Philosophische Fakultät (alle)
Die Seminare und Vorlesungen dieses Kurskataloges richten sich in erster Linie an die Studierenden der Philosophischen Fakultät. Als Austauschstudierende an der Philosophischen Fakultät können Sie sich für jeden der untenstehenden Kurse unabhängig von Ihrer studierten Fachrichtung anmelden. Bitte achten Sie dabei auf etwaige Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse, Studienniveau und ähnliches.
Klicken Sie auf einen Kurstitel, um weitere Informationen zum Kurs zu erhalten. Um sich anzumelden, klicken Sie unten auf „Weitere Informationen“. Sie werden dann zu Portal2 weitergeleitet.
Bei weiteren Fragen rund um das Kursangebot und die Kurswahl melden Sie sich bitte bei der Austauschkoordination der Philosophischen Fakultät unter incoming.phil. uni-mannheim.de
Suchfilter
Anglistik
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
- Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
- Identify and correct common advanced-level grammatical errors
- Create original language consciously applying grammar rules
- Articulate target grammar rules in English
- MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
- Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
- Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
- Identify and correct common advanced-level grammatical errors
- Create original language consciously applying grammar rules
- Articulate target grammar rules in English
- MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
- Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
- Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
- Identify and correct common advanced-level grammatical errors
- Create original language consciously applying grammar rules
- Articulate target grammar rules in English
- MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book WITH answer key; recommended not to buy used as access code may be invalid)
- Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
- Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
- Identify and correct common advanced-level grammatical errors
- Create original language consciously applying grammar rules
- Articulate target grammar rules in English
Course participants should acquire the following book:
- Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Course participants should acquire the following book:
- Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 06.09.2024 – 06.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
- Utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
- Evaluate grammatical differences between German and English usage
- Translate sentences of intermediate difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions (including, but not limited to: verb tense and aspect, conditionals, relative and noun clauses, articles, pronouns, and reported speech).
- Utilize an increased vocabulary in English.
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
-You will practise the grammatical analysis of sentences and increase your knowledge of grammatical terminology in English.
– You will gain a fundamental grasp of how German sentence structures can be transformed to make English sentences.
– You will increase your vocabulary in English.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
This course offers a systematic approach to translating on the basis of the strict rules of English word order and then leads the student through every imaginable aspect of grammar and vocabulary that is relevant to translating from German into English, in particular from the German point of view. This includes, amongst many other things, the translation of reported speech, conditionals, the passive voice, and characteristic German grammar situations that do not exist in English, as well as all aspects of the use of adverbs, punctuation, etc. All this is supplemented by lessons on the use of a monolingual English dictionary as a sole translation aid as well as on the art of rephrasing, which helps the student to furnish translations that come across to the reader as natural as the original.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
-You will practise the grammatical analysis of sentences and increase your knowledge of grammatical terminology in English.
– You will gain a fundamental grasp of how German sentence structures can be transformed to make English sentences.
– You will increase your vocabulary in English.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English.The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them. By compiling all writing in a composition book, students will learn to take their own writing seriously and to assess their own development as writers.
A syllabus will be provided on ILIAS.
- 2 essays (1,000–1,200 words) and revisions (optional)
- Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period with your composition book.
- 1 peer review
- 1 personal reflection of your writing process
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
In addition, the course will discuss ways that source materials can be included and cited in academic texts.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
90-minütige Klausur, in der zwischen einem literarischen und einem Sachtext gewählt werden kann
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unterstützen, häufig wiederkehrende Übersetzungshürden zu meistern und ihr Gespür für semantische und stilistische Feinheiten weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Arbeitsblättern zu einzelnen Problembereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) werden die textbasierten Übersetzungen systematisch ergänzen.
Die zu übersetzenden Texte und Arbeitsblätter werden auf ILIAS bereitgestellt.
We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
- Know the basics of synchronic linguistics
- Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
- Find out what is interesting to you in linguistics
- Learn to work with English textbooks
- Learn to accumulate and aggregate information from different sources
A list of further readings will be provided in class.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
- Know the basics of synchronic linguistics
- Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
- Find out what is interesting to you in linguistics
- Learn to work with English textbooks
- Learn to accumulate and aggregate information from different sources
A list of further readings will be provided in class.
