Eine Gruppe von Studierenden sitzt in entspannter Atmosphäre draußen auf einer langen Bank

Schnupperstudium

„Echte“ Uni-Luft schnuppern – das geht an der Uni Mannheim beim „Schnupperstudium“! Besuchen Sie dabei Vorlesungen des regulären Semesterbetriebs und verschaffen Sie sich so einen ersten Eindruck vom Studium und Campusalltag in Mannheim. Die Vorlesungen sind dabei jeweils so ausgewählt, dass die Teilnehmenden einen Einblick in die Inhalte und Arbeits­weisen des jeweiligen Fachs gewinnen.
 

Herbst-/Wintersemester 2024

Auch im Herbst-/Wintersemester 2024 haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen des Schnupperstudiums reguläre Vorlesungen an der Universität Mannheim zu besuchen: Sie können sich als Einzelperson in der Vorlesungs­zeit eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem Lehr­angebot der Bachelor-Studien­programme aussuchen und dort mit Voranmeldung teilnehmen.

Die Vorlesungs­zeit im Herbst-/Wintersemester 2024 beginnt am 2. September und endet am 6. Dezember 2024.

  • Betriebs­wirtschafts­lehre

    ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungs­wesens (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Dienstag  (Einzeltermin) 19.11.2024 10:15 – 11:45 O 142 Engelhorn Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungs­wesens (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Termin(e):
    ⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Dienstag  (Einzeltermin) 19.11.2024 08:30 – 10:00 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungs­wesens (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungs­wesens (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    ACC 303 Financial Accounting I: Jahres- und Konzern­abschluss (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 17.10.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 17.10.2024 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    CC 303 Quantitative Methoden VL (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 24.10.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    CC 303 Quantitative Methoden VL (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 24.10.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    FIN 401 Corporate Finance and Risk Management (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    FIN 401 Corporate Finance and Risk Management (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    FIN 401 Corporate Finance and Risk Management (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    MAN 301 Strategic and International Management (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    OPM 301 Operations Management (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
    TAX 303 Taxation I: Unter­nehmens­besteuerung (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Freitag  (Einzeltermin) 06.09.2024 12:00 – 13:30 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Beschreibung:
    Please find a detailed course description via the following link:
    Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
  • Soziologie

    VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung, deutsch)
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
    VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung, deutsch)
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    In der Vorlesung wird ein systematischer Über­blick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
  • Philosophie

    Gibt es Dinge, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten? (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Es gibt Märkte für fast alles: Gummibärchen, Schrauben, Flugzeuge, Musik und Kunst. Und: Menschliche Organe, Sex, Kinderarbeit, weibliche Reproduktions­kräfte, Wählerstimmen, Waffen. Viele Menschen würden sagen, dass solche Dinge eigentlich nicht zur Ware werden dürften. Aber warum eigentlich? Gibt es Dinge, die nicht zur Ware werden, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten? Und wenn ja, aufgrund welcher Eigenschaften sollten sie nicht als Waren gehandelt werden? Was passiert mit ihnen, wenn sie auf Märkten angeboten werden? Und warum ist das moralisch oder ethisch problematisch? Wir werden Ausschnitte aus zwei einschlägigen (zeitgenössischen) Publikationen zu diesen Fragen lesen und kritisch diskutieren: Debra Satz Why Some Things Should Not Be for Sale und Michael Sandel What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets. Das Seminar bietet damit auch eine Einführung in eine zentrale wirtschafts­ethische Fragestellung: Wie sind Märkte und wie sind Markt­wirtschaften (und Markt­gesellschaften) aus ethischer und moralischer Perspektive zu verstehen und zu bewerten?
    Kant zur Einführung: Prolegomena (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Das Ziel des Seminars besteht darin, in Kants Er­kenntnistheorie einzuführen. Zu diesem Zweck werden wir Kants „Prolegomena“ aus dem Jahr 1783 lesen (mit vollem Titel: „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können). Die auch für Einsteiger*innen gut zugängliche Schrift stellt das von Kant in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) entfaltete Projekt einer kritischen Philosophie in kompakter Form vor und eignet sich darum besonders gut zum Einstieg.

    Kant unter­sucht in den „Prolegomena“ wie in seinem großen Hauptwerk die wesentlichen Voraussetzungen (die Bedingungen der Möglichkeit) der menschlichen Er­kenntnis. Kant argument dabei dafür, dass einer jeden Er­kenntnis bestimmte Bedingungen a priori zugrundeliegen: insbesondere die reinen Anschauungs­formen Raum und Zeit und die reinen Verstandesbegriffe (die Kategorien). Auf Basis der so entwickelten Er­kenntnistheorie wendet sich Kant sodann einer Kritik der traditionellen Metaphysik zu.

