Humanities (all)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Search filter

German Philology

Adalbert Stifter (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Joachim Franz
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind nach einem einheitlichen Muster aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen,
  • Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte,
  • Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien.
Inhaltlich wird dies im Seminar anhand der exemplarischen Analyse von Adalbert Stifters Erzählung Der Hochwald (1842/1844) gemeinsam eingeübt. Die intensive Lektüre und Interpretation des Textes greift Ihre Kenntnisse der Erzähltextanalyse auf und vertieft sie. Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden kritisch diskutiert und für die Textanalyse fruchtbar gemacht. Behandeln werden wir u.a. den Themenkomplex Natur vs. Kultur, die symbolische Gestaltung literarischer Räume, die Darstellung von Geschlechterrollen sowie intertextuelle Bezüge der Erzählung.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Stifters Hochwald bereits vor Beginn der Vorlesungszeit zu lesen. Dafür können Sie beispielsweise die handliche und preisgünstige Reclam-Ausgabe des Textes nutzen.
Textgrundlage für die gemeinsame Arbeit im Seminar wird dann folgende Ausgabe sein:
Adalbert Stifter: Der Hochwald. In: Ders.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 1,4. Hg. v. Helmut Bergner u. Ulrich Dittmann. Stuttgart, Berlin u.a.: Kohlhammer 1980, S. 209–318. Der Text dieser Ausgabe wird Ihnen zu Semesterbeginn auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Es empfiehlt sich auch, Ihr Wissen zur Literatur der Zeit zwischen 1815 und 1870 (Vormärz/Biedermeier/Nachmärz/Realismus) aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise den Band Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (hg. v. Wolfgang Beutin u.a.; aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an jfranz[at]uni-mannheim.de!
Anwendungen digitaler Sprachverarbeitung: von der Rechtschreibkontrolle zu ChatGPT – Applications of digital language processing: from spell check to ChatGPT (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Andreas Witt
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Description:
Die maschinelle Sprachverarbeitung hat das Potential, Menschen bei alle Prozessen, die die Verwendung von Sprache einbeziehen, zu unterstützen.

In dem Seminar werden von den Teilnehmenden in Referaten, die im Vorhinein eng mit dem Dozenten abgestimmt werden, einzelne Anwendungen der Text- und Sprachtechnologie vorgestellt. Zu Themen gehören: 

  Rechtschreib- und Grammatikkontrolle

–          Maschinelle Übersetzung
–          Automatische Diktiersysteme
–          Digitale Wörterbücher und Thesauri
–          Digitale Enzyklopädien
–          Systeme zu Erstellung von Textzusammenfassung
–          Frage-Antwort-Systeme
–          Smart-Home-Steuerungen
–          Textgenerierung

Für einige dieser Anwendungen werden sogenannte Large Language Models (LLMs, Große Sprachmodelle) eingesetzt. Nicht zuletzt durch die Entwicklung und Bereitstellung von ChatGPT 3.5. im November 2022 sind viele dieser Anwendungen für alle Interessierte leicht nutzbar geworden und de facto schon jetzt allgegenwärtig.
Arbeitstechniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende – Academic skills and exemplary topics in German Studies. Introductory course for international students (Propädeutikum)
DE
Lecture type:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Joachim Franz
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unterschieden zur jeweiligen Heimatuniversität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentationstechniken, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projektorientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themenbereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die sprachwissenschaftlichen wie um die literaturwissenschaftlichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren.
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.

Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranzmail-uni-mannheim.de).
Dienstleistungsgespräche: Theorie, Methoden, Forschungspraxis – Service encounters: Theory, methodology, research practice (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Tuesday  (single date) 12.09.2023 18:00 – 19:30
Saturday  (single date) 23.09.2023 09:15 – 16:45
Saturday  (single date) 30.09.2023 09:15 – 16:45
Saturday  (single date) 28.10.2023 09:15 – 12:30
Saturday  (single date) 04.11.2023 09:15 – 15:00
Description:
Unser Alltagsleben wäre unvorstellbar ohne Dienstleistungsinteraktionen – egal, ob Sie zum Arzt müssen und eine medizinische Untersuchung durchführen lassen, ob Sie sich wegen einem neuen Mobilfunktarif beraten lassen oder ob Sie einen Sprachkurs machen wollen. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit der methodologischen Grundlage für die Erforschung von Interaktionen beschäftigen, nämlich mit der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik. Als Nächstes werden Eigenschaften, Regularitäten und Strukturen von verschiedenen Arten von Dienstleistungsgesprächen aufgezeigt (wie z.B. Verkaufsgespräche, Beratungsgespräche, Fahrschulstunden etc.) und die Etablierung sowie Aushandlung von institutionellen Identitäten in der Interaktion genauer dargestellt. Anschließend werden die am Seminar Teilnehmenden Dienstleistungsgespräche selber aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden grundlegende Kompetenzen zur Erhebung und Aufbereitung gesprochener Sprache in natürlichen Gesprächen vermittelt. Insbesondere werden wir uns befassen mit der Planung der Erhebung von Gesprächsaufnahmen und der Rolle von Forschenden im Feld, Fragen der Forschungsethik (Datenschutz, Datenanonymisierung), der Dokumentation der Erhebung, digitalen Audio- und Videoaufnahmen und ihrer Bearbeitung am PC, dem Transkribieren von Gesprächsaufnahmen sowie ersten Überlegungen zu interessanten Phänomenen in den erhobenen Daten, die sich für potentielle (interaktionslinguistische) Untersuchungen anbieten könnten.
Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen, das Lesen von Lektüre für den ersten Blocktermin und Demonstrationen durch die Dozentin mit praktischen Übungen für die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden werden bei der Planung von Aufnahmen und allen damit verbundenen Fragen und Problemen von der Dozentin unterstützt. Die Datenaufnahmen werden von Studierenden selbstständig durchführt. Die benötigte Technik wird zur Verfügung gestellt. 8 ECTS-Punkte können entweder (i) durch die Datenaufnahme und deren schriftliche Reflexion sowie durch eine teilweise Transkription und/oder Datenanalyse erworben werden (die zusammen als Hausarbeit gelten) oder (ii) durch die Datenaufnahme sowie eine mündliche Prüfung zu Inhalten des Seminars.
Kontakt: Dr. Alexandra Gubina (gubina@ids-mannheim.de); Sprechstunde n.V.
Ort: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, R5 6-13, Raum 1.28
Emanzipationsgeschichten? Exemplarische Frauenschicksale in der Literatur – Stories of Emancipation? Exemplary fates of Women in Literature (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Für die Prüfungsleistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Instructor(s):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Das Seminar behandelt exemplarische Erzähltexte von männlichen und weiblichen Autoren des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, die sich anhand der Schicksale fiktiver Frauengestalten mit Fragen und Problemen der weiblichen Emanzipation befassen. Die Analysen werden auf Kategorien der Gender Studies zurückgreifen und die sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte der einzelnen Werke berücksichtigen, aber auch ästhetische und narratologische Aspekte erörtern.
Zur Besprechung vorgesehen sind unter anderem “Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim” von Sophie von La Roche, “Die Marquise von O....” von Heinrich von Kleist, “Fräulein Else” von Arthur Schnitzler, “Gilgi, eine von uns” von Irmgard Keun und “Medea. Stimmen” von Christa Wolf.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung kann zu Semesterbeginn über Ilias heruntergeladen werden.
Empirische Genderlinguistik – Empirical Gender Linguistics (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Literatur zur Einführung /
Introductory literature

•    Müller-Spitzer, Carolin. „Zum Stand der Forschung zu geschlechtergerechter Sprache“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 23–29.
•    Simon, Horst J. „Sprache Macht Emotion“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 16–22.
Instructor(s):
Carolin Müller-Spitzer
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Derzeit wird das Thema genderinklusive Sprache hitzig in der Gesellschaft diskutiert, linguistische Grundlagen und Forschungsergebnisse kommen im Diskurs oft zu kurz. Im Masterseminar Empirische Genderlinguistik werden wir uns daher mit empirischer Forschung zum Zusammenhang von Sprache und Geschlecht beschäftigen. Wir werden eine Vielzahl von Fragen beleuchten, z.B. zur Geschichte des generischen Maskulinums, zur Einordnung der Genderzeichen wie Genderstern oder Genderdoppelpunkt in das grammatische System des Deutschen, zur mentalen Verarbeitung verschiedener Arten von Personenbezeichnungen, zur Verständlichkeit genderinklusiver Sprache, aber auch mit sprachlichen Diskursen um genderinklusive Sprache in anderen Ländern. Interessierte sollten die Bereitschaft mitbringen, sich eigenständig mit Fachliteratur (z.T. englischsprachig) zu beschäftigen und sich in empirische Forschung einzuarbeiten.
___

Gender-inclusive language is a hot topic of social debate at the moment, but linguistic science and research findings tend to be overlooked. In the Master's course Empirical Gender Linguistics, we will look at empirical research on the relationship between language and gender. We will shed light on a variety of issues, such as the history of the generic masculine, the classification of gender signs such as gender asterisks or gender colons into the German grammatical system, the mental processing of different types of personal nouns, the comprehensibility of gender-inclusive language, but also linguistic discourses on gender-inclusive language in other countries. Interested students should be prepared to work independently with specialist literature (partly in English) and to familiarise themselves with empirical research.
Empirische Wortschatzanalyse – Empirical analysis of the vocabulary (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Zur Vorbereitung:
Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Narr Francke Attempto Verlag. S. 1–17.

Eine Literaturliste mit weiteren Quellen wird ebenfalls über Ilias zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung einer Präsentation sowie die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Instructor(s):
Laura Herzberg
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns damit, wie neuere Entwicklungen im Wortschatz des Deutschen mit digitalen Sprachressourcen empirisch erforscht werden können. Zunächst werden Grundlagen der Wortbildung und Wortschatzentwicklung vermittelt und aktuelle Studien zum Wortschatzwandel vorgestellt. Es folgt eine Einführung in digitale Sprachressourcen zur Wortschatzanalyse – Internetwörterbücher, Korpora und Werkzeuge zur statistischen Auswertung. Auf dieser Basis explorieren die Teilnehmenden verschiedene Wortschatzbereiche in eigenen Präsentationen, dabei können verschiedene Aspekte im Bereich der Wortbildung, der Entlehnung oder Sprachkreativität in sozialen Medien im Mittelpunkt stehen. Auch können Wörter in der Presse, in Kinderliteratur, in Fachsprachen oder in der Werbung tiefergehend analysiert werden. Neben den vorgegebenen Themen können von den Teilnehmern auch eigene Ideen eingebracht und untersucht werden.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeitsformen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Familiengeschichten – Family Narratives (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Feen, Zwerge, fremde Welten: Anderweltliches in der mittelalterlichen Literatur – Fairies, Dwarves, Alien Worlds: Otherworldly Things in Medieval Literature (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Wir arbeiten im Seminar mit keiner bestimmten Ausgabe:

Die Seminarlektüre wird über Ilias zur Verfügung gestellt.



Zur Einführung ist zu empfehlen:

Judith Klinger: Anderswelten. In: Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters: Ein Handbuch. Berlin, Boston 2018, S. 13–39.

Hans Rudolf Velten, Nathanael Busch (Hgg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Heidelberg 2018.
Examination achievement:
Die Prüfungsleistung umfasst
  • die schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas (10–15 Seiten) in einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Instructor(s):
Sina Kobbe
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Die Faszinationskraft phantastischer Anderswelten ist nicht nur seit Jahrzehnten ungebrochen, sie hat schon im Mittelalter zu einer reichen literarischen Produktion geführt. Zum Bereich des Andersweltlichen gehören bestimmte Topographien und markierte Räume wie das Jenseits und diverse Schwellen- oder Zwischenräume und auch bestimmte (nicht-)humanoide Figurentypen wie Feen, Zwerge und Drachen oder materielle Objekte wie magische Artefakte.

Im Seminar werden wir verschiedene mittelalterliche Texte mit andersweltlichen Elementen lesen, analysieren und diskutieren. Wir werden dabei u.a. den Zwergenkönig Laurin, die Fee Feimorgân, den Zwerg Alberich und die Meerfrau Melusine kennenlernen. Neben der Lektüre, Analyse und Interpretation der Texte sollen im Seminar die Formen und Funktionen des Andersweltlichen im Kontext einschlägiger literatur- und kulturwissenschaftlicher Zugänge diskutiert und literarhistorisch verortet werden.

Ziel des Seminars ist es, aufgrund der Basis intensiver Lektüre und des eigenen Textverständnisses Interpretationsansätze zu erarbeiten und in der gemeinsamen Diskussion den Umgang mit aktuellen Forschungspositionen zu erproben. Einen ersten Überblick bietet Judith Klingers Aufsatz „Anderswelten“ (erschienen in: Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters: Ein Handbuch. Berlin, Boston 2018, S. 13–39).
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Caroline Wolfhard
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Caroline Wolfhard
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (Doz. Mariana Särota) (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Mariana Särota
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
GER E NLVL VL Einführung in die Literaturwissenschaft – Introduction to Literary Studies (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
On-campus and online, live & recorded
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Lehrbuch:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben.
Examination achievement:
Die Prüfungsleistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur, die zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfindet.
Instructor(s):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Dr. Sandra Beck
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-007; Virtuelles Gebäude
Description:
Die Vorlesung führt Studienanfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literaturtheorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungsdarstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierendenportal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 12. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungsteils gegeben werden.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Sabrina Brechtel, Julia Schmidt
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Wednesday  (single date) 11.10.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-046; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Mia Vogt
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Clara Rieger
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Julia Schmidt
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Lale Bilgili
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Peter Schüller
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Lale Bilgili
Date(s):
⚠ Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Annika Noz
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprachwissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Introductory course)
DE
Lecture type:
Introductory course
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Peter Schüller
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
GER E SPVL VL Einführung in die Sprachwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude
Tuesday  (single date) 28.11.2023 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Description:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungsmodelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.
Bitte beachten Sie: Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisationsform, Zeitplan, Inhalte und Prüfungsart werden in der ersten Sitzung am 12. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Die Vorlesung findet online über ZOOM statt.
Goethes “Wahlverwandtschaften” (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Date(s):
Monday  (single date) 04.09.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Vorbesprechung findet bereits am 4.9.23 statt!

4.9.2023    Einführung, Organisatorisches / Die Funktion von Namen und Zahlen in den ‚Wahlverwandtschaften‘
25.9.        Die neue Schöpfung, die Anlage des Parks, das Richtfest, der Dammbruch,
2.10.        Mittlers erster Auftritt (I/2)
9.10.        Mittlers weitere Auftritte (I/18, II/18)
16.10.        Das Wunderkind mit der doppelten Ähnlichkeit (II/11, II/13)
23.10.        Ottiliens Schweigen (II/14, II/17)
24.10.         Dienstag, 18 Uhr im REM: Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Mannheim über die ‚Wahlverwandtschaften‘
30.10.        Neue Medien – Die dunkle Kammer (II/10)
6.11.        Zur Funktion von Religion (II/2, das Glasmotiv I/9, die Rolle von Luciane)
13.11.        Gespräche mit Eckermann: Goethes Mittler
20.11.        Gespräche mit Eckermann: Der Olympier
27.11.        Gespräche mit Eckermann: Mehr als ein Echo
4.12.        Zusammenfassung. Doppel- und Vieldeutigkeiten (Schlusssatz der ‚Wahlverwandtschaften‘)


Sprechstunde im Anschluss an die Seminarsitzungen
Heldinnen. Weibliche Figuren in der mittelalterlichen Literatur – Heroines. Female Characters in Medieval Literature (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Date(s):
⚠ Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
Description:
Was wären das ‚Nibelungenlied‘ ohne die liebende und rächende Kriemhild, Hartmanns ‚Gregorius‘ ohne Gregorius‘ Mutter, Schwester und Ehefrau, die Märendichtung ohne listige Gattinnen und die ‚Legenda Aurea‘ – die bedeutendste mittelalterliche Legendensammlung – ohne Margarethe und Maria Magdalena? Die mittelalterliche Literatur enthält eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Heldinnen und Heiligen, Feen und Herrscherinnen, schwierigen und klugen, wilden und liebreizenden, unsympathischen und verzweifelten, mutigen und braven Protagonistinnen. Die Vorlesung wird eine Überblick über einige Klassiker Was wären das ‚Nibelungenlied‘ ohne die liebende und rächende Kriemhild, Hartmanns ‚Gregorius‘ ohne Gregorius‘ Mutter, Schwester und Ehefrau, die Märendichtung ohne listige Gattinnen und die ‚Legenda Aurea‘ – die bedeutendste mittelalterliche Legendensammlung – ohne Margarethe und Maria Magdalena? Die mittelalterliche Literatur enthält eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Heldinnen und Heiligen, Feen und Herrscherinnen, schwierigen und klugen, wilden und liebreizenden, unsympathischen und verzweifelten, mutigen und braven Protagonistinnen. Die Vorlesung wird eine Überblick über einige Klassiker der hochmittelalterlichen Literatur verschaffen und diese dabei von ihren weiblichen Hauptfiguren her betrachten.
Kanon. Was lesen wir (nicht) und warum? – Canon. What do we (not) read and why? (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Warum lesen wir Kleist und nicht Kotzebue? Warum Goethe und nicht Sophie von La Roche? Warum finden sich auf Leselisten für Schulen und Universitäten 90 % Autoren und nur 10% Autorinnen? Hat die Aufnahme in den Kanon nur etwas mit der Qualität der Text zu tun?

Diesen Fragen widmet sich die Vorlesung. Wir werden uns zunächst ganz grundsätzlich mit Überlegungen zur Wertung von Literatur beschäftigen (Welche Funktion hat ein Kanon? Warum gibt es Leselisten?) und diskutieren, welche sozialen Faktoren (race, class, gender) Einfluss auf die Kanonzusammenstellung haben. Es wird weiterhin um feministische und postkoloniale Kanonkritik und die Frage nach Diversität auf Leselisten gehen sowie um den Versuch der Neuen Rechten, den Kanon zu vereinnahmen. Fallstudien widmen sich vergessenen Autor*innen (wie etwa August von Kotzebue oder Gabriele Tergit) und fragen nach den Gründen des Vergessens. Gastvorträge von und Gespräche mit auswärtigen Expert*innen ergänzen das Programm.

Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass die Frage danach, was wir lesen und was wir nicht lesen, eine politische Frage ist. Das Wissen um die Geschichte, die Funktion und die Leerstellen des Kanons der deutschsprachigen Literatur bildet die Grundlage, um die gesellschaftliche Relevanz von Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung (in Schule und Universität, im Theater, im Journalismus, in Verlagen) herausstellen zu können.
Klassiker des Science Fiction-Genres in Literatur und Film (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 24.11.2023 12:00 – 18:00 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Saturday  (single date) 02.12.2023 10:00 – 18:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Das Seminar widmet sich den drei Klassikern des Science Fiction-Genres von Arthur C. Clarke: „2001 – Odyssee im Weltraum“ (1968), Philip K. Dick: „Blade Runner“ (1968) und Liu Cixin: „Die drei Sonnen“ (2007). Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die gute Kenntnis der Texte und Filme (zu den beiden erstgenannten Romanen) und die Mitarbeit an einem Gruppenreferat.
Konversationsanalyse – Conversation Analysis (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Literatur zur Vorbereitung:
Birkner, Karin et al. (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin: de Gruyter.
Deppermann, Arnulf (2014): Konversationsanalyse: Elementare Interaktionsstrukturen am Beispiel der Bundespressekonferenz. In: Staffeldt, Sven / Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. S. 19–47 – Tübingen: Stauffenburg.
Instructor(s):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Date(s):
Monday  (single date) 11.09.2023 17:15 – 18:45
Saturday  (single date) 07.10.2023 09:15 – 16:45
Saturday  (single date) 14.10.2023 09:15 – 16:45
Saturday  (single date) 11.11.2023 09:15 – 16:45
Description:
Das Seminar führt in die Konversationsanalyse ein. Ihr Gegenstand ist die Untersuchung von Strukturen der verbalen sozialen Interaktion. Grundlegende, im Seminar besprochene Strukturen sind die Organisation des Sprecherwechsels, Selbst- und Fremd-Reparaturen, die Konstitution und Zuschreibung sozialer Handlungen, die Organisation von Interaktionssequenzen (wie Frage- oder Aufforderungssequenzen) sowie Prozesse der Referenz auf Personen und Objekte und die damit verbundenen sprachlichen Formen.
In methodischer Hinsicht wird in die Arbeit mit Transkripten und mit Gesprächsdaten aus der Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD) eingeführt. Die TeilnehmerInnen lernen anhand der Arbeit mit Audio- und Videoaufnahmen und zugehörigen Transkripten, wie Gespräche in Bezug auf diese Phänomene hin untersucht werden können.
Zu den jeweiligen Sitzungen sind vorbereitende Texte zu lesen, zu denen schriftlich bis zur Sitzung Fragen zu beantworten sind. Für den Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist weiterhin die Teilnahme an einem Referat und das Ablegen einer Seminarprüfung oder die Abgabe einer Hausarbeit (20 Seiten), die eine Konversationsanalyse (Datenanalyse) beinhaltet, erforderlich. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte ist vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Es werden prioritär Studierende des MA “Sprache und Kommunikation” zugelassen.  Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der Konversationsanalyse oder der Interaktionalen Linguistik schreiben wollen, wird der Besuch dieses Seminars dringend empfohlen.