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 12.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 29.01.2025 | 17:15 – 18:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 13.11.2024 | 08:30 – 10:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 13.09.2024 – 06.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 12.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Samstag (Einzeltermin) | 07.12.2024 | 11:00 – 14:00 | ZOOM-Lehre-015; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 15:30 – 17:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 15:30 – 17:00 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Mittwoch (Einzeltermin) | 30.10.2024 | 08:30 – 10:00 | O 142 Engelhorn Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (Einzeltermin) | 31.10.2024 | 15:30 – 17:00 | O 129 Göhringer Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- can explain how children acquire their first language
- can describe some central theoretical concepts used in acquisition research
- can present selected topics in multilingual acquistion
- will have practised analysing acquisition data
- will have had a chance to improve your oral and writing presentation skills
- will have had a chance to improve your research skills
Becker, M. K. & Deen, K. U. (2020). Language acquisition and development. A generative introduction. The MIT Press.
further literature will be available on ILIAS
Passing an oral exam or successfully writing a term paper.
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
In this seminar we will look into how little humans acquire this highly complex system. How children come to recognize and differentiate speech sounds from other noise, how they put sounds together to form syllables and then words and how single word utterances are eventually combined to multi-word utterances and then sentences.
We will compare „monolingual“ acquisition to bi- and multilingual acquisition.
This class will be based on a textbook.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
– Gain advanced knowledge about processing aspects, acquisition, and impaired access in the areas of sounds, words, and sentence
– Practice advanced linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
– Gain knowledge about the psycholinguistic approach to the study of language
– Be able to critically evaluate research papers for their content and statistical analyses
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2 ed.). Cambridge: CUP.
Harley, T. A. (2013). The psychology of language: From data to theory. Psychology press.
– written exam
– term paper
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-134; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words and sentences.
- You will develop a basic understanding of how human language is organized, how knowledge of language is acquired, and how knowledge of language is put to use, in the production and comprehension of words, sentences, and pieces of discourse by monolinguals and bilinguals as well as healthy and impaired language users.
- You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition and language performance.
- You will compare modern approaches in psycholinguistics in terms of their power to account for the psychological processes.
- You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Recommended: Hausarbeit (3000 word term paper on an assigned topic)
Alternative: Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 28.11.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- can describe how language and identity are interrelated
- can apply sociolinguistic methods to investigating youth lg today
- can critically evaluate the relation between youth lg and lg change
- will have had a chance to improve your oral and writing presentation skills
- will have had a chance to improve your research skills
Many texts will be available on ILIAS.
- Attendance in the first session of term , Sept 4th.
- Successfully writing a term paper or passing an oral exam.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Youth language will be at the centre of investigation in this course. However, to really appreciate what is going on in youth language, we will start by learning about sociolinguistic methods and some seminal studies of the 1960s. We will look at the connection between language and identity and then zoom in on youth language today. Towards the end of the semester we will ask ourselves who and what the driving forces of language change are.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
- Develop a basic understanding of the dynamics of language change
- Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
- Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
- Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
- Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Basic course reading:
Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge.
Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS.
- Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
'The cruel man cut a page from the book.'
We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:
(2) The flour pleses/
'I like the flower.'
This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:
Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Freitag (wöchentlich) | 06.09.2024 – 06.12.2024 | 10:15 – 11:45 | O 145 Heinrich Vetter Hörsaal; Schloss Ostflügel |
The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.
Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers.
Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 01.10.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-023; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 13.09.2024 – 06.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Montag (Einzeltermin) | 04.11.2024 | 17:15 – 18:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 02.10.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-129; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Einzeltermin) | 20.11.2024 | 12:00 – 13:30 | 409 Besprechungsraum; L 9, 1–2 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 09.10.2024 | 17:15 – 18:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 06.11.2024 | 17:15 – 18:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 002 Seminarraum; L 9, 1–2 |
Bola Agbaje, Off the Endz (2010)
Lucy Prebble, Enron (2012)
Tom Stoppard, The Hard Problem (2015)
David Ireland, Cyprus Avenue (2016)
Martin McDonagh, A Very Very Very Dark Matter (2018)
JJ Green, A-Typical Rainbow (2022)
We will read the plays in this order.