    Im Seminar werden wir uns Kants Argumentations­gang mithilfe einer genauen Lektüre der „Prolegomena“ schrittweise erarbeiten und diskutieren.
    Philosophisches Denken und Argumentieren (Übung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
    Beschreibung:
    Diese einführende Lehr­veranstaltung legt den Grundstein für eine argumentative Auseinandersetzung mit philosophischen und nicht-philosophischen Themen. Sie richtet sich vor allem an Studien­anfängerinnen und -anfänger und vermittelt methodische Fähigkeiten, die in Philosophie und Wissenschaft von besonderer Bedeutung sind. Im Zentrum steht die Argumentations­theorie. Wir besprechen induktive und deduktive Argumente und schließen mit den informellen Grundlagen der Aussagenlogik. Im Zuge der Veranstaltung erörtern wir auch grundlegende Unter­scheidungen wie z.B. zwischen Wahrheit und Wissen und zwischen Semantik und Pragmatik. Auch werden Techniken der Begriffsanalyse wie z.B. die Methode der Gedankenexperimente eingeführt.
    Es werden vorlesungs­begleitende Tutorien angeboten. Die Vorlesungs­folien und Übungs­blätter sowie weitere für die Veranstaltung relevante Materialien und Informationen werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
    Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus; Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger Fall­studien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops.
    Wissen und Er­kenntnis – Das letzte Jahrhundert (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Er­kenntnistheorie vom Beginn der neuzeitlichen Philosophie bis heute. Sie ist damit auch eine Einführung in die moderne theoretische Philosophie. Ausgehend von Fragen der beginnenden empirischen Wissenschaft und vom Problem des er­kenntnistheoretischen Skeptizismus besprechen wir den Rationalismus (R. Descartes, G.-W. Leibniz), den britischen Empirismus (J. Locke, G. Berkeley, D. Hume), I. Kants Trans­zendentalphilosophie, die sprach­liche Wende des Logischen Empirismus und die Philosophie(n) L. Wittgensteins.
    Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
  • Volkswirtschafts­lehre

    Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Online live
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 13:45 – 15:15 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude
    Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Online live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude
    Internationale Ökonomik (Vorlesung, englisch)
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Dienstag  (Einzeltermin) 15.10.2024 17:15 – 18:45 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Microeconomics B (Vorlesung, englisch)
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Mittwoch  (2-wöchentlich) 11.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Mittwoch  (Einzeltermin) 13.11.2024 13:45 – 15:15 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Mittwoch  (Einzeltermin) 20.11.2024 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
    Wirtschafts­geschichte (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
  • Geschichte

    An Economic History of Pre-Industrial Europe. (Vorlesung, englisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    The last 200 years have witnessed rapid economic growth through the development of new technologies, growth of global trade and rise of international financial and monetary institutions. However, the potential dangers of our modern economic system have also become apparent in fears over growing inequality and environmental degradation. To understand our economy today, we must look back to what came before, examining the world before industrialisation. Under what circumstances was economic growth possible in the pre-industrial era? How far were trade and exchange conducted at the local, regional or global levels? How far did economic growth improve general living standards or only benefitted political elites?

    This course will explore these questions through providing an introduction to economic development from the eleventh to eighteenth centuries. We will examine themes including demography, agriculture, technology, markets and state formation and engage with major topics including the growth of imperialism and slavery, the Great and Little Divergences and the First Industrial Revolution. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of pre-industrial economic history and have reflected on what the past can reveal about the economy of the present.
    Die vormoderne Stadt: am Beispiel von Neustadt an der Weinstraße (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Die Urbanisierung Europas ist eine der fundamentalsten Wandlungs­prozesse während des Hoch- und Spätmittelalters, der sich nahtlos in die frühe Neuzeit fortsetzt. Nur ein Bruchteil dieser Städte erreicht aber die Größe der Handels­metropolen, Bischofs- und Residenzstädte, mit denen sich die Stadtgeschichte oft beschäftigt. Im Proseminar beschäftigen wir uns am Beispiel von Neustadt an der Weinstraße, das 2025 sein 800jähriges Stadtrechts­jubiläum begeht, mit typischen Formen klein- und mittelstädtischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter und an der Schwelle zur Neuzeit.
    Propädeutikum 19. und 20. Jahrhundert (01) (Propädeutikum, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Das Propädeutikum will mit einem problem­orientierten Zugang Über­blickswissen über zentrale Entwicklungen der deutschen, aber auch der europäischen und globalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vermitteln.
    Unter­gegangen – Antike Wracks und ihre Ladung (Übung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:

    Auf dem Boden des Mittelmeers liegen Zehntausende von Schiffswracks, dar­unter mehrere Hundert aus der Antike. Die bisher geborgenen Über­reste von Handels­schiffen liefern entscheidende Hinweise auf Schiffstypen, Seefahrtstechniken und Seewege. Zudem bezeugen sie die Vielfalt der trans­portierten Waren, die von Grundnahrungs­mitteln bis zu Luxusgütern reichte. In der Veranstaltung sollen Wracks von der Bronzezeit bis in die Römerzeit näher betrachtet werden.