Kontakt:
Prof. Dr. Arnulf Deppermann deppermann@ids-mannheim.de, Sprechstunde n.V.
Korpuslinguistik – Empirische Analysen und computergestützte Auswertungsverfahren zur Frage: “Verhältnis von Sprache und Geschlecht?” – Corpus linguistics – Empirical analyses and computer-assisted evaluation methods on the question: “Relationship between (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Samira Ochs
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Wednesday  (single date) 27.09.2023 13:45 – 17:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Wednesday  (single date) 08.11.2023 13:45 – 17:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Description:
Das Seminar „Korpuslinguistik – Empirische Analysen und computergestützte Auswertungsverfahren zur Frage: ‚Verhältnis von Sprache und Geschlecht?‘“ führt in die Grundlagen der empirischen Genderlinguistik und Korpuslinguistik ein. Neben einem Überblick zu den gängigen Methoden erhalten Sie auch einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Das Seminar ist praxisorientiert, d. h. sie können eigene Forschungsfragen mitbringen; wir entwickeln diese gemeinsam weiter; am Ende des Seminars werden schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen angeboten.

The seminar “Corpus linguistics – empirical analyses and computer-based evaluation methods on the question: “Relationship between language and gender?” introduces the basics of empirical gender and corpus linguistics. In addition to an overview of current methods, you will also gain an insight into current research projects. The seminar is practice-oriented, i.e. you can bring your own research questions; we will develop these further together; written and oral examinations are offered at the end of the seminar.
Kriegsfilme – War Movies (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 01.12.2023 14:00 – 18:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Wichtiger Hinweis für Germanist*innen: Das Seminar beginnt schon in der ersten Woche der Vorlesungszeit: am 6. September 2023.

Der Kampf, so liest man in der Forschung zum Kriegsfilm immer wieder, sei die Essenz des Genres. Das stimmt – und es stimmt auch wieder nicht, denn die Thematisierung von Krieg im Film muss nicht auf die Darstellung von Feldzügen, Schlachten und Duellen beschränkt sein. Kriegsfilme können auch um die homefront kreisen oder um die Heimkehr aus dem Krieg, sie können die gerichtliche Aufarbeitung von Kriegen behandeln oder die Folgen des Krieges für die Familien der Opfer. Dieser weiten Auslegung des Genres ist das Seminar verpflichtet, wenn es sich Verhandlungen des Krieges im internationalen Gegenwartskino widmet. Dabei arbeiten wir film- und kulturhistorisch: In den Blick kommen zunächst Klassiker des Genres (wie Francis Ford Coppolas „Apokalypse Now Redux“ oder Gillo Pontecorvos „La bataille d’Alger“), bevor wir uns großen Konflikten des 20. und 21. Jahrhunderts und deren Reflexion im Film widmen: Dazu zählen unter anderem der argentinische Bürgerkrieg (Santiago Mitre: „Argentinien, 1985“), der Libanon-Krieg (Ari Folman: „Waltz with Bashir“), der Bosnien-Krieg (Danis Tanovic: „No man’s land“), der zweite Irak-Krieg (Kathryn Bigelow: „The Hurt Locker“) und der Ukraine-Krieg (Alina Horlowa: „This rain will never stop“). Im Rahmen des Seminars werden wir zusätzlich ein Gespräch zum Thema „Westplaining im Kontext des Ukraine-Krieges“ besuchen, das im Rahmen von „Mannheim liest ein Buch“ stattfindet.

Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen bis Mitte November beschließen wir das Seminar mit einem Blocktermin/Workshop am 1. Dezember 2023.
Kudrun (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Philipp Friedhofen
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Der in den Jahren 1504–1516/17 durch den Bozner Zöllner Hans Ried verfasste und heute in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien gelagerten Cod. Ser. Nova 266 – besser bekannt als ‚Ambraser Heldenbuch‘ – überliefert auf den den Blättern 104r–166r einen recht eigenartigen, Kudrun genannten, Text. Inhaltlich kreist der Text um so etwas wie den Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg des nach Hagen als seinem Ahnherren benannten Geschlechts der Hegelinge, und bereits die Wahl Hagens zum Spitzenahn weist in ganz wörtlichem Sinne die Ansippung des Textes an den Stoffkreis des Nibelungenlieds aus die in der Stophenform des Textes eine formale Entsprechung findet. Die Kudrun verfügt jedoch auf so eigentümliche Weise über stoffliche Anleihen aus dem Kreis insbesondere skandinavisch-eddischer Dichtung auf der einen und über vor allem aus der chanson de geste, der sog. Spielmannsepik oder der Heldenepik bekannte Erzählmuster wie z. B. dasjenige der (gefährlichen) Brautwerbung auf der anderen Seite, dass man ihm mit einer gattungsmäßigen Einordnung kaum gerecht zu werden vermag. Ähnlich intrikat verhält es dann auch mit der Datierung des spät überlieferten Textes, für die man die kaum sicher zu entwirrenden stofflichen Verflechtungen mit anderen Texten nur höchst punktuell heranziehen kann; am ehesten in Frage käme hier noch der um 1382 in eine religiöse Sammelhandschrift eingetragene jiddische Dukus Horant, der von einer Bekannt- und Beliebtheit zumindest von Teilen des Kudrun-Stoffes zeugt.
Mit dieser Vielfalt an inhaltlichen Aspekten und all diesen kaum zu lösenden Fragen eignet sich der Text ganz vorzüglich, um im Rahmen des Seminars nicht nur die Ihnen aus der Einführung bekannten medialen Bedingungen mittelalterlicher Literatur vertiefend in den Blick zu nehmen und dabei exemplarisch auf die Probleme einzugehen, vor die man sich in der Edition mittelalterlicher Texte gestellt sieht, sondern auch dazu, sich in der Lektüre des Textes mit Stoffen und Erzählmustern mittelalterlicher Literatur(en) auseinanderzusetzen.
Language of protests and national identity in Ukraine, Russian and Belarus (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Ganna Liulikova
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Description:
Language of protests and national identity in Ukraine, Russian and Belarus
The seminar focuses on the study of text, taking into account its pragmatic potential, as well as social and cultural contexts. The underlying assumption of this course is that protest slogans and protest signs are part of social and political communication and, therefore, can influence public opinion. With this in mind, the course will delve into pragmatic, structural and linguistic characteristics which make political slogans and protest signs both a means of influencing the recipient and the mechanism for shaping social opinion and behavior. The seminars will demonstrate that slogans could be analyzed as information messages, which are used during protest movements and strikes to express the mood of society.
The object of the study is the protest slogans that have been used during the protest movements in Belarus, Ukraine, and Russia since 2014.
The starting point is to demonstrate how language, on the example of protest slogans, could accumulate social dissatisfaction with the current status quo as well as reflect the crisis in relations between the authorities and the people, by exploring the extremely emotional and expressive nature of protest slogans. The suggested political upheavals provide ample examples for this task.
The course is designed to address the debatable issue of a slogan’s ability to express public sentiment and manipulate public consciousness simultaneously. We will consider protest slogans as a form of one-way manipulative communication and, in so doing, we will apply pragmatic methods to identify the features of socially significant messages (mechanisms of influencing recipients and of calling recipients’ attention).
Taking into account the broader context of social factors, the seminar is going to identify the problem of non-territorial autonomy as well – how disagreements in society reveal different opinions and views in connection with belonging to different ethnic and religious groups. Thus, the second debatable issue is directly related to national identity, and specifically to how the protest movement deals with the question of national identity. The point is that if a slogan can express a national idea to a greater or lesser extent, then in this regard it is a kind of marker of national identity.
The seminars are intended to use an interdisciplinary and multimodal approach to analyze protest slogans.
Liebesfreuden und Liebesqual: Der frühe Minnesang – The Joys and Agonies of Love: Early German Love Poetry (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Alle Texte werden auf ILIAS zu Verfügung gestellt.
Instructor(s):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Wer das Wort „Minnesang“ hört, denkt möglicherweise rasch an den Hohen Minnesang Reinmars, Heinrichs von Morungen und Walthers von der Vogelweide und hat dann Bilder von schönen, edlen und unerreichbaren Damen vor Augen, von unerwiderter Liebe und leidenden Dichtern, die aus ihrer Liebespein poetische Funken schlagen. Etwas weniger bekannt ist, dass schon ab der Mitte des 12. Jahrhunderts deutsche Liebeslyrik entsteht, in denen zuweilen noch recht anders über die Liebe und ihre Fallstricke gesprochen wird, als es Jahrzehnte später modern ist. Im Seminar werden wir an ausgewählten Beispielen des Donauländischen und des Rheinischen Minnesangs der Frage nachgehen, welche Liebeskonzepte zwischen 1150 und 1190 in der deutschsprachigen Lyrik entwickelt werden, wann und wie die Dichter auf romanische Vorbilder zurückgreifen und welche Perspektiven sie dabei auf Geschlecht und Herrschaft entwickeln.
Wir werden im Seminar viel aus dem Mittelhochdeutschen übersetzen und dabei nicht nur unsere Kenntnisse der Grammatik vertiefen, sondern auch immer wieder darüber nachdenken, wie sich Lyrik überhaupt angemessen übersetzen lässt.
Marieluise Fleißer (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Regine Zeller
Date(s):
Friday  (weekly) 15.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Zum Kursinhalt

Die Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
  • Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Marieluise Fleißers Drama Pioniere in Ingolstadt. Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungsliteratur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Dramentextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der Gestaltung zeitgenössischer sozialer Konflikte. Ausführlicher besprechen werden wir etwa die mit dem Drama eng verbundenen Fragen von (weiblicher) Autorschaft sowie die im Text dargestellten Geschlechterverhältnisse.  Auch intertextuelle Beziehungen zu den Dramen Brechts und die Verfilmung durch Rainer Werner Fassbinder werden Gegenstand der Diskussion sein.

Da Fleißers Drama in drei verschiedenen Fassungen existiert, werden wir im Seminar zunächst darüber sprechen, welche Fassung für welche Fragestellung gelesen werden sollte. Über die anzuschaffenden Texte wird in der ersten Sitzung informiert, alle weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Es empfiehlt sich zudem das literarhistorische Wissen zu Literatur der Weimarer Republik sowie das Gattungswissen zum Drama aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literaturwissenschaft.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (regine.zeller@uni-mannheim.de).
Medizinische Kommunikation – Medical Communication (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (2015). Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.). Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335–357. (erschienen September 2014).
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00
Description:
Ärztliches Handeln besteht zu einem erheblichen Teil aus Gesprächen. Gespräche sind aber nicht als Begleiterscheinung “eigentlichen” ärztlichen Handelns zu verstehen, sondern sind wesentliches Element der medizinischen Aufgabenstellungen. Ob Visite, Erst- oder Therapiegespräch, ob Anamnese, Diagnose oder Verordnung – immer müssen diese und andere ärztliche Aufgaben sprachlich bewältigt und vermittelt werden. Auch unter einer linguistischen Perspektive ist das ärzt-liche Gespräch interessant, weil sich viele sprachlich-kommunikative Aspekte und Probleme darin finden wie aufgabenbezogenes Sprachhandeln, fachsprachliche Kommunikation, asymmet¬ri¬sche Kommunikationsbeziehung oder institutionell überformte Interaktion. 
Im Seminar soll die Bandbreite ärztlichen Gesprächshandelns bestimmt werden, sollen für spezifi-sche Gesprächstypen wie Erstgespräch, Überbringen schlechter Nachrichten, präoperative Aufklä-rung, Psychotherapie etc. Aufgabenstellungen und ihre sprachlichen Bearbeitungsmöglichkeiten rekonstruiert werden sowie Kommunikationsstörungen und ihre Ursachen identifiziert werden.
Mein Herz – niemandem. Else Lasker-Schüler – My heart – to no one. Else Lasker-Schüler (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Münzen, Markt und Macht: Die Rolle des Geldes in spätmittelalterlicher Literatur – Coins, Market and Power: The Role of Money in Late Medieval Literature (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Bitte besorgen Sie sich die folgende Textausgabe:

Fortunatus: Studienausgabe nach der Editio Princeps von 1509. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 2011. (Studienausgabe des Reclam Verlags mit umfangreichen Materialien).

Die restliche Seminarlektüre wird über Ilias zur Verfügung gestellt.


Zur Einführung ist zu empfehlen:

Hans-Jürgen Bachorski: Geld und soziale Identität im Fortunatus. Studien zur literarischen Bewältigung frühbürgerlicher Widersprüche. Göppingen 1983.

Detlev Kremer u. Nikolaus Wegmann: Geld u. Ehre. In: Germanistik – Forschungsstand u. Perspektiven. Hg. Georg Stötzel. Band 2, Berlin, New York 1985, S. 160–178.

Jan-Dirk Müller: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1990, v.a. S. 383–585 (Text) und 1159–1225 (Kommentar).
Examination achievement:
Die Prüfungsleistung umfasst
  • die schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas (10–15 Seiten) in einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Instructor(s):
Sina Kobbe
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Geld regiert die Welt; Geld stinkt nicht; ohne Moos nix los … nicht nur im 21. Jahrhundert drehen sich viele Sorgen, Ängste und Wünsche um das Thema Geld – auch im Mittelalter eröffneten Zahlungsmittel unterschiedlicher Art Handlungsspielräume, Macht und Freiheit. Wie wäre es beispielsweise mit einem nie versiegenden Geldsäckchen ausgestattet zu sein? Diese Frage diskutiert der 1509 gedruckte Prosaroman „Fortunatus“, den wir seminarbegleitend lesen und diskutieren werden. Daneben befassen wir uns auch mit anderen Texten, die sich ebenfalls mit dem Geld-Motiv auseinandersetzen, z.B. Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“, der bekannte Schwankroman „Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel“, Heinrich Kaufringers „Drei listige Frauen B“ u.a.

Im Seminar werden wir uns auf das Motiv des Geldes in spätmittelalterlicher Literatur konzentrieren. Dabei betrachten und analysieren wir verschiedene Geld-Diskurse und angrenzende Dichotomien wie Besitz und Verlust, Armut und Reichtum, Macht und Ohnmacht und verwandte ökonomische Bereiche wie z.B. Gabentausch, Kreditwesen, Erbe, Handel und Marktgeschehen.

Ziel des Seminars ist es, aufgrund der Basis intensiver Lektüre und des eigenen Textverständnisses literaturwissenschaftliche Interpretationsansätze zu erarbeiten und in der gemeinsamen Diskussion den Umgang mit aktuellen Forschungsfragen und -positionen zu erproben. Einen ersten Überblick bietet der einschlägige VL-Artikel zum „Fortunatus“ oder ein Blick in den Anhang der zu besorgenden Studienausgabe.
Neuer deutscher Genrefilm (Doz. Peter Scheinpflug) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Peter Scheinpflug
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Description:
Beim deutschen Genrefilm denken die meisten wahrscheinlich an Fernsehschmonzetten à la Rosamunde Pilcher, Feel-Good-Komödien mit Til Schweiger oder Matthias Schweighöfer, den Tatort oder auch deprimierende NS- und DDR-Historienfilme. Noir hingegen schauen Deutsche bevorzugt als Importe aus Skandinavien, Superheld*innenfilme aus den USA, Thriller aus Süd-Korea und intellektuelle Komödien aus Frankreich…
Das war nicht immer so: Klassiker des Weimarer Films wie Metropolis (D 1927) und Die Frau im Mond (D 1929) gelten beispielsweise als Begründungsfilme des Science-Fiction-Films, Der Student von Prag (D 1913) und Nosferatu (D 1922) als die ersten Horrorfilme und der expressionistische Stummfilm im Stil von Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920) hat unter anderem Horror, Thriller, Noir, Gangster- und Mad-Scientist-Filme bis heute geprägt. Über Jahrzehnte hinweg wurden in BRD und DDR Genres wie Heimatfilme, Kriegsfilme, Schlagerfilme, Western oder Krimis seriell produziert und in deutschen Kinosälen von einem Millionenpublikum gefeiert. Warum heute nicht mehr?
2010 gründete sich die Gruppe Neuer Deutscher Genrefilm mit dem Ziel, die Produktion von in Deutschland marginalisierten Genres zu fördern und für das deutsche Massenpublikum Genrefilme zu realisieren, die an internationale Standards heranreichen und zugleich deutsche Genretraditionen respektieren. Seitdem sind wieder mehr Genrefilme in Deutschland entstanden, was auch an gravierenden Veränderungen in der deutschen Medienlandschaft wie Streaming, Mediatheken und Crowdfunding liegt. Nicht nur finden sich darunter etliche beachtliche Genrefilme mit deutschen Stars wie der Actionthriller Schutzengel (D 2012) mit Til Schweiger, der Piratenfilm 12 Meter ohne Kopf (D 2009) mit Matthias Schweighöfer oder der Vampirfilm Wir sind die Nacht (2010) mit Caroline Herfurth,  sondern vor allem gibt es viele ungewöhnliche und höchst interessante Genre-Experiment wie den Kriegsactionfilm Blood & Gold (Netflix 2023), den bayrischen Heimatwestern Hopfen, Malz und Blei (D 2021) oder den queeren Samurai-Heimat-Noir-Film Der Samurai (D 2014).
In dieser Lehrveranstaltung wollen wir ausgewählte aktuelle deutsche Genrefilme analysieren, interpretieren und diskutieren. Teilnehmende lernen dadurch:
  • Grundlagen der filmwissenschaftlichen Genreanalyse
  • grundlegende Konventionen wichtiger Genres wie beispielsweise Heimatfilm, Western, Kriegsfilm, Noir etc.
  • Kontextualisierung von Filmen in den deutschen Filmgeschichten und in der internationalen Genregeschichte
  • Überblick über Produktionsbedingungen deutscher Filme und den Aufbau der deutschen Medienlandschaft
  • Filme zu deuten als Verhandlungen von gesellschaftlichen Debatten und kulturellen Vorstellungen
Geben Sie dem deutschen Genrefilm eine Chance – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Peter Weiss (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungszeit Der Schatten des Körpers des Kutschers zu lesen. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung des Textes dringend zu empfehlen – gerne in der praktischen Edition suhrkamp Ausgabe.

 

Zur Einführung in das Werk von Peter Weiss empfohlen:

 

Howald, Stefan: Peter Weiss zur Einführung. Hamburg: Junius 1994.

 

Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Literatur in der Nachkriegszeit aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar).

 

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.mueller@uni-mannheim.de!

Instructor(s):
Eva-Maria Werner
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:

Kursinhalt

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
  • Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien

Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Peter Weiss’ Mikroroman Der Schatten des Körpers des Kutschers (1952) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Individuum und Gesellschaft, Macht und Gewalt, der Semantik von Räumen sowie intertextuellen und intermedialen Bezügen befassen.

Protest slogans against the war in the Linguistic Landscape (Doz. Maja Linthe und Ganna Liulikova) (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Literature:
Research literature
Gorter, Durk (2013). Linguistic landscapes in a multilingual world. Annual Review of Applied Linguistics 33, 190–212.
Gorter, Durk (2019). Methods and Techniques for Linguistic Landcape Research: About Definitions, Core Issues and Tehnological Innovations. In: Pütz, M., Mundt, N. Expanding the linguistic landscape : Linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource. Bristol Blue Ridge Summit, 38–57.
Hanauer, D. (2012). Transitory linguistic landscapes as political discourse: Signage at three demonstrations in Pittsburgh, USA. In C. Helot and M. Barni (Eds), Linguistic Landscapes, Multilingualism and Social Change, 139–154.
Kasanga, Luanga (2014). The linguistic landscape: mobile signs, code choice, symbolic meaning and territoriality in the discourse of protest. International Journal of the Sociology of Language, 2014 (230), 19–44.
Malinowski, David (2018). Linguistic landscape. The Palgrave handbook of applied linguistics research methodology, 869–885.
A comprehensive list of research literature will be prepared by the beginning of the seminar.
Instructor(s):
Dr. Maja Linthe, Ganna Liulikova
Date(s):
Monday  (single date) 11.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-067; Virtuelles Gebäude
Friday  (single date) 20.10.2023 09:15 – 16:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 03.11.2023 09:15 – 16:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 09:15 – 16:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
This seminar, which will be taught in English by Maja Linthe and Ganna Liulikova, will focus on the field of Linguistic Landscape (LL), that “attempts to understand the motives, uses, ideologies, language varieties and contestations of multiple forms of ‘languages’ as they are displayed in public spaces” (Gorter, 2019, 41–42).
Starting with an overview on methods and theoretical framework of Linguistic Landscape research we will focus on different branches in LL research, including for example multilingualism, multimodality, geosemiotics and discourse. In order to analyze the meaning of protest slogans against the war in LL we will especially look at power relations, non-stationary signs, physical spaces and sites of resistance and struggle. The final focus in our seminar will be on the use of LL in contestation, transitory LL as political discourse (Hanauer) as well as the transformation of spaces through demonstrations and protest.
The students will be asked to collect their own LL-data (i.e. stickers, protest signs and banners). This seminar is organized as a block seminar. Students are required to give a presentation.
Recht und Geschlecht in der mhd. Epik – Law and Gender in mhg. Epic (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Philipp Friedhofen
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Vielleicht haben Sie im Rahmen Ihres Studiums – oder aus purem Interesse – den Erec Hartmanns von Aue gelesen: Eine Geschichte um ein junges Königspaar und deren gemeinschaftlich bestrittene Abenteuer. Aber erinnern Sie sich auch daran, wie und bei wem Erec um die Hand Enites anhält? An das Verhalten des jungen Königs auf der gemeinsamen Âventiurefahrt und an all das, was er der stets loyalen Enite zumutet? Und schließlich an die Rechtfertigung all dessen durch Hartmanns Erzählerfigur – ez was durch versuochen getân / ob si im wære ein rehtez wîp (V. 6782f.)? Oder vielleicht kennen Sie die leider nur bruchstückhaft überlieferte Schwanenritter-Erzählung Konrads von Würzburg, in der ein sächsischer Herzog versucht, sich die rechtmäßige Herrschaft über Brabant gegen den Widerstand der testamentarisch zu Erbinnen bestimmten Ehefrau und Tochter des verstorbenen Landesfürsten anzueignen, denn, so die vonseiten des Herzogs geäußerte Rechtsauffassung, wîp unde tohter erbent niht (V. 510). Sicher aber, auch wenn Sie es vielleicht noch nicht selbst gelesen haben, kennen Sie das Nibelungenlied. Jenes Heldenepos also, in dem Frauenfiguren geradezu regelmäßig durch männliche Figuren übervorteilt und um ihr Recht gebracht werden, sei es das Recht auf den ihnen zukommenden Ehemann oder um das Recht auf Rache für dessen Ermordung und in dem die so zugefügten Kränkungen in ein blutiges Ende münden.