TRIGGER WARNING: Cyprus Avenue and A Very Very Very Dark Matter contain scenes of a potentially very disturbing kind.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
In this course, we will explore the versatility of British and Irish theatre in exploring some of the pressing social, cultural, economic, and philosophical issues of our time by reading six critically acclaimed plays, Bola Agbaje’s Off the Endz (2010), Lucy Prebble’s Enron (2012), Tom Stoppard’s The Hard Problem (2015), David Ireland’s Cyprus Avenue (2016), Martin McDonagh’s A Very Very Very Dark Matter (2018), and JJ Green’s A-Typical Rainbow (2022). Always considering the interplay of dramatic form and function, we will thus investigate into diverse topics such as the pursuit of the ‘good life’, the financial crisis, the dualism of body and mind, political violence, the financial crisis, and neuro-divergent identities from a literary and cultural studies point of view.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
- analyse and interpret literary texts
- identify, explain and position themselves to the main claims and arguments of research articles
- formulate their own ideas on literary texts in the form of thesis statements
- Sheridan Le Fanu, “Green Tea” (1869)
Bram Stoker, The Snake’s Pass (1890)
Dorothy MacArdle, “The Prisoner” (1924)
Elizabeth Bowen, “The Back-Drawing Room” (1926)
excerpts from Seamus Deane, Reading in the Dark (1996)
Tana French, The Likeness (2008)
- excerpts from Anna Burns, No Bones (2013)
short film: “You’re Not Home” (2022)
(Please note: Many of these texts touch on topics that might be upsetting such as suicide, self-harm, murder, (sexual) abuse, racism.)
Please purchase your own copy of Tana French's The Likeness (any edition). All other texts will be made available via ILIAS.
- term paper (12–15 pages)
- oral exam
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel |
William Shakespeare. Julius Caesar. David Daniell (ed.). The Arden Shakespeare, 3rd series.
William Shakespeare. Troilus and Cressida. David Bevington (ed.). The Arden Shakespeare, 3rd Series.
Please make sure to buy these editions.
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
- analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
- reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
- develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
- Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
- Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
- Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
- You will revise and deepen your knowledge of a American literary history.
- You will develop a basic understanding of the relationship between romanticism, modernism and postmodernism as well as the relationship between contemporary fiction and prevalent social issues.
- You will familiarize yourself with canonical American writers and texts
- You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Wallace Stevens, “Adagia”
In the first line of Marianne Moore’s programmatic poem “Poetry” (1919) the speaker declares “I, too, dislike it” and goes on to muse that “there are things that are important beyond all this fiddle.” While Moore’s “Poetry” is, of course, ultimately a defense of poetic expression, the self-aware skepticism displayed in its opening lines probably speaks to many students of literature who often avoid any text with artificial line breaks at all cost: Too difficult, too dense, too obscure, too — well — poetic. Beyond alphabetizing rhyme schemes, counting meter, underlining metaphors, and then guessing whether the poem is either about love, death, or the weather (a safe bet in many cases), students are frequently at a loss when it comes to engaging with this genre.
This seminar will face the challenges head-on and explore American poetry from romanticism to modernism not only as a genre of linguistic experimentation, but as a genre wrestling with BIG philosophical and social ideas and questions crucial to the American project at large. Moving from the spiritual nature poetry of the American Renaissance to Edgar Allan Poe’s borderline necrophilic love poems, from Walt Whitman’s sprawling free verse to Emily Dickinson’s consternating poetic riddles, from the reduced forms of modernism to the political works of the Harlem Renaissance and contemporary poets like Amanda Gorman, this seminar will trace a condensed literary history of the United States from the 1830s to the present as refracted through its poetic productions.
