University-wide electives

University Wide Electives (UWE) are courses that do not have specific prerequisites. Exchange students can freely choose among them, regardless of the study program at their home university. For most courses there is no seat limit (for exceptions see course descriptions). You can register via Portal² once you are enrolled at the University of Mannheim or please follow the instructions if stated otherwise. If you have any questions regarding course selection and registration, please contact your departmental exchange coordinator.

Suchfilter

Betriebs­wirtschafts­lehre – Bachelor

FIN 301 Investments and Asset Pricing (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class, you can register for it via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Spalt, Prof. Dr. Erik Theissen, Dr. Thomas Johann, Jiri Tresl Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
FIN 301 Investments and Asset Pricing (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class, you can register for it via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Spalt, Prof. Dr. Erik Theissen, Dr. Thomas Johann, Jiri Tresl Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen des externen Rechnungs­wesens (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen des externen Rechnungs­wesens (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Internes Rechnungs­wesen (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by a tutorial, you can register for it via Portal2.
Lektor(en):
Dr. Sebastian Kronenberger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Internes Rechnungs­wesen (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by a tutorial, you can register for it via Portal2.
Lektor(en):
Dr. Sebastian Kronenberger
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IS 301 Foundations of Information Systems V (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Höhle, Adrian Augustin, Jan Schilpp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Management für Nebenfach­studierende (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal2 will be possible from 15 January 2025.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class, you can register for it via Portal2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernd Helmig
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Betriebs­wirtschafts­lehre – Master

MAN 770 Exercise Class / MAN 770 Übung (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Kai Frömsdorf
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 03.03.2025 09:00 – 18:00
Montag  (Einzeltermin) 21.04.2025 08:30 – 15:00
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 770 Research Seminar (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Kai Frömsdorf, Dr. Baris Istipliler
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 09:00 – 18:00 210 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 28.02.2025 09:00 – 18:00 001 Hörsaal; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 18.04.2025 09:00 – 18:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 25.04.2025 09:00 – 18:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sozial­wissenschaften – Bachelor

VL Allgemeine Soziologie: Die Vermessung der polarisierten Gesellschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Helbling
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Ausgehend von Debatten über die Frage, ob wir in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft leben, wird in dieser Vorlesung der Frage nachgegangen, wie wir (politische) Einstellungen messen und erklären können. Was sind Einstellungen, woher kommen sie und welche Aus­wirkungen haben sie auf unser Verhalten? Dabei werden insbesondere fremdenfeindliche, populistische und extremistische Einstellungen in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt, die zu gesellschaft­lichen Spaltungen führen. Neben einem allgemeinen Über­blick werden in der Vorlesung einzelne Studien näher besprochen, die sich auch mit Themen wie Islamophobie und Antisemitismus beschäftigen, um einen genaueren Einblick in die universitäre Forschung zu erhalten und aktuelle gesellschaft­liche Debatten besser verstehen und einordnen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Allgemeine Soziologie: TBD (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Dr. Tamara Gutfleisch
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: The Dynamics of European Integration (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written exam: The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The Dynamics of European Integration Research on European integration distinguishes between the causes and consequences of the institutional choices for European integration. In the current debate, proponents of liberal intergovernmentalism and differentiated integration argue that the political leaders of the member states are able to design an effective institutional framework for EU policy-making, while postfunctionalists contend that an institutional mismatch exists between supranational form and function. This lecture introduces into the theories and methodologies about the causes and consequences of the institutional choices and their implications for EU policy-making. To understand research on the dynamics of European integration, students should have advanced knowledge in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:
  • Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
  •  Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
  •  Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
As an accompanying reading to the readings published in the syllabus, I recommend reading the book by Thomas König. 2024. The Dynamics of European Integration. Causes and Consequences of Institutional Choices, Ann Arbor: Michigan University Press.

The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
 
Aims:
  • Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
  • Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
  • Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
  • Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
  •  Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
The course assessment consists of participation in discussions and a written examination (coverage of all sessions – multiple questions).  Prior to each session, you are expected to prepare the article assigned. Please prepare at least one question about each article.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Political Psychology (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Political Psychology