Im Rahmen des Seminars werden wir mittelalterliche Erzähltexte wie die oben genannten zumindest Auszugsweise lesen und daraufhin befragen, wie diese den Zusammenhang von Recht und Geschlecht ausgestalten und wie diese Ausgestaltung sich zur Modellierung des Zusammenhangs im Rahmen mittelalterlicher Rechtsquellen verhält. Greifbar wird ein Zusammenhang von Recht und Geschlecht bereits in frühmittelalterlichen Rechtsaufzeichnungen und auch in hochmittelalterlichen Rechtsquellen spielt das Geschlecht eine prominente Rolle: Der 643 für die Langobarden verkündeten Edictus Rothari beispielsweise hält fest, dass es keiner Frau gestattet sei, ohne Vormund zu leben (Cap. 204), und Rechtssachverhalte wie auch Sühneleistungen der frühmittelalterlichen Leges sind allgemein nicht selten Geschlechtsspezifisch ausgestaltet. Ähnliches findet sich im Hochmittelalter, etwa indem der zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Eike von Repgow niedergeschriebene Sachsenspiegel u.a. postuliert, dass Mädchen und Frauen vor Gericht eines Vormunds bedürfen (Ldr. I, Cap. XLV). Und obwohl das Seminar sich in der Auseinandersetzung mit der literarischen Reflexion des Zusammenhangs von Recht und Geschlecht in mittelalterlichen Texten auf einen Ausschnitt der historischen Dimension solcher kultureller Muster beschränkt, diskutieren wir damit ein Thema, das bis in die Gegenwart keineswegs an Relevanz eingebüßt hat: Noch das sog. Gleichberechtigungsgesetz vom 18. Juni 1957 erlaubte Frauen eine eigene Erwerbstätigkeit nur, „soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist“ (BGB §1356 nach d. am 21.06.1957 im BGBL 26 veröffentlichten Fassung) und eine Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ für die Ausgestaltung von Rechtsnormen ist auch für die gegenwärtige Rechtslage kaum von der Hand weisen.
Romantik – Romanticism (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Examination achievement:
Für die Prüfungsleistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Instructor(s):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Romantik gehört zu den faszinierendsten und facettenreichsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Das Seminar wird versuchen, diese Vielfalt anhand ausgewählter lyrischer und erzählender Werke verschiedener Autoren sichtbar zu machen und dabei die wichtigsten literarischen Tendenzen und Formen der Zeit zu berücksichtigen. Wackenroder, Novalis und Tieck sollen die frühe, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann die spätere Romantik vertreten. Zur Besprechung vorgesehen sind Gedichte von Novalis und Eichendorff sowie Novalis' Roman “Heinrich von Ofterdingen” und die Erzählungen “Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger” von Wackenroder, “Der Runenberg” von Tieck, “Der goldne Topf” von Hoffmann und “Das Marmorbild” von Eichendorff.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung und weitere Materialien werden zu Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Zur Vorbereitung sei allen Teilnehmern empfohlen, noch einmal das Romantikkapitel in dem Einführungsband “Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft” zu studieren, um ihre Kenntnisse der romantischen Epoche aufzufrischen!
Sonderbare Fügungen. Kleists Novellen – Strange coincidences. Kleist's novellas (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 01.12.2023 10:15 – 17:30 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Sprache in der internetbasierten Kommunikation – Language in internet-based communication (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Eine Literaturliste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung eines Mini-Projekts sowie durch die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Instructor(s):
Laura Herzberg
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Dieses Proseminar widmet sich sprachlichen Phänomenen, u.a. typischen “Netspeak”-Elementen digitaler Kommunikation. Neben grundlegenden Begrifflichkeiten sowie Erläuterungen zu sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten der schriftlichen digitalen Kommunikation werden ebenfalls Methoden der Korpuslinguistik sowie der Aufbau einer korpuslinguistischen Untersuchung thematisiert. Untersuchungsgrundlage stellen zum einen große, schriftliche Korpora dar, die über das IDS Mannheim und die BBAW Berlin online zur Verfügung stehen. Zum anderen können auch kleinere Materialsammlungen zu WhatsApp, Twitter, Instagram, TikTok, Online-Foren usw. von den Teilnehmenden angelegt und ausgewertet werden. In Anwendungsaufgaben werden die theoretisch vermittelten Inhalte von den Teilnehmern praktisch angewandt.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeitsformen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Sprache und Migration – Language and Migration (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Der genaue Arbeitsplan und ein ausführliches Literaturverzeichnis werden am Anfang des Seminars vorgelegt.
Examination achievement:
Die Kreditierung erfolgt durch die aktive Teilnahme am Seminar einschließlich Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Sitzung, die Übernahme einer mündlichen Präsentation sowie einer Hausarbeit/mündlichen Prüfung. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Zusammenhänge zwischen Sprache und Migration sind aus sprachwissenschaftlicher sowie sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive komplex. Untersuchungsansätze kommen aus unterschiedlichen Feldern wie der Forschung zum Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, der linguistischen Anthropologie, der Soziolinguistik, der Varietäten- und Kontaktlinguistik, der Diskusanalyse und der Gesprochenen-Sprache-Forschung. Aber auch
Ansätze aus der Forschung zur Identitätskonstruktion sind nicht unwesentlich gerade im Bereich von Spracherwerbs- und Kommunikationsprozessen. Sprachliche Identität gestaltet sich daher in zwei- oder mehrsprachig geprägten sozialen Welten spezifisch. Darüber hinaus entwickeln sich in diesen Kontexten eigene kommunikative Stile, die geprägt sind von Elementen wie Code-Switching, Codewechsel, Interferenzen und ähnlichen Phänomenen. In der Veranstaltung werden daher zentrale Theorien zu Sprache und Migration behandelt und folgende Fragestellungen von Interesse sein: Welche Rolle spielt Migration beim (Zweit-)Spracherwerb, Sprachenwechsel, bei der Sprachbewahrung oder gar beim Sprachverlust, wie kann unter den Bedingungen von Migration Identitätskonstruktion stattfinden, was ist mit den Begriffen „Muttersprache“, „Erstsprache“, „Zweitsprache“, „Fremdsprache“, „Herkunftssprache“ usw. gemeint, was sind die Bedingungen für Spracherhalt oder -wechsel, welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Gebrauch mehrerer Sprachen und der Identität, welche sprachlichen Phänomene resultieren aus dem Sprachkontakt oder welche Einstellungen gibt es zu verschiedenen Sprachen und Mehrsprachigkeit? Gleichfalls werden auch Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert.
Sprachgebrauch und politische Positionierung im 20. Jahrhundert – Language use and political positioning in the 20th century (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Davies, Bronwyn & Rom Harré. 1990. Positioning: The Discursive Production of Selves. Journal for the Theory of Social Behaviour 20(1). 43–63. https://doi.org/10.1111/j.1468-5914.1990.tb00174.x.
Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl. 2017. Soziale Positionierung: Praxis und Praktik. Wiener Linguistische Gazette 81. 1–18.
Instructor(s):
Dr. Mark Dang-Anh, Dr. Stefan Scholl
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 01.12.2023 08:30 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Das Seminar geht von der Grundannahme aus, dass sprachliches Handeln gesellschaftliches Handeln ist und dass sich Menschen fortlaufend durch vielgestaltige sprachliche Mittel zu etwas oder zu jemandem in Beziehung setzen, das heißt positionieren. Uns interessiert hieran vor allem, wie sich verschiedene Akteure – von Politiker*innen bis hin zu ‚gewöhnlichen Menschen‘ in Alltagssituationen – durch ihr sprachliches Handeln politisch positionieren. Wir wollen im Seminar diskutieren, wie sich das Phänomen sprachlicher politischer Positionierung fassen lässt (Theorie) und mit welchen Mitteln es sich untersuchen lässt (Methode). Auf dieser Grundlage werden im Seminar konkrete Analysen sprachlicher Positionierungspraktiken anhand von Texten aus dem 20. Jahrhundert (politische Reden, Zeitungsartikel, Briefe, Tagebücher/Memoiren) – speziell der politisch bewegten Zeit zwischen 1918 und 1945 – durchgeführt. Der Blick soll aber auch auf die Gegenwart ausgeweitet werden.
Technologiegebrauch in der sozialen Interaktion – Technology use in social interaction (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Prüfungsleistungen können je nach Studien-ordnung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit erbracht werden.
Instructor(s):
Prof. Dr. Florence Oloff, Helena Budde
Date(s):
Friday  (single date) 15.09.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 29.09.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 06.10.2023 10:15 – 13:30 ZOOM-Lehre-065; Virtuelles Gebäude
Friday  (single date) 13.10.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 27.10.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 10.11.2023 10:15 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Friday  (single date) 24.11.2023 10:15 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Friday  (single date) 08.12.2023 10:15 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Alltagstechnologien in natürlichen sozialen Interaktionen, wie z.B. beim Gespräch mit Freund:innen und Familie. Besonders das Smartphone ist durch seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu unserem täglichen Beglei-ter geworden. Meist nutzen wir es intuitiv, also ohne viel darüber nachzudenken, wie genau wir es in unsere Face-to-Face-Kommunikation integrieren. Welche Bedeutung aber hat es für die Gesprächsentwicklung, wenn wir beispielsweise unseren Freund:innen ein Foto auf dem Smart-phone zeigen? Kann die gängige Annahme, dass Smartphone-Gebrauch störend für unsere so-ziale Interaktion in Ko-Präsenz ist, bestätigt werden? Oder lässt sich bei genauerem Blick nach-weisen, dass wir unsere Aktivitäten am Smartphone mit einer laufenden Konversation durchaus präzise zu koordinieren wissen? In diesem Seminar wollen wir Technologiegebrauch aus einer interaktionalen und multimodalen Perspektive untersuchen: So können wir einerseits unser all-tägliches sprachliches und leibliches Verhalten hinterfragen und andererseits zu Erkenntnissen über den tatsächlichen Gebrauch von Smartphones und Co. sowie über konkrete digitale Kom-petenzen gelangen. Auf Grundlage aktueller Forschung sowie anhand von Videoaufnahmen natürlicher Interaktionen zwischen jüngeren oder älteren Erwachsenen werden im Verlauf des Seminars die Grundlagen für das methodologische Vorgehen einer empirisch und qualitativ ori-entierten Interaktionsanalyse vermittelt.
Textqualität in digitalen Kontexten – Text quality in digital contexts (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Sieber, Peter (2019): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In: Janich, Nina (Hrg.): Textlinguistik: 15 Einführungen. 2. Auflage. Tübingen: Narr. S. 261–279. (= Narr Studienbücher).
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. In: Deutsche Sprache 48(2), S. 101–125. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.02.03.
Instructor(s):
Dr. Leonie Bröcher
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Thursday  (single date) 16.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-106; Virtuelles Gebäude
Description:
Was zeichnet einen gelungenen Text aus? Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden, wenn man sich mit der Qualität von digitalen Texten auseinandersetzt?
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der Frage, welche Kategorien und Dimensionen bei der Bewertung von Textqualität eine Rolle spielen. Der Fokus liegt dabei in einem ersten Schritt auf Bewertungskategorien, die sich an linear organisierten Schrifttexten orientieren (z. B. Verständlichkeit, Kohärenz oder sprachliche Richtigkeit) (vgl. dazu auch Sieber 2019). In einem zweiten Schritt konzentrieren wir uns dann auf digitale Texte (z. B. Blogbeiträge, Twitter- oder Instagram-Postings), die teilweise andere bzw. erweiterte Kategorien zur Bewertung von Textqualität erfordern (z. B. interaktionale und multimodale Kohärenz, mediale Passung) (vgl. dazu auch Storrer 2020).
Das im Seminar erlangte Wissen und die erworbenen Kompetenzen sollen in Übungen und im Rahmen einer Präsentation auf eine eigene Auswahl von Beispielen übertragen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentationsthemen in Form einer Hausarbeit auszubauen und zu vertiefen.
Die Verteilung der Präsentationsthemen wird in der ersten Sitzung besprochen.
Textqualität und soziale Medien – Text quality and social media (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Linthe, Maja (2020): Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, S. 126–145.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher).
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/Brütsch, Edgar. Sprachfähigkeiten – besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt. Aarau u.a.: Sauerländer (= Sprachlandschaft; 12), S. 141–186.
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125.
Storrer, Angelika (2014): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 171–196. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013).
Eine umfangreiche Liste mit Forschungsliteratur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Instructor(s):
Dr. Maja Linthe
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textqualität von Social-Media-Texten, die sich inhaltlich mit dem Thema „Körper“ auseinandersetzen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die zentralen Themen und Termini der Textlinguistik, die für die Beschreibung von Texten wesentlich sind und mit denen wir diese in ihrer Struktur, Funktion und Verarbeitung analysieren können.
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorienmodell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analysemodell ergänzt (Linthe 2020). Zusätzliche Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam in eigenen Seminarsitzungen diskutiert.
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/r Studierende sollte sich für das Seminar einen Account seiner/ihrer Wahl aus dem Themenbereich „Körper“ auswählen.
Theodor Storm (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Storms Auf dem Staatshof bereits vor Beginn der Vorlesungszeit zu lesen. Dafür können Sie beispielsweise die preisgünstige Reclam-Ausgabe Theodor Storm: Erzählungen (Kosten 14€) nutzen. Textgrundlage für die gemeinsame Arbeit im Seminar wird dann folgende Ausgabe sein: Theodor Storm: Auf dem Staatshof. In: Ders.: Gedichte. Novellen. 1848–1867. Sämtliche Werke in vier Bänden. Bd. 1. Hg. v. Karl Ernst Laage u. Dieter Lohmeier. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1987, S. 392–426. Der Text dieser Ausgabe und alle weiteren Materialien werden zu Semesterbeginn auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

 

Es empfiehlt sich zudem das literarhistorische Wissen zum “Poetischen Realismus” sowie das Gattungswissen zur “Novelle” aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literaturwissenschaft.

Instructor(s):
Dr. Nicolai Busch
Date(s):
Friday  (single date) 15.09.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 15.09.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 22.09.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 22.09.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 06.10.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 27.10.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 27.10.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 03.11.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 03.11.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:

Die Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
  • Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien

Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Theodor Storms Novelle Auf dem Staatshof (1859). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungsliteratur und entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf den Erzählverfahren und -techniken des Poetischen Realismus. Auch die Topographie des erzählten Raums, die Konstituierung von Gender in der Novelle – etwa über die Figur der Kindfrau – oder Fragen nach der Funktion von Dingmotiven werden Gegenstand der Diskussion sein.

Thomas Mann (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Katja Holweck
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Alle Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
  • Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Thomas Manns Erzählung Der kleine Herr Friedemann (1897) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit Fragen der Narratologie, der Semantik von Räumen, intertextuellen Bezügen, der Konzeption von Geschlecht und Identität, Liebe und Sexualität, Krankheit und Gesundheit sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der Klassischen Moderne befassen.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungszeit Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann zu lesen. Der Text wird für Sie als Kopiervorlage auf Ilias bereitgestellt. Für eine effiziente Textarbeit ist jedoch die Anschaffung der Texts als Printversion dringend zu empfehlen: Thomas Mann: Frühe Erzählungen 1893-1912. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (Fischer Klassik), Frankfurt am Main 22014.

Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Klassischen Moderne und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an holweck@uni-mannheim.de!
Time travel through Spheres and Spaces (Doz. Mehtap Ince) (Propädeutikum)
EN
Lecture type:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Wednesday  (fortnightly) 13.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 18:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Can you imagine that we might not only live within/on a bio- or geosphere, but also within a semiosphere; the space of signs (ensuring) communication (manifesting) cultural dynamics or rather culture, at all?
We are entering a new Era in which we are confronted with unstoppable and explosive progressions. Yuri Mikhailovich Lotman’s model of the semiosphere is a good foundation to interact interdisciplinary (on) “texts”, topics, and trends.
The semiosphere will serve as a model for understanding both daily life experiences (e.g., experiences you encounter as an international or native student in Germany) on a micro-level. At the time, it will sensitize us on a macro-level with regard to the recent global developments (e.g., digitalization).
For this we will consult sources each communicating in their own inherent languages on different levels: verbal (e. g., newspaper articles, literary stories), pictorial (e.g., paintings, movies), acoustical/ auditive (e.g., music), spatial (e.g., architecture) etc. Each student is welcome to contribute with matters from their own field of studies or interest. This course is conceptualized based on the principle of open-mindness, flexibility, interaction, and interdisciplinary exchange.
Überschreibungen. Aktualisierungen des Repertoires – Overwriting. Updating the Repertoire (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Date(s):
Tuesday  (weekly) 12.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Ukraine erzählen in Literatur und Film der Gegenwart (Mannheim liest ein Buch) – Narrating Ukraine in contemporary literature and film (Mannheim liest ein Buch) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Sandra Beck, Prof. Dr. Thomas Wortmann
Date(s):
Monday  (weekly) 11.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 15.12.2023 12:00 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:

Auch in 2023 heißt es wieder: Mannheim liest ein Buch! Ausgewählt wurde Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“, zu dem es vom 19. Oktober bis zum 26. November verschiedene Veranstaltungen geben wird; unter anderem kommt der Autor zu einer Lesung und einem Gespräch an die Universität Mannheim.

Das Hauptseminar steht im Kontext von „Mannheim liest ein Buch“, gemeinsam werden wir uns Kapitelmans tragisch-komischen Roman literaturwissenschaftlich widmen und verschiedene Veranstaltungen der Aktion gemeinsam besuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit weiteren preisgekrönten Texten und Filmen der Gegenwart beschäftigen, die von der Ukraine erzählen, die ‚die‘ Ukraine erzählen:

 

  • Sasha Marianna Salzmann: „Im Menschen muss alles herrlich sein“ (Suhrkamp 2021)
  • Natascha Wodin: „Sie kam aus Mariupol“ (Rowohlt 2017)
  • Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks 2023)
  • Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (Suhrkamp 2022) [Auszüge werden zur Verfügung gestellt]
  • Alina Horlowa: „This Rain will Never Stop“ (Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020).

 

Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach einer Einführung werden wir einzelne reading weeks haben, in denen wir uns Grundlagen zur ukrainischen Geschichte und einen Überblick über die Texte erarbeiten. Es folgen bis Mitte November wöchentliche Sitzungen, bevor wir das Seminar mit einem Blocktermin/Workshop am 15.12. beschließen.