The course will not boil down to counting rhymes and meter in order to produce empty formal descriptions of poems, but it will help you to read poetry, as the modern American poet Wallace Stevens declared, with your nerves by enabling you to appreciate American poetry in its many historical articulations. While it is not required that you know a lot about poetry prior to attending this course, the seminar is only directed at students who have both a fundamental interest in poetry as well as a willingness to personally engage with a poem. Don’t sign up for this class only because poems tend to be on the shorter side of things. Our readings of the poems won’t be.
-any edition using the 1861 original text of Harriet Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl
-Toni Morrison, Beloved (Vintage, 2016; ISBN 978-0-099-76011-5)
All other reading materials will be made available on Ilias.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
We will touch upon these aspects in detail:
-Slavery as the central contradiction of U.S. history: How could a nation whose self-conception proclaims the equality of all people (cf. Declaration of Independence) hold Black people in bondage for centuries?
-Genre conventions of the slave narrative (for instance, the preface by a white editor vouching for the Black author's trustworthiness)
-The social and psychosocial conditions of the enslaved (for instance, dehumanization and treatment as property, separation from family, being subjected to physical and sexual abuse), as well as the salience of gender to the experience of being enslaved.
-tropes of the neo-slave narrative (for instances, the Gothic)
-historical repercussions of slavery for the Black community and for U.S. society, as well as the significance of 'race' in U.S. history
-the renaissance of visual and literary neo-slave narratives in the twenty-first century.
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
This course revisits the concept of Canadian Literature in English, which was coined only the 1960s and '70s, and explores what „CanLit“ might mean today. We will read two novels together and include a number of further titles in individual readings, exploring works by Margaret Atwood next to contemporary indigenous and Black Canadian perspectives.
Student tasks include regular and active participation and classroom readings as well as working in small groups on a novel of their choice.
- You will revise and deepen your knowledge of a American literary history.
- You will develop a basic understanding of the relationship between romanticism, modernism and postmodernism as well as the relationship between contemporary fiction and prevalent social issues.
- You will familiarize yourself with canonical American writers and texts
- You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
The course initiates with an analysis of early American short stories, focusing on seminal works by authors such as Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, and Edgar Allan Poe. Through close readings and discussions, students will uncover the themes of the supernatural, romanticism, and moral allegory prevalent in these foundational tales.
Moving through time, the course examines the transition into realism and regionalism as seen in the works of Kate Chopin, Edith Wharton, and William James. Discussions will center on the portrayal of societal changes, gender roles, and the complexities of human psychology within these narratives.
The seminar will then navigate the modernist and postmodernist periods, exploring the experimental forms and themes in stories by Ernest Hemingway, Zora Neale Hurston and John Barth. Emphasis will be placed on the narrative techniques and existential inquiries present in these texts.
Continuing into the contemporary era, the course will analyze the evolution of the short story form with a specific focus on 21st-century authors. Students will closely examine works by contemporary writers such as Leslie Mormon Silko, N. K. Jemisin, and Kristen Roupenian. Discussions will revolve around themes of identity, sexuality, and the complexities of modern relationships in these stories.
Through critical analysis, class discussions, and written assignments, students will develop a deep understanding of the evolution of the American short story. They will hone their analytical skills, engage in comparative literary studies, and explore how these stories reflect the changing landscapes of American society across different historical periods.
This seminar encourages students to engage actively with the texts, fostering critical thinking and enhancing their appreciation for the rich tradition of American short fiction. By the end of the course, students will gain a nuanced understanding of the thematic, stylistic, and historical developments within the American short story tradition from “The Legend of Sleepy Hollow” to “Cat Person.”
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
We will use different corpora for word formation research, e.g. to investigate language chenge, register-specific and cross-linguistic aspects.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
– You will deepen your understanding of the mechanisms underlying language and non-linguistic cognitive domains.
- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study the relationship between language and cognition.
- You will gain experience with designing experiments.
-You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Malt, B. C. & Wolff, P. (2010). Words and the mind – How words capture human experience. Oxford University Press.
(This textbook is available as paper and online version at the library.)
References to additional research articles will be provided in class.
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
- You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of language comprehension.
- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study language perception.
- You will gain experience with the different steps of experimental research. You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Warren, P. (2013). Introducing psycholinguistics. Cambridge: CUP. (Chapters 12–18). References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.
