Philosophische Fakultät (alle)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.phil uni-mannheim.de

Suchfilter

Germanistik

Arbeits­techniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende (Propädeutikum)
DE
Vorlesungs­typ:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Joachim Franz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 02.03.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unterschieden zur jeweiligen Heimat­universität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaft­lichen Arbeitens (Präsentations­techniken, Literatur­recherche, wissenschaft­liches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projekt­orientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themen­bereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die sprach­wissenschaft­lichen wie um die literatur­wissenschaft­lichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren.
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.

Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz uni-mannheim.de).
 
Beat- und Undergroundliteratur (USA – BRD) (Doz. Simon Sahner) (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Simon Sahner, Sandra Beck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45
Beschreibung:

Aufbruch, Freiheit, Provokation und neue literarische Formen: Die Beatliteratur um Schriftsteller und Dichter wie Jack Kerouac, Allen Ginsberg und W.S. Burroughs und die Undergroundliteratur von Autoren wie Charles Bukowski sind eng verbunden mit der Kultur der USA und einem amerikanischen Lebens­gefühl – insbesondere der 1950er und 60er Jahre. Aber auch in der BRD gab es Ansätze eine vergleichbare Literatur zu entwickeln. Junge Schriftsteller und Übersetzer wie Jörg Fauser, Rolf Dieter Brinkmann, Carl Weissner und Jürgen Ploog waren nicht nur teilweise mit ihren amerikanischen Vorbildern befreundet, sondern entwickelten eine eigene deutsche Beat- und Undergroundliteratur, die einen rebellischen Gegenpol zur etablierten Literatur der BRD um die Gruppe 47 bildete.

Das Seminar betrachtet sowohl die amerikanischen Vorbilder als auch ihre deutschen Mitstreiter. Wir werden uns anschauen, wie die amerikansiche Beatliteratur in den späten 1940er Jahren entstand und was sie dort an Reaktionen und Entwicklungen ausgelöst und vorangetrieben hat. Dabei geht es unter anderem um literatur­geschichtliche und kulturhistorische Einordnung, um experimentelle Literatur, um kulturellen und literarischen Transfer und natürlich zentral um die Frage, was ist eigentlich Beat- und Undergroundliteratur und was macht sie aus. Nicht zuletzt wird auch die Frage aufgeworfen, warum es sich hierbei um eine stark männlich geprägte Literatur handelt und was diese Form der Provoatkion – wie man sie in der Beat- und Undergroundliteratur findet – mit Männlichkeits­vorstellungen und Authentizität zu tun hat.

Vorläufige Auswahl an Primärtexten: Jack Kerouac: On the Road, Jörg Fauser: Tophane, Jörgen Ploog: Coca-Cola Hinterland, Lyrik von Allen GInsberg u.a.

Weitere Informationen
Für das Thema ist es zwingend notwendig, englische Texte im Original zu lesen. Für Teile des Seminars gilt eine Triggerwarnung für Misogynie, Gewalt und Drogen.

Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen wird erwartet.
Deutsche Dialekte / German dialects (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Albrecht Plewnia
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Zu den zentralen sprachlichen Alltagserfahrungen der Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen gehört die Wahrnehmung der Tatsache, dass sich der Sprachgebrauch innerhalb des deutschen Sprachgebiets im Raum unterscheidet. Lange Zeit waren die Dialekte überall die Sprachformen der primären sprachlichen Sozialisation, inzwischen sind auch großregio-nalere Formen und standard­nahe Sprechlagen weit verbreitet. Gegenstand des Seminars sind zunächst die verschiedenen regionalen Sprachformen des Deutschen und ihre jeweili-gen Merkmale; dabei geht es auch um die Methoden ihrer Erforschung und Dokumentation. Thema ist ferner die Verbreitung der Dialekte sowie die (im deutschen Sprachgebiet regio-nal unterschiedliche) Kompetenz der Sprecherinnen und Sprecher und der tatsächliche Ge-brauch. Besprochen wird außerdem der soziolinguistische Status der Dialekte, das heißt ei-nerseits ihr funktionaler Wert im (individuellen wie gesellschaft­lichen) Varietätengefüge und ihre Bedeutung im sprachlichen Alltag und andererseits die verschiedenen Zuschreibungen und Bewertungen, die die Sprecherinnen und Sprecher gegenüber dem eigenen und gegen-über fremden Dialekten vornehmen.
Deutsche Sprachgeschichte im 20. Jahrhundert – German Linguistic History in the 20th Century (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Als Grundlage des Seminars dient im Wesentlichen das in der UB vollständig digital verfügbare Standard­werk von Peter von Polenz: Deutsche Sprachegeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 1999.
Lektor(en):
Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202308:30 – 10:00EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Blocktermin) 26.05.202309:00 – 16:00
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert. Um diese zu verstehen, wird es in einem einleitenden Teil um die Grundlagen gehen, die bereits im 19. Jahrhundert gelegt worden sind. Bis ins 20. Jahrhundert haben Normierungs­fragen, sprachpuristische Bestrebungen, fremdsprachliche Einflüsse und die Sprache in der Politik ausgehend aus dieser Zeit eine Entwicklung erfahren, die bis heute nachwirkt. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts – der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg, Mobilität und Migration, das Aufkommen audivisueller Medien – bilden weitere Einflussfaktoren für die Entwicklung des Deutschen. Im Seminar werden die verschiedenen Teilgebiete in Referaten im Rahmen einer das Semester abschließenden Seminarkonferenz vorgestellt, nachdem zuvor in mehreren Einzelterminen eine thematische Einführung vorgenommen und die Konferenz vorbereitet wurde.
Dichten und Denken – Wieviel Philosophie steckt in Poesie? (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Jochen Hörisch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Im Seminar soll jede Woche ein Gedicht (von Lessing bis Robert Gernhardt) interpretiert und auf seinen philosophischen Hintergrund hin befragt werden. Das Seminar wendet sich an Studierende im Hauptstudium, insbesondere, aber nicht nur an solche, die im zweiten Fach Philosophie belegt haben. Sprechstunde ist jede Woche im Anschluss an die Seminarsitzung.
Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation aus sprach- und literatur­wissenschaft­licher Perspektive – Theatrical Communication from a Linguistic and Literary Studies Perspective (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Nicht belegbar
-----

Das Interesse des Seminars gilt den sprachlich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation aus sprach- und literatur­wissenschaft­licher Perspektive – Theatrical Communication from a Linguistic and Literary Studies Perspective (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Justus Fetscher, Claudia Gronemann, Arnulf Deppermann
Beschreibung:
Das Interesse des Seminars gilt den sprachlich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Digitale Germanistik: Grundlagen der Programmierung am Beispiel Python – Digital German Studies: Basics of Programming using the Example of Python (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Buch: Michael Hammond. Python for Linguists. Cambridge University Press. 2020.
Lektor(en):
Andreas Witt
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Auch in den Sprach­wissenschaften gehört die Programmierung zum Methodeninventar. Das gilt schon lange für die Computer- und die Korpuslinguistik, aber auch für die Bereiche Phonetik, Phonologie, Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik. Aber nicht nur für die Untersuchung der sprachlichen Beschreibungs­ebenen sind Programmier­kenntnisse hilfreich, sondern auch in den Teildisziplinen Psycholinguistik, Diskursanalyse, Forensische Linguistik – ja, im Grunde in jedem Bereich der Linguistik. Hierfür gibt es verschieden Gründe, wobei sich zwei dieser Gründe perfekt ergänzen. Einerseits stehen immer mehr Sprachmaterialen in digitaler Form als Text-, Audio- oder Videodateien zur Verfügung, andererseits sind Programmier­kenntnisse immer einfacher erwerbbar. Das gilt nicht zuletzt für den Umgang mit der Programmiersprache Python.
E.T.A Hoffmann (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Alle Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur. Eine Familienbegebenheit (1814) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns insbesondere mit den Themen Genrefragen, Fakt und Fiktion, Traum & Unbewusstes, Gender & Macht, Raumsemantik und der Ästhetik des Unheimlichen befassen.
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, E. T. A. Hoffmanns Magnetiseur bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit zu lesen, der Text wird für Sie als Kopiervorlage auf Ilias bereitgestellt. Alternativ können Sie sich den Text auch als Printversion anschaffen: E. T. A. Hoffmann: Fantasiestücke nach Callot’s Manier. Text und Kommentar. Deutscher Klassiker Verlag 2006. Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Epoche der Romantik und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar). Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an holweck@uni-mannheim.de!
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Astrid Lembke, Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 02.06.202316:00 – 18:00EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Anna Lisa Starogardzki, Astrid Lembke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202312:00 – 13:30
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Sina Kobbe, Astrid Lembke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202312:00 – 13:30
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Mirja Maier
Termin(e):
⚠ Montag  (wöchentlich) 17.04.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Jennifer Bopp
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 17.04.2023 – 29.05.202317:15 – 18:45
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Vorlesungs­typ:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Jennifer Bopp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 20.04.2023 – 01.06.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-115; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Epochen der deutschen Lyrik (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
Ulrich Kittstein
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Seminar gibt anhand ausgewählter Beispieltexte einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart. Über die verschiedenen epochen­spezifischen Ausprägungen soll im Laufe des Semesters die enorme Bandbreite der Gattung Lyrik im Hinblick auf Formen, Töne, Sujets und ästhetische Mittel erschlossen und zugleich das ‚Handwerk‘ der Gedichtinterpretation geübt werden.
Als Grundlage dient der Reclamband „Deutsche Gedichte.  Eine Anthologie“, hrsg. von Dietrich Bode. Weitere Texte und Materialien werden ebenso wie das detaillierte Programm der Veranstaltung vor Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt.
Erich Kästner (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Joachim Franz
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-066; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-113; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind nach einem einheitlichen Muster aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen,
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte,
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien.
Inhaltlich wird dies im Seminar anhand der exemplarischen Analyse von Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) gemeinsam eingeübt. Die intensive Lektüre und Interpretation des Textes greift Ihre Kenntnisse der Erzähltextanalyse auf und vertieft sie. Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden kritisch diskutiert und für die Textanalyse fruchtbar gemacht. Behandeln werden wir u.a. den Themenkomplex ‚Großstadtliteratur‘ und die Verflechtungen von Kästners Roman mit weiteren zeitgenössischen Diskursen, den Umgang mit Geschlechterrollen, die intertextuellen Bezüge des Romans.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Kästners Fabian bereits vor Beginn der Vorlesungs­zeit zu lesen. Für die gemeinsame Arbeit im Seminar beschaffen Sie bitte folgende Ausgabe:
Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. Zürich: Atrium 2017. ISBN: 978–3-03882–008-6.
Es empfiehlt sich auch, Ihr Wissen zur Literatur der Weimarer Republik und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise den Band Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (hg. v. Wolfgang Beutin u.a.; aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an jfranz[at]mail.uni-mannheim.de!
Gegenstrebige Fügungen. Stationen der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:

Beginn: 15. II. 2023; Zeit: Mi., 12h-13h30

Dass es wieder so etwas wie eine deutsch-jüdische Literatur gibt, wäre vor nach dem Völkermord an der europäischen Judenheit undenkbar erschienen. Im frühen 20. Jahrhundert hatte dagegen der Expressionist Carl Sternheim noch behauptet, die Säure sei noch nicht erfunden worden, die Jüdisches und Deutsches auseinander zu ätzen vermöge. Wenig später stellte sich die vielbeschworene deutsch-jüdische Symbiose als eine negative heraus. Die lange gehegte Illusion, die deutsche Kultur mit ihrer Betonung von Bildung, Gelehr­samkeit und vermittelnd-verbindender Toleranz sei der Judenheit besonders günstig, verging. Dennoch haben vor und nach der Shoah jüdische Autorinnen und Autoren (Franz Kafka, Sigmund Freud, Franz Werfel, Else Lasker-Schüler, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan, Elias Canetti) einige der wichtigsten Bücher geschrieben, die im 20. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen sind. In ausgewählten Etappen rekapituliert die Vorlesung den Weg der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und zur Gegenwart von 2023. Die Spannung und Beziehung, die in dem Gedankenstrich zwischen ‚deutsch‘ und ‚jüdisch‘ enthalten sind, verfolgt sie anhand der Begriffe Schrift, Modernität und Konstellation. Schrift steht für das Leben der frommen Judenheit in der Schrift, mithin für die Heilige Schrift als das geteilte Grundbuch (Thora/Bibel) der jüdischen wie der christlichen Welt, nicht zuletzt auch für Praktiken des Umgangs mit der Schrift (Kommentar, Auslegung, Übersetzung); Modernität für die problematische Lage des Judentums in säkularisierten, dynamisierten Gesellschaften, die es sowohl zu verändern wie zu vertreiben wie zu emanzipieren ansetzten; Konstellation bezeichnet den Vorsatz, die in der Literatur-, Kultur- und Theoriegeschichte begegnende Bezogenheit des Jüdischen auf das Deutsche – und umgekehrt – vorzustellen anhand von Freundschaften, Rivalitäten, Kooperationen und Spannungen zwischen Einzelnen (G. E. Lessing/Moses Mendelssohn; Heinrich Heine/Ludwig Börne; Walter Benjamin/Bertolt Brecht; Paul Celan/Ingeborg Bachmann). Einige zentrale Texte der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte (Lessings Nathan der Weise; Karl Emil Franzos‘ Der Pojaz; Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung) werden ausführlicher zur Sprache kommen wie auch der Theatergeschichte und der Geschichte religionsphilosophischen, gesellschafts- und literatur­theoretischen Denkens (Erich Auerbach, Peter Szondi). Ein Blick auf die heutige deutsch-jüdische Literatur soll bestätigen, dass der Gegenstand der Vorlesung aktuell ist.
Georg Büchner (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katja Holweck
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Alle Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Georg Büchners Lenz gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u.a. mit Genrefragen, Erzähltechniken, Intertextualität, dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Gesundheit und Krankheit, Melancholie und Wahnsinn beschäftigen.
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Büchners Lenz bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit zu lesen, der Text wird für Sie als Kopiervorlage auf Ilias bereitgestellt. Alternativ können Sie sich den Text auch als Printversion anschaffen: Georg Büchner: Dichtungen. 2 Bd. Deutscher Klassiker Verlag 2015. Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Restaurations­zeit und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar). Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an holweck@uni-mannheim.de!
Geschichte und Theorie des Dramas (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
Ulrich Kittstein
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Seminar soll anhand beispielhafter Werkanalysen einen Überblick über wichtige Spielarten und epochen­spezifische Ausprägungen der Gattung Drama geben. Der Bogen spannt sich von der griechischen Tragödie, der ältesten abendländischen Dramenform, über das Bürgerliche Trauerspiel des 18. und das soziale Drama des 19. Jahrhunderts bis zum Epischen Theater Bertolt Brechts. In der Auseinandersetzung mit den einzelnen Stücken werden zugleich die Methoden, Kategorien und Begriffe einer wissenschaft­lichen Beschäftigung mit dramatischen Texten systematisch erarbeitet.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias zur Verfügung gestellt.
Gespielte Platz­ierung. Fiktionen von Hochstapler-Figuren (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Justus Fetscher
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Beginn: 13. II. 2023; Zeit: Mo., 10h15–11h45

Der rapide Wandel der Medien­technologie, der Berufswelt und der Anforderungs­profile hat konventionelle Qualifikationen teils revolutioniert, teils entwertet und überholt. Was jemand können muss, um Ansehen und Erfolg an sich zu ziehen, ist ungewiss geworden. Hat es nicht auch ein Mann mit wenig Kenntnissen, ohne ernstzunehmende Bildungs- und Berufsbiografie bis ins Weiße Haus gebracht? Die Gegenwart fürchtet und liebt solche Geschichten; empfindet anarchistische Freude über formell Unqualifizierte, die in höchste Ämter und Funktionen aufsteigen (Catch me if you can) und schlägt Arrivierte, andererseits, mit heimlichen Selbstzweifeln. In dem Satz „Die müssen doch merken, dass ich nichts kann“ hat das grassierende Hochstapler-Syndrom seine Formel. Denn heute hat Hochstapeln, eingebildetes wie ‚echtes‘, Konjunktur. Die spektakulären Fälle der letzten Jahre führen vor, wie anfällig die Wirtschafts- und Medienwelt für Bluff und Täuschungs­manöver ist. Wo die Karten unablässig neu gemischt werden, traut sich kaum wer zu denken, er habe gute, während andere versucht sind, mit falschen zu spielen. Das Seminar fragt nach der Geschichte, der Aktualität, der Typologie und Fiktions-Affinität dieses Phänomens. Heuchelten Hochstapler-Figuren einstmals bewundernswerte Frömmigkeit, gaben sie im frühen 20. Jahrhundert vor, hohe Aristokraten zu sein, um wenig später als von einem Millionenvermögen Begünstigte gelten zu wollen. Nicht zufällig wurde der Hochstapler zu einer literarischen Figur, als sich um 1900 die Reste der alteuropäischen Ständeordnung auflösten. Die komischen und gewinnenden Seiten des Hochstaplers treten in Komödien von Frank Wedekind (Der Marquis von Keith, 1900) und Walter Hasenclever (Ein besserer Herr, 1926), aber auch in Thomas Manns Roman Be­kenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954) ans Licht. Der problematische Hintergrund des Spielzwangs, unter dem Hochstapler-Figuren agieren, macht sich erst recht bemerkbar bei jüngeren Filmen wie Die Hochstapler (Deutschland 2006), So glücklich war ich noch nie (Deutschland 2009), und vor allem im einem jüngeren Daniel Kehlmann: F (2013). F mag für Fälschung stehen. Mit Sicherheit bezieht sich das Buch auf den Erfolg des halbseidenen Kunstfälschers Beltracchi. Am Ende des Seminar­programms steht die jüngste Verfilmung von Thomas Manns Felix Krull-Roman (Deutschland 2021; Drehbuch: Detlev Buck u. Daniel Kehlmann).
Gesprächsstrukturen – Structures of Conversation (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitungs­literatur:
Deppermann, Arnulf (20084). Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversations­analytische Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
Lektor(en):
Chantal Moos
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Gespräche werden durch komplexe sprachliche und nichtsprachliche Aktivitäten aller Beteiligten hergestellt. Die Gesprächsanalyse erforscht die Bedingungen, Muster und Regularitäten, die die gemeinsame Herstellung, Aufrechterhaltung und Ausgestaltung von Gesprächen bestimmen. Dies umfasst z. B. die Frage nach konstitutiven Einheiten von Gesprächen, nach der Organisation des Sprecherwechsels und der Sequenzstrukturen bis hin zur Handlungs­organisation ganzer Gesprä-che.
Das Seminar behandelt zentrale Konzepte und Methoden der Gesprächsanalyse unter Bezug auf empirische Daten aus natürlichen Kommunikations­situationen.
Grammatische Strukturen und Analysen: Pausen, Planen, Produzieren – Grammatical structures and analyses: pausing, planning, producing (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Patrick Brandt
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Natürliches Sprechen ist durchzogen von Pausen. Jenseits rhetorischer Kunstpausen haben Unterbrechungen im Redefluss etwas mit der kontinuierlichen Koordination von Denken und Sprechen zu tun. Als Reflexe des Entwurfs einer im Folgenden unbewußten und automatisierten Übersetzung von Inhalten in grammatisch wohlgeformte Äußerungen können Sprechpausen Hinweise auf die Strukturen und Prozesse selbst liefern, die in diese nicht direkt beobachtbare Übersetzung involviert sind.

Das Seminar führt zuerst knapp in Gegenstände der Sprachproduktion und Sprechplanung ein. Im Anschluss identifizieren wir grammatische Beziehungen und Phänomene, deren Vorkommen und Eigenschaften mit der Verteilung von Pausen in gesprochener Sprache korreliert sind; dazu gehört z.B. die Gliederung von Äußerungen in Konstituentenstrukturen und Phrasen oder die Unterscheidung von inhaltlichen (bedeutungs­tragenden) und grammatischen (funktionalen) Kategorien. Schließlich und hauptsächlich überprüfen wir anhand von Korpusdaten aus der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, s. https://dgd.ids-mannheim.de/dgd/pragdb.dgd_extern.welcome) spezifische Hypothesen, die die Beziehung zwischen Grammatik und der Verteilung von Sprechpausen betreffen.

Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeits­materialien und Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Kommilitoninnen und Kommilitonen, die einen Leistungs­nachweis erhalten möchten, erledigen kleinere Hausaufgaben und beteiligen sich an einer Projektarbeit, deren Ergebnisse im Seminar präsentiert und diskutiert werden. Die aktive Teilnahme an dieser Projektarbeit bildet eine notwendige Voraussetzung für eventuell geplante schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen.
Interaktion und gemeinschaft­liche Textproduktion in der Wikipedia – Interaction and collaborative text production in Wikipedia (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre:
Kallass, Kerstin (2015): Schreiben in der Wikipedia : Prozesse und Produkte gemeinschaft­licher Textgenese. Wiesbaden: Springer VS.
Marx, K., & Schmidt, A. (2019). Interaktion und Medien : Interaktions­analytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation (OraLingua; Band 17). Heidelberg.
Schwarz-Friesel, M./Consten, M. ( 2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WBG.
Beißwenger, Michael (2016): Praktiken in der internet­basierten Kommunikation. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. S. 279–309. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache).
Storrer, A. (2019): Text und Interaktion im Internet. In Eichinger, L. M. Neues vom heutigen Deutsch : empirisch – methodisch – theoretisch (S. 221–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110622591–011
Storrer, A. (2018): Interaktions­orientiertes Schreiben im Internet. In Deppermann, A. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 219–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110538601–010

Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Maja Linthe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Seminar legt den Fokus auf die Prozess­analyse von Artikelseiten in der Wikipedia und berücksichtigt dabei die Interaktion und die gemeinschaft­liche Textproduktion.
Dazu befassen wir uns zunächst mit der internet­basierten Kommunikation (IBK) zwischen den Maximalformen Text und Gespräch. Zum einen betrachten wir die Textsorte En­zyklopädieartikel, mit den zentralen Themen und Termini der Textlinguistik. Untersuchungs­gegenstand sind Funktion, Textbegrenzungs­merkmale, Textmuster, Aufbau, Struktur sowie lokale und globale Kohärenz.
Zum anderen lernen die Studierenden Theorien und Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Bezügen zur Konversations- und Gesprächsanalyse kennen. Wir befassen uns mit Kriterien wie Sequenzialität, Zeit-, Raum- und Personendeiktika, Minimalpaaren, Ko-Präsenz, Anerkennung gemeinsamer Beziehungen der Akteur_innen und ihrem Mindest­maß an Verständigung, Turn-Taking, Sprecher­organisation, der Bedeutung von Umsetzungs­werkzeugen (wie z.B. @) und fragen, welche davon erfüllt sein müssen, damit ein Kontakt als Interaktion gelten kann.
In einem weiteren Schritt werden wir die Interaktion mit der Schreibprozess­analyse nach Kallass verbinden und dabei auf die drei damit verbundenen Handlungs­felder schauen: die Textproduktion, die Text­organisation und –bewertung und die Auseinandersetzung im und über den Text.
Die Studierenden sollen während des Seminars zu zweit eine Wikipedia-Artikelseite erstellen und lernen, sich an Interaktionen in der Wikipedia zu beteiligen. Drei Sitzungen des Seminars werden nicht zur üblichen Seminarzeit, sondern in der hybriden Wikipedia-Schreibwerkstatt, Montags von 15:30 bis 17:00 Uhr stattfinden. Die Schreibwerkstatt wird die Studierenden bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia unterstützen.
Fragen, die unsere Lektüre der Forschungs­literatur und unsere sprach­wissenschaft­lichen Analysen im Seminar grundsätzlich anleiten, sind: Können Beschreibungs­konzepte von Face-to-Face-Interaktionen auf schriftliche Formen der Kommunikation übertragen werden? Und wenn ja, wie wären sie zu verändern? Welche spezifischen Interaktions­praktiken bilden sich in der Wikipedia heraus? Und welche Rolle spielt die Interaktion in der gemeinschaft­lichen Textproduktion?
Konversations­analyse – Conversational Analysis (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
Zur Vorbereitung:
Bergmann, J. (2001). Das Konzept der Konversations­analyse. In: Brinker, K./Antos, G./Heinemann, W./Sager, S. F. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (2. Halbband), S. 919–927. Walter de Gruyter.
Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Carolina Fenner
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202308:30 – 10:00EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Dieses Proseminar widmet sich der Konversations­analyse, einer Methode der interpretativen bzw. qualitativen Sozialforschung. Kern der Methode sind detaillierte Beobachtungen einzelner sprachlicher Phänomene auf strikt empirischer Grundlage. Zu Beginn des Seminars werden wir die Hintergründe, Grundannahmen und methodischen Herangehensweisen der Konversations­analyse kennenlernen. Anschließend werden wir uns mit verschiedenen Transkriptions­systemen vertraut machen und uns mit aktuellen konversations­analytischen Arbeiten beschäftigen. Auf Grundlage von bereits vorhandenen Gesprächsdaten werden wir Forschungs­fragen entwickeln und Daten daraufhin analysieren. Dabei können die Seminarteilnehmer*innen ihre eigenen Interessen und Ideen einbringen. Zum Abschluss des Seminars führt jede*r eine eigene kleine Untersuchung mit selbst gewählter Fragestellung durch. Als zu erbringende Prüfungs­leistung wird diese Untersuchung zu einer Hausarbeit verschriftlicht.  
In der ersten Sitzung werden allgemeine Seminarinhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Korpuslinguistische Wortschatzanalyse – Corpus linguistic Analysis of the lexicon (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Zur Vorbereitung:
Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Narr Francke Attempto Verlag. S. 1–17.

Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung einer Präsentation sowie die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Laura Herzberg
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns damit, wie neuere Entwicklungen im Wortschatz des Deutschen mit digitalen Sprachressourcen empirisch erforscht werden können. Zunächst werden Grundlagen der Wortbildung und Wortschatz­entwicklung vermittelt und aktuelle Studien zum Wortschatzwandel vorgestellt. Es folgt eine Einführung in digitale Sprachressourcen zur Wortschatzanalyse – Internetwörterbücher, Korpora und Werkzeuge zur statistischen Auswertung. Auf dieser Basis explorieren die Teilnehmenden verschiedene Wortschatz­bereiche in eigenen Präsentationen, dabei können verschiedene Aspekte im Bereich der Wortbildung, der Entlehnung oder Sprachkreativität in sozialen Medien im Mittelpunkt stehen. Auch können Wörter in der Presse, in Kinderliteratur, in Fach­sprachen oder in der Werbung tiefergehend analysiert werden. Neben den vorgegebenen Themen können von den Teilnehmern auch eigene Ideen eingebracht und untersucht werden.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Literarische Mittelalterrezeption – Literary Reception of Medieval Literature (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Textgrundlage:

Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Erzählt nach dem Roman von Hartmann von Aue. Frankfurt a.M. 2011, ISBN 978–3-596–80740-6 Neupreis: 10,99€

Thomas Mann: Der Erwählte. Frankfurt a. M. 292012. ISBN 978–3-596–29426-8 Neupreis: 14€

Hartmann von Aue: Gregorius, der Arme Heinrich, Iwein. Hrsg. u. übers. v. Volker Mertens. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29/Bibliothek des Mittelalters 6) Frankfurt a. M. 32014 ISBN: 978–3-618–68029-1 Neupreis: 32€

Die meisten der Texte gibt es auch in ordentlich sortierten Bibliotheken und sie lassen sich häufig auch günstig antiquarisch beschaffen.
Lektor(en):
Philipp Friedhofen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Mittelalter oder vielmehr ‚vom Mittelalter zu träumen‘ hat Konjunktur; im Film  ebenso wie in der Literatur. Aber was ist es, das moderne Adaptionen eigentlich an mittelalterlicher Literatur oder durch die Brille mittelalterlicher Stoffe thematisieren? Wie nehmen Sie auf ‚das Mittelalter‘ Bezug und wofür?
Das Seminar setzt sich am Beispiel der Rezeption zweier Texte Hartmanns von Aue mit der Frage nach Praktiken, Formen und Inhalten moderner ‚Mittelalterrezeption‘ auseinander und fragt nach dem Umgang mit den mittelalterlichen Prätexten durch Felicitas Hoppe – Iwein Löwenritter und Thomas Mann – Der Erwählte. Neben der Lektüre und Diskussion der Primärtexten sollen  theoretische Ansätze zur ‚Literatur auf zweiter Stufe‘ (Genette) sowie zur Mittelalterrezeption (Eco) diskutiert und auf ihre Leistung zur Beschreibung von Rezeptions­phänomenen hin befragt werden.
Auf diese Weise soll sich schließlich der Frage angenähert werden, was ‚das Mittelalter‘ im allgemeinen und mittelalterliche Literatur im Besonderen aus der Perspektive moderner Rezeptions­zeugnisse für die heutige Zeit eigentlich leistet.
Medizinisches in der Literatur des Mittelalters – Medical Knowledge in Medieval Literature (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Philipp Friedhofen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Unter den ältesten uns erhaltenen Zeugnissen der deutschen Sprache finden sich einige Zaubersprüche und Rezepte u.a. zur Behandlung von Blutungen und Krebsgeschwüren und im Innsbrucker Codex 652 ist uns ein unter dem Titel „Frauengeheimnisse“ firmierendes Rezept mit Anweisungen zur Behandlung von Wöchnerinnen überliefert. In Hartmanns von Aue zweitem Artusroman Iwein verfällt der Protagonist, nachdem er von seiner Frau verstoßen wurde, dem Wahnsinn und Hartmanns armer Heinrich erkrankt an Aussatz. In Wolframs von Eschenbach Parzival leidet der Gralskönig Anfortas an einer komplizierten Verletzung des Genital­bereichs und sowohl der Artusritter Gawan als auch die Artusmutter Arnive zeigen sich im Verlauf des Textes als in der Heilkunde durchaus bewandert. Dass sich in mittelalterlicher Literatur immer wieder Imaginationen von Krankheit ebenso wie Überlegungen zu deren Ursachen und Heilungs­möglichkeiten finden, mag angesichts einer so elementaren Lebens­erfahrung wie derjenigen von Krankheit oder Versehrung kaum verwundern. Verwunderlich erscheinen demgegenüber die aus heutiger Sicht zum Teil eher abenteuerlichen Ansätze zur Erklärung von Krankheit und Gebrechen, die erwogenen Heilmethoden sowie die Ambivalenz in der Bewertung von in weitestem Sinne medizinischem Wissen: Während beispielsweise Wolfram ein unverhohlenes Interesse an Medizinischem zur Schau stellt, postuliert Gottfried von Straßburg im „Tristan“, dass Heilkunde etwas sei, worüber man sich besser in Schweigen hülle, da es unlîdic unde unsenfte und damit niht des hoves (V. 7957f.) sei.

Am Beispiel der Verhandlung von im weitesten Sinne medizinischem Wissen in volkssprachlichen Texten des frühen und hohen Mittelalters soll im Rahmen des Seminars exemplarisch der von Rainer Warning mit dem Begriff „poetischer Konterdiskursivität“ charakterisierte Zugriff auf eine je zeitgenössische Episteme bzw. auf das, was man mit Castoriadis (oder Iser) als das „Imaginäre“ einer Gesellschaft oder Kultur nennen könnte, reflektiert werden, um in der Diskussion der Frage nach der „interpretatorischen Relevanz kulturellen Wissens“ (Schulz) einerseits die Beherrschung eines methodischen Instrumentariums zum Verstehen und Interpretieren von Texten unter Berücksichtigung ihrer Historizität zu vertiefen, und andererseits die gemeinhin unter dem Schlagwort der Alterität gefasste Eigenheit des Fremden besser greifbar werden zu lassen. Denn was dem Mittelalter als medizinisches Wissen galt, deckt sich über weite Strecken nicht mehr mit heutigen Vorstellungen, und so ist stets auch zu klären, wie jenes aus antiken Quellen (vor allem dem hippokratischen Corpus und den Schriften Galens) gespeiste und im weitesten Sinne medizinische Wissen sich im Spannungs­feld von (Heil-)Kunst, (Natur-)Philosophie und Religion als Element einer mittelalterlichen Episteme formiert und so Eingang in eben jenes Imaginäre findet, auf das behandelten Texte Bezug nehmen. Dementsprechend wird im Seminar über die Bereitschaft hinaus, sich Texte bzw. Textauszüge in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Sprache zu erarbeiten, eine hohe Bereitschaft zur Lektüre auch theoretischer Texte vorausgesetzt.
Novellen von Kleist bis Kafka (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
Ulrich Kittstein
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert avancierte die Novelle, die kunstvolle Prosaerzählung mittlerer Länge, zur Paradegattung der deutschsprachigen Literatur. Ihre wichtigsten Vertreter in diesem Zeitraum sollen im Seminar anhand jeweils eines ausgewählten Werkes vorgestellt werden, wobei sich der Bogen von Heinrich von Kleist bis zu Franz Kafka spannt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem komplexen und spannungs­reichen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, auf der Auseinandersetzung zwischen persönlichen Bedürfnissen und sozio-kulturellen Normen, die in den literarischen Texten häufig über die Schilderung gelingender oder scheiternder Entwicklungs- und Bildungs­wege diskutiert wird. In jedem Einzelfall ist zu fragen, wie das Werk das grundlegende Thema in seiner Widersprüchlichkeit entfaltet und welche erzählerischen Mittel es zu diesem Zweck einsetzt.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Politolinguistik am Beispiel. Sprachgebrauch und Kommunikation bei der politischen Rechten – Political linguistics by way of example. Language Use and Communication on the Political Right (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitende Literatur:
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft: Verschwörungs­theorie – linguistische Perspektiven. Heft 14, 2018.
Kämper, Heidrun / Martin Wengeler (2017) (Hgg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen.
Kranert, Michael (2020): Discursive Approaches to Populism Across Discilpines. Basingstoke: Palgrave Macmillan
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5–6, S. 3–9.
Szacki, Jerzy (2005): Populismus und Demokratie. Versuch einer Begriffsklärung. In: von Thadden, Rudolf/Hofmann, Anna (Hgg.): Populismus in Europa – Krise der Demokratie. Göttingen. S. 19–23.

Handbuch Sprache und Politik (2017). Hgg. Von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Martin Wengeler. Drei Bände. Bremen: Hempen.
Lektor(en):
Heidrun Kämper
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
„Sprache und Politik“ ist eine Forschungs­perspektive, die methodisch komplex und inhaltlich vielfältig eine immer größere Bedeutung im Bereich der angewandten Linguistik bekommt. Darüber hinaus nimmt angesichts eines zunehmenden gesellschaft­lichen Demokratiebewusstseins, aber auch diverser Partizipations­reklamationen, Protestformen und Radikalisierungen auch ihre gesellschaft­liche Bedeutung zu. Das Seminar nimmt diese Entwicklung methodisch-theoretisch auf und fokussiert seinen Gegenstand in diesem Rahmen.  
Ziel des Seminars ist es zunächst, ausgewähltes Instrumentarium der Politolinguistik kennenzulernen, das zu einer adäquaten linguistischen Analyse politiksprachlicher Gegenstände zur Verfügung ist. Dabei werden unterschiedliche Zugänge von der Wortschatz- über die Text- bis zur Diskursanalyse berücksichtigt. Dazu wird ein breites Verständnis des Kommunikations­bereichs „politischer Sprachgebrauch“ vorausgesetzt, indem jeder Sprachgebrauch, der auf gesellschaft­liche Themen referiert, einbezogen wird.  
Im zweiten, empirischen Teil des Seminars (Datensitzungen) wird dieses Instrumentarium auf unterschiedliche Fragestellungen, Textformate und Gegenstände angewendet, um Ausdrucksformen rechten Sprachgebrauchs auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen herauszuarbeiten. Die empirische Basis soll vom Grundsatz­programm über Internet-Blogs, Youtube-Auftritten und social-media-Kommunikation bis zur öffentlichen Rede und parlamentarischem Agieren reichen. Unter der Voraussetzung, dass die kommunikative Grundeigenschaft politischen Sprachgebrauchs die der Persuasion ist, wird u.a. danach gefragt, welche persuasiven Muster sich erkennen lassen. Ebenso werden z.B. Demokratiekonzepte identifiziert, historische Bezüge zu völkisch-heterophoben bzw. rassistischen und nationalistischen Ausdrucksformen der Weimarer Zeit hergestellt.
ROM 616–02 Fr-Sp Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Claudia Gronemann, Arnulf Deppermann, Justus Fetscher
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (2-wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.202312:00 – 13:30EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (2-wöchentlich) 12.05.2023 – 26.05.202310:15 – 13:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202309:00 – 12:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202319:00 – 20:30A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Das Interesse des Seminars gilt den sprachlich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Satzgefüge / Complex sentences (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Scheinerwerb durch Protokolle.
Lektor(en):
Hardarik Blühdorn
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Als Satzgefüge bezeichnet man Sätze, in denen Nebensätze enthalten sind. Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Aufbau von Satz¬ge-fü¬gen im Deutschen sowie über Formen und Funktionen der Nebensätze. Hinsichtlich der grammatischen Form werden unter anderem Ausdrücke behandelt, mit denen Nebensätze eingeleitet werden können (Konjunk¬tio¬nen, Pronomina und andere). Bei den Funktionen sind syntaktische und semantische zu unterscheiden. In syntaktischer Hinsicht können Neben¬sätze unter anderem die Rolle von Subjekt, Objekten oder freien Angaben übernehmen. In semantischer Hinsicht werden vor allem Angabesätze weiter untergliedert (Temporalsätze, Kausalsätze usw.).
Spannungs­literatur international (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Gerne der Spannungs­literatur am Beispiel ausgewählter internationaler Texte.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, den 17. Feb., um 10:15 Uhr in EW 165 statt.
Sprachliche Phänomene in internet­basierter Kommunikation – Language Phenomena in Internet-based Communication (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine Literatur­liste wird über Ilias zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Die Kreditierung erfolgt durch die Umsetzung eines Mini-Projekts sowie durch die Abgabe einer Hausarbeit. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Lektor(en):
Laura Herzberg
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Dieses Proseminar widmet sich sprachlichen Phänomenen, u.a. typischen „Netspeak“-Elementen digitaler Kommunikation. Neben grundlegenden Begrifflichkeiten sowie Erläuterungen zu sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten der schriftlichen digitalen Kommunikation werden ebenfalls Methoden der Korpuslinguistik sowie der Aufbau einer korpuslinguistischen Untersuchung thematisiert. Untersuchungs­grundlage stellen zum einen große, schriftliche Korpora dar, die über das IDS Mannheim und die BBAW Berlin online zur Verfügung stehen. Zum anderen können auch kleinere Materialsammlungen zu WhatsApp, Twitter, Instagram, TikTok, Online-Foren usw. von den Teilnehmenden angelegt und ausgewertet werden. In Anwendungs­aufgaben werden die theoretisch vermittelten Inhalte von den Teilnehmern praktisch angewandt.

In der ersten Sitzung werden allgemeine Inhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeits­formen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Syntax lyrischer Texte – Syntax of poetic texts (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
•    Pittner, Karin, & Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeits­buch. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.
•    Wöllstein-Leisten, Angelika, Heilmann, Axel, Stepan, Peter, & Vikner, Sten (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Lektor(en):
Stefan Engelberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Die Analyse der Syntax lyrischer Texte ist in zumindest zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen ermöglicht sie über eine genaue Erfassung der Satzstrukturen Einblicke in funktionale Aspekte der lyrischen Form. Zum anderen stellen Gedichte eine besondere empirische Quelle für die Linguistik dar, verbunden mit der Frage, ob lyrische Texte Abweichungen von der „normalen“ Sprache darstellen und inwieweit  linguistische Theorien und Beschreibungs­verfahren lyrische Texte erfassen müssen. Im Mittelpunkt des Seminars werden Satzgliedstrukturen, Valenzeigenschaften von Verben und topologische Strukturen stehen. Wir werden in dem Zusammenhang Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart analysieren.
Vergleich in der Sprach­wissenschaft: Sprache, Grammatik, Gespräch und Kultur – Comparison in Linguistics: Language, Grammar, Talk and Culture (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen können wahlweise in Form einer mündlichen Prüfung oder einer Seminararbeit nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden.
Lektor(en):
Florence Oloff
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202310:15 – 11:45406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202310:15 – 13:30008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202310:15 – 13:30310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 31.03.202310:15 – 13:30308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202310:15 – 13:30008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 12.05.202310:15 – 13:30308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 26.05.202310:15 – 13:30008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Nicht belegbar
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

In diesem Seminar soll der Vergleich als grundlegendes Prinzip der sprach­wissenschaft­lichen Arbeit in seinen verschiedenen Facetten vorgestellt und reflektiert werden.
Einerseits soll aufgezeigt werden, wie in der Linguistik verglichen werden kann (z.B. quantitative vs. qualitative Methoden), andererseits, was genau verglichen wird bzw. verglichen werden kann (Vergleichsobjekte).
Zu diesem Zweck werden wir uns sowohl mit dem Vergleich grammatikalischer Phänomene (z.B. Morphologie, Syntax, Partikeln) als auch mit Interaktions­praktiken in verschiedenen Sprachen beschäftigen (z.B. Gesprächseröffnungen, Komplimentsequenzen, Diskursstrukturierung).
Weiterhin sollen auch die Möglichkeiten und Grenzen des kulturellen Vergleichs (z.B. Höflichkeit, Sprechstile, Gesten) kritisch beleuchtet werden. Das Seminar wird Methoden und Ergebnisse aus ausgewählten vergleichenden Forschungs­ansätzen in der Sprach­wissenschaft in den Blick nehmen, unter anderem aus den Bereichen der Sprachtypologie, der funktionalen Linguistik, der interaktionalen Linguistik, der interkulturellen Pragmatik sowie der Gesprächsforschung.
Welttheater Lebens­lauf. Goethes „Faust“ (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Beginn: 14. II. 2023; Zeit: Di., 10h15–11h45; 


Wie machen wir’s? daß alles frisch und neu/ Und mit Bedeutung auch gefällig sey. Den berühmtesten Titel der Literatur deutscher Sprache wird das Seminar Station für Station durchgehen, vom Urfaust des 23–26-jährigten Autors über das Fragment von 1790 zu den großen Dramen Faust I und Faust II (Der Tragödie zweiter Teil). Die digitale Edition des Faust, 2018 ins Netz gestellt Netz (https://faustedition.net/), bietet dafür eine hilfreiche Grundlage. Ein Seitenblick gilt der immensen Wirkung des Werks, zum Beispiel in den Gretchen-Figuren nach Goethe. Auch die Inszenierungs­geschichte des Stückes wird im Spiel bleiben. Welttheater ist der Faust, wie sich zeigen soll, vor allem darin, dass er wesentliche Etappen der Theatergeschichte (die griechische Tragödie, das elisabethanische Drama, den Sturm und Drang) und ihrer Aufnahme bei Goethe bedenkt, fortführt und zusammenspannt. Zugleich erzählt das Stück eine allegorische Lebens­geschichte des Gelehr­ten Faust, der über den Grenzen seiner Welterfahrung und Er­kenntnis hinausstrebt, und damit, durch die Entstehungs­geschichte der Texte, einen wesentlichen, sich über 60 Jahre erstreckenden Teil von Goethes Arbeits­biografie. Neben dem Doktor Faust, der in jüngeren Aufführungen als exemplarischer Spekulant und Kolonisator erscheint, brilliert mit Mephisto der teuflisch-größte Ironiker der deutschen Literatur, während sich das in engen Verhältnissen lebende Gretchen als Musterbild der innigen Verführbarkeit darstellt. Im Zeichen der Wette um Faust, die Gott der Herr und Mephisto miteinander eingegangen sind, entfalten sich das erotische Drama um Fausts und Gretchens Eintritt in die sinnliche Welt, das philosophisch-technische um die Erweiterung der Wirklichkeit durch Magie und phantastische Technik, das anthropologische um die Rückholung der antiken Vorzeit und das ökonomische einer Moderne, die mit ihrer zerstörerischen Dynamik traditionell Wertvolles außer Kraft setzt und die Gestalt der Erde umkrempelt. Ein Klassiker, auch für das Anthropozän.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Textgrundlage
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text, Kommentar und Übersetzung von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 2009 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39). Preis: 25,70€
ODER
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach dem kritischen Text von Werner Schröder ins Neuhochdeutsche übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Horst Brunner, Stuttgart 2018 (Reclams Universal-Bibliothek 19462). Preis: 19,80 €
Einführende Sekundärliteratur:
Miklautsch, Lydia; Greenfield, John: Der Willehalm Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, Berlin/New York 1998.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-089; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Wolframs von Eschenbach Willehalm thematisiert den religiösen Konflikt zwischen Christen und Heiden und entwirft dabei ein für das Mittelalter ungewöhnlich tolerantes Bild. Im Gegensatz zur zeitgenössischen Kreuzzugsideologie zeigt der Text ein differenziertes Bild des Fremden und Anderen. Das fragmentarisch gebliebene Werk Wolframs ist sprachlich und inhaltlich gleichermaßen interessant, weshalb es zu den spannendsten, aber auch anspruchsvollsten Dichtungen der mittelhochdeutschen Literatur gehört. Im Seminar soll der mittelhochdeutsche Text des 'Willehalm' in gemeinsamen Lektüresitzungen erschlossen werden. Dabei wird auch die Bildtradition begleitend analysiert. Jede Einheit steht unter einem thematischen Schwerpunkt, der mithilfe detaillierter Lektüre und den Beiträgen der Expert_innen erschlossen wird.