The objective of this lecture is to provide students with the basics of political psychology. It covers concepts, theories, and findings. In substantive terms, the lecture deals with topics such as political information processing, personality, and group processes and discusses applications from different subfields in political science.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Authoritarian Politics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Written exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture introduces students to theories and methods for explaining how autocratic political systems emerge, how they consolidate and how they fail. Next to a discussion of how to define and measure ‘autocracies’, we will focus on the questions of how autocratic leaders deal with the dual problem of power-sharing among autocratic elites and controlling the mass public. We will also spend time on the role of institutions and public support in autocracies, how censor­ship and propaganda work and the prospects of protest mobilization. Next to substantive discussion the lecture will put great emphasis on the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Data Analysis (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Agresti. 2018. Statistical Methods for the Social Sciences, 5th ed.
Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Statistical skills are essential for students of any empirically oriented social science. In the study of political science an understanding of statistical data analysis is necessary not only for conducting analysis, but also for understanding a significant proportion of the empirical political science literature. This course is an introduction to data analysis in empirical political research. We will introduce the basic methods of data analysis using the statistical software package Stata. The course aims to provide students with an appreciation of what good statistical analysis can achieve, how to use statistical methods appropriately and with confidence and how to interpret the results produced by those methods clearly and correctly.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Vergleichende Regierungs­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungs­lehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungs­findung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sozial­wissenschaften – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.

Philosophische Fakultät – Bachelor

ANG 301 Introduction to Linguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  • learn about the basics of synchronic linguistics,
  • get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
  • practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
  • find out what is of interest to you in linguistics,
  • learn to work with English textbooks,
  • and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Radford, Andrew, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, Andrew Spencer. (2009). Linguistics: an Introduction. (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press. (Textbook, please buy!)
Prüfungs­leistung:
Passing the final 90 min. exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.

Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics, Course A (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics, Course B (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory. Please buy the following texts in addition to the reader:
  • Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
  • Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
  • David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods of Britsh and American literarture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Anna Göbel (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 17.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Anna Göbel (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 18.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-096; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Developing a Global Mindset (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (12–15 pages)
15-minute group presentation
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-056; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In a globalised world, the ability to work effectively across cultures is crucial for businesses to succeed. From an individual perspective, cultural intelligence (Thomas, 2008), involves knowledge and awareness of cultural differences and developing communication skills to build trust between people from different backgrounds.
The course will cover the origins and history of intercultural communication', including intercultural business communication and the taxonomies developed by scholars such as Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall and Meyer. The course theories are illustrated by case studies, which the students will work through in class. Critical perspectives on the classic taxonomies and the concept of culture are also discussed. The students will learn to distinguish between etic and emic perspectives on culture as well as between static and dynamic perspectives. Furthermore, social constructivist and critical cross cultural management perspectives are covered, specifically related to diversity management and language management.  Diversity management and inclusive leader­ship will also be linked to social sustainability. There is also an emphasis on reflection, critical incidents, cultural adaptation and working in global teams.  
Learning outcomes include knowledge, skills and general competencies. Students will develop knowledge of fundamental theories from the field of intercultural business communication, knowledge about cross cultural management and how it links to diversity management and inclusion.
Students will become skilled in critically assessing the theories on intercultural business communication in light of practical cases, develop personal reflection skills and how to work effectively in multicultural groups.
General competencies include demonstrating sensitivity towards and respect for diversity in the workplace and understanding the importance of diversity management and inclusive leader­ship.
Teaching methods include readings, videos, websites, interactive lectures, case studies and group discussions. The course requires active participation, with an emphasis on written and oral reflection on learning.

This course is taught by Agnes Bamford from the Norwegian School of Economics (Bergen, Norway) and is offered with the generous support of Engage.EU.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophische Fakultät – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.

Volkswirtschafts­lehre – Bachelor

Macroeconomics A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Miren Azkarate-Askasua
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Microeconomics A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
4
Lektor(en):
Robin Ng, Dr. Anton Sobolev
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 13:45 – 15:15 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Volkswirtschafts­lehre – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.

Rechts­wissenschaften – Bachelor

An Introduction to the Law and Legal System of the United States (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will introduce students to distinctive aspects that comprise the law and legal system of the United States. Topics will examine the interplay between state and federal court systems, as well as sources of law and lawmaking, the American legal education and becoming a lawyer. We will explore key subjects from first-year law school curriculum, including torts, contract, property, constitutional law, criminal law, and criminal and civil procedure. Other topics will include the jury trial, class actions, punitive damages, and practical aspects of the law in the United States, such as rules of discovery and the basics of legal research, writing and trial advocacy.