Students have two assessment options, both based on the in-class project: Hausarbeit (3000-5000 word term paper) or Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- describe how phonology, morphology, and syntax related to literacy
- compare current approaches to literacy.
- analyze literacy data
- develop your own project and thus practice to formulate research questions, investigating it, and presenting the results in class.
- You will practice analyzing literacy data.
Studienleistungen
- Attendance in the first session , Sept 3rd.
- Successfully writing a term paper or passing an oral exam
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (Einzeltermin) | 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
We will discuss how developments such as urbanisation, industrialisation, scientific progress and the growth of transport and communications technology contributed to language change in areas such as lexis, phonology, syntax, pragmatics and discourse.
The lecture also provides an overview on recent research projects and case studies on Late Modern English.
The meetings have a seminar-like a character for which students prepare assignments.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Naomi Alderman. Disobedience. Penguin Books
Howard Jacobson. The Finkler Question. Bloomsbury
Linda Grant. The Story of the Forest. Virago
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Andrew Sanger’s The J-Word (2009) tells the story of how three generations of a Jewish family living in London strive to come to terms with their Jewish identity after a violent anti-semitic attack unsettles their way of life. We will read this novel first because it also serves as an introduction to Jewish religion and culture (including a glossary explaining Yiddish and Hebrew terms). Naomi Alderman’s Disobedience (2006) focuses on the homosexual relationship of two young women living in an orthodox Jewish community in London, one of whom emigrates to the USA because she perceives the rigid regulation of every aspect of life as a form of imprisonment, especially for women. It is only after she has almost turned American that she returns to Britain and is again faced with her past. Howard Jacobson’s The Finkler Question (2010), which was awarded the prestigious Booker Prize, brings together three narrative strands featuring a former BBC radio producer, a Jewish philosopher and their former teacher. According to The Observer, the novel is “full of wit, warmth, intelligence, human feeling and understanding”. The most recent text, Linda Grant’s The Story of the Forest (2023) is a historical novel that crosses time and space from Latvia in 1913 via Liverpool to post-war London, charting the way that stories and myths which are handed down through the generations, re-told and re-shaped multiple times have an impact on what people perceive to be real.
What is most appealing about these novels is the way their representation of Judaism and Jewish culture in Britain is marked by a mix of intellectual sophistication and humour. While never losing sight of the horrors of the Holocaust and the ubiquity of anti-Semitism, they provide an outlook which is not dominated by fear and despair.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
This seminar looks at the First Lady of the United States from a cultural studies perspective, with views from feminist historiography, celebrity politics, and fashion studies. The figure's role has been described in cloudy terms, for instance by FLOTUS historian David Watson, (2000), as „barometer for the status of women in society and its shifting views of 'womanhood;'" and „ornamental part of the presidency“. During this fall's election season, we analyze how First Ladies have been presented in literature, (auto)biography, and film, and take a deep dive at individual case studies Michelle Obama, Melania Trump, and Jacqueline Kennedy – in order to arrive at a working definition of what „the job“ might be and how it reflects US culture and politics.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Ian McEwan, Enduring Love (1997)
- Ian McEwan, Saturday (2005)
- Ian McEwan, On Chesil Beach (2007)
- Ian McEwan, The Children Act (2014).
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
- You will revise and deepen your knowledge of 20th century and contemporary American fiction
- You will develop a basic understanding of the relationship between modernism and postmodernism as well as the relationship between postmodern fiction and contemporary literary movements such as neo-realism
- You will familiarize yourself with the foundational texts of postmodern and post-structuralist theory (Derrida, Foucault, Lyotard, Butler) and learn to apply these theories to cultural artifacts
- You will analyze primary texts through specific theoretical and thematic framework.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
With is enthusiastic embrace of a “post-truth” ideology in which meaning and certainty are contested and contestable concepts, the Trump administration appeared to be the logical conclusion of a postmodern skepticism towards the factual and the concrete that was initiated by postmodern and post-structuralist thinkers like Derrida, Lacan, Lyotard, Focault, Baudrillard, and Butler who argued that “reality” is an elusive idea best put into quotation marks and that “meaning” is a slippery