Unter der Oberfläche: Ritter und Damen im Bad – Under the Surface: Knights and Ladies in the Bath (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Die Seminarlektüre wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Hausarbeit (10–15 Seiten)
Instructor(s):
Anna Lisa Starogardzki
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Was passiert, wenn Kaiser und Königinnen, Ritter und Damen ein Bad nehmen? Die Möglichkeiten in der Erzählliteratur des Mittelalters sind vielfältig: Vielleicht wird einem der Ritter begegnen, dessen Ankunft einem von einer maisterin (V. 1016) vorhergesagt wurde, so wie es der Königin Tydomie im 'Meleranz' geschieht. Vielleicht wird man nach dem Bad aber auch plötzlich ausgetauscht durch einen Mann der einem gar gelîch (V. 171) ist, der in die eigenen Kleider schlüpft und fortan das eigene Leben lebt, so wie es Herrands 'nacktem Kaiser' ergeht. Oder man gerät – wie der junge Ritter Wigamur – an ein Bad, das nur denjenigen stärkt, der reine tugent minnet ie (V. 1207). Im Bad werden Schwerter gezogen (Tristan, Heinrich von Kempten), Identitäten zu- oder abgesprochen (Tristan, Mai und Beaflor), gerät der blôze lîp (166,15) eines schönen Ritters unter die Augen interessierter Damen (Parzival). Das Bad kann Kristallisationspunkt eines Konflikts oder Übergangsraum sein, seine Schilderung kann wenige Verse oder zahlreiche Seiten umfassen. Dieses Proseminar nimmt das Bad als literarischen Ort des Begehrens, der Bewährung, der Gefahr und des (V)Erkennens in verschiedenen Erzähltraditionen des hohen und späten Mittelalters in den Blick.
VL Geschichte der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Als Grundlage der Vorlesung dient im Wesentlichen das in der UB vollständig digital verfügbare Standardwerk von Peter von Polenz: Deutsche Sprachegeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 1999.
Instructor(s):
Prof. Dr. Henning Lobin
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Description:
Gegenstand der Vorlesung ist die Entwicklung der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert. Um diese zu verstehen, wird es zunächst um die Grundlagen gehen, die dafür bereits im 19. Jahrhundert gelegt worden sind. Bis ins 20. Jahrhundert haben Normierungsfragen, sprachpuristische Bestrebungen, fremdsprachliche Einflüsse und die Sprache in der Politik ausgehend aus dieser Zeit eine Entwicklung erfahren, die bis heute nachwirkt. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts – der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg, Mobilität und Migration, das Aufkommen audivisueller Medien – bilden weitere Einflussfaktoren für die Entwicklung des Deutschen. Diese Entwicklung wird dabei immer wieder mit den allgemeinen historischen Veränderungen und Umbrüchen in Beziehung gesetzt, ohne die sie nicht denkbar wäre.
Wissenschaftsmethodische Grundlagen der Korpuslinguistik – Foundations of Scientific Methodology in Corpus Linguistics (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Rainer Perkuhn / Holger Keibel / Marc Kupietz (2012): Korpuslinguistik. Paderborn: Fink. (Reihe LIBAC – Linguistik für Bachelor 3433) [Inhalt dieses Buchs wird im Laufe der Veranstaltung erarbeitet.]

Andresen, Melanie und Heike Zinsmeister (2019): Korpuslinguistik, narr starter, Tübingen: Narr
Verlag.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister (2006/2010(2)/2015(3)): Korpuslinguistik. Eine Einführung.
Tübingen: Narr. (= narr studienbücher)
Scherer, Carmen (2006, 2014(2)): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 2)
Instructor(s):
Dr. Marc Kupietz, Rainer Perkuhn
Date(s):
Thursday  (weekly) 14.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 257 Pool-Raum; L 7, 3–5
Description:
Ein Textkorpus ist eine – idealerweise elektronisch verfügbare – Sammlung von authentischen Texten. Mit der Verfügbarkeit von äußerst großen Korpora und innovativen Korpusanalysemethoden hat die empirische Untersuchung von Sprache in den letzten Jahren eine neue Qualität angenommen und erheblich an Bedeutung gewonnen, so dass sich für die wissenschaftliche Betätigung in diesem Bereich eine eigene Bezeichnung – Korpuslinguistik – etabliert hat. Ihr besonderes Potenzial eröffnet die Korpuslinguistik vor allem dann, wenn sie nicht bloß als lose Sammlung von Daten und Methoden verstanden wird, sondern als ein eigenständiges Forschungsparadigma mit einer bestimmten Sicht auf das Phänomen Sprache.
Dieses Hauptseminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Korpuslinguistik von der Textakquisition über die Datenaufbereitung bis hin zu elaborierten Korpusanalysemethoden und konkreten Anwendungsszenarien. Im Mittelpunkt stehen zentrale korpuslinguistische Konzepte und praktische Übungen sowie die wissenschaftstheoretische Reflexion der eingesetzten Methodik. Einen besonderen Stellenwert wird dabei die Kookkurrenzanalyse einnehmen. Je nach Interessenlage kann der konzeptuelle Hintergrund der Methoden eingehender diskutiert sowie Anwendungsanknüpfungen in der Lexikografie oder der DaF-Didaktik ausgeleuchtet werden.
Die Dozenten arbeiten am Institut für Deutsche Sprache und sind dort für Ausbau und Pflege des DEUTSCHEN REFERENZKORPUS (DEREKO) sowie für die Entwicklung von korpuslinguistischer Analysemethodik verantwortlich.


Programmbereich Korpuslinguistik: http://www.ids-mannheim.de/kl/
DEUTSCHES REFERENZKORPUS DEREKO: http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/
Korpusrecherchesystem COSMAS II: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
Kookkurrenzdatenbank CCDB: http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/

History

A Short Introduction to Economic History: From 10,000 BCE to the Present (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Allen, R.C., Global Economic History: A Very Short Introduction (Oxford, 2011).  
Diamond, J., Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies (London, 2005).
Hatcher, J., and Bailey, M., Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England’s Economic Development, (Oxford, 2001).
Persson, K.G., and Sharp, P., An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present (Cambridge, 2015).
Roy, T., and Riello, G. (eds.), Global Economic History (London, 2018).
Examination achievement:

Klausur/Exam (90 minutes).
Instructor(s):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-014; Virtuelles Gebäude
Monday  (single date) 30.10.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Monday  (single date) 06.11.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Today we face many economic problems. How do we help less developed parts of the world to improve global living standards? What can we do to reduce rapidly growing levels of inequality? And how can we make our economies compatible with the need to prevent environmental degradation? To answer such questions, we must look to history to understand how the world economy has got to be where it is today.

This course will provide an introduction to economic development from the initial emergence of settled agriculture to current debates about the impact of automation and sustainable development. We will examine themes including demography, agriculture, technology, colonialism and development policies and engage with major topics including the Great and Little Divergences, the Industrial Revolutions, the Great Depression and the World Wars. While the course will primarily focus on Western Europe, we will also examine Eastern Europe, the Americas, East Asia and Africa. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of economic history and have reflected deeply on what the past can reveal about the economy of the present.
Das Oströmische Reich im 5. Jhd. n. Chr. (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Learning target:
Während im westlichen Mittelmeerraum die römischen Herrschaftsstrukturen im 5. Jahrhundert zunehmend unter Druck geraten und schließlich der letzte Kaiser abgesetzt wird, gestaltet sich die Geschichte des Oströmischen Reiches anders. Im Hauptseminar werden wir die politischen, kulturellen und religiösen Strukturen in dieser Umbruchszeit untersuchen und der Frage nachgehen, warum sich die Entwicklung hier anders als im Westen gestaltete.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 10. Oktober beginnt. Von da an wird es wöchentlich bis zum 19. Dezember stattfinden. Für Samstag, 4. November, ist von 14 bis 18 Uhr ein zusätzlicher Blocktermin vorgesehen.

Literatur:
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Literature:
Literatur:
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Instructor(s):
Prof. Dr. Christoph Begass
Date(s):
Tuesday  (weekly) 10.10.2023 – 19.12.2023 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Saturday  (single date) 04.11.2023 14:00 – 18:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Die Universität Mannheim und ihre NS-Vergangenheit. Personelle Kontinuitäten und Brüche (01) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Bollmus, Reinhard: Handelshochschule und Nationalsozialismus. Das Ende der Handelshochschule Mannheim und die Vorgeschichte der Errichtung einer Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Heidelberg 1933/34. Meisenheim 1973.

Borgstedt, Angela; Eichfelder, Sandra; Gassert, Philipp (Hrsg.): Eine Universität für die Gesellschaft. 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2021.

Eckart, Wolfgang U. u.a. (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006.

Schultes, Kilian P.: Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934–1946. Heidelberg 2010.
Examination achievement:
Mündliche Beteiligung, Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, Abgabe 31.1.2024.
Instructor(s):
Dr. Angela Borgstedt, Dr. Sandra Eichfelder
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
Als nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten deutsche Universitäten nach politischen und rassenideologischen Maßgaben „gereinigt“ wurden, fiel das bei Mannheimer Handelshochschule, der Vorgängerinstitution unserer Universität nahezu mit den Planungen der Verlegung nach Heidelberg zusammen. Unliebsames Personal konnte so auch mit der Begründung entlassen werden, es werde dort nicht mehr benötigt. Andererseits kamen Lehrende nach Heidelberg und machten dort Karriere, die nach 1945 als NS-Karrieristen kompromittiert waren. Wie ging die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründete Institution, zunächst die Wirtschaftshochschule, dann die heutige Universität mit ihrer belasteten Geschichte um? Sie will sie heute aufarbeiten und einerseits an die verdrängten ProfessorInnen, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und Studierende in einem Gedenkbuch erinnern, andererseits die belasteten Biographien dokumentieren und öffentlich machen. Das Seminar will einen Beitrag zur Aufarbeitung leisten und die Möglichkeit der Erforschung und Publikation einer Opfer- oder auch Täterbiographie bieten.
Forschungsatelier Digital Humanities “Data over Dinner: Datengestützte Forschung an historischen Fragestellungen” (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Dr. Matthias Berlandi
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-011; Virtuelles Gebäude
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (online) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-038; Virtuelles Gebäude
Monday  (single date) 04.09.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-072; Virtuelles Gebäude
Monday  (single date) 23.10.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-075; Virtuelles Gebäude
Monday  (single date) 04.12.2023 19:00 – 20:30 ZOOM-Lehre-078; Virtuelles Gebäude
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (online) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (on campus) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (on campus) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 06.10.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (on campus) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live & recorded
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (on campus) (Lecture)
EN
Lecture type:
Lecture
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Examination achievement:
Written Exam
Instructor(s):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Internationalisierung deutscher Unternehmen im 20. und 21. Jahrhundert (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Knut Borchardt: Globalisierung in historischer Perspektive, München 2001

Peter E. Fäßler: Globalisierung: Ein historisches Kompendium, Köln 2007
           
David Gilgen u.a. (Hg.): Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2010

Ulrich Krystek/Eberhard Zur (Hg.): Handbuch Internationalisierung. Globalisierung – eine Herausforderung für die Unternehmensführung, Berlin/Heidelberg 2002

Jürgen Osterhammel/Niels P. Peterson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003

Ulrich Pfister: Globalisierung, in: Europäische Geschichte Online, Mainz 2012

Alice Teichova u.a. (Hg.): Multinational Enterprise in Historical Perspective, Cambridge 19
Examination achievement:
Der Leistungsnachweis wird über die aktive Teilnahme, ein kurzes Feedback-Paper, die Anfertigung einer Hausarbeit und ein Referat zum gleichen Thema erbracht.
Instructor(s):
PD Dr. Stefanie van de Kerkhof
Date(s):
Tuesday  (block date) 12.09.2023 15:00 – 18:00 210 Seminarraum; L 9, 1–2
Friday  (block date + sat) 20.10.2023 – 21.10.2023 09:00 – 18:00 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Internationalisierung galt seit den frühen 1990er Jahren als Allheilmittel zur Krisenbekämpfung deutscher Unternehmen in einem zunehmend globalisierten und von Krisen bestimmten Wettbewerbsumfeld. Aus dem Blick gerieten bei dem Fokus auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Strategien der Globalisierung die langfristigen Dimensionen und die strukturellen Determinanten dieses Prozesses.
Wirtschafts- und Sozialhistoriker wie Knut Borchardt, Jürgen Osterhammel und Peter Fässler haben in ihren Werken auf die Wurzeln der Globalisierung im 19. Jahrhundert hingewiesen.
Sie eröffneten damit eine bis heute anhaltende Debatte um Gemeinsamkeiten und Differenzen historischer und aktueller Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen. Globalisierung wurde dabei als ein gradueller Prozess angesehen, der historischem Wandel unterliegt und reversibel sein kann. Borchardt hat z.B. auf das Ende weltwirtschaftlicher Verflechtung in den 1920er Jahren und die langsame Zunahme der Intensität nach dem Ende des Kalten Krieges hingewiesen.
Verbunden war mit dieser Verflechtung auch die stärkere internationale Integration, d.h. Internationalisierung bzw. Multinationalisierung der Unternehmen. Generell kann zwischen verschiedenen Arten von Internationalisierung unterschieden werden: Wissens- bzw. Knowhow-Transfer, Handel, Kapitaltransfer und Beteiligungen, Direktinvestitionen oder Gründung von Tochterunternehmen in verschiedenen Rechtsformen. Zu den Ursachen zählen die Ausschaltung ausländischer Konkurrenz, die Nutzung monopolistischer Marktvorteile, Vorteile auf Güter- und Faktormärkten (z.B. durch technischen Vorsprung mittels Patentrechten) und die Ausnutzung von Skalenvorteilen.

Auf welche Weise internationalisierte sich die deutsche Wirtschaft in der Vergangenheit und welchem Wandel unterlag diese Entwicklung bis heute? Welche Rolle spielten die genannten Ursachen, wie waren die ökonomischen Verflechtungen arrangiert, wie wirkten sich Unternehmensstrategien spezifischer Branchen aus? Diesen Fragen soll an empirischen Beispielen vom 20.Jahrhundert bis in die Gegenwart nachgegangen werden. Auch die Entwicklung von Markt- und Wettbewerbsumfeld, aber auch staatlich-politische, wissenschaftliche und kulturelle Faktoren und Akteure können analysiert werden.

Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Case Studies, die für einzelne Branchen, Strategien, Länder bzw. Regionen oder Themenfelder beispielhaft sind.

Das Hauptseminar zur Internationalisierung deutscher Unternehmen im 20. und 21. Jahrhundert verbindet Elemente aus den international fundierten Erfahrungen der unternehmerischen Praxis (Detlev Moritz) mit einer unternehmens- und wirtschaftshistorischen Perspektive des institutionellen Wandels (Stefanie van de Kerkhof). 

Ablauf:
Am Dienstag, den 12. September 2023, findet von 15 bis 18 Uhr eine ausführliche Einführungsveranstaltung statt, in der thematisch eingeführt wird und die formalen Anforderungen an die Scheinvergabe mitgeteilt werden. Der zweitägige Seminarblock (jeweils 9–18 Uhr) findet am 20./21. Oktober 2023 statt und ist integrativer Bestandteil. Die Räume werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt an Frau Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof per E-Mail unter stefanie.kerkhof.van.demail-uni-mannheim.de oder stefaniemail-vandekerkhof.de
Justiz und Zeitgeschichte (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Osterloh, Jörg; Vollnhals, Clemens (Hrsg.): NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR. Göttingen 2011.

Wojak, Irmtrud (Hrsg.): Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 2004.

Hürter, Johannes; Rusconi, Gian Enrico (Hrsg.): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010.
Examination achievement:
Sitzungsleitung, Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit bis 31.1.2024.
Instructor(s):
Dr. Angela Borgstedt
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Gerichtsentscheidungen und gesellschaftspolitische Diskurse über Recht und Gesetz sind Spiegel zeitgeschichtlicher Entwicklungen. Sie werden in der Zeit und nicht zuletzt aus historischer Perspektive teils höchst unterschiedlich bewertet, kritisch hinterfragt, am Ende teils revidiert. Im Rahmen des Seminars soll ausgehend von zentralen und wegweisenden vergangenheitspolitischen Urteilen und Entscheidungen die Geschichte der Bundesrepublik aus der Perspektive der juristischen Zeitgeschichte nachvollzogen werden. Neben NS-Prozessen und Strafverfahren gegen Rechtsextreme und Rechtsterroristen wird die juristische Aufarbeitung von Protest, zivilem Ungehorsam und dem Linksterrorismus der RAF im Mittelpunkt stehen.
Kritik, Opposition, Protest. Die nicht-bleierne Seite der Adenauer-Zeit (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Einführende Literatur:

Philipp Gassert: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart 2018,
Wolfgang Kraushaar: Die Protest-Chronik 1949-1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. 5 Bde. Hamburg 1996,
Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Hrsg. von Michael Hochgeschwender. Bonn 2011.
Examination achievement:
Anforderungen für den Leistungsnachweis:

Als Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit zu schreiben.
Instructor(s):
Michael Hollmann
Date(s):
Friday  (single date) 22.09.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 29.09.2023 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 08:30 – 18:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Saturday  (single date) 18.11.2023 08:30 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (block date + sat) 24.11.2023 – 25.11.2023 08:30 – 18:45 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundesrepublik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich war die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundesrepublik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitionsinternen Kritik über parlamentarische Debatten bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.

Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen und dabei einen Überblick über die einschlägigen gedruckten und ungedruckten Quellen zu erhalten.


Weitere Hinweise:
  Das Seminar soll im Wesentlichen als Blockseminar durchgeführt werden.
Pfälzer Wein. Ein Getränk macht Geschichte. (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
4
Attendance:
Live & on-campus
Examination achievement:

Leistungsnachweis:

Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit und Klausur.
Instructor(s):
Rebekka Reinhuber, Nina Schall
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Pfälzer Wein: Ein Getränk macht Geschichte

Wein war und ist für die Pfalz als identitäts- und kulturstiftendes Getränk sehr bedeutsam. Im Proseminar werden wir uns anhand von Quellen und Fachliteratur auf Spurensuche des Pfälzer Weins begeben und dabei (land-)wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Gesichtspunkte genauer beleuchten. Zudem gibt das Proseminar einen kleinen Einblick in die mittelalterliche Ess- und Trinkkultur.

Das Tutorium zum Proseminar bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie der historischen Hilfswissenschaften. Ziel ist es, das historisch-kritische Denken und die Fähigkeit zur selbständigen Recherche zu schulen.
Randgruppen im Römischen Reich (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Literatur:
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Instructor(s):
Dr. Julia Hoffmann-Salz
Date(s):
Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die römische Gesellschaft war durch eine große Ungleichheit ihrer Mitglieder geprägt, in der Geschlecht, Alter, Rechtsstellung, Vermögen, Tätigkeit und Wohnort über die Partizipationsmöglichkeiten des Einzelnen entschieden. Dabei gab es Gruppen, die in besonderer Weise marginalisiert waren und die deshalb in der Überlieferung ebenfalls nur eine randständige Rolle spielen. Diese Gruppen aber dennoch zu erforschen ist nicht nur spannend, es ist vor allem auch geboten, um die römische Gesellschaft und das Römische Reich als Ganzes zu verstehen. In unserem Seminar werden wir uns daher ausgewählte Randgruppen in der römischen Gesellschaft anschauen und fragen, warum sie wie zu Randgruppen ‚gemacht‘ wurden.

Literatur:
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Religiöse Ursprünge der Französischen Revolution (03) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Sinti, Roma, Deutsche. Stationen und Deutungen einer europäischen Geschichte (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Karola Fings, Karola Sinti und Roma, Geschichte einer Minderheit, München 2019; Karola Fings/Sybille Steinbacher (Hrsg.), Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive, Göttingen 2021; Ari Joskowicz, Rain of Ash. Roma, Jews, and the Holocaust, Princeton 2023; Sebastian Lotto-Kusche, Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949–1990, Berlin 2022; Oliver von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn 2015; Anna Mirga-Kruszelnicka/Jekatyerina Dunajeva (Hrsg.), Re-thinking Roma Resistance throughout History. Recounting Stories of Strength and Bravery, Berlin 2020; Sabine Mücke/Peter Fritsch (Hrsg.), Ausgrenzung und Verfolgung. Ravensburger Sinti im Nationalsozialismus, Ravensburg 2021; Evelin Verhás/Angéla Kóczé/Anna Lujza Szász (Hrsg.), Roma Resistance during the Holocaust and in its Aftermath. Collection of Working Papers, Budapest 2018.
Examination achievement:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausarbeit und/oder Ausstellungskonzept.
Instructor(s):
Dr. Tim Benjamin Müller
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Historisierung statt Exotisierung ist Ziel des Hauptseminars. Sinti und Roma sind Teil der deutschen und europäischen Geschichte. Der nationalsozialistische Völkermord hat auch eine gemeinsame Vergangenheit ausgelöscht, die von jahrhundertelangem Antiziganismus ebenso wie von Zeiten und Räumen des Miteinanders gekennzeichnet waren. In den vergangenen Jahren sind neue, fragile Ansätze einer gemeinsamen Geschichte und wachsendes Interesse in der historischen Forschung zu erkennen. Die dokumentarische Geschichtsschreibung in antidiskriminierender Absicht der Gründungsphase wird zunehmend abgelöst durch Forschungsbeiträge, die von methodischer Reflexion, transnationalen Perspektiven und einem Sinn für Offenheit und Fragilität der Geschichte getragen sind. Wo fängt diese Geschichte an? Wie erzählen wir sie? Wie können wir diese Geschichte in ihrer Multiperspektivität und in ihren Ambivalenzen sichtbar machen? Im Seminar erschließen wir exemplarisch Forschungsliteratur und Quellen und entwickeln auf dieser Grundlage Ansätze für eine umfassende historische Deutung und Konzepte für eine mögliche Ausstellung.
The Great Divergence. Economic Development and Stagnation in Preindustrial Western Europe and East Asia (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Abu Lughod, Janet L., Before European Hegemony: The World System A.D. 1250-1350 (New York, 1989).
Hoffman, Philip T., Why Did Europe Conquer the World? (Princeton, NJ., 2015).
Mokyr, Joel, The Lever of Riches: Technological Creativity and Economic Progress (Oxford, 1990).
Pomeranz, Kenneth, The Great Divergence: China, Europe, and the Making of the Modern World Economy (Princeton, NJ., 2000).
Rosenthal, Jean-Laurent and Wong, Roy Bin, Before and Beyond Divergence: The Politics of Economic Change in China and Europe (Cambridge, MA., 2011).
Examination achievement:
One written essay ‘Hausarbeit’ of 15–20 pages based on the seminar
One student presentation
Acting as a respondent to one student presentation
Instructor(s):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Thursday  (single date) 02.11.2023 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Description:
Kurzbeschreibung und Lernziele:

Why was western Europe, rather than any other part of the world, the first region to industrialise and experience modern economic growth? This is the question that lies at the heart of debate over The Great Divergence, Pomeranz’s seminal work of 2000 which argued that geographical chance, rather than institutional or cultural differences, explains the dramatic gap in wealth which emerged between Europe and the rest of the world in the nineteenth century. In the last two decades, multiple explanations have been put forward centred on agricultural systems, incentives for technological innovations, state formation, warfare, colonialism, and culture.