    Prüfungs­leistung für die Studierende: mündliche Referate von 20–30 Minuten. Die potentiellen Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt. 

    Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    ⚠ Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Freitag  (Einzeltermin) 29.11.2024 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
    Beschreibung:
    Womit befasst sich die Geschichts­wissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unter­scheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungs­vorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – wie kommen wir darauf? Wie sehr ist unsere Wahrnehmung der Vormoderne von der Geschichts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts geprägt? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder um die Frage, was historisches Denken und Arbeiten eigentlich heißt.
      Die Einführungs­vorlesung wird als Ringvorlesung durchgeführt, d.h. die jeweiligen Einzeltermine liegen in der Verantwortung unter­schiedlicher DozentInnen. Im Ausnahmefall kann eine Sitzung online stattfinden, die Unter­richtssprache ist deutsch oder englisch.
  • Germanistik

    Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live & aufgezeichnet
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 09.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-024; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt Studien­anfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literatur­wissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literatur­geschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literatur­theorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
    Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungs­darstellung:
    Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
    Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­unter­geladen werden.
    Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierenden­portal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaft­lichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
    Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 10. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungs­teils gegeben werden.
    Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungs­modelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik; Semantik; Syntax; Morphologie; Phonologie; Graphematik und Orthographie; Textlinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.
    Bitte beachten Sie: Materialien, Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­art werden in der ersten Sitzung am 10. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.

    Diese Vorlesung wird als Inverted Classroom abgehalten. Die Live­veranstaltungen finden in Präsenz statt. Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan in ILIAS.
    Literatur und Arbeit/Labor and Literature (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Literatur erzählt Arbeit, Literatur ist Arbeit, Literatur verschafft Arbeit. Damit sind drei Aspekte des Verhältnisses von Literatur und Arbeit genannt, um die es in der Vorlesung gehen wird. Wir beschäftigen uns einerseits (und hauptsächlich) damit, wie literarische Texte der Gegenwart von Arbeit erzählen, was die Literatur von der Arbeit weiß und was die Texte als ‚Arbeit‘ qualifizieren – denn literarische Texte sind nicht an ökonomische Theorien oder Konzepte gebunden. Sie können alles als Arbeit verstehen, auch das, was in der Gesellschaft (lange) nicht als ‚echte Arbeit‘ verstanden wurde wie bspw. Care-Arbeit. Gleichzeitig wird zu fragen sein, wer von Arbeit erzählen darf und welche Arbeit als erzählenswert gilt: körperliche oder geistige, männliche oder weibliche, Büro- oder Fabrikarbeit? In den Blick kommen also die Funktions­stellen class, gender und race. In den Blick aber kommen auch Genrefragen, sprechen werden wir bspw. über das ‚neue‘ Genre der Autosoziobiographie.
    Daneben wird es andererseits um Literatur­produktion als Arbeit gehen (Wer schreibt? Wer kann es sich leisten zu schreiben?) und um die Frage, wie und in welchen Bereichen mit Literatur gearbeitet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf außeruniversitären Forschungs­einrichtungen, Archiven und Museen, die sich zum Teil, wie das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeits­welt in Dortmund, sogar explizit dem Verhältnis von Literatur und Arbeit widmen. In Gastvorträgen werden Expertinnen aus diesen Institutionen über ihre Arbeit sprechen.
    Sex and Crime in der mittelalterlichen Märendichtung – Sex and Crime in Medieval Vers-Couplet Tales (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 10.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 O 145 Heinrich Vetter Hörsaal; Schloss Ostflügel
    Beschreibung:
    In mittelalterlichen Erzählungen mittlerer Länge geht es zuweilen hoch her: Es wird betrogen und geraubt, gemordet und verstümmelt, gelogen und gelacht. Ehebruch und Blasphemie werden ebenso thematisiert wie das Eigenleben un­zufriedener Genitalien. Manche dieser Erzählungen irritieren und verstören heute eher, als moderne Leser*innen zum Lachen oder zu Identifikation mit den Täterinnen und Tätern zu reizen. Viele sind aber auch bei näherem Hinsehen faszinierend mehrdeutig. Was beim ersten Hinsehen nach stumpfer Misogynie aussieht, ist es zwar meist auch auf den zweiten Blick – während zugleich doppelte Böden weiblicher Handlungs­fähigkeit zum Vorschein kommen. Andere Geschichten erzählen auf berührende Weise von Unwissenheit, Verwundbarkeit und aufopferungs­voller Liebe. Die Vorlesung wird anhand exemplarischer Texte einen Über­blick über einen Teil des großen Spektrums mittelalterlicher Märendichtung verschaffen und damit im besten Fall Lust auf eigene Entdeckungen in diesem Gebiet machen.
  • Unter­nehmens­jurist/-in