Geschichte

200 Jahre US-russische Beziehungen – Eine Bilanz (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
200 Years of U.S.-Russia Relations, U.S. Department of State
https://2009–2017.state.gov/p/eur/ci/rs/200years/c30272.htm

Ziegler, Charles E. „Russian–American relations: From Tsarism to Putin.“ International Politics (2014), S. 671–692.
https://www.researchgate.net/profile/Charles-Ziegler-2/publication/269285900_Russian-American_relations_From_Tsarism_to_Putin/links/568d0b2108ae197e426c2588/Russian-American-relations-From-Tsarism-to-Putin.pdf
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, aktive Mitarbeit/intensive Gruppen­arbeit, Teilnahme an dem Workshop „Schreibschule“ und frist­gerechte Abgabe der Zwischenergebnisse, Hausarbeit.
Lektor(en):
Maria Alexopoulou
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Blocktermin + Sat) 19.05.2023 – 20.05.202309:00 – 17:00EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das HS soll den Master-Studierenden in der Auseinandersetzung mit Quellenmaterial und Sekundärliteratur einen Überblick über die wechselvollen Beziehungen zwischen den USA und Russland ermöglichen. Der betrachtete Zeitraum beginnt mit dem Einstieg der USA in die Weltpolitik mit der Monroe Doktrin 1823 und reicht zum heutigen indirekten Krieg zwischen dem neu-imperialen Russland und der „Mono-Supermacht“ USA.
An Schlaglichtern und wichtigen Zäsuren soll der Versuch unternommen werden, eine Bilanz dieses Verhältnisses vor allem mit Blick auf die internationale Weltordnung zu ziehen, und dabei auch die jeweiligen Veränderungen in der gegenseitigen Wahrnehmung nachzuzeichnen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung soll es aber auch um Kompetenzen gehen, die für das historiographische Arbeiten wichtig sind: Wie erarbeite ich mir ein Thema? Wie entwickle ich eine Fragestellung? Wie konzipiere ich eine schriftliche Arbeit? Welche Fehler kann ich, auch in Hinblick auf die Master­arbeit, vermeiden?
Das Hauptseminar ist modular angelegt. Im ersten Teil des Seminars wird es um die thematische Erarbeitung, im zweiten Teil primär um die Erstellung der Hausarbeit gehen, wofür es am 19.5. und 20.5.2023 (je halb- oder ganztags, je nach Anzahl der Teilnehmer*innen) eine Schreibschule geben wird, die verpflichtend ist.
Bitte beachten Sie die Termine:
Reguläre Sitzungen am 23.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 20.4., 27.4., 1.6.2023
Workshop: 19.5. und 20.5. (bitte jeweils ganzen Tag freihalten, also 9–17 Uhr)
Abgabe Exposé zu geplanter Hausarbeit (1–1,5 Seiten): 16.4.2023
Abgabe Einleitung (2–3 Seiten) und Erstes Kapitel (2–3 Seiten) (danach noch zu bearbeiten): 14.5.2023
Abgabe Hausarbeit (20–25 Seiten): 20.8.2023
Asymmetrische Einwanderungs­gesellschaften: Migration und Rassismus in der Geschichte Deutschlands: BRD, DDR, Bundes­republik (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Alexopoulou, Maria, Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungs­gesellschaft wider Willen, Ditzingen 2020.

Rabenschlag, Ann-Judith, Völkerfreundschaft nach Bedarf: ausländische Arbeits­kräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR. Stockholm studies in history 102. Stockholm: Acta Universitatis, 2014.
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Präsenz, Klausur mit Essay.
Lektor(en):
Maria Alexopoulou
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202312:00 – 13:30W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
Beschreibung:
Die Vorlesung will die Geschichten der zwei asymmetrischen Einwanderungs­gesellschaften BRD und DDR und deren Zusammefließen in der Bundes­republik nachzeichnen sowie zentrale Entwicklungs­linien aufzeigen.
Das Mittelalter in 14 Objekten. (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Einführende Literatur:
  • MacGregor, Neil, A History of the World in 100 Objects, London 2010.
  • Keupp, Jan / Schmitz-Esser, Romedio (Hg.), Neue alte Sachlichkeit: Studien­buch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015.
  • Arjun Appadurai, The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge, Cambridge University Press 1986.
  • Samida, Stefanie / Eggert, Manfred u.a. (Hg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014.
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Ein Mini-Podcast (max. 10 Minuten),
Eine Objektbiografie (=Hausarbeit) von 12 bis 15 Seiten,
Klausur zu den Tutoriumsinhalten (60 Minuten).
Lektor(en):
Tanja Skambraks, Anna Müller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Im Jahr 2010 präsentierte der britische Radiosender BBC 4 zusammen mit dem British Museum eine Reihe von Sendungen, die die Weltgeschichte in 100 Objekten erzählten. Inspiriert von diesem Projekt zwischen Museum und Medien, erschließt das Seminar wichtige Themen der mittelalterlichen Geschichte, wie Landwirtschaft, Reichtum, Armut, adliges Leben, Herrschaft und Stadtgeschichte auf eine etwas andere Art, nämlich durch Objekte aus jener Zeit. Wir werden uns also anhand bestimmter ausgewählter Gegenstände der materiellen Kultur des Mittelalters zuwenden. Praktisches Ziel ist es zunächst einen Podcast zu erarbeiten und dann eine Objektbiografie zu schreiben, die den Entstehungs­kontext, die Herstellung der Objekte, ihren Gebrauch und auch ihre ggf. Musealisierung wissenschaft­lich analysieren. Interesse an Archäologie und Kunstgeschichte sind erwünscht.

Der Besuch des begleitenden Tutoriums ist Pflicht.
Der Osten des Römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr. (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
N.J. Andrade, Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2018;
W. Ball, Rome in the East: the Transformation of an Empire, London 2000;
K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.
Lektor(en):
Julia Hoffmann-Salz
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Der Osten des römischen Reiches erlebte im 3. Jhd. n. Chr. eine Reihe von dramatischen Umbrüchen, die nicht nur Teil der berüchtigten „Krise des 3. Jhd.“ im Römischen Reich waren, sondern auch aufgrund äußerer Faktoren geschahen. Die Vorlesung wird dabei beleuchten, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Osten des Römischen Reiches seit severischer Zeit stellten und wie diesen begegnet wurde. Kern des Betrachtungs­gebietes wird der Großraum des antiken Syrien bilden, der Blick muss aber auch in die römischen Nachbarregionen sowie auf die Gemeinschaften jenseits der Grenze gerichtet werden. Denn das 3. Jhd. n. Chr. sah mit dem Ende des Parther-Reiches und der Etablierung der Sassaniden deutliche Veränderungen für die Grenze des Römischen Reiches, auf die nicht zuletzt auch die berühmte Etablierung des sog. Palmyrenischen Teilreiches unter Zenobia antwortete.
Hinweis: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungs­woche.

Literatur:
N.J. Andrade, Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2018;
W. Ball, Rome in the East: the transformation of an Empire, London 2000;
K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.
Die europäische Revolutionen von 1848/49 (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Einführung: Alexandra Bleyer, 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Reclam-Verlag, Ditzingen 2022; Frank-Lorenz Müller, Die Revolution von 1838/49 (= Geschichte kompakt, WBG), 4. Auflage, Darmstadt 2011; Manfred Botzenhart, 1848/49. Europa im Umbruch, UTB, Paderborn 1998; Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998; Dieter Langewiesche (Hg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nach­wirkungen, München 2000; Guy Palmade (Hg.), Das bürgerliche Zeitalter (= Fischer Weltgeschichte, Bd. 27), Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1974
Lektor(en):
Wilhelm Kreutz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Inhalt: Die im Februar 1848 von Paris ausgelöste Revolutions­welle erfasste innerhalb weniger Wochen ganz Kontinentaleuropa; verschont blieben allein die britischen Inseln und das russische Zarenreich. Aber die Hoffnungen, die der europäische „Völkerfrühling“ weckte, erwiesen sich schnell als trügerisch: zum einen weil der mit den Revolutionen Hand in Hand gehende Nationalismus die grenzüberschreitende Solidarität der Revolutionäre nicht nur herausforderte, sondern auch zu Auseinandersetzungen führte; zum anderen weil nach der blutigen Niederschlagung der Pariser Juni-Insurrektion durch General Cavaignac – die europäischen Fürsten das in ihren Händen verbliebene Gewaltmonopol nutzten, um die Revolutionen militärisch niederzuwerfen und deren Errungenschaften aufzuheben. Den Schlusspunkt bildete nach dem Fall der badischen Festung Rastatt (23.07.1849) die Schlacht von Világos, die der Erhebung der Ungarn blutig beendete (13. August 1849). 
Im Seminar sollen die wichtigsten Revolutionen (Frankreich, Deutscher Bund, Habsburgische Monarchie, Polen, Italien) analysiert und diskutiert werden.
Faszination und Gewalt. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Norbert Frei: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, Neuaufl., München 2013; Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt/M. 2000; Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpreta-tionen und Kontroversen im Überblick, Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg 1994; Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Nachdruck, Hamburg 2006.
Lektor(en):
Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Donnerstag, 13.45 Uhr:
Hauptseminar Bachelor (2-stündig):
Faszination und Gewalt. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus

Das nationalsozialistische Regime erhob den Anspruch auf totale Kontrolle und Lenkung aller Lebens­bereiche. Die deutsche Gesellschaft sollte zu einer ‘Volksgemeinschaft’ nach den Vorstellungen der nationalsozialistischen Rassenideologie umgeformt werden. Hierzu wurden Terror und Propaganda eingesetzt: Die Ausgrenzung und Verfolgung bestimmter Gruppen standen neben dem Werben um andere. Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus im Einzelnen aussah, wie erfolgreich die ‘Gleichschaltung’ aller gesellschaft­lichen Kräfte war und welche Veränderungen der Krieg mit sich brachte. Darüber hinaus sollen Kontroversen der Forschung betrachtet werden, beispielsweise um die Frage, wie modern der Nationalsozialismus war und wie tiefgreifend er die deutsche Gesellschaft verändert hat.
Herodes der Große (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
E. Baltrusch, Herodes: König im Heiligen Land, München 2012;
L.-M. Günther, Herodes und Rom (Hg.), Stuttgart 2007; M. Vogel, Herodes: König der Juden, Freund der Römer, Leipzig 2022;
J. Zangenberg (Hg.), Herodes: König von Judäa, Mainz 2016.
Lektor(en):
Julia Hoffmann-Salz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Hauptseminar wird sich mit einer der schillerndsten Gestalten der Antike beschäftigen, dessen Leben eines Hollywood-Streifens würdig wäre. Unser Seminar wird fragen, wie Herodes es auf den Thron Judäas schaffte und welche besonderen Herausforderungen sich ihm als Herrscher über diese Region stellten. Wir werden dabei sowohl auf die politischen als auch religiösen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Bedingungen seiner Herrschafts­zeit eingehen und insbesondere auch seine schwierige Familiensituation und die angeblich so große Freundschaft mit Augustus beleuchten. Dabei werden wir uns auch mit der komplexen Quellensituation zu Herodes auseinandersetzen müssen und dabei insbesondere die beiden Autoren Nikolaos von Damaskus, der positiv über Herodes schrieb, und Flavius Josephus, der ein eher ambivalentes Bild des Herodes zeichnet, untersuchen.
Hinweis: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungs­woche.

Literatur:
E. Baltrusch, Herodes: König im Heiligen Land, München 2012;
L.-M. Günther, Herodes und Rom (Hg.), Stuttgart 2007; M. Vogel, Herodes: König der Juden, Freund der Römer, Leipzig 2022;
J. Zangenberg (Hg.), Herodes: König von Judäa, Mainz 2016.
Historiker und Sozial­wissenschaft­ler im Exil (01) (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Kessler, Mario (Hrsg.): Deutsche Historiker im Exil (1933–1945). Berlin 2005.

Meinschien, Birte: Geschichtsschreibung in der Emigration. Deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien. Berlin u.a. 2020.

Söllner, Alfons: Deutsche Politik­wissenschaft­ler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungs­geschichte. Wiesbaden 1996.
Prüfungs­leistung:
Mündlicher Kurzvortrag, schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten.
Lektor(en):
Angela Borgstedt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Unter den während der NS-Diktatur aus politischen oder rassenideologischen Gründen verdrängten Wissenschaft­lern und Wissenschaft­lerinnen befanden sich auch einige aus den geistes- und sozial­wissenschaft­lichen Disziplinen. Viele bemühten sich um einen beruflichen Neuanfang im Exil. Die wenigsten Überlebenden kehrten in die Bundes­republik oder DDR zurück. Welche wissenschaft­lichen und methodischen Ansätze brachen mit ihrem Weggang ab? Inwiefern trugen sie in ihrem Exilland zur Entwicklung ihres Fachs bei? Was lernten sie in der ihnen neuen Wissenschafts­kultur dieses Landes hinzu? Und welche Bedeutung hatten die wenigen Remigranten für die deutsche Geschichts-, Politik- und Sozial­wissenschaft nach 1945. Das Seminar wird diesen Fragen nachgehen, sich aber insbesondere mit dem Werk die jeweiligen Wissenschaft­ler und Wissenschaft­lerinnen befassen.
Konsum, Massenkultur und Demokratie. Deutschland und die amerikanische Moderne 1920 – 1970 (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Nolan, Mary, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010, Cambridge 2012; Anselm Doering-Manteuffel: Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte, 35/1995, S. 1–34; Uta Poiger: Jazz, Rock and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley 2000; Alf Lüdtke u.a., Hg.: Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996.
Lektor(en):
Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45308 Seminarraum; L 9, 7
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.03.202308:30 – 10:00308 Seminarraum; L 9, 7
Donnerstag  (Einzeltermin) 25.05.202308:30 – 10:00308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Donnerstag 10.15 Uhr:
Hauptseminar Master (2-stündig)::
Konsum, Massenkultur und Demokratie: Deutschland und die amerikanische Moderne 1920–1970

Seit dem Ersten Weltkrieg galt „Amerika“ in Deutschland als Inbegriff der Moderne. Es stand für Demokratie, Wohlstand und die Kultur der Großstädte; ebenso für die seelenlose Massen­gesellschaft, den Niedergang der ‚abendländischen’ Kultur und ausbeuterischen Kapitalismus. Das Seminar will einerseits die Auseinandersetzung mit der amerikanischen Moderne untersuchen, wie sie in Deutschland insbesondere zwischen den 1920er und 1960er Jahren geführt wurde – in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und im geteilten Deutschland. Andererseits will es danach fragen, welche Rolle die USA in der kulturellen, wirtschaft­lichen und politischen Entwicklung in Deutschland tatsächlich gespielt haben. Hier wird auch die amerikanische Deutschland­politik seit 1945 in den Blick geraten.
Kritik, Opposition, Protest. Die nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit. (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Michael Hollmann
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 20.02.202315:30 – 17:00
Montag  (Einzeltermin) 27.02.202315:30 – 17:00
Montag  (Einzeltermin) 06.03.202315:30 – 17:00
Montag  (Einzeltermin) 13.03.202315:30 – 17:00
Montag  (Einzeltermin) 20.03.202315:30 – 17:00
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202315:30 – 17:00
Montag  (Blocktermin) 03.04.2023 – 04.04.202309:00 – 17:00
Beschreibung:

Kursbeschreibung:

In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundes­republik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich wurde die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundes­republik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitions­internen Kritik über parlamentarische Debatte bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.

Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen.

 

Stadtgeschichten: Stadtbücher und städtisches Verwaltungs­schrifttum aus dem Mittelalter (Hauptseminar in Kooperation mit der Universität Innsbruck). (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur:

Christian Speer, Stand und Perspektiven der Stadtbuchforschung – ein Überblick, in: Documenta Pragensia 32/2 (2013), S. 367–394.

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter. 1150–1550, Köln/Weimar/Wien 22014.

Hartmann, Josef, Amstbücher, in: Beck, Friedrich (Hg.), Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 86–98.
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Präsentation auf einer Studierenden­konferenz in Innsbruck,
Hausarbeit (25 Seiten).
Lektor(en):
Tanja Skambraks
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Stadtbücher sind eine der vielfältigsten und spannendsten Quellengattungen des Spätmittelalters. Sie enthalten Informationen zu fast allen Aspekten städtischen Lebens: Wirtschaft, Politik, soziale und Rechts­fragen. Im heutigen Deutschland dokumentierten Stadtschreiber ab dem 13. Jahrhundert teils auf Latein, teils in der Volkssprache städtische Ämter und Amtseide, Kreditbeziehungen, Inventare, Rechts­geschäfte, Verträge, Statuten, Steuern und Zölle und neue Bürger. Stadtbücher sind somit ein „zentrales Medium, das soziale Beziehungen herstellte und bewahrte, Verfahren sicherten, Glaubwürdigkeit herstellte, Wissen ordnete, Verwaltung und Herrschaft organisierte und zur (Re-) Konstruktion von Traditionen beitrug.“ (C. Speer)
Auf der Basis des digitalen Katalogs „stadtbücher.de“ und edierter Texte werden wir workshopartig an verschiedenen Quellenbeispielen arbeiten und verschiedene Themen erforschen, z.B. wie die soziale Topografie einer Stadt aussah, wie sich die Beziehungen zwischen der Stadt und den Bürgern gestalteten, woran sich Konflikte entzündeten und wie sie geschlichtet wurden, wie Städte ihre Verwaltung und Finanzen organisierten und vieles mehr. Das Seminar wird zusammen mit der Universität Innsbruck (co-Lehr­ender: Stephan Nicolussi-Köhler) veranstaltet und schließt mit einer viertätigen Exkursion nach Innsbruck/Studierenden­konferenz ab, bei der die Studierenden ihre Forschungs­ergebnisse einander präsentieren.
Umweltgeschichte in der Antike (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
L. Thommen, Umweltgeschichte der Antike, München 2009.
A. Izdebski – M. Mulryan (Hg.), Environment and Society in the Long Late Antiquity, Leiden – Boston 2019.
Chr. Schliephake u.a. (Hg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven, Stuttgart 2020.
A. Kehnel, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München 2021.
Lektor(en):
Christoph Begass
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Themen wie ,Umweltschutz‘ und ,Nachhaltigkeit‘ sind in aller Munde. In diesem Seminar werden wir zum einen anhand ausgesuchter Fallbeispiele untersuchen, wie antike Gesellschaften mit den natürlichen Ressourcen umgingen, zum anderen überprüfen, mit welchen Methoden sich eine Umweltgeschichte der Antike schreiben lässt.
Literatur: L. Thommen, Umweltgeschichte der Antike, München 2009. A. Izdebski – M. Mulryan (Hg.), Environment and Society in the Long Late Antiquity, Leiden – Boston 2019. Chr. Schliephake u.a. (Hg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven, Stuttgart 2020. A. Kehnel, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München 2021.
Women in Economic History. (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur:

Burnette, Joyce, Gender, Work, and Wages in Industrial Revolution Britain (Cambridge, 2008).
Chester Jordan, William, Women and Credit in Pre-Industrial and Developing Societies (Philadelphia 1993).
Goldin, Claudia, Career and Family: Women’s Century-Long Journey toward Equity (Princeton, 2021).
Ogilvie, Sheilagh, A Bitter Living: Women, Markets, and Social Capital in Early Modern Germany (Oxford, 2003).
Reyerson, Kathryn, Women's Networks in Medieval France: Gender and Community in Montpellier, 1300–1350 (Cham, 2016).
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

One written essay ‘Hausarbeit’ of 15–20 pages based on the seminar,
One student presentation,
Acting as a respondent to one student presentation.
Lektor(en):
Alex Spike Gibbs, Verena Weller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (Einzeltermin) 30.05.202312:00 – 13:30308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Gender equality in employment is a vital issue today. Despite advances made in recent decades, 2.4 billion women globally of working age are not afforded the same economic rights as men, and in Germany, women on average earn 18% less than men do. This course seeks to understand the factors that both promote and inhibit female economic activity, by examining historical societies throughout Europe and North America. In what spheres were women able to operate? What impact did patriarchal legal, cultural and political structures have on female activity? How far did industrialisation and new technologies change women’s work? And how can we observe and quantify women’s economic contributions with the fragmentary and biased historical sources available?