In this course, we will explore a wide range of these interpretations within a comparative framework comparing the two ends of the Eurasian landmass and taking a long-time span between c.1000 and c.1800. We will discuss important topics in economic history including demography, capital- and labour-intensive paths of development, agricultural involution, market integration, proto-industrialisation, consumer cultures, Atlantic slavery, fiscal-military states and technological change. By the end of the course, you will have an overview of many key debates in pre-industrial economic history and have thought deeply about the deep roots of today’s global economy.
Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeitspolitik und spiritueller Sinnsuche. (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Annette Kehnel
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:

Kursbeschreibung und Lernziele:

Hauptseminar M.A. Annette Kehnel (HIS 512, auch belegbar als HIS 513 oder 514).
„Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeitspolitik und spiritueller Sinnsuche“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg).

Verzicht ist schwer. Klingt nach freudloser Entsagung und schlechter Laune. Damit kann man weder Wahlen gewinnen noch politische Mehrheiten mobilisieren. Zugleich – und völlig konträr – steigt die Nachfrage nach Verzicht rasant an. Verzicht ist „hip“: japanische Aufräummethoden wie Dan-Sha-Ri oder KonMari, die Kunst des Loslassens, das „weniger ist mehr“ Prinzip, etc. haben Hochkonjunktur. Menschen haben Lust darauf, ihr Leben zu entrümpeln, die Seele zu befreien, trainieren Achtsamkeit und feiern Lebensstile des Konsumverzichts. Es tut gut, sich selbst und den Planeten zu entlasten.

Aus historischer Perspektive spielen hier Askese, freiwillige Armut, Keuschheit und Gehorsam eine wichtige Rolle – allesamt Begriffe, die in der Moderne völlig aus der Mode geraten sind. Sie wurden als spezifische Merkmale des religiösen Lebens ins Private verdrängt, während mit der Ökonomisierung des säkularen, öffentlichen Lebens Konsum schrittweise zur obersten Bürgerpflicht aufstieg. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Kommission „Religiosität und Spiritualität“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Freiburg) wollen wir im Seminar historische Fallstudien Theorien, Methoden und Forschungsansätze diskutieren und daraus Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Zum Seminar gehört die verbindliche Teilnahme an der gleichnamigen Tagung (Kurzbeschreibung und call for papers hier: https://www.hsozkult.de/searching/id/event-130304), die als Blockveranstaltung im Rahmen der Übung M.A. HIS 405 vom 02.-04.11.2023 in Freiburg stattfindet. Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden. Die Teilnahmezahl ist auf 14 beschränkt.

Termine: Do., 15.30–17.00 Uhr (Beginn 14.09.2023).
Vorlesung Einführung in die Geschichtswissenschaften (01) (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Cornelißen, Christoph: Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.

Haas, Stefan: Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2023.

Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2021.

Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2019.
Examination achievement:
Bestehen der Abschlussklausur (90 Minuten).
Instructor(s):
Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Jochen Streb, Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Dr. Julia Hoffmann-Salz, Prof. Dr. Hiram Kümper
Date(s):
⚠ Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 24.11.2023 15:30 – 17:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
Description:
Womit befasst sich die Geschichtswissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unterscheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungsvorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – woher wissen wir das? Welchen Einfluss hat die Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts auf die Wahrnehmung von Geschichte? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder darum zu zeigen, was geschichtliches Denken und Arbeiten heißt.

Philosophy

Begründungen (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Interessierte Studierende werden gebeten, sich vor Beginn des Seminares folgenden Lektüretext zu besorgen:
Löwenstein, David (2022). Was begründet das alles: Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Reclams Universal-Bibliothek.
Instructor(s):
Dr. Felix Bräuer
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Begründungen spielen eine wichtige Rolle in unserem intellektuellen, praktischen und sozialen Leben. Wenn wir eine bestimmte Proposition glauben oder auf bestimmte Weise handeln, so tun wir dies typischerweise, weil uns die Proposition bzw. die Handlung gut begründet erscheint. Und wenn wir im Gespräch etwas behaupten, dann sollten wir in der Lage sein, begründen zu können, warum wir das Behauptete für wahr halten. Darüber hinaus sind Begründungen aus der philosophischen Praxis nicht wegzudenken. Ob wir einen philosophischen Text schreiben oder uns in eine philosophische Diskussion begeben, stets müssen wir unsere Positionen so gut wie möglich begründen und gegen Einwände verteidigen. Entsprechend wird es das Ziel dieses Seminares sein, zu untersuchen, was gelungene Begründungen ausmacht. Ein zentrales Anliegen des Seminares ist es hierbei, Studierenden mit Hilfe praktischer Übungen die Möglichkeit zu geben, ihre argumentativen Fähigkeiten zu trainieren und auszubauen.
Current Issues in Bioethics (Seminar (Advanced Level))
EN
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Instructor(s):
Dr. Sengül Celik
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude
Die Moralphilosophie von Jürgen Habermas (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Instructor(s):
Dr. Christian Wendelborn
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 26.09.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-046; Virtuelles Gebäude
Description:
Jürgen Habermas (*1929) gilt als einer der meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart und hat mit seiner Weiterführung (manche würden sagen: mit seiner Abkehr von) der Kritischen Theorie den sozialphilosophischen Diskurs nicht nur im deutschsprachigen Raum sehr stark geprägt. Neben seinen gesellschaftsanalytischen und –kritischen Schriften ist insbesondere sein moralphilosophischer Ansatz für eine Bestandsaufnahme seines Werks zentral. In diesem Seminar soll Habermas Ansatz zu einer „mit kommunikationstheoretischen Mitteln“ versuchten Neuformulierung der Kantischen Ethik von ihren Anfängen (im Dialog mit Karl-Otto Apel) bis ins Spätwerk nachvollzogen und kritisch diskutiert werden. Wir untersuchen also die spezifisch Habermasche Variante der Diskursethik mit ihren Ansprüchen, eine kognitivistische, deontologische, formalistische und universalistische sowie in einem bestimmten Sinne letztbegründbare Ethik zu sein. Zudem werden wir uns mit seiner Unterscheidung zwischen moralischen und ethischen Fragen auseinandersetzen und mit neueren Kritiken an der Habermaschen These, ethische Aussagen (also Aussagen über das gute Leben) könnten keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit erheben.
Einführung in die Ethik (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2013.
Instructor(s):
Dr. Julius Schälike
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Was ist Moral, was ist Ethik? Wie lassen sich moralische Normen begründen? Welche Konzepte normativer Ethik gibt es? Was spricht für die jeweiligen Konzepte, wo liegen Probleme? Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Ansätze zur normativen Ethik (Tugendethik, Kants Ethik, Kontraktualismus, Utilitarismus, Mitleidsethik) und Metaethik vermitteln.
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Instructor(s):
Prof. Dr. Bernward Gesang, Dr. Martin Brecher
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 004 Hörsaal; L 9, 1–2
Description:
In der Vorlesung sollen philosophiehistorische Grundkenntnisse vermittelt werden. Jede Sitzung wird mindestens einen berühmten Philosophen der europäischen Philosophiegeschichte behandeln. Wir beginnen mit Platon und enden vielleicht mit Marx. Die Vorlesungen werden in Form von hochgeladenen kommentierten PowerPoints abgehalten. Zudem wird jede Woche um 13:00 Uhr eine halbe Stunde in Präsenz ein Textauszug der behandelten Philosophen gelesen und diskutiert.
Ethik und Politik der Migration (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Zur Anschaffung empfohlen:
Dietrich, Frank (Hg.): Ethik der Migration: Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp (2017).

Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Description:
In der politischen Debatte gilt es gemeinhin als selbstverständlich, dass Staaten dazu berechtigt sind, die Zuwanderung auf ihr Territorium zu beschränken. Das geltende internationale Recht kennt zwar ein Recht auf Auswanderung und eines auf innerstaatliche Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit, nicht aber ein Recht auf Einwanderung bzw. auf zwischenstaatliche Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit. Doch ist dieser rechtliche Status quo auch moralisch gerechtfertigt? Oder gibt es überzeugende Argumente für ein Recht auf Einwanderung? Über diese Fragen findet in jüngerer Zeit eine intensive philosophische Debatte statt. Im Seminar werden die wichtigsten Positionen dieser Debatte erarbeitet und kritisch diskutiert.
Frieden und Völkerrecht bei Kant und Rawls (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden (1795).
Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). Beide Texte in: Ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Werkausgabe Bd XI, hg. v. W. Weischedel, Ffm. 1978 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen).
John Rawls, Das Recht der Völker, Berlin 2002. ( zuerst engl 1999).
Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, Berlin 2002 (2.Aufl.).
Henning Hahn, Reza Mosayebi (Hg.), John Rawls: Das Recht der Völker, Berlin 2019.
Instructor(s):
PD Dr. Ursula Baumann
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Im 18. Jahrhundert gab es einige theoretische Entwürfe zur Institutionalisierung einer dauerhaften Friedensordnung. Der interessanteste ist der Text „Zum ewigen Frieden“ (1795) aus der Feder I. Kants, in der der Königsburger Philosoph die Idee eines Staatenbundes von Republiken entwickelte.
Im Seminar soll Kants Argumentation zusammen mit ihren geschichtsphilosophischen Grundlagen erarbeitet werden. Darüber hinaus soll die 1999 veröffentlichte Abhandlung über das „Recht der Völker“ von John Rawls auszugsweise herangezogen und daraufhin befragt werden, ob und inwiefern seine „realistische Utopie“ selbstbestimmter Völker und souveräner Staaten mit friedlicher internationaler Kooperation wichtige neue Erkenntnisse bereit hält.
Grundlagen Fachdidaktik Philosophie/Ethik (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
5.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Susanne Wenzel
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Ist Nachhaltigkeit ein Business Case? (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Joshua D. Margolis, James P. Walsh 2003: Misery Loves Companies: Rethinking Social Initiatives by Business in: Administrative Science Quarterly 48.

Vishwanathan, P. et al. 2020: „Strategic CSR: A Concept Building Meta-Analysis“, in: Journal of Management Studies 57:2, 314–350.
Instructor(s):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Date(s):
Tuesday  (single date) 19.09.2023 17:15 – 18:45 003 Seminarraum; L 9, 1–2
Saturday  (single date) 25.11.2023 – 26.11.2023 09:00 – 16:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Saturday  (single date) 02.12.2023 – 03.12.2023 09:00 – 16:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Description:
Es sollen Metastudien diskutiert werden, die das Verhältnis von Gewinn und Unternehmensethik beleuchten. Sie gehen von einer positiven Korrelation aus, die in verschiedenen Kausalfaktoren begründet liegt. Allerdings zeigt sich auch, dass substantielle Maßnahmen, die über das gesetzlich Gebotene hinausgehen, schnell zu Kostenfaktoren werden. Das hindert Unternehmen u. A. an der Umsetzung ethischer Maßnahmen. Im Seminar sollen zudem weitere Gründe, warum insbesondere Nachhaltigkeit nur zögerlich und mit Einschränkungen realisiert wird, untersucht werden.
Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe: von Platon bis Camus (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
Wir werden Textauszüge lesen von: Platon, Thomas von Aquin, Thomas Morus, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Cesare Beccaria, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, G.W.F. Hegel, Arthur Schopenhauer, Albert Camus.

Details zur Textgrundlage werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Dr. Martin Brecher
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Gegenstand des Seminars ist die Auseinandersetzung klassischer Autoren der Philosophie mit dem Thema Todesstrafe. Ist die Bestrafung eines Verbrechers mit dem Tod erlaubt, gerecht oder vielleicht sogar notwendig? Wenn ja, aus welchen Gründen und in welchen Fällen?
Die Textauszüge, die wir besprechen werden, beziehen teils für, teils gegen die Todesstrafe Stellung. Sie berühren dabei grundsätzliche Fragen bezüglich Strafe – Fragen, die sich mit Blick auf die Todesstrafe als extreme Form der Bestrafung in besonderem Maße stellen: Was berechtigt den Staat überhaupt dazu, Strafen zu verhängen und zu vollstrecken? Was ist der Zweck von Strafe? Welches Strafmaß und welche Formen der Strafe sind legitim und welche nicht?
Im Seminar wollen wir uns die verschiedenen Positionen unserer Autoren inhaltlich erarbeiten und ihre Argumente einer kritischen Prüfung unterziehen. Im Zuge der Lektüre werden wir dabei auch den Umgang mit philosophischen Texten üben, die verschiedenen historischen Epochen und unterschiedlichen inhaltlichen wie formalen Gattungen (Dialog, Quaestio, Traktat, Utopie usw.) entstammen.
Lesen & Schreiben philosophischer Texte (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Examination achievement:
Portfolio (Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Instructor(s):
Dr. Martin Brecher
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Friday  (single date) 03.11.2023 15:30 – 17:00 P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger und dient dem Einüben grundlegender Kompetenzen der Lektüre und des Verfassens philosophischer Texte. Anhand von ausgewählten Texten sollen zum einen grundlegende Lektürefähigkeiten vermittelt werden, insbesondere die Identifikation von philosophischen Fragestellungen (worum geht es im Text?) und argumentativen Strukturen (was wird behauptet und wie wird es begründet?) und ihre Wiedergabe in eigenen Worten. Zum anderen wollen wir schrittweise zentrale Fertigkeiten des philosophischen Schreibens einüben: Wie formuliere ich eigene Fragestellungen, Überlegungen und Argumente auf verständliche und stringente Weise? Wie baue ich eine philosophische Seminararbeit auf? Schließlich sollen auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie das Recherchieren von Forschungsliteratur und ihr Einbinden in eigene Texte vermittelt werden.

Die Übung wird in zwei Parallelgruppen angeboten. Sie können bei der Anmeldung über das Portal2 Prioritäten für die Termine angeben.
Lesen & Schreiben philosophischer Texte (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Examination achievement:
Portfolio (Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Instructor(s):
Dr. Martin Brecher
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger und dient dem Einüben grundlegender Kompetenzen der Lektüre und des Verfassens philosophischer Texte. Anhand von ausgewählten Texten sollen zum einen grundlegende Lektürefähigkeiten vermittelt werden, insbesondere die Identifikation von philosophischen Fragestellungen (worum geht es im Text?) und argumentativen Strukturen (was wird behauptet und wie wird es begründet?) und ihre Wiedergabe in eigenen Worten. Zum anderen wollen wir schrittweise zentrale Fertigkeiten des philosophischen Schreibens einüben: Wie formuliere ich eigene Fragestellungen, Überlegungen und Argumente auf verständliche und stringente Weise? Wie baue ich eine philosophische Seminararbeit auf? Schließlich sollen auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie das Recherchieren von Forschungsliteratur und ihr Einbinden in eigene Texte vermittelt werden.

Die Übung wird in zwei Parallelgruppen angeboten. Sie können bei der Anmeldung über das Portal2 Prioritäten für die Termine angeben.
MacAskill: What We Owe The Future (Master-Semiar)
EN
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
English
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
William MacAskill: What We Owe The Future – A Million-Year View. London 2022.
Instructor(s):
Dr. Julius Schälike
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
William MacAskill ist einer der Protagonisten der ethischen Schule des Effektiven Altruismus, die sich dem Projekt verschrieben hat, herauszufinden, wie man auf möglichst effiziente Weise Gutes tun kann. So sei es ineffizient, Fairtradeprodukte zu kaufen; besser sollte man günstigere Produkte wählen und das gesparte Geld beispielsweise in Entwurmungskampagnen investieren, durch die für wenige Cent Menschen von Parasiten befreit werden können, die ihr Leben erheblich belasten. In seinem neuen Buch What We Owe The Future – A Million-Year View, das im Seminar im Zentrum stehen soll, plädiert MacAskill für Longtermism, die Idee, dass die positive Beeinflussung der fernen Zukunft eine moralische Priorität unserer Zeit darstellt. Die schriftlich überlieferte Geschichte der Menschheit umfasst nur fünftausend Jahre. Die Zukunft der Menschheit könnte noch weitere Millionen Jahre andauern – oder sie könnte morgen enden. Unzählige Menschen werden ein Leben im Wohlstand oder im Elend führen oder überhaupt nicht leben, je nachdem, was wir heute tun. Unser Handeln hat, langfristig betrachtet, somit einen enormen moralisch relevanten Einfluss. Es reiche daher nicht aus, den Klimawandel einzudämmen oder die nächste Pandemie abzuwenden. Wir müssten auch dafür sorgen, dass die Zivilisation im Falle eines Zusammenbruchs wieder auf die Beine kommen kann. Auch müsse man sich darauf vorbereiten, dass die höchstentwickelten Wesen auf der Erde digital und nicht menschlich sein werden.
Markt und Eigentum (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Instructor(s):
Dr. Julius Schälike
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
In diesem Proseminar sollen zwei zentrale, miteinander zusammenhängende Begriffe der Wirtschaftsethik untersucht werden: Markt und Eigentum. Handelt es sich bei Eigentum um eine bloße Konvention, die zum Nutzen der Menschen eingeführt wird und grundsätzlich zur Disposition steht, wie etwa Hobbes und Hume meinen? Oder steht Eigentum normativ auf eigenen Beinen, eine Auffassung, die etwa von Locke und Nozick vertreten wird? Hat der Markt nur eine instrumentelle Bedeutung für die Generation von Wohlstand und seine Verteilung, so dass Eingriffe grundsätzlich unproblematisch sind, sofern etwa bezüglich der Verteilung moralische Defizite entstehen (Ungleichheit), so etwa Rawls und Dworkin? Oder würden Eingriffe (Umverteilung, Regulierung) genuine Eigentumsrechte verletzen, wie libertäre Ethiker wie Nozick und Narveson meinen? Im Proseminar sollen exemplarische klassische und aktuelle Texte diskutiert werden.
Meinungsfreiheit (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Recommended requirement:
Literature:
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und besitzt in Deutschland sogar Verfassungsrang. Häufig wird das Thema deshalb auch in der politischen Philosophie verortet. Wir werden uns dem Thema zunächst aus der Perspektive der theoretischen Philosophie nähern. Wir diskutieren, worauf sich die Freiheit bezieht (z.B. auf Überzeugungen, Werturteile, Meinungsäusserungen), worin Freiheit besteht, ob Freiheit möglich ist, und schließlich auch, inwiefern Meinungen frei sein sollten.
Aktuelle Beispiele aus Politik und Gesellschaft (Genderfragen, Verschwörungstheorien, Corona-Demonstrationen, Rassismus, Sexismus etc.) werden als Anwendungs- und Illustrationsfälle besprochen, bilden aber nicht die eigentliche Zielstellung. Es geht uns vor allem um die Klärung theoretischer Fragen und damit um allgemeine Leitlinien zur Beantwortung von Fragen zur Meinungsfreiheit.
Das Seminar wird aus einer diskursliberalen Grundhaltung heraus geführt. Wir stellen jedoch auch die Frage, ob  und inwiefern Wissenschaft selbst – und damit auch eine Lehrveranstaltung zur Meinungsfreiheit – frei sein kann, soll oder darf. Das Seminar ist im Wesentlichen ein Text- und Diskussionsseminar, enthält jedoch auch Elemente mit Vorlesungscharakter.
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Moralische Urteile, Sanktionen und hypothetische Verträge. Peter Stemmers “Handeln zugunsten anderer” (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Instructor(s):
Dr. Christian Wendelborn
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 27.09.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
Description:
In der einführenden Passage zu Peter Stemmers moralphilosophischer Untersuchung Handeln zugunsten anderer schildert der Autor, wie einem das moralische Urteilen und Handeln zum philosophischen Problem werden kann. Denn in der Praxis des moralischen Urteilens gehen „die Selbstverständlichkeit unseres Tuns und die Unfähigkeit, dieses Tun zu verstehen“ zusammen: Wir urteilen alltäglich moralisch – „ständig und ganz fraglos“ –, und dennoch scheinen wir nicht zu begreifen, was wir mit Urteilen der moralischen Art eigentlich tun. Unsere Praxis bleibt uns, näher besehen, rätselhaft. „Wir können nicht in die Welt schauen und sehen, daß man das-und-das nicht tun darf, daß man zum Beispiel ein gegebenes Versprechen nicht brechen darf. Aber worauf beziehen sich moralische Urteile dann?“ Mit diesem Einstieg bereitet Stemmer seine Untersuchung vor, und sie wird ihn schließlich zu einer kontraktualistischen Begründung der Moral führen.
Stemmers Buch bietet eine Explikation und Erläuterung der metaethischen Voraussetzungen und der Grundidee des Kontraktualismus als spezifischen Versuch der Moralbegründung und entwickelt eine eigenständige Version einer sogenannten „Sanktionstheorie der Moral“. Im Seminar werden wir in einer detaillierten Textanalyse versuchen, Stemmers übergreifenden Gedankengang bei seiner Begründung der Moral nachzuvollziehen. Wir werden seine einzelnen gedanklichen Schritte unter die Lupe nehmen und uns stets fragen: Wie ist das genau zu verstehen und ist das überzeugend?
Non-verbale Kommunikation (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Instructor(s):
Dr. Felix Bräuer
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Was wir kommunizieren geht oft über das wörtlich Gesagte hinaus. Wenn mich jemand fragt, wo er Benzin bekommen kann und ich ihm sage, dass sich am Ende der Straße eine Tankstelle befindet, dann kommuniziere ich hiermit, dass diese Tankstelle gegenwärtig geöffnet hat, auch wenn ich dies nicht wörtlich sage. Und wenn ich behaupte, dass Anna mit dem Rauchen aufgehört hat, kommuniziere ich hiermit, dass Anna in der Vergangenheit geraucht hat, auch wenn ich dies nicht wörtlich sage. Darüber hinaus können wir durch unsere Wortwahl und Betonung etwas über unseren sozialen oder geographischen Hintergrund kommunizieren, auch wenn wir diesen nicht explizit ansprechen. Manchmal kommunizieren wir sogar ganz ohne Worte, etwa durch unsere Gesten oder unsere Kleidung. Selbst nicht-menschlichen Tieren schreiben wir häufig die Fähigkeit zu, zu kommunizieren, obwohl sie nicht über Sprache in unserem Sinne verfügen. Das Ziel dieses Seminares wird darin bestehen, verschiedene Formen der non-verbalen Kommunikation aus philosophischer Sicht zu untersuchen.
Personale Identität und Zeit (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Friedrich K. Krämer, Zeit und personale Identität, Berlin 2014.
Martine Nida-Rümelin, Der Blick von innen. Zur transtemporalen Identität bewußtseinsfähiger Wesen, Ffm. 2006.
Instructor(s):
PD Dr. Ursula Baumann
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Anders als materielle Gegenstände, aber wohl auch anders als nicht-menschliche Tiere sind sich die Entitäten, die in der Philosophie als Personen bezeichnet werden, ihrer diachronen Identität bewußt.
Im Ausgang von John Locke und der Diskussion seit der 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts  geht es in dem Seminar um die Frage, welche Kriterien erfüllt sein müssen, dass wir von einer Entität A zu einem Zeitpunkt t und von einer Entität B zu einem Zeitpunkt t‘ mit Recht sagen können, dass es sich bei A und B um dieselbe Person handelt. 
Das Thema ist spannend, die Texte sind ziemlich schwierig, Geduld und Mühewaltung daher sehr vonnöten.
Philosophisches Denken und Argumentieren (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Examination achievement:
Abschlussklausur
Instructor(s):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Description:
Diese einführende Lehrveranstaltung legt den Grundstein für eine argumentative Auseinandersetzung mit philosophischen und nicht-philosophischen Themen. Sie richtet sich vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger und vermittelt methodische Fähigkeiten, die in Philosophie und Wissenschaft von besonderer Bedeutung sind. Im Zentrum steht die Argumentationstheorie. Wir besprechen induktive und deduktive Argumente und schließen mit den informellen Grundlagen der Aussagenlogik. Im Zuge der Veranstaltung erörtern wir auch grundlegende Unterscheidungen wie z.B. zwischen Wahrheit und Wissen und zwischen Semantik und Pragmatik. Auch werden Techniken der Begriffsanalyse wie z.B. die Methode der Gedankenexperimente eingeführt.
Es werden vorlesungsbegleitende Tutorien angeboten. Die Vorlesungsfolien und Übungsblätter sowie weitere für die Veranstaltung relevante Materialien und Informationen werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Platon, Theaitetos (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Textgrundlage im Seminar: Theätet: Griechisch/Deutsch (reclam), hrsg. und übersetzt von Ekkehard Martens. Wer die Schleiermacher-Übersetzung besitzt, kann diese aber ebenfalls verwenden.

