral violence on the ground. Based on our discussion of the case studies, we will also identify risks and opportunities for the prevention of electoral violence throughout the various phases of the election cycle, including the often-overlooked time between elections.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Global Inequality (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Hausarbeit / term paper
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Valentin Lang
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    This seminar will focus on economic inequality from a political-economy perspective. First, we will discuss different concepts, definitions and ways of measuring global and national economic inequality. In addition, we will analyze and discuss current trends in global and national inequalities. In the second part of the course, we will focus on literature dealing with the political and economic determinants of global and national inequality. In the third part of the course we will look at the political implications of economic inequality in the context of globalization.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Sexual violence in armed conflicts – Patterns of wartime rape in civil wars (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Research Term Paper (graded)
    Instructor(s):
    Prof. Ph. D. Sabine Carey
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Sexual Violence in Conflict and Humanitarian Settings (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Election campaigns and voting behavior (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term Paper
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Election campaigns and voting behavior One can hardly imagine elections that are not preceded by campaigns. Citizens cast their votes after they have been exposed to campaigns. This does not imply that campaigns affect voting behavior, let alone specific mechanisms. In this seminar we will study the role campaigns play in affecting voting behavior. Building on different theoretical frameworks, we will analyze campaigns effects on political opinion formation, electoral turnout, and vote choice.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Free Speech and Censorship (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Public opinion toward European integration (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term Paper
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Public opinion toward European integration

    European integration is a process that affects many Europeans. It has also become a hotly debated issue in European countries. Against this backdrop, this seminar tackles the question of how citizens perceive and form attitudes toward European integration. The seminar will address conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward European integration.

    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Politics of Climate Change (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term Paper
    Instructor(s):
    Lukas Isermann
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    The Politics of Climate Change

    Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.

    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Social Dilemmas and Social Choice (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Is there a public good? Or a common will? Can a group of individuals arrive at one best decision, and if so, how? These are important questions for political scientists. This seminar introduces students to social choice theory which takes a collection of individuals with well-defined and heterogeneous preferences as an input and then examines the different ways in which we can construct a preference relation of the entire group in a meaningful way. Voting may be one mechanisms to be used to determine such a group preference. The seminar will focuses on individual choice, group choice, collective action, and institutions. Amongst others we will discuss the Condorcet paradox, as well as the theorems of Arrow and Gibbard-Satterthwaite. While the course will also provide a nontechnical introduction to social choice theory, proficiency in school level maths is a must.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Soziale Gruppen und ihre Relevanz im politischen Prozess (Seminar (Advanced Level))
    DE
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Recommended requirement:
    Examination achievement:
    Schriftliche Seminararbeit
    Instructor(s):
    Dr. Lena Huber
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Dieses Seminar untersucht die vielschichtige Rolle sozialer Gruppen im politischen Prozess. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden politikwissenschaftliche, soziologische, und psychologische Perspektiven integriert, um ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen sozialen Gruppen und politischen Akteuren und Entscheidungsprozessen zu entwickeln. Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Themen wie Wahlverhalten, Parteienwettbewerb, politische Kommunikation, Medien, politische Reformen, und Repräsentation behandelt.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: The politics of inequality and redistribution (Seminar (Intermediate Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Elisabetta Girardi
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    In this seminar we will examine the relationship between political institutions and economic inequality, focusing on the role played by the former in the (re)production and reduction of the latter. We will examine the causes of growing inequality, its complex relationship with democracy, the set of policies available to governments to reduce it, and the impact of redistribution on economic growth. We will also discuss the consequences of growing inequality on citizens’ political attitudes and behaviors, and adopt a comparative perspective to investigate how citizens’ attitudes towards redistribution vary across social strata, party families, countries and welfare regimes.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Democratic Representation in Parliament (Seminar (Intermediate Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper (3000 – 4000 words)
    Instructor(s):
    Julius Diener
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    In this seminar we will take a close look at representation in parliaments of democratic countries. Parliaments are the key arena for representation and legislation in democracies and are thus of high interest to political scientists. In the first part of the seminar, we will learn prominent theories about how political representation works and what incentives politicians have to (not) represent the interests of their voters. In the second part we will take a closer look at the representation of different underrepresented groups (women, migrants, LGBTQ+, youth) and how their members behave (different) in parliament. In the third part, we will learn about factors that potentially hinder representation, like lobbying and outside earnings. Additionally, we will have 2 sessions in which you will receive hand-on advice on how to write a great term paper. Finally, we will have a small student conference where you can present your ideas for your term paper and get feedback from your peers. During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Gender, queer rights, and politics (Seminar (Intermediate Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Clara Husson
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    What role does gender and sexuality play in politics? What do feminist and queer perspectives contribute to the study of comparative politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Introduction to the Political Economy of Development (Seminar (Intermediate Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    •     Burnell, P. J., Rakner, L., & Randall, V. (Eds.). (2017). Politics in the developing world. Oxford University Press.
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Carlos Barbosa Gueiros
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    This introductory seminar examines foundational aspects and the role of  social, political, and economic institutions in affecting prospects for  development. It introduces concepts and definitions related to  comparative political economy, economic development, and their  relationship. Additionally, in the context of developing countries,  where political and economic institutions, and state capacity, are often  imperfect, the seminar will consider several related issues: the  relevance of political institutions to policy outcomes, the persistence  of inefficient institutions, corruption and good governance, poverty,  and inequality. Participants will also explore patterns of development  across the world, including cases from Latin America, Africa, and Asia.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Issue Voting und Parteienwettbewerb (Seminar (Intermediate Level))
    DE
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Recommended requirement:
    Literature:
    • Downs, A. (1957). An economic theory of political action in a democracy. Journal of political economy, 65(2), 135–150.
    • Adams, J. F., Merrill III, S., & Grofman, B. (2005). A unified theory of party competition: A cross-national analysis integrating spatial and behavioral factors. Cambridge University Press.
    Examination achievement:
    Hausarbeit
    Instructor(s):
    Dr. Anna-Sophie Kurella
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    In diesem Proseminar geht es um die Rolle von politischen Themen und Inhalten im individuellen Wahlverhalten, und im Parteienwettbewerb. Wie funktioniert politischer Wettbewerb in mehrdimensionalen Policy Spaces (Politikräumen)? Wann ändern Parteien ihren Standpunkt zu einem bestimmten Thema, und wann nicht? Sind manche Parteientypen responsiver als andere? Wann schaffen es neue Themen auf die politische Agenda, wann verschwinden sie wieder? Und wie gewichten Wähler*innen die unterschiedlichen Themenbereiche in ihrer Wahlentscheidung?  Nach den Einführungssitzungen, in denen die theoretischen Grundlagen des räumlichen Wahlmodells behandelt werden, werden wir aktuelle empirische Literatur zu Issue Voting und Parteienwettbewerb diskutieren. Behandelte Themenbereiche sind unter anderem: Nischen-Parteien; Issue Evolution und Themenexpansion; Immigration und Klimawandel als politische Streitthemen; der Erfolg rechter Parteien; Repräsentation der Interessen marginalisierter Gruppen; Issue Voting marginalisierter Gruppen.
    PS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre: Money in Politics (Seminar (Intermediate Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Intermediate Level)
    ECTS:
    5
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper (3000 – 4000 words)
    Instructor(s):
    Johannes Lattmann
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 012 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    In this seminar, we will concentrate on the role of money in comparative politics.
    In the first part of this seminar, we have a look on the importance of economic issues for elections and political attitudes. We will then investigate which economic preferences are represented by politicians. In the second part of this course, we will concentrate on lobbying and how it can shape party positions and policy outcomes. On a similar vein, we´ll investigate how party spending, for example during elections campaigns, can shape electoral outcomes. We will also learn about factors that can potentially decrease corruption. In the final section of this course, we will extensively explore the themes of inequality and redistribution. We will gain insights into citizens' biases of the perceptions of inequality. Subsequently, we will delve into the externalities of inequality and how it can manifest in shifts in political outcomes. Lastly, we will address the topic of place-based policies as a tool designed to address economic and political challenges.
    During the last two weeks, we will conduct a seminar on research design and writing, equipping participants with the skills necessary to write their term paper. Participants will present their term paper idea in a final student conference session.
    During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    Ph.D. Sean Damien Carey
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    Ph.D. Sean Damien Carey
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    June Jung
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    Domantas Undzenas
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    Ph.D. Sean Damien Carey
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Datenauswertung (Workshop)
    EN
    Lecture type:
    Workshop
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    See lecture “Data Analysis for Political Scientists”
    Instructor(s):
    Or Tuttnauer
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The exercise “Data Analysis for Political Scientists” accompanies the respective lecture. The basic methods of data analysis using the statistical software package Stata are explained and practiced.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Data analysis in conflict research using Stata (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Short Research Paper (graded, worth 100%)
    Instructor(s):
    Prof. Ph. D. Sabine Carey
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The objective of this course is to introduce students to the basic statistical concepts and programming skills needed to address social science questions in the fields of conflict studies. The course offers a hands-on introduction to Stata. The aim of this is to help prepare the students for later BA thesis work, spending time on data treatment and creating usable measures and get to know major datasets in the area of conflict studies and their peculiarities. The students should have some familiarity with Stata, but there will be some time set aside at the beginning for a short re-introduction to the Stata interface. Some of the more common IR data sets will be discussed, with the aim that the students should be able to use these and critically discuss them in their own work. In addition to this the seminar will briefly look at the broader IR and conflict literature as part of their research designs. The course is taught in English.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Final Exam (Take-Home Exam)
    Instructor(s):
    Xiaoyu Ye
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Quantitative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.