The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
 
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digital Assets Regulation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2.5
Registrierungs­informationen:
The amount and value of new digital objects appeared due to the ongoing development of information technologies and covered by the concept “digital assets” is constantly and impressively growing.  However, the legal landscape for such objects is still under considerations. The main issue that needs to be resolved to ensure rights of digital assets’ holders is which legal provisions are the most appropriate for the regulation of relations regarding digital assets.
This course aims to both give understanding of the digital assets and ways to protect rights to digital assets in terms of current legislation and case law as well as defining digital owner­ship as a perspective way to protect rights to digital assets. It is also important to understand the border between data and digital assets, how these two groups of digital objects are correlated and what are the differences in their protection. That is why the course embraces also the basics of data protection. Based on that, the course covers such topics:
  • Digital assets: notion, types, legal landscape
  • Digital owner­ship: European and American perspectives
  • Digital assets and data: the basics of data protection
  • Personal and machine-generated data owner­ship issues
  • Cryptocurrencies, NFT and other crypto-assets
  • Social media and online gaming accounts
  • Digital inheritance

The first topic aims to introduce current approaches to the definition of digital assets, describe types of digital assets and recent legislative findings on digital assets regulation.
In the second chapter the concept of digital owner­ship as a type of owner­ship will be described, current developments on implementing this concept in European and American legal field will be highlighted, the feasibility and necessity of this concept for protection of rights to digital assets will be explained.
The third section covers basics of privacy law, data protection, gives understanding of Big Data, Internet of Things (IoT), the link between data and Artificial Intelligence (AI). Issues of correlation between information and data concepts will be discussed in this section.
The fourth chapter looks into the current legal regulation of personal data and machine-generated data, aiming to describe the concept of data owner­ship and its correlation with digital owner­ship.
The fifth chapter aims to discuss approach to legal regulation of cryptocurrencies and other crypto-assets both at the European and national legislative level. It specifically focuses on the issues of NFT, including their trans­fer and connection to intellectual property rights.
Social media and online gaming accounts will be discussed from the digital owner­ship perspective. Tradable elements of the account will be revealed, current possibilities to protect rights and get benefits from social and online gaming accounts considering provisions of the Terms of Service will be discussed.
In the section on digital inheritance current issues and instruments to define post-mortal fate of digital assets will be discussed. Possible legal frames for common and civil law to dispose of digital assets will be highlighted, the US experience to solve this issue will be considered. 

Learning outcomes and qualification goals:
The course intends to provide students with a deeper understanding of the digital assets concept and approaches to protect rights to digital assets.

Exam type: essay
Special Requirements: participation in discussions, presentation of the key topics during the course is required.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Civil and Commercial Litigation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will examine all major aspects of cross-border litigation as the conventional and most important method of international dispute resolution between private parties. Primary emphasis is on the conduct of international litigation in EU Member States, but there will also be comparative treatment of other major jurisdictions (notably the UK and the U.S.).

After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.

Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.

The course will cover the following subjects:
•    Concept and practical relevance of international litigation
•    Advantages and disadvantages of international litigation
•    Sources of international procedural law
•    International jurisdiction
•    Coordination between different jurisdictions
•    Conduct of proceedings
•    Recognition and enforcement of foreign judgments

Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
•    Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
•    Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
•    Junker, Abbo: Internationales Zivilprozess­recht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck

Assessment: Class participation and take-home-exam
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Introduction to German Constitutional Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:

The course provides a general introduction to German Constitutional Law i.e. the constitution, its background and contents and methods to work with constitutional legal texts.
The German Grundgesetz (Basic Law) which up to this day forms the formal constitutional document of the Federal Republic of Germany has its roots in the allied occupation of Western Germany after World War II. It has proven to be a reliable foundation for the development of the German democratic system and the federal state. The provision of fundamental rights (Art. 1 – 19) puts the Grundgesetz in the tradition of European and North American human rights thinking. It has had an enormous impact on all German law.
Although experiencing some changes throughout the years – especially during the process of the German reunification – the general structure and main provisions of the Grundgesetz remained unchanged.
The course will cover the structure of the German Grundgesetz and its most important provisions while putting a particular focus on the first chapter containing the fundamental rights provisions. Additionally, students will learn about constitutional law in general, the federal structure and the fundamental constitutional principles of the Federal Republic and its integration in the European Union legal system as well as understand the function of the constitutional organs and the legislative process.

Contents:
•    The German legal system
•    Constitutional Law
•    The Grundgesetz and the European Union
•    Fundamental Rights
•    Fundamental Constitutional Principles
•    The Federal State
•    Constitutional organs
•    Legislative procedure
•    Public administration
•    The judicial system

Learning Target:
Students will be able to understand the basic principles and most important provisions of the Grundgesetz and solve simple cases regarding fundamental rights. They will be familiar with the structure of the federal state and its function as well as its most important constitutional, administrative and judicial organs. Students can assess by way of comparison similarities and dissimilarities in other legal systems.