Es gibt mehrere hervorragende englische Übersetzungen mit Kommentar:
Bostock, D., Plato’s Theatetus, Oxford 1988
Burnyeat, M. The Theatetus of Plato, Indianopolis 1990
Cornford, F. M., Plato’s Theory of Knowledge, London 1979
McDowell, J., Plato: Theatetus, Oxford 1973.

Zur ersten Orientierung:
Christoph Horn u.a., Platon Handbuch, Stuttgart 2009 (Metzler)
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Thema des Dialogs ist die Frage, was Wissen ist. Der Dialog hat drei Teile, die den drei Definitionsversuchen folgen, welche Sokrates dem Theaitetos entlockt: 1. Wissen ist sinnliche Wahrnehmung, 2. Wissen ist wahre Meinung. 3. Wissen ist wahre Meinung mit Begründung. Alle drei Definitionsversuche werden von Sokrates destruiert, und der Dialog endet ohne Ergebnis in der Aporie. Theaitetos aber erkennt, dass er nichts weiß.
René Descartes, Mediationen über die Erste Philosophie (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Textgrundlage – bitte anschaffen:
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia/Meditationen über die Erste Philosophie. Lat./Dt. Übers. von Andreas Schmidt. Stuttgart: Reclam 2020 (= Universal-Bibliothek, 19500).
Examination achievement:
Hausarbeit
Instructor(s):
Dr. Martin Brecher
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die 1641 publizierten Meditationes de prima philosophia (Meditationen über die Erste Philosophie) des französischen Philosophen René Descartes gehören zu den grundlegenden Werken der neuzeitlichen Philosophie. In ihnen unternimmt Descartes den Versuch, die Metaphysik (die „erste Philosophie“) auf ein neues methodisches wie inhaltliches Fundament zu stellen. Zu diesem Zweck sucht Descartes mithilfe eines methodischen Zweifels einen unhintergehbaren Ausgangspunkt, den er in der Selbstgewißheit des denken Ichs, des cogito, findet. Von dort aus entwickelt Descartes eine rationalistische Erkenntnistheorie, eine dualistische Substanzontologie (Geist und Materie sind verschiedenartige Substanzen) sowie eine repräsentationalistische Wahrnehmungstheorie (wir können uns nur mithilfe von Ideen auf Gegenstände beziehen);  zur Sicherung unserer Außenwelterkenntnis führt Descartes zudem zwei Gottesbeweise; schließlich enwirft er eine Theorie der menschlichen Irrtumsanfälligkeit. Descartes’ Rationalismus, Repräsentationalismus und Dualismus spielen dabei als paradigmatische Positionen auch heute noch eine Rolle in der systematischen Diskussion.
Im Seminar wollen wir den Gedankengang des cartesischen „Sechstagewerks“ sukzessive nachvollziehen und auf seine argumentative Plausibilität hin überprüfen. Von den Studierenden wird die gründliche Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion erwartet. Zum Scheinerwerb (benotete Teilprüfung) ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Vernunft und Vergeltung: Recht und Strafe im Deutschen Idealismus (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Textauszüge aus Kants Rechtslehre, Fichtes Grundlage des Naturrechts und Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Examination achievement:
Hausarbeit. Je nach PO und Modul ist auch eine mündliche Prüfung möglich.
Instructor(s):
Dr. Martin Brecher
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die drei großen Denker Kant (1724–1804), Fichte (1762–1814) und Hegel (1770–1831) haben nicht nur mit ihren radikalen Neuansätzen in der Erkenntnis- und Rationalitätstheorie im wahrsten Sinne des Wortes Philosophiegeschichte geschrieben – auch ihre Überlegungen im Feld der praktischen Philosophie zeichnen sich durch wichtige Innovationen aus. Alle drei Theoretiker verbindet das Ziel, unser Selbstverständnis als autonome Akteure zu klären und die Normen unsers Handelns allein aus der Vernunft selbst, aus der Struktur unserer praktischen Rationalität zu gewinnen. Dies gilt neben dem Bereich der Ethik auch für das Feld von Recht und Politik. Insbesondere im Feld der Straftheorien haben Kant, Fichte und Hegel dabei paradigmatische Ansätze entwickelt, an denen sich auch heutige Theoretiker*innen noch produktiv abarbeiten.

So gilt Kants Straftheorie als paradigmatischer Fall einer rigorosen Vergeltungstheorie der Strafe. Strafe und Strafmaß sind demzufolge nicht durch utilitaristische Überlegungen gerechtfertigt, sondern mit Bezug auf die Straftat selbst: Ein Rechtsbruch verdient als solcher bereits Strafe und deren Maß ergibt sich exakt nach einem formalen Wiedervergeltungsprinzip.
Bei Fichte hat eine Straftat als Bruch des Staatsbürgervertrags dagegen zunächst die krasse Konsequenz, dass der Tät sämtliche Rechte verliert; er wird gleichsam vogelfrei und könnte somit ganz willkürlich bestraft werden. Um diese Konsequenz zu verhindern, argumentiert Fichte dafür, dass mit dem Staatsbürgervertrag ein Abbüßungsvertrag einhergeht. Dieser sieht vor, dass der Straftäter durch das Ableisten einer Buße in der staatlichen Rechtsgemeinschaft verbleiben kann, sofern dies die Sicherheit des Gemeinwesens nicht gefährdet. Fichte nimmt damit anscheinend auch Aspekte der Resozialisierung und Prävention in sein Strafregime auf.
Demgegenüber rechtfertigt Hegel Strafe ähnlich wie Kant – jedoch in Ablehnung des Talionsprinzips – wiederum absolut: Strafe wird durch das Verbrechen vernunftnotwendig. Zentral für Hegels Strafbegründung – wie für seine gesamte Rechtsphilosophie – ist der Begriff des freien Willens: Hegel argumentiert dabei dafür, dass das Verbrechen einen Selbstwiderspruch des freien Willens darstellt und damit „seine Vernichtung – die als Strafe erscheint – in sich selbst“ enthält.

Im Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Textauszüge die drei Theorien erarbeiten und sie sowohl miteinander als auch mit unseren heutigen Intuitionen konfrontieren. Zunächst wollen wir dabei jeweils die grundlegende Rechtsauffassung klären (was ist Recht und wie ist es begründet?) und die damit zusammenhängende Rechtfertigung staatlichen Zwangs. Daraufhin wollen wir die Funktion, die Strafe laut der jeweiligen Theorie für die Durchsetzung von Recht und für den Schutz der Bürger spielt, und die konkrete Auffassung von Strafe – als Wiedervergeltung, als Abbüßung und als Wiederherstellung der Freiheit – herausarbeiten.

Interessierte Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, an der von mir mitorganisierten Tagung „Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie“ teilzunehmen, die vom 26. bis 28. Oktober in Freiburg stattfindet. Siehe https://csl.mpg.de/de/strafen
Wirtschafts- und Unternehmensethik (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literature:
W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.
K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.
Instructor(s):
Dr. Julius Schälike
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Description:
Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus; Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger Fallstudien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops.
Wissen und Erkenntnis von Descartes bis heute (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Die vorlesungsbegleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Examination achievement:
Abschlussklausur
Instructor(s):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Erkenntnistheorie vom Beginn der neuzeitlichen Philosophie bis heute. Sie ist damit auch eine Einführung in die moderne theoretische Philosophie. Ausgehend von Fragen der beginnenden empirischen Wissenschaft und vom Problem des erkenntnistheoretischen Skeptizismus besprechen wir den Rationalismus (R. Descartes, G.-W. Leibniz), den britischen Empirismus (J. Locke, G. Berkeley, D. Hume), I. Kants Transzendentalphilosophie, die sprachliche Wende des Logischen Empirismus und die Philosophie(n) L. Wittgensteins.
Die vorlesungsbegleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Wittgensteins Spätphilosophie (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Literature:
Interessierten Studierenden ist die Anschaffung oder Ausleihe des Primärtextes empfohlen:

Ludwig Wittgenstein, Suhrkamp-Werksausgabe, Band 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen.
Examination achievement:
Hausarbeit oder Hausarbeit und Referat (Gewichtung 80%/20%)
Instructor(s):
Maximilian Philipps
Date(s):
Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Description:
Ludwig Wittgenstein gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Mit seiner radikal neuen Perspektive auf Fragen aus den Bereichen der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes, aber auch auf die Disziplin der Philosophie insgesamt, prägte er nachhaltig die moderne analytische Philosophietradition.
In diesem Seminar wollen wir uns anhand der Philosophischen Untersuchungen die zentralen Themenkomplexe von Wittgensteins Spätphilosophie erarbeiten, zu denen unter anderem seine Gebrauchstheorie der Bedeutung, das Problem des Regelfolgens und das Privatsprachenargument gehören. Dem voran geht eine Einordnung der Person Wittgenstein in sein zeitgenössisches philosophisches Umfeld, in welchem für ihn vor allem Bertrand Russell als Mentor prägend war. In einem Ausblick wollen wir zum Seminarende hin von Wittgenstein beeinflusste Autoren wie Gilbert Ryle und Herbert P. Grice in den Blick nehmen.

Romance Languages

ROM 243–01 It Intensivo I Italienisch (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
6
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Kurs nicht freigegeben für Austauschstudierende
Course not open for exchange students
Instructor(s):
Alessandra Volpe, Anna Raucci
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Monday  (weekly) 18.09.2023 – 09.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-028; Virtuelles Gebäude
Tuesday  (weekly) 19.09.2023 – 10.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-058; Virtuelles Gebäude
Monday  (weekly) 16.10.2023 – 30.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-034; Virtuelles Gebäude
Tuesday  (weekly) 17.10.2023 – 31.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-109; Virtuelles Gebäude
Description:
Zielniveau A2 nach dem GER
Kursinhalte
In kommunikativen Sprachaktivitäten, die Rezeption, Produktion und Interaktion umfassen, werden die  Grundzüge der italienischen Sprache und Kultur erlernt. Die Themenlektionen sind in universitären und studentischen Kontexten situiert.
In diesem ersten Kurs ist der Erwerb eines korrekten Aussprache und der Grundgrammatik sehr wichtig:
Qualifikationsziele Nach dem Kurs sollten die Studierende in der Lage sein:
  • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen;
  • sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht;
  • mit einfachen Mitteln die eigenen Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.
Prüfungsleistung: Klausur

Um in der kurzen Zeitspanne auf das Niveau A2 zu kommen, ist es notwendig, viel Zeit für die regelmäßige, selbständige Ausführung der Grammatikübungen und das Erlernen des thematischen Wortschatzes zu investieren.
ROM 243–03 It Corso di ripasso (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
4
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Kurs nicht freigegeben für Austauschstudierende
Course not open for exchange students
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Wednesday  (weekly) 20.09.2023 – 11.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Thursday  (weekly) 21.09.2023 – 12.10.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Wednesday  (weekly) 18.10.2023 – 01.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-148; Virtuelles Gebäude
Thursday  (weekly) 19.10.2023 – 02.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-149; Virtuelles Gebäude
Description:
Il corso in questione si propone di approfondire e ampliare temi grammaticali, lessicali e sintattici. L’approfondimento delle suddette strutture verrà poi applicato in esercitazioni pratiche scritte (temi, riassunti, punto di vista personale ecc.) e orali (presentazioni) che permetteranno di esercitare il vocabolario acquisito durante il corso. Questo corso prepara al Kursstufe I, ma faciliterà anche il passaggio dai livelli base ai livelli medio-alti.
Può essere frequentato da chiunque voglia approfondire ed esercitare in modo intensivo grammatica, lessico e sintassi.
ROM 243–04 It Grammatica (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Kurs nicht freigegeben für Austauschstudierende
Course not open for exchange students
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Wednesday  (weekly) 27.09.2023 – 11.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-101; Virtuelles Gebäude
Wednesday  (weekly) 18.10.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Wednesday  (weekly) 18.10.2023 – 01.11.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Description:
Il corso è indirizzato agli Italianisti che abbiano superato i corsi Intensivo I e II. Il corso è consigliato anche agli studenti che vogliano migliorare la propria correttezza grammaticale esercitando più approfonditamente le strutture di base già apprese nel corso propedeutico.
ROM 253–07 Sp Español A1 (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-027; Virtuelles Gebäude
Description:
Zielniveau A1 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikationsziele:
  • Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
  • Sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieser Art Antwort geben.
  • Sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
  • Kurze Texte und Notizen über Alltagsthemen schreiben.

Unterrichtsmaterial:
-Universo.ele A1. Spanisch für Studierende. Hueber Verlag.
Die Lehr- und Arbeitsbücher sind von den Studenten anzuschaffen.
Die Teilnehmer dieses Kurses werden mindestens zwei Stunden pro Woche für die Anfertigung der Hausaufgaben und das Erlernen des Wortschatzes sowie der Grammatik benötigen.

Studienleistung/Prüfungsleistungen: Leistungsnachweis (Kurzreferats)  oder schriftliche Endklausur.
ROM 263–01 Katalanisch für AnfängerInnen (Exercise)
KA
Lecture type:
Exercise
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Catalan
Hours per week:
4
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Clàudia Pey Asensio
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
Das Katalanische ist eine zentralromanische Sprache mit ca. 9 Millionen Sprechern und  zahlreichen Varietäten. Die Beherrschung des Katalanischen ermöglicht ein besseres  Verständnis anderer romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch.
ROM 263–02 Portugiesisch für AnfängerInnen (Exercise)
PO
Lecture type:
Exercise
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Portuguese
Hours per week:
4
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Eliana Costacurta
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Friday  (single date) 10.11.2023 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Friday  (single date) 10.11.2023 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Description:
Lernziele:
Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse der portugiesischen Sprache. Grammatik, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer möglichst guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Lerninhalte:
Begrüßungs- und Abschiedsformeln, Stellenwert der Familien in Brasilien und Portugal, Essen- und Trinken- Feiern u. Gewohnheiten, Lebensrhythmen, Arbeitswelt, Reisen, Sport u. Gesundheit, Leben in Großstädte, Umwelt u.a.

Das verwendete Lehrbuch ist: PRATA, Maria Beleza! Neu A1-A2 Klett Verlag, 2016, Kursbuch:  ISBN 978-3-12-528621-4 und Übungsbuch: ISBN 978-3-12-528622-1
ROM 263–06 Portugiesisch III – Temas socioculturais lusófonos (Exercise)
PO
Lecture type:
Exercise
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Portuguese
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Eliana Costacurta
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-057; Virtuelles Gebäude
Friday  (single date) 10.11.2023 17:15 – 18:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Description:
Themen:
_ Demokratie in Bewegung: Brasilien und politische Polarisierung.
_ Minderheiten und kulturelle Vielfalt.

 Autoren: Djamila Ribeiro, Ynae Lopes dos Santos, Ailton Krenak, Daniel Munduruku, Davi Kopenawa Yanomami, u.a.

Lehrmaterial: Auszüge aus soziokulturelle und literarischen Texten, Handouts, Filme, streaming, Podcasts und Liedertexte.
ROM 263–07 Latein für Romanistik-Studierende (Exercise)
DE
Lecture type:
Exercise
ECTS:
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Instructor(s):
Ulla Theis
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 17:15 – 18:45 C 012 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Tuesday  (single date) 10.10.2023 19:00 – 20:30 C 012 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Tuesday  (single date) 14.11.2023 19:00 – 20:30 C 012 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Description:
Der erste Teil der Veranstaltung stellt eine kurze Einführung in die klassisch-lateinische Sprache dar. Im zweiten Teil steht die Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen im Vordergrund.
Ein Skript als PDF wird kurz vor Veranstaltungsbeginn rundgemailt.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Inge Beisel
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Thursday  (single date) 23.11.2023 17:15 – 18:45 EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Inge Beisel
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
ROM 314–01 Fr / ROM 464 Fr (Filmische) Perspektiven auf Flucht und Migration (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Melanie Tissot
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Das Seminar widmet sich der kulturellen Repräsentation von Flucht und Migration und stellt dabei insbesondere ausgewählte frankophone Filme in den Mittelpunkt. Auf Basis einer theoretischen Einführung werden wir vor allem fiktionale Filme, aber auch dokumentarische und dramatische Werke hinsichtlich ihrer narrativen und (film-)ästhetischen Herangehensweise an das Phänomen (weiblicher) Flucht und Migration analysieren. Die zu behandelnden Werke werfen bezüglich dieser Themenkomplexe verschiedene Perspektiven auf, vor allem hinsichtlich der unterschiedlichen ‚Etappen der Migration‘, die sie widerspiegeln. Beispielsweise stehen neben der Flucht nach Europa auch die in der Heimat zurückgelassenen Personen im Fokus, oder auch Migrant*innen, die in ihr (ehemaliges) Herkunftsland zurückkehren. Abschließend sollen im Seminar verschiedene thematisch zentrale Aspekte der Primärwerke auch vergleichend betrachtet werden.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Queere italienische Texte und Medien (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Julia Görtz
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
Im Seminar geht es um die Darstellung von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten abseits von Heteronormativität in zeitgenössischen literarischen Texten und Medien aus Italien.
Nach einer theoretischen Einführung in Gender Studies und Queer Theory sowie einem historischen Überblick über Homosexualität und Transidentität in Italien werden wir uns mit verschiedenen literarischen und medialen Darstellungsformen beschäftigen. Dabei soll das queere Spektrum im Seminar möglichst umfangreich abgedeckt werden: Schwule und lebische Beziehungen sowie Transgender- und non-binäre Figuren stehen im Fokus. Anhand von Maurizio Fiorinos Roman Macello (2021), Giovanna Cristina Vivinettos Versroman Dolore minimo (2018) und einer – gemeinsam festgelegten – Auswahl an Graphic Novels (bspw. P. La mia adolescenza trans), Filmen (bspw. Calcinculo) und Serien (bspw. Prisma, The White Lotus,...) thematisieren wir die Frage nach (nicht-stereotyper) LGBTQIA+-Repräsentation und deren Funktion, untersuchen die Werke auf ihre ästhetische Gestaltung und setzen nicht zuletzt den Bruch mit gesellschaftlichen Normen mit der Überschreitung von Genre-Grenzen in Verbindung.