    The course assessment consists of two components: coursework (“Studienleistungen”) and examination (“Prüfungsleistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Examination (graded):
    • Take-home exam – towards the end of the semester, you will have to complete a take-home exam. The take-home exam will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description.
    Instructor(s):
    Julia Bader
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Quantitative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization. After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Hinter den Kulissen der BTW‘21: Erforschung von Wähler*innen und politischen Einstellungen (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Seminararbeit – 3.500 Wörter (+/-10%)
      In der Seminararbeit repliziert ihr eine Analyse aus einem selbst gewählten Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten. Im Rahmen eurer Arbeit erläutert ihr die theoretischen Annahmen, aus denen ihr eure (aktualisierten) Hypothesen ableitet, beschreibt eure Operationalisierung und interpretiert eure Befunde im Hinblick auf die Hypothesen. Damit ihr das meiste aus eurer Arbeit herausholen könnt, wird neben dem Exposé auch eure statistische Analyse im Peer-Review-Verfahren besprochen. Das bedeutet, dass ihr vor der zweiten Peer-Review-Sitzung eure Variablen kodiert und eure Analysen rechnet, um eure Ergebnisse gemeinsam besprechen zu können. Als Ergebnis reicht hierbei ein Stata-Output – eine Visualisierung oder schriftliche Ausarbeitung ist noch nicht notwendig!
    Instructor(s):
    Leonie Rettig
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Hinter den Kulissen der BTW‘21: Erforschung von Wähler*innen und politischen Einstellungen

    In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnten die Grünen ihren Vorsprung in den Umfragen nicht in Wahlstimmen übersetzen? Und sollten uninformierte Wähler:innen eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms Stata. In den ersten vier Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. In den folgenden Sitzungen stehen die kritische Diskussion und Replikation einschlägiger Forschungsergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung stellen wir uns die Frage, inwieweit das Design einer Studie zur Beantwortung der untersuchten Forschungsfrage geeignet ist und ob die von den Autoren gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in Stata. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Studierende haben die Möglichkeit Hausaufgaben und Seminararbeit mit R anstelle von Stata zu bearbeiten. Material wird hierzu zur Verfügung gestellt, der Kurs konzentriert sich jedoch auf die Umsetzung in Stata.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Ideologische und Affektive Polarisierung (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungsartikels)
    Instructor(s):
    Felix Münchow
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Ideologische und Affektive Polarisierung
      In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen im Hinblick auf gesellschaftliche Polarisierungstendenzen zu untersuchen. Inwiefern können wir überhaupt von einer Polarisierung sprechen? Was sind mögliche Ursachen und Folgen von Polarisierung? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms R.

    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistikprogramms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungsergebnisse zum Thema Ideologische und Affektive Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungsliteratur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studiendesign zur Beantwortung der untersuchten Forschungsfrage geeignet ist und ob die von den Autor:innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Replication, replication – Quantitative Analyseverfahren mit R (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
     Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungsartikels)
    Instructor(s):
    Klara Müller
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Replication, replication – Quantitative Analyseverfahren mit R

    In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen der Wahlforschung zu untersuchen. Warum gehen Menschen wählen, oder eben nicht? Warum konnte gerade die AfD so viele ehemalige Nichtwähler:innen für sich mobilisieren? Und sollten uninformierte Wähler:innen eigentlich überhaupt wählen gehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms R.

    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistikprogramms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungsergebnisse zu Demokratie, Populismus und Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungsliteratur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studiendesign zur Beantwortung der untersuchten Forschungsfrage geeignet ist und ob die von den Autor:innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Alle Studierenden haben die Möglichkeit, Hausaufgaben und die Seminararbeit mit Stata anstelle von R zu bearbeiten. Materialen werden hierzu zur Verfügung gestellt, in den Sitzungen liegt der Fokus jedoch auf der Umsetzung in R.
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungslehre: Automated Data Collection with R (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Assignments; data project
    Instructor(s):
    David Schweizer
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Against the background of the ever-increasing availability of (unstructured) online data, the goal of this course is to equip the students with the necessary skills to collect large quantities of data for their own research projects, to process the data, and to automate this workflow in a reproducible way.
    The course introduces students to automated data collection using a very practical approach with the R programming language. The course consists of three major modules. First, you will be guided into the programming language and learn the fundamentals of R. No prior experience with R is necessary. Among other things, we will cover how to import, transform, and visualize data. Second, we will focus on the workflow for reproducible research. For example, this includes version control via Github. Third, we will cover static and dynamic web scraping as well as APIS’s from a conceptual perspective and use these tools to collect web data. Finally, we will also learn how to automate this process.
    VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Dynamics of European Integration (Lecture)
    EN
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    7
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Written exam: The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Thomas König
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    The Dynamics of European Integration Research on European integration distinguishes between the causes and consequences of the institutional choices for European integration. In the current debate, proponents of liberal intergovernmentalism and differentiated integration argue that the political leaders of the member states are able to design an effective institutional framework for EU policy-making, while postfunctionalists contend that an institutional mismatch exists between supranational form and function. This lecture introduces into the theories and methodologies about the causes and consequences of the institutional choices and their implications for EU policy-making. To understand research on the dynamics of European integration, students should have advanced knowledge in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:
    • Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
    •  Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
    •  Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
    As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Thomas König. 2024. The Dynamics of European Integration. Causes and Consequences of Institutional Choices, Ann Arbor: Michigan University Press.

    The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
     
    Aims:
    • Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
    • Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
    • Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
    • Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
    •  Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
    VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler, Demokratie: Grundzüge der Wahl- und Einstellungsforschung (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    7
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Attendance:
    Live & on-campus
    Registration procedure:
    The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
    Literature:
    Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
    Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
    Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
    Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
    Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
    Examination achievement:
    Klausur (90 Min)
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahlsystemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).
    VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre: Authoritarian Politics (Lecture)
    EN
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    7
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Written exam
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    This lecture introduces students to theories and methods for explaining how autocratic political systems emerge, how they consolidate and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘autocracies’, we will focus on the questions of how autocratic leaders deal with the dual problem of power-sharing among autocratic elites and controlling the mass public. We will also spend time on the role of institutions and public support in autocracies, how censorship and propaganda work and the prospects of protest mobilization. Next to substantive discussion the lecture will put great emphasis on the practice of quantitative political research.
    VL Data Analysis (Lecture)
    EN
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Recommended requirement:
    Literature:
    Agresti. 2018. Statistical Methods for the Social Sciences, 5th ed.
    Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
    Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
    Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
    Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
    Examination achievement:
    Final Exam (90 minutes)
    Instructor(s):
    Ph.D. Sean Damien Carey
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Description:
    Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
    VL Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Registration procedure:
    Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble.
    Examination achievement:
    Klausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Description:
    Die Vorlesung fuhrt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungslehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungsfindung.
    Welcome Event Incomings (Introductory course)
    DE
    Lecture type:
    Introductory course
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Instructor(s):
    Dr. Gledis Londo
    Date(s):
    Thursday  (single date) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Sociology

    Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Pflegesysteme und Pflegepolitik in Europa (Seminar (Advanced Level))
    DE
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Rothgang, Heinz & Johanna Fischer (2019): Langzeitpflege. In Obinger, Herbert & Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 645–668. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-22803-3_32
    Examination achievement:
    Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
    Instructor(s):
    PD Dr. Thomas Bahle
    Date(s):
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Die Pflege älterer und behinderter Menschen gehört zu den großen Problemen und Herausforderungen moderner Gesellschaften. Die europäischen Länder haben dafür verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Die Pflegesysteme unterscheiden sich zum Beispiel im Verhältnis von informeller und formeller Pflege sowie im Verhältnis von Markt und Staat in der Pflegeversorgung. Im Seminar sollen diese Unterschiede und ihre Folgen für die Gesellschaft, insbesondere für Pflegebedürftige und Pflegepersonen analysiert werden. Im Kern geht es um die Frage der Anpassungsfähigkeit verschiedener Systeme an die Herausforderungen des demografischen und sozialen Wandels.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Social stratification over the life course (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    The assignment (graded, 6 ECTS) consists of two parts (total of 5000 words)
    1) A written term paper outline (500 words) two weeks before the last session;
    2) A written term paper (max. 4,500 words, excluding literature and appendix) on a topic in comparative sociology related to the seminar, in English.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Ilze Plavgo
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 19.03.2024 10:15 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Individuals’ life-course trajectories related to education, employment, family formation and work-care reconciliation vary across social groups and across countries. Differences in the extent to which life-course trajectories are socially stratified are often assigned to differences welfare state systems and the overall variation in existing institutional structures. At the same time, the direct effects of institutional constellations and how they jointly influence people’s life course transitions and social outcomes are rarely studied empirically. This seminar focuses on the theoretical foundations and empirical assessments of how institutions affect (unequal) life course transitions and wellbeing outcomes.
    The first part will be devoted to theoretical insights about life course research, discussing the fundamentals and limits of assessing the link between institutional structures and individuals’ life-course trajectories. The second part will give an overview of contemporary applied sociological research in the field.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: “Health and well-being: theories and findings.” (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Hausarbeit / Term Paper
    Instructor(s):
    Ph.D. Malgorzata Mikucka
    Date(s):
    Thursday  (single date) 15.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Thursday  (single date) 22.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Thursday  (single date) 29.02.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Thursday  (single date) 07.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Thursday  (single date) 14.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Thursday  (single date) 21.03.2024 13:45 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Welcome to “Health and Well-being: Theories and Findings,” a course designed for BA students in the social sciences. During our meetings, we will review selected theories and empirical results on how health and well-being are defined and measured, and how they are socially determined. Our ultimate goal will be to understand the similarities and differences in how researchers think about the two outcomes, and to gain insights on the deep connection between them.

    Course Overview:
    Research on health and well-being has grown a lot in recent years, and it unites research from various disciplines, including, among others, sociology, psychology, economics, and social epidemiology. This course invites you to dive into this fascinating field.

    Course Highlights:
    • Classical Theories: Explore the theories that have shaped our understanding of health and subjective well-being and the mechanisms shaping them.
    • Social Influences: Discover how diverse social factors affect our health and subjective well-being, discuss the various approaches to studying these relationships, and different ways of conceptualizing the causal effects.
    • Comparing Perspectives: Get a clear picture of how different researchers study health and subjective well-being, to understand similarities and differences in their approaches.
    • Health and Happiness: Understand how our physical health can impact happiness and vice versa.

    This course is perfect for students who want to know more about how health and well-being are interconnected, how they are defined, and what shapes them. Whether you're interested in healthcare policy, psychology, sociology, or just want to understand human life better, this course promises an exciting intellectual adventure. By the end of this course, you'll have a solid grasp of the key theories and findings in this field.

    Organization:
    The course is organized as intense 4-hour sessions which will take place in the first half of the semester (15, 22, and 29 of February and 7, 14, and 21st of March).