Literature:
No specific textbook is required. Additional reading recommendations will be given in the lecture.

Examination:
Oral Exam

Lecturer:
Katharina Longin

Introduction to Public International Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:
This course provides students with an understanding of the system of public international law, regulating relations between actors on the global stage. Topics include: the nature of international law, sources of international law (including treaties, customary international law and general principles of law), participants in the international legal system (including notions of statehood, legal personality and diplomatic protection), territory and acquisition of title, state responsibility, jurisdiction and immunity, the relations­hip between international and domestic law, international human rights law, the (peacekeeping) operations of the United Nations including the role of the General Assembly, international dispute settlement and the role of the International Court of Justice as well as the law regulating the use of force and, correspondingly, the Security Council.
Sessions will take place on a weekly basis and consist of both lecture and discussion parts. Within the discussion part, current developments such as inter alia pending cases before the International Court of Justice and further contemporary topics will be discussed.

Introductory Reading (optional):
  • Cassese, Antonio (ed.): ‘Realizing Utopia: The Future of International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
  • Crawford, James and Ian Brownlie: ‘Brownlie’s Principles of Public International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
  • Hall, Stephen: ‘Principles of International Law’ (Hong Kong, LexisNexis, 2014)
  • Kaczorowska, Alina: ‘Public International Law’ (London, Routledge, 2010)
  • Lowe, Vaughan: ‘International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2007)
  • Tourme-Jouannet, Emmanuelle: ‘The Liberal-Welfarist Law of Nations: A History of International Law’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2012)
Required reading materials as well as additional sources will be provided electronically.
Mode of assessment for this course will be a research paper. In addition, oral participation will contribute to the final grade awarded for this course.

Course is open for Bachelor and Master students and recommended for Bachelor and Master Political Science students. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Law and Climate Change (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
The course ‘Law and Climate Change’ will explore the relations­hip between law and environmental challenges. It will examine the legal responses to the climate crisis by providing an overview of the various German and international laws that are meant to combat climate change and discussing specific legal issues raised by this legislation.

Participants will first be introduced to fundamental rights and the role they play for climate protection. Thus, the German Federal Constitutional Court has made it clear that the constitution itself obliges the state, including all three powers, to take measures to protect the climate and future generations.
The course will analyse how climate change impacts legislation, the interpretation of the law and courts’ decision-making. On the one hand, the legislature can directly regulate certain behavioural obligations in order to protect the climate. It has done so in the area of global supply chains: The Corporate Sustainability Due Diligence Directive, which has been in force since July 2024, implements defined due diligence obligations and makes all companies within its scope liable for failure to comply with them. On the other hand, the legislature can also choose to sanction harmful behaviour through tort law or the more specific law of environmental liability.

Furthermore, litigation is more and more used as a tool to address the causes and impacts of climate changes. The number of climate change cases is rapidly increasing around the world, and their purpose is not only to obtain compensation for damage induced by climate change. Instead, these cases are also filed against governments and companies to oblige them to do more for climate protection. In these cases, climate change litigation not only raises questions of tort law and, in cross-border situations, private international law, but also challenges the very authority of courts. Thus, some argue that courts lack the power to hear those cases because the climate crisis presents nonjusticiable political questions. Another newly emerging but related field is microplastic litigation, which deals with liability for the release of microplastic particles that are harmful to the environment and human health.
Moreover, EU legislation causes environmental protection to frequently have an impact on contractual relations­hips as well. This includes the so-called ‘right to repair’, which seeks to reduce waste and obliges manufacturers to produce certain goods in a way that allows consumers to have them repaired. Consumer protection law may also help prevent greenwashing, which consists of dis­information regarding a company’s environmental practices or the environmental impact of a product or its production.

Finally, law and climate change are also linked on a completely different level: To draw attention to the dangers of climate change and protest against the use of fossil energy, activists from campaign groups such as Last Generation, Just Stop Oil or Oil Kills carry out controversial protest actions by, e.g., throwing soup at paintings in museums or blocking roads and airport runways. Are they liable for the damage thus caused, or are those actions justified based on a higher cause?
Prüfungs­leistung:
Oral Examination
Lektor(en):
Silvia Deuring
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Rechts­wissenschaften – Master

An Introduction to the Law and Legal System of the United States (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will introduce students to distinctive aspects that comprise the law and legal system of the United States. Topics will examine the interplay between state and federal court systems, as well as sources of law and lawmaking, the American legal education and becoming a lawyer. We will explore key subjects from first-year law school curriculum, including torts, contract, property, constitutional law, criminal law, and criminal and civil procedure. Other topics will include the jury trial, class actions, punitive damages, and practical aspects of the law in the United States, such as rules of discovery and the basics of legal research, writing and trial advocacy.