Bitte beschaffen Sie sich Macello und Dolore minimo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de
ROM 314–01 Sp Madres arrepentidas? Bereute Mutterschaft in der lateinamerikanischen Literatur und Kultur als Zeichen eines Diskurswechsels (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Kathrin Schmitt
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Dozentin: Kathrin Schmitt

Spätestens mit der Veröffentlichung von Orna Donaths Studie 2015, in der knapp zwei Dutzend Mütter erklären, die Mutterschaft stelle einen negativen Wendepunkt in ihrem Leben dar, verlieh die israelische Soziologin dem Thema der bereuten Mutterschaft in weiten Teilen der Welt großes Aufsehen. In der aufmerksamkeitswirksam unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ bzw. „Madres arrepentidas“ geführten Debatte geht es dabei nicht nur um individuelle Schwierigkeiten, welche zu negativen Gefühlen gegenüber der eigenen Mutterrolle führen können. Vor allem führt die Auseinandersetzung mit dem Thema vor Augen, wie stark, bewusst und unbewusst, das Bild der idealen Mutter noch immer gesellschaftlich verankert ist. Wie aber äußert sich dieser bis dato recht junge Diskurs in Ländern, in denen das patriarchalisch geprägte Familienbild noch weitaus mehr Bestand hat als bei uns? Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Texte, z.B. von Élisabeth Badinter, untersucht das Seminar Romane und Kurzgeschichten vornehmlich weiblicher Autorinnen, darunter Samanta Schweblin und Pía Barros, sowie Filme, die aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf Mutter- bzw. Elternfiguren blicken. Es setzt sie in Bezug zu biopolitischen Fragestellungen nach Foucault und untersucht, inwiefern sie dem traditionellen Konstrukt der Frauen-/ Mutterrolle entsprechen oder dieses verwerfen.
ROM 314–02 Fr Die Rolle der Bar im franko-afrikanischen Roman (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Julia Görtz
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Monday  (single date) 20.11.2023 10:15 – 11:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Description:
Im Zentrum des Seminars stehen drei franko-afrikanische Romane, die (zu großen Teilen) in einer Bar spielen. Unter Rückgriff auf postkoloniale Theorien (Said, Bhabha) und raumtheoretische Ansätze (Lotman, Foucault, Augé) gehen wir der Rolle und Funktion der Bar in Alain Mabanckous Verre Cassé (2005), Fiston Mwanza Mujilas Tram 83 (2014) und Fann Attikis Cave 72 (2021) nach: Sie ist Ort des Alkoholkonsums, wird zum Rückzugsort, zur Utopie, dient als Erzählraum, Raum der Kritikäußerung sowie sozialer Interaktion und kann – im jeweils spezifischen Romankontext – als Spiegel der Gesellschaft verstanden werden.
Neben der Rolle der Bar betrachten wir nach einem historischen und politischen Überblick auch die in den Romanen bzw. in den Bars geäußerte Kritik an der französischen und belgischen Kolonialherrschaft und an aktuellen politischen Tendenzen in den beiden Kongos.
Außerdem stehen die gestalterischen Besonderheiten der einzelnen Texte im Fokus. So fließen auch weitere Aspekte wie bspw. Intertextualität und Oralität in die Analysen ein.

Bitte beschaffen Sie sich die Texte, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de
ROM 314–02 Sp Oppositionstheater unter Franco: Schwerpunkt Alfonso Sastre (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Inge Beisel
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Dramen einen ersten Einblick in das Ende der 1940er Jahre sich formierende und bis Mitte der 1960er Jahre innovativ umgesetzte antifranquistische Oppositionstheater zu geben. Hierbei sollen die ersten drei Sitzungen dazu genutzt werden, um zunächst die kulturpolitischen Bedingungen der Zeit zu skizzieren, und danach in den gattungshistorischen Kontext, insb. die Prämissen und Charakteristiken einer realistischen Dramenästhetik sowie in die kunsttheoretischen Positionen der Autoren der sogenannten Generación realista einzuführen.
Im Zentrum des Proseminars steht die Analyse ausgewählter Werke von Autoren, welche mittels realistischer Darstellungsverfahren versuchen, das Theater zu einem moralisch-politischen Forum zu machen, auf dem eine Art kritischer Gegendiskurs gegen die Werte und Normen des Franquismus und das vom Regime propagierten Spanienbild realisiert werden kann. Dass sich dieser vielschichtige Gegendiskurs angesichts einer allumfassenden Zensur vornehmlich indirekt und subtil äußern muss, versteht sich von selbst. Der Schwerpunkt der Analysen wird auf Dramen  von Alfonso Sastre (voraussichtlich: Escuadra hacia la muerte 1951/52, El pan de todos 1952/53, La mordaza, 1954,  En la red 1959 und La cornada, 1960) liegen, aber ebenso Werke von José Martín Recuerda (z.B. Las salvajes en Puente San Gil, 1961), José María Rodríguez Méndez (z.b. Los inocentes de la Moncloa, 1961) und Lauro Olmo (z.B. La camisa, 1962) einschließen.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Lecture)
DE
Lecture type:
Lecture
ECTS:
4.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, PD Dr. Roger Schöntag
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprachwissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungsbereiche eröffnen sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt.
ROM 324–01 Fr Automatisch generierte Texte aus linguistischer Sicht (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Carla Seeger
Date(s):
Friday  (single date) 13.10.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 27.10.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Monday  (single date) 30.10.2023 13:45 – 18:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Friday  (single date) 03.11.2023 13:45 – 18:45
Saturday  (single date) 04.11.2023 10:15 – 15:15
Monday  (single date) 06.11.2023 13:45 – 18:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Friday  (single date) 24.11.2023 13:45 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 01.12.2023 12:00 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
KIs wie ChatGPT, DeepL und Co. werden in der heutigen Zeit immer wichtiger und viele Personen verwenden sie, um beispielsweise Texte zu formulieren oder zu übersetzen. Doch was macht die automatisch generierten Texte aus linguistischer Sicht aus? Welche sprachlichen Besonderheiten weisen sie auf? Beinhalten sie lexikalische, grammatikalische oder pragmatische Fehler? Welche Unterschiede zu natürlicher Sprache sind erkennbar?

Im Seminar werden wir uns diesem aktuellen Thema praktisch nähern. Nach einer Einführung in die theoretischen und methodischen sprachwissenschaftlichen Grundlagen und auch grundlegenden informationstechnischen Erklärungen werden wir französische automatisch generierte Texte als Primärquellen untersuchen und verschiedene Aspekte betrachten. Die Studierenden lernen, sich bewusst mit KIs auseinanderzusetzen und die Texte linguistisch fundiert zu analysieren.

Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar zum ‚Forschenden Lernen‘. Die Studierenden halten keine klassischen literaturbasierten Referate, sondern werden nach 2–3 längeren Forschungseinheiten ihre Ergebnisse im Rahmen von Kurzpräsentationen vorstellen.
ROM 324–01 It Die dialektale Landschaft Italiens (Seminar (Intermediate Level))
IT
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Amina Kropp
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
Italien zeichnet sich durch eine große sprachliche Vielfalt aus, da es nicht nur eine Vielzahl an romanischen und nicht-romanischen Sprachen, sondern auch unzählige, z.T. sehr unterschiedliche Dialekte beheimatet.
Im Rahmen des Seminars zur dialektalen Landschaft Italiens sollen zunächst die begrifflichen und theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie die sprachgeschichtliche Entwicklung der räumlichen Sprachvariation nachgezeichnet werden. Hierauf aufbauend sollen einerseits zentrale sprachliche Merkmale, andererseits die aktuelle soziolinguistische Situation der unterschiedlichen Dialekte näher beleuchtet werden (v.a. Prestige, intergenerationelle Weitergabe, Verhältnis zum Italienischen). Ein weiterer Fokus wird auf der Präsenz von Dialekten in unterschiedlichen Medien liegen.

Dardano, Maurizio (2017): „L’italiano e i dialetti“. In: ders. (Hrsg.): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli, S. 260–279.
ROM 324–01 Sp Kommunikative Handlungsmuster im Wandel: spanischsprachige Texte und Textsorten im Zeitalter des Web 2.0 (Seminar (Intermediate Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Intermediate Level)
ECTS:
6.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Thursday  (single date) 28.09.2023 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Description:
Das Partizipations- und Interaktionspotenzial des Web 2.0 hat einerseits in etablierten Text- und Handlungsmustern des digitalen Raums nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen, andererseits die Herausbildung neuer Diskurspraxen überhaupt erst ermöglicht. Neben theoretischen  Auseinandersetzungen mit Konzepten wie ,Medium‘, ,Kommunikation‘, ,Multimodalität‘ (u.a. das Zusammenspiel von Text und Bild) oder ,Hypertext‘ sollen anhand eigener empirischer Analysen die Spezifika kommunikativer Handlungsmuster des Web 2.0 am Beispiel virtueller spanischsprachiger Formate wie Chats, Blogs, Foren, sozialen Netzwerken oder Unternehmenswebsites erforscht werden. Dabei wollen wir gemeinsam bewerten, wie sich bestehende kommunikative Praxen durch das Social Web verändern und wo genre emergence im Sinne der Entstehung neuer Textsorten vorliegt.
ROM 333–11 Fr Compréhension I (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Anne Regnaut-Martinet
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Zielniveau: B2/1

Objectifs à atteindre et contenu du cours :

Compréhension orale :  Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant ; En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l’espace) ; Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet ; Savoir prendre des notes.
Compréhension écrite : Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive ; Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel) ; Connaître la presse nationale et l’actualité française ; Début d’élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l’objet d’un examen de compréhension orale ; Acquisition des bases concernant l’élaboration de définitions d’expressions imagées ou de concepts spécifiques ; Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l’explication des expressions idiomatiques ; Acquisition des bases concernant l’identification et la distinction des registres oral et soutenu ; Maîtrise de la concordance des temps au moyen d’exercices de mise au discours indirect au passé. Une participation active et régulière est indispensable.
Prüfungsleistungen: 
Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un test de compréhension orale (Hörvertehen Test).
ROM 333–12 Fr Expression I (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Isabelle Bouilloud
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.
Expression orale: présentation, prise de position individuelle, débats sur les sujets présentés.
  • Prendre la parole en public
  • Présenter un sujet de discussion librement choisi
  • Donner son avis en développant une argumentation logique
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants
 Expression écrite:
Contraction de textes
* Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
* Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de
l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises


Une participation active et régulière est indispensable. La note finale tiendra compte des résultats aux examens d’expression écrite et d’expression orale ainsi que de la participation orale.
Leistungsanforderungen : mündliche Prüfung + schriftliche Klausur
ROM 333–13 Fr Phonétique (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, transcription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonantiques et vocaliques) et d'émission par répétition, transformation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres. Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.
Leistungsnachweise: examen + performances orales
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris 2002
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Anne Regnaut-Martinet
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Zielniveau: B2/2

Objectifs à atteindre et contenu du cours :

Compréhension orale :
  Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports ; Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l’information ; Repérer toute une série d’informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse ; Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu). Compréhension écrite : Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l’identification d’éléments de l’article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire) ; Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinguer l’information du commentaire ; Acquérir les bases de l’analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d’introduire l’interprétation stylistique et concernant l’opinion ou l’intention de ’auteur ; Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l’actualité françaises ; Poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I, et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent ; Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenues. Une participation active et régulière est indispensable.
Prüfungsleistungen: 
Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un test de compréhension orale (Hörvertehen Test).
ROM 333–22 Fr Expression II (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Isabelle Bouilloud
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l’expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...).
Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.
Entraînement à la prise de position orale et écrite.
Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.
Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.
La note attribuée à la fin du semestre tiendra compte des résultats aux examens d’expression orale et d’expression écrite ainsi que de la participation active et régulière aux cours.
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé.
Leistungsanforderungen: mündliche Prüfung + schriftliche Klausur
ROM 333–26 Fr Traduction niveau élémentaire (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Date(s):
⚠ Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
Description:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l’expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...).
Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.
Entraînement à la prise de position orale et écrite.
Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.
Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.
La note attribuée à la fin du semestre tiendra compte des résultats aux examens d’expression orale et d’expression écrite ainsi que de la participation active et régulière aux cours.
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé.
Leistungsanforderungen: mündliche Prüfung + schriftliche Klausur
ROM 343–11 It Comprensione I (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Kurs nicht freigegeben für Austauschstudierende
Course not open for exchange students
Recommended requirement:
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Monday  (weekly) 18.09.2023 – 09.10.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Monday  (weekly) 16.10.2023 – 30.10.2023 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Description:
Im Kurs werden Texte behandelt, die sich auf  Schwerpunkte der italienischen Kultur beziehen. Die Texte werden nicht nur inhaltlich besprochen, sondern auch Wortschatz und  grammatikalische Konstruktionen  werden in Betracht gezogen.
ROM 343–12 It Espressione I (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Tuesday  (weekly) 19.09.2023 – 10.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Tuesday  (weekly) 17.10.2023 – 31.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Description:
Le esercitazioni si prefiggono di ampliare le elementari competenze linguistiche acquisite dagli studenti nel corso del Propädeutikum. Il corso verterà tuttavia in prima linea a sviluppare le capacità comunicative (scritte e parlate) degli studenti che parallelamente avranno la possibilità di acquisire conoscenze più specifiche sulla cultura, politica e società italiane. Si prediligerà in tal senso l'approccio giornalistico (materiale originale d'attualità: articoli tratti dalla stampa, registrazioni audiovisive di notiziari) che costituirà la base didattico-metodologica di tutti i corsi successivi.
N.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall’insegnante.
N.B.: È consigliata la frequenza parallela dei corsi di lingua Comprensione I ed Espressione I: si ricorda però agli studenti che per entrambi i corsi sono richiesti anche notevole impegno e disponibilità ad investire alcune ore a casa per la preparazione dei lavori che si svolgeranno.
ROM 343–21 It Comprensione II (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Cristina Tonon Kretzer
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Zielniveau B2/2 nach dem GER.
Kursinhalte: In questo corso si eserciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d’attualità. L’analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:
  1. approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
  2. attività per la comprensione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
  3. analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar modo sulle strutture lessicali, sui rapporti tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Qualifikationsziele. Il corso intende ampliare la conoscenza della lingua italiana attraverso l’analisi di testi complessi sia orali che scritti. Leistungsnachweise. Innanzitutto, si esortano studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Il corso prevede, inoltre, tre verifiche: due di comprensione scritta e una di comprensione orale
Argomenti e tipologie d’esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
ROM 343–22 It Espressione II (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Thursday  (weekly) 28.09.2023 – 12.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-029; Virtuelles Gebäude
Thursday  (weekly) 19.10.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Thursday  (weekly) 19.10.2023 – 02.11.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Wednesday  (single date) 06.12.2023 13:45 – 15:15
Description:
  • particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all`analisi dei testi che si tratteranno.
  • N.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall`insegnante.
N.B.: Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l`elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i temi trattati durante le lezioni sono considerati necessari per la preparazione della Sprachkompetenzprüfung.
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
María José Carrión Prieto
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Zielniveau:
B2/1 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikationsziele:

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retransmitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general e identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.

Prüfungsleistung: Klausur
ROM 353–12 Sp Expresión I (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Monday  (single date) 25.09.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-050; Virtuelles Gebäude
Description:
Kursinhalte und Qualifikationsziele:

El objetivo central del curso es proporcionar  a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demostrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender -tanto de forma oral como por escrito- el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/ familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso…).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través
  • del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.

Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 353–13 Sp Fonética (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
María José Carrión Prieto
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Description:
Kursinhalte und Qualifikationsziele:

Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronunciación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma español.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
  •  
Prüfungsleistung: Klausur
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Zielniveau: B2.2. (MCER)

Kursinhalte und Qualifikationsziele:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
– Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
– Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
– Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
– Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
– Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
– Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
– Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.

Prüfung und Studienleistungen: Klausur. Vor der Prüfung Hörverstehen und  Schreibübungen.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Monday  (single date) 13.11.2023 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-023; Virtuelles Gebäude
Thursday  (single date) 16.11.2023 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-101; Virtuelles Gebäude
Description:
Zielniveau B2.2 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikationsziele:
Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (cartas de solicitud: de prácticas, de empleo, de beca y carta de lectores)
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de actualidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando)
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen “Sprachkompetenzprüfung” (SKP) y “Vordiplom”. 
Los materiales incluyen: informes  sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe.  Se recomienda:
Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.

Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Crisanta Bielsa Lardies
Date(s):
⚠ Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Friday  (single date) 17.11.2023 13:00 – 15:15 O 142 Engelhorn Hörsaal; Schloss Ostflügel
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
Description:
Kursinhalte und Qualifikationsziele:

Se trata de profundizar en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía y a la cultura.

Desde un punto de vista general, se iniciará a los estudiantes en las técnicas de la traducción partiendo de textos alemanes fáciles, tanto periodísticos como literarios. Paralelamente se repasarán los aspectos gramaticales que suelen plantear dificultades especiales a los estudiantes alemanes.

Objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las estrategias básicas de la traducción
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.

Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la economía y de la cultura. Fundamentalmente utilizaremos  textos de la prensa alemana (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Frankfurter Rundschau).

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.
Se recomienda el uso de: R. J. Slaby / R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.
Asimismo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.
Se incluirá la utilización de herramientas de la IA para la traducción, tales como ChatGPT y Deepl, y se contrastarán las propuestas.
  • Regelmäßige wöchentliche Abgabe der Übersetzungen
  • Examen parcial (Zwischenklausur)
  • Examen final  (Endklausur)
ROM 416–01 Fr Le roman épistolaire en France (Seminar (Advanced Level))
FR
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 08:30 – 10:00 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
ROM 416–01 It Alterità e diversità nel corso dei secoli: sguardi alternativi sulla letteratura e sul cinema in Italia (Seminar (Advanced Level))
IT
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel
Date(s):
Friday  (single date) 20.10.2023 10:15 – 16:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Thursday  (single date) 26.10.2023 13:45 – 15:15 A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Friday  (single date) 03.11.2023 10:15 – 16:00 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 17.11.2023 10:15 – 16:00 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Saturday  (single date) 18.11.2023 10:00 – 17:00 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 01.12.2023 10:15 – 16:00 A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Description:
„L’altro“ e il „diverso“ sono motivi e temi ricorrenti nella letteratura e nel cinema: sia come „lo sconosciuto“ che incute paura, sia come „l’altro“ inferiore da sopprimere, ma anche come „specchio“ del proprio io che invita alla riflessione.

Partendo da definizioni di alterità e diversity ci metteremo in viaggio attraverso i secoli per interrogarci sui vari modi narrativi e sulle rispettive matrici socioculturali della rappresentazione dell‘“altro“. 

Affronteremo i testi in questione partendo tra l’altro dai postcolonial, queer e gender studies, parlando ad esempio del legame tra generi letterari e rappresentazione di gender (ad es. nella poesia petrarchista anche di stampo femminile nel Ciquecento), di immagini stereotipate dell‘“Oriente“ ad. es. nel teatro d’opera dell’Ottocento per arrivare a romanzi, fumetti e lungometraggi attuali che tematizzano tra l‘altro strutture razzializzanti e propongono visioni alternative all’insegna della valutazione della diversity (p.es. E poi basta. Manifesto di una donna nera italiana di Espérance Hakuzwimana del 2020).

Questo approccio ci permette da un lato di approfondire conoscenze teoriche e offre dall’altro uno sguardo diacronico sul panorama letterario, mediatico e socioculturale dell’Italia attraverso i secoli.  