    Prerequisites:
    Classes are held in English. Students are required to attend all classes, and maximum one absence will be excused. Credits will be awarded for active participation, an oral presentation, and two short discussion notes prepared during the semester.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Integration der Einwanderer und ethnische Ungleichheit (Seminar (Advanced Level))
    DE
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Attendance:
    On-campus and online, live
    Learning target:
    Inhalte, Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:
    Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar unter anderem folgenden Fragen aufgeworfen und mit Ihnen zusammen beantwortet: Welche klassischen und neuern Ansätze der Integrationsforschung gibt es? Welche Formen der Integration können unterscheiden werden? Was sind Beispiele für kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Aspekte der Integration? Welche Rolle spielt Diskriminierung bei Integrationsprozessen. Welche Methoden der Migrations- und Integrationsforschung gibt es? Welche Daten können für die Integrationsforschung herangezogen werden?
    Examination achievement:
    Seminararbeit
    Instructor(s):
    Dr. Joerg Dollmann
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Motivation:
    In Deutschland leben knapp ein Drittel Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund: Sie sind entweder selbst zugewandert oder ihre Eltern oder Großeltern haben eine Migrationsbiografie. Unter Kindern und Jugendlichen liegt diese Zahl noch einmal deutlich höher. In vielen deutschen Großstädten sind Personen mit Zuwanderungsgeschichte die neue Mehrheitsbevölkerung. Und es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um ein stabiles Muster handelt. Insofern kommt der Integration von zugewanderten Personen mit Einwanderungsgeschichte eine immer größere Rolle zu – wobei sich bei Migrantenanteilen von über 50% in bestimmten großstädtischen Milieus die Frage stellt, welche Gruppen sich tatsächlich „integrieren“ müssen. Diese Integrationsprozesse gehen dabei nicht immer reibungslos über die Bühne; gleichzeitig eröffnen sich durch die Zuwanderung auch wichtige Chancen für die deutsche Gesellschaft.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Benjamin Rohr
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
    The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Seminar (Advanced Level))
    EN
    Lecture type:
    Seminar (Advanced Level)
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Term paper
    Instructor(s):
    Prof. Ph. D. Henning Hillmann
    Description:
    What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
    The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
    ÜK Aktuelle Forschungsthemen: Comparing European Welfare States: Analyzing Cross-national Data (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Mannheim students and course only:
    Short essays (2x500 words) on selected required readings and one protocol of the group work (500 words); active participation, in particular weekly in-class group work with practical data sessions (3 ECTS).


    Additional option for exchange students:
    For incoming students in international exchange programmes, in addition to the essays and in-class group work, it is possible to get 3 more ECTS (6 ECTS in total) by submitting a term paper (4,000 words) by end of May 2024.
    Instructor(s):
    Daria Frost
    Date(s):
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 22.03.2024 13:45 – 17:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    The welfare state is an important feature of European societies, structuring the life-course and mitigating social risks in modern economies. It provides social services for everyone such as education and health care, it guarantees a social minimum for those in need, and it insures against social risks such as unemployment, sickness, disability or long-term care needs, and old age. However, there are also considerable differences across Europe in respect to their size, scope of social rights, and their social outcomes. The course will explore different data sources to study social inequality, social expenditure, social benefit generosity. In further session, it will look at public attitudes toward welfare state policies, about the role of collective bargaining, and the role in crisis politics during the pandemic and the efforts for a social Europe at the EU level. While we discuss some of the substantial issues based on recent comparative analyses, the course will also explore in practical sessions the research strategies to collect and analyse indicators from international databases and surveys. The purpose of the course is to learn the tools for conducting comparative analyses of major aspects of welfare states across Europe, learning about different data resources and how to use these, and to work in teams for acquiring such research practices.
    ÜK Aktuelle Forschungsthemen: Vergleichende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokoll der Gruppenarbeit (500 Wörter); aktive Mitarbeit, insbesondere während der wöchentlichen Gruppenarbeit im Kurs und den praktischen Datensitzungen (3 ECTS).
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Date(s):
    Wednesday  (fortnightly) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebensverlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschaftssystemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheitsvorsorge; er garantiert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungsschutz vor sozialen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unterschiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Datenquellen zur Untersuchung sozialer Ungleichheit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaatspolitik, die Rolle der Tarifpartner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleichender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungsstrategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleichende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungsmethoden erfolgt durch Gruppenarbeit.
    ÜK Aktuelle Forschungsthemen: Vergleichende Datenanalyse europäischer Wohlfahrtsstaaten (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Kurze Essays (2x500 Wörter) über ausgewählte Pflichtlektüre und ein Protokoll der Gruppenarbeit (500 Wörter); aktive Mitarbeit, insbesondere während der wöchentlichen Gruppenarbeit im Kurs und den praktischen Datensitzungen (3 ECTS).
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Date(s):
    Wednesday  (fortnightly) 21.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Der Wohlfahrtsstaat ist ein wichtiges Merkmal europäischer Gesellschaften: er strukturiert den Lebensverlauf und federt soziale Risiken in modernen Wirtschaftssystemen ab; er bietet Sozialleistungen für jedermann wie Bildung und Gesundheitsvorsorge; er garantiert ein soziales Minimum für Bedürftige; er bietet Versicherungsschutz vor sozialen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit sowie Alter. Allerdings gibt es in Europa beträchtliche Unterschiede in Europa bezüglich der Größe, des Umfangs sozialer Rechte und der sozialen Errungenschaften. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Datenquellen zur Untersuchung sozialer Ungleichheit, Sozialausgaben und Großzügigkeit bei Sozialleistungen. Im weiteren Verlauf betrachtet er die Einstellungen der Öffentlichkeit zur Wohlfahrtsstaatspolitik, die Rolle der Tarifpartner sowie die Krisenpolitik während der Pandemie und die Bemühungen für ein soziales Europa auf EU-Ebene. Während wir einige dieser wesentlichen Fragen auf der Grundlage aktueller vergleichender Analysen diskutieren, widmet sich der Kurs in praktischen Sitzungen den Forschungsstrategien zur Sammlung und Analyse von Indikatoren internationaler Datenbanken und aus Umfragen. Das Ziel des Kurses ist, die Werkzeuge für vergleichende Analysen der wichtigsten Aspekte der Wohlfahrtsstaaten europaweit zu erlernen sowie die verschiedenen Datenquellen und ihre Verwendung kennenzulernen; der Erwerb solcher Forschungsmethoden erfolgt durch Gruppenarbeit.
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themenbereiche / Selected Topics (Exercise)
    DE
    Lecture type:
    Exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Lucia Boileau
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themenbereiche / Selected Topics (Exercise)
    DE
    Lecture type:
    Exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Lucia Boileau
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themenbereiche / Selected Topics (Exercise)
    DE
    Lecture type:
    Exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Lucia Boileau
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    ÜK Sozialpsychologie I: Ausgewählte Themenbereiche / Selected Topics (Exercise)
    DE
    Lecture type:
    Exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Melvin John
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    ÜK Spezielle Soziologie (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    ÜK Spezielle Soziologie: : Theorie und Forschung zu Rassismus und Rassistischer Diskriminierung (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Examination achievement:
    Hausarbeit
    Instructor(s):
    Hannah Reitz
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Dieser Übungskurs führt in die theoretischen Grundlagen und empirischen Forschungsergebnisse der Rassismusforschung ein. Ziel des Kurses ist ein kritisches Verständnis für „race“ und Rassismus als ein hierarchisches Ordnungsprinzip von Gesellschaften zu entwickeln. Es wird beleuchtet wie Strukturen, Institutionen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu sozialen Ungleichheiten in vielen Bereichen wie beispielsweise Bildung, Einkommen oder Gesundheit führen. Wir werden also sowohl interpersonellen Rassismus als auch strukturellen Rassismus kritisch hinterfragen, diskutieren und analysieren.
    Zunächst werden wir zentrale Theorien zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung behandeln. Anschließend werden wir empirische Methoden und Befunde der Rassismusforschung analysieren. Auf Grundlage der theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden zuletzt aktuelle Geschehnisse, Themen und Debatten untersucht und diskutiert.
    ÜK Spezielle Soziologie: Agent-based models in Sociology (Scientific exercise)
    EN
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    The examination will be a written term paper (max. 3000 words)
    Instructor(s):
    Anastasiia Kuznetsova
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    In this course, we will look at the most prominent agent-based models and learn to improve on them and create our own models and build computer simulations of them in NetLogo.

    Some social processes emerge from the interaction of different agents’ actions, norms, and beliefs. To truly understand these emergent processes, we need to look at the individual actions, beliefs, and behavior, and see how these individual actions interact in order to create the bigger-scale sociological phenomena.

    When birds travel to a warmer place in winter, they form triangular flocks. No bird, however, is particularly interested in creating the triangle-shaped flock; every individual bird is only concerned with staying close to its neighbors (but not too close) and matching the speed with which its neighbors fly. And yet what we see as a result of these simple actions is neat, concerted, deliberate-looking flocks.

    Similarly, some social phenomena emerge from simple and seemingly unrelated and unimportant collective behaviors. In the Schelling model of segregation, no one wants to live in a neighborhood highly segregated by race; people just want to see some of their neighbors being the same as them. And yet, this creates severely segregated neighborhoods.