In this course, we will attempt to answer these questions using a wide range of historical case studies including early agricultural societies, the late medieval Mediterranean, early modern Germany, Britain during the Industrial Revolution and the twentieth-century United States. We will discuss a broad array of topics including the household division of labour and male-breadwinner economies, the nature of market and domestic work, credit and trade networks, social capital, access to education, industrialisation and the impacts of contraception. By the end of the course, you will have reflected deeply on the role of women in economies past and present, and perhaps even thought about how we can improve gender equality today.

Philosophie

Ästhetik im Alltag (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Unser Alltag ist voller ästhetischer Eindrücke. Gebäude, Kleidung, Tätowierungen, Speisen, Bewegungs­abläufe, unsere eigenen Handlungen, Naturphänomene… erscheinen uns allesamt in einem ästhetischen Licht. Zudem deuten empirische Untersuchungen darauf hin, dass sogar unser eigenes Selbstverständnis stark von unserem ästhetischen Geschmack beeinflusst wird. Diese Beobachtungen nimmt dieses Seminar zum Ausgangspunkt. Es zielt darauf ab, die ästhetische Dimension unseres alltäglichen Lebens, inklusive unseres sozialen Miteinanders, unter die philosophische Lupe zu nehmen.
Current Issues in Bioethics (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
READING MATERIAL
A Companion to Bioethics, Helga Kushe, Peter Singer.
The Oxford Handbook of Bioethics, Bonny Steinbock.
Bioethics, Carla Mooney.
Public Health, Ethics and Equity, Sudhir Anand, Fabienne Peter. Amartya Sen.
Biomedical Ethics, Opposing Viewpoints, Tamara L. Roeleff.
Lektor(en):
Sengül Celik
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Bioethics is relatively a new discipline that combines ethics to life sciences. The main aim of it is to search for an answer how to live morally in a technologized world and to exercise giving decisions basically on hard issues of life and death.
This course introduces the problems of life sciences through topics such as: Life and Death, Reproduction Systems, Allocation of the Sources, Organ Donations, Autonomous Decision, Experimentation with Humans and Animals. At the beginning of the course short history of bıoethics will be discussed. As Bioethics is an interdisciplinary course related Biology, Biotechnology, Genetics, Natural Sciences, Philosophy, Law, Politics and Religion the course will start with a focus on introducing the main streams of ethical views and how Bioethics related to other disciplines. Then it will be given to gather the methods of analyzing the bioethical questions through the aspect that one chooses to defend.  
COURSE OUTCOMES
To identify the issues of bioethics,
To place bioethical questions in different fields,
To deal with the application of normative ethical theories to the problems of bioethics,
To articulate arguments and rational justification in Bioethics.
Einführung in die politische Philosophie (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Einführende Literatur:
Celikates, Robin und Gosepath, Stefan: Politische Philosophie (Grundkurs Philosophie, Bd. 6), Reclam 2013.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Schriftliche Prüfung
Lektor(en):
Andreas Cassee
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Positionen und Methoden der politischen Philosophie. Im Vordergrund stehen dabei grundlegende Fragen nach der Rechtfertigung politischer Herrschaft, der gerechten Verteilung von Gütern, der Bedeutung von Freiheit und der Begründung demokratischer Entscheidungs­verfahren. Daneben soll aber auch ein Bezug zu aktuellen Debatten über politische Gegenwartsthemen wie Globalisierung, Klimakrise, Migration oder das Verhältnis zwischen den Geschlechtern hergestellt werden.
Einführung in die Soziale Er­kenntnistheorie (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Lange Zeit standen einzelne Er­kenntnissubjekte im Fokus er­kenntnistheoretischer Debatten. Es wurde untersucht, wie einzelne Er­kenntnissubjekte mit Hilfe ihrer perzeptuellen und rationalen Fähigkeiten gerechtfertigte Überzeugungen und Wissen gewinnen können. Diese Fokussierung auf das Individuum lässt die soziale Dimension einer Vielzahl unserer epistemischen Praktiken außer Acht – z. B.: Viele unserer Überzeugungen verdanken wir den Aussagen unserer Mitmenschen – wir unterhalten uns, lesen Zeitung, surfen im Internet oder studieren Geschichtsbücher… Wir verlassen uns auf Experten, ohne ihre Expertise selbst beurteilen zu können. Und wenn wir herausfinden, dass unsere Überzeugungen mit denen unserer Mitmenschen konfligieren, veranlasst und dies häufig dazu, unsere Überzeugungen zu überdenken. Angesichts der hier umrissenen sozialen Dimension menschlicher Er­kenntnis zielt das Seminar darauf ab, einen einführenden Überblick über einige der wichtigsten Debatten zu geben, die momentan unter der Überschrift „Soziale Er­kenntnistheorie“ geführt werden.
ENTFÄLLT: Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.
Lektor(en):
Bernward Gesang
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin + Sat) 21.04.2023 – 22.04.202308:30 – 18:45
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.2023 – 30.04.202308:30 – 18:45
Freitag  (Blocktermin + Sat) 21.04.2023 – 22.04.202308:30 – 18:45
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.2023 – 30.04.202308:30 – 18:45
Dienstag  (Einzeltermin) 28.02.202317:15 – 18:45
Beschreibung:
Im Seminar werden die Baustellen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit aufgewiesen. Was können Individuen, Unternehmen und Staaten besser machen? Der Kurs sorgt für adäquates Faktenwissen und beleuchtet Verbesserungs­chancen aus der normativen Perspektive des Utilitarismus.
Der Kurs führt zudem in den Schwerpunkt Ökologie und Nachhaltigkeit im Master praktische Philosophie ein. Er wird daher besonders für Studierende empfohlen, die nach den Verpflichtungen des Fast-Trek-Masters nun das eigentliche Studium beginnen.

Literatur: Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.

Referate: die Thesen der Texte und Kritiken daran wiedergeben (30 Minuten). Referate können selektiv sein und sollten nicht jedes Detail, sondern den großen Gang der Argumentation nachzeichnen. Darüber hinaus obliegt dem Referatsteam die Moderation der gesamten Sitzung (Diskussionsfragen vorbereiten), je nach Thema Recherche von Texten.


Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit (bis zu 15 Seiten) oder mündliche Prüfung und andere Prüfungs­form je nach Studien­ordnung, diese bitte anmelden. Abgabe der Hausarbeiten: bis 20.08. Fristverlängerung eventuell möglich, Gründe vor Ablauf der Frist vorbringen. Word Dokument an meine Mailadresse, gedruckte Fassung ans Sekretariat. Angabe des Studien­gangs inklusiv. Abstract vor Schreibbeginn einreichen oder Onlinesprechstunde. Beachten Sie Informationen zu Hausarbeiten auf der Homepage.

Am 28.2. findet hierzu eine Vorbesprechung ab 17.15 h statt. Den Raum ersehen Sie im Portal.
Hobbes, Leviathan (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Bitte anschaffen:. Thomas Hobbes, Leviathan (die Ausgabe bei Meiner hg. von H. Klenner oder bei Suhrkamp hg. von I. Fetscher).
Lektor(en):
Ursula Baumann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202317:15 – 18:45EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Mit seinem 1851 veröffentlichten Hauptwerk Leviathan hat der englische Philosoph Thomas Hobbes die politische Theorie auf ein neues Fundament gestellt, indem er die Legitimität von Herrschaft an die Zustimmung rational kalkulierender Subjekte band und religiöse oder naturteleologische Begründungs­versuche destruierte. Bahnbrechend war Hobbes aber nicht nur im Bereich der politischen Philosophie, sondern auch in der Ethik, weil er das Fundament für eine auch heute noch relevante Version des Kontraktualismus gelegt hat. Darüber hinaus ist der Leviathan
ein Buch, das aufgrund seiner klaren Argumentation und der Fülle der gebotenen Einsichten äußerst lesenswert ist.
Philosophie und Lebens­glück: Epikur (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Epikur: Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Griechisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Hans-Wolfgang Krautz. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 2019. [ISBN: 978–3-15–009984-1]

Long, A.A./Sedley, D.N. (Hrsg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übers. v. Karlheinz Hülser. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000. [ISBN: 978–3476021748]

Horn, Christoph: Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus. München: C.H. Beck 2013, 2. Aufl. 2020, Kap. 4. [https://doi.org/10.17104/9783406646331]

Hossenfelder, Malte: Epikur. 3., aktual. Auflage. München: Beck (Reihe „Denker“).
Lektor(en):
Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Zweifelsohne ist Epikur (341–270 v. Chr.) einer der bedeutendsten Philosophen der Antike. Etwa um 306 v. Chr. gründete Epikur in Athen seine Philosophenschule – den ‚Garten‘ (kêpos) –, die zu den maßgeblichen Schulen des Hellenismus gehört. Im Zentrum von Epikurs Lehre steht eine hedonistische Theorie des Glücks: Das Glück (eudaimonia) ist das wesentliche Ziel (telos) des menschlichen Lebens und besteht inhaltlich in Lust (hêdonê). Diesen Lustzustand fasst Epikur als eine Form von Seelenruhe, von mentaler Unaufgeregtheit auf. Erreichen kann man diesen Zustand, indem man das eigene Leben nach Maßgabe vernünftiger Einsichten einrichtet: Es ist also die Philosophie, die uns zum guten Leben führt. Dazu gehört neben einer richtigen Wert- und Handlungs­theorie auch eine rationale Auffassung von Natur und Religion. Durch die philosophische Aufklärung über die Welt lassen sich so etwa die Angst vor dem Tod, vor Naturereignissen oder vor den Göttern heilen, so dass wichtige Quellen innerer Unruhe abgestellt werden können. Spannend ist die Philosophie Epikurs und seiner Schüler daneben auch für ihre Überlegungen zur Willensfreiheit und für die (sehr moderne) These, dass politische Gemeinschaften auf einer Art von interessegeleitetem Übereinkommen, d.h. einem Gesellschafts­vertrag, basieren.

Im Seminar wollen wir uns die verschiedenen Lehren der epikureischen Philosophie anhand der überlieferten Textfragmente und Zeugnisse erarbeiten. Dabei wollen wir auch überlegen, wie sich Epikurs Philosophie gegen die zeitgenössische Konkurrenz – das sind vor allem die Stoiker – schlägt, und natürlich diskutieren, was sich heute noch von Epikur für ein gutes, unaufgeregtes Leben lernen lässt.
Philosophy of Economics (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
J. Reiss: Philosophy of Economics. Routledge 2013.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Wolfgang Freitag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In diesem Proseminar setzen wir uns mit der Philosophie der Ökonomie auseinander. Es geht u.a. um die Deutung ökonomischer Theorien, Fragen theoretischer Rationalität (Entscheidungs- und Spieltheorie), um das Problem der Kausalität in der Ökonomie und die Rolle von Modellen und Experimenten in ökonomischer Theoriebildung. Wir werden uns diesen und anderen Themen insbesondere anhand der Einführung Philosophy of Economics von J. Reiss nähern.
Platon, Phaidros (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Welches Thema Platons Dialog Phaidros verfolgt, ist umstritten. Er wird manchmal auch mit dem Titel „Über die Liebe“ oder dem Titel „Über das Schöne“ bezeichnet. In der Behandlung dieser Themen werden Rhetorik und Philosophie miteinander konfrontiert. In diesem Kontext formuliert Platon des Weiteren seine Schriftkritik.
In Seminar soll der komplexe Text schrittweise interpretiert werden. Die derzeit maßgebende deutsche Ausgabe ist:
E. Heitsch, Platon, Phaidros, Übers. und Komm. (Platon, Werke Band III 4), Göttingen ²1997.  Leider ist diese sehr teuer, zur Anschaffung empfiehlt sich entweder
Band 2 der rowohlt Ausgabe von Platons Werken (Schleiermacher Übersetzung) oder die gerade erschienene Neuübersetzung durch Krapinger bei reclam.
Gute englische Übersetzungen mit Kommentar:
R. Hackforth, Plato’s Phaedrus, Cambridge 1952
H. Yunis, Plato, Phaedrus, Cambridge 2011
Rowe, Ch., Plato, Phaedrus, Warminster 1986
Recht und Politik bei Kant (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textauszüge aus Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und Rechts­lehre (1797).

Die Textauszüge aus der Grundlegung werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlene preisgünstige Ausgabe der Rechts­lehre:
Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten. Mit Einl. hrsg. von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam 1990, 2015 (=Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 4508). [ISBN: 978–3-15–004508-4]
Lektor(en):
Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars ist Kants Philosophie des Rechts und der Politik. Das Seminar hat einführenden Charakter und kann auch ohne Kant-Vor­kenntnisse besucht werden.

Im Zentrum von Kants praktischer Philosophie steht die Vorstellung der Autonomie: Als Vernunftwesen sind nur solchen Gesetzen unterworfen, die wir uns selbst geben – sei es allein (im Bereich der Moral) oder gemeinsam mit anderen (im Bereich der Politik).
Aus der Autonomie resultiert für Kant die Würde des Menschen und damit auch alle grundlegenden Menschenrechte, die Kant in dem angeborenen Recht auf Freiheit zusammenfasst. Wir haben dabei laut Kant Würde und ein Recht auf Freiheit genau deshalb, weil wir mit Vernunft begabte Wesen sind. Kants rein rationale Begründung von Recht und Moral ist unabhängig von religiösen und traditionellen metaphysischen, aber auch von empirisch-anthropologischen Prämissen. Ziel- und Endpunkt von Recht und Politik ist ein globaler Zustand des Friedens.

Vor allem aufgrund dieser Grundgedanken stellt Kants praktische Philosophie einen wichtigen Bezugspunkt der gegenwärtigen Moral-, Rechts- und politischen Philosophie dar. Die Begründung der Menschenwürde in der Rechts­prechung des Bundes­verfassungs­gerichts, viele Menschenrechts­konzeptionen und kosmopolitische Friedenstheorien – um nur einige Beispiele zu nennen – nehmen direkt oder indirekt auf Kant Bezug oder verstehen sich sogar als „kantische“ Theorien.

Im Seminar wollen wir uns zentrale Theoriestücke von Kants Philosophie von Recht und Politik erarbeiten und sie kritisch diskutieren.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns die Grundlagen erarbeiten:
– Kants Konzeption von Moral – moralische Gründe vs. Klugheitsgründe
– Kants Konzeption des Rechts – das Verhältnis von Recht und Zwang
– Freiheit und individuelle Rechte im Naturzustand
– Naturzustand und Staat
– die drei Ebenen des Rechts: Staats­recht, Völkerrecht, Weltbürgerrecht

In der zweiten Semesterhälfte wollen wir besondere Einzelthemen aufgreifen. Hierbei werden wir eine gemeinsame Auswahl je nach Interesse der Seminarteilnehmer:innen treffen. Mögliche Themen sind die folgenden:

– Republik und/oder Demokratie: Kant über Gewaltenteilung und Volksherrschaft
– Krieg und Frieden: Völkerrecht, Völkerbund, Weltstaat
– Kosmopolitismus vs. Kolonialismus: Kants Weltbür­gerecht
– Rechte und Pflichten des Bürgers im Staat und das Problem von Widerstand und Revolution
– Besitzindividualismus vs. Sozialstaat? Kants Eigentumstheorie
– ‚Weib, Kinder, Knechte‘: Kants Vorstellung der häuslichen Gesellschaft
Religion und Rationalität (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
J.L. Mackie, Das Wunder des Theismus, Stuttgart 1985 u.ö. (Reclam) (engl Orig 1982) Bitte anschaffen.
R. Jaster, P.Schulte (Hg.), Glaube und Rationalität. Paderborn 2019.
Lektor(en):
Ursula Baumann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-044; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-044; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Credo quia absurdum war zumindest im Christentum eine früh eingesetzte Selbstimmunisierung gegen kritische Einwände, welche die Rationalität des Glaubens betrafen. Dass man mit den ansonsten üblichen Mitteln vernünftigen Argumentierens das eigentliche Element des Religiösen verfehle, ist auch heute eine verbreitete Auffassung. Dennoch trat der traditionelle Monotheismus der sog. abrahamitischen Religionen immer auch mit der Behauptung auf, mit der Vernunft entweder vereinbar oder auf der Basis vernünftiger Überlegungen zwingend zu sein. Im Seminar sollen die Argumente für und gegen den (A)Theismus anhand v.a. neuerer Texte diskutiert werden.
Speech Act Theory and Political Philosophy (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term.
Prüfungs­leistung:
Term paper. The seminar is conducted in English. Term papers must also be written in English.
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 04.04.202313:45 – 15:15EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Language is powerful. We are acting with language: for instance, we represent what the world is like, we make promises, ask questions, give commands, ask for forgiveness, declare war or pronounce two people to be spouses. Following, J. L. Austin all of these different acts are typically called “illocutionary acts” or “speech acts.” How is it possible that we can perform these different kinds of acts in speech? What is a speech act and under which conditions does a speaker perform one act or another? For instance, when is a speaker’s utterance of “You don’t want to do that again” a neutral statement, a recommendation or a threat? In the first half of the semester, we engage with classical speech act theory and pragmatics, studying works by H. P. Grice, J. L. Austin and J. R. Searle.
Language and speech shape and are shaped by our social and political world. In the second half of the semester, we will explore some of the social and political applications of speech act theory. We will, for instance, consider the topics of free speech, lying, oppressive speech and silencing (e.g., pornography), hate speech, catcalling and dog whistling.
Prior knowledge of speech act theory is helpful but not required for participation.
Straftheorien (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Boonin: The Problem of Punishment. Cambridge University Press 2008.
Lektor(en):
Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Strafe, so sagt man, muss sein. Warum eigentlich? Dass jemand etwas, das er gestohlen hat, zurückgeben muss, leuchtet ein – schließlich hat er kein Eigentumsrecht an dem Gegenstand. Aber muss der Dieb darüber hinaus auch bestraft werden, vielleicht sogar, indem er ins Gefängnis gesperrt wird? Normalerweise ist es ein Verbrechen, jemanden seiner Freiheit zu berauben – warum ist es statthaft oder sogar geboten, wenn jemand ein Verbrechen begangen hat? Eine nahe liegende Antwort rekurriert auf die positiven Folgen, die die Androhung von Strafe hat: Potentielle Verbrecher werden abgeschreckt. Die konsequentialistische Rechtfertigung von Strafe ist jedoch insofern problematisch, als sie Strafe von Schuld löst: Auch die Bestrafung unschuldiger Sündenböcke oder die übermäßig harte Bestrafung von Bagatelldelikten könnte nützlich sein. Ein retributives Strafkonzept, das Strafe als Vergeltung bzw. als Ausgleich unrechtmäßig erlangter Vorteile versteht, vermeidet diese Probleme, wirft aber neue Fragen auf: Worin genau bestehen die Vorteile, und inwiefern lassen sie sich durch Strafe ausgleichen? Einige Autoren fokussieren auf die expressiv-kommunikative Funktion von Strafe: Durch Strafe drücke der Staat die Abscheu der Gesellschaft vor bestimmten Taten aus und vermittelt dem Delinquenten seine Missbilligung. Aber warum muss ein moralischer Tadel auf diese qualvolle Weise kommuniziert werden? Im Kurs werden wir uns mit diesen und anderen Fragen und Konzepten auseinandersetzen.
The Philosophy of Fiction (Proseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term.
Prüfungs­leistung:
Term paper. The seminar is conducted in English. Term papers must also be written in English.
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 31.03.202310:15 – 11:45EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 03.04.202310:15 – 11:45EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
We tell a lot of stories. While some are factual, many of our stories are fictional; they are made-up. The relations­hip between philosophy and fiction is more intricate than one might initially think. Philosophers engage with the philosophy of fiction: What is fiction? How are we to understand truth in fiction? How come we empathize with fictional characters even though we know that they don’t exist? What is the ontological status of fictional entities? What is an author doing when they tell fiction? There is also philosophy in fiction or philosophical fiction. One might wonder whether fiction can be used to successfully transport philosophical insights. Might it even be the better tool? In general, (how) can we learn from fiction? Finally, there is also fiction in philosophy: philosophers often use stories or thought experiments to illustrate a point in their non-fictional work.  In this seminar, we will explore the relations­hip between philosophy and fiction focusing on questions of philosophy of language, metaphysics and epistemology.
Tierethik (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Schmitz (hg.): Tierethik. Grundlagentexte. Berlin (stw) 2014.
Lektor(en):
Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Welchen moralischen Status haben Tiere? Fallen sie – wie Kant meinte – nur allenfalls indirekt unter die Moral, da Tierquälerei den Menschen verroht und ihn deshalb dafür anfällig macht, auch Menschen zu quälen? Oder ist ihr Wohl prinzipiell genauso wichtig wie das der Menschen, wie Utilitaristen meinen? Mitleidsethiker wie Schopenhauer hielten es für moralisch falsch, Tiere unnötig leiden zu lassen. Aber wie stellen sie sich zur Frage der schmerzfreien Tötung? Ohne Leid kein Mitleid? Wie sehen Kontraktualisten die Rechte der Tiere? Mit Tieren kann man ja keine Verträge schließen. Lassen sie sich dennoch irgendwie unter den Schirm einer kontraktualistischen Moral holen? Sind Tierversuche in der medizinischen Forschung statthaft? Sind wir zum Vegetarismus oder sogar Veganismus verpflichtet? Diese und ähnliche Fragen sollen anhand exemplarischer Texte diskutiert werden.
Ursachen und Gründe (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Literatur­liste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Wolfgang Freitag
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Die Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen ist wesentlich für Philosophie und Wissenschaft: Ursachen erklären die Prozesse in der Welt, mit Verweis auf Gründe legitimieren oder rationalisieren wir Überzeugungen und Entscheidungen. Allerdings haben Begründungen und Kausalerkärungen häufig dieselbe (sprachliche) Form, weshalb das Verhältnis von Ursachen und Gründen in weiten Teilen noch ungeklärt ist. Im Seminar wollen wir uns historisch und systematisch mit der Unterscheidung auseinandersetzen. Dazu lesen wir Texte aus der Philosophiegeschichte (etwa Aristoteles, Leibniz, Hume und Schopenhauer) und aus der systematischen Philosophie.
Weltarmut und Ethik (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
B. Bleisch/P. Schaber (hg:): Weltarmut und Ethik. Mentis 2007.
Lektor(en):
Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Was schulden relativ Wohlhabende wie wir den Armen dieser Welt? Genügt es, wenn wir gelegentlich etwas Geld an eine Hilfs­organisation überweisen, oder müssen wir uns
massiv einschränken, um unseren moralischen Pflichten nachzukommen? Haben wir
überhaupt irgendwelche Pflichten den Armen gegenüber, oder wäre Hilfe eine
unverbindliche Nettigkeit? Ist Hilfe allein Sache des Staates, oder müssen sich auch die
einzelnen Bürger engagieren? Ausgehend von Peter Singers zum Klassiker gewordenen
Aufsatz „Famine, Affluence and Morality“ aus dem Jahr 1972 soll dieser Frage
nachgegangen werden.
Willensfreiheit (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Unserem Selbstverständnis nach sind wir Wesen, die vielleicht nicht immer, aber doch im Normalfall über die Fähigkeit verfügen, ihren Willen frei zu bilden. Unsere Handlungs­freiheit mag durch Fesseln eingeschränkt sein, aber wenn wir nicht gerade unter einer Sucht, einer Phobie etc. leiden, unterliegt unser Wille keinen Schranken. Ob Sie diesen Kurs besuchen wollen oder nicht, liegt scheinbar ganz bei Ihnen, zwingende Faktoren scheint es nicht zu geben. Was aber, wenn die Welt kausal determiniert ist? Dann wäre es grundsätzlich möglich, exakt zu prognostizieren, welchen Willen Sie bilden werden. Ob wir uns im FSS 22 im Hörsaal treffen, steht dann schon seit dem Urknall fest. Dann aber scheint es nicht wirklich bei Ihnen zu liegen, ob Sie kommen, denn wenn dies durch Faktoren festgelegt ist, die weit vor Ihrer Geburt datieren, können Sie offenbar keinen Einfluss mehr nehmen. Aber auch falls die Welt nicht determiniert sein sollte, ist nicht klar, ob Sie Willensfreiheit genießen können. Denn wenn Ihre Willensbildung indeterminiert verläuft, ist sie eben auch nicht durch Ihre eigenen Wünsche und Überlegungen determiniert. Vielmehr scheint der blinde Zufall ins Spiel zu kommen, und eine bloß zufällige, unkontrollierte Willensbildung ist sicher nicht das, was man unter Willensfreiheit versteht. Willensfreiheit scheint jedoch Voraussetzung dafür zu sein, jemanden für sein Handeln moralisch verantwortlich zu machen, es ihm übel zu nehmen oder ihn dafür zu loben, ihn zu bestrafen oder zu belohnen. Wenn Willensfreiheit aber weder unter den Bedingungen des kausalen Determinismus, noch unter denen des Indeterminismus möglich sein sollte, scheinen gravierende Korrekturen an unserem Selbstverständnis und der Praxis der Zuschreibung von Verantwortung erforderlich. In der Vorlesung soll die Frage, unter welchen Bedingungen moralische Verantwortung möglich ist, wie sich die Frage der Determination zu diesen Bedingungen verhält und ob Freiheit Indetermination voraussetzt, unter Berücksichtigung zentraler Konzepte, die in jüngerer Zeit entwickelt wurden, diskutiert werden.
Wirtschafts­ethik (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Gesang, B. „Wirtschafts­ethik und Menschenrechte“, Tübingen 2016 – BITTE ANSCHAFFEN!