    Allgemeine Rechts­geschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Freitag  (Einzeltermin) 08.11.2024 13:30 – 16:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
    Allgemeine Rechts­geschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Freitag  (Einzeltermin) 06.09.2024 13:45 – 15:15 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Freitag  (Einzeltermin) 13.09.2024 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Freitag  (Einzeltermin) 04.10.2024 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Haftungs­recht (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 08:30 – 10:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Strafrecht AT (Vorlesung, deutsch)
    Teilnahme:
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 17:15 – 19:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 EO 165 Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
  • Romanistik

    Asuntos de honra: Zur Ehr­problematik in der spanischen Literatur und im Film (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
    ROM 314–01 It / ROM 464 It Italienisches Kino der 40er- bis 60er-Jahre – von der Nachkriegszeit bis zum Wirtschafts­boom (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Im Zentrum des Seminars steht das italienische Kino ab dem Zweiten Weltkrieg.
    Als Antwort auf den Faschismus entsteht in Italien der sogenannte Neorealismus, der mit den vorherigen filmischen Traditionen bricht und auf die authentische Darstellung der gesellschaft­lichen Verhältnisse, insbesondere nach Kriegsende, setzt. In diesem Zusammenhang werden wir uns im Seminar mit Roberto Rossellinis Roma, città aperta (1945) sowie Vittorio de Sicas Ladri di biciclette (1948) auseinandersetzen.
    Auch über den Zweiten Weltkrieg hinaus werden Aus­wirkungen historischer, wirtschaft­licher und sozio-politischer Prozesse auf die Gesellschaft im italienischen Kino reflektiert. So beschäftigt sich Federico Fellini in La dolce vita (1960) mit der römischen High Society und Dino Risi inszeniert in Il sorpasso (1962) den mit dem boom economico einhergehenden gesellschaft­lichen Wandel Italiens.
    Alle Filme werden einerseits innerhalb ihres jeweiligen sozi-historischen Kontextes betrachtet und andererseits mithilfe filmanalytischer und medien­wissenschaft­licher Methoden und Theorien auf ihre spezifische Ästhetik unter­sucht. Ziel ist es, die Wechsel­wirkungen zwischen Geschichte, Gesellschaft und Film herauszuarbeiten und Tendenzen in der italienischen Filmgeschichte zu erkennen.

    Abschließend werfen wir einen Blick auf das aktuelle italienische Kino: Paolo Sorrentionos La Grande Bellezza (2013) wird mal als Hommage an, mal als Remake von La dolce vita bezeichnet. Wir betrachten die beiden Filme vergleichend und erarbeiten, inwiefern sich Sorrentino in die Kinotradition der 40er-60er-Jahre einschreibt.