    The goal of this course is to learn to use the agent-based modeling approach to under and explore different social phenomena. First, we will take a look at agent-based models such as the Schelling segregation model, disease spread models, cooperation models, etc.. Having understood their theoretical implications, we will see how they are implemented in NetLogo that allows us to run numerous simulations while controlling key parameters. Next, we will learn the basics of programming in NetLogo and attempt to improve on the existing models. The final work, the term paper, expects the students to develop (and, if possible, implement in NetLogo) their own models, or expand on the existing ones in a significant way.
    ÜK Spezielle Soziologie: Leben in (Post-) Autokratien (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Schriftliche Hausarbeit
    Instructor(s):
    Korinna Lindemann
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    • Ein Großteil der Menschheit lebt in nicht-demokratischen Systemen oder in Ländern mit einer jungen autokratischen Vergangenheit. In diesem Übungskurs wird genauer untersucht, wie diese unterschiedlichen politischen Systeme das Verhalten von Menschen beeinflussen können und mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind. Nach einer Einführung in das Thema werden wichtige Konzepte definiert, um einen Überblick über verschiedene Systeme zu geben. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Perspektiven auf dieses Thema behandelt, angefangen bei sozialen Bewegungen und sozialen Normen bis hin zu Migration. Durch den Übungskurs sollen sich Studierende einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand verschaffen, welcher anschließend in einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertieft werden soll.
    ÜK Spezielle Soziologie: Migration und Gesundheit (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Die Note setzt sich zusammen aus zwei Referaten (jeweils 30%) und aktiver Mitarbeit (10%) während des
    Blockseminars, sowie der schriftlichen Ausarbeitung eines Peer-Review (30%) anschließend an das
    Blockseminar.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Frank Kalter
    Description:
    Die Übung ist eine Einführungsveranstaltung und bietet einen breiten Überblick über soziologische und
    psychologische Forschung zum komplexen Zusammenhang von Migration und Gesundheit. Ein
    besonderer Fokus des Seminars liegt dabei beim Erlernen des kritischen Lesens und Bewertens
    wissenschaftlicher Artikel. Neben der Erarbeitung von Inhalten und Ergebnissen sozialwissenschaftlicher
    Studien, wird vor allem die kritische Bewertung empirischer Arbeiten ein Hauptfokus sein.
    ÜK Spezielle Soziologie: Religion und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Recommended requirement:
    Examination achievement:
    • Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
    • Gruppenreferat (30%)
    • Schriftliche Hausarbeit (60%)
    Instructor(s):
    Lena Arnold
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Trotz einer scheinbaren Säkularisierung europäischer Gesellschaften steht Religion weiter im Zentrum öffentlicher Debatten zu gesellschaflichem Zusammenhalt und Toleranz – vorallem gegenüber Migrantinnen und Migranten. Eine Kernpunkt ist dabei die Frage, ob und wodurch Religion gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und/oder behindert? Der Übungskurs widmet sich dieser Frage – mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von religiösen Gemeinden in diesem Prozess. 
    Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
    Der erste Teil bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
    Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
    Der dritte Teil des Kurses untersucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und/oder behindern können. Themen umfassen dabei: Religion als individuelle Sinnstiftung; Religion als soziale Identität und Gruppenzugehörigkeit; Religiöses Sozialkapital; Religion als Abgrenzungsmerkmal; Inter-religiöse Gruppenkonflikte; Religiöse Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
    Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
    Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
    ÜK Spezielle Soziologie: Stadtsoziologie: Segregation und Nachbarschaften (Scientific exercise)
    DE
    Lecture type:
    Scientific exercise
    ECTS:
    3
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Recommended requirement:
    Literature:
    Die Literatur wird vor allem aus empirischen Zeitschriftenartikeln bestehen und wird rechtzeitig bekanntgegeben.
    Examination achievement:
    Schriftliche Hausarbeit, in der die Sozialstruktur einer der drei Städte vorgestellt wird (in Gruppen von 3–5 Personen).
    Instructor(s):
    Malte Grönemann
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Dieser Übungskurs führt in zentrale Konzepte, Theorien und grundlegende empirische Befunde der soziologischen Stadtforschung ein. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung besteht auf residentieller Segregation und ihren Dynamiken. Parallel dazu arbeiten die Studierenden in Kleingruppen (3–5 Personen) daran, mithilfe amtlicher Stadtteildaten Sozialraumanalysen der Großstädte in der Metropolregion Rhein- Neckar (Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg) und evtl. weiterer deutscher Großstädte in der Statistiksprache R zu erstellen. Am Ende werden die untersuchten Städte in ihrer räumlichen Sozialstruktur miteinander verglichen. Abschließend biete ich eine freiwillige Exkursion an. Dieser Kurs hat im FSS 2022 den Lehrpreis der GESS gewonnen.
    VL Allgemeine Soziologie: Einführung in die Migrationssoziologie (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    On-campus and online, live
    Recommended requirement:
    Literature:
    • Van Mol, C. and de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp.31–55). Springer International Publishing.
    • Levitt, P. and Jaworsky, B.N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
    • Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31(4), 975-1008.
    • Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
    • Blank, R. M., Dabady, M. and Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
    • Dollmann, J., I. Kogan and M. Weißmann. 2020. “Speaking Accent-Free in L2 Beyound the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Structures.” Applied Linguistics 41(5): 787–809.
    • Heath, A. F. and Brinbaum, Y. 2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
    • Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E. and Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants' labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
    • Ahmed, A. M, Andersson, L. and Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
    • Maddox, Amrei. 2019. “Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe”. Dissertation, Mannheim. Pp. 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
    • Jacob, K. and Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among immigrant families in four European countries. International Migration, 51(3), 38–56.
    • Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
    Examination achievement:
    Online-Prüfung
    Instructor(s):
    Dr. Joerg Dollmann
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Die Migrationssoziologie gehört zweifelsohne zu den soziologischen Bereichen, die in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erlebt haben. In der Lehrveranstaltung “Einführung in die Migrationssoziologie”, decken wir ein breites Spektrum an Themen der Migrationssoziologie ab.
    Wir führen zunächst eine soziologische Untersuchung der Migrationsursachen durch und gehen der Frage nach, was die Selektivität der Zuwanderer für ihre erfolgreiche Integration in den Aufnahmeländern bedeutet.
    Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den Folgen der Migration für die Einwanderer selbst und für ihre Eingliederung in die neuen Gesellschaften. Wir untersuchen insbesondere kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Aspekte der Integration von Einwanderern.
    Im dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit den Reaktionen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung auf Neuankömmlinge und den allgemeinen Folgen der Einwanderung für die Aufnahmegesellschaft.
    Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungsgebiets wider, sowohl theoretisch, methodisch als auch empirisch. Das übergeordnete Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Fachwissen auf dem Gebiet der Migrationssoziologie, wobei nicht nur auf die Beschreibung der wichtigsten Entwicklungen, sondern auch auf das theoretische Verständnis und die kritische Bewertung der anspruchsvollen empirischen Erkenntnisse geachtet wird.
    Plan und Literatur:
    13.02.
    Einführung in das Thema. Aktuelle Entwicklung der Migration in Europa
    Van Mol, C., & de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp. 31–55). Springer International Publishing.
    20.02.
    Migrationstheorien. Selektivität der Zuwanderer
    Levitt, P., & Jaworsky, B. N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
    27.02.
    Definition und Dimensionen der Integration. Klassische und neue theoretische Ansätze
    Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International migration review, 31(4), 975-1008.
    05.03.
    Quellen der ethnischen Ungleichheit: Ressourcen und Diskriminierung
    Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
    12.03.
    Methoden der Migrationssoziologie
    Blank, R. M., Dabady, M., & Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
    19.03.
    Kulturelle Dimension der Integration: Spracherwerb
    Dollmann, J., Kogan, I. and Weißmann, M. (2020). “Speaking Accent-Free in L2 Beyond the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Strucures.” Applied Linguistics 41(5): 787–809. https://doi.org/10.1093/applin/amz029
    09.04.
    Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen im Bildungssystem
    Heath, A. F., & Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
    16.04.
    Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen auf dem Arbeitsmarkt
    Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E., & Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants’ labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
    23.04.
    Soziale Dimension der Integration: Ethnische Segregation
    Ahmed, A.M, Andersson, L., & Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
    30.04.
    Soziale Dimension der Integration: Interethnische Freundschaften und Partnerschaften
    Maddox, Amrei. 2019. “Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe”. Dissertation, Mannheim. Pp 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
    07.05.
    Identifikation von Zuwanderern, Religion und Werte
    Jacob, K., & Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among
    immigrant families in four European countries. International
    Migration, 51(3), 38–56.
    14.05.
    Soziale Distanz, Einstellungen gegenüber Migranten und Migration
    Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
    21.05.
    Aktuelle Diskussionen in der Migrationssoziologie
    28.05.
    Vorbereitung auf die Prüfung
    VL Allgemeine Soziologie: Migration und Integration (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Registration procedure:

    The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.

    Literature:

    Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
    Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
    Verlagsgesellschaft
    Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
    (http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).

    Examination achievement:
    Klausur (90 Minuten)
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Marc Helbling
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:

    In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
    der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.

    VL Datenanalyse (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftliche Klausur.
    Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studienleistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Thomas Gautschi
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Statistische Auswertungen sind in den Sozialwissenschaften gang und gäbe. Ein Verständnis dessen, was sich hinter den Zahlen und bunten Abbildungen verbirgt ist daher unerlässlich. In der Vorlesung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik sowie einige einfache Verfahren zur Auswertung von sozialwissenschaftlichen Daten besprochen. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschreibung von Daten (Deskriptive Statistik) und des Weiteren um Grundbegriffe der Verallgemeinerung von Ergebnissen aus Stichproben (Inferenzstatistik). In der beschreibenden Statistik werden u.a. verschiedene Kennwerte (z. B. Lagemasse, Streuungsmasse) besprochen sowie bivariate Zusammenhangsmasse (z. B. Masszahlen für Kreuztabellen, Korrlationskoeffizienten) vorgestellt. In den Sitzungen zur Inferenzstatistik oder schliessenden Statistik beschäftigen wir uns zuerst mit Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, um im Anschluss Parameterschätzungen, Konfidenzintervalle und einfache statistische Tests zu besprechen.
    VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Abschlussklausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Die Vorlesung führt in die international-vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unterscheiden und welche Auswirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebenslage der Bevölkerung hat.
    Welcome Event Incomings (Introductory course)
    DE
    Lecture type:
    Introductory course
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Instructor(s):
    Dr. Gledis Londo
    Date(s):
    Thursday  (single date) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Psychology

    Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    B2: Quantitative Methoden II (PO 2021 & PO 2017) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    4
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    120 Min (PO 2021); Klausur 180 Min. (PO 2017
    Instructor(s):
    Dr. Dietrich Wagener
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 31.05.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Description:
    Nichtparametrische Verfahren, Varianzanalyse, Multiple Regression und Korrelation, Faktorenanalyse.
    • Erworben werden kann: Teilprüfung B2 im B.Sc.
    • Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im Studierendenportal.
    • Anmeldung zur Klausur im BSc erfolgt über das Studienbüro.