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um auf ILIAS auf die Vorlesungs­unterlagen zugreifen zu können

Hinweise zur Anmeldung:
• Bei Anmeldungs­problemen finden Sie weitere Informationen und Ansprech­partner unter http://philosophie.phil.uni-mannheim.de/studium/onlineanmeldung/index.html
• Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen nicht an den Dozenten
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Bernward Gesang
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-059; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die soziale Markt­wirtschaft als Lösung für die moralischen Probleme des Wirtschaft­ens vorgestellt und kritisiert. Dabei werden die Grundüberlegungen dargestellt und in Podiumsdiskussionen vertieft. Sodann wird gefragt wie Unternehmen ethische Belange in ihren Alltag einbauen können.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „blended learning“ mal mit vertonten PowerPoint Folien, mal mit online-Zoomterminen, mals mit Präsenzterminen durchgeführt.
Ziviler Ungehorsam der Letzten Generation: Ist er moralisch zu rechtfertigen? (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
 Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.
Lektor(en):
Bernward Gesang
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45010 Seminarraum; L 9, 5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-057; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Die Proteste der letzten Generation beschäftigen die Medien. Handelt es sich um kriminellen Klimaaktivismus oder einfach um zivilen Ungehorsam? Dieser ist per se illegal, darauf wurde in vielen Texten von John Rawls bis Hannah Arendt hingewiesen. Im Seminar soll diese philosophisch interessante Frage aufgegriffen werden.

Sozialform: Protokolle jedes Textes von bis zu zwei Seiten sind zu erstellen.

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit (bis zu 15 Seiten) oder mündliche Prüfung und andere Prüfungs­form je nach Studien­ordnung, diese bitte anmelden. Abgabe der Hausarbeiten: bis 20.08. Fristverlängerung eventuell möglich, Gründe vor Ablauf der Frist vorbringen. Word Dokument an meine Mailadresse, gedruckte Fassung ans Sekretariat. Angabe des Studien­gangs inklusiv. Abstract vor Schreibbeginn einreichen oder Onlinesprechstunde. Beachten Sie Informationen zu Hausarbeiten auf der Homepage.

Romanistik

ROM 243–02 It Intensivo II Italienisch (Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45005 Seminarraum; L 9, 6
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Der Kurs ist der zweite Teil des Propädeutikums, das die erforderliche Prämisse für ein ordnungs­gemäßes Italianistik-Studium darstellt.
Im Hinblick auf die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgaben auf mündlicher und schriftlicher Ebene werden die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse, die man im ersten Kurs erworben hat, vertieft und erweitert.
Lehr­buch: Im Intensivkurs II wird kein Lehr­buch benutzt, das gesamte Material für Unterricht und Selbststudium wird den Studenten von der Dozentin zur Verfügung gestellt. 
ROM 253–08 Sp Español A2 (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Zielniveau A2 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
  • Hören: Elementarverständnis bei klarer Standard­sprache, wenn es um einfache Informationen über Personen, Familie, Wohnen, Leben, Arbeit, Freizeit oder das eigenen Interessengebiet geht; sowie aus Radio- oder Fernsehsendungen die Haupt­information von kurzen Nachrichten und/oder Anzeigen verstehen.
  • Lesen: Texte in geläufiger Alltagsprache, in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen und persönliche Informationen verstehen.
  • Zusammenhängendes Sprechen: Persönliche Vorstellung, Herkunft, Familie, Erfahrungen und Ereignisse in einfachen zusammenhängenden Sätzen beschreiben; Informationen über Alltagsleben kurz erklären und beschreiben.
  • Schreiben: Kurze Texte und Notizen über Alltagsthemen schreiben; einfache persönliche Briefe verfassen und darin zum Beispiel sich bei jemanden bedanken oder nach wichtigen Informationen fragen.
Unterrichtsmaterial:
-Universo.ele A2. Spanisch für Studierende. Hueber Verlag. ISBN 978–3-19–054333-5
Die Lehr- und Arbeits­bücher sind von den Studenten anzuschaffen.
Die Teilnehmer dieses Kurses werden mindestens zwei Stunden pro Woche für die Anfertigung der Hausaufgaben und das Erlernen des Wortschatzes sowie der Grammatik benötigen.

Prüfungs­leistungen: Leistungs­nachweis (Kurzreferats)  oder schriftliche Endklausur.
ROM 263–01 Katalanisch I (Übung)
KA
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Clàudia Pey Asensio
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das Katalanische ist eine zentralromanische Sprache mit ca. 9 Millionen Sprechern und  zahlreichen Varietäten. Die Beherrschung des Katalanischen ermöglicht ein besseres  Verständnis anderer romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Wer  eine dieser Sprachen bereits beherrscht, dem wird durch das Erlernen der katalanischen  Sprache ein gestiegenes Gefühl für Wortschatz und Grammatik beschert, welches die  Sprachen der West- und Zentralromania wesentlich zugänglicher macht.
Der Sprachkurs bietet auch Gelegenheit, den katalanischen Kultur und Literatur näher zu  kommen ebenso wie kulturelle Aspekte der verschiedenen katalanischsprachigen Gebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen. 
ROM 263–04 Portugiesisch II – Sprachpraxis und Kultur (Übung)
PO
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 20.04.2023 – 01.06.202313:45 – 17:00005 Seminarraum; L 9, 6
Dienstag  (wöchentlich) 18.04.2023 – 30.05.202312:00 – 15:15357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Lernziele: Erweiterung der Sprach­kenntnisse der portugiesischen Sprache. Vertiefung der Themen der Grammatik, Aussprache, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Grammatikalische Lerninhalte:      
Vertiefung der Inhalten von A1.
Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt „composto“ (besondere Form); komplementäre Verben: „ir/ vir“, „levar/ trazer“; weitere unregelmäßige Verben.
Vertiefung des Pronominal­systems; Possessiv Pronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien. 
Lexikalische Lerninhalte:   
Arbeits­welten und Arbeits­verhältnisse; Kleidung und Bräuche;
Familien­verhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt
Interkulturelle Lerninhalte:             
Vergleich von brasilianischen und europäischen Körperkultur; der Arbeits­welt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungs­gruppen; Umweltfragen
ROM 263–05 Katalanisch IV (Übung)
KA
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Clàudia Pey Asensio
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Dieser Katalanischkurs ist eine Fortsetzung des Kurses Katalanisch III, der letztes Semester oder in früheren Semestern stattgefunden hat.
Das Katalanische ist eine zentralromanische Sprache mit ca. 9 Millionen Sprechern und  zahlreichen Varietäten. Die Beherrschung des Katalanischen ermöglicht ein besseres  Verständnis anderer romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Wer  eine dieser Sprachen bereits beherrscht, dem wird durch das Erlernen der katalanischen  Sprache ein gestiegenes Gefühl für Wortschatz und Grammatik beschert, welches die  Sprachen der West- und Zentralromania wesentlich zugänglicher macht.
Der Sprachkurs bietet auch Gelegenheit, den katalanischen Kultur und Literatur näher zu  kommen ebenso wie kulturelle Aspekte der verschiedenen katalanischsprachigen Gebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen. 
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs A) (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Mittwoch  (Einzeltermin) 31.05.202317:15 – 18:45EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine

 
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs B) (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine

 
ROM 314–01 Fr / Rom 464 Fr Genderkonstruktionen in den Filmen von Céline Sciamma (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Melanie Tissot
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:

Wie wird Gender im Film konzipiert? Auf welche Weise können etablierte Geschlechterrollen durch filmische Inszenierung bestärkt oder unterlaufen werden? Solchen und ähnlichen Fragen widmet sich dieses Seminar, in dem die Filme der französischen Regisseurin Céline Sciamma im Mittelpunkt stehen.
Auf Basis einer methodischen Einführung in die Filmanalyse werden wir die Filme Naissance des pieuvres (2007), Tomboy (2011), Bande de filles (2014) und Portrait de la jeune fille en feu (2019) hinsichtlich ihrer narrativen und filmästhetischen Herangehensweise an die gesellschaft­liche Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit analysieren. Die Filme werfen bezüglich dieser Thematik verschiedene Perspektiven auf, indem sie Konstruktionen von Geschlechterrollen unter anderem im historischen Kontext, im prekären Milieu der Banlieue, aber auch im Rahmen von Transsexualität behandeln. Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Konzepte der Gender Studies (u.a. von Judith Butler) sollen die Filme im Hinblick auf die jeweiligen Genderkonstruktionen abschließend vergleichend betrachtet werden.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Zeugenschaft in der italienischen Shoah-Literatur (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Zentrales Thema des Seminars ist die italienische Literatur der Shoah. Nach einem Überblick über den historischen Kontext, u.a. die faschistischen „leggi razziali“ zur Verfolgung der Juden, soll im Seminar untersucht werden, wie die Shoah literarisch dargestellt und verarbeitet wird.
Primo Levi berichtet in Se questo è un uomo (1947), einem der bedeutendsten Zeugnisse der Shoah, als einer der wenigen Überlebenden von seiner Zeit im Konzentrations­lager. Neben diesem zentralen Text werden wir Ausschnitte aus Werken wie Liliana Millus Il fumo di Birkenau (1947), Natalia Ginzburgs Lessico famigliare (1963), Lidia Beccarla Rolfis Le donne di Ravensbrück (1978), Helena Janeczeks Lezioni di tenebra (1997) und Edith Brucks Il pane perduto (2021) behandeln. Ausgehend vom Konzept der Zeugenschaft widmen wir uns der ethisch-ästhetischen Dimension der Texte, differenzieren zwischen Berichten von Zeitzeug:innen und solchen der „Generation of Postmemory“ (Hirsch, 2012) und gehen so der Darstellung aus verschiedenen (Gender-)Perspektiven nach.
Anhand von Roberto Benignis Tragikomödie La vita è bella (1997) analysieren wir darüber hinaus, welche Rolle Humor bei der Darstellung der Shoah spielen kann. Nicht zuletzt soll im Seminar die Funktion von Literatur und Film für das kollektive Gedächtnis erörtert werden.

Bitte beschaffen Sie sich Se questo è un uomo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz uni-mannheim.de.
ROM 314–01 Sp Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Inge Beisel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Texte aus den Novelas ejemplares (1613) in verschiedene narrative Techniken und Kompositions­strukturen und die damit verbundenen Themenschwerpunkte der Novellen von Miguel de Cervantes einzuführen. Den konkreten Textanalysen wird eine Einführung in den sozio-historischen und literatur­historischen Kontext des Autors, sowie eine Beschäftigung mit der Gattung vorangestellt. Die Erarbeitung wichtiger gesellschafts- und kulturpolitischer Aspekte des Siglo de Oro, die Frage nach dem Stellenwert der Novelas ejemplares im Kontext anderer Gattungen der Zeit, sowie die Herausarbeitung relevanter Gattungs­merkmale, die es uns erlauben, das Genre „Novelle“ in Abgrenzung zu anderen literarischen Gattungen zu definieren, ohne die historische Entwicklung und Wandelbarkeit auch dieser Gattung zu vernachlässigen, werden somit Gegenstand der ersten Sitzungen sein. Im Rahmen der Analyse ausgewählter Novellen, die den Schwerpunkt des Proseminars bildet, sollen u.a. das kreative Spiel mit zeitgenössischen literarischen Erwartungs­mustern, der innovative Umgang mit bekannten Vorbildern der Gattung (wie z.B. dem italienischen Vorbild des Decamerone) und die jeweils entfalteten thematische Schwerpunkte untersucht werden.
 
ROM 314–02 Fr Exil, Identität und Sprache im Werk Ágota Kristófs (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00005 Seminarraum; L 9, 6
Dienstag  (Einzeltermin) 14.03.202319:30 – 22:00A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Im Zentrum des Seminars steht die Trilogie des jumeaux, bestehend aus Le Grand Cahier, La Preuve und Le Troisième Mensonge, der ungarisch-schweizerischen Autorin Ágota Kristóf. Darin verhandelt sie Themen wie Identität und Identitätssuche sowie Krieg, Flucht und Exil und wirft Fragen nach der Funktion und Macht von Sprache und Literatur auf. Während im ersten Roman die Kindheit der Zwillingsbrüder Lucas und Claus während des Krieges dargestellt wird, geht es im zweiten Teil um das (Über-)Leben eines Bruders in der besetzten Heimat nach der Trennung vom anderen. Im dritten Roman treffen die Zwillinge nach fünfzig Jahren wieder aufeinander.
Wir werden uns im Seminar zunächst mit dem historischen Kontext und Kristófs Migration und Sprachwechsel beschäftigen und die gewonnenen Er­kenntnisse anschließend für die Romananalyse nutzen. Um der Identität der Zwillinge, an der uns Kristóf immer wieder zweifeln lässt, auf die Spur zu gehen, untersuchen wir die Romane einzeln, bevor wir sie als zusammenhängendes Werk betrachten. Dabei gehen wir bspw. dem Motiv des Doppelgängers, der Glaubwürdigkeit der Erzählerfiguren und den sprachlichen Besonderheiten der Texte nach.
Zum Abschluss werden wir auch János Szász‘ Verfilmung von Le Grand Cahier (Originaltitel: A nagy füzet), die 2013 Ungarns Beitrag für die Oscar-Kategorie „Bester internationaler Film“ war, in unsere Überlegungen einbeziehen.

Bitte beschaffen Sie sich die Romane – egal, ob separat oder in einer gemeinsamen Ausgabe –, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz uni-mannheim.de.
ROM 314–02 Sp Jorge Luis Borges: Ficciones (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Inge Beisel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Erzählungen von Jorge Luis Borges (1899–1986) einen ersten Einblick in das literarische Schaffen eines der bekanntesten argentinischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Die narrativen Werke dieses Autors sind in mehrfacher Hinsicht Genuss und Herausforderung für den Leser. Weit davon entfernt, traditionelle Erwartungs­haltungen zu erfüllen, führen sie uns eher in ein des­orientierendes Spiel im Umgang mit Wissen ein, lassen uns teilhaben an jenen Formen des Schwindels und der Verunsicherung, welche gängige Grenzziehungen, wie z.B. diejenigen zwischen Fiktionalität und Historizität, oder zwischen „realen“ und phantastischen Welten verwischen lassen. Sie regen uns u.a. dazu an, über den Tellerrand unseres eigenen Wirklichkeits­verständnisses hinauszuschauen, die Relativität gängiger Bewertungs­muster in den Blick zu rücken und die Vielfalt möglicher Sichtweisen und Konstruktionen von Wirklichkeit zu erproben.
 
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Amina Kropp, Svenja Dufferain-Ottmann, Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202312:00 – 13:30EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
ROM 324–01 Fr Historische Sprachwandel- und Sprachaufgabeprozesse am Beispiel des Anglonormannischen (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Jessica Stefanie Barzen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Ziel dieses Seminars ist die Untersuchung von Sprachwandel- und Sprachaufgabeprozessen am Beispiel des Anglonormannischen. Dieser mittelalterliche französische Dialekt wurde im Zuge der Eroberung Englands durch den normannischen Herzog Wilhelm („der Eroberer“) im Jahre 1066 nach England gebracht und trat dort in eine komplexe Sprachkontaktsituation mit dem Englischen (im nähesprachlichen Bereich) und dem Lateinischen (im distanzsprachlichen Bereich). Nach dem „Golden Age of the King’s French“ im 14. Jahrhundert wurde das Anglonormannische ab dem Beginn des 15. Jh. – maßgeblich bedingt durch die Thronbesteigung von William V., dem ersten König mit Englisch als Muttersprache – sukzessiv vom Englischen verdrängt und schließlich komplett aufgegeben. Im Seminar sollen auf soziolinguistischer Ebene die gesellschaft­lichen Dynamiken und die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren herausgearbeitet werden, die zur Verdrängung und Aufgabe des Anglonormannischen führten. Darüber hinaus sollen die sprachlichen Besonderheiten dieses „français insulaire“ analysiert werden, die in der Forschungs­literatur kontrovers diskutiert werden. Während es von manchen lediglich als sekundärer Dialekt des Normannischen und somit als ein „normand exporté“ betrachtet wird, sind andere der Meinung, dass es sich vielmehr um eine eigenständige Varietät handle, bei deren Rekonstruierung auch die wesentlichen Einflüsse des Alt- und Mittelenglischen, die als jeweilige Kontaktsprachen fungierten, nicht außer Acht gelassen werden dürften. Zur Beantwortung dieser Frage sollen zeitgenössische Quellen analysiert werden, wie die Parliament Rolls of Medieval England, die die offiziellen Aufzeichnungen der Versammlungen des englischen Parlaments von der Regierungs­zeit Eduard I. (1272–1307) bis Heinrich VII. (1485–1509) beinhalten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Katalanisch als Brückensprache (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Guillermo Álvarez Sellán
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 31.03.202315:30 – 18:45EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt.
Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um
die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur
iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprachvergleichende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Faden können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die
sprach­wissenschaft­lichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleichzeitig zu lernen!
ROM 324–01 Sp Sprachliches Handeln in der Wirtschaft (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Carla Seeger
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Spanisch wird weltweit in mehr als 20 Ländern gesprochen und es bestehen viele Handels­beziehungen zwischen deutschen und spanischsprachigen Unternehmen.
Doch wie genau wird miteinander kommuniziert? Welche Rolle spielen sprachliche Besonderheiten?
Das Seminar stellt eine Einführung in die deutsch-spanische (Wirtschafts-) Kommunikation dar. Wir lernen linguistische Methoden zur Untersuchung von sprachlichem Handeln im Alltag und in Unternehmen kennen. Neben Textsorten und Interaktions­arten aus Spanien werden auch Beispiele aus hispanoamerikanischen Ländern betrachtet.
ROM 333–11 Fr Compréhension I (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 19.05.202317:15 – 18:45157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: B2/1
ROM 333–12 Fr Expression I (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202315:30 – 17:00157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 12.05.202317:15 – 18:45157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele: mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.

Expression orale :
  • Se présenter en public
  • Présenter un sujet de discussion
  • Donner son avis en développant une argumentation logique
  • débats sur les sujets d’actualité
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants

Expression écrite : lettres de demande d'informations, de réclamation, de motivation et curriculum vitae ; contraction de textes
  • Savoir rédiger une lettre en respectant les formulations propres à la correspondance
  • Rédiger son CV en français
  • Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
  • Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de
    l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises

Une participation active et régulière est indispensable.