The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
 
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digital Assets Regulation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2.5
Registrierungs­informationen:
The amount and value of new digital objects appeared due to the ongoing development of information technologies and covered by the concept “digital assets” is constantly and impressively growing.  However, the legal landscape for such objects is still under considerations. The main issue that needs to be resolved to ensure rights of digital assets’ holders is which legal provisions are the most appropriate for the regulation of relations regarding digital assets.
This course aims to both give understanding of the digital assets and ways to protect rights to digital assets in terms of current legislation and case law as well as defining digital owner­ship as a perspective way to protect rights to digital assets. It is also important to understand the border between data and digital assets, how these two groups of digital objects are correlated and what are the differences in their protection. That is why the course embraces also the basics of data protection. Based on that, the course covers such topics:
  • Digital assets: notion, types, legal landscape
  • Digital owner­ship: European and American perspectives
  • Digital assets and data: the basics of data protection
  • Personal and machine-generated data owner­ship issues
  • Cryptocurrencies, NFT and other crypto-assets
  • Social media and online gaming accounts
  • Digital inheritance

The first topic aims to introduce current approaches to the definition of digital assets, describe types of digital assets and recent legislative findings on digital assets regulation.
In the second chapter the concept of digital owner­ship as a type of owner­ship will be described, current developments on implementing this concept in European and American legal field will be highlighted, the feasibility and necessity of this concept for protection of rights to digital assets will be explained.
The third section covers basics of privacy law, data protection, gives understanding of Big Data, Internet of Things (IoT), the link between data and Artificial Intelligence (AI). Issues of correlation between information and data concepts will be discussed in this section.
The fourth chapter looks into the current legal regulation of personal data and machine-generated data, aiming to describe the concept of data owner­ship and its correlation with digital owner­ship.
The fifth chapter aims to discuss approach to legal regulation of cryptocurrencies and other crypto-assets both at the European and national legislative level. It specifically focuses on the issues of NFT, including their trans­fer and connection to intellectual property rights.
Social media and online gaming accounts will be discussed from the digital owner­ship perspective. Tradable elements of the account will be revealed, current possibilities to protect rights and get benefits from social and online gaming accounts considering provisions of the Terms of Service will be discussed.
In the section on digital inheritance current issues and instruments to define post-mortal fate of digital assets will be discussed. Possible legal frames for common and civil law to dispose of digital assets will be highlighted, the US experience to solve this issue will be considered. 

Learning outcomes and qualification goals:
The course intends to provide students with a deeper understanding of the digital assets concept and approaches to protect rights to digital assets.

Exam type: essay
Special Requirements: participation in discussions, presentation of the key topics during the course is required.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Civil and Commercial Litigation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will examine all major aspects of cross-border litigation as the conventional and most important method of international dispute resolution between private parties. Primary emphasis is on the conduct of international litigation in EU Member States, but there will also be comparative treatment of other major jurisdictions (notably the UK and the U.S.).

After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.

Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.

The course will cover the following subjects:
•    Concept and practical relevance of international litigation
•    Advantages and disadvantages of international litigation
•    Sources of international procedural law
•    International jurisdiction
•    Coordination between different jurisdictions
•    Conduct of proceedings
•    Recognition and enforcement of foreign judgments

Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
•    Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
•    Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
•    Junker, Abbo: Internationales Zivilprozess­recht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck

Assessment: Class participation and take-home-exam
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Introduction to German Constitutional Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:

The course provides a general introduction to German Constitutional Law i.e. the constitution, its background and contents and methods to work with constitutional legal texts.
The German Grundgesetz (Basic Law) which up to this day forms the formal constitutional document of the Federal Republic of Germany has its roots in the allied occupation of Western Germany after World War II. It has proven to be a reliable foundation for the development of the German democratic system and the federal state. The provision of fundamental rights (Art. 1 – 19) puts the Grundgesetz in the tradition of European and North American human rights thinking. It has had an enormous impact on all German law.
Although experiencing some changes throughout the years – especially during the process of the German reunification – the general structure and main provisions of the Grundgesetz remained unchanged.
The course will cover the structure of the German Grundgesetz and its most important provisions while putting a particular focus on the first chapter containing the fundamental rights provisions. Additionally, students will learn about constitutional law in general, the federal structure and the fundamental constitutional principles of the Federal Republic and its integration in the European Union legal system as well as understand the function of the constitutional organs and the legislative process.