    Hinweis:
    Tutorien begleitend zur Vorlesung: Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/cip/tut/qm/qm2.htm

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungsbeginn des FSS 2023 eine Mail mit organisatorischen Details. (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von QM I im letzten Herbstsemester. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)

    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Die Bedeutung von Lerninhalten im Kontext des Metagedächtnisses (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Franziska Leipold
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 20.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45
    Description:
    Die Fähigkeit, die eigene Gedächtnisleistung akkurat vorherzusagen wird häufig über das Lernen von Wortlisten erfasst. Dabei geben Versuchspersonen für jedes gelernte Wort an, wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich später an dieses Wort erinnern werden (Judgments of Learning, kurz JOLs). Neuere Studien legen nahe, dass idiosynkratische Effekte im Metagedächtnis eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen. Die verwendeten Worte können demnach für bestimmte Personen spezielle Bedeutungen haben, die zu besserer Selbsteinschätzung führen. Ziel dieses Experimentalpraktikums ist es zu untersuchen, ob sich solche Effekte auch über Personen hinweg für Wortmaterial zeigt, das von (aktueller / gesellschaftlicher) Relevanz ist und wie bzw. ob sich ein solcher Effekt von der Nutzung anderer Metagedächtnis-Cues abgrenzen lässt.

    Die Teilnehmer/-Innen dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst. Der im Vorlesungsverzeichnis genannte wöchentliche Veranstaltungstermin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen der jeweiligen Kleingruppen angepasst.

    Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Einführung/Abschluss (Special event)
    DE
    Lecture type:
    Special event
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Date(s):
    Monday  (single date) 12.02.2024 14:15 – 15:15 ZEO 192 Besprechungsraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Monday  (single date) 12.02.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Wednesday  (single date) 29.05.2024 13:45 – 17:00
    Wednesday  (single date) 29.05.2024 15:15 – 17:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotionales Gedächtnis (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    wird im Kurs bekannt gegeben
    Instructor(s):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    In diesem Experimentalpraktikum werden wir uns primär damit beschäftigen, wie emotionale Kontextinformationen unser Gedächtnis beeinflussen. Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine Fragestellung und ein dazu passendes Untersuchungsdesign erarbeiten. Zum Beispiel könnten wir uns (pro Gruppe) mit einer der folgenden Fragestellungen befassen: Können wir uns besser/ schlechter an Kontexte erinnern, die emotional geladen sind (im Vergleich zu neutralen Kontexten)?
    Verarbeiten wir Informationen anders, wenn wir uns in einem emotionalen Kontext befinden?
    Auch die Untersuchung von Altersunterschieden im emotionalen Gedächtnis ist hierbei denkbar (z.B. beeinflusst ein emotionaler Kontext das Gedächtnis älterer Erwachsener anders als das jüngerer Erwachsener)? Die Datenerhebung wird online stattfinden. Nach der Datenauswertung werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Am Ende des Semesters, verfassen die Teilnehmenden einen Experimentalbericht (auf Deutsch oder auf Englisch), in dem sie ihre Fragestellung, das Untersuchungsdesign, den Studienablauf sowie die Ergebnisse beschreiben und diskutieren. Das Seminar wird ausschließlich digital stattfinden.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Emotionsregulation und Menstruationszyklus (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Sibel Nayman
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    In diesem Experimentalpraktikum geht es um die Erforschung der Wirkung von Emotionsregulationsstrategien auf Emotionen und Kognitionen im Alltag. Der Fokus wird darauf liegen, die Rolle des Menstruationsszyklus und weiterer klinischer sowie kontextueller Einflussfaktoren auf Emotionsregulation zu untersuchen.

    Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen.

    Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Episodisches Langzeitgedächtnis (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    3
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Carolin Streitberger
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17
    Description:
    Jährlich stellen wir die Uhren im Frühjahr eine Stunde nach vorne und im Herbst eine Stunde zurück. In diesem Experimentalpraktikum wollen wir der Frage nachgehen, ob die Zeitumstellung im Frühjahr Auswirkungen auf unsere Kognition hat.

    Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Experiments in applied cognitive psychology (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    written report
    Instructor(s):
    Hatice Dedetas
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 13:45 – 15:15 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    In this Experimental Internship, we will have a wide range of content like music cognition, spatial cognition, wayfinding, memory, and individual differences in cognition... The experiments can include the use of Virtual Environments and Eye-Tracking methods.
     
    Attendees of the course will be divided into two groups to work on different projects. We will first develop the research question and decide on a suitable experimental design. Then, we will collect data and run the corresponding analyses. At the end of the term, the results will be presented in the form of a poster as part of the general closing event. The research question, related literature, experimental plan, and results will also be summarized as an experimental report in English.
     
    The weekly course date mentioned in the course catalog can be adjusted in consultation with the participants of the respective small groups.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Eye-Tracking-Methode (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schrfitlicher Bericht
    Instructor(s):
    Dr. Benedict Fehringer
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Der Fokus dieses Experimentalpsychologischen Praktikums (ExPra) liegt auf der Methode des Eye-Trackings, wobei die inhaltlichen Fragestellungen an aktuelle Untersuchungen am Lehrstuhl der Bildungspsychologie anknüpfen oder aber auch innerhalb der jeweiligen Kleingruppen frei gewählt werden können.

    Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen zur Durchführung und Auswertung von Eye-Tracking-Studien sowie der Möglichkeit pupillometrische Daten zu analysieren. Die Blickbewegungsdaten sollen dabei genauere Einblicke in die kognitiven Prozesse der Versuchspersonen liefern, während diese das gewählte Stimulusmaterial bearbeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Eye Trackings wird das Ziel für die Teilnehmenden des ExPras darin bestehen, das Experiment so zu konzipieren, dass eine adäquate Analyse der Blickbewegungsdaten mit aussagekräftigen Ergebnissen im Rahmen des ExPras gewährleistet werden kann. Beispielhafte Fragestellungen beziehen sich auf das Lernverhalten, bei dem Textinformation mit Bildinformation abgeglichen werden muss oder auf die Pupillenreaktionen (gemessen mit einem vorgegebenen pupillometrischen Index) bei Bildern unterschiedler emotionaler Valenz und unterschiedlichem Arousal oder auch bei Aufgaben mit unterschiedlicher kognitiver Beanspruchung.

    Innerhalb jeder der zwei Kleingruppen werden die Teilnehmenden eine Forschungsfragestellung entwickeln, ein Experimentaldesign zu deren Beantwortung entwerfen und anschließend das Experiment durchführen (inklusive Vorbereitung, Datenerhebung, Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse). Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wird jede Kleingruppe ihr Experiment auf einem Poster auf Deutsch oder Englisch vorstellen.
    • Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungswoche beginnt (außer der Montags-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Kurs 13 (PO 2021 & PO 2017): Indirekte Mitteilungen von Fähigkeitseinschätzungen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.


    Bereits in der 1980er Jahren gab es erste empirische Hinweise, dass Verhaltensweisen wie Lob nach leichten Aufgaben oder ungebetene Hilfestellungen indirekte Mitteilungen von Fähigkeitseinschätzungen sein können. Empfänger überschwänglichen Lobes oder ungebetener Hilfe können schlussfolgern, dass ihnen – verglichen mit Personen, die kein Lob oder keine Hilfe erhielten, eine geringere Fähigkeit unterstellt wird. Es gibt auch theoretische Überlegungen, dass bestimmte emotionale Reaktionen (z.B. Ärger nach Misserfolg) und bestimmte Verhaltensweisen in der Lehrer-Schüler-Interaktion (Zuweisen von schweren Aufgaben) hohe Fähigkeitseinschätzungen kommunizieren können. Die klassische Untersuchungssituation ist dabei eine soziale Vergleichssituation. Basierend auf neueren Befunden zur Bedeutung dimensionaler Vergleiche für Fähigkeits-einschätzungen wollen wir untersuchen, ob auch andere indirekte Mitteilungen von Fähigkeitseinschäzungen in dimensionalen Vergleichssituationen zu Fähigkeitsinferenzen führen. Durch unsere Studien werden wir dazu beitragen genauer zu verstehen, aufgrund welcher Prozesse Schlussfolgerungen über Fähigkeiten entstehen.

    Bei der Frage danach, was Sie in meinem Expra schwerpunktmäßig lernen sollen, habe ich mich entschieden, den Schwerpunkt der Arbeit auf die Auswertung von Daten, deren theoriebasierter Interpretation und vor allem auf den schriftlichen Ergebnisbericht zu legen. Sie werden in meinem Kurs intensiv Rückmeldung zu eigenen Textentwürfen bekommen und auf diese Weise Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben kontinuierlich verbessern. Wir werden einen weniger starken Schwerpunkt auf die Entwicklung innovativer Designs legen: Wir werden mit einem bestehenden Paradigma arbeiten, das wir mit Blick auf unsere Fragestellung modifizieren. Das wird es uns erlauben, im Verlauf des Semesters zügig mit der Datenerhebung zu beginnen und genug Zeit für Datenauswertung und die Produktion von eigenen Texten und Feedback zu haben.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Metagedächtnis (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Luisa Schulz
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
       
    In diesem Experimentalpraktikum geht es um die Erforschung des Metagedächtnisses, welches Wissen über das eigene Gedächtnis und Bewertungen des eigenen Lernens und Erinnerns umfasst. Konkret werden wir uns mit sogenannten „Judgements of Learning“ (JOLs) befassen – Vorhersagen darüber, wie gut kürzlich gelernte Inhalte in einem zukünftigen Gedächtnistest erinnert werden. JOLs werden in der Regel auf Basis von Hinweisen gebildet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Verständnis, wie Menschen metakognitive Urteile bilden, insbesondere wenn mehrere Hinweise verfügbar sind.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO: Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Metagedächtnis für Quelleninformationen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    3
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Payne, B. K. (2001). Prejudice and perception: the role of automatic and controlled processes in misperceiving a weapon. Journal of personality and social psychology, 81(2), 181.
    Payne, B. K., Lambert, A. J., & Jacoby, L. L. (2002). Best laid plans: Effects of goals on accessibility bias and cognitive control in race-based misperceptions of weapons. Journal of Experimental Social Psychology, 38(4), 384–396.
    Todd, A. R., Johnson, D. J., Lassetter, B., Neel, R., Simpson, A. J., & Cesario, J. (2020). Category salience and racial bias in weapon identification: A diffusion modeling approach. Journal of personality and social psychology.
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Desiree Schönung
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Zur Jahrtausendwende wurden in der psychologischen Forschung unterschiedliche implizite Messverfahren entwickelt, die den Einfluss von Stereotypen messen sollen, die unbewusst und auch ungewollt auf die Beurteilung von Personengruppen einwirken können.
    Darunter ist die Weapon Identification Task (WIT) ein Verfahren, um die relative Stärke von Vorurteilen gegenüber Schwarzen im Vergleich zu Weißen in Bezug auf deren angenommenen Bedrohlichkeit zu messen (Payne, 2001).
    Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden die Methodik und psychologischen Grundlagen der Weapon Identification Task kennen lernen. Des Weiteren sollen Befunde bezüglich des Einflusses von Salienz auf die Weapon Identification Task diskutiert werden (Payne, Lambert, & Jacoby, 2002; Todd, Johnson, Lassetter, Neel, Simpson, & Cesario, 2020).
    Die Studierenden sollen sich anhand der einschlägigen Literatur in das Thema einarbeiten und zu einer spezifischen Fragestellung Daten erheben und statistisch auswerten. Dabei wird die Datenerhebung voraussichtlich Online stattfinden. Anschließend werden Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen einer allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert und in Form eines Experimentalberichtes dargestellt.


