Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird langfristig weitergeführt

Prorektorinnen und Prorektoren sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten haben Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Das HND-BW ist der Verbund der baden-württembergischen Landesuniversitäten zur kooperativen Weiterentwicklung des digitalen Lehrens, Lernens & Prüfens. Ziele sind die Koordination des landesweiten Erfahrungsaustauschs, der Transfer von Best Practices und die Initiierung gemeinsamer Digitalisierungsaktivitäten. Über das HND-BW stimmen die beteiligten Hochschulen strategische Positionen in der Digitalisierung von Lehre & Lernen ab und vertreten sie im Dialog mit Partnern auf Landes- und Bundesebene. Hochschulartenübergreifende Arbeitsgruppen widmen sich Fachthemen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf Elektronischen Prüfungen, Hybrider Lehre, Rechtsinformation, digitalen Lehr-Lern-Tools sowie KI und Learning Analytics. Die HND-BW Geschäftsstelle ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.

Mit der langfristigen Weiterführung des HND-BW wird die erfolgreiche Zusammenarbeit der baden-württembergischen Hochschulen in der Digitalisierung von Lehre & Lernen fortgesetzt. Das HND-BW wurde 2016 mit Anschubfinanzierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst als landesweites Netzwerk ins Leben gerufen. Seit 2020 wird der Verbund von den Landesuniversitäten gemeinsam getragen. Mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften wurde eine Allianz zur engen Zusammenarbeit an Fachthemen geschlossen. Die langfristige Weiterführung des HND-BW bietet optimale Voraussetzungen, die Digitalisierung in Lehre & Lernen an den baden-württembergischen Hochschulen nachhaltig weiterzuentwickeln.

Back