University Wide Electives (UWE) are courses that do not have specific prerequisites. Exchange students can freely choose among them, regardless of the study program at their home university. For most courses there is no seat limit (for exceptions see course descriptions). You can register via Portal² once you are enrolled at the University of Mannheim or please follow the instructions if stated otherwise. If you have any questions regarding course selection and registration, please contact your departmental exchange coordinator.
Search filter
Business School – Bachelor
Monday (single date) | 01.09.2025 | 19:00 – 20:30 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Tuesday (single date) | 02.09.2025 | 12:00 – 13:30 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 16.10.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 16.10.2025 | 17:15 – 18:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (weekly) | 23.10.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (weekly) | 23.10.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 16:00 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 16:30 – 18:45 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
- model complex business processes based on popular modelling techniques
- discuss the requirements, characteristics and effects of integrated information systems in industrial companies, including complex process interdependencies
- complete basic tasks from different functional areas in a wide-spread integrated information system.
Friday (weekly) | 17.10.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 13:30 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
- Business Process Modelling
-
Application Systems in
- Research and Development
- Marketing and Sales
- Procurement and Warehousing
- Production
- Shipping and Customer Service
- Finance, Accounting, HR
- Planning and Control Systems
...understand the role of human resource management in organizations
...learn to evaluate methods of personnel selection and development
...understand the basics of job design
…understand advantages and disadvantages of different forms of pay and benefit
…become acquainted with current issues in human resource management
Besides the lecture, teaching assistants offer a bi-weekly 90 minutes exercise class. The exercise classes' goal is the repetition and expansion of the knowledge students acquire in the lecture. To reach that goal the exercise class will offer a mixture of additional knowledge, exercises, and an interactive element, which will improve the ability of knowledge exchange and self-dependent work in small groups.
Please note that law students have to take the final exam and can earn 4 ECTS only. Incoming and business education students also (besides the final exam) have to work on several assignments during the semester and earn 6 ECTS.
In order to pass this course successfully, the student has to reach at least an overall grade of 4.0.
Please note that you are only allowed to register for the alternative exam date in our re-sit exam period if you registered for the first attempt and failed it.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
The lecture includes the following topics on human resource management:Human Resource Environment
- Job Analysis & Job Design
- HR Planning & Recruiting
- Selection
- Training
- Performance Management
- Employee Development
- Separation & Retention
- Compensation
- Incentives + International HRM
- High-Performance Organizations
Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016). Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 12:00 – 13:30 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Business School – Master
Wednesday (single date) | 17.09.2025 | 08:30 – 11:30 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Wednesday (single date) | 22.10.2025 | 08:30 – 11:30 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Module Catalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Thursday (single date) | 11.09.2025 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Thursday (single date) | 16.10.2025 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Thursday (single date) | 20.11.2025 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Module Catalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Social Sciences – Bachelor
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 17:15 – 18:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
- Baker, Paula und Donald T. Chritchlow (2020): The Oxford Handbook of American Political History. Oxford: Oxford University Press.
- McKay, David (2018): American Politics and Society. 9. Auflage. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
- Lammert, Christian, Markus B. Siewert und Boris Vormann (Hrsg., 2016): Handbuch Politik USA. Wiesbaden: Springer VS.
- Peele, Gillian, Christopher J. Bailey, Jon Herbert, Bruce E. Cain und B. Guy Peters (Hrsg., 2018): Developments in American Politics. London: Palgrave Macmillan.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
1st year course. No prerequisites.
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
No prerequisites required.
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.
LEHRBUCH
Shively, W. Phillips und David Schultz. 2022. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 16. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.
Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die Buchkapitel nicht dauerhaft auf Ilias verfügbar sein dürfen, sondern nur zwei Wochen vor und eine Woche nach der jeweiligen Sitzung. Bitte laden Sie sich die Kapitel rechtzeitig herunter oder besorgen sich das E-Book über die Uni-Bibliothek!
ARBEITSMATERIALIEN (aus Ilias)
• Vorlesungsfolien
• Kapitel aus Lehrbuch
• Zusätzliche Texte
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.
Kaina, Viktoria/
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.
There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Social Sciences – Master
Humanities – Bachelor
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 08:30 – 10:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 15:30 – 17:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:
Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.
Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers.
Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Tuesday (weekly) | 09.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (single date) | 10.09.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Wednesday (single date) | 08.10.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Wednesday (single date) | 29.10.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Wednesday (single date) | 26.11.2025 | 10:15 – 11:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts fundamental to the field of Cultural Studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity, among others, and seeks to enable students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
Lecture in Inverted Classroom (IC) Format
The course follows an Inverted Classroom (IC) format. Each week, students will gain online access to a 45-minute video lecture along with supplementary materials (texts, presentations, links, etc.). These materials are to be studied independently during a self-learning phase. Weekly online quizzes and additional interactive tools help students consolidate their understanding of the course content.
Students also have the opportunity to further discuss the material and clarify open questions in weekly tutorial sessions led by master’s student tutors.
The video lectures are complemented by four Inverted Classroom (IC) sessions held on-site in a hybrid format (both in-person and online). These sessions aim to embed the content of each thematic unit into a broader context and to highlight connections to current developments and phenomena.
The course concludes with a written exam consisting of single-choice questions and short essay responses. The exam will be conducted in a “Bring Your Own Device” format, meaning students will answer the questions in a university exam room using their own laptops.
Please note: A different examination format applies for students participating in the Engage.EU Online Exchange Initiative. Further details will be provided upon admission to the course.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
15-minute group presentation
Friday (single date) | 10.10.2025 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-144; Virtuelles Gebäude |
Friday (block date + sat) | 24.10.2025 – 25.10.2025 | 08:30 – 13:30 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Friday (block date + sat) | 07.11.2025 – 08.11.2025 | 08:30 – 13:30 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Friday (single date) | 14.11.2025 | 10:15 – 15:15 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
The course will cover the origins and history of intercultural communication', including intercultural business communication and the taxonomies developed by scholars such as Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall and Meyer. The course theories are illustrated by case studies, which the students will work through in class. Critical perspectives on the classic taxonomies and the concept of culture are also discussed. The students will learn to distinguish between etic and emic perspectives on culture as well as between static and dynamic perspectives. Furthermore, social constructivist and critical cross cultural management perspectives are covered, specifically related to diversity management and language management. Diversity management and inclusive leadership will also be linked to social sustainability. There is also an emphasis on reflection, critical incidents, cultural adaptation and working in global teams.
Learning outcomes include knowledge, skills and general competencies. Students will develop knowledge of fundamental theories from the field of intercultural business communication, knowledge about cross cultural management and how it links to diversity management and inclusion.
Students will become skilled in critically assessing the theories on intercultural business communication in light of practical cases, develop personal reflection skills and how to work effectively in multicultural groups.
General competencies include demonstrating sensitivity towards and respect for diversity in the workplace and understanding the importance of diversity management and inclusive leadership.
Teaching methods include readings, videos, websites, interactive lectures, case studies and group discussions. The course requires active participation, with an emphasis on written and oral reflection on learning.
This course is taught by Agnes Bamford from the Norwegian School of Economics (Bergen, Norway) and is offered with the generous support of Engage.EU.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Kleingruppen oder im Austausch mit der Gesamtgruppe werden Lösungsansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unterstützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.
Weitere Informationen
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Transfer in die Praxis fördern.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Kleingruppen oder im Austausch mit der Gesamtgruppe werden Lösungsansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unterstützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.
Weitere Informationen
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Transfer in die Praxis fördern.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
⚠ Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Monday (weekly) | 08.09.2025 – 01.12.2025 | 17:15 – 18:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (weekly) | 10.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 04.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Friday (weekly) | 12.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (weekly) | 10.09.2025 – 03.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (weekly) | 10.09.2025 – 03.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Friday (weekly) | 12.09.2025 – 05.12.2025 | 08:30 – 10:00 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wednesday (weekly) | 10.09.2025 – 03.12.2025 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-086; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Thursday (weekly) | 11.09.2025 – 04.12.2025 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-146; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 13:45 – 15:15 |
Humanities – Master
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 17:15 – 18:45 |
Economics – Bachelor
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 10:15 – 11:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 13.10.2025 | 15:30 – 17:00 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 15.10.2025 | 15:30 – 17:00 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Tuesday (weekly) | 21.10.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-082; Virtuelles Gebäude |
Friday (weekly) | 24.10.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-083; Virtuelles Gebäude |
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 13:45 – 15:15 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Economics – Master
Law – Bachelor
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 15:30 – 17:00 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.
Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Law – Master
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.
Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Business Informatics and Mathematics – Bachelor
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaftlichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeitstechniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 13:45 – 15:15 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
- Mengen, Relationen, Abbildungen
- Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
- Einführung Graphentheorie
- Algebraische Strukturen (Halbgruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
-
Grundlegende Berechnungsmodelle/
Endliche Automaten
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Wednesday (weekly) | 03.09.2025 – 03.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Friday (weekly) | 05.09.2025 – 05.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methodenkompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungssysteme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1).
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungslösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methodenkompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungsstrategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Monday (weekly) | 01.09.2025 – 01.12.2025 | 12:00 – 13:30 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Tuesday (weekly) | 02.09.2025 – 02.12.2025 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• Störungstheorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwertprobleme
• Nichtlineare Gleichungssysteme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unterrichtet wird, objektorientiert programmieren. Methodenkompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Teamfähigkeit
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Thursday (weekly) | 04.09.2025 – 04.12.2025 | 15:30 – 17:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objektorientierung (Klassenhierarchien, Vererbung), Rekursion
- Die objektorientierte Programmiersprache Java
- Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
- Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
- Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Business Informatics and Mathematics – Master
Contact Department of Law
Dr. Elisa Berdica (she/her)
International Coordinator at the Department of LawUniversity of Mannheim
Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Westflügel – Room W 219
68161 MannheimConsultation hour(s):
By appointmentContact Department of Economics
Incomings Bachelor
Credit: Anna LogueDr. Christiane Cischinsky (she/her)
Assistant of the Examination Committee and Exchange Coordinator, Bachelor of EconomicsUniversity of Mannheim
Abteilung Volkswirtschaftslehre
L7, 3–5 – Room 423
68161 MannheimConsultation hour(s):
Open consultation hours (alSo during the semester break):
Tuesday mornings, 9.30–12.30
or by appointment.
Please contact me by e-mail outside office hours. I can usually be reached by phone on Friday mornings.Office hours:
Office presence: Tue, Wed, FriIncomings Master
Sebastian Herdtweck (he/him)
Program Manager and Exchange Coordinator M.Sc. EconomicsUniversity of Mannheim
Department of Economics
L 7, 3–5 – Room 405
68161 MannheimConsultation hour(s):
Personal consultation hours: Tue and Wed, 9:30 – 11:30
Telephone availability: Tue and Wed, 9:30 – 16:30Contact Business School
Credit: Katrin GluecklerChristina Paul, M.A. (she/her)
Manager International Affairs & Incoming Exchange Student AdvisorUniversity of Mannheim
Dean's Office of the Business School
Schloss – Room EO 393 (3rd floor)
68161 MannheimE-mail: christina.paul uni-mannheim.deConsultation hour(s):
Please make an appointment for a consultation: https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/consultation/christina-paulContact School of Social Sciences
Incomings Political Science
Credit: Elisa BerdicaDr. Gledis Londo (she/her)
Departmental Exchange Coordinator Political ScienceM.A. and B.Ed./M.Ed., Exchange Students Political ScienceUniversity of Mannheim
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A – Room A 418
68159 MannheimPhone: +49 621 181-1826
E-mail: international.politicalscience uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/en/Consultation hour(s):
Please book an appointment:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/Incomings Psychology and Sociology
Credit: Anna LogueJanina Heker, M.A. (she/her)
Departmental Exchange Coordinator for Sociology and PsychologyUniversity of Mannheim
School of Social Sciences
A 5, 6
Building A – Room A 414
68159 MannheimPhone: +49 621 181-1981 not in use
E-mail: international.sowi uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/en/international/Consultation hour(s):
Online consultation: https://www.sowi.uni-mannheim.de/en/consultation/janina-heker/Contact School of Humanities
Eva Breitbach
Incoming Exchange CoordinatorUniversity of Mannheim
School of Humanities
Schloss – Room EO 291
68161 MannheimConsultation hour(s):
Please email me to make an appointment.Contact School of Business Informatics and Mathematics
Credit: Juliane RothJuliane Roth, M.A. (she/her)
Departmental Exchange Coordinator, DigitizationUniversity of Mannheim
School of Business Informatics and Mathematics
B 6, 26
Gebäudeteil B – Room B 1.05
68159 MannheimConsultation hour(s):
by appointment via email