Prüfungs­leistungen: 
Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’avoir réussi une interrogation orale (mündliche Aufnahme).
ROM 333–13 Fr Phonétique (Fremdsprachliche Performanz) (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 24.04.202317:15 – 20:30O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, transcription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonantiques et vocaliques) et d'émission par répétition, transformation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres. Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.
Leistungs­nachweise: examen + performances orales
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris 2002
 
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Objectifs à atteindre et contenu du cours :

Compréhension orale :
  Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports ; savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l’information ; repérer toute une série d’informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse ; comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu). Compréhension écrite : Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques ; comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinguer l’information du commentaire ; acquérir les bases de l’analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d’introduire l’interprétation stylistique et concernant l’opinion ou l’intention de l’auteur ; acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l’actualité françaises ; poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I, et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent ; approfondir certains points de grammaire (concernant l’emploi des temps et des modes) contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenues. Une participation active et régulière est indispensable.
Prüfungs­leistungen: 
Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’avoir réussi un test de compréhension orale (Hörvertehen Test).
ROM 333–22 Fr Expression II (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l’expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...).
Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.
Entraînement à la prise de position orale et écrite.
Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.
Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.
La note attribuée à la fin du semestre tiendra compte des résultats aux examens d’expression orale et d’expression écrite ainsi que de la participation active et régulière aux cours.
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé.
Leistungs­prüfungen : mündliche Prüfung + schriftliche Klausur
 
ROM 333–26 Fr Traduction niveau élémentaire (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B 2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base ; structures de la phrase ; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style.
Textes choisis : articles tirés de la presse allemande. Les textes sont préparés individuellement avant le cours. Les étudiants y sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand.
La note finale tient compte de la note obtenue à l’examen ainsi que de la participation active et régulière aux cours.
Prüfungs­leistung : schriftliche Klausur
 
ROM 343–11 It Comprensione I (Übung)
IT
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anna Raucci
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Kursinhalte: Partendo da testi e audiovisivi che veicolano un’immagine dell’Italia attuale, le esercitazioni mirano allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica con varie tipologie di esercizi lessicali e di comprensione.
Qualifikations­ziele: Una maggiore capacità di comprensione di un testo orale e scritto e un arricchimento lessicale che consenta di esprimersi in modo più vario e appropriato.
ROM 343–12 It Espressione I (Übung)
IT
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
  • particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all`analisi dei testi che si tratteranno.
  • N.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall`insegnante.
N.B.: Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l`elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i temi trattati durante le lezioni sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
 
ROM 343–21 It Comprensione II (Übung)
IT
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER.
Kursinhalte: I video e le letture d’attualità oggetto del corso saranno discussi e commentati per accertare la comprensione globale e dettagliata. A questa discussione/analisi faranno seguito delle esercitazioni lessicali più approfondite per una più consapevole riflessione linguistica. Si analizzeranno in particolar modo le strutture lessicali e di strutturazione testuale più approfonditi per favorirne l’apprendimento. Si analizzeranno in particolar modo le strutture lessicali, i rapporti tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Qualifikations­ziele. Il corso intende ampliare la conoscenza della lingua italiana attraverso l’analisi di testi complessi sia orali che scritti. Leistungs­nachweise. Si esortano pertanto studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Argomenti e tipologie d’esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
ROM 343–22 It Espressione II (Übung)
IT
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
  • particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all`analisi dei testi che si tratteranno.
  • N.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall`insegnante.
N.B.: Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l`elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i temi trattati durante le lezioni sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
 
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria-Jose Carrion-Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202308:30 – 10:00157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-102; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau:
B2/1 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retransmitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general e identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.

Prüfungs­leistung: Klausur

 
ROM 353–12 Sp Expresión I (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: B2.1 (GER)
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

El objetivo central del curso es proporcionar  a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demostrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender -tanto de forma oral como por escrito- el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/ familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso…).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
  • Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.

Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 353–13 Sp Fonética (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria-Jose Carrion-Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronunciación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma español.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
  •  
Prüfungs­leistung: Klausur

 
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
– Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
– Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
– Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
– Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
– Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
– Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
– Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
 
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores)
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de actualidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando)
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP) .
Los materiales incluyen: informes  sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe.  Se recomienda:
Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.

Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (cultura/economía) (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.03.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 19.04.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Se trata de profundizar en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía.
Algunos de los objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.

Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas que tengan que ver con el español de los negocios.
Fundamentalmente utilizaremos  textos sin demasiada complejidad de la prensa alemana (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Frankfurter Rundschau).
Asimismo se utilizarán textos de la comunicación en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc.

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.

Se recomienda el uso de: R. J. Slaby / R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.

Asimismo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.
 
ROM 416–01 Fr J'ai commencé à faire de moi-même un être littéraire: Annie Ernaux' Schreiben zwischen Autofiktion und Autobiosoziographie (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Claudia Gronemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 24.05.202317:00 – 18:45EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 22.05.202312:00 – 13:30O 129 Göhringer Hörsaal; Schloss Ostflügel
Beschreibung:
Das Werk der Literatur­nobelpreisträgerin Annie Ernaux widmet sich dem Selbst aus einer besonderen Perspektive: es ergründet die eigene Geschichte und das eigene Erleben vor dem Hintergrund gesellschaft­licher Muster und Stratifizierungen, die – sozial­wissenschaft­lich gesprochen – die Sozialisation des Einzelnen prägen und damit seine Selbstwerdung bedingen. Den zentralen Bezugspunkt der Texte Ernaux‘ bildet dabei der Aufstieg der Autorin vom Arbeitermilieu der Eltern in die bürgerliche Bildungs­schicht – sie versteht sich als „transfuge de classe“ (Klassenüberläuferin) – der mit Schmerz, Zerrissenheit, Schuld und Scham sowie Konfrontationen vielfältigster Art einherging und den sie mittels ihres dafür entwickelten Stilrepertoires beschreibt. Ihr Ziel ist es, Erlebnisse und Stationen ihrer Lebens­geschichte weder distanziert im Vokabular der Soziologie noch im affektiven Rahmen romanesker (Gefühls-)Kodes zu erzählen, sondern das Eindringen sozialer Distinktions­muster bis in die intimsten Bereiche von Körper und Denken aus der Innensicht, zugleich aber schnörkellos und sachlich, ohne jede Überhöhung zu beleuchten. Derart rücken Ernaux‘ autobiographische Erfahrungen ins Zentrum der Texte, denen sie im Sinne des von ihr postulierten autosoziobiographischen Schreibens eine eigene Form verleiht.
Im Seminar werden wir anhand von exemplarischen Texten Ernaux‘ – u.a. Les armoires vides (1974), La place (1983), Les années (2008) und Mémoire de fille (2016) – und markanten Umbruchsituationen die Herausbildung dieser autofiktionalen und autobiosoziographischen Schreibweise genauer nachvollziehen. Wir analysieren die Gründe für ihre Ablehnung der Fiktion, ebenso wie wir ihren Dialog mit den Arbeiten des Soziologen Pierre Bourdieu sowie die spezifischen Verfahren des „je transpersonnel“ und der „écriture plate“ untersuchen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die von Ernaux in ihrem Werk verfasste Geschichte der Sozialisation eines Mädchens, einer Frau und ihrer Eltern als Geschichte der Herausbildung eines eigenen Schreib­modells zu begreifen, in dem die Wahl des jeweiligen sprachlichen Ausdrucks, der Satzbau sowie Hervorhebungen und Fragmentierungen nicht nur auf einen bewussten Bruch mit dem Literatur­kanon verweisen, sondern die eigene, mit gesellschaft­lichen Netzwerken und Mustern verwobene Lebens­realität einer Klassenaufsteigerin im Rahmen eines literarischen Projektes bilanzieren. Erst dadurch wird das Erzählte – so u.a. die strenge Mutter, der ohnmächtige Vater, die Welt der katholischen Privatschule, die libertäre Kultur der Ferienkolonie, die Ungleichheit der Geschlechter in der bürgerlichen Ehe, der Verlust der Sprache und des affektiven Milieus der Kindheit – als engagierte Literatur erkennbar.
ROM 416–01 It Sguardi alternativi: l'ottica infantile nella letteratura e in altri media (Hauptseminar)
IT
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Stephanie Neu-Wendel
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 13:30EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 05.05.202310:15 – 13:30EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
ROM 416–02 Fr Surreale Visionen? (Hauptseminar)
FR
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Tabea Meineke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.03.202310:15 – 15:15A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45314–315 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Der Surrealismus, der sich als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg herausbildet, strebt nach einer neuen Perspektive auf die Welt, die er vor allem Kindern und Frauen sowie gesellschaft­lich Abgestiegenen zutraut. Er entwirft Visionen, die wesentliche Er­kenntnisse in Bezug auf das Leben und dessen Natur zutage befördern. Diese surrealen Visionen zielen auf Freiheit – Breton postuliert in seinem Manifeste du surréalisme (1924) die „liberté d’esprit“ – insbesondere von gesellschaft­lichen Einschränkungen, fixierenden Zuschreibungen und vereinheitlichenden Normen, die die „vraie vie“, das eigentliche Leben, behindern. Den surrealen Visionen, die im Kontext des historischen Surrealismus theoretisch fundiert sind, soll in diesem Seminar in einem größeren literatur­geschichtlichen Zeitraum nachgegangen werden, bis in die Gegenwart hinein. Es soll diskutiert werden, welche Visionen vor dem Hintergrund der Krisen der Zeit gerade der Blickwinkel von Frauen, Kindern und gesellschaft­lich Abgestiegenen eröffnet, angefangen beim historischen Surrealismus, der spezifisch unter diesem Aspekt fokussiert wird (André Breton und Claude Cahun), über Antoine de Saint-Exupérys während des Zweiten Weltkriegs erschienenen Weltbestseller Le petit prince (1943), die Kindheitsdarstellungen von Nathalie Sarraute und der aktuellen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, bis hin zu Virginie Despentes‘ erfolgreicher Vernon Subutex-Trilogie (2015–2017). Die (surrealen) Visionen sollen darüber hinaus auch im Film untersucht werden.
Querverbindungen zu und ein inhaltlicher Austausch mit den italianistischen Seminaren von Stephanie Neu-Wendel und Julia Görz sind innerhalb einer gemeinsamen Blocksitzung vorgesehen.
Teilnahme­voraussetzung ist die Übernahme eines Referats.
Primärliteratur:
André Breton: Manifeste du surréalisme (1924)
André Breton: Nadja (1928)
Claude Cahun: Aveux non avenus (1930)
Antoine de Saint-Exupéry: Le petit prince (1943)
Nathalie Sarraute: Enfance (1983)
Annie Ernaux: La honte (1997)
Virginie Despentes: Vernon Subutex I (2015)

Filme:
Agnès Varda: Sans toit ni loi (1985)
Jean-Pierre Jeunet: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain (2001)

Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
 
ROM 416–02 Sp Narrativa hispanoamericana contemporánea (Hauptseminar)
ES
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Agnieszka Komorowska
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202315:30 – 18:45EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202315:30 – 18:45EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Samstag  (Einzeltermin) 04.03.202309:00 – 17:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Samstag  (Einzeltermin) 11.03.202309:00 – 17:30EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
ROM 426–01 Fr-Sp Dire la crise, decir la crisis: Sprachliche Konstruktionen von Krise in franko- und hispanophonen Ländern (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Laut Stockholmer Friedensforschungs­institut befinden wir uns in einem Zeitalter der Krisen: Immobilienkrise, Bankenkrise, Wirtschafts­krise, Finanz­krise, Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise… In diesem Seminar wollen wir uns der sprachlichen Konstruktion von Krisen widmen. Wir lernen Instrumentarien der Diskursanalyse kennen, mittels derer wir anhand konkreter linguistischer Konzepte (wie z.B. Neologismen, Metaphern, Euphemismen, Stigmawörter, Präsuppositionen etc.) analysieren können, wie Krisen auf sprachliche Weise geschaffen, verfestigt oder verschleiert werden und in welche Deutungs­rahmen Sie jeweils eingebettet werden. Wir analysieren Krisendiskurse in den Bereichen der Presse, Politik, Wirtschaft oder schauen uns multimediale Text- und Gesprächssorten wie Weblogs oder satirische Musikvideos von franko- und hispanophonen Ländern näher an.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
ROM 426–01 It L'italiano fuori d'Italia (Hauptseminar)
IT
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Luca Melchior
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 24.02.202312:00 – 17:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 25.02.202310:00 – 15:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 31.03.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202312:00 – 17:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Einzeltermin) 29.04.202310:00 – 15:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Das Seminar fokussiert auf das Italienische außerhalb Italiens. Es handelt sich um ein breites Feld, welches u.a. folgende Themen­bereiche umfasst:
1) Das Italienische italienischer Auswander*innen alter und neuer Migrations­wellen, dessen Stellungwert und kommunikative Reichweite in der Migrations­gesellschaft, die diagenerationale Weitergabe, Phänomene der Akkomodation, Attrition usw.;
2) Das Italienisch als Fremdsprache in der Welt, die Bedingungen dessen Unterrichts, der Stellenwert im Fremdsprachenkanon und im Bildungs­system des jeweiligen Landes, die Gründe, welche zur Wahl von Italienisch als Fremdsprache führen usw.;
3) Das Italienische der Nicht-Italiener*innen, das sich in kreativen Schöpfungen z.B. in den linguistic landscapes, in der Werbung und in Marken- bzw. Produktnamen (italienischer) Handels­güter manifestiert;
4) Dir Rolle und die Funktion des Italienischen in bestimmten Subkulturen außerhalb Italiens, wie z.B. die Fußballfanwelt oder politische Bewegungen;
5) Schließlich das Italienische als ko-offizielle bzw. als Amtssprache im slowenischen und kroatischen Istrien bzw. im Tessin und in der Schweiz und das Verhältnis der lokalen Normen zur Norm in Italien.
In der Lehr­veranstaltung werden wir unterschiedliche Aspekte aus diesen Themen­bereichen beleuchten und exemplarisch aufzeigen.
Die Studierenden können kompetent das komplexe Phänomen des Italienischen außerhalb Italiens beschreiben und in seinen unterschiedlichen Facetten erkennen und kritisch beleuchten.
Aktive Teilnahme, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, schriftliche Arbeit
Das Thema des Seminars kann auch von Frau Prof. Eckkrammer und Frau Dr. Kropp geprüft werden.
ROM 426–01 Sp La historia del espanol en América: hitos y procesos de emergencia (Hauptseminar)
ES
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Sebastian Greußlich
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-053; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-058; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
En toda reconstrucción histórica se plantea la cuestión de su periodización adecuada.
Nuestro seminario estará dedicado a reflexionar los diferentes propósitos de periodización que se han venido haciendo con respecto al español en América.
Al hacerlo, dedicaremos nuestra atención, por una parte, a las figuras eminentes y los acontecimientos mayores que suelen aparecer canónicamente en la historiografía de la lengua española. Por otra parte, procuraremos identificar los procesos de larga duración que vinculan el español en América con sus antecedentes peninsulares y permiten así comprender las causas y los fundamentos de la proverbial “unidad de la lengua española”. No obstante, esta afirmación es acertada solo en cierto grado, ya que, como aprenderemos, hay otros procesos de larga duración que dan pie, más bien, a la individualidad del español en América.

Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.
ROM 426–03 Fr Orthographe française (Hauptseminar)
FR
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Dass das Französische in der Schule den Ruf einer „schwierigen“ Sprache hat, verdankt es vor allem seiner Orthographie, deren Prinzipien sich deutlich z.B. von der spanischen oder deutschen Orthographie unterscheiden.
Im Seminar soll zunächst die grundlegende Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen thematisiert werden. Anschließend wird die historische Entwicklung des französischen Schrift­systems behandelt, teilweise im Vergleich zum Spanischen. Dabei sollen auch die Graphievarianten in elektronischen Medien (e-mail, chat, WhatsApp, soziale Netzwerke) berücksichtigt werden. Weiter soll auf die Möglichkeiten eingegangen werden, die die französische Orthographie (im Unterschied zur Phonie) im Rahmen mehrsprachigkeits­didaktischer Ansätze bietet. Zuletzt geht es um aktuelle Orthographie­diskussionen – zum einen in Bezug auf orthographische Reformen (jeweils im Vergleich zur aktuellen Situation in Deutschland), zum anderen in Bezug auf die Neuverschriftung französisch­basierter Kreol­sprachen.
Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
ROM 433–33 Fr Compréhension III (économie) (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER


Kursinhalte und Qualifikations­ziele: ce cours a pour objectif de familiariser les étudiants avec les particularités des réalités économiques françaises. Les thèmes traités seront liés à l'actualité économique et dictés par les événements ponctuels ou constants. L'acquisition et l'utilisation du vocabulaire spécialisé se feront en situation.
Les étudiants devront présenter chaque semaine une revue de presse des sujets économiques d’actualité. La préparation des devoirs ainsi que la participation active et régulière aux cours sont indispensables.
Prüfungs­leistungen : Schriftliche Klausur
 
ROM 453–33 Sp Comprensión III (economía) (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Los estudiantes que aprueben este curso estarán en condiciones de:

• Exponer claramente y con detalle temas complejos acerca de economía o negocios.

• Resumir de forma oral textos extensos y complejos.

• Elaborar descripciones o informes detallados sobre temas comerciales, relacionando los puntos principales, desarrollando aspectos específicos y construyendo una exposición adecuadamente.

• Expresar sus ideas y opiniones con claridad y precisión y rebatir los argumentos de sus interlocutores de modo convincente.

• Hacer una exposición clara y bien estructurada dentro del campo profesional.

• Expresarse por escrito y de manera clara y comprensible sobre una amplia gama de temas relacionados con el comercio y la economía.

• Traducir y redactar documentos específicos de la comunicación en la empresa.

Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (Hörverstehen + Texteschreiben) und schriftliche Endklausur.
ROM 453–34 Sp Expresión III (economía) (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau:  C1 nach dem GER.
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
El curso tiene como meta general propiciar a los estudiantes instancias de aprendizaje que faciliten el  desarrollo de sus competencias comunicativas (orales y escritas), lingüísticas, gramaticales y socioculturales en el área de la economía y los negocios.
Los objetivos del curso son:
  • Comprender, analizar  y comentar textos complejos de especialidad, así como material audiovisual (películas, reportajes, etc.).
  • Conocer y utilizar el léxico adecuadamente en situaciones formales e informales de negociación o en temas pertinentes relacionados al ámbito empresarial.
  • Ampliar el vocabulario especializado y la fraseología propia del ámbito de la economía y los negocios.
  • Redactar cartas comerciales y documentos  específicos de la comunicación en la empresa.
  • Elaborar textos claros, bien estructurados y detallados sobre temas económicos de cierta complejidad, aplicando un uso correcto de los mecanismos de coherencia y cohesión textual.
  • Elaborar informes sobre temas del ámbito económico  realizando una valoración crítica de los textos fuente.
  • Expresarse oralmente de forma fluida y espontánea utilizando e­strategias lingüísticas apropiadas y sin muestras evidentes de esfuerzo.
  • Participar en debates y discusiones, expresando opiniones, argumentos y contraargumentos con claridad y precisión.
  • Realizar exposiciones orales claras y bien estructuradas de carácter argumentativo y sobre un tema complejo de especialidad, defendiendo los propios puntos de vista con ideas complementarias, aportes personales y ejemplos adecuados.