    Die meisten Filme stehen zum kostenlosen Stream im Internet zur Verfügung.
    Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de.
    ROM 314–02 Fr Molière und die Frauen – klassisches Theater aus der Genderperspektive (Proseminar, deutsch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
    Beschreibung:
    Im Seminar geht es um ausgewählte Theaterstücke Molières, in denen Frauenfiguren und Weiblichkeits­diskurse im Zentrum stehen.
    Anhand von Les Précieuses Ridicules (1660), L'École des Femmes (1662), Critique de l'École des Femmes (1663) und Les Femmes Savantes (1672) soll erarbeitet werden, wie Frauenfiguren bei Molière charakterisiert sowie inszeniert werden und inwiefern in dieser Art der Darstellung sexistische oder feministische Tendenzen zu erkennen sind. Auch Fragen nach den vermittelten Rollenbildern sind von zentraler Bedeutung. Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Seminar einerseits Grund­kenntnisse zum klassischen Theater in Frankreich, andererseits zu theoretischen und methodischen Ansätzen der Gender Studies vermittelt. Die Theaterstücke können auf diese Weise sowohl in ihrem historischen Kontext als auch unter Rückgriff auf aktuelle Zugänge betrachtet und analysiert werden.
    Um dabei der spezifischen Ästhetik der Theaterstücke gerecht zu werden, arbeiten wir im Seminar nicht nur mit den Dramentexten, sondern ziehen auch (aktuelle) Inszenierungen hinzu.
    Die Texte sind unter http://www.theatre-classique.fr/pages/programmes/PageEdition.php als PDF-Dokument zu finden. Bitte beginnen Sie, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, mit der Lektüre.
    Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de
    ROM 464 Sp Familienrepräsentationen im spanischen Film des 20. und 21. Jahrhunderts (Proseminar, spanisch)
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
    Beschreibung:
    Ziel des Proseminars ist es, anhand ausgewählter spanischer Filme unter­schiedliche Konzeptionen von Familie und Geschlechterrollen zu analysieren. Hierbei sollen sowohl während der Francozeit als auch während und nach der Trans­ición entstandene filmästhetische Produktionen Berücksichtigung finden.
    Nach der Einführung in zentrale Instrumentarien zur Filmanalyse werden zunächst zwei unter Franco entstandene Filmproduktionen im Mittelpunkt des Analyseinteresses stehen: Der 1951 unter der Regie von José Antonio Nieves Conde entstandene Film Surcos, sowie der 1963 von Luis García Berlanga fertiggestellte Film El verdugo. Beide Filme tragen durch jeweils spezifische filmästhetische Verfahren zur (temporären) Unter­minierung der im franquistischen Diskurs profilierten patriarchalischen Familienkultur und damit zur Demaskierung der offiziell propagierten traditionalistischen Definition der Geschlechterrollen bei. Der 1975 entstandene Film Cría cuervos von Carlos Saura, der danach im Blickpunkt der Analyse stehen wird, thematisiert die Familie im Wandel der Generationen, insbesondere auch den beginnenden Zerfall scheinbar fundierter Rollendefinitionen im Rahmen der Trans­ición. Im Kontext der postfranquistischen Zeit sollen u.a. die Filme Amantes (1991) von Vicente Aranda, Solas (1999) von B. Zambrano, El Bola (2000) von A. Mañas sowie die Filme Volver (2006) und Madres paralelas (2022) von P. Almodóvar im Mittelpunkt unserer Analyse stehen. Hier sind es zum einen außergewöhnliche Frauenfiguren und die zum Teil durch sie entfalteten alternativen Lebens­formen, zum anderen kontrastive männliche Autoritätsfiguren, die thematisch im Fokus stehen.

Weitere Veranstaltungen folgen...


Online-Ringvorlesung „Data Science in Action”

In der interdisziplinären und internationalen Vorlesungs­reihe geben elf renommierte Wissenschaft­ler*innen in 45-minütigen Vorlesungen Einblicke in neueste Entwicklungen und die vielfältigen Anwendungs­gebiete der Daten­wissenschaft. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Teilnehmenden statt.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sie auf der Homepage des MCDS.


Dauerhaft verfügbare Aufzeichnungen

Aus den folgenden Fach­bereichen stellen wir Ihnen auch in der vorlesungs­freien Zeit Aufzeichnungen vergangener Schnuppervorlesungen zur Verfügung.

Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an Luca Wydrzynski, damit wir Sie freischalten können. 

  • Betriebs­wirtschafts­lehre

    VeranstaltungtitelZeit
    MAN 401 Organization and Human Resource Management (Englisch)Videoaufzeichnung
    MKT 301 Marketing I (Deutsch)

    Videoaufzeichnung

  • Geschichte

    Veranstaltungs­titelZeit
    VL Die späte römische RepublikAudioaufzeichnung
  • Medien- und Kommunikations­wissenschaft

    Veranstaltungs­titelZeit
    VL Audiovisuelle MedienVideoaufzeichnung
  • Psychologie

    Veranstaltungs­titelZeit

    J1: Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­psychologie

    Videoaufzeichnung
    Allgemeine Psychologie II: Motivations­theorie (Teil 1)Videoaufzeichnung
    Allgemeine Psychologie II: Emotions­theorie (Teil 2)Videoaufzeichnung
    Geschichte, Forschungs­methoden und ethische Grundsätze der PsychologieVideoaufzeichnung (Ausschnitt für Studien­infotag 2022)
  • Volkswirtschafts­lehre

    Veranstaltungs­titelZeit
    VL Statistik IVideoaufzeichnung

Fragen zum Schnupperstudium

Luca Wydrzynski

Luca Wydrzynski (er/ihn)

Koordinations­stelle Studien­informationen
Universität Mannheim
Dezernat II – Studien­angelegenheiten
L 1, 1
68161 Mannheim