    Hinweise zur Präsenz-/Online-Lehre:
    Das Seminar wird als Hybid-Seminar angeboten. D.h. dass je nach Möglichkeit Präsenztermine angestrebt werden, aber bei Bedarf eine Durchführung als Online-Seminar uneingeschränkt möglich ist.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Numerische Schätzungen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Barbara Kreis
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 20.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45
    Description:
    • Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr in M003 statt.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungswoche beginnt (außer Montags-Kurse), entscheidet der/die jeweilige Dozent/in.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Objektbasierte Aufmerksamkeit (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    3
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Dr. Martin Brandt
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17
    Description:
    Unabhängigkeit von der Blickrichtung kann das visuelle System Aufmerksamkeit auf verschiedene Teile des visuellen Bereichs lenken. Visuelle Attribute, die unter dieser räumlichen Aufmerksamkeit verarbeitet werden, werden schneller und besser verarbeitet. Auf einer höheren Ebene wird angenommen, dass  Aufmerksamkeit auf Objekte und nicht auf einen räumlichen Aspekt des visuellen Feldes gelenkt wird. Eine Folge dieser Theorie ist, dass zwei Aspekte schneller verglichen werden können, wenn sie auf einem Objekt lokalisiert werden (im Vergleich zu Aspekten, die auf zwei unterschiedlichen Objekten lokalisiert sind. Dieser same object advantage erwies sich aber empirisch als weniger robust. Unter Umständen kann sogar ein same objekt disadvantage auftreten. In diesem Kurs wollen wir potentiell konfundierende Variablen in den experimentellen Paradigmen analysieren und anschließend eliminieren bzw. manipulieren, um zu verstehen, in welchen Situationen der same object advantage auftritt.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO:
    Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche am Montag, 12.02.24 von 15:30 – 17:00 Uhr im Raum M003 statt. Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Persuasive Kommunikation: Überzeugt weniger mehr? (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    Luisa Schulz
    Date(s):
    Monday  (weekly) 19.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    In diesem Experimentalpraktikum geht es um die Erforschung von Informationsverarbeitungsmustern bei Entscheidungen. Der Fokus wird darauf liegen, die Effekte von Argumenten unterschiedlicher Anzahl und Stärke zu untersuchen, sowie die zugrundeliegenden Verarbeitungsmuster.

    Die Teilnehmenden dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppe werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Nach der Datenerhebung und Auswertung werden die Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung in Form eines Posters präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts in Deutsch oder Englisch zusammengefasst.

    INFO: Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt.

    Danach gilt der hier genannte wöchentliche Termin.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Probability judgment and probability learning (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    written report
    Instructor(s):
    Xiaotong Liu
    Date(s):
    Monday  (weekly) 19.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    People's probability judgments about related events often appear to be incoherent with each other. The most prominent example of this is the conjunction fallacy (Kahneman & Tversky, 1983). Recently, Liu et al. (in prep) proposed a novel event-ranking task to assess coherence in people's probability judgments. In such a task, participants are asked to provide rankings for different sets of events, each consisting of two pairs of complementary events, {A, not-A, B, and not-B}. We found that participants often provided illogical rankings in this task, revealing incoherence in their judgments. In this course, we will investigate the role of active information intaking and presentation frequency of events on participants' performance in the event-ranking task, shedding light on the relationship between probability learning and probability judgments.

    Participants in this course will be divided into two groups, each working on a specific research question. Within the groups, we will first develop the research question together and select an appropriate experimental design. Following the data collection and evaluation, the results will be presented in the form of a poster at the Expra Congress. The research question, experimental design, and results will be also summarized in the form of an experimental report in English.

    INFORMATION: The first course of ALL C3 members is going to take place on Monday from 15:30 – 17:00 o'clock.

    Afterwards the dates indicated here will be valid.
    C3: Experimentalpsychologisches Praktikum: Traumforschung (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    6.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Literatur:
    Schredl, M. (2018). Researching Dreams: The Fundamentals. Cham: Palgrave Macmillan.
    Examination achievement:
    Schriftlicher Bericht
    Instructor(s):
    apl. Prof. Dr. Michael Schredl
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15
    Description:
    Im Rahmen dieses Moduls wird eine empirische Studie durchgeführt. Basierend auf einer Fragestellung aus dem Bereich der Traumforschung werden unter Anleitung die notwendigen Messinstrumente ausgewählt bzw. kontruiert. Nach der Datenerhebung werden die notwendigen statistischen Methoden besprochen und praktisch erprobt. Das Erstellen des Posters und des Abschlussberichts unter Supervison des Kursleiters soll diese wichtigen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens den Teilnehmenden näher bringen, auch als Vorbereitung für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten.

    Hinweise:
    • Die Einführungsveranstaltung für alle C3-Kurse findet in der 1. Vorlesungswoche Montags von 15:30 – 17:00 Uhr statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
    • Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungswoche beginnt (außer der Montag-Kurs), entscheidet der/die jeweilige Dozent(in).
    • Details zur Abschlussveranstaltung (Postersession mit Preisverleihung ) ab 13:00 werden noch bekannt gegeben.
    D2: Grundlagen psychologischer Diagnostik (PO 2021 & PO 2017) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Klausur über D1+D2 120 Min. (PO 2021); Klausur D2 60 Min. (PO 2017)
    Instructor(s):
    Dr. Dietrich Wagener
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Description:
    Inhalt: Siehe Modulkatalog

    Hinweis: Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag

    Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungsbeginn des Semesters eine Mail mit organisatorischen Details.

    (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Examination achievement:
    Bericht
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 08:30 – 10:00 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Diese Zusatzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studiengangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2018 wegen Auslandsaufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2019 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiterentwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Examination achievement:
    Bericht
    Instructor(s):
    David Grüning
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Monday  (single date) 08.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Monday  (single date) 15.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Monday  (single date) 22.04.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Monday  (single date) 27.05.2024 15:30 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Diese Zusatzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im 6. Semester des Studiengangs BSc Psychologie, die im vorherigen HWS 2021 wegen Auslandsaufenthalt o.ä. nicht die Möglichkeit hatten an dem Modul E1 teilzunehmen.
    Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2022 angeboten.

    Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiterentwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Gutachten
    Instructor(s):
    Nils Petras
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Ausgewählte psychologische Testverfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computerbasierter Testverfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Gutachten
    Instructor(s):
    Nils Petras
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Ausgewählte psychologische Testverfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computerbasierter Testverfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Gutachten
    Instructor(s):
    Timo Seitz
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Ausgewählte psychologische Testverfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computerbasierter Testverfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    E2: Diagnostisches Praktikum II (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Gutachten
    Instructor(s):
    Timo Seitz
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 08:30 – 10:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Ausgewählte psychologische Testverfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik werden hinsichtlich theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmer sammeln eigene Erfahrungen mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation unterschiedlicher klassischer und computerbasierter Testverfahren. Darüber hinaus werden Kenntnisse der psychologischen Gutachtenerstellung vermittelt.
    F1: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (PO 2021 & PO 2017) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. (9. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Wolfe, J., Kluender, K., Levi, D., Bartoshuk, L., Herz, R., Klatzky, R., & Lederman, S. & Merfeld, D. M. (2017). Sensation & Perception (5th. rev. ed.). Sunderland, MA: Sinauer.
    Examination achievement:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifachklausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Gegenstand der Wahrnehmungspsychologie ist die Informationsaufnahe, -verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnessysteme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.
    F2: Allgemeine Psychologie I: Denken und Sprache (PO 2021 & PO 2017) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Basisliteratur zum Einstieg:
    • Beller, S. & Bender, A. (2010).  Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
    • Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.

    Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
    Examination achievement:
    B.Sc. Psychologie: Gemeinsame Klausur F1+F2 (180 Min.)
    Andere Fächer: Beifachklausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Description:
    In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unterscheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie untersucht, wann und warum Denken von “normativen” Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikationsmittel zugrunde liegen.

    Dargestellt wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Forschungsbefunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungsbefunde zu den Themen Sprachwahrnehmung, Sprachverständnis und Sprachproduktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Illusionen (Prof. Meike Kroneisen) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Beatrice Gisele Kuhlmann
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    In diesem Seminar werden kognitive Illusionen aus der Denk-, Entscheidungs-und Gedächtnispsychologie betrachtet –handelt es sich wirklich immer um kognitive Illusionen also um Fehler? Kann man sie eventuell vermeiden? Warum ist es wichtig über diese Illusionen zu sprechen?
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Kognitive Illusionen (Prof. Meike Kroneisen) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Beatrice Gisele Kuhlmann
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Description:
    In diesem Seminar werden kognitive Illusionen aus der Denk-, Entscheidungs-und Gedächtnispsychologie betrachtet –handelt es sich wirklich immer um kognitive Illusionen also um Fehler? Kann man sie eventuell vermeiden? Warum ist es wichtig über diese Illusionen zu sprechen?
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Biases der Wahrnehmung (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Arndt Bröder
    Description:
    Die Wahrnehmung unserer Umwelt ist die Grundlage für menschliches Verhalten und Erleben. Unsere Wahrnehmung ist jedoch nicht unfehlbar, sondern weist in manchen Situationen (systematische) Verzerrungen oder Fehler auf. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Biases unserer Wahrnehmung in sechs Sinnesmodalitäten: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten, und Sinnen der Interozeption. Im Laufe des Semesters werden die Grundlagen der jeweiligen Sinnesmodalitäten vertieft und die Bedeutung von Wahrnehmungsverzerrungen anhand aktueller Forschungsergebnisse diskutiert.
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Martin Brandt
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Inhalt:
    Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informationsverarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informationsverarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Erworben werden kann:
    Leistungsnachweis gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Psychologie.