Contents:
•    The German legal system
•    Constitutional Law
•    The Grundgesetz and the European Union
•    Fundamental Rights
•    Fundamental Constitutional Principles
•    The Federal State
•    Constitutional organs
•    Legislative procedure
•    Public administration
•    The judicial system

Learning Target:
Students will be able to understand the basic principles and most important provisions of the Grundgesetz and solve simple cases regarding fundamental rights. They will be familiar with the structure of the federal state and its function as well as its most important constitutional, administrative and judicial organs. Students can assess by way of comparison similarities and dissimilarities in other legal systems.

Literature:
No specific textbook is required. Additional reading recommendations will be given in the lecture.

Examination:
Oral Exam

Lecturer:
Katharina Longin

Introduction to Public International Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Beschreibung:
This course provides students with an understanding of the system of public international law, regulating relations between actors on the global stage. Topics include: the nature of international law, sources of international law (including treaties, customary international law and general principles of law), participants in the international legal system (including notions of statehood, legal personality and diplomatic protection), territory and acquisition of title, state responsibility, jurisdiction and immunity, the relations­hip between international and domestic law, international human rights law, the (peacekeeping) operations of the United Nations including the role of the General Assembly, international dispute settlement and the role of the International Court of Justice as well as the law regulating the use of force and, correspondingly, the Security Council.
Sessions will take place on a weekly basis and consist of both lecture and discussion parts. Within the discussion part, current developments such as inter alia pending cases before the International Court of Justice and further contemporary topics will be discussed.

Introductory Reading (optional):
  • Cassese, Antonio (ed.): ‘Realizing Utopia: The Future of International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
  • Crawford, James and Ian Brownlie: ‘Brownlie’s Principles of Public International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
  • Hall, Stephen: ‘Principles of International Law’ (Hong Kong, LexisNexis, 2014)
  • Kaczorowska, Alina: ‘Public International Law’ (London, Routledge, 2010)
  • Lowe, Vaughan: ‘International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2007)
  • Tourme-Jouannet, Emmanuelle: ‘The Liberal-Welfarist Law of Nations: A History of International Law’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2012)
Required reading materials as well as additional sources will be provided electronically.
Mode of assessment for this course will be a research paper. In addition, oral participation will contribute to the final grade awarded for this course.

Course is open for Bachelor and Master students and recommended for Bachelor and Master Political Science students. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik – Bachelor

Lineare Algebra II / A (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Vertiefungen der Linearen Algebra I wie Normalformen von Endomorphismen kennen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Mathias Staudigl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 24.03.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 28.03.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Euklidische Vektorräume, Normalformen von Endomorphismen oder andere Ergänzungen zur Linearen Algebra I
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Lineare Algebra II / B (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1, BO4).
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Mathias Staudigl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 31.03.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (wöchentlich) 04.04.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Algebra und Geometrie der Sesquilinearformen und Bilinearformen
• Spektralsätze
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAB 405 Kryptologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis für die vielfältigen Einsatz­möglichkeiten von Krypto­verfahren (BF2, BF4, BF5, BO1)
• Realistische Einschätzung der Sicherheit (BF1, BF3, BO2)
• Zahlentheoretische Grundlagen der Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln und von AES  (BK1, BK3, BO3)
• Vor- und Nachteile der Verfahren mit öffentlichen und privaten Schlüsseln; hybride Verfahren wie SSL/TLS (BK3, BF4, BF5)
• Verständnis für die konstruktive und die destruktive Rolle quantenmechanischer Verfahren (BF3, BF4)
Methoden­kompetenz:
• Sicherer Einsatz von RSA zur Verschlüsselung und für elektronische Unter­schriften (einschließlich Primzahlsuche) (BK1, BK3, BF3, BO3)
• Kenntnis der für RSA kritischen Faktorisierungs­verfahren und der wichtigsten sonstigen Angriffs­möglichkeiten (BF1, BF2)
• Faktorisierung mit Quantencomputern (BF1, BO3)
• Verständnis von AES (BK1, BK3, BF1, BF3)
• Umgang mit diskreten Logarithmen, DSS (BK1, BK3, BF3)
• Grundlegende Protokolle der Quantenkryptographie (BF3, BO2)
Personale Kompetenz:
• Problembewusstsein für die Verwundbarkeit von Krypto­systemen und Fähigkeit zur rationalen Auswahl einer in Aufwand und Sicherheit dem jeweiligen Problem angemessenen Lösung (BO1, BO2, BO3)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 A 303 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
• Aufgaben der Kryptologie
• Klassische Krypto­systeme und ihre Kryptanalyse
• Feistel-Netzwerke und DES
• Differentielle und lineare Kryptanalyse; DES-Cracker
• New directions in cryptography
• RSA und seine zahlentheoretischen Grundlagen
• Faktorisierungs­algorithmen und andere Angriffe
• Verfahren auf der Grundlage diskreter Logarithmen
• Sichere Hashalgorithmen
• Kryptographische Protokolle
• Quantenkryptographie und Quantencomputer
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAC 405 Monte Carlo Methods (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktions­verfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methoden­kompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grund­kenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Neuenkirch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Erzeugung von Pseudozufallszahlen: Inversions-, Kompositions- und Akzeptanz-Verwerfungs­methode, spezielle Methoden
Simulation diskreter Ereignis­systeme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Li Chen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik II (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Aufbau und Arbeits­weise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktions­weise moderner Betriebs­systeme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeits­weise von Compilern.
Methoden­kompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Klein­gruppen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Rainer Gemulla
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den technischen und methodischen Grundlagen der Ausführung von Anwendungs­programmen auf modernen Digitalrechnern. Dies umfasst vor allem die folgenden Gebiete:

1. Rechnerarchitektur
2. Betriebs­systeme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik – Master

Lineare Algebra II / B (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1, BO4).
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Mathias Staudigl
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 31.03.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (wöchentlich) 04.04.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Algebra und Geometrie der Sesquilinearformen und Bilinearformen
• Spektralsätze
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Lineare Algebra II / B (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
5.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1, BO4).
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
Dr. Harald Baum
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 31.03.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Algebra und Geometrie der Sesquilinearformen und Bilinearformen
• Spektralsätze
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAB 405 Kryptologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis für die vielfältigen Einsatz­möglichkeiten von Krypto­verfahren (BF2, BF4, BF5, BO1)
• Realistische Einschätzung der Sicherheit (BF1, BF3, BO2)
• Zahlentheoretische Grundlagen der Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln und von AES  (BK1, BK3, BO3)
• Vor- und Nachteile der Verfahren mit öffentlichen und privaten Schlüsseln; hybride Verfahren wie SSL/TLS (BK3, BF4, BF5)
• Verständnis für die konstruktive und die destruktive Rolle quantenmechanischer Verfahren (BF3, BF4)
Methoden­kompetenz:
• Sicherer Einsatz von RSA zur Verschlüsselung und für elektronische Unter­schriften (einschließlich Primzahlsuche) (BK1, BK3, BF3, BO3)
• Kenntnis der für RSA kritischen Faktorisierungs­verfahren und der wichtigsten sonstigen Angriffs­möglichkeiten (BF1, BF2)
• Faktorisierung mit Quantencomputern (BF1, BO3)
• Verständnis von AES (BK1, BK3, BF1, BF3)
• Umgang mit diskreten Logarithmen, DSS (BK1, BK3, BF3)
• Grundlegende Protokolle der Quantenkryptographie (BF3, BO2)
Personale Kompetenz:
• Problembewusstsein für die Verwundbarkeit von Krypto­systemen und Fähigkeit zur rationalen Auswahl einer in Aufwand und Sicherheit dem jeweiligen Problem angemessenen Lösung (BO1, BO2, BO3)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 A 303 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
• Aufgaben der Kryptologie
• Klassische Krypto­systeme und ihre Kryptanalyse
• Feistel-Netzwerke und DES
• Differentielle und lineare Kryptanalyse; DES-Cracker
• New directions in cryptography
• RSA und seine zahlentheoretischen Grundlagen
• Faktorisierungs­algorithmen und andere Angriffe
• Verfahren auf der Grundlage diskreter Logarithmen
• Sichere Hashalgorithmen
• Kryptographische Protokolle
• Quantenkryptographie und Quantencomputer
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAB 405 Kryptologie (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis für die vielfältigen Einsatz­möglichkeiten von Krypto­verfahren (BF2, BF4, BF5, BO1)
• Realistische Einschätzung der Sicherheit (BF1, BF3, BO2)
• Zahlentheoretische Grundlagen der Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln und von AES  (BK1, BK3, BO3)
• Vor- und Nachteile der Verfahren mit öffentlichen und privaten Schlüsseln; hybride Verfahren wie SSL/TLS (BK3, BF4, BF5)
• Verständnis für die konstruktive und die destruktive Rolle quantenmechanischer Verfahren (BF3, BF4)
Methoden­kompetenz:
• Sicherer Einsatz von RSA zur Verschlüsselung und für elektronische Unter­schriften (einschließlich Primzahlsuche) (BK1, BK3, BF3, BO3)
• Kenntnis der für RSA kritischen Faktorisierungs­verfahren und der wichtigsten sonstigen Angriffs­möglichkeiten (BF1, BF2)
• Faktorisierung mit Quantencomputern (BF1, BO3)
• Verständnis von AES (BK1, BK3, BF1, BF3)
• Umgang mit diskreten Logarithmen, DSS (BK1, BK3, BF3)
• Grundlegende Protokolle der Quantenkryptographie (BF3, BO2)
Personale Kompetenz:
• Problembewusstsein für die Verwundbarkeit von Krypto­systemen und Fähigkeit zur rationalen Auswahl einer in Aufwand und Sicherheit dem jeweiligen Problem angemessenen Lösung (BO1, BO2, BO3)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Aufgaben der Kryptologie
• Klassische Krypto­systeme und ihre Kryptanalyse
• Feistel-Netzwerke und DES
• Differentielle und lineare Kryptanalyse; DES-Cracker
• New directions in cryptography
• RSA und seine zahlentheoretischen Grundlagen
• Faktorisierungs­algorithmen und andere Angriffe