Los temas seleccionados giran en torno al ámbito de la empresa, de los negocios y de la actualidad económica del mundo hispanohablante con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Cartas y documentos comerciales, laborales o administrativos.
-Artículos periodísticos
-Artículos especializados del ámbito económico
-Ensayos
-Debates
-Documentales televisivos sobre temas complejos
-Informes académicos
-Conferencias y entrevistas (extractos)

Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (schriftliche und mündliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
 
ROM 465 Mediale Kommunikation – Medien, Kommunikation und Ökonomien der Romania (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Cornelia Ruhe, Claudia Gronemann, Johannes Müller-Lance, Svenja Dufferain-Ottmann, Daniela Kuschel, Greta Regina Lansen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
Voraussetzungen: Grund­kenntnisse in einer
der romanischen Sprachen;
Leistungs­nachweise: regelmäßige Teilnahme
und Abschlussklausur
Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über
sprach- und literatur­wissenschaft­liche Themen
verbunden mit allen drei Sprachen und unter
besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es
werden verschiedenste Formen der
Kommunikation beleuchtet und speziell
ökonomische, aber auch kulturelle und politische
Zusammenhänge hergestellt. Neben klassischen
Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte
digitaler Interaktion besprochen (u.a. Blogs, Foren,
Chats, Snaps) und dabei Übergänge zwischen
Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als
Multimodalität und im Hinblick auf multimodales
Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen
wirtschaft­liche Aspekte wie die Kulturspezifik
kommunikativer Handlungs­muster oder
wirtschafts­kommunikative Aspekte zur Sprache.
Im Bereich der Literatur- und Film­studien werden
kultursoziologische und -theoretische Konzepte
berücksichtigt, anhand derer z.B. ökonomische
Aspekte der Produktions- und
Rezeptions­beziehungen analysiert werden.
Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die
Analyse von Autorschaft, Intermedialität,
Interkulturalität und Film genauer vor.
Das Thema der Veranstaltung kann von allen an der Vorlesung beteiligten ProfessorInnen geprüft werden.
ROM 616–01 Fr-It-Sp Medea-Variationen und (feministische) Aneignungen (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Cornelia Ruhe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Das komparatistische Seminar wird ausgehend vom Mythos der kindermordenden Medea und der klassischen Fassung von Euripides verschiedene Variationen und feministische Aneignungen des Stücks in Prosa, Theater und Film analysieren. Dabei wird Medea als Figur gelesen, an der über Jahrhunderte hinweg Begriffe von Weiblichkeit, Mutterschaft und Fremdheit verhandelt werden.
Je nachdem, wie die Gruppe zusammengesetzt ist, sind, neben dem bereits genannten Stück von Euripides, Lektüren der Stücke von Pierre Corneille (Médée, 1635), Francisco de Rojas Zorrilla (Los encantos de Medea, 1792) und Dario Fo/Franca Rame (La Medea, 1977) geplant, der Romane von Christa Wolf (Medea. Stimmen, 1996), Marie NDiaye (La vengeance m’appartient, 2021) und eventuell Leïla Slimani (Chanson douce, 2016) sowie der Filme von Pier Paolo Pasolini (Medea, IT 1969), Alexandra Latishev (Medea, Costa Rica/Arg/Chile 2017) und Alice Diop (Saint Omer, F 2022)geplant (bzw. aus all den genannten Texten und Filmen wird eine für die Gruppe geeignete Auswahl getroffen werden).
ROM 616–02 Fr-Sp Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Claudia Gronemann, Arnulf Deppermann, Justus Fetscher
Termin(e):
Freitag  (2-wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (2-wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.202312:00 – 13:30EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (2-wöchentlich) 12.05.2023 – 26.05.202310:15 – 13:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202309:00 – 12:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202319:00 – 20:30A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Das Interesse des Seminars gilt den sprachlich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
ROM 626–01 Fr-It-Sp Sprache und Gefühl (Master-Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Schon Bühler und Jakobson betonten, dass sprachliche Äußerungen immer auch Ausdruck der Gefühlswelt des Sprechers sind. Welche Gefühle das sind und in welcher Form sie sich auf die sprachliche Äußerung niederschlagen, soll Thema dieses Seminars sein. Denkbar (nach Präferenz der Teilnehmer*nnen) ist die Beschäftigung mit folgenden Themenkomplexen: Anfeuerungs­rufe/Sprechchöre bei Sport­veranstaltungen, Streitkommunikation, Schimpfwörter (Gauger), verbale Höflichkeit, Verführung und Annäherungs­versuche, Sprache von Verliebten, Kommunikation in (mehrsprachigen) Paarbeziehungen (vgl. z.B. die jüngeren Untersuchungen von Dewaele), Lügen, Eltern-Kind-Kommunikation (motherese, vgl. Pinker), Sprache als Identitätsfaktor in mehrsprachigen Gesellschaften bzw. in Flucht- und Migrations­kontexten, Dialekt und Identität, inklusives bzw. geschlechter­gerechtes Sprechen, Männersprache/Frauensprache, Sprachgefühl, sprachlicher Humor, Umgang mit Ängsten und Hemmungen im Fremdsprachen­unterricht. Die Beispiele sollen in erster Linie aus den romanischen Sprachen stammen, aber auch die Einbeziehung von Deutsch und Englisch ist möglich.
Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
ROM 626–01 Sp Pragmática sociocultural del español: Uso de la lengua y comportamiento (Master-Seminar)
ES
Vorlesungs­typ:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sebastian Greußlich
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202312:00 – 13:30EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-073; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Sinduda, la pragmática sociocultural del español constituye una de las ramas de investigación de mayor coyuntura en los últimos quince años. Su atractivo particular consiste en que esté dedicada a explicar fenómenos comunicativos que pertenecen a la experiencia cotidiana tanto de los estudiantes ELE como a aquella de los hablantes maternos: Aún hablando la misma lengua y disfrutando de la conocida unidad del español, los malentendidos e incomunicaciones entre hablantes de procedencia diferente son frecuentes. La pragmática sociocultural explora sistemáticamente las causas de este fenómeno. En este contexto, toma en cuenta la socialización de los individuos y los parámetros del comportamiento y la conducta en un sentido más lato. En el seminario asmilaremos los resultados principales de esta rama de investigación.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202308:30 – 10:00357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre…). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l’actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l’espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politiques en suivant assidûment les événements de l’actualité. Par l’exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d’autres événements présents ou passés avec ce qu’il est convenu d’appeler la «civilisation».
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.

Ouvrage conseillé : Le Nouveau Petit Robert
ROM 633–46 Fr Stylistique comparée et méthode de traduction (Sprachen im Kontrast: Deutsch – Französisch (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: C2 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
Textes : articles en allemand tirés de diverses sources. Leur traduction fera l’objet d’une étude comparée des différentes propositions d’une part et de traductions automatiques d’autre part.

Objectif : – Elaboration d’une méthodologie permettant de traduire un texte quel qu’en soit le sujet
– Analyse des effets produits par les différentes traductions proposées
– Analyse de traductions automatiques pour en déterminer les limites
– Analyse et comparaison de structures syntaxiques, grammaticales et lexicales propres à l’allemand et au français
– Analyse des difficultés propres à la traduction allemand-français


La note finale tient compte de la note obtenue à l’examen ainsi que de la participation active et régulière aux cours.

Prüfungs­leistung :  schrifliche Klausur
 
ROM 633–48 Fr Communication scientifique et technique (Fach­sprachliche Kommunikation) (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
à travers des sujets socioculturels, sociopolitiques, politico-culturels et culturels actuels, il s’agit d’approfondir aussi bien son niveau d’expression (orale et écrite) que de compréhension (orale et écrite) en acquérant ou en approfondissant ses connaissances et ses lexiques spécialisés et techniques concernant les médias, la langue et la littérature françaises, la publicité et l’art, à partir de documents authentiques.

En effet, l’accent sera mis sur l’analyse et la production de textes en vue de dresser un inventaire des différents types de discours (littéraire au sens large, journalistique, publicitaire, scientifique, politique), de différentes figures rhétoriques et de différents types de textes pour les reconnaître plus facilement et en reproduire certains (sous la forme d’exposé et de production de textes), notamment ceux concernant le discours scientifique et la communication universitaire dans le but de vous aider à rédiger vos mémoires de licence/master, un résumé d’article ou vos travaux de recherches.

À cela s’ajoute la reconnaissance et la définition des différents niveaux de langues et registres en vue de comprendre dans quel contexte socioculturel on les trouve et on peut les utiliser.

Par ailleurs, la communication par l’image sera abordée à travers la photographie de presse, la caricature, la vidéo, l’affiche publicitaire et la peinture, et permettra d’élaborer un lexique sur la terminologie concernant l’analyse de l’image.   
 
Les sujets choisis permettront aussi de mettre en lumière et d’approfondir ses connaissances sur les spécificités françaises (mentalités, problèmes de société, paysage culturel), les arts et ainsi d’élaborer/approfondir ces lexiques thématiques, en vue notamment de se préparer à son métier.

Prüfungs­leistungen: 
Pour obtenir cette unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un exposé (Referat).
ROM 633–49 Fr La compétence interculturelle (Interkulturelle Kompetenz) (Übung)
FR
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Caroline Mary-Franssen
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 24.02.202312:00 – 17:45ZOOM-Lehre-077; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202312:00 – 17:45ZOOM-Lehre-110; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.202312:00 – 17:45ZOOM-Lehre-025; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202312:00 – 17:45ZOOM-Lehre-125; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
Ce cours permettra de se sensibiliser à sa propre culture et à celle de l'autre, à l'interculturalité voire à la transculturalité. Nous définirons les notions de culture et de communication (métacommunication) tout en acquérant des compétences interculturelles.
La culture est communément représentée comme un arbre dont les racines, la partie sous terre qui nous est inconsciente, est ce qui nous détermine, influence notre personnalité au quotidien. Il s'agira donc de prendre conscience des mécanismes qui dictent notre comportement, notre pensée... afin d'anticiper tout éventuel malentendu, plus particulièrement dans le monde des affaires. Deux partenaires de nationalités différentes qui veulent conclure un marché sont semblables à deux icebergs dont les parties immergées risquent de se heurter. Toutefois, si ces deux individus ont développé des compétences interculturelles, ils seront à même de surmonter l'obstacle inhérent à leurs cultures.
Des études de cas et des supports audiovisuels serviront de base à des débats, des activités d'écriture et des jeux de rôle. Une excursion à Strasbourg ou via Internet permettra de mettre en pratique la théorie et entre autres d’interviewer les Français.e.s (sur la voie publique).
Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
ROM 653–42 Sp Cultura, economía y política del mundo hispánico (Economía) (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Maria-Jose Carrion-Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45157 Sprachlabor II; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-103; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Zielniveau C2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Dada la importancia del español en el mundo de la economía, se considera muy útil que los estudiantes -con vistas a su futuro profesional- conozcan los usos específicos del idioma en este campo.

Los objetivos del curso son:
  1. Ampliar los conocimientos en español sobre los  contenidos temáticos y el uso apropiado del vocabulario técnico.
  2. Mejorar las competencias de expresión y de comprensión (oral y escrita) a partir del tratamiento de textos especializados del área económica.
  3. Comentar y discutir textos técnicos de nivel avanzado y de artículos de actualidad procedentes de la prensa.
  4. Debatir sobre los temas de interés económico.
  5. Escribir un informe de lectura crítico sobre temas del curso.
  6. Analizar contratos comerciales, laborales o administrativos
  7. Redactar textos expositivos y argumentativos.
Los temas seleccionados giran en torno a la actualidad económica del mundo hispanohablante, con especial énfasis en la economía solidaria y en América Latina.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Informes académicos
-Artículos científicos y de divulgación
-Informes de la economía de los países hispanohablantes.
-Debates y discusiones sobre temas especializados
-Documentales televisivos sobre temas complejos
-Conferencias (extractos)
-Informe de lectura crítico


Prüfungs­leistungen: Referat und schriftliche Endklausur.
ROM 653–46 Sp Estudio contrastivo del discurso – Sprachen im Kontrast (Traducción nivel avanzado) (Übung)
ES
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Crisanta Bielsa Lardies
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202315:30 – 17:00EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 26.05.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-060; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes B.A.-Studium / Scheine der Kursstufe III


Zielniveau:
C2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
Objetivos:
Ampliar el léxico y las estructuras morfosintácticas del español en general y en el campo de la economía y las finanzas (nivel C2 del MCER).
Objetivos de traducción:
  • Profundizar  las destrezas básicas de la traducción, entre las que se incluyen el uso de textos paralelos, el desarrollo de un espíritu crítico, la soltura en el manejo de obras de consulta.
  • Conocer las dificultades y problemas que implica la traducción de textos y desarrollar técnicas para resolverlos.
  • Reflexionar  sobre los contrastes generales  existentes entre las lenguas alemana  y española.
  • Analizar  las desviaciones que presentan las traducciones  con respecto al texto original.
  • Buscar equivalencias adaptando el registro y  garantizando de este modo que la traducción tiene una recepción como si se tratara de un texto original.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la traducción.
  • Reconocer  el papel de la norma lingüística en la conformación de la e­strategia de  la traducción.
  • Comprender que el traductor, asimismo lector, no solo aporta al texto su propia interpretación, sino que la expresa con estructuras de otra lengua.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la versión de un texto a otra lengua.
  • Entender  que  la versión resultante tiene que convertirse en un texto autónomo que el destinatario leerá como si se tratara del original.
  • Aceptar que  el traductor es un mediador entre culturas y que, en consecuencia,  debe adaptar la versión de un texto a los códigos sociales y culturales de los hablantes para los que  traduce.
zu löschen (Hauptseminar)
ES
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
spanisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 10.02.202310:00 – 17:00
Samstag  (Einzeltermin) 11.02.202309:00 – 17:30
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202315:30 – 18:00
Samstag  (Einzeltermin) 18.02.202310:00 – 17:00

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

MKW 312 Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Matthias Kohring
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehr­gebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikations­theorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.
MKW 321: Tutorium Theorien der MKW 1 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jan Kaiser
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202308:30 – 10:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 20.02.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
MKW 322: Tutorium Theorien der MKW 2 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jan Kaiser
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202317:15 – 18:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 20.02.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-095; Virtuelles Gebäude
MKW 323: Tutorium Theorien der MKW 3 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Johanna Bartels
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202308:30 – 10:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
MKW 324: Tutorium Theorien der MKW 4 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Johanna Bartels
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
MKW 325: Tutorium Theorien der MKW 5 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Daniel Wiggenhauser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202317:15 – 18:45308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
MKW 326: Tutorium Theorien der MKW 6 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sophie Sieber
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202308:30 – 10:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
MKW 327: Tutorium Theorien der MKW 7 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sophie Sieber
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202317:15 – 18:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
MKW 328: Tutorium Theorien der MKW 8 (Tutorium)
DE
Vorlesungs­typ:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Daniel Wiggenhauser
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202308:30 – 10:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-119; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 19.05.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-103; Virtuelles Gebäude
MKW 351: Theorien der Medienselektion / Theories of Media Selection (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Sarah Lutz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In der heutigen Zeit steht uns eine Vielzahl an Medien(inhalten) zur Verfügung: Wir können Filme und Serien schauen; Musik, Hörbücher und Podcasts hören; Videospiele spielen; Bücher, Zeitungen und Zeitschriften lesen; uns mit Freund*innen über WhatsApp, Facebook oder Instagram austauschen – um nur einige zu nennen. Da wir all das nicht gleichzeitig machen können, müssen wir aus dieser Fülle an Möglichkeiten stets bestimmte Aktivitäten auswählen. Dabei verfolgen wir – manchmal unterbewusst, manchmal aber auch reflektiert – bestimmte Ziele: So sind wir zum Beispiel auf der Suche nach Unterhaltung, Ablenkung, Entspannung oder Informationen. Innerhalb dieser Lehr­veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie sich dieser Prozess der Medienselektion erklären lässt. Hierfür werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
MKW 352: Theorien der Medien­wirkung / Theories of Media Effects (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Sarah Lutz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, unsere Freizeit gestalten und unserer Arbeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Medien stark verändert. Daher ist es von hoher Bedeutung, die Aus­wirkungen der nahezu permanenten Nutzung verschiedener Medienangebote auf unser Verhalten sowie unsere Gedanken und Gefühle zu verstehen. Einige beispielhafte Fragen in diesem Forschungs­feld sind: (1) Fördert die Rezeption gewalthaltiger Computer­spiele die Bereitschaft zu antisozialem Verhalten? (2) Welchen Einfluss haben Satiresendungen (z. B. das ZDF Magazin Royale) auf unsere politische Einstellung? (3) Inwiefern wirkt sich die Nutzung sozialer Netzwerkseiten (z. B. Instagram) auf unser Wohlbefinden aus? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
MKW 353: Unterhaltungs­forschung im Wandel der Zeit / Entertainment research in the course of time (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Annabell Halfmann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Nach „Fail“-Videos auf YouTube suchen, in digitale Spielwelten eintauchen, bei TikTok-Challenges mitmachen oder die Lieblingsserie auf Netflix bingen – dies sind Beispiele dafür, dass Unterhaltung ein zentraler Bestandteil unseres Alltags ist. Warum suchen wir Unterhaltung? In den vergangenen 50 Jahren haben Forscher*innen diese Frage auf unterschiedliche Weise beantwortet und verschiedene Konzeptualisierungen von „Unterhaltungs­erleben“ vorgeschlagen. Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über theoretische Ansätze und Konzepte der medialen Unterhaltung zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf digitalen Unterhaltungs­angeboten. Im Rahmen des Proseminars lesen die Kursteilnehmer*innen Texte aus der Unterhaltungs­forschung und diskutieren sie. Zudem werden die Kursteilnehmer*innen in Gruppen­arbeiten eine selbstgewählte wissenschaft­liche Problemstellung vor dem Hintergrund der diskutierten Theorien und Konzepte ausarbeiten.
MKW 354: Theorien des Medienwandels / Theories of Media Change (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Der Veranstaltung wird mit einer literatur­basierten Seminararbeit abgeschlossen.
Lektor(en):
Philipp Müller
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Der zeitgenössische Diskurs zur Digitalisierung beißt sich meist an einzelnen Phänomenen fest: Filterblasen, „Fake News“ oder Influencer sind in aller Munde. Ähnlich lässt sich das auch in früheren Epochen des Medienwandels aufzeigen, die ihre jeweils eigenen an Einzel-Phänomenen orientierten Debatten aufweisen. Wer Medienwandel jedoch nicht nur kommentierend beobachten, sondern auch verstehen, erklären und weitere Entwicklungen sogar vorhersagen können will, muss sich mit den übergreifenden Prozessen und Gesetzmäßigkeiten kommunikativen Wandels auseinandersetzen.
Vor diesem Hintergrund wird das als Lektürekurs angelegte Proseminar sich mit „Klassikern“ und aktuelleren Ansätzen der Medienwandel-Forschung befassen, die den Anspruch haben, von einzelnen Medieninnovationen zu abstrahieren und zu generalisieren und so die institutionellen, technologischen, sozialen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Medienwandels und dessen Interdependenzen mit sozialem Wandel herauszuarbeiten. Dabei diskutieren wir stets, wie uns die konzeptuellen Texte helfen, konkrete Muster und Phänomene des gegenwärtigen Medienwandels besser zu verstehen, und dabei auch Irrationalitäten, Irrtümer, und strategische Beeinflussungs­versuche zu erkennen, die oft weitereichende Folgen für die weitere Medien­entwicklung haben.
MKW 355: Misstrauen in Nachrichtenmedien / Distrust in news media (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:

Kap. 1 aus: Mühlfried, F. (2019). Misstrauen: Vom Wert eines Unwertes. Reclam.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Matthias Kohring
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den unterschiedlichen Konzeptionen eines „negativen Publikums­verhältnisses“ zu den etablierten Nachrichtenmedien. Wir nehmen eine Bestandsaufnahme dieser Ansätze vor, zudem ermitteln und diskutieren wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Lesen Sie bitte zur ersten Sitzung den unten angegebenen Text.

Literatur zur Vorbereitung:

Kap. 1 aus: Mühlfried, F. (2019). Misstrauen: Vom Wert eines Unwertes. Reclam.
MKW 356: Filmtheorie in Wort, Bild und Ton / Film Theory (Proseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Ausarbeitung(en)
Lektor(en):
Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
„Im Film kommt die chockförmige Wahrnehmung als formales Prinzip zur Geltung. Was am Fließband den Rhythmus der Produktion bestimmt, liegt beim Film der Rezeption zugrunde.“ (Walter Benjamin 1936)
Dass Chock nicht Schock im negativen Sinne bedeutet und dass Filmtheorie kein solcher ist, soll in dieser Veranstaltung vermittelt werden. Nicht am Fließband, sondern an ausgewählten „Klassikern“ wird die Entwicklung der Filmtheorie nachvollzogen; ebenso
werden unterschiedliche Perspektiven, Positionen und Einschätzungen einführend diskutiert.
Zum besseren Verständnis werden teilweise von den Autoren (Balázs, Eisenstein, Panofsky, Adorno usw.) in ihren Schriften erwähnte und exemplarisch angeführte Filme (auszugsweise) begleitend gesichtet.
MKW 411: Filterblasen und Echokammer: Mythos und Realität / Filter bubbles and echo chambers: Myth and reality (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Bruns, A. (2019). Are filter bubbles real? Polity Press.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Mündliche Prüfung
Lektor(en):
Hartmut Wessler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Begriffe “Filterblase” und “Echokammer” sind eingängige Sprachbilder, die eine Fragmentierung und Polarisierung öffentlicher Kommunikation beschreiben (und brandmarken) sollen. In diesem Seminar werden wir der Herkunft und Bedeutung der beiden Begriffe nachgehen. Vor allem aber wollen wir sie mit dem empirischen Kenntnisstand konfrontieren. Denn die empirische Forschung in der MKW nährt erhebliche Zweifel an der Wirkmächtigkeit von Filterblasen und Echokammern. Aber wie passt das zusammen mit der verbreiteten Wahrnehmung, dass die westlichen Gesellschaften tatsächlich stärker polarisiert sind als früher? Diese Frage soll das Seminar klären.
MKW 412: Alternative Medienkritik / Alternative media criticism (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:

Weischenberg, S. (2021). Wie groß ist das 'Elend der Medien'? Ein Bericht zur 'alternativen' Kritik des Journalismus – aus Anlass einer Sammlung von Stimmen (auch) zur Propaganda-Schlacht um die Corona-Bericht­erstattung. Journalistik, 4(3), 199–217. https://doi.org/10.1453/2569–152X-32021–11778-de
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Prüfungs­gespräch
Lektor(en):
Matthias Kohring
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Der Begriff der „alternativen Fakten“ steht seit Trumps Inaugurations­veranstaltung für die strategische Konterkarierung journalistischer Bericht­erstattung mit Hilfe einseitiger bis schlicht erfundener Realitätsdarstellungen. Dies geht vor allem von rechts­populistischer Warte einher mit der strategischen Diskreditierung der etablierten Nachrichtenmedien als parteiisch, elitär und publikumsfern (u. a. „Lügenpresse“). Vor diesem Hintergrund lesen wir ausgewählte, dezidiert journalismuskritische Publikationen, um ein Gefühl für den 
Unterschied zwischen auch scharfer Kritik und strategischer Diskreditierung zu entwickeln. Dabei sollen uns Kriterien helfen, die wir vorher gemeinsam erarbeiten. Lesen Sie bitte zur ersten Sitzung den unten angegebenen Text.
MKW 420: Nutzergenerierte Inhalte in sozialen Medien / User-generated content in social media (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Teresa Naab
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Kommunikation in sozialen Medien. Wir beschäftigen uns mit den Nutzer*innen, die selbst aktiv Inhalte produzieren und ihren vielfältigen Absichten. Wir betrachten, wer welche Inhalte wie viel rezipiert und lernen theoretische Ansätze kennen, die Wirkungen von Social Media-Kommunikation erklären. Außerdem erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung.
MKW 421: Gender­gerechte Sprache in den Medien / Gender-sensitive language in the media (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Matthias Kohring, Peter Vorderer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202317:15 – 18:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die aktuell in der Öffentlichkeit intensiv geführte Debatte um das sog. Gendern bei der Verwendung der deutschen Sprache. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven, Haltungen und Argumente für oder gegen eine bestimmte Form der sog. „gender­gerechten Sprache“ zu erörtern. Dazu werden verschiedene Persönlichkeiten zu einem Kurzvortrag und einer Diskussion eingeladen, die sich zu diesem Thema in der jüngeren Vergangenheit besonders kenntnisreich in der Öffentlichkeit geäußert haben. Die Teilnehmenden bereiten diese Diskussionen sowohl vor als auch nach.
MKW 422: Aufmerksamkeit und die allgegenwärtigen Medien / Attention and the Ubiquitous Media (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Emilija Gagrcin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Kurs geht es um die Rolle der Aufmerksamkeit in verschiedenen Bereichen des sozialen und politischen Lebens. Das Konzept der Aufmerksamkeit wird traditionell in der Psychologie erforscht, gewinnt aber im Zeitalter der allgegenwärtigen Medien (wie z.B. Social Media) und der digitalen Technologien (wie z.B. Smartphones) zunehmend an Bedeutung. Die Studierenden werden sich mit Theorien und Forschungs­ergebnissen zum Thema Aufmerksamkeit aus kommunikation­wissenschaft­icher und sozialpsychologischer Sicht befassen, einschließlich ihrer Aus­wirkungen auf Geselligkeit, Freizeit, Politik und Journalismus. Der Kurs befasst sich auch mit den Aus­wirkungen der Aufmerksamkeits­ökonomie auf das individuelle und kollektive Verhalten sowie mit den ethischen und sozialen Fragen, die sich in einer Welt stellen, in der die Medien ständig um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Anhand von Lektüre, Gruppen­diskussionen und autoethnographischen Aufgaben werden die Studierenden ein kritisches Verständnis der Dynamik der Aufmerksamkeits­ökonomie in der zeitgenössischen Medienlandschaft entwickeln und lernen, ihr eigenes Verhalten in diesem Zusammenhang kritisch zu reflektieren.

