Taster Course
Taster courses enable you to get a good idea of life at the University of Mannheim. Attend lectures during the regular semester and get a first impression of studying and everyday life on campus in Mannheim. Participants of the taster courses get an insight into the contents and methods of the respective subject.
The choice is yours: you can attend the lecture in person on campus or follow it virtually from anywhere in the world.
Taster courses on campus
At the University of Mannheim, courses usually take place on site with the teachers and students present. In the taster courses, you can experience everyday university life and get an impression of the campus, the lectures, the teachers, and your future fellow students.
Spring semester 2025
Also in the spring semester 2025, you will have the opportunity to participate in the taster courses and attend regular lectures at the University of Mannheim. You can select one or several courses that are taught in the bachelor’s programs and participate in this or these courses with advance registration.
The lecture period in the spring semester 2025 begins on 10 February and ends on 30 May 2025.
On-campus taster courses program
English and American Studies
ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Lecture, English)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.ANG 237 Übersetzung Englisch-Deutsch, Kurs A (Exercise, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unterstützen, häufig wiederkehrende Übersetzungshürden zu meistern und ihr Gespür für semantische und stilistische Feinheiten weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Arbeitsblättern zu einzelnen Problembereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) werden die textbasierten Übersetzungen systematisch ergänzen.ANG 237 Übersetzung Englisch-Deutsch, Kurs B (Exercise, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7 ANG 247 BaKuWi Anglistik: Business Communication II/Career Skills (PO 2019), Course A (Exercise, English) Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F ANG 247 BaKuWi Anglistik: Business Communication II/Career Skills (PO 2019), Course B (Exercise, English) Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F ANG 301 Introduction to Linguistics (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost Description:This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.ANG 303 Meaning in Language, Course A (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 27.05.2025 12:00 – 13:30 Description:We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:
(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.
This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.
Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you encountered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.ANG 303 Meaning in Language, Course B (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:
(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.
This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.
Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you encountered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.ANG 303 Sounds and Sound Systems (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Date(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Monday (single date) 09.06.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7 Description:Most hearing people are surrounded by speech every day – and yet, it is sometimes surprisingly difficult to identify exactly what we hear. Can you hear a difference in the /p/ sound between “sport” and “port”? What about the final sound in German “Rat” vs “Rad”? Why do young children often substitute the /b/ sound in “banana” for /n/? And why is there such a systematicity to this phenomenon?
In this course, you will discover how scientists describe, classify and visualise individual speech sounds. Together, we will use state-of-the-art software to look at spectrograms of real speech and take basic acoustic measurements.
You will also learn how speech sounds work together in a system, and how to deduce patterns and rules from real speech data. Get your detective hats ready! We will look at some data from children's speech, accents of native and non-native English speakers, and discuss how and whether we can talk about “phonology” also in signed rather than spoken languages.
ANG 303 Syntax (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Tuesday (weekly) 18.02.2025 – 27.05.2025 16:30 – 18:00 ZOOM-Lehre-033; Virtuelles Gebäude Description:The aim of this seminar is to deepen your knowledge of the syntax of English. The approach taken here is a combination of analyses of the syntax of Present-Day English (PDE) with analyses of the syntax from previous stages of English ( Old English, Middle English, and Early Modern English) under the assumption that you will understand better what is going on in English sentences today if you know about their history.
We will discuss some of the major syntactic phenomena in PDE and how to best describe and analyse them. We will then go back in the history of English and see how they developed over time. A further important aspect is to explain the grammaticality of syntactic structures on the basis of a sound theoretical model. We will further develop your knowledge of syntactic theory by applying the framework of generative syntax that you are familiar with from the introduction to linguistics class.
The seminar is partly based on my textbook English syntax in three dimenstions: history-synchrony-diachrony that is available in the UB (also as an e-book). At the website of the English department there is some more info about the book as well as a glossary and some model answers for the assignments. In addition, you will find a Seminarapparat in A3 with much more literature and recommendations as to what to read depending on your study course.
Preparation for the lecture: I highly recommend to reactivate diachronic knowledge from the Introduction to diachronic linguistics class and syntactic knowledge from the Intoduction to English linguistics.Basic grammatical knowledge is a prerequisite and will be taken for granted
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods of Britsh and American literarture.ANG 312 Adapting 'Great Expectations' (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Charles Dickens’ 1861 novel Great Expectations is an undisputed classic of Victorian literature. Telling his life’s story, the protagonist Pip – in a mix of fictional autobiography and Bildungsroman – is made to undergo a development which turns out to be emblematic of a number of Victorian concerns, chief among them the problem of upward social mobility, materialism, the gentleman-ideal, and – as usual with Dickens – crime. Pinpointing the ways in which a young person’s life can go awry, the novel is one of the most vocal indictments of Victorian societal ills and the skewed value systems underlying them. The novel is recognizably Dickensian in its combination of humour, suspense, absurdity, sentiment, and social criticism – and it is this formula among other things that has incited novelists as well as filmmakers to adapt this novel by infusing it with their own concerns. In this seminar, we will discuss two of the most famous adaptations: Peter Carey’s Jack Maggs (1997) and Lloyd Jones’ Mister Pip (2006). Carey’s neo-Victorian novel shifts the focus away from Pip towards the transported and illegally returned criminal Magwitch, who re-merges here as Jack Maggs, thus also introducing a thematic shift towards postcolonialism. By contrast, Jones’ novel is not set in the Victorian age but in 1990 on the island of Bougainville during civil war. The novel’s protagonist is Matilda, a girl who is introduced to Great Expectations by her teacher, as a result of which the novel remains important to her for the rest of her life. Our readings of the novels will be supplemented by discussions of secondary texts.ANG 312 British and Irish Crime Fiction (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:This class will trace the developments of the crime fiction genre in Britain and Ireland from the Newgate Calendar to Arthur Conan Doyle's short stories to contemporary true crime podcasts such as West Cork. Looking at both classic examples such as short stories by the Queen of Golden Age crime fiction, Agatha Christie, as well as more experimental crime novels, we will explore the different facets of this versatile genre. In Key Concepts of Crime Fiction, Heather Worthington remarks that “crime fiction is still the genre which most clearly and immediately represents society back to itself” -- a key interest of this course will thus also be to investigate how certain developments in crime fiction can be linked to societal developments at the time of their production.ANG 312 Irish Short Stories (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:In a Guardian article titled “The Irish Short Story”, Irish writer and Booker Prize winner Anne Enright claims that short stories “are the cats of literary form; beautiful, but a little too self-contained for some readers' taste.”
In this class, we will chase some of the most famous 'cats' of Irish literary history, reading canonical short stories by writers such as James Joyce, Edna O'Brien and Elizabeth Bowen. Yet, as the short story has always been a genre that gave a voice to submerged population groups (see Frank O'Connor The Lonely Voice, 1963), we will also engage with short stories by less well-known Irish writers such as Melatu Uche Okorie, Lucy Caldwell, Colin Barrett or Méabh de Brún, whose stories shed a light on the situation of marginalised people in contemporary Ireland.ANG 312 Windrush Stories (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel Description:The ship on which about 800 Caribbean islanders arrived at the port of Tilbury, Essex, in 1948 has become a powerful symbol in the post-war history of Britain. The arrival of the HMT Empire Windrush on British shores marks the starting point of large-scale immigration to the UK in the emerging post-imperial period. The people who arrived during this phase of immigration from 1948 to 1971 are known as the ‘Windrush generation.’ Their experience, often commemorated in the form of storytelling, has made a significant contribution to the national narrative. By now, the Windrush story finds regular acknowledgement in institutional and cultural contexts such as the 75th anniversary of the Windrush’s arrival in 2023.
In this course, we will look at these 'Windrush stories' as well as at literary narratives of Windrush immigration. In literary texts, the celebratory account of Windrush immigration often emerges as a more complex story aimed at challenging popular myths concerning both the white ‘island nation’ and the Windrush experience itself. We will study the representation of Windrush experiences in song, poetry, and novels and take a long historical view from Black Britain pre-1948 to the current political moment in the wake of the so-called Windrush scandal. We will thus see why Windrush stories remain acutely important in the political and cultural present.ANG 313 Caribbean Voices in Canada (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7 Description:This course examines Caribbean-Canadian literature by writers such as Dionne Brand, Afua Cooper, Olive Senior, Canisia Lubrin, or Claire Harris. Caribbean migrants bring a complex historical background of colonialism to the diaspora in Canada, as is reflected in the literature by Caribbean migrants (and their descendants) living in Canada today. These texts often discuss questions of belonging, diaspora and home, identify (also in terms of race, class, and gender), effects of history on current lives, geography and space, traditional and contemporary forms of story-telling. We will explore these topics through close readings of a range of genres from poetry to novel and essay to autobiography. We will approach this by drawing on foundational postcolonial theoretical texts paire with paying minute attention to the primary texts and questions of literary form.ANG 313 From Headless Horsemen to Cat People: The American Short Story (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:This seminar delves into the rich tapestry of the American short story, tracing its development and evolution from Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” (1820) to Kristen Roupenian's “Cat Person” (2017) and beyond.
This comprehensive exploration examines the socio-cultural contexts, thematic elements, and stylistic innovations that have shaped this uniquely American literary form.
The course initiates with an analysis of early American short stories, focusing on seminal works by authors such as Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, and Edgar Allan Poe. Through close readings and discussions, students will uncover the themes of the supernatural, romanticism, and moral allegory prevalent in these foundational tales.
Moving through time, the course examines the transition into realism and regionalism as seen in the works of Kate Chopin, Edith Wharton, and William James. Discussions will center on the portrayal of societal changes, gender roles, and the complexities of human psychology within these narratives.
The seminar will then navigate the modernist and postmodernist periods, exploring the experimental forms and themes in stories by Ernest Hemingway, Zora Neale Hurston and John Barth. Emphasis will be placed on the narrative techniques and existential inquiries present in these texts.
Continuing into the contemporary era, the course will analyze the evolution of the short story form with a specific focus on 21st-century authors. Students will closely examine works by contemporary writers such as Leslie Mormon Silko, N. K. Jemisin, and Kristen Roupenian. Discussions will revolve around themes of identity, sexuality, and the complexities of modern relationships in these stories.
Through critical analysis, class discussions, and written assignments, students will develop a deep understanding of the evolution of the American short story. They will hone their analytical skills, engage in comparative literary studies, and explore how these stories reflect the changing landscapes of American society across different historical periods.
This seminar encourages students to engage actively with the texts, fostering critical thinking and enhancing their appreciation for the rich tradition of American short fiction. By the end of the course, students will gain a nuanced understanding of the thematic, stylistic, and historical developments within the American short story tradition from “The Legend of Sleepy Hollow” to “Cat Person.”ANG 313 Land of the Free, Home of the Brave – The United States and Their Founding Documents (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:The founding documents of the United States of America – the Declaration of Independence, Bill of Rights, and US Constitution – are celebrated by some as the founding of democracy and liberty. At the same time, they are heavily criticized for their gross oversights, hypocritical inequalities, and problematic racial politics. This course critically explores such oppositional assessments of US history and how they reflect an increasingly divided nation. We will examine the language and rhetoric of the founding documents and how they are taken up by authors and political actors to question the American national project, such as Frederick Douglass' “What to the Slave is the 4th of July? (1852). We will pair this with contemporary perspectives that re-evaluate the myth of the founding fathers, as e.g. Nikole Hannah-Jones' The 1619 Project (2019), and examples of literary texts that take up or write back to the founding documents and their ideals of independence, liberty, and equality.ANG 313 Queer Literature before and after Stonewall (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:In this seminar, we will discuss queer / trans literature published before and after the Stonewall Riots, which are considered the founding moment of queer liberation. We will familiarize ourselves with key concepts of Queer Theory (e.g. heteronormativity, the closet) and Gender Studies (e.g. the performativity of gender). Specifically, we will investigate how authors- portrayed being queer at a time when queerness was a social taboo (that is, up until the 1960s)
- negotiate the freedom brought about by the queer and sexual liberation movements of the 1960s and 1970s
- engage with the AIDS epidemic, which devastated the gay community in the 1980s
- negotiate the specific positionality of trans people portray the intersectional struggles of queer / trans People of Color
- use queerness as a symbol of resistance to the social status quo
- engage with marriage equality and other forms of 'queer respectability.'
ANG 313 To Boldly Go: Navigating Space, Time and Identity in Science Fiction Television (Lisa Meinecke M.A.) (Seminar (Intermediate Level), English)Attendance:Online, live & recordedDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-026; Virtuelles Gebäude Description:“This is an introductory course to science fiction (SF) television. The
SF genre serves as a lens through which we can analyse narrative traditions
and tropes in popular culture as well as their wider social, historical,
and political context. Some of the main themes highlighted in this
course are navigating space and time, representations of (post-)human
identity, and imaginations of futurity. Students are expected to watch
one selected TV episode per week and read a corresponding secondary
text. This course is taught in English.”ANG 404 First Language Acquisition (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:This advanced course delves into the fascinating process of first language acquisition, providing students with a comprehensive understanding of how children acquire their native language(s). Designed for linguistics students with a strong foundational background, the course bridges theoretical knowledge with practical analysis. We will focus on the acquisition of a particual construction and address ussues such as the following:- Theoretical frameworks and key research findings in first language acquisition.
- Milestones in language development.
- Methods and tools for collecting and analyzing child language data.
- Critical evaluation of experimental and observational studies.
ANG 404 Language and Marketing I (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.ANG 404 Language Contact and Intercultural Awareness (ENGAGE.EU Signature Course) (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:In this seminar, we will explore what happens when different languages come into contact and interact, both in the minds of individual speakers and within a language community. Looking at language contact from a variety of approaches, a focus of this seminar will be on recent psycholinguistic perspectives, that is, investigating the processes and outcomes of language contact “in the lab” using experimental methods.
In addition, an integral component of this course is part of an ENGAGE.EU COIL project (Collaborative Online International Learning) entitled "Bridging Borders: A collaborative, multilingual, and multicultural challenge". Together with other ENGAGE.EU university students across four different countries (Spain, France, Finland, Germany), you will form international interdisciplinary teams in which you will address topics focussing on intercultural and multiligual awareness. As part of your team work, you will get to experience language contact yourselves in real time. These collaborative activities will focus on the following topics:- intercultural awareness and communication
- cultural and linguistic diversity
- crosslinguistic differences
- multilingual communication practices and phenomena
The linguistic component of the Language Contact course will be taught in person. Here, we will focus on:- Theories and tools for describing, categorising and analysing different types of data from multilingual speakers
- What are the consequences of language contact in bilinguals' minds for language processing and cognition? Lab-based research evidence
- Manifestations of language contact, e.g., different forms of language mixing (“Sometimes fange ich einen Satz auf Deutsch an and then finish it in English.”)
- Social and cognitive factors that influence the outcome of language contact at the individual and community level
- Language attrition: What happens to adults' and children's first language after sustained and intensive contact with a second language, e.g., in immigration contexts?
ANG 404 World Englishes (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:English is the current global lingua franca. However, English as spoken and written throughout the world varies tremendously. The academic field dedicated to the study of this variation is called World Englishes. The unusual presence of a plural form in this context highlights that there are multiple forms of English rather than a single form of world-wide English. In this course, we will look at how and why the English language varies in terms of form (accent, grammar, lexis) as well as function (native language, second language, foreign language).
We will begin by looking at the historical spread of English and how this led to the development of distinct varieties of English. Following this, we will look at how linguistic features (accent, grammar, lexis) vary across World Englishes. We will also discuss the various models that have been proposed to explain this variation. The course ends with a project phase in which you have the opportunity to apply the acquired knowledge in a hands-on manner by analysing authentic language data from varieties of English and presenting your results.ANG 409 Neurolinguistics (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:How does our brain make sense of language? Do we really use only the left hemisphere for language processing? And what happens if parts of the brain are damaged? This course provides you with an introduction to neurolinguistics, the study of language in the brain. We will explore how we understand language from a neurocognitive perspective and discuss how our brain is prepared to process language at different levels of the linguistic hierarchy.ANG 414 American Mythologies from the Frontier to the Apocalypse (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Spoiler Alert: By the end of this semainer students will understand how certain aspects of 16th century Puritan theology can be found in a video game franchise like The Last of Us or how a contemporary advertisement for a SUV deploys ideas that were initially meant to justify the Mexican-American War of 1846. We will establish these connections by examing prevailing myths in the national imagination of the United States.
The Mexican historian Edmundo O’Gorman famously declared that “America was invented before it was discovered.”
In the imagination of the European settlers, America was at first a hypothetical space onto which they projected various ideals of politics, religion, race, and identity. In this context, the allegedly ‘empty’ and ‘wild’ landscapes of the continent functioned not only as actual geographies to be ‘conquered,’ settled, and transformed, but also as allegorical places in the consolidation of a national identity.
From the Puritan ‘errand into the wilderness’ and their idea of America as the ‘City upon a Hill’ to the imperialist ‘Frontier Myth’ and the narrative of upward mobility and self-making codified in the ‘American Dream’: Throughout the cultural history of the United States, American ideals have frequently been linked to myths of movement, transition, and transgression. Or as the American philosopher Ralph Waldo Emerson declares: In America “the coming only is sacred.”
Taking a ‘history of ideas’ approach, this seminar will examine various constructions and deconstructions of American Myths as they appear iin Puritan poetry, romantic landscape paintings, genre fiction, feminist short stories, movies, and even music. The discussion of these primary materials will be framed by theorizations of American mythologies.
By reading an eclectic selection of literary works, we will cover concepts such as the ‘invention’ of America by European colonizers, the Puritan myth of the ‘City upon a Hill’ and its connection to post-apocalyptic narratives in popular culture, the romantic celebration of America as ‘Nature’s Nation,’ the myths of national independence and personal self-reliance the continue to shape the political discourse of the United States to this day, the idea of America as a cultural ’melting pot’ and its relation to the realities of systemic racism, and
the geopolitical implications of the frontier myth.
Students will introduced to literary works by canonical writers and by writers whose voices have historically ‘marginalized.’ We will read texts from various genres such a poetry, short stories and philosophical writings, but also trace the ideas presented in these text in American popular culture.ANG 414 Hamlet (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Hamlet has been called “the Mona Lisa of literature” since the two works are generally considered to be uniquely significant, ubiquitous, and virtually inexhaustible in terms of interpretation. What serves as empirical proof of the “Hamlet phenomenon” is the average number of publications on this play, running to an average of 400 (!) every year since the 1990s, which makes Shakespeare’s play the most frequently interpreted literary text in Western culture. It therefore seems worthwile to devote a whole seminar on Hamlet both as a literary text and a cultural phenomenon. Next to doing a meticulous close reading we will focus on ‘classic’ and more recent interpretations as well as adaptations of the play.
Please make sure to buy the following edition: William Shakespeare. Hamlet. Revised Edition. Edited by Ann Thompson and Neil Taylor. The Arden Shakespeare. ISBN: 978-1-4725-1838-5.
Do not confuse it with the edition of the 1603 and 1623 texts by the same editors!ANG 414 History of American Film, with Quentin Tarantino (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Filmmaker Quentin Tarantino has told many stories about Gangsters, Cowboys, and about Hollywood, and his films have inspired pop culture icons. This seminar examines his films as documents of American film history and aesthetics, with forays into Blaxploitation, the Heist Movie, the Kung Fu Film, and the Western. We will watch a selection of Tarantino films and link them to their respective cinema histories and phenomena, with a focus on narrative style tropes, and aesthetics. The skillset student s will work on includes film analysis and close reading distinct scenes, as well as learning about the history of American film and its dealings with US history and culture proper.
The film list includes: Reservoir Dogs, Pulp Fiction, Jackie Brown, Kill Bill I, Inglorious Basterds, Django Unchained, The Hateful 8, Once Upon a Time in Hollywood.
Trigger warning: Tarantino's oeuvre is known for its graphic portrayal of violence. The films we will watch are not for the faint of heart or stomach.ANG 414 Pandemic Narratives (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6 Description:As the most recent pandemic has shown us, infectious diseases create narratives. Diseases, and even more so contagious diseases, are not only bio-medical occurrences; they are culturally framed (Rosenberg qtd. in Bewell 2). They give way to fearmongering, military metaphors, and conspiracy theories – but they have also stirred the literary imagination of writers like Mary Shelley, author of Frankenstein, or Sherlock Holmes-creator Arthur Conan Doyle. In this course, we will take a tour through literary history by studying the stories that pandemics tell. While the discourses of disease are typically concerned with policing the boundaries of the body and the body politic, endemic and pandemic diseases also speak of an increasingly interconnected world where the microbial meets the global. As such, pathogens are figures of dissolving boundaries and altered scales. Our focus will be on these ambivalent imaginations of the microbial, on medical and cultural discourses of different periods, as well as on the literary genres and narrative patterns that infectious diseases, real and fictional, produce. We will look at realist and apocalyptic accounts, Gothic tales and sentimental fiction, and read excerpts from Daniel Defoe’s A Journal of the Plague Year (1722), Mary Shelley’s The Last Man (1826), short stories by Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle, and H. G. Wells, and Emily St. John Mandel’s Station Eleven (2014).ANG 414 Science on Stage (Seminar (Advanced Level), English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 305 Besprechungsraum; L 10, 11–12 Description:The rise of science is one of the salient features of the process of modernization. It therefore comes as no surprise that ever since science became a dominant discourse literature has been addressing its impact in a number of ways, some of them affirmative, many of them critical. In this course we will take a closer look at six plays written since the end of the 20th century: Michael Frayn, Copenhagen (1998); Shelagh Stephenson, An Experiment with an Air Pump (1998); Timberlake Wertenbaker, After Darwin (1998); Lucy Prebble, The Effect (2012); Tom Stoppard, The Hard Problem (2015), and Nick Payne, Incognito (2017). Topics that will occupy us in this context range from Darwinism to particle physics, drug experiments, and consciousness. We will read the plays in chronological order.
All of the playtexts are available for download via UB Datenbanken -> Drama Online:
https://www.dramaonlinelibrary.com/
Please also download the following book from the UB:
Kirsten E. Shepherd-Barr (ed.). The Cambridge Companion to Theatre and Science. Cambridge UP, 2020:
https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-companion-to-theatre-and-science/F2EB488FAF8CEEB9AF0983F70DAF37E6ANG 416 19th Century Literature: Witches, Whales and Whatnot (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:The lecture offers a survey of key texts and cultural debates that shaped American (literary) history from the founding to the end of 19th century. We will discuss foundational narratives and the rehashing of European myths in American guise, adventurers and pioneering women, the making of US cityscapes, and the rupture related to the slave system that pivoted in the Civil War. The literary epochs we will cover range from the New York Knickerbocker School through American Romanticism and Transcendentalism to Naturalism and the Gilded Age.ANG 422 An Interdisciplinary History of the Pacific Northwest (Seminar, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:This interdisciplinary cultural studies course delves into the rich tapestry of the Pacific Northwest region of the United States, examining its unique history, diverse cultures, and evolving identities. Students will embark on a captivating journey through the landscapes, communities, and narratives that shape the Pacific Northwest's distinctive character. Topics covered may include: geography and ecology, settlement history, indigenous cultures, literature and arts, economic activity, cultural identity and media representation.ANG 422 Fat American Studies: Representations of (Un)Ideal Bodies in US Film & Media (Seminar, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 165 Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:What does it mean to be fat in the United States today? As a nation known for its “obesity epidemic,” fatness has many connotations and values ascribed to it by Americans, from medicalization through the fight against obesity to Health at Every Size and Fat Acceptance activists.
This course is designed to explore and analyze the different ways fat bodies have been and continue to be represented in American film and media, with an emphasis on how this intersects with race, gender, and class.ANG 422 Protest Songs: Music's Role in Promoting Progress (Seminar, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Perhaps for as long as music itself has existed, composers and musicians have used it as a form of commentary – often leading to refelection, and perhaps even revolution. This course aims to explore not only music and its connection to socio-political issues, but the historical context in which they existed. Together, we will take an in-depth look at race, war, environmentalism/animal rights, capitalism/ worker’s rights, and gender/ LGBTQ+ issues. Playlists make up an important part of the course, with required listening of various genres, ranging from jazz, blues, soul, folk, skiffle, rock, punk, hip hop and pop, among others.
Course requirements will be further outlined in Lesson 1.ANG 425 Fat American Studies: Representations of (Un)Ideal Bodies in US Film & Media (Seminar, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 Description:What does it mean to be fat in the United States today? As a nation known for its “obesity epidemic,” fatness has many connotations and values ascribed to it by Americans, from medicalization through the fight against obesity to Health at Every Size and Fat Acceptance activists.
This course is designed to explore and analyze the different ways fat bodies have been and continue to be represented in American film and media, with an emphasis on how this intersects with race, gender, and class.ANG 425 Other Worlds? Science Fiction and Fantasy in Film (Seminar, English)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Fantasy and Science Fiction are typically ridiculed as escapist dreams produced for teenagers. Indeed, they are often seen as the ”lowbrow, popular, pulp, childish and lightweight poor relation of more highbrow, grownup and serious forms based on the realist (mimetic) arts.” (Jacqueline Furby and Claire Hines) In recent years, however, with the upsurge of interest in the fantasy film, a number of academic studies that deal with a wide range of issues rooted in the fantasy and science fiction genres have documented a shift in academic perception. In keeping with this shift, this course will offer an in-depth look at both genres, supplying theoretical and contextual approaches with the help of which the complex imagery of the science fiction and fantasy film can be decoded. We will then use these insights to analyse popular science fiction and fantasy films (Star Wars, The Matrix, the Harry Potter films, The Lord of the Rings trilogy), treating them not as entities devoid of social commentary (hence the title of the course, Other Worlds?) but as products of dominant values, beliefs and fears and thus as cultural products deeply rooted in our world.
Course requirements will be discussed in our first session.IDV 320 VL Sprachlich-kulturelle Heterogenität (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A IDV 320 VL Sprachlich-kulturelle Heterogenität (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost IDV 331 Instructed Second Language Acquisition (Seminar, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6 Friday (weekly) 14.02.2025 – 28.03.2025 12:00 – 13:30 Friday (single date) 14.02.2025 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Friday (block date) 28.02.2025 12:00 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Friday (single date) 14.03.2025 12:00 – 15:15 206 Besprechungsraum; L 10, 11–12 Monday (weekly) 31.03.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 206 Besprechungsraum; L 10, 11–12 Description:Bilingual education has become a growing phenomenon throughout European countries both at primary and secondary level. It has emerged as a major and innovative trend in foreign language education. This course offers an introduction to current bilingual teaching approaches such as CLIL (Content and Language Integrated Learning) and immersion. We will discuss historical aspects of bilingual education in Germany, variations of bilingual school profiles, current research results, the potential of different school subjects as bilingual subjects, as well as stakeholder perspectives. Another aim is to bridge the gap between theory and practice and to explore methods of bilingual teaching and ways of assessing students in bilingual programmes.Business Administration
ACC 403 Management and Cost Accounting (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 17.03.2025 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 19.03.2025 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)FIN 301 Investments and Asset Pricing (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)FIN 301 Investments and Asset Pricing (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)IS 301 Foundations of Information Systems (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)IS 401 Integrated Information Systems (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 27.03.2025 13:45 – 17:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Thursday (single date) 27.02.2025 08:30 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)MAN 401 Organization and Human Resource Management (Lecture, English)Attendance:Date(s):Tuesday (single date) 11.02.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 18.02.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 25.02.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 04.03.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 11.03.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (single date) 18.03.2025 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude Tuesday (weekly) 25.03.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)MKT 301 Designing the Marketing Mix (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)MKT 401 Strategic Marketing and Marketing in Specific Industry Contexts (Lecture, English)Attendance:Date(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 17.03.2025 13:45 – 15:15 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 19.03.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Description:Please find a detailed course description via the following link:
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)German Studies
Fack ju Hollywood: Blockbusterkino Made in Germany (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Harry Potter, Avengers, Herr der Ringe, Star Wars, Alles steht Kopf… seit fast 50 Jahren bestimmen Hollywood-Blockbuster die internationalen Kinosäle, auch in Deutschland. Diese Filme haben Generationen von Menschen dahingehend geprägt, was sie als unterhaltsames Spektakel im Kino erwarten, welche Ideale von männlichen und weiblichen Held*innen sie sich vorstellen, wie im Kino erzählt wird und welche Themen wichtig sind. Aber kann nur Hollywood mit seinen neunstelligen Budgets, Stars und über 100 Jahren Erfahrung Blockbuster hervorbringen? In diesem Seminar gehen wir auf die Spurensuche nach Blockbuster-Produktionen in Deutschland.
Dafür werden wir zunächst anhand einschlägiger Klassiker und aktueller Erfolge des Hollywoodblockbusters wie Stars Wars, Pretty Woman oder Deadpool & Wolverine analysieren, wie Hollywoodblockbuster produziert und vermarktet werden, wie diese Filme erzählen und ihr Spektakel organisieren sowie, last but not least, welche Sinnangebote sie dem Publikum machen.
Danach werden wir uns dem Blockbusterkino in Deutschland zuwenden und aktuelle deutsche Kinoerfolge wie beispielswiese Komödien wie Fack ju Göhte oder Das perfekte Geheimnis, Kriegsfilme wie Im Westen nichts neues und Kinderfilme wie Die Schule der magischen Tiere analysieren. Mit Blick auf viele verschiedene Aspekte wie beispielsweise Stars, Genre, Remake, Zielpublikum, Filmfinanzierung, Ästhetik, Narration oder national cinema wollen wir herausarbeiten, wie Kinogroßproduktionen derzeit in Deutschland funktionieren. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Defizite des deutschen Blockbusterkinos wie Diversität oder Gleichberechtigung.
Zum Abschluss werden wir unsere Analysen durch einen transmedialen und transkulturellen Vergleich abrunden, indem wir zum Beispiel Barbie mit Chantal im Märchenland vergleichen sowie Fernsehgroßproduktionen, erfolgreiche deutsche Netflixproduktionen und südkoreanische Blockbuster wie The Host oder Parasite genauer betrachten, die seit rund 20 Jahren in Deutschland als Blockbuster-Filmkunst verehrt werden.
Seminarsprache: Trotz des arg verspielten, mehrheitlich englischsprachig klingenden Titels wird das Seminar in deutscher Sprache abgehalten!Grammatical Structures and Analyses: Adverb and Adverbial (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Description:Mehr als alle anderen Wortarten ist das Adverb funktional bestimmt: Gängigen Auffassungen zufolge sind Adverbien Wörter, die adverbial gebraucht werden. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Typen von Adverbien und Adverbialen zu gewinnen und anhand von tatsächlich vorkommenden Sprachdaten Verfahren in der Wortbildung zu erhellen, die den adverbialen Gebrauch von Wörtern und damit so etwas wie die Wortart Adverb bestimmen. Der korpuslinguistische Zugang zeigt dabei interessante Zusammenhänge zwischen Form und Funktion auf, die in der bisherigen Forschung nur am Rande oder gar nicht behandelt werden. Dazu gehören insbesondere Bildungsweisen, die auf präpositionale Elemente und Vergleichsstrukturen rekurrieren (z. B. sog. Präpositionaladverbien wie daran oder darauf oder superlativische Adverbien wie schnellstens).
Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeitsmaterialien und Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.Grundlagen der Korpuslinguistik (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Das Seminar zur Korpuslinguistik verfolgt eine doppelte Zielsetzung: die Vermittlung theoretischer Konzepte und praktischer Methoden der Korpuslinguistik. Die Lehrveranstaltung ist um die Simulation eines Posterslams strukturiert, bei dem Studierende alle Phasen eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses durchlaufen. Ziel ist der Erwerb wissenschaftlicher Methodenkompetenzen, etwa im Umgang mit Tools wie Sketch Engine, und die Fähigkeit, Forschungsfragen eigenständig zu formulieren und korpuslinguistische Analysen durchzuführen. Der Posterslam dient als praxisnaher Nachweis für das Erreichen der Lernziele. Darüber hinaus fördert das Seminar Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten durch Peer-Feedback und kooperatives Lernen. Es legt Wert auf Wissenschaftsreflexion und kritische Überprüfung der eigenen Forschung, was durch die Entwicklung und Analyse einer Korpusstudie unterstützt wird. Jede Sitzung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem Konzepte und Analysemethoden vermittelt werden, und einen praktischen Teil, in dem das Gelernte auf eigene Projekte angewendet wird. Die Seminarstruktur umfasst sechs Blöcke, die systematisch durch die Phasen eines Forschungsprojekts führen, von der Themenfindung bis zur Ergebnispräsentation im Posterslam. Das Seminar verbindet explizites und prozedurales Wissen, um Studierende umfassend auf eigenständige korpuslinguistische Forschung vorzubereiten.Punctuation (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Description:Eine der dauerhaften Herausforderungen in der sprachlichen Bildung ist die Entwicklung von – sich gegenseitig stützenden – Schreib- und Lesekompetenzen. Die inhaltliche Grundlage zur Vermittlung von Rechtschreibkompetenzen ist das Amtliche Regelwerk. Im Bereich der Zeichensetzung findet mit der am 3. Juli 2024 veröffentlichten Neufassung des Amtlichen Regelwerks ein empirisch begründbarer Paradigmenwechsel statt. Bislang waren die amtlichen Regeln für Interpunktionszeichen so formuliert, dass sie auf die Perspektive der Schreibenden zugeschnitten waren, während die rezeptive Perspektive der Lesenden außen vor blieb. Daraus ergab sich für die Praxis, dass die Schreibperspektive vor allem im gesteuerten Schriftspracherwerb verortet ist, die Leserperspektive im ungesteuerten Schriftspracherwerb. Empirische Studien haben hingegen am Beispiel des Kommas gezeigt, dass die rezeptive Zeichensetzungskompetenz im ungesteuerten Schriftspracherwerb keineswegs von allen Lernenden erworben wird. Eine Möglichkeit zur Stützung der rezeptiven Kompetenz besteht folglich darin, die inhaltlichen Grundlagen der Zeichensetzung auf sie auszurichten, damit sie für den gesteuerten Schriftspracherwerb zugänglich wird. Im Seminar wird die zugrundeliegende Konzeption der Neufassung des Amtlichen Regelwerks vorgestellt, welche im Bereich der Zeichensetzung die rezeptive Perspektive für den gesteuerten Schriftspracherwerb einführt. Diskutiert und empirisch untersucht werden soll der Mehrwert der neuen funktionalen Einordnung der Interpunktionszeichen in eine semasiologisch orientierte Systematik.Iwein – the Knight with the Lion (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Description:Der Iwein des „gelehrten Ritters“ Hartmann von Aue darf als der Klassiker unter den höfischen Romanen des deutschsprachigen Mittelalters gelten. Entstanden um 1190/1200 wurde der Text bereits von den Zeitgenossen und der Nachwelt der folgenden Jahrhunderte geschätzt, wie zahlreiche Rezeptionszeugnisse und eine reiche Textüberlieferung in vielen Abschriften belegen. In der Mediävistik hat der Iwein eine unüberschaubare Menge an Forschungsbeiträgen provoziert und fungiert gewissermaßen als Muster, an dem sich die Gattungsmerkmale des höfischen Artusromans exemplarisch aufzeigen lassen. Der Text entwickelt aber durchaus nicht einfach nur die typischen Schemata der ritterlichen Aventiure-Fahrt, des doppelten Cursus oder der Gegenüberstellung einer vorbildlichen Artus-Welt auf der einen und einer unzivilisierten, gefährlichen und bösen Gegenwelt auf der anderen Seite. Vielmehr setzt der Iwein sehr eigene, kritische und überraschend moderne Akzente. Es geht u. a. um Identitätsverlust und Identitätsfindung, um durchaus kontroverse Blicke auf Geschlechter- und Sozialverhältnisse, um hintersinnige Kritik am vermeintlichen Ritterideal und um die Rolle von Geschichten-Erzählen und Literatur. Diese und weitere Aspekte werden wir uns im Laufe des Semesters genau ansehen, dabei immer wieder auch von konkreten Forschungsbeiträgen ausgehen und den Roman so aus unterschiedlichen methodisch-theoretischen Perspektiven beleuchten, etwa aus Sicht der Gender Studies, der Raumsemiotik oder – bei dem Ritter mit dem Löwen ein Muss – der Animal Studies. So führt das Seminar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoffentlich auch zu ihren eigenen Fragestellungen an den Text, die sie am Ende in der als Prüfungsleistung vorgesehenen Hausarbeit ausarbeiten können.
Als gemeinsame Arbeitsgrundlage anzuschaffen ist folgende Textausgabe:
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. u. übersetzt v. Rüdiger Krohn, kommentiert v. Mireille Schnyder. Stuttgart: Reclam 2012.Märchen: Typen, Zauber, Glück, Erfüllung. Eine Mediengeschichte (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Description:Märchen sind die bekannteste und erfolgreichste Form typisierenden, phantastischen Erzählens von menschheitlich-allgemeinen Situationen und Prozessen. Sie präsentieren Figuren in lebensentscheidenden Übergangsmomenten – bevorzugt zwischen Kindheit und Adoleszenz, Abhängigkeit von den Eltern und Suche nach einer Liebesverbindung. Vorherrschende Muster weiblicher und männlicher Charaktere und Narrationen sind seit dem 19. Jahrhundert von Märchen verdichtet und verstärkt worden: die unglückliche jüngste Tochter, die schließlich ihr Glück findet, die verkappte Prinzessin, der rettende Prinz, die stereotyp böse Stiefmutter. Mit ihren archetypischen Mustern und ihrer Tendenz, Ursprungsgeschichten zu erzählen, grenzen die Märchen an die Mythen, neigen aber nicht wie diese zum tragischen Ausgang. Die Vorlesung konzentriert sich einerseits auf die enge Bindung des (verschrifteten) Märchens mit der Programmatik und literarischen Praxis der deutschen Romantik und zeigt die Durchlässigkeit der konventionellen Grenze zwischen den ‚Volksmärchen‘ der Brüder Grimm und den ‚Kunstmärchen‘ romantischer Erzähler wie Clemens Brentano und E. T. A. Hoffmann. Zudem versucht sie, die Märchen der deutschen Literatur unterzubringen in der Geschichte mythischer und märchenhafter Erzählungen und Fiktionen. Einer Geschichte, die von der Antike (siehe etwa die Metamorphosen des Ovid) über die großen Märchensammlungen der Frühe Neuzeit (Basile, Perrault) bis in die Gegenwart reicht. Verwandlung, ein Grundmotiv der Märchen, ermöglicht nicht nur, dass in ihnen unbelebte Dinge lebendig werden und magische Fähigkeiten in Anschlag bringen, sondern auch, dass sich die Märchen selbst verwandeln, wieder und wieder neu erscheinen: um-erzählt, illustriert und transformiert in Opern, Theaterstücke, Filme. Seit den 1930er Jahren fördert der Märchenfilm den Siegeszug des Hollywood-Kinos und vor allem der Disney Corporation. Die Vorlesung schließt mit einem Blick auf das Panorama der Märchenfilme, bei denen der Medienwandel (bis zur Animation) ebenso ins Auge springt wie der Wandel der Weiblichkeitsbilder. In den Blick geraten dabei Rapunzel neu verföhnt (Tangled, USA 2010) und die Reihen Frozen (Die Eiskönigin), aber auch die postmodern-satirischen Konkurrenz zu den Disney-Animationsfilmen in der grellen Gestalt die Shrek-Serie „Und wenn sie nicht gestorben sind, …“ Aber die Märchen leben fort.Novellas (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Im 19. und frühen 20. Jahrhundert avancierte die Novelle, die kunstvolle Prosaerzählung mittlerer Länge, zur Paradegattung der deutschsprachigen Literatur. Ihre wichtigsten Vertreter in diesem Zeitraum sollen im Seminar anhand jeweils eines ausgewählten Werkes vorgestellt werden, wobei sich der Bogen von Heinrich von Kleist bis zu Franz Kafka spannt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem spannungsreichen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, auf der Auseinandersetzung zwischen persönlichen Bedürfnissen und soziokulturellen Normen, die in den literarischen Texten häufig über die Schilderung gelingender oder scheiternder Entwicklungs- und Bildungswege diskutiert wird. In jedem Einzelfall ist zu fragen, wie das Werk das grundlegende Thema in seiner Widersprüchlichkeit entfaltet und welche erzählerischen Mittel es zu diesem Zweck einsetzt.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.Popular Medievalism – Forms and Methods of Depicting the Medieval Ages in Popular Media (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7 Description:Die in der gegenwärtigen Forschung als Medievalism bezeichnete „reception, interpretation or recreation of the European Middle Ages in post-medieval cultures“( d'Arcens 2016, S. 1) erfreut sich nicht nur in der (Populär-)Kultur großer Beliebtheit – vom Mittelaltermarkt über die Musik und Literatur bis zu Film und Videospielen, das historisch ferne ‚Mittelalter‘ ist heute geradezu allgegenwärtig –, seit Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts befasst sich auch ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Diskurs mit der systematischen Erforschung dieser Aneignungsprozesse.
Aufbauend auf theoretische Positionen zur Aneignung des Mittelalters von Umberto Eco bis Louise D’Arcens und vor dem Hintergrund medientheoretischer Überlegungen z. B. Irina Rajewskis, die mit ihrer Arbeit zur Intermedialität eine medienübergreifende Erweiterung der Intertextualitätstheorie vorgelegt hat, wird das Seminar einen Blick auf die Mittelalter-Entwürfe in populären Medien vom Buch über Film bis zum Videospiel werfen und dabei fragen, wie der jeweilige Mittelalter-Entwurf funktioniert. Betrachtet werden können hierbei z. B. die Shrek-Filmreihe, Monty Pythons ‚Die Ritter der Kokosnuss‘, die Verfilmung The Green Knight sowie Game of Thrones, die nicht nur rund ein halbes Jahrhundert Rezeptionskultur exemplarisch abzubilden vermögen, sondern sich auch mit je unterschiedlichem Zielpublikum und unter unterschiedlichen Voraussetzungen als ‚mittelalterlich‘ entwerfen.
Studien- und Prüfungsleistung:
Im Rahmen der Studienleistung zum Seminar werden Sie jeweils eine Textpatenschaft zu einem Beispiel der übernehmen, das Beispiel vorstellen und die Seminardiskussion anleiten.
Modulprüfungen erfolgen nach Maßgabe Ihrer Prüfungsordnung entweder in Form eines Prüfungsgesprächs von 20 Minuten Dauer oder in Form einer schriftlichen Hausarbeit von 20–25 Seiten Umfang.