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal.

    Sprechstunde:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    F3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie I (PO 2021 & PO 2017): Visuelle Kognition (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Referat oder schriftlicher Diskussionsbeitrag (Vorleistung)
    Instructor(s):
    Dr. Martin Brandt
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Inhalt:

    Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informationsverarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informationsverarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.

    Erworben werden kann:
    Leistungsnachweis gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Psychologie.

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal.

    Sprechstunde:
    Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Registration procedure:
    IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Instructor(s):
    PD Dr. Antje Gerdes
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is a non-invasive technique for studying human brain activity. The goal of this block seminar is to provide students an overview about fMR as an essential addition to the toolbox of experimental and clinical psychologists. The seminar includes lectures, hands-on exercises for planning a fMRI study, and a visit to the MRI facility at the Central Institute of Mental Health. At the end of the seminar, students will have a basic understanding of the motivation using fMRI, physics of MRI scanners, MRI safety, principles of experimental designs, and data analysis methods.

    lecturer: Prof. Dr. Frank Krüger

    venue: L13, 17, Room 016/17
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Biopsychologie von Emotion, Motivation und Psychischen Störungen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    PD Dr. Antje Gerdes
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Das Seminar führt in die Biopsychologie emotionaler und motivationaler Prozesse ein. Im Zentrum stehen grundlegende “appetitive” und “aversive” Motive und Emotionen wie z.B. Freude, Bindung auf der einen,  und Furcht, Trauer, Ärger und Ekel auf der anderen Seite. Im Seminar sollen zugrunde liegende biologische Mechanismen und beteiligte Hirnstrukturen, sowie unterschiedliche biopsychologische Methoden  u.a. fMRT, EEG, peripherphysiologische Messungen näher betrachtet werden. Zusätzlich befasst sich das Seminar mit biopsychologischen Prozessen bei psychischen Erkrankungen, bei denen Veränderungen in emotionalen und motivationalen Prozessen im Vordergrund stehen wie zB Angststörungen, Substanzabhängigkeit oder Depression.
    Als Schlüsselqualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Sachverhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungsfragen wie auch die Planung eines Forschungsprojekts zu den Themenbereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungsmethoden eingeübt.
    H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie: Neuropsychology of Consciousness (Intensive seminar)
    EN
    Lecture type:
    Intensive seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Registration procedure:
    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Frank Krüger
    Date(s):
    Wednesday  (single date) 14.02.2024 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Wednesday  (block date) 28.02.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Wednesday  (block date) 06.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Wednesday  (block date) 13.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Wednesday  (block date) 20.03.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    This course provides a comprehensive understanding of the neuroscience of consciousness, a phenomenon that plays a fundamental role in our lives. Moreover, the course delves into various aspects of consciousness and unconsciousness, including exploring the challenging concept of the “hard problem of consciousness,” understanding mental processes and disorders related to consciousness, and delving into the intriguing realm of consciousness during sleep, dreaming, and psychedelics. Furthermore, the course explores the neural basis of consciousness and examines various neuroscientific theories that shed light on this fascinating topic. Finally, the course introduces the neuroscience methods utilized to unravel the neural signatures of consciousness. Designed for all curious minds seeking to comprehend why we experience consciousness and how our brains generate unique subjective experiences, this course offers a comprehensive neuroscience overview accessible to learners from diverse backgrounds.
    I1: Entwicklungspsychologie (PO 2021 & PO 2017) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    benotete Klausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Beatrice Gisele Kuhlmann
    Date(s):
    Friday  (single date) 23.02.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Saturday  (single date) 24.02.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Friday  (single date) 15.03.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Saturday  (single date) 16.03.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Friday  (single date) 26.04.2024 13:45 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Saturday  (single date) 27.04.2024 10:15 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Wednesday  (single date) 22.05.2024 14:00 – 16:00 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
    Friday  (single date) 24.05.2024 14:00 – 16:00 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
    Description:

    Wann entwickelt sich ein erstes Verständnis des Selbst? Welchen Einfluss hat der Erwerb der Sprache darauf und auch auf unser autobiographisches Gedächtnis an unser eigenes Lebens? Wann erreichen kognitive Funktionen (wie z.B. Gedächtnis, Intelligenz) ihren Höchstleistungspunkt und bauen diese alle zwangsläufig mit dem Alter wieder ab? Warum kommt es zu Entwicklungsstörungen? Verändert sich unsere Persönlichkeit im Alter? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie.
     

    Im ersten Teil der Vorlesung werden Fragestellungen der Entwicklungspsychologie und die verwendeten Untersuchugsmethoden vorgestellt. Auch die Anlage-Umwelt-Kontroverse wird diskutiert.

    Im zweiten Teil wird die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebensspanne, von der Zeugung bis zum Tod, dargestellt. Im dritten Teil wird die Entwicklung einzelner Funktionsbereiche dargestellt. Dazu gehören die körperliche, die kognitive, die Persönlichkeits-, die sozio-emotionale, die sexuelle und die moralische Entwicklung. Abschließend werden Entwicklungsstörungen und Gesundheitsfragen thematisiert.

    Da der Dozent als externer Lehrbeauftragter nicht jede Woche nach Mannheim anreisen kann, wird die Vorlesung blockweise gehalten, und zwar an je 3 Terminen Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag. Zum Abschluss und zur Prüfungsvorbereitung werden 2 jeweils 2-stündige Online-Tutorien (per Zoom) angeboten

    J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie (PO 2021 & PO 2017) J1: Differential Psychology and Personality Research (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Jennifer Eck
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Dr. Camilla Cenni
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    J2: Ausgewählte Probleme der Differentiellen Psychologie (PO 2021 & PO 2017): (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie: Arbeitsleistung und Arbeitsmotivation (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
    Examination achievement:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Instructor(s):
    Leon Többen
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Einstellungen und Affekt: In dieser Veranstaltung geht es um Arbeitseinstellungen und Emotionen bei der Arbeit. Im Themenbereich “Arbeitseinstellungen” werden wir vor allem “Arbeitszufriedenheit” und “Commitment” behandeln, im Themenbereich “Emotionen” das Affekt/Emotionskonzept-Konzept sowie Zusammenhänge zwischen Affekt und unterschiedlichen Outcomes (z.B. Arbeitsleistung, Kreativität, kontraproduktives Verhalten). Dabei soll des Emotionsthema auch breiter diskutiert werden (z.B. Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen, Emotionale Intelligenz).
    Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie: Leadership (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Examination achievement:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Instructor(s):
    Julia Iser-Potempa
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungskraft trainiert werden?
    Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungskraft geht?
    Was ist authentische Führung?
    Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
    Im Seminar wird Fachwissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungsliteratur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
    Ausgehend von den vorgestellten Forschungsbefunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungskräften diskutiert.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie: Personalauswahl (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch:  Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
    Examination achievement:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Instructor(s):
    Julia Iser-Potempa, Leon Többen
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themenbereich Arbeitsgruppen / Teams.
     
    Die Veranstaltung gibt einen Einblick, welche Voraussetzungen und psychologischen Prozesse in Teams eine Rolle spielen. Behandelt werden zum Beispiel Themen wie Teamzusammensetzung und Eigenschaften von erfolgreichen Teams, affektive und kognitive Prozesse in Teams, Koordination in Teams und besondere Formen von Teams, wie z. B. virtuelle Teams.
     
    Die einzelnen Sitzungen beinhalten sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Problem, sowie eine Diskussion wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können.

    Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
    M2 VM I; Q1 VM II (PO 2021); M2 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie: Stress und Gesundheit (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Als Basisliteratur dient das in Modul L verwendete Lehrbuch: Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Examination achievement:
    Modul M, PO 2017: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2; Modul M, Q, PO 2021: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester über M1 und M2 bzw. Q1 und Q2
    Instructor(s):
    Fabienne Partsch
    Date(s):
    Wednesday  (weekly) 14.02.2024 – 29.05.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Ob Verwaltungsangestellter, Flugbegleiterin oder Verkäufer: Menschen in den unterschiedlichsten Berufen teilen die Erfahrung von Stress und damit auch das Risiko einer Gesundheitsbeeinträchtigung durch diesen. Die Folgen für Individuum, Organisation und Gesellschaft sind beträchtlich. Daher verwundert es kaum, dass Stress- und Gesundheitsmanagement eine wachsende Bedeutung in Betrieben hat und auch Krankenkassen sich mit spezifischen Angeboten an ArbeitnehmerInnen richten.
    In unserem Seminar werden wir sowohl auf die Entstehung von Stress als auch dessen gesundheitlicher Wirkung eingehen. Daneben sollen aber auch Interventionsmöglichkeiten beleuchtet werden.
    M2/Q1 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie II/I (VM I / VM II); M2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie II (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 17:15 – 18:45
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Sarah Danböck
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45
    Description:
    Spezifische Testdiagnostik
    Grundriss psychotherapeutischer Verfahren
    Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter (wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivität, Störung des Sozialverhaltens, Trennungsangst/Schulvermeidung, Störungen der Ausscheidung, Emotionale Störungen des Kindesalters)

    Das Seminar findet in L13,9 (3. Stock) statt. Die Dozentin informiert Sie dazu im Weiteren.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminare Klinische Psychologie: Gesundheitsverhaltensänderung und psychische Gesundheit (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    On-campus and online, live
    Examination achievement:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: ggf. Anrechung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n  Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen!

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO2017) belegen: Mündliche Prüfung
    Instructor(s):
    Philipp Kadel
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    O1/O2 VM I; S1/S2 /S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumentenpsychologie: Einstellungen und Einstellungsänderung (Gruppe 2) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Instructor(s):
    Lara Többen
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungsänderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen “Wie urteilen wir über Objekte?”, “Wie können wir diese verändern?” und “Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?”
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungsrelevanten Literatur aus “Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change”, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierendenpräsentationen (Kleingruppenarbeit).
    O1/O2 VM I; S1/S2 /S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumentenpsychologie: Einstellungen und Einstellungsänderungen (Gruppe 1) (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Instructor(s):
    Lara Többen
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Das Seminar Einstellungen und Einstellungsänderungen beschäftigt sich mit den Theorien und Konzepten rund um die Fragen “Wie urteilen wir über Objekte?”, “Wie können wir diese verändern?” und “Welche Vorhersagen können wir als Pschologen mit Hilfe von Einstellungen treffen?”
    Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung Modul S2/S3 (ggf. Modul O)
    Das Seminar setzt sich mit der prüfungsrelevanten Literatur aus “Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change”, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierendenpräsentationen (Kleingruppenarbeit).
    O1/O2 VM I; S1/S2 /S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumentenpsychologie: Entscheidungen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Examination achievement:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Instructor(s):
    Vanessa Rettkowski
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Description:
    Dieses Seminar verfolgt mehrere Ziele: Zum Einen sollen grundlegende wie weiterführende Konzepte und Erkenntnisse aus dem Gebiet der angewandten Entscheidungsfindung (Judgement and Decisionmaking) vermittelt werden. Zum Anderen soll das selbständige – sowie auch kreative – Erarbeiten von empirischen Artikeln und Überblickstexten gefördert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Tansfer der behandelten Themen auf angewandte (Konsum)Kontexte. Es wird in Kleingruppen gearbeitet.
    O1/O2/S1/S2/S3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Konsumentenpsychologie I/II/III (VM I / VM II); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminare Markt- und Werbepsychologie: Interventions for Sustainable Consumer Behavior (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Online, live
    Examination achievement:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Michaela Wänke
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 12:00 – 13:30
    P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Hernán González Cruz
    Date(s):
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Sophie Bossert
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Sophie Bossert
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Ronja Steinhauser
    Date(s):
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 31.05.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Praxisrelevante Zusatzveranstaltung für Psychologiestudierende: Aussagepsychologische Begutachtung (Special event)
    DE
    Lecture type:
    Special event
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H. & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz – PVU.
    Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
    Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
    Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Beatrice Gisele Kuhlmann
    Date(s):
    Friday  (single date) 15.03.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Saturday  (single date) 16.03.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Friday  (single date) 12.04.2024 12:00 – 19:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Saturday  (single date) 13.04.2024 09:00 – 16:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Description:
    Die Veranstaltung soll in Form eines Blockseminars einen Einblick in die Erstellung aussagepsychologischer Gutachten („Glaubhaftigkeitsgutachten”) geben. Anhand realer Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen bei einer aussagepsychologischen Begutachtung von der Aktenanalyse über die Hypothesengenerierung, die Datenerhebung und die Bewertung der erhobenen Befunde nachzuvollziehen und einzuüben.
    Praxisrelevante Zusatzveranstaltung für Psychologiestudierende: Pädagogisch-Psychologische Intervention: Streitschlichtung und Gewaltprävention (Special event)
    DE
    Lecture type:
    Special event
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Joschi Kratzer
    Date(s):
    Tuesday  (single date) 27.02.2024 17:15 – 18:45
    Friday  (block date + sat) 15.03.2024 – 16.03.2024 09:00 – 16:00
    Friday  (block date) 22.03.2024 09:00 – 16:00
    Description:
    Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

    „Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungskonzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
    Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungskonzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
    Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
    In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
    Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts kennen.

    Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

    Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.

    Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

    Termine:
    15.03.
    16.03.
    22.03.

    Die Vorbesprechung findet am 27.02.2024 um 17:15 h statt.

    Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
    Praxisrelevante Zusatzveranstaltung für Psychologiestudierende: Theorie und Praxis des Change Managements (Special event)
    DE
    Lecture type:
    Special event
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
    Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
    Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
    Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? OrganisationsEntwicklung, 31(2), 14–21.
    Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. OrganisationsEntwicklung, 31(2), 8–12.
    Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschaftsbuch.
    Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
    Instructor(s):
    PD Dr. Oliver Kohnke
    Date(s):
    Friday  (block date) 23.02.2024 10:00 – 14:00
    Friday  (block date) 15.03.2024 10:00 – 17:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
    Saturday  (block date + sat) 16.03.2024 09:00 – 16:00 SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
    Friday  (block date) 22.03.2024 10:00 – 16:00
    Description:
    Design Thinking ist ein moderner Innovationsansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
    Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovationsansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovationsprozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Erkenntnisse (z.B. Amabiles Komponentenmodell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
    Q3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie III (VM II): Soziale Beziehungen bei der Arbeit (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Jette Völker
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    Wurden früher soziale Aspekte von Arbeit vor allem in Dienstleistungsberufen in Bezug auf den Umgang mit Kund*innen, Klient*innen, Patient*innen etc. betrachtet, rückt zunehmend der gesamte soziale Kontext von Arbeit in den Fokus der Arbeits- und Organisationspsychologie. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie soziale Beziehungen zu Führungskräften und Kolleg*innen entstehen und beeinflusst werden können sowie welche Rolle sie für Wohlbefinden und Leistung von Arbeitnehmer*innen spielen. Dabei sollen sowohl positive als auch negative soziale Beziehungen am Arbeitsplatz im Kontext dyadischer Beziehungen (z.B. LMX) und im Teamkontext beleuchtet werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt dabei mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen, die im Rahmen des Seminars diskutiert werden.
    T1 (PO 2021); R2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    Wird im Syllabus bekanntgegeben
    Instructor(s):
    Dr. Stefan Janke
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Description:
    In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grundvoraussetzungen gelingender Lern- und Lehrprozesse auseinander. Dabei werden insbesondere Randbedingungen auf Seiten des lernenden Individuums (Intelligenz, Motivation, Emotionen), in der Lernumwelt (Heterogenität) und auf Seiten des Lehrprozesses (Instruktion, Konstruktion, Lehrperson) genauer beleuchtet.
    T1 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (VM II); R2 (PO 2017): Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Marc Philipp Janson
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    T1 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (VM II); R2 (PO 2017): Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Instructor(s):
    Marc Philipp Janson
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    U1: Medical Basics of Psychotherapy (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Instructor(s):
    Dr. Vera Zamoscik
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektionskrankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    U2: Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Instructor(s):
    Dr. Vera Zamoscik
    Date(s):
    Tuesday  (weekly) 13.02.2024 – 28.05.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln” und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben. 
    U2: Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Instructor(s):
    Dr. Vera Zamoscik
    Date(s):
    Thursday  (weekly) 15.02.2024 – 30.05.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln” und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben. 
    U2: Psychopharmakologie (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Examination achievement:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Instructor(s):
    Dr. Vera Zamoscik
    Date(s):
    Friday  (weekly) 16.02.2024 – 31.05.2024 12:00 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Description:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln” und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben. 
    U3: Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Examination achievement:
    Klausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Vanessa Knobl
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Friday  (single date) 24.05.2024 08:30 – 10:00
    U3: Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    EN
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    English
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Examination achievement:
    Klausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Vanessa Knobl
    Date(s):
    Monday  (weekly) 12.02.2024 – 27.05.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Friday  (single date) 24.05.2024 08:30 – 10:00
    U3: Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Examination achievement:
    Klausur
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Jutta Mata, Michael Kilb
    Date(s):
    Wednesday  (block date) 28.02.2024 11:00 – 19:00
    Saturday  (block date + sat) 13.04.2024 09:00 – 18:00
    Friday  (single date) 24.05.2024 08:30 – 10:00
    U3: Gesundheit, Prävention und Rehabilitation (Seminar)
    DE
    Lecture type:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Attendance:
    Live & on-campus
    Literature:
    wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Examination achievement:
    Klausur
    Instructor(s):
    Michael Kilb, Prof. Dr. Jutta Mata
    Date(s):
    Wednesday  (block date) 10.04.2024 11:00 – 19:00
    Saturday  (block date + sat) 20.04.2024 09:00 – 18:00
    Friday  (single date) 24.05.2024 08:30 – 10:00
    VL Sozialpsychologie I (K1 BSc Psych PO 2021 & PO 2017; BA Soz) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Prof. Dr. Herbert Bless
    Date(s):
    Monday  (single date) 12.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 13.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 19.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 20.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 26.02.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 27.02.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 04.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 05.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 11.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 12.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 18.03.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 19.03.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 08.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    VL Sozialpsychologie II (K2 BSc Psych PO 2021 & K3 BSc Psych PO 2021; BA Soz) (Lecture)
    DE
    Lecture type:
    Lecture
    ECTS:
    4.0
    Course suitable for:
    Bachelor
    Language of instruction:
    German
    Hours per week:
    2
    Instructor(s):
    Dr. Jennifer Eck
    Date(s):
    Monday  (single date) 15.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 16.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 22.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 23.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 29.04.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 30.04.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 06.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 07.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 13.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 14.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 21.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Monday  (single date) 27.05.2024 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Tuesday  (single date) 28.05.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Welcome Event Incomings (Introductory course)
    DE
    Lecture type:
    Introductory course
    ECTS:
    Course suitable for:
    Bachelor, Master
    Language of instruction:
    German
    Instructor(s):
    Dr. Gledis Londo
    Date(s):
    Thursday  (single date) 08.02.2024 15:00 – 16:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B

    Contact School of Social Sciences

    Incomings Political Science

    Dr. Gledis Londo

    Dr. Gledis Londo (she/her)

    Departmental Exchange Coordinator Political Science
    M.A. and B.Ed./M.Ed., Exchange Students Political Science
    University of Mannheim
    School of Social Sciences
    A 5, 6
    Building A – Room A 418
    68159 Mannheim
    Consultation hour(s):
    Please book an appointment:
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

    Incomings Psychology and Sociology

    Janina Heker, M.A.

    Janina Heker, M.A. (she/her)

    Departmental Exchange Coordinator for Sociology and Psychology
    University of Mannheim
    School of Social Sciences
    A 5, 6
    Building A – Room A 416
    68159 Mannheim