Zur Einstimmung: 

[Lesen]
Charlie Warzel – I Talked to the Cassandra of the Internet Age. The internet rewired our brains. He predicted it would. https://www.nytimes.com/2021/02/04/opinion/michael-goldhaber-internet.html 
Farhad Manjoo – How people read online: why you won’t finish this article http://www.slate.com/articles/technology/technology/2013/06/how_people_read_online_why_you_won_t_finish_this_article.html

[Hören] Thinking Clearly – Attention Economy with Michael Goldhaber https://open.spotify.com/episode/7BwVoKdTLozEYE7i57CbPx?si=c980d17a4b6348d8 

[Schauen] BBC Ideas – What exactly is an algorithm? Algorithms explained  https://www.youtube.com/watch?v=ZnBF2GeAKbo
MKW 423: Reading course: „Atlas of AI“ by Kate Crawford (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Term paper or oral exam
Lektor(en):
Hartmut Wessler
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
It has become commonplace to assume that Artificial Intelligence (AI) increasingly (and inevitably?) permeates our lives and societies. Digital communication in particular is governed by AI systems to a considerable degree, which produce specific effects that we only begin to understand. This is due to the fact that, traditionally, research on AI has not played a big role in Media and Communication Studies. But more recently, researchers realize that AI is central to media and communication and more and more research is beginning to emerge. This course, therefore, addresses “everything you ever wanted to know about AI media and communication.” We will be reading the recent book “Atlas of AI” by Kate Crawford, supplemented by some additional material.
MKW 431: Media Entertainment: Historical Developments, Theoretical Conceptualizations, Empirical Results (Hauptseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorderer, P. & Klimmt, C. (Eds.). (2021). The Oxford handbook of entertainment theory. New York, NY: Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
Short essay or oral exam
Lektor(en):
Peter Vorderer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This seminar covers the historical development of (media) entertainment from its very beginning to its current forms such as social media. The focus will be on media users’ motivations to expose themselves to entertainment, their experiences while being exposed and entertained, and the impact media entertainment has on its users and on society at large. 

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Entwicklung medialer Unterhaltungs­angebote von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Unterhaltungs­möglichkeiten durch soziale Medien. Der Fokus wird dabei auf den Motiven der Mediennutzer/innen liegen, auf ihren Erfahrungen während der Mediennutzung sowie auf den Wirkungen, die diese Angebote auf die einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes haben.
MKW 432: Das Zusammenspiel von Achtsamkeit & Mediennutzung: Chancen und Risiken / The interplay of mindfulness & media use: opportunities and risks (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Zwei Möglichkeiten:
1. Schriftliche Prüfung: Research Report (beinhaltet überarbeitete Elemente aus dem Research Design Report inkl. Auswertung, Ergebnisse, Diskussion)
2. Mündliche Prüfung: Präsentation und Verteidigung des Forschungs­projekts
Lektor(en):
Annabell Halfmann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wie sollten Individuen digitale Medien nutzen, damit ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt wird? Eine Lösung könnte in Achtsamkeit liegen, einem Zustand der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins für das, was in der Gegenwart geschieht. Das Konzept der Achtsamkeit stammt ursprünglich aus dem Buddhismus. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Studien, die Achtsamkeit und Mediennutzung in Beziehung setzen – mit teils widersprüchlichen Befunden. Was genau ist achtsame Mediennutzung? Welche Chancen und welche Risiken sind mit Achtsamkeit verbunden? Welche Effekte hat Achtsamkeit auf die Mediennutzung und das Wohlbefinden? Und wie wirkt sich Mediennutzung darauf aus, wie achtsam wir im Alltag sind? Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen.
 
Ziel des Hauptseminars ist es, aktuelle Problemstellungen, die sich aus dem Zusammenspiel von Achtsamkeit und Mediennutzung ergeben, in Klein­gruppen zu erarbeiten, theoretisch zu verorten und empirisch zu überprüfen. Diese Lehr­veranstaltung orientiert sich an den Grundprinzipien des aktiven und kooperativen sowie des problem­basierten Lernens: 1) Kooperatives Lernen bedeutet nicht nur alleine lernen, sondern Lernen in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit). Dadurch sollen positive, wechselseitige Interdependenzen entstehen. 2) Dabei trägt jede teilnehmende Person sowohl individuelle Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt als auch für das Gelingen und das Ergebnis der Partner-, Gruppen- oder Plenumsarbeit. 3) Die Prozesse während der Arbeit in den verschiedenen Sozialformen werden reflektiert und evaluiert (z. B. im Rahmen von Feedbackgesprächen).
 
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Aufbaumoduls Rezeption und Wirkung und richtet sich an Studierende der MKW, die optimalerweise die Vorlesung „Rezeption und Wirkung“ bereits besucht haben. Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch mindestens eines quantitativen Methodenseminars über die Methodeneinführung hinaus (z. B. Experiment, quantitative Befragung und/oder Statistik).
MKW 433: Selbst­gerechte Mediennutzung: Ein Lektürekurs zu Jonathan Haidts Buch „The Righteous Mind“ / Self-righteous media use (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Haidt, J. (2013). The righteous mind. Penguin Books.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Peter Vorderer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Jonathan Haidt, ein US-amerikanischer Moralpsychologe, hat mit seinem Buch „The Righteous Mind“ eine leicht verständliche Einführung in die aktuelle Moralpsychologie vorgelegt. Diese ist in der kommunikations­wissenschaft­lichen Rezeptions­forschung aufgegriffen worden, um z. B. unterhaltsame Medienerfahrungen zu beschreiben und zu erklären. In diesem Seminar wird zunächst das Buch von Haidt systematisch durchgearbeitet und dann Anwendungs­möglichkeiten der darin enthaltenen Ideen in der Rezeptions­forschung eruiert. Das Buch muss von den Teilnehmenden vor Beginn des Seminars angeschafft werden. 

With his book “The Righteous Mind” Jonathan Haidt has offered a very comprehensible introduction to moral psychology. These conceptualizations have already been applied to communication research, e.g., in order to describe and explain media entertainment experiences. In this seminar we will first read and discuss Haidt’s book and then apply his ideas on recent theoretical explanations of so-called meaningful entertainment. The book needs to be purchased by all students before the start of the term.

International Cultural Studies

IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 21.02.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In the context of culture and communication, we come across a huge variety of terms and concepts. In this course, we take a critical look at major theoretical concepts like language, identity, stereotypes, othering and racism, gender and hybridity in the broad context of inter-/multi-/transcultural communication. Furthermore, we will highlight the challenges of intercultural communication and globalization with a special focus on the internet/social media. Finally, we will investigate the specific relations­hip between food and culture.

Along with analyzing the theoretical concepts, participants will also be involved in role-play, group work, activities, and discussions on the topic. In addition, students will have the chance to reflect upon personal intercultural experiences.
By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives.  Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.

Students will have to prepare a short presentation, participate actively in in-class discussions and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar.
IDV 402 Cyborgs, Dolls and Eloquent Animals. Discourses of the Nonhuman (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
10–15 page term paper
Lektor(en):
Janneke Meissner
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Cyborgs, dolls, and animals are part of the human world and at the same time belong to another one: the world of things or the nonhuman world. How does this ambiguity work? How does the nonhuman relate to the human and vice versa? How is one to be distinguished from the other? And which categories, such as »animate,« »speaking,« or »thinking,« can we still apply for a distinction in the face of current research that blurs the boundaries? 
In recent decades, the »nonhuman« has received increasing attention within the Humanities and has given rise to several new disciplines. Today, the »nonhuman turn« (Grusin 2015) appears to us as a logical consequence of the »cultural turn«, which is, as it were, its extension: Not only society and its abstract rules or traditions, but the very normal nature of the world and all its inhabitants and things are now elevated to the object of research. Nonhuman Studies is thus a crossroads of the most diverse disciplines: with Animal Studies, they ask about the agency of animals; with Material Studies, they examine the liveliness of things; and with posthumanists, they imagine a world beyond the Anthropocene. In short, Nonhuman Studies consider everything that is not human and try to detach it from its (perceived) relation to humans.
This is, of course, a broad field, which will be narrowed down to thematic complexes in the seminar. In the first approach, we will try to separate the human from the nonhuman. Here, we will be reading, inter alia, Thomas Nagel's substantial essay What is it like to be a bat? (1974). We then devote three sessions to each of the main themes. In »Outcasts« we ask, among other things, about the non-human potential of Tim Burton's version of Wednesday; in »Cyborgs« we read La Mettrie's Man a Machine (1747), one of the most influential and oldest texts on the burning question of what separates a human from a machine (or in our days: an AI); and in »Dolls and Eloquent Animals« we approach various theoretical disciplines of Nonhuman Studies.
IDV 402 Environmental Humanities (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
10–15 page term paper
Lektor(en):
Alica Katharina Buck
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 19.04.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-093; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.202310:15 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Samstag  (Einzeltermin) 22.04.202310:15 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-096; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202310:15 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Samstag  (Einzeltermin) 29.04.202310:15 – 15:15EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Humanity has left its mark on earth. From carbon emissions to mass extinction, the human impact on our environment has been criticized for decades and has become an even bigger part of a political and societal discussion. Researchers from a variety of disciplines have therefore defined this environmental epoch as the Anthropocene. Years of human domination over nature, the idea of civilization over wilderness, and the environmental movements are all part of this new geological era. With natural sciences seemingly leading the conversation about the need for environmental changes, the humanities are finding their place in this discussion by reimagining existing dichotomies such as nature (non-humans) and culture (humans) and questioning set imaginaries of how environmental issues should be dealt with. But how do researchers in the humanities reset existing ideas on environmental issues? How can we use cultural artifacts such as literature, art, film, music and others to better understand the interconnectedness of humans and more-than-humans, and raise awareness for environmental issues? How do these topics play into ongoing discussions on environmental justice?
These are questions raised by the interdisciplinary field of the environmental humanities. Therefore, this class sets out to provide an overview of the field of the environmental humanities, uncover some of the theories out there, and look at key terms that define these theories and discussions.
Students will know key elements from the environmental humanities as a discipline. They will actively take part in discussions of main theories and concepts, and will analyze cultural or literary examples with the help of said theories.
IDV 402 Intercultural Communication (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Tanyasha Michelle Yearwood
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202310:15 – 15:15ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
Samstag  (Einzeltermin) 04.03.202310:15 – 17:00ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202310:15 – 15:00ZOOM-Lehre-009; Virtuelles Gebäude
Samstag  (Einzeltermin) 11.03.202310:15 – 17:00ZOOM-Lehre-011; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course offers its participants an opportunity to experience, reflect on and apply a goal-oriented approach to intercultural learning. In addition to exploring some of the recommendations offered by researchers on facilitating intercultural communication and deepening understandings of one's own and others’ cultural identities, the course takes on a rather hands-on approach, allowing students to actively engage in reflective activities as the basis for analyzing key concepts, writing about critical incidents and formulating critical questions related to  understanding cultural contests and improving intercultural communication.

The overarching aim of the course, therefore, is to develop skills and competences which facilitate an openness towards and understanding of other cultures in local as well as foreign contexts.

Please note: This course approaches the concept of Intercultural Communication from a Cultural Studies rather than a Business Studies perspective and is, therefore, not a class on Business Communication.
IDV 402 Our World in Crisis: Intercultural Challenges and Responses (COIL) (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Abir Al-Laham
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Have you heard about the state of crisis we seem to be in lately? From the pandemic to political conflicts, financial challenges, social media, and climate change: crises have permeated important realms of our lives today. This course aims to illuminate different notions of “crisis” and analyse its causes and effects on culture, finance, literature, and politics. We will look beyond the buzzword, define the concept of the term, and develop an understanding of approaches by cultural theorists, writers, and experts in their respective fields.

Designed as a joint virtual project with Mid Sweden University, students from Mannheim and Sundsvall / Östersund will work together to address crisis and its ramifications on a weekly basis. In our international and interdisciplinary classroom, students are encouraged to take new perspectives on their subject and discuss crisis as a global phenomenon in an intercultural setting.
IDV 402 Ukraine Today & Yesterday: Culture, Politics, History (Seminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Ivan Balykin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 20.04.2023 – 01.06.202317:15 – 18:45EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (wöchentlich) 21.04.2023 – 02.06.202312:00 – 13:30EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Donnerstag  (Einzeltermin) 25.05.202317:15 – 18:45ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 26.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-027; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
February 24, 2023, marks the first anniversary of the Russian military invasion of Ukraine. But the war began already in 2014, following the ousting of pro-Russian President Viktor Yankovich, who refused to sign the European Union-Ukraine Association Agreement, and Russia’s subsequent invasion of Crimea. The political dialogue between the EU and Ukraine began in 1994, when the partnership and co-operation agreement between the European community and Ukraine was initially signed. And although Putin disrupted this process in several way, e.g. through the occupation of the Donbas region and annexation of Crimea, public support for joining the EU and implementing the Association Agreement in the Ukraine has been growing since its signature in 2014 and ratification in 2017.
  The cultural and existential choice of the Eurointegration of Ukraine did not appear at once. In order to evaluate this whole process, it is necessary to understand the causes, course, and consequences of these historical and political events. The course provides a chronological framework from the Middle Ages to the present. It will provide basic knowledge for students from different disciplinary backgrounds about Ukraine's cultural, political, and historical phenomena. It will not be boring hours of plain history. Examples of Ukrainian pop culture will be presented to deeply understand the soul of the Ukrainian people. Insights on the political background will be discussed. Most critical events and decisions will be discussed. Students will actively participate in debates and discussions of main theories and concepts and analyze cultural, political, and historical examples. During the seminar, they will be conducting poster sessions, case studies, roadmaps, team meetings, and colloquia. In such a manner students will know key elements from the connection of the culture of the people to the historical political decisions they make. The aim of this interdisciplinary course is to develop skills and competencies for comprehending not only the Ukrainian phenomenon itself but its influence on the development of Europe. Students will have the opportunity to upgrade their skills in deliberation, critical thinking, public talking, and presentation.
Registration via: ics@uni-mannheim.de

Anglistik

ANG 201 Foundation Course, Course A (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-150; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
ANG 201 Foundation Course, Course B (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course, participants will have revised all tenses and be able to master the use of them. Basic grammar rules will have been learnt and an introduction to important idiomatic constructions given. A sound knowledge of vocabulary will have been established and the basics of language/grammar terminology acquired.
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson using the discount code that will be made available in order to take advantage of a special rebate price. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202308:30 – 10:00EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based.

The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
ANG 201 Foundation Course, Course C (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
ANG 201 Foundation Course, Course D (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course, participants will have revised all tenses and be able to master the use of them. Basic grammar rules will have been learnt and an introduction to important idiomatic constructions given. A sound knowledge of vocabulary will have been established and the basics of language/grammar terminology acquired.
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson using the discount code that will be made available in order to take advantage of a special rebate price. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202308:30 – 10:00EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based.

The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Online-live (written 90-min exam, answer questions online)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Philip Griffiths
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 01.03.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
ANG 211 Phonetics UK, Course A (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 16:15308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
ANG 211 Phonetics UK, Course B (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202316:15 – 17:00308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
ANG 211 Phonetics UK, Course C (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 14:30SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
ANG 211 Phonetics UK, Course D (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic transcription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic transcription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202314:30 – 15:15SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic transcription is also practised.
ANG 212 Phonetics US, Course A (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 14:30SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
ANG 212 Phonetics US, Course B (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202314:30 – 15:15SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 15.05.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
ANG 212 Phonetics US, Course C (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course you will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
  • gain knowledge about your own pronunciation by developing short dialogs
Literatur:
Walter Sauer, American English Pronunciation: A Drillbook. Heidelberg: Universitäts­verlag C. Winter, 2011. ISBN-10: 3825352897 ISBN-13: 978–3825352899

copies of this book are available in the Lehr­buchsammlung, can be purchased used or online
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 16:15308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [Ang 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Some of the weekly topics can be done asynchronically by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises. Direct feedback and explanations can also be received in class.
ANG 212 Phonetics US, Course D (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course you will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic transcription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
  • gain knowledge about your own pronunciation by developing short dialogs
Literatur:
Walter Sauer, American English Pronunciation: A Drillbook. Heidelberg: Universitäts­verlag C. Winter, 2011. ISBN-10: 3825352897 ISBN-13: 978–3825352899

copies of this book are available in the Lehr­buchsammlung, can be purchased used or online
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading transcription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 14:30EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [Ang 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Some of the weekly topics can be done asynchronically by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises. Direct feedback and explanations can also be received in class.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. The Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course C / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to: identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry); identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs; construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view; support one’s point of view on the basis of arguments; increase awareness of essay types and purposes; compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements; plan an essay argument by creating an outline; work with mind maps to develop ideas; discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events; and discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Take-home essay assignment.
Lektor(en):
Jasmin Nawar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course D/ ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to:
  • identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry)
  • identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs
  • construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • support one’s point of view on the basis of arguments
  • increase awareness of essay types and purposes
  • compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements
  • plan an essay argument by creating an outline
  • work with mind maps to develop ideas
  • discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events
  • discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Three writing assignments throughout the term and a final take-home essay assignment.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Mittwoch  (Einzeltermin) 31.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-048; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course E / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Jasmin Nawar
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45308 Seminarraum; L 9, 7
ANG 224 Intermediate Translation German-English, Course A (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe and utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
  • Evaluate grammatical differences between German and English usage
  • Employ grammatical terminology when discussing the construction of sentences in English.
  • Translate sentences of intermediate difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions (including, but not limited to: verb tense and aspect, conditionals, relative and noun clauses, articles, pronouns, and reported speech).
  • Utilize an increased vocabulary in English.
Prüfungs­leistung:
Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
Lektor(en):
Stephen Krug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Beschreibung:
Participants in this course practice translating short factual and/or literary texts of medium difficulty from German into English. Emphasis is laid upon the mastery of certain grammatical features that are unique to English (such as the use of perfect and continuous verb forms) and upon the comparison of sentence structure patterns in the two languages.
ANG 224 Intermediate Translation German-English, Course B (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German and in English.
Lernziel:
At the end of this class, you should have the ability to translate texts of medium difficulty. This includes:
  • developing a feeling for the timing of a passage
  • using the appropriate verb tenses to express this timing
  • translating relative clauses and conditionals
  • becoming aware of differences in German usage (such as articles, ‘man’, dass)
  • using appropriate punctuation
  • expanding your vocabulary to be able to translate without a bilingual dictionary
  • gain knowledge of your own particular problem areas such as grammatical errors or understanding texts
  • understanding your native language through translating it into another
  • be able to go on to an Advanced Translation course (if you like!)
  • having a great summer break, because you rock as a translator!
Literatur:
texts will be provided on ILIAS
Prüfungs­leistung:
  • Complete 3 homework translations of about 250–350 words (one each month)
  • Pass the final exam
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 03.05.202310:15 – 11:45SO 318 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Participants in this course will practice translating literary and non-fictional texts of medium difficulty from German into English. In addition, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in translation caused by the differences between the grammars of the two languages. We will also look at some of the online translation tools available today in order to assess how to use them in our own translations.
ANG 234 Advanced Translation German-English, Course A (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
– Utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
– Evaluate grammatical differences between German and English usage
– Translate sentences of advanced difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions.
– Utilize an increased vocabulary in English.
Literatur:
The reading material for the course will be made available weekly on Ilias.
Prüfungs­leistung:
1 graded final exam; Klausur, präsenz (90 min. written exam on campus)
Lektor(en):
Philip Griffiths
Beschreibung:
Participants in this course practice translating literary and factual texts of medium to advanced difficulty from German into English. In addition, using exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in translation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
ANG 234 Advanced Translation German-English, Course B (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Stephen Krug
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Participants in this course practice translating literary and factual texts of medium to advanced difficulty from German into English. In addition, using exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in translation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
ANG 234 Advanced Translation German-English, Course C (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Stephen Krug
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2–3 essays (approx.. 1200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (approx.. 1200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period.
Lektor(en):
Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Freitag  (Einzeltermin) 03.03.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-123; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students will be expected to have an advanced English proficiency (C1).
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English.The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them. By compiling all writing in a composition book, students will learn to take their own writing seriously and to assess their own development as writers.
Literatur:
Essays will be chosen from the Best American Essays series as well as some currently published essays on social justice.

A syllabus will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2 essays (1,000–1,200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period with your composition book.
  • 1 peer review
  • 1 personal reflection of your writing process
Lektor(en):
Susan Montoya
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
This course is designed to polish your academic writing skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion t