Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der März-Ausgabe von TRANSFER
Die folgenden Arbeiten haben es in die März-Ausgabe geschafft:
- Liska Winkelmann: Nicht mehr das, was es mal war? – Eine empirische Studie zum Einfluss wahrgenommener Phubbing-Normen auf das Phubbingverhalten in generationalen Interaktionen
Betreuung: Prof. Dr. Sarah Geber, Universität Mannheim. - Julian Werner: Misstrauen in Journalismus – Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim. - Alisa Schaible: Zwischen Homöopathie, Falschinformation und Rechtsextremismus – Eine automatisierte Inhaltsanalyse zur Vernetzungsstruktur der Querdenken-Bewegung auf Telegram
Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Wessler, Universität Mannheim. - Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen – Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim. - Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information – Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen
Betreuung: Dr. Frank M. Schneider, Universität Mannheim. - Kathrin Mang: Women Not Objects – Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen objektifizierender Außenwerbung
Betreuung: Dr. Sarah Geber, Universität Mannheim. - Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert – Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim.
Die Online-Zeitschrift TRANSFER – Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet wird von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) herausgegeben. TRANSFER bietet drei- bis viermal jährlich einen Überblick über exzellente Abschlussarbeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaft in Abstract-Form.
Abstracts zu den erwähnten und zu weiteren Studien gibt es in der aktuellen Ausgabe zum Nachlesen unter http://transfer.dgpuk.de/aktuelle-ausgabe/