• Verfahren auf der Grundlage diskreter Logarithmen
• Sichere Hashalgorithmen
• Kryptographische Protokolle
• Quantenkryptographie und Quantencomputer
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAC 405 Monte Carlo Methods (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktions­verfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methoden­kompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grund­kenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Neuenkirch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Erzeugung von Pseudozufallszahlen: Inversions-, Kompositions- und Akzeptanz-Verwerfungs­methode, spezielle Methoden
Simulation diskreter Ereignis­systeme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAC 405 Monte Carlo Methods (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktions­verfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methoden­kompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grund­kenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Neuenkirch
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Erzeugung von Pseudozufallszahlen: Inversions-, Kompositions- und Akzeptanz-Verwerfungs­methode, spezielle Methoden
Simulation diskreter Ereignis­systeme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Li Chen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Li Chen, Lukas Bol
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Li Chen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 302 Analysis II (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen  (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangs­bedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
• metrische Räume
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik II (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Aufbau und Arbeits­weise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktions­weise moderner Betriebs­systeme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeits­weise von Compilern.
Methoden­kompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Klein­gruppen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 08:30 – 10:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 13:45 – 15:15 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den technischen und methodischen Grundlagen der Ausführung von Anwendungs­programmen auf modernen Digitalrechnern. Dies umfasst vor allem die folgenden Gebiete:

1. Rechnerarchitektur
2. Betriebs­systeme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik II (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Aufbau und Arbeits­weise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktions­weise moderner Betriebs­systeme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeits­weise von Compilern.
Methoden­kompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Klein­gruppen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Rainer Gemulla
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den technischen und methodischen Grundlagen der Ausführung von Anwendungs­programmen auf modernen Digitalrechnern. Dies umfasst vor allem die folgenden Gebiete:

1. Rechnerarchitektur
2. Betriebs­systeme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­informatik II: Einführung in die Modellierung (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
  • Kenntnisse aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeugen.
  • Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungs­domänen und Prozessen.

Methoden­kompetenz:
  • Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge

Personale Kompetenz:
  • Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungs­entscheidungen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Dr. Christian Meilicke
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 13:45 – 15:15 C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Rolle konzeptueller Modellierung in der Wirtschafts­informatik. Es werden Vorteile und Grenzen der Modlelierung im Unter­nehmenkontext aufgezeigt und Modellierungs­sprachen und Werkzeuge eingeführt. Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem:
  • Modellierungs­prinzipien
  • Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
  • Formale Grundlagen von Modellierungs­sprachen (Logik, Pertri-Netze)
  • Modellierungs­werkzeuge.
In der begleitenden Übung erstellen die Teilnehmer konzpetuelle Modelle realer Anwendungs­domänen mit Hilfe aktueller Modellierungs­sprachen und Werkzeuge.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.