Key novels of the 20th and 21st centuries. From Mephisto to Noch wach? (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7 Description:Schlüsselromane haben keine gute Presse, aber ein großes Publikum. „Der Schlüsselroman (…), in dem es darum geht, reale Vorbilder hinter den scheinbar fiktiven Figuren zu entschlüsseln, ist eine dieser Gattungen, bei denen die Diskrepanz zwischen dem schlechten Ruf einerseits und der konstant hohen Nachfrage andererseits auf die Heucheleien ästhetischer Wertsetzung verweist.“ (Johannes Franzen). Nicht zufällig kommt er als modernes Genre auf in der Zeit des Naturalismus, der bis dahin geltende Barrieren der Stilhöhe und der Distanz zu den Niederungen der Gesellschaft und Kultur niederreißt. Ein unbefangener Blick entdeckt poetologische Analogien zwischen Schlüsselromanen und anderen, auch vielen hochgeschätzten Texten der erzählerischen Literatur. Machen Schlüsselromane nicht auch, was alle Fiktion macht: eine eigene, neue Welt vorzustellen, in welcher die dem Publikum bekannte entstellt, verschoben, transformiert durchscheint? Der Transformationsgrad mag bei Schlüsselromanen spezifisch geringer sein, die Fiktion auf starrere und schrägere Weise schielen nach den leuchtenden Augen derer, die etwas in ihr wiedererkennen sollen oder wollen. Doch damit sind sie immer noch – oder erst recht – eine Probe aufs Exempel Anziehungskraft, Sogwirkung, Verwicklungsbegabung von Fiktion. Ihr Erfolg bemisst sich am Grad ihrer Bekanntheit, zu dem auch ein Verschrien-Sein zählen sein. Insofern sind sie so zu sagen die influencers der ‚Belletristik‘. Das Seminar beginnt mit literaturgeschichtlich kanonisierten Texten, die den konventionell veranschlagten Durchschnittswert des Subgenres Schlüsselroman deutlich hinter sich lassen. Klaus Manns Mephisto. Roman einer Karriere (1936) führt einen opportunistischen Schauspieler vor (Hendrik Höfgen, hinter man den historischen Gustaf Gründgens vermuten darf), der auch in der Diktatur unter Hitler ganz vorne im Rampenlicht stehen will; und in Holzfällen. Eine Erregung (1984) sagt sich Thomas Bernhards Erzähler von den neo-avantgardistischen Kunstförderern los, in deren Nähe er seine Anfänge als Autor erlebt hatte. Einen aktuellen Anlass, neu über den Schlüsselroman nachzudenken, bietet Benjamin v. Stuckrath-Barres Roman Noch wach? (2023), der die sexuelle Belästigung und Expressung, die dem Chefredakteur einer auflagenstarken deutschen Boulevardzeitung vorgeworfen werden, bloßlegt. Das Buch erinnert damit daran, dass dieses Genre bevorzugt mit Indiskretionen aus der auktorialen Erfahrungswelt selbst – den Bereichen von Kultur, Literatur und Medien – aufwartet. Insofern ist es immer wieder auch als ein Register des Verrats interessant, was die gerichtlichen Auseinandersetzungen, die diese Bücher auf sich gezogen haben, nur noch (in einem allerdings problematischen Sinn) anziehender machte und macht. Auf besondere Weise gilt das für zwei Romane von Ula Berkewicz (Engel sind schwarz und weiß, 1992) und Martin Walser (Tod eines Kritikers, 2004) – und nicht nur deshalb, weil die Autorin des ersten im zweiten als Vorbild einer Nebenfigur wiederkehrt. Sympathisch muss das, zumal bei Walser, nicht sein. Doch das korreliert mit einer Öffentlichkeits-Atmosphäre, in der das weniger Sympathische oft gewinnt.Language and colonialism (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Aus der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Sprache und Kolonialismus lassen sich Erkenntnisse über sprachliches Verhalten in stark asymmetrischen, gewaltbestimmten Machtkonstellationen gewinnen, und zwar Machtkonstellationen, die sich typischerweise in vielsprachigen gesellschaftlichen Strukturen manifestieren. Obwohl Deutschland bis ins frühe 20. Jahrhundert selbst als Kolonialmacht in Afrika, Asien und im Pazifik präsent war, hat sich die Sprachwissenschaft in Deutschland lange nicht mit diesem Thema beschäftigt. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten ist eine Intensivierung der Sprache-und-Kolonialismus-Forschung festzustellen.
Die Vorlesung wird eine Bandbreite von sprachlichen Phänomenen behandeln, die im Zusammenhang vor allem mit dem deutschen Kolonialismus stehen, unter anderem sprachliche Entlehnungsprozesse, die Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen, koloniale Sprach- und Bildungspolitik, Fremdspracherwerb in kolonialen Kontexten, kolonialzeitliche Sprachwissenschaft und die Struktur kolonialer Diskurse. Zentrale Fragestellung wird sein, inwiefern die Besonderheiten gesellschaftlichen Handelns in kolonialen Machtstrukturen zur Erklärung der sprachlichen Phänomene beitragen können. Zugleich schauen wir, wie bestimmte sprachliche Gegebenheiten auf die koloniale Situation zurückwirken.Texttechnologische Zugänge zu germanistischer Terminologie (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Fachtermini bilden in der Germanistik wie in allen wissenschaftlichen Disziplinen zentrale Zugänge zu Wissen und Inhalten. Dabei unterscheidet sich die wissenschaftliche Terminologie oft deutlich von der Unterrichtspraxis. Das Seminar beleuchtet, wie texttechnologische Ansätze dazu beitragen können, diese Unterschiede produktiv zu gestalten und Terminologiearbeit effizient zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen methodische Grundlagen der Terminologielehre, darunter die Struktur terminologischer Nachschlagewerke, Herausforderungen wie Synonymie und Ambiguität sowie die automatisierte Erkennung und Verarbeitung von Fachtermini. Aktuelle Werkzeuge und Ressourcen – etwa das “Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke” – werden in praktischen Übungen und unter Einbezug relevanter Forschungsliteratur erprobt. Das Seminar verbindet damit theoretische Konzepte mit praxisnaher Anwendung und befähigt Studierende, texttechnologische Methoden für germanistische Terminologiearbeit zielgerichtet einzusetzen.Fathers and sons in literature – from Goethe to Kafka (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C Description:Konflikte zwischen Vätern und Söhnen, Krisen der patriarchalischen Autorität und erfolgreiche oder scheiternde Rebellionen der jüngeren Generation gegen die väterliche Gewalt gehören zu den Lieblingsthemen der deutschen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Das Seminar wird die Geschichte dieses Sujets von Goethe und Schiller bis zu Kafka und Freud anhand ausgewählter Werke verfolgen und die kultur- und sozialhistorischen Kontexte rekonstruieren, denen es seine Bedeutung und seine fortdauernde Faszinationskraft verdankt.
Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm steht rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias zur Verfügung.Wolfram von Eschenbach: Parzival (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7 Monday (single date) 03.03.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-036; Virtuelles Gebäude Description:Wie die Erzählerfigur in Wolframs Parzival bereits im Prolog festhält, gibt es wohl niemanden unter den (auch künftigen) Rezipierenden dieses Textes, der nicht gerne wüsste welcher stiure disiu mære gernt / und waz si guoter lêre wernt (Pz, 2,7f.). Was also erwartet Sie in einem Seminar zum Parzival Wolframs von Eschenbach?
Zunächst einmal wäre da die Lektüre eines überaus anspruchsvollen, komplexen und facettenreichen Textes, der die Geschichte nicht nur Parzivals, des nach dem Tod des Vaters von seiner Mutter fernab der ritterlichen Zivilisation aufgezogenen Toren, auf seinem Weg in die Welt der Artusritter und des Grals erzählt, sondern auch die Geschichte von Parzivals Eltern und, andeutungsweise, die traurige Geschichte der unerfüllten Liebe von Sigune und Schionatulander sowie schließlich die Geschichte von Gawans erfolgloser Suche nach dem Gral. Dabei ist Wolframs Erzählen so dicht und anspielungsreich, dass der Roman in mehrerlei Hinsicht als Pageturner gelten muss: Nicht nur, dass man ihn schlechterdings kaum aus der Hand legen will, man muss auch, wenn man das eng geknüpfte Netz aus Anspielungen und Verweisen und die genealogischen Strukturen der erzählten Welt entwirren will, immer wieder vor und zurück blättern, um einzelne Informationen nachzuschlagen und vielleicht Überlesenes noch ein- oder auch zweimal zu lesen.
Wolframs Erzählen, das gemeinhin als Beispiel des ‚dunklen Stils‘, der dichterischen obscuritas, gilt, ist auf jeden Fall eine der größten Herausforderungen, der Sie sich in der Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur stellen können. In alldem bietet Ihnen der Text dann jedoch Anschlussmöglichkeiten an eine Unmenge literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und es gibt kaum ein Thema der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur in deutscher Sprache, zu dem sich aus der Lektüre des Parzival kein Gewinn ziehen ließe.
Im Zentrum des Seminars steht die vollständige Lektüre des Parzival und die Diskussion ausgewählter Themen zur Textinterpretation. Im Zuge dessen werden Sie im Rahmen der Studienleistung eigene Diskussionsimpulse setzen, indem Sie Diskussionsfragen zu den jeweiligen Lektüreabschnitten formulieren und so die inhaltliche und in Teilen auch methodische Schwerpunktsetzung des Seminars mitbestimmen.
Modulprüfungen erfolgen nach Maßgabe Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung entweder im Rahmen eines Prüfungsgesprächs von 20 Minuten Dauer oder im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit von 20–25 Seiten Umfang.
History
Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Trotz berechtigter Kritik haben Parteien nach wie vor eine besondere Bedeutung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind ein Scharnier zwischen Gesellschaft und Staat und spielen eine essenzielle Rolle im demokratischen Prozess. Parteien repräsentieren Bürger:innen, bündeln Interessen und formulieren politische Lösungsansätze. Sie stellen das Personal für öffentliche Ämter und erfüllen weitere Funktionen, auf denen das Funktionieren des Staates basiert. Stets unterliegen Parteien politischen Entwicklungen und Veränderungen, sodass sich die deutsche Parteiensystem in den letzten Jahrzehnten von einer Zweiparteiendominanz zu einer deutlich pluralistischeren Parteienlandschaft gewandelt hat. Das Proseminar behandelt die Geschichte, Grundsatzprogramme sowie Erfolge und Skandale der etablierten Parteien, thematisiert aber ebenso sogenannte „Klein-“, „Protest-“ und „Spaßparteien“.Der Kampf um den Frieden: Pazifismus in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute (Lecture, German)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):⚠ Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 Caution: Individual dates in the series marked with ⚠ have changed. Please check the portal for details.Description:Vor dem Hintergrund des russisch-ukrainischen Kriegs ist die Frage nach der Friedenswahrung in Europa so aktuell wie nur selten in jüngster Zeit. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Versuche pazifistischer Netzwerke und Bewegungen der letzten 200 Jahre, Krieg zu verhindern und langfristig auch unnötig zu machen. Auf welche intellektuellen Quellen, konkrete inhaltliche Konzeptionen und medial-aktivistisch-politischer Methoden griffen die Bewegungen und aktivistisch Agierende dabei zurück? Die Vorlesung setzt ganz bewusst im 19. Jahrhundert an, weil das Projekt des internationalen Friedens sehr eng mit dem Aufstieg bürgerlich-republikanischer und demokratischer Gesellschaften und Werte verknüpft ist. Der Pazifismus ist daher stets auch im gesellschaftlichen Kontext zu sehen. Zugleich verstärkten die beiden Weltkriege einerseits friedensbewegte Tendenzen, aber führten auch zu Debatten darüber, ob und wie der von totalitären Staaten und Systemen ausgehenden Gewalt in friedlicher Weise widerstanden werden kann. Aus diesen Erfahrungen heraus kann Geschichte einen Beitrag zur Orientierung in der Gegenwart leisten.Der transatlantische Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Europa in der frühen Neuzeit: Ereignisse, Strukturen, Entwicklungen (Propädeutikum, German)Attendance:Online, live & recordedDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 Leben und Arbeiten in der mittelalterlichen Stadt. (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D Description:Die mittelalterliche Stadt kann als eigener Mikrokosmos für die Menschen betrachtet werden, die in ihr lebten. Im Rahmen des Proseminars soll eine Auseinandersetzung mit den Lebens- und Arbeitsumständen dieser Bewohner:innen der Städte erfolgen. Dabei werden sowohl soziale und ökonomische, politische und rechtliche als auch kulturelle Faktoren in die Betrachtung einbezogen, die das Leben der Städter:innen bestimmten.Propädeutikum Mittelalter (01) (Propädeutikum, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost A social history of Greek sport (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Sport besaß im antiken Griechenland einen enormen Stellenwert: Hunderte von Wettkämpfen (Agonen) wurden regelmäßig ausgerichtet, die Sieger mit Ehren überschüttet und auf Listen, in Gedichten und Monumenten verewigt. In der Vorlesung wird der konkrete Ablauf der sportlichen Aktion nur am Rande behandelt, im Zentrum stehen vielmehr sozialgeschichtliche Fragen: Untersucht werden die Rolle von Sport bei der Aushandlung gesellschaftlicher Grenzen (zwischen Griechen und „Barbaren“, Männern und Frauen, Freien und Sklaven, Alten und Jungen) und die Organisation der Athleten als gesellschaftliche Gruppe, außerdem die Kosten und der mögliche materielle Gewinn einer sportlichen Karriere. Dabei werden insbesondere die Veränderungen thematisiert, die sich in der langen Geschichte der antiken Agonistik von der Archaik bis zur Spätantike beobachten lassen.Ubi solitudinem faciunt, pacem appellant' – Tacitus und das Imperium Romanum (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Unter anderem wegen Sentenzen wie der im Titel zitierten genießt der römische Senator und Historiker Tacitus ein großes Renomee als scharfzüngiger Kritiker der politischen und sozialen Situation im Imperium Romanum seiner Zeit. Dem sich darin äußernden komplexen Verhältnis des Autors zu Phänomenen wie Autokratie, Imperialismus oder Sittenverfall wollen wir im Kurs mithilfe eingehender Befassung mit seinen Werken sowie ausgewählten Texten anderer Autoren nachgehen.
In methodischer Hinsicht wird daher die detaillierte Arbeit mit literarischen Quellen der Zeit um 100 u.Z. im Fokus stehen. Die dazu nötigen Hilfsmittel sowohl analoger wie digitaler Art werden dabei eingehend vorgestellt werden.
Einführende Literatur:
S. Schmal: Tacitus (Hildesheim 2005).
B. L. H. ten Berge: Writing imperial history. Tacitus from Agricola to Annales (Ann Arbor 2023)Media and Communication Studies
MKW 312: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehrgebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikationstheorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.MKW 361 Statistik / Statistics (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Grundkenntnisse in Statistik und eigene Erfahrungen in der softwarebasierten Datenanalyse sind wichtige Voraussetzungen für das Verständnis quantitativer sozialwissenschaftlicher Studien und das eigene empirische Forschen mittels standardisierter Methoden. In einer Zeit, in der der Umgang mit statistischen Daten für alle Gesellschaftsbereiche von wachsender Bedeutung ist, qualifiziert der Erwerb von Kenntnissen in Statistik und Datenanalyse nicht nur für die empirische Forschungstätigkeit, sondern ist auch für eine wachsende Zahl von Berufsfeldern unerlässlich.
Die Vorlesung versteht sich vor diesem Hintergrund als Einführung in die angewandte Statistik und die Datenanalyse im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Erlernt und praktisch angewandt werden Methoden der deskriptiven Statistik, die zur Beschreibung von Daten dienen, sowie der Inferenzstatistik zur Überprüfung von Unterschieds- oder Zusammenhangshypothesen. Wir lernen dabei zentrale Verfahren und Kennwerte kennen und berechnen sie. Einen wichtigen Bestandteil der Vorlesung stellt zudem die kritische Interpretation der erlangten Ergebnisse dar. Im Vordergrund der Veranstaltung steht immer der sozialwissenschaftliche und berufspraktische Anwendungsbezug. Daneben wird ein allgemeines Verständnis mathematischer Formeln und grundlegender Formen der Datenvisualisierung vermittelt.
BITTE BEACHTEN: Der Besuch der Vorlesung ist gekoppelt an die gleichzeitige Teilnahme an der Übung Datenanalyse mit R. Ein Bestehen der Klausur ist nur möglich, wenn beide Veranstaltungen parallel besucht wurden.
Basisliteratur:
* Fahrmeir, L., Heumann, C., Künstler, R., Pigeot, I., & Tutz, G. (2016). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. Heidelberg: Springer.
* Field, A. P., Miles, J., & Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. London: Sage.MKW 420: Strukturelle Bedingungen sozialer Medien / Structures of social media (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Kommunikation in sozialen Medien. Wir beschäftigen uns insbesondere mit gesellschaftlichen, ökonomischen und algorithmischen Strukturen, die die Rezeption und Produktion von Inhalten in sozialen Medien prägen. Dabei erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung sowie soziale Ungleichheiten in der Nutzung sozialer Medien.Philosophy
Berkeley – A Treatise on the Principles of Human Cognition (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die „Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis“ (1710) ist das philosophische Hauptwerk George Berkeleys (1685–1753). In der „Abhandlung“ entwickelt Berkeley seine berühmte Lehre vom Immaterialismus, dem zufolge die Existenz der Dinge in ihrem Wahrgenommen-Werden besteht. Im Seminar wollen wir die „Abhandlung“ einer gründlichen Lektüre unterziehen und die Argumentation herausarbeiten.David Hume's Practical Philosophy (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D Description:Humes Moralphilosophie ist vor allem für vier Thesen bekannt: (1) Die Vernunft allein kann kein Motiv (oder Grund?) für den Willen sein, sondern ist vielmehr der „Sklave der Leidenschaften“. (2) Moralische Unterscheidungen werden nicht von der Vernunft abgeleitet. (3) Moralische Unterscheidungen leiten sich von den moralischen Gefühlen ab: Gefühle der Zustimmung (Wertschätzung, Lob) und Missbilligung (Tadel), die von Betrachtern einer Charaktereigenschaft oder Handlung empfunden werden. (4) Während einige Tugenden und Laster natürlich sind, sind andere, einschließlich der Gerechtigkeit, künstlich. Es ist zum Teil sehr umstritten, was Hume mit jeder dieser Thesen gemeint hat und wie er sie begründet. Dennoch haben diese Thesen eine große Wirkung auf die nachfolgende Geschichte der Moralphilosophie und insbesondere die Metathik gehabt. Sich als Humeaner in der Metaethik zu bezeichnen, ist wie zu erklären, dass man Heavy Metal mag: (Fast) jeder weiß sofort, wie man dann drauf ist. Oder etwa doch nicht?Criticising homo oeconomicus (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D Description:Die neoklassische Wirtschaftswissenschaft basiert auf dem Modell des homo oeconomicus und ist um dieses herum aufgebaut. Die Theorie der Verbraucherwahl, die Theorie des Unternehmens und die Wohlfahrtstheoreme setzen alle die Annahme voraus, dass ökonomische Akteure nach dem Schema des vollständig rationalen und eigennützig handelnden Individuums verstanden werden können oder sollten. Das Modell des homo oeconomicus wurde jedoch seit seinen Anfängen von verschiedenen Seiten kritisiert und in Frage gestellt: wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, ethische, soziologische und verhaltensökonomische Kritiken geben sich mit der anscheinenden Eleganz und Plausibilität des Modells nicht zufrieden. Im Seminar werden wir einige dieser kritischen Perspektiven kennenlernen und diskutieren.Introduction to Political Philosophy (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Description:Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Positionen und Methoden der politischen Philosophie. Im Vordergrund stehen dabei grundlegende Fragen nach der Rechtfertigung politischer Herrschaft, der gerechten Verteilung von Gütern, der Bedeutung von Freiheit und der Begründung demokratischer Entscheidungsverfahren. Darüber hinaus soll aber auch ein Bezug zu aktuellen Debatten über politische Gegenwartsthemen wie Globalisierung, Klimakrise, Migration oder das Verhältnis zwischen den Geschlechtern hergestellt werden.Introduction to social epistemology (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Lange Zeit standen einzelne Erkenntnissubjekte im Fokus erkenntnistheoretischer Debatten. Es wurde untersucht, wie solche Erkenntnissubjekte mit Hilfe ihrer perzeptuellen und kognitiven Fähigkeiten gerechtfertigte Überzeugungen und Wissen gewinnen können. Hierbei wurde jedoch außer Acht gelassen, dass wir einen großen Teil unseres Wissens auf die eine oder andere Weise unseren Mitmenschen verdanken – wir unterhalten uns, lesen Zeitung, recherchieren im Internet oder studieren Geschichtsbücher… Wir verlassen uns auf Experten, ohne ihre Expertise selbst beurteilen zu können. Und wenn wir herausfinden, dass unsere Überzeugungen mit denen unserer Mitmenschen konfligieren, veranlasst und dies häufig dazu, unsere eigenen Überzeugungen zu revidieren. Angesichts der hier umrissenen sozialen Dimension menschlicher Erkenntnis zielt das Seminar darauf ab, einen einführenden Überblick über einige der wichtigsten Debatten zu geben, die momentan unter der Überschrift „Soziale Erkenntnistheorie“ geführt werden.Singer: Practical Ethics (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:In Peter Singers Buch Praktische Ethik werden zentrale Fragen der angewandten Ethik diskutiert: Wie ist das ethische Gebot der Gleichbehandlung zu verstehen? Ist es mit Quotenregelungen vereinbar? Welchen ethischen Status haben Tiere? Darf man sie töten, um sie zu essen? Darf man sie für medizinische Versuche benutzen? Weshalb ist Töten unrecht? Kann Sterbehilfe erlaubt oder sogar geboten sein? Welchen ethischen Status haben Embryonen? Darf man sie abtreiben? Darf man sie für die medizinische Forschung verwenden, auch wenn sie dabei sterben? Welche Pflichten haben wir gegenüber den Armen in der 3. Welt? Welche Maßnahmen sind angesichts des drohenden Klimawandels geboten? Warum ist es wichtig, die Umwelt zu schützen?Politics
VL Introduction to Comparative Government (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Description:Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungslehre ein. Schwerpunkte bilden die Methoden der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme, politische Institutionen sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungsfindung.Psychology
B2: Quantitative Methods II (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau Description:Nichtparametrische Verfahren, Varianzanalyse, Multiple Regression und Korrelation, Faktorenanalyse.Hinweis:
Tutorien begleitend zur Vorlesung: Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Siehehttp://www.psychologie.uni-mannheim.de/cip/tut/qm/qm2.htm
Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungsbeginn eine Mail mit organisatorischen Details. (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann aus technischen Gründen keine Mail verschickt werden. Kennung und Passwort entsprechen denen von QM I im letzten Herbstsemester. Bei Problemen melden Sie sich bitte per Mail beim Dozierenden.)F1: Cognitive Psychology I: Perception (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Gegenstand der Wahrnehmungspsychologie ist die Informationsaufnahe, -verarbeitung und -interpretation. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Sinnessysteme Informationen aufnehmen und wie daraus eine mentale Repräsentation der Umwelt entsteht, auf deren Grundlage eine Orientierung in der physikalischen und sozialen Umwelt möglich ist.F2: Cognitive Psychology I: Thinking and Language (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:In seiner Fähigkeit zum logischen Denken sowie seiner Sprache unterscheidet sich der Mensch (im ersten Fall graduell, im zweiten Fall qualitativ) von allen anderen bekannten Organismen. Die Denkpsychologie untersucht, wann und warum Denken von “normativen” Vorgaben wie der Logik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung abweicht und wie Informationen verarbeitet werden. Die Psychologie der Sprache erforscht die Prozesse, die dem Verstehen und aktiven Gebrauchen von Sprache als Kommunikationsmittel zugrunde liegen.
Dargestellt wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Forschungsbefunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungsbefunde zu den Themen Sprachwahrnehmung, Sprachverständnis und Sprachproduktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.I1: Developmental Psychology (Lecture, German)Attendance:Date(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Zeigen sich im angeborenem Temperament eines Säuglings bereits grundlegende Persönlichkeitsmerkmale? Werden diese im Erwachsenenalter durch Lebensereignisse wie Berufseinstieg, Heirat, Scheidung noch verändert? Wann entwickelt sich ein erstes Verständnis des Selbst, welchen Einfluss hat der Erwerb der Sprache darauf und auch auf unser autobiographisches Gedächtnis? Wann erreichen kognitive Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit) ihren Höchstleistungspunkt und bauen diese alle zwangsläufig mit dem Alter ab? Mit diesen und vielen weiteren Frage beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Entwicklungspsychologie über die gesamte Lebensspanne (pränatale Entwicklung bis ins hohe Erwachsenenalter). Neben einer Einführung in die Untersuchungsmethoden und in die Anlage(/Erbe)-Umwelt-Debatte werden vor allem die kognitiven, die sozio-emotionalen, die moralischen und die Persönlichkeits-Veränderungen im Laufe des Lebens betrachtet. Abschließend wird auf Entwicklungsstörungen und psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter eingegangen.
Empfohlen für das 4. Semester im Hauptfach Psychologie.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt und wird anschließend als Aufzeichnung über ILIAS Open-Cast zur Verfügung gestelltRomance Languages, Literatures and Media
Upgrading course french (Exercise, French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5 Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5 Description:Entraînement à la compréhension orale et écrite afin d'accéder aux cours de niveau I. Pour ce faire, les étudiant.e.s doivent également suivre les cours de Mise à Niveau (Expression écrite et expression orale).
Les textes et les fichiers audio portent sur l'actualité française. Chaque étudiant.e devra donc s'informer régulièrement sur l'actualité française, et participer activement au cours.Intensive course II – Italian (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Der Kurs ist der zweite Teil des Propädeutikums, das die erforderliche Prämisse für ein ordnungsgemäßes Italianistik-Studium darstellt.
Im Hinblick auf die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgaben auf mündlicher und schriftlicher Ebene werden die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse, die man im ersten Kurs erworben hat, vertieft und erweitert.Spanish Intensive Course II (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau: B1 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikationsziele:- Hören: Elementarverständnis bei klarer Standardsprache, wenn es um vertraute Dinge aus Studium, Freizeit oder das eigene Interessengebiet geht; allgemeine längere Alltagsgespräche folgen; aus Radio- oder Fernsehsendungen die Hauptinformation von kurzen Nachrichten und/
oder Anzeigen verstehen; wesentliche Informationen aus kurzen Vorträgen und Vorlesungen zu bekannten Themen bei klarer Struktur verstehen. - Sprechen: Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern; an Unterhaltungen über bekannte Themen teilnehmen; einen Ratschlag geben oder einen Vorschlag unterbreiten; die persönliche Auslegung eines Gedankens erklären; die eigene Meinung zu bekannten Themen äußern und argumentieren; über historische Ereignisse und Umstände in der Vergangenheit sprechen; über Veränderungen sprechen, die an einem Ort stattgefunden haben; Vorschläge während einer Unterhaltung machen, annehmen und ablehnen; um Wiederholungen und Erklärungen bitten; den Inhalt einer Unterhaltung wiedergeben; Überraschung ausdrücken; zeigen, dass man einer Erzählung mit Interesse folgt; in der Gruppe über ein Thema diskutieren, um Erklärungen bitten und sich auf das Gesagte beziehen; in einem informellen Gespräch ein Thema ansprechen, zustimmen, widersprechen und andere unterbrechen.
- Lesen: Einem Text wichtige Informationen entnehmen; die verschiedenen Teile eines Textes erkennen; in einem Text spezifische Informationen finden; einem Text implizite Informationen Informationen entnehmen; den Standpunkt des Autors/
der Autorin herausfinden; ein Diagramm auswerten und statistische Angaben interpretieren; eine ganze Novelle lesen. - Schreiben: Über persönliche Vorstellungen, Herkunft, Familie, Erfahrungen und Ereignisse berichten; Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben; die eigene Meinung zu einem bekannten Thema äußern und begründen; einen Text mit Hilfe eines Schemas zusammenfassen und sich dabei auf den Autor und die Informationen des Textes (Quelle, Datum, usw.) beziehen sowie korrekt zitieren; eine kurze Biografie schreiben; einen Text und die Meinung einer anderen Person kommentieren; die Vergangenheit bescheiben; einen formellen Brief schreiben, Ursache, Wirkung und Ziel formulieren; den Inhalt eines Films oder Buchs wiedergeben; eine Rezension schreiben, um ein Buch, einen Film oder eine CD zu empfehlen; einen erläuternden Text über ein Thema von persönlichem Interesse schreiben; einen Leserbrief zu einem Thema von persönlichem Interesse schreiben; Notizen während einer Vorlesung über ein bekanntes Thema machen...
- Grammatik: Wiederholdun der Vergangenheitszeiten Perfekt, Indefinido und Imperfekt im Kontrast; Einführung des Plusquamperfekts; Wiederholung des Subjuntivo, um Wünsche zu äußern; restliche Konstruktionen mit Subjuntivo Präsens (Bewertungen, Meinungen, Notwendigkeit, Zweifel, Gewissheit, Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit, Empfehlungen etc.); zeitliche Konnektoren um Erzählungen zu strukturieren; die adverbial bestimmten Nebensätze (temporal, final, kausal, konsekutiv); die indirekte Rede; das Futur; das Konditional; Verbalperiphrasen; Relativsätze; reflexive Verben, betonte Possessivbegleiter; adversative Konnektoren; sprachliche Mittel zum Strukturieren von Informationen und zur Nuancierung oder Modalisierung eines Textes; idiomatische Wendungen mit ser und estar.
Catalan language II (Exercise, Catalan)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Der Kurs setzt bestimmte Vorkenntnisse voraus: die Studierenden müssen entweder einen erfolgreichen Abschluss der Sprachübung Katalanisch für Anfänger oder das entsprechende Katalanisch-Sprachniveau (ungefähr A1 des GER) nachweisen können.
Da die Studierenden beim Einstieg in diesen Kurs bereits über die wichtigsten Bausteine der Sprache verfügen, soll die erfolgreiche mündliche und schriftliche Kommunikation im Vordergrund stehen. Dabei werden Lexik und Grammatik erweitert. Der Sprachunterricht soll dazu dienen, den Studierenden die notwendige Sicherheit im Umgang mit dem Katalanischen für Alltagssituationen (bei unterschiedlichen Registern und Textsorten) zu vermitteln.
Der Sprachkurs bietet auch die Möglichkeit, die katalanische Kultur und Soziolinguistik sowie die wichtigsten Aspekte der Kultur der verschiedenen katalanischen Sprachgebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen.Portuguese for advanced students (Exercise, Portuguese)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 01.04.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Tuesday (weekly) 01.04.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Thursday (weekly) 03.04.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Thursday (weekly) 03.04.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Grammatikalische Lerninhalte: Vertiefung der Inhalte von A1. Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt “composto” (besondere Form); komplementäre Verben: “ir/vir”, “levar/trazer”; weitere unregelmäßige Verben.
Vertiefung des Pronominalsystems; Possessivpronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien.
Lexikalische Lerninhalte: Arbeitswelten und Arbeitsverhältnisse; Kleidung und Bräuche; Familienverhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt.
Interkulturelle Lerninhalte: Vergleich von brasilianischer und europäischer Körperkultur; der Arbeitswelt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungsgruppen; Umweltfragen.Introduction into Romance Literature and Media (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.Introduction into Romance Literature and Media (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.Construction of traumatic history in the French cinema of the 20th and 21st century (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 303 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A Description:Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analsyse ausgewählter französischsprachiger Filme Antworten auf die Fragestellung zu gewinnen, wie kollektiv als traumatisch empfundene Ereignisse im Kontext der jüngeren französischen Geschichte in fiktionalen filmischen Diskursen verhandelt und gedeutet werden.
Nach der Einführung in die kulturtheoretische Problemstellung von Erinnern und Vergessen sowie theoretischen Erläuterungen zum Phänomen des Traumas soll der Schwerpunkt der Analyse auf filmischen Kompositionen liegen, die zum einen auf den II. Weltkrieg, die Occupation und die Judenverfolgung und -deportation, zum anderen auf den Algerienkrieg und dessen weitreichende gesellschaftliche Nachwirkungen Bezug nehmen. Gegenstand der Analyse bilden voraussichtlich die Filme Hiroshima mon amour (A. Resnais, 1959), Muriel ou le temps d'un retour (A. Resnais, 1963), Au revoir les enfants (L. Malle, 1987), Caché (M. Haneke, 2005), La trahison (P. Faucon, 2005), Le secret (C. Miller, 2007), Un balcon sur la mer (N. García, 2010) und Des hommes (L. Balvaux, 2021)Flight and migration in Italian comics (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5 Description:Flucht und Migration sind Phänomene, die Italien schon seit der Staatsgründung 1861 charakterisieren. Während bis in die 1960er Jahre Millionen Italiener:innen ihr Herkunftsland verließen, gilt Italien seit Ende des 20. Jahrhunderts als Einwanderungsland.
Im Seminar werden wir uns mit der Darstellung von Flucht- und Migrationsbewegungen in italienischen Comics befassen. Dabei richten wir den Blick hauptsächlich auf die Reise und Überfahrt nach Italien (bspw. in Sergio Nazarros und Luca Ferraras Mediterraneo (2018), Lelio Bonaccorsos und Marco Rizzos Salvezza (2018), Francesco Niccolinis und Dario Bonaffinos Kater I Rades. Il naufragio della speranza (2014) oder Paolo Castaldis Etenesh. L'odissea di una migrante (2011). Teil des Seminars werden aber auch die italienische Emigration nach Argentinien (Bruna Martinis Roots -Radici [2023]) sowie Comics sein, die sich mit den Schwierigkeiten von Geflüchteten und Migrant:innen in Italien auseinandersetzen (z. B. Tiziana Frenesca Vaccaros Sindrome Italia [2021] oder Antonella Selvas Femministe. Una storia die oggi [2015]).
Zunächst weden wir und dem Thema Flucht und Migration von und nach Italien aus historischer, sozio-politischer und theoretischer Perspektive (bspw. Raumtheorien) nähern. Anschließend steht der Comic als Medium im Vordergrund: Welche medienspezifischen Besonderheiten weist er auf? Wie analysiert man Comics?
Mithilfe der so erarbeiteten Basis an Vorwissen widmen wir uns den Texten und untersuchen sowohl ihre Inhalte als auch die ästhetische Gestaltung. Dabei interessiert uns insbesondere, wer auf welche Weise über Flucht und Migration spricht, wie diese Phänomene graphisch dargestellt werden, welche medienspezifischen Strategien dabei verwendet werden und welche Funktionen die Verhandlung des Themas im Medium des Comics erfüllen kann.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung julia.goertz@uni-mannheim.de.Federico García Lorca’s Rural Triology (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:In seiner 'ländlichen' Trilogie widmet sich Federico García Lorca Frauen- und Geschlechterfragen seiner Zeit, insbesondere der unterdrückten weiblichen Sexualität. Lorcas eigene Homosexualität, die im damaligen Kontext – Spanien zu Beginn des 20. Jh. – nicht thematisiert werden konnte, wird häufig als Grund mitangeführt, dass sich der Dichter diesen anderen Opfern der geltenden Moral in seinen Werken zuwendet. Als “poeta dramático” beschrieben, bringt Lorca Lyrik und Dramatik in besonderer Weise zusammen und kreiert so eine Dramenwelt, in der “die ehernen Gesetze des calderonianischen Dramas – die öffentliche Meinung, die opinión achtet streng auf die Wahrung der Ehre – noch einmal aufgerufen und in Szene gesetzt werden, aber nun nicht mehr, damit der Zuschauer sich mit ihnen identifiziere, sondern damit er sich gleichsam mit Grausen von ihnen abwende” (Neuschäfer 2011, 352–353).
Im Seminar werden die Dramentexte Bodas de Sangre (1933), Yerma (1934) und La casa de Bernarda Alba (1936) analysiert, wobei die poetischen Verfahren und der Symbolgehalt, mit denen die Unterdrückung der weiblichen Sexualität durch die traditionelle Moral ausgedrückt werden, im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll der Blick auf die Cómic-Adaptation von Ilu Ros zeigen, inwiefern sich Lorcas bildhafte Sprache in gezeichnete Bilder transponieren lässt und diese bedeutenden Werke der spanischen Literatur so auf andere Weise in einem anderen Medium zugänglich macht.ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Lecture, German)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprachwissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungsbereiche eröffnen sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt.Advertising in the French-speaking world (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Werbung ist funktional, zweckgerichtet und omnipräsent. In vielen Fällen nimmt Sprache – oft in Kombination mit visuellen und/oder auditiven Codes – dabei eine zentrale Rolle ein. Die bewusste 'Inszenierung' zeichnet sich auf sämtlichen sprachlichen Ebenen ab: Phonetik/ Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Text- und Diskursebene. Somit eignet sich dieser Themenbereich auch hervorragend, die in den einführenden Lehrveranstaltungen (insbesondere EVL Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft und EPS Einführung in die französische Sprach- und Medienwissenschaft) erworbenen Kenntnisse zu festigen und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis anzuwenden.
In diesem Proseminar werden wir uns mit Werbung speziell im frankophonen Raum auseinandersetzen und diese nach verschiedenen Kriterien analysieren und diskutieren. Neben den genuin linguistischen Aspekten können des weiteren auch interlinguale, interkulturelle sowie multimodale Perspektiven einfließen. Anhand eines selbst zusammengestellten Datenkorpus wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse an und präsentieren die Ergebnisse ihrer Analyse in Form von Referaten sowie in einer schriftlichen Hausarbeit.Catalan as a bridge language (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 21.03.2025 11:00 – 14:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als “Brückensprache” eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt.
Was hat es aber mit diesem “Brückenkonzept” auf sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch oft allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere) von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprachvergleichende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Fasen können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleichzeitig zu lernen! From babbling to a complete sentence: theories and methods of language acquisition research (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Schon früh sind Eltern fasziniert von den sprachlichen Fortschritten ihrer Kleinen. Bereits im Alter von ca. vier Monaten beginnen Babys damit, spielerisch Laute zu erzeugen und ihre Stimme zu entdecken. Im alter von etwa einem Jahr äußern sie schließlich die ersten erkennbaren Wörter, während Zweiwortkombinationen oft um den 18. Monat herum folgen. Dabei ist es keine Seltenheit, dass Kinder mehrsprachig aufwachsen und von Anfang an in mehreren Sprachen kommunizieren lernen.
In diesem Proseminar werden die Grundlagen der Spracherwerbsforschung mit besonderem Fokus auf den Erwerb des Spanischen untersucht. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein Verständnis für zentrale Theorien und Methoden der Spracherwerbsforschung zu vermitteln und dabei einen Schwerpunkt auf den Erstspracherwerb, den simultanen und sukzessiven Spracherwerb sowie den Fremdsprachenerwerb zu legen. Das Seminar bietet sowohl theoretische als auch empirische Einblicke in die Prozesse des Erst- und Zweitspracherwerbs und die Rolle von Alter, Input und sprachlicher Umgebung beim Spracherwerb.Language Policy and Power Structures: Spanish as a Colonial Language in International Organizations (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7 Description:Das Seminar hinterfragt die diskursiven, neokolonialen Auswirkungen von institutionalisierten Kommunikationssprachen am Beispiel der Vereinten Nationen. Srpache bestimmt als Kommunikationsmittel über den Zugang zur Macht. In der internationalen Politik wird die Diplomatie über festgelegte Kommunikationssprachen ermöglicht. Diese Sprachen, wie z. B. Spanisch, verfügen über eine große Sprecher*innenzahl weltweit, die auf koloniale Vergangenheiten zurückzuführen sind.
Als Grundlage des Seminars wird die Reflektion der eigenen Sprachhandlung hinsichtlich der Reproduktion oder Dekonstruktion von Machtverhältnissen thematisiert, um den Studierenden den Zusammenhang von Sprache und Macht zu vermitteln.
Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen Hintergründe zu Sprachpolitik, Macht und Hegemonie, Sprachimperialismus und Spanisch als koloniale Sprache behandelt.
Im zweiten Abschnitt wird inhaltlich die Sprachpolitik der Vereinten Nationen thematisiert, Diglossie in der internationalen Politik, die Möglichkeiten und Risiken von Übersetzungen, Sprachrechte und sprachliche Dekolonialisierung am Beispiel Indigener Sprachen.French listening and reading comprehension I (Exercise, French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/1
Compréhension orale:- Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant;
- En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l'espace);
- Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet;
- Savoir prendre des notes.
- Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive;
- Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel);
- Connaître la presse nationale et l'actualité française;
- Début d'élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l'objet d'un examen de compréhension orale;
- Acquisition des bases concernant l'élaboration de définitions d'expressions imagées ou de concepts spécifiques;
- Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l'explication des expressions idiomatiques;
- Acquisition des bases concernant l'identification et la distinction des registres oral et soutenu;
- Maîtrise de la concordance des temps au moyen d'exercices de mises au discours indirect au passé.
French – Oral and written production I (Exercise, French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.
Expression orale: présentation, prise de position individuelle, débats sur les sujets présentés.- Prendre la parole en public
- Présenter un sujet de discussion librement choisi
- Donner son avis en développant une argumentation logique
- Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants
Expression écrite:- Contraction de textes
- Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
- Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises
French Listening and reading Comprehension 2 (Exercise, French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/2
Objectifs à atteindre et contenu du cours:
Compréhension orale:- Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports;
- Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l'information;
- Repérer toute une série d'informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse;
- Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu).
- Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l'identification d'éléments de l'article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire);
- Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinquer l'information du commentaire;
- Acquérir les bases de l'analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d'intoduire l'interprétation stylistique et concernant l'opinion ou l'intention de l'auteur;
- Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l'actualité française;
- Poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent;
- Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenus.
French – oral and written production II (Exercise, French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l'expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...)
Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.
Entraînement à la prise de position orale et écrite.
Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.
Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.
Une participation active et régulière aux cours est indispensable.Italian listening and reading comprehension I (Exercise, Italian)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7 Description:Partendo da testi e filmati che veicolano un'immagine dell'Italia attuale, le esercitazioni mirano allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica, nonché delle competenze di compresione orale, con varie tipologie di esercizi lessicali.Italian listening and reading comprehension II (Exercise, Italian)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/2 nach dem GER
Kursinhalte: In questo corso si exerciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d'attualià. L'analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:- approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
- attivià per la comprensione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
- analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Italian oral and written expression II (Exercise, Italian)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all'analisi dei testi che si tratteranno.Spanish listening and reading comprehension I (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/1 nach dem GER
A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:- Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
- Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
- Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
- Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retransmitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
- Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
- Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
- Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
- Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Spanish oral and written expression I (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/1 (GER)
Kursinhalte und Qualifikationsziele
El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:- Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
- Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
- Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demonstrando que lo han entendido.
- Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
- Explicar y defender – tanto de forma oral como por escrito – el punto de vista personal sobre un tema.
- Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
- Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
- Redactar cartas personales formales o privadas/
familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos. - Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
- Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso...).
- Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
- Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
- Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.
Spanish listening and reading comprehension II (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:- Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
- Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
- Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
- Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
- Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
- Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
- Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
Spanish oral and written production II (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 509 Seminarraum; L 9, 7 Description:Zielniveau B2/2 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikationsziele:
Expresión escrita- Redactar cartas formales (carta solicitud deempleo, carta solicitud de beca y carta delectores)
- Escribir resúmenes de noticias.
- Elaborar un artículo argumentativo sobre untema polémico de actualidad explicando lospropios puntos de vista y exponiendoargumentos a favor y en contra.
- Debatir en un foro online sobre un tema deactualidad complejo (dando opiniones,argumentando y contraargumentando)
- Resumir oralmente textos complejos (noticias,informes de opinión, etc.).• Interpretar textos complejos y expresaroralmente la propia interpretación.• Explicar los propios puntos de vista sobre temasde actualidad (noticias e informes periodísticos)exponiendo los pros y los contras.
- Argumentar sobre temas complejos destacandolos puntos más relevantes e incluyendo detalles.
- Realizar un debate oral grupal sobre temas deactualidad.
Los materiales incluyen: informes sobre temas deactualidad y noticias procedentes de mediosaudiovisuales y escritos.Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe.Se recomienda:Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español(edición abreviada).
Madrid: Edit. GredosSpanish oral and written expression II (Exercise, Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau B2/2 nach dem GER
Expresión escrita- Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores).
- Escribir resúmenes de noticias.
- Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
- Debatir en un foro online sobre un tema de acutalidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando).
- Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
- Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
- Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
- Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
- Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.Introduction to the catalan culture (Seminar (Intermediate Level), Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 Description:In diesem Seiminar wird die Konstruktion der nationalen Identität in den kalanischsprachigen Gebieten analysiert. Zu diesem Zweck werden wir uns auf vier Eckpfeiler konzentrieren, die die katalansiche Identität geprägt haben: Geographie, Geschichte, Soziolinguistik und Tradition.
Das Seminar wird sich insbesondere mit dem dialektalen Reichtum des Katalanischen, der Entwicklung der Sprache und des Gebietes bis zum heutigen Tag, dem Konzept “minorisierte Sprache” und der Bräuche und Symbole, die Teil des katalanischen Kulturerbes sind. Auf diese Weise werden wir ein umfassendes Wissen über die Identität der katalanischsprachigen Gebiete erlangen.Construction of History in the Contemporary Spanish Cinema (Seminar (Intermediate Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter spanischer Filme Antworten auf die Fragestellung zu gewinnen, wie die jüngere spanische Geschichte, insbesondere der spanische Bürgerkrieg und die franquistische Ära im Rahmen filmischer Diskurse konstruiert und bewertet wird. Unverkennbar ist der in Spanien spätestens seit Mitte der neunziger Jahre erkennbare und gegenwärtig noch anhaltende Boom von Romanen und Filmen, die auf diese jüngere Vergangenheit verstärkt Bezug nehmen. Gleichzeitig wird das Thema – nach einer langen Phase der Ausblendung, die Teil einer offiziellen, von verschiedenen Politischen Kräften geteilten Konsenspolitik war – in öffentlichen Diskussionen und im politischen Diskurs seit der Jahrtausendwende bis zum heutigen Tage kontinuierlich und kontrovers erörtert. Die wiederholten parlamentarischen Debatten um das so genannte Ley de Memoria, das erst 2007 beschlossen wurde, sowie dessen Nachfolgegesetz, das am 19.10.2022 in Kraft getretene Ley de Memoria Democrática, stellen hierfür nur eines von vielen Beispielen dar.
Die ersten drei Sitzungen des Proseminars sollen zum einen der Einführung in kulturwissenschaftlich bzw. theoretisch relevante Aspekte der Rahmenthematik, zu anderen der Einarbeitung in zentrale Begriffe der Filmanalyse dienen. Den Schwerpunkt des Proseminars bildet die themenspezifische Analyse ausgewählter Filme, voraussichtlich Silencio roto (Armendáriz, 2001), El espinazo del diablo (G. del Toro, 2001), La luz prodigiosa (M. Hermoso, 2002), Los girasoles ciegos (J.L. Cuerda, 2008), Pa negre (A. Villaronga, 2010), Pájaros de papel (E. Aragón Álvarez, 2010), La trinchera infinita (A. Arregi, J. Garaño, J.M. Goenga, 2019) und Madres paralelas (P. Almodóvar, 2022).Global Maghreb: Transcultural strategies in francophone literary works (Seminar (Advanced Level), French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die Literatur des Maghreb in französischer Sprache wird oft als Teil der ‚Frankophonie‘ betrachtet oder unter dem Etikett der ‚Afrikanischen Literatur‘ als literarisches Randphänomen wahrgenommen, während die AutorInnen aus Marokko, Algerien und Tunesien längst weltweite Bedeutung erlangt haben und zuweilen aus der Perspektive des (vermeintlichen) Zentrums schreiben. Das Seminar hat daher zum Ziel, nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Stimmen dieser Literatur zu erarbeiten, sondern dabei ihre globalen Bezüge in den Blick zu nehmen. Einmal finden wir diese Referenzen in den Themen ihrer Bücher, die globale Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg reflektieren oder sich mit grundlegenden Aspekten von Migration, kultureller und sexueller Identitäten oder Gendergerechtigkeit befassen. Zum anderen positionieren sich die SchriftstellerInnen selbst innerhalb des globalen Literaturmarktes, sie werden übersetzt und international rezipiert – in ganz unterschiedlichem Maße.
In unserem Parcours widmen wir uns dem Literaturnobelpreisträger Albert Camus und mit Mouloud Feraoun einem der bekanntesten Autoren berberischer Herkunft und ebenso der Schriftstellerin Assia Djebar, die 2005 in die Französische Akademie gewählt wurde. Aber wir lesen auch die jüngeren GegenwartsautorInnen, so Abdellah Taia, Alice Zeniter und Kamel Daoud (Goncourt-Preisträger 2024). Dabei werden wir nicht nur ihre Texte kennenlernen, sondern auch Interviews und Romanverfilmungen bearbeiten.
Eine vollständige Liste der AutorInnen und die Termine der Referate finden Sie ab 3. Februar auf ILIAS!
Women’s Literature and Film from Matilde Serao to Paola Cortellesi (Seminar (Advanced Level), Italian)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6 Thursday (single date) 13.02.2025 13:45 – 15:15 Description:Nel 2025 ricorre l'80° anniversario del suffragio femminile italiano, oggetto del film di successo C'è ancora domani (2023) di Paola Cortellesi.
Sebbene, a partire dalla Beatrice dantesca, le donne siano entrate nella letteratura italiana per lo più solo da una prospettiva maschile, nella storia letteraria italiana ci sono sempre state autrici che saranno oggetto di questo seminario. La loro presenza è aumentata notevolmente soprattutto a partire dal XX secolo, ma non è ancora sufficientemente riconosciuta e volorizzata. Sulla base delle tendenze attuali della letteratura e del cinema, la storia delle autrici verrà fatta risalire alle rappresentazioni critiche delle condizioni sociali di Matilde Serao e verrà esplorato il loro contributo a importanti sviluppi della cultura italiana contemporanea.
Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats.The Part about the Crimes: A Literary History of the Violence against Women (Seminar (Advanced Level), German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Gewalt gegen Frauen existiert in vielfältigen Facetten und findet sich keineswegs nur als Phänomen in Regionen der nichtwestlichen Welt. Vielmehr nimmt Frauenhass und anti-feministischer Aktivismus auch in den westlichen Demokratien zu, wo man Frauenrechte sicher verankert glaubte. Es ist sogar von einem reaktionären Backlash mit neuen Formen der Gewalt die Rede (Kaiser 2023). Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar der Reflexion dieser Formen von Gewalt anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Medien aus der spanischen und vor allem der lateinamerikanischen Kultur. Es geht zum einen darum, die Formen der patriarchalen Gewalt zu differenzieren – vom Frauenhass über psychische und physische Gewalt, von männlicher ‚häuslicher‘ Gewalt bis hin zum seriellen Femi(ni)zid – und ihre strukturellen Ursachen zu ergründen. So sind die Frauenmorde in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez keineswegs Verbrechen, die durch individuellen Hass auf die Opfer motiviert sind, es sind „keine ‚normalen‘ Sexualverbrechen, sondern korporative Verbrechen […] Verbrechen des zweiten Staates, des Parallelstaates“ (Segato 2004). Zum anderen analysieren wir die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dieser Gewalt als Strategien des Widerstandes, der Durchkreuzung jener symbolischen Ordnungen, die den Verbrechen zugrunde liegen, und als Formen der Wiedererlangung von Kontrolle über das ‚weibliche Territorium‘ des Körpers und der ‚Sprachgewalt‘. Wir beschäftigen uns u. a. mit historischen Erzählungen zu Gendergewalt aus der spanischen Literatur (Emilia Pardo Bazán), mit bekannten argentinischen cuentos (Jorge Luis Borges, Mariana Enriquez) sowie ihren Verfilmungen, mit Romanen der mexikanischen und chilenischen Literatur (Roberto Bolaño, Cristina Rivera Garza) und Filmen der Gegenwart (u. a. Icíar Bollains Te doy mis ojos, Spanien, 2003).
Eine Literatur- und Filmliste sowie die Termine der Referate finden Sie ab 3. Februar auf ILIAS!
French and English: coexistence and mutual influence in linguistics and classroom (Seminar (Advanced Level), French)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Großzügige Romanisten vereinnahmen gelegentlich auch schon einmal das Englische unter den romanischen Sprachen. Für den englischen Wortschatz, der sich zu großen Teilen aus dem Französischen und Lateinischen speist, lässt sich diese Einschätzung sicherlich rechtfertigen. Im Seminar wollen wir aber auch noch andere Beziehungen, die zwischen Englisch und Französisch bestehen, thematisieren:
Zunächst sollen die historischen Umstände behandelt werden, die dazu geführt haben, dass das Lateinische (L) und das Französische (F) als “Gebersprachen” für das Englische (E) fungierten. Die Epoche der normannischen Dominanz in England wird hier im Zentrum stehen – aber auch spätere Epochen, in denen das Französische die wichtigste Fremdsprache Englands blieb. Nicht umsonst dichtete Marie de France in England, und auch die erste Grammatik des Französischen (neben weiteren Dokumenten frühen Fremdsprachenunterrichts) enstand auf der britischen Insel. Und natürlich werden wir uns der Gegenwart widmen, die sich z. B. dadurch auszeichnet, dass zuletzt in England auf die Pflicht zum schulischen Fremdsprachenlernen verzichtet wurde und Frankreich die Nutzung des Englischen, z. B. in den Medien und auf wissenschaftlichen Tagungen nach wie vor eingeschränkt wird.
Ein zweiter Block befasst sich mit dem innersprachlichen Vergleich der beiden Sprachen, die beispielsweise beide mit den in Europa gefürchtetsten Orthographiesystemen aufwarten; ein dritter Block behandelt gegenseitige Entlehnungsphänomene und ie sprachpolitischen Reaktionen hierauf – gegebenenfalls mit Eingehen auf Zonen englisch-französichen Sprachkontakts (z. B. Kanad, Kanal-Inseln). Hier soll auch darauf eingegangen werden, wie sich in Frankreich eine völlig eigene Tradition der Aussprache des Englischen in den Medien ausbreiten konnte.
Im letzten Abschnitt sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, den Unterricht der beiden Sprachen, ggf. unter Einbeziehung des Lateinischen, im Rahmen mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze aufeinander zu beziehen.Italian as a colonial language (Seminar (Advanced Level), Italian)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Description:In questo seminario esamineremo innanzitutto in che misura la lingua franca medievale, formata da elementi di varietà italiane e di altre lingue europee e utilizzata, tra l'altro, durante le crociate, possa essere considerata una lingua coloniale. Un altro esempio storico è la colonizzazione veneziana dell'Adriatico, in particolare della Dalmazia, con le corrispondenti conseguenze linguistiche. L'attenzione sarà poi rivolta all'italianizzazione delle colonie dell'Africa orientale (Eritrea, Somalia, Libia ed Etiopia) tra il 1891 e il 1943. L'attenzione si concentrerà sulla politica linguistica ed educativa fascista, che ha deliberatamente impedito l'accesso della popolazione colonizzata alle varietà prestigiose dell'italiano e ha condotto alla formazione dell'italiano coloniale come forma ridotta dell'indigenous talk. La presenza di italianismi nelle attuali lingue ex-colonizzate, soprattutto nell'ambito dell'onomastica coloniale, completerà l'approfondimento.Feminist Linguistics (Seminar (Advanced Level), Spanish)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel Description:In esta asignatura, nos dedicaremos a diferentes aspectos de la lingüística feminista que representa un ejemplo de investigación engagée y persigue el objetivo de la justicia social de género en y mediante el lenguaje. Se trata en primer lugar de una ojeada histórica de reivindicaciones glotofeministas, sobre todo del lenguaje inclusivo de género, que después de haber surgido en el Reino Unido y los Estados Unidos en la década de 1980, se manifestaron también en América Latina y España. En segundo lugar, nos ocuparemos del fundamento teórico de las prácticas lingüísticas inclusivas / no binarias, abordaremos las críticas en su contra y discutiremos distintos desarrollos actuales en diferentes países de habla hispana (prohibiciones del lenguaje inclusivo de género, movimientos transfeministas, etc.). Finalmente, contemplaremos las manifestaciones lingüísticas del tecno-patriarcado – es decir, el legado patriarcal (a menudo colonial) potenciado por las tecnologías generativas actuales para despatriarcar las tecnologías digitale.Media – Communication – Economy. Case studies in Romance Languages and Literatures (Lecture, German)Attendance:Date(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost Description:Voraussetzungen: Grundkenntnisse in einer der romanischen Sprachen;
Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur.
Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über sprach- und literaturwissenschaftliche Themen verbunden mit allen drei Sprachen und unter besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es werden verschiedenste Formen der Kommunikation beleuchtet und spezielle ökonomische, aber auch kulturelle und politische Zusammenhänge hergestellt. Neben klassischen Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte digitaler Interaktion besprochen (u. a. Blogs, Foren, Chats, Snaps) und dabei Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als Multimodalität und im Hinblick auf multimodales Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen wirtschaftliche Aspekte wie die Kulturspezifik kommunikativer Handlungsmuster oder wirtschaftskommunikative Aspekte zur Sprache. Im Bereich der Literatur- und Filmstudien werden kultursoziologische und -theoretische Konzepte berücksichtigt, anhand derer z. B. ökonomische Aspekte der Produktions- und Rezeptionsbeziehungen analysiert werden. Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die Analyse von Autorschaft, Intermedialität, Interkulturalität und Film genauer vor.Identities of Literary Modernism (Master-Semiar, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):⚠ Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F Caution: Individual dates in the series marked with ⚠ have changed. Please check the portal for details.Description:Die Moderne ist eine komplexe Epoche, in der zum einen große Entwicklungen in allen Bereichen stattfinden: in den Naturwissenschaften, der Psychologie, im Hinblick auf technischen Fortschritt, auf Entwicklungen hin zu mehr Rechten der Frau. Zum anderen eskaliert die Epoche in zwei Weltkriegen, deren traumatische Folgen bis heute erinnerungskulturell aufgearbeitet werden. In der Literatur der Gegenwart findet sich ein gewisser Rückgriff auf Welterfahrungen der Moderne, die uns also an sich nicht fremd sind. In diesem Seminar möchten wir in einer interkulturellen französisch-italienisch-europäischen Perspektive die Epoche der Moderne erschließen und dabei vor allem auch auf eine Berücksichtigung der Autorinnen achten, denn bislang wird die Moderne zumeist noch als eine männlich dominierte Epoche verstanden. Gelesen werden Werke von Italo Svevo, Luigi Pirandello, Sibilla Aleramo, Marcel Proust, Anna de Noailles und Claude Cahun.
Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats.Of Hippos and Abysses. Contemporary Colombian Literature (Master-Semiar, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost Description:Die zeitgenössische kolumbianische Literatur setzt sich nicht nur intensiv mit der “violencia columbiana”, den von Drogenkriminalität und Gewalt geprägten vergangenen Jahrzehnten auseinander, sondern auch unter feministischen Gesichtspunkten mit den patriarchalen Strukturen. Viele neuere Texte versuchen, eine geeignete Sprache und literarische Form für die Darstellung dieser Formen der Gewalt zu finden.
Seit dem vergangenen Jahr ist Juan Gabriel Vásquez' Roman El ruido de las cosas al caer (2010) Schwerpunktthema im Rahmen des Spanisch-Abiturs in Baden-Württemberg. Wir werden uns folglich nicht nur mit dem Roman selbst, sondern auch damit auseinandersetzen, wie er in geeigneter Weise in den Unterricht eingebunden und kontextualisiert werden kann.
Neben diesem Roman werden wir uns mit Pilar Quintanas ebenfalls mit dem Premio Alfaguara ausgezeichneten Text Los abismos (2021) auseinandersetzen sowie mit weiteren Texten und Filmen.Special Interest-Journalismus, Online/Offline/Intermedial (Master-Semiar, German) Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost Description:Die Special Interest-Presse (Sport, Mode, Technik, Garten, Kochen, Lifestyle...) ist zwar bisher aufgrund ihrer ökonomischen Bedeutung als Werteplattform ohne Streuverlust von der globalen Pressekrise weitgehend verschont geblieben, aber dennoch haben die Printmagazine in den letzten Jahren parallele Websites aufgebaut oder ihre Publikation komplett ins Internet verlegt. Außerdem wurden auch Wege gefunden, um das Printmagazin mit der entsprechenden Website zu verknüpfen (Bezahlmodelle für Print-Abonnent:innen, intermediale Verlinkung über QR-Codes etc.). Auf der anderen Seite hat sich im Internet mit themenspezifischen Youtube-Kanälen eine neue Form des Special Interest-Journalismus herausgebildet, die sich ebenfalls über Abonnentenzahlen und Werbeanzeigen finanziert.
Im Seminar soll am Beispiel konkreter Magazine aus den romanischsprachigen (+ggf. deutsch- und englischsprachigen) Ländern gezeigt werden, wie online und offline-Versionen koexistieren, miteinander verknüpft werden oder sich ablösen. Außerdem soll die Entwicklung neuer Textsorten multimodal untersucht werden, wobei der Einfluss der Anzeigenkunden zu berücksichtigen ist. Hier sind insbesondere Textsorten von Interesse, die sich in einer Grauzone zwischen Werbung und Information befinden. Von besonderem multimodalen Interesse ist die Frage, wie sich der dominant videogestützte Youtube-Journalismus sprachlich von den geschriebenen Magazinen unterscheidet und welche Rolle dabei die Ausbildung bzw. Professionalisierung der Youtuber spielt.Intercultural competence (Exercise, Spanish)Attendance:On-campus and online, liveDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5 Description:Zielniveau C2 nach dem GER
La interculturalidad está alcando importancia en los más variados ámbitos: en el contacto con los emigrantes, en los viajes, en los intercambios universitarios, en el mundo de los negocios... Por este motivo no solo se ha convertido en objeto de estudio en el campo idiomático, sino también en casi todos los ámbitos sociales y económicos.
Dado que vivimos en un mundo cada vez más interconectado y globalizado, resulta imprescindible conocer los alcances y los significados de la diversidad cultural, así como la forma eficaz de comunicarse y relacionarse.
El objetivo de la educación intercultural es el desarrollo de la receptividad ante distintas lenguas y culturas, así como la adquisición de una competencia intrecultural sólido. Ello será posible mediante un conocimiento fundado de dicha interculturalidad y al mismo tiempo, trabajando las actitudes positivas respecto a la diversidad, erradicando prejuicios y también reflexionando críticamente sobre la propia cultura a partir de otros marcos de referencia.
En este curso se abordarán fundamentos teórico-metodológicos de la comunicación intercultural, a partir de las recientes investigaciones ein este campo. Entre otras, se tratarán cuestiones tales como qué entendemos por cultura, cuál es la diferencia entre pluriculturalidad e interculturalidad, qué rasgos caracterizan la comunicación intercultural y cuáles son los problemas que esta plantea, así como en qué consiste y cómo se desarrolla la competencia intercultural.
Las actividades del curso comprenderán el estudio de la bibliografía sobre el tema, el análisis específico de incidentes críticos y de material audiovisual, así como la realización de un trabajo de campo sobre el tema.
La comunicación intercultural en el contexto hispanohablante constituye el eje central en torno al cual se orientarán los contenidos y actividades que se desarrollarán a lo largo del semestre.
Se espera que los asistentes amplíen sus conocimientos teóricos y que reflexionen sobre la propia cultura, así como sobre la propia competencia intercultural en situaciones e instancias concretas de intreacción intercultural.- Hören: Elementarverständnis bei klarer Standardsprache, wenn es um vertraute Dinge aus Studium, Freizeit oder das eigene Interessengebiet geht; allgemeine längere Alltagsgespräche folgen; aus Radio- oder Fernsehsendungen die Hauptinformation von kurzen Nachrichten und/
Sociology
VL General Sociology (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Description:Ausgehend von Debatten über die Frage, ob wir in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft leben, wird in dieser Vorlesung der Frage nachgegangen, wie wir (politische) Einstellungen messen und erklären können. Was sind Einstellungen, woher kommen sie und welche Auswirkungen haben sie auf unser Verhalten? Dabei werden insbesondere fremdenfeindliche, populistische und extremistische Einstellungen in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt, die zu gesellschaftlichen Spaltungen führen. Neben einem allgemeinen Überblick werden in der Vorlesung einzelne Studien näher besprochen, die sich auch mit Themen wie Islamophobie und Antisemitismus beschäftigen, um einen genaueren Einblick in die universitäre Forschung zu erhalten und aktuelle gesellschaftliche Debatten besser verstehen und einordnen zu können.VL General Sociology (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Description:Die Migrationssoziologie gehört zweifelsohne zu den soziologischen Bereichen, die in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erlebt haben. Die Lehrveranstaltung „Migrationssoziologie: Grundlagen und Geschlechterperspektive“ bietet einen breiten Überblick über zentrale und aktuelle Themen der Migrationssoziologie.
Zu Beginn werden die soziologischen Ursachen von Migration analysiert und die Frage behandelt, welche Bedeutung die Selektivität der Zugewanderten für ihre Integration in den Aufnahmeländern hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen der Migration für die Eingewanderten und ihrer Eingliederung in die neuen Gesellschaften, wobei kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Dimensionen der Integration betrachtet werden. Schließlich werden die Reaktionen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung auf Neuankömmlinge sowie die Auswirkungen der Einwanderung auf die Aufnahmegesellschaft untersucht.
Die Vorlesung erweitert diese grundlegenden Themen der Migrationssoziologie durch eine geschlechterbezogene Perspektive und integriert damit aktuelle Forschungstendenzen. Dabei werden beispielsweise geschlechtsspezifische Integrationsmuster untersucht und die Rolle von Geschlecht in der Wahrnehmung von Zugewanderten und ihrer Nachkommen beleuchtet.
Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungsgebiets wider – sowohl in theoretischer, methodischer als auch empirischer Hinsicht. Ziel der Vorlesung ist es, fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Migrationssoziologie zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Erkenntnissen zu fördern.VL Europäische Gesellschaften: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B Description:Die Vorlesung führt in die international-vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung ein. Der Wohlfahrtsstaat ist ein zentrales Strukturelement aller entwickelten Gesellschaften. Sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflussen unser aller Leben „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen oft im Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte. Die Vorlesung analysiert, inwiefern und weshalb sich die Wohlfahrtstaaten verschiedener Länder voneinander unterscheiden und welche Auswirkungen der Wohlfahrtsstaat auf die Lebenslage der Bevölkerung hat.LL.B.
AGB-/Verbraucherrecht (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 01.04.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Europäisches Wirtschaftsverfassungsrecht (Lecture, German)Attendance:Date(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Friday (single date) 07.03.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Friday (single date) 09.05.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Historische Grundlagen des Zivilrechtes (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Leistungsstörungsrecht mit Kaufvertrags- und Werkvertragsrecht (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 25.03.2025 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Friday (single date) 14.03.2025 15:30 – 18:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Friday (single date) 02.05.2025 15:30 – 18:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Friday (single date) 30.05.2025 15:30 – 18:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Schuldrecht Allgemeiner Teil (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Economics
Analysis B (Lecture w/Exercise, German) Attendance:Date(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 001 Hörsaal; L 7, 3–5 ⚠ Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 001 Hörsaal; L 7, 3–5 Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-049; Virtuelles Gebäude Caution: Individual dates in the series marked with ⚠ have changed. Please check the portal for details.Behavioral Economics (Lecture w/Exercise, English) Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 18:45 W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel Thursday (single date) 08.05.2025 13:45 – 17:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel Economic Growth (Lecture w/Exercise, English) Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Friday (single date) 09.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5 Law and Economics (Lecture w/Exercise, English) Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Thursday (fortnightly) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Makroökonomik A (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 08:30 – 10:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude Special Topics in International Finance (Lecture, English)Attendance:Date(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Statistik I (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 19.05.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 20.05.2025 17:15 – 18:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost Friday (single date) 14.03.2025 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Friday (single date) 11.04.2025 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (fortnightly) 10.02.2025 – 24.02.2025 12:00 – 13:30 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 25.02.2025 10:15 – 11:45 S 031 Seminarraum; L 7, 3–5 Tuesday (weekly) 04.03.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 001 Hörsaal; L 7, 3–5 Monday (fortnightly) 10.03.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 O 148 MVV Hörsaal; Schloss Ostflügel Business Informatics
Analysis for Business Informatics (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Monday (weekly) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:- Mengen und Abbildungen
- Die reellen Zahlen
- Folgen, Reihen und Potenzreihen
- Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen in einer reellen Variablen
- Riemann-Integral
- Differenzierbarkeit von Funktionen in mehreren reellen Variablen
- Optional: Mehrdimensionale Integralrechnung, algorithmische Fragestellungen
Analysis for Business Informatics (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A Description:- Mengen und Abbildungen
- Die reellen Zahlen
- Folgen, Reihen und Potenzreihen
- Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen in einer reellen Variablen
- Riemann-Integral
- Differenzierbarkeit von Funktionen in mehreren reellen Variablen
- Optional: Mehrdimensionale Integralrechnung, algorithmische Fragestellungen
Databases for Data Scientists (Lecture, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A Databases for Data Scientists (Exercise, English)Attendance:Live & on-campusDate(s):Wednesday (weekly) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D Practical Computer Science II (Exercise, German)Date(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C Friday (weekly) 14.02.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C Description:Die Vorlesung beschäftigt sich mit den technischen und methodischen Grundlagen der Ausführung von Anwendungsprogrammen auf modernen Digitalrechnern. Dies umfasst vor allem die folgenden Gebiete:
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual MachinePractical Computer Science II (Lecture, German)Attendance:On-campus and online, live & recordedDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Die Vorlesung beschäftigt sich mit den technischen und methodischen Grundlagen der Ausführung von Anwendungsprogrammen auf modernen Digitalrechnern. Dies umfasst vor allem die folgenden Gebiete:
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual MachineBusiness Mathematics
Currently no events available.Business education
Bildungsmanagement in Aus- & Weiterbildung / Bildungsmanagement 2 : Weiterbildung (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundprinzipien der dualen Berufsausbildung erörtert. Weitere Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „Ausbildungsquali- tät“ sowie vertiefend den Möglichkeiten einer lernförderlichen Gestaltung von Arbeits- bzw. Ausbildungsplätzen. Zudem dient die Veranstaltung einer vertieften Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen der Berufsbildung.
Digital unterstützte Lernkulturen (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDescription:Ausgangslage für das Modul ist die zunehmende Durchdringung vielfältiger Lebensbereiche durch digitale Medien und Technolo- gien, welche zu tiefgreifenden Veränderungen für das Lernen und Arbeiten führt und die berufliche Bildung im Kern berührt. Organisationen stehen vor der Herausforderung, den daraus er- wachsenden Aufgaben mit passenden Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu begegnen. Ziel ist es folg- lich, den weitreichenden Veränderungen durch die digitale Transformation adäquat begegnen zu können und eine entspre- chende Lernkultur zu etablieren.
Digital unterstützte Lernkulturen / Bildungsmanagement 3 (Lecture, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord Description:Ausgangslage für das Modul ist die zunehmende Durchdringung vielfältiger Lebensbereiche durch digitale Medien und Technolo- gien, welche zu tiefgreifenden Veränderungen für das Lernen und Arbeiten führt und die berufliche Bildung im Kern berührt. Organisationen stehen vor der Herausforderung, den daraus er- wachsenden Aufgaben mit passenden Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu begegnen. Ziel ist es folg- lich, den weitreichenden Veränderungen durch die digitale Transformation adäquat begegnen zu können und eine entspre- chende Lernkultur zu etablieren.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftspädagogik / Lern- und Arbeitsstrategien (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 O 226–28 Seminarraum; Schloss Ostflügel Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftspädagogik / Lern- und Arbeitsstrategien (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):⚠ Tuesday (weekly) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 O 133 KPMG Hörsaal; Schloss Ostflügel Caution: Individual dates in the series marked with ⚠ have changed. Please check the portal for details.Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftspädagogik / Lern- und Arbeitsstrategien (Exercise, German)Attendance:Live & on-campusDate(s):Thursday (weekly) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Taster videos
The digital taster course offers you the opportunity to get to know the University of Mannheim from the comfort of your home.
During the semester break, we will provide you with recordings of past lectures from the following departments. If you would like to take advantage of this offer, please send an e-mail to studieninfo@uni-mannheim.de so that we can activate your account.
Video recordings
Business Administration
Course title Time MAN 401 Organization and Human Resource Management (English) Video recording MKT 301 Marketing I (German) Video recording
History
Course title Time VL Die späte römische Republik Audio recording Psychology
Course title Time J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Video recording Allgemeine Psychologie II: Motivationstheorie (Part 1) Video recording Allgemeine Psychologie II: Emotionstheorie (Part 2) Video recording Geschichte, Forschungsmethoden und ethische Grundsätze der Psychologie Video recording (excerpt from the student information day 2022) Economics
Course title Time VL Statistik I Video recording
Questions about the taster courses

What do our taster courses offer?
For us, taster courses mean: You take part in some selected regular courses at the University of Mannheim. Our departments recommend these courses particularly for prospective students. This way you can get an impression of the current classes.
Taking part in taster courses may be helpful if you are interested in several programs and you are looking for an opportunity to compare these programs better. Even if you already have a specific program in mind and would like to take a closer look at it, taking a taster course is a good opportunity to do so.
Is prior knowledge required to take part in a taster course?
No previous knowledge is required to take part in a taster course.
The main aim of the taster course is to give you an authentic insight into programs and subjects and thus a more precise idea of their content and working methods. Do not be confused if it is not always easy for you to follow everything that is presented in class! The courses are primarily intended for students in a specific program or studying a particular subject. They already have different specialist knowledge than you.
Nevertheless, you can gain many impressions of the courses. You may even find your dream program during the taster course. Together with other information and experiences from your study orientation, these personal insights will certainly help you. You can also use our reflection sheet (PDF) – ideally before you attend the first classes. You will need one copy for each subject you want to learn about in the taster courses.
You can then bring the completed forms to a personal consultation session , for example. Please feel free to make an appointment!
When do the taster courses take place?
The taster courses are offered every semester during the lecture period. The University of Mannheim has aligned its academic calendar with the international academic year. Lectures begin in the fall/
winter semester in September and in the spring/ summer semester in February. The exact dates for the respective semester can be found on our website "academic calendar". The time frame for your individual participation is variable. Based on the current offer, you can select the dates on which you want to participate in a taster course. Please note that in the last two week of lectures, examinations are due in many subjects and it may no longer be possible to take part in taster courses during this time. The last weeks of lectures are usually at the beginning of December (fall semester) or the beginning of June (spring semester).
It is best to attend the courses at the beginning of the semester, as this makes it easier to follow the content. You can also attend taster courses in the middle of the semester. However, please bear in mind that you may be less able to understand the content at this stage because the content of the class develops over the course of the semester.
How can I register for taster courses?
Taster courses on campus:
You can select one or several courses that are taught in bachelor’s programs and participate in this or these courses during the lecture period. Please register in advance. Please fill out the registration form and select the appropriate date in the drop-down menu next to your desired class. You will then receive a confirmation email.Digital taster course:
You can participate in the digital taster course at any time. Please write an e-mail to studieninfo. You will then receive a password with which you can log in to our uni-mannheim.dewebsite.What is important to know for participating in the taster courses?
- Information on the time and place can be found in the program under Taster courses on campus.
- On the day of the event, please check the course catalog of the University of Mannheim under the tab “Showing single dates” for possible last-minute changes to your event.
- To help you find your way around campus, please use the location map of the University of Mannheim (PDF). Please also note our etiquette guide (PDF) for lectures.
- If you have any other questions, you can contact the colleagues at the Student Information Center anytime. We are happy to help!
- If you no longer wish to take part in the taster course after you have registered, please send a short email to studieninfo. Thank you very much! uni-mannheim.de
Internships for pupils
If you are interested in completing your internship in secondary education (duration 2 weeks) as part of a taster course, please contact us directly. We would be happy to consider together whether an individual program can be implemented.
Contact
Hilskräfte Koordinationsstelle Studieninformation
Division II – Student Affairs
L 1, 1
68161 Mannheim