Per quanto riguarda il programma del corso è previsto un brainstorming iniziale (con la presentazione da parte della docente di una scelta di testi) per decidere poi insieme quali opere inserire nella scaletta definitiva. 
È prevista una collaborazione con il PS di Julia Görtz „Queere italienische Texte und Medien“.
La docente è a disposizione per eventuali domande: stephanie.neu@uni-mannheim.de 

Das Seminarthema kann bei Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
ROM 416–01 Sp Literatura y medios audiovisuales de la memoria (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor, Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Karen Genschow
Date(s):
Friday  (single date) 22.09.2023 12:00 – 13:30 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 06.10.2023 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 03.11.2023 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 17.11.2023 12:00 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 01.12.2023 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Friday  (single date) 01.12.2023 12:00 – 18:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Dozentin:  Dr. Karen Genschow

La guerra civil española y el consecutivo exilio masivo hacia Francia y Latinoamérica marca una especie de nudo traumático en la sociedad española hasta hoy, que se articula también en la producción cultural del país, y es a la vez un tema frecuentemente abordado en los estudios culturales y literarios hispánicos. Menos se tematiza el alcance transnacional y transcultural de la guerra y sus efectos que se plasma en la producción cultural más allá de la frontera española, de manera destacada en los países de destino de muchos refugiados, sobre todo Francia y México.
Recurriendo a los conceptos de trauma colectivo, memoria transgeneracional/posmemoria, remediación, el seminario se propone desplegar una mirada anclada precisamente en una perspectiva transnacional/transcultural y transmedial, tomando en cuenta textos literarios, películas, dibujos y cómics, producidos tanto en España como en otros países, tal como la película Josep (Aurel 2020), el cómic Los surcos del azar (Paco Roca 2014), el ciclo de novelas La guerra perdida (Jordi Soler 2005–2009), la telenovela Amar en tiempos revueltos (2007)y el libro infantil Mexique (María José Ferrada 2017) – entre otros.
ROM 426–01 Fr Le français en Amérique du Nord (Seminar (Advanced Level))
FR
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Das Seminar konzentriert sich auf Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Varietäten des Französischen in den USA und in Kanada. Diese Varietäten sollen innersprachlich und in ihrer Anwendung (z.B. in den unterschiedlichen Medien) analysiert werden. Weitere Schwerpunkte bilden die Geschichte der französischen Kolonialisierung, die aktuelle sprachpolitische Situation, die Rolle des Französischen für die Identität seiner Sprecher sowie der Spracherwerbsaspekt in diesen Gebieten, die durch Bilingualismus bzw. Diglossie geprägt sind. Bei Interesse kann auch das Französische bzw. das französischbasierte Kreol auf Haiti berücksichtigt werden.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Romanische Sprachgeschichte anhand von ausgewählten Textzeugnissen (9.-20. Jh.) (Seminar (Advanced Level))
DE
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
PD Dr. Roger Schöntag
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit einzelnen Textzeugnissen der romanischen Sprachen (frz., span, it.) im Laufe der Geschichte, und zwar vom Mittelalter bis zur Neuzeit (z.B. Straßburger Eide, El Cid, Divina Commedia, Remarques, Zazie dans le métro), anhand derer man entweder die sprachlichen Veränderungen ablesen kann (objektsprachlich) oder die selbst einen Kommentar zum Sprachwandel bzw. zur Sprachgeschichte darstellen (metasprachlich).
Voraussetzung ist die Beherrschung einer romanischen Sprache, eine weitere ist wünschenswert, aber keinesfalls notwendig. Die Prüfungsleistung wird nur in der jeweiligen Einzelsprache abverlangt (entweder Frz. oder Span. oder It.).
ROM 426–01 Sp El español en el mundo (Seminar (Advanced Level))
ES
Lecture type:
Seminar (Advanced Level)
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
PD Dr. Roger Schöntag
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Hispanophonie, d.h. mit den einzelnen Varietäten des Spanischen in der Welt. Hierbei sollen Aspekte der Varietätenlinguistik, der Sprachpolitik sowie der Normierung (Plurizentrismus) im Vordergrund stehen. Dazu gehören linguistische Phänomene der Konvergenz und Divergenz (z.B. Geosynonyme) genauso wie sprachgesetzliche Regelungen oder Aktivitäten der Real Academias.
Voraussetzung ist die Beherrschung des Spanischen.
ROM 433–31 Fr Compréhension III (Civilisation) (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Anne Regnaut-Martinet
Date(s):
⚠ Friday  (weekly) 08.09.2023 – 08.12.2023 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Friday  (single date) 29.09.2023 17:30 – 19:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Friday  (single date) 29.09.2023 17:30 – 19:00 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Friday  (single date) 24.11.2023 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Caution: Individual dates in the series marked with have changed. Please check the portal for details.
Description:
Zielniveau: C1


Objectifs à atteindre et contenu du cours :

Compréhension orale :
Comprendre le contenu et saisir la structuration de la pensée, les idées, l’argumentation du locuteur dans le cadre d’extraits de conférences de niveau universitaire, de reportages et d’entretiens sur des thèmes socioculturels, politico-culturels, afin d’en dégager les informations essentielles permettant d’approfondir ses connaissances en civilisation et sur les réalités culturelles françaises et de pouvoir les réutiliser ultérieurement.

Compréhension écrite :
  • Maîtriser le commentaire de texte dans tous ses aspects, et plus             particulièrement sur l’analyse et l’interprétation (pour savoir argumenter  en partant d’un document) ;
  • Acquérir des connaissances plus approfondies sur les réalités culturelles, socioculturelles et politico-culturelles, et, les aspects de civilisation française.
  • Elaborer des lexiques spécialisés dans le domaine culturel au sens large.
            Une participation active et régulière est indispensable.
Prüfungsleistungen: 
Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un devoir écrit à rendre (Schriftliche Übung).
ROM 433–32 Fr Expression III (Civilisation) (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Isabelle Bouilloud
Date(s):
Wednesday  (weekly) 06.09.2023 – 06.12.2023 13:45 – 15:15 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Entraînement à l'expression orale (revue de presse, prise de position, exposé...) et à la production de textes écrits (prise de position, transformation de textes, critiques de film ou de livre...)
Grâce à un vaste répertoire lexical et à la maîtrise de connecteurs et articulateurs, apprendre à s'exprimer avec aisance et spontanéité de façon structurée sur un sujet complexe. Reconnaître un large éventail d'expressions idiomatiques. Rendre distinctes de fines nuances de sens. Restituer faits et arguments de diverses sources.
Approfondir ses connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle et économique de la France. Activer et intensifier ses connaissances des réalités socio-économiques et politiques en suivant assidûment les événements de l'actualité. Mise en relation de ces événements avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il est convenu d'appeler la « civilisation ». Etablir ces relations par l'exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers.
Il s'agira aussi d'éclairer les questions qui alimentent les débats économiques actuels.
Développer une argumentation en défendant ou en réfutant un point de vue donné. Produire des textes clairs, fluides et bien construits.
Les étudiants sont tenus de s'informer régulièrement sur l'actualité française et de présenter un exposé succinct. La note finale tiendra compte de l’exposé oral, de l’examen final et de la participation active et régulière aux cours.
Ouvrage conseillé : le Nouveau Petit Robert
ROM 443–32 It Espressione III (cultura e economia) (Exercise)
IT
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3.0
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Italian
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Alessandra Volpe
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Monday  (weekly) 18.09.2023 – 09.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Monday  (weekly) 16.10.2023 – 30.10.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude
Description:
Il corso si prefigge di far migliorare le capacità espressive scritte e orali degli studenti attraverso lo studio approfondito di temi culturali, economici e politici relativi all’Italia. I materiali utilizzati durante il corso permetteranno agli studenti di venire a contatto con testi di varia natura che saranno oggetto di approfondimenti nonché di produzioni scritte mirate. Nel corso del semestre gli studenti, oltre alla partecipazione attiva e collaborativa in classe, dovranno presentare una loro relazione su un argomento concordato con la docente con una rielaborazione scritta del tema trattato. Presentazione  ed esame  finale costituiranno gli elementi validi ai fini della valutazione del semestre.
ROM 453–31 Sp Comprensión III (Cultura y sociedad) (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Tuesday  (single date) 10.10.2023 17:15 – 18:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Zielniveau: C1 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikationsziele:
  • Comprender y analizar discursos orales extensos en español que se caracterizan por ser complejos, presentar bajo nivel de estructuración y relaciones implícitas del contenido.
  • Entender discursos académicos orales extensos en español de diferentes especialidades y ser capaz de reproducir el contenido esencial a partir de la toma de apuntes realizada.
  • Comprender sin demasiado esfuerzo material audiovisual en español de alta y baja calidad (películas, reportajes e informes televisivos, anuncios publicitarios, entre otros).
  • Extraer las ideas principales de textos escritos extensos y complejos literarios y académicos –relacionados o no con la especialidad- diferenciando estilos y registros.
  • Identificar el mensaje general, matices de significado e informaciones implícitas de un texto (oral o escrito, académico, de divulgación o literario) y ser capaz de reproducir su contenido adecuadamente en forma oral o escrita.
  • Reconocer posturas,  corrientes o tradiciones (filosóficas, ideológicas, académicas, etc.) a través del análisis del contenido (explícito y/o subyacente) de un texto (oral o escrito)  siendo capaz de explicarlas con precisión y adecuación.
  • Distinguir diferentes registros idiomáticos y variantes del español.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Artículo científico
-Clase Magistral
-Conferencia académica
-Anuncios publicitarios
-Películas (extractos)
-Cuentos literarios

Los materiales y recursos serán proporcionados durante las sesiones del curso.

Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 453–32 Sp Expresión III (Cultura y sociedad) (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Bachelor
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Thursday  (single date) 16.11.2023 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-102; Virtuelles Gebäude
Description:
Kursinhalte und Qualifikationsziele:
  • Comprender, analizar y comentar textos complejos (literarios y académicos) así como material audiovisual (películas, reportajes).
  • Conocer el vocabulario y los recursos idiomáticos propios del análisis literario y cinematográfico.
  • Distinguir diferentes registros idiomáticos y variantes del español.
  • Elaborar informes sobre temas académicos y /o relacionados con la propia especialidad realizando una valoración crítica del contenido.
  • Redactar reseñas críticas sobre artículos académicos, películas o textos literarios.
  • Realizar debates y discusiones sobre asuntos de cierta complejidad, de interés general o académico.

Los temas que se abordarán se referirán a la realidad política, histórica y cultural del mundo hispanohablante, con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Informe académico
-Reseña crítica de cine
-Reseña crítica de artículos o ensayos académicos
-Artículos científicos y de divulgación
-Cuentos
-Ensayos
-Debates
-Documentales televisivos sobre temas complejos
-Conferencias (extractos)
-Película (actividad extracurricular)

Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 616–01 Fr Kriegsfilme (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Thomas Wortmann
ROM 616–01 Fr-It-Sp Ein Freund, ein guter Freund? Eine (Gender)Geschichte der Freundschaft in Literatur und Film (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
8.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Während heute jeder und jede über sie verfügt, galten Freundschaften historisch betrachtet lange als elitäres und exklusiv männliches Modell. Die Geschichte der amicitia begann schon in der Antike, und bis ins Mittelalter sowie die Frühe Neuzeit hinein handelte es sich dabei um männliche Freunde. Obgleich es Frauen­freundschaften gab, wurden sie nicht unter dem Begriff dieses gesellschaftlich relevanten und prestigereichen Beziehungsmodells gefasst. Erst im 17. und 18 Jh. bildete sich eine moderne Vorstellung heraus, die Freundschaften beider Geschlechter umfasste und zudem als Affekt­modell aufgewertet wurde. Schließlich erhielt das Modell der Freundschaft durch die Entstehung der romantischen Liebe Konkurrenz.
Die Geschichte der Freundschaft beinhaltet somit nicht nur höchst verschiedene Formen von Beziehungen, sie ist von Beginn an mit spezifischen Gendervorstellungen verknüpft. Wir werden uns im Seminar aus genderkritischer Perspektive daher ausgewählten Beispielen aus dem Literatur- und Filmkanon bis hin zu aktuellen Serien widmen, um den Wandel des Konzeptes, d.h. seine jeweiligen kulturellen, politischen, sozialen, affektiven und ästhetischen Implikationen in Relation zur Kategorie Geschlecht zu beleuchten. Wir lesen u.a. Auszüge aus Werken von Aristoteles, Michel de Montaigne, Moderata Fonte, Lope de Vega, Madeleine de Scudéry, José Cadalso und analysieren Filme wie u.a. Divines von Houda Benyamia (Fr/Quat, 2016).
ROM 626–01 Fr-It-Sp Technik und Linguistik im Fremdsprachenunterricht (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Die aktuelle Fremdsprachendidaktik ist lernzielseitig geprägt von Kommunikations- und Kompetenzorientierung, methodisch hingegen von der immer wieder geforderten Digitalisierung. Dabei kann – gerade von medien- und pragmalinguistischer Seite – durchaus diskutiert werden, inwiefern Digitalisierung tatsächlich Kommunikation und Kompetenzen befördert oder vielleicht auch einschränkt.
Im Seminar soll diese Diskussion eingebettet werden in einen Überblick über die Geschichte der Integration von Technologie und Linguistik im Fremdsprachenunterricht. So dominierte in den schreib- und leseorientierten Epochen die Übersetzungskompetenz mit einem Schwerpunkt auf Lexik und Grammatik. Die Erfindung der Sprachlabore lenkte das Interesse auf die gesprochene Sprache bzw. die Phonetik. Audiovisuelle Medien rückten anschließend das Hörsehverstehen unterschiedlicher Varietäten sowie Gestik und Mimik in den Vordergrund. Die Frage, welche Möglichkeiten nun die Digitalisierung bietet, soll im Zentrum des Seminars stehen. Dabei kann es um die Entwicklung und Nutzung digitaler Lehrwerke, Wörterbücher und Lernportale oder Youtube-Kanäle gehen, aber auch um die mediale Öffnung für Herkunftssprachen in pluralen Ansätzen oder um die webbasierte Anwendung von Methoden wie dem Linguistic Landscaping (vgl. Eibensteiner et al. 2023). Natürlich soll auch thematisiert werden, wie sich Soziale Netzwerke für die fremdsprachliche (internationale) Lernendenkommunikation nutzen lassen, z.B. im Bereich jugendsprachlicher Sprech- bzw. Schreibvarietäten, und welche Optionen sich durch Künstliche Intelligenz (z.B. ChatGPT) ergeben.
ROM 626–01 Fr-Sp Romanisch-deutscher Sprachkontakt unter Berücksichtigung der Dialekte (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
PD Dr. Roger Schöntag
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 10:15 – 11:45 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Description:
Dozent: PD Dr. Roger Schöntag

Das Masterseminar beschäftigt sich mit dem Sprachkontakt des Romanischen, und zwar insbesondere des Französischen und Spanischen mit dem Deutschen. Es geht dabei also um sozio-kulturelle und politische Verflechtungen der jeweiligen Sprachgemeinschaften in ihrer Geschichte sowie um die sprachlichen Lehnprozesse auf verschiedenen Ebenen. Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf die Dialekte gelegt (z.B. Einfluß des Französischen auf das Bairische oder Pfälzische). Neben der Betrachtung von rein linguistischen Phänomenen (Lehnwörter etc.) werden auch einzelne  Dokumenten (z.B. Briefe der Liselotte von der Pfalz) oder Autoren behandelt (z.B. Eichendorff und Spanisch).
ROM 626–02 Fr-It-Sp Multimodale Analyse von Influencer Marketing (Master-Semiar)
DE
Lecture type:
Master-Semiar
ECTS:
7.0
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
German
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Instructor(s):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Date(s):
Wednesday  (weekly) 13.09.2023 – 06.12.2023 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Description:
Das Internet ist in den letzten Jahren zum wichtigsten Werbeträger herangewachsen, noch vor den traditionellen Medien wie Presse, Rundfunk, TV. Einen großen Anteil daran hat das Influencer Marketing, das wir insbesondere über Kanäle wie YouTube und Instagram kennen, aber auch z.B. über diverse Blogs und TikTok.
Im Seminar soll zunächst die historische Entwicklung des Influencer Marketings aufgerollt werden, ehe wir auf juristische Rahmenbedingungen (Kennzeichnungspflicht von Werbung) und medien-linguistische Aspekte eingehen. Am Anfang könnte z.B. die Anpassung bestehender Kommunikations-modelle aus Linguistik und Marketingforschung an die Spezifika der Influencer-Kommunikation stehen. Anschließend soll es anhand konkreter Beispiel-Analysen insbesondere um das Zusammenwirken von Bild und Text in werbenden Posts und Videos gehen sowie um das Herausarbeiten prototypischer Werbe- bzw. Werbeverschleierungsstrategien sowie auf den Einfluss vorbildhafter Influencer:innen, z.B. aus dem englischsprachigen Raum. Natürlich soll es auch um sprachsystematische Belange wie die Nutzung von Varietäten (Jugendsprache?) und Varianten der Orthographie gehen. Weiterhin soll auf die Kooperation von Unternehmen und Influencer:innen eingegangen werden (z.B. Motive und beidseitige Risiken bei Entscheidung für ein bestimmtes Unternehmen/Produkt bzw. eine(n) Influencer:in).
Im Vordergrund soll der romanische Sprachraum (Französisch, Spanisch, Italienisch) stehen, es können aber auch englisch- und deutschsprachige Beispiele herangezogen werden. Wenigstens eine romanische Sprache sollte also in Grundzügen beherrscht werden.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Caroline Mary-Franssen
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre…). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l’actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l’espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politiques en suivant assidûment les événements de l’actualité. Par l’exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d’autres événements présents ou passés avec ce qu’il est convenu d’appeler la «civilisation».
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.

Ouvrage conseillé : Le Nouveau Petit Robert
ROM 633–43 Langue de spécialité économie (Fachsprache Wirtschaft) (Exercise)
FR
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
French
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Isabelle Bouilloud
Date(s):
Thursday  (weekly) 07.09.2023 – 07.12.2023 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Description:
Ce cours s'adresse aux étudiants inscrits en Master, à ceux ayant suivi le cours de Compréhension orale et écrite III – Economie et/ou le cours de Traduction II – Economie / Sprachen im Kontrast et à ceux ayant un niveau équivalent.
Il a pour objectif de comprendre, d'analyser et de faire une synthèse de documents sur des sujets relatifs à la création d’une entreprise
Les participants doivent par ailleurs présenter un projet de création d’une start-up
La préparation des devoirs ainsi qu'une participation active et régulière aux cours sont indispensables.
ROM 653–42 Sp Cultura, economía y política del mundo hispánico (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
María José Carrión Prieto
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Description:
Kursinhalte und Qualifikationsziele:

Se considera que en este curso los estudiantes deben alcanzar un elevado dominio del español, correspondiente al nivel de corrección exigido en C1 / C2.

Los objetivos concretos serán:

►Perfeccionar la expresión oral y escrita a partir de los mensajes que aparecen en los medios de comunicación audiovisuales y escritos (artículos académicos, artículos de opinión, noticias, conferencias, reportajes sobre temas políticos, sociales, culturales...) y de expresar sus opiniones con respecto a los mismos.
►Desarrollar la capacidad de comentar obras literarias o novelas gráficas (cómics) o partes de las mismas, situándolas en su contexto histórico y social.
►Proporcionar los medios idiomáticos adecuados para que los asistentes expresen su opinión o escriban con fluidez sobre fotografías, películas, escenas de las mismas o cortometrajes.
►Dominar los diversos registros del lenguaje en todos estos campos.

Para llevar a cabo estos objetivos, se trabajará con diversas audiciones (apoyadas siempre por textos) tomadas de la televisión, lecturas de textos periodísticos complejos, cortometrajes, largometrajes, etc.

A partir de estos materiales los asistentes deberán extraer las informaciones con todos sus matices, analizar los contenidos en el contexto correspondiente y exponer sus análisis y opiniones personales. Además de entender con exactitud los mensajes de los temas tratados y medios enumerados, se espera que los estudiantes dominen recursos idiomáticos como la ironía, el humor, el énfasis así como todos los registros del español, incluidas las realizaciones coloquiales / vulgares y las variantes de las distintas zonas y países en los que se habla español.

Para profundizar en los temas elegidos, se realizarán exposiciones orales y trabajos escritos, tales como artículos argumentativos y ensayos.

Prüfungsleistung: Klausur
ROM 653–43 Sp Comprensión IV – El español de la economía y los negocios (Fachsprache Wirtschaft) (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
On-campus and online, live
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Gema Arevalo Morales
Date(s):
Monday  (weekly) 04.09.2023 – 04.12.2023 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Monday  (single date) 27.11.2023 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-016; Virtuelles Gebäude
Description:
Zielniveau:

C2 nach dem GER


Kursinhalte und Qualifikationsziele:

Kritische Analyse, Entwicklung und Synthese komplexer Ideen mündlich und schriftlich durchführen, organisieren und strukturieren.

Breites Spektrum fachliche Ausdrucksformen verstehen und in ihrem Kontext benutzen.

Komplexer Interaktion in Gruppendiskussionen, Debatten folgen und leiten.

Erwerben und erweitern des Fachvokabulars der Themenbereiche und der Textverfassung sowie Glossar entwickeln und lernen Relevante komplexe wirtschaftliche und ökonomische Themen der Spanisch sprachigen Welt verstehen, darstellen und diskutieren.

Komplexe Fragestellung formulieren und fundiert beantworten können.

Fundierte Kenntnisse in wirtschaftliche und sozioökonomische Eigenschaften entwickeln.

Prüfungsleistungen

Mündliche Teilleistung
Hör-und Verstehen-Teilleistung
Klausur



Die Teilnehmer dieses Kurses werden mindestens drei Stunden pro Woche für die Anfertigung der Hausaufgaben und das Selbststudium benötigen.
ROM 653–48 Sp Niveles del lenguaje y registros lingüísticos (Fachsprachliche Kommunikation) (Exercise)
ES
Lecture type:
Exercise
ECTS:
3
Course suitable for:
Master
Language of instruction:
Spanish
Hours per week:
2
Attendance:
Live & on-campus
Registration procedure:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Recommended requirement:
Instructor(s):
Dr. Claudia Mariela Villar
Date(s):
Tuesday  (weekly) 05.09.2023 – 05.12.2023 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Tuesday  (single date) 31.10.2023 17:15 – 18:45 O 129 Göhringer Hörsaal; Schloss Ostflügel
Description:
Zielniveau: C2 nach dem GER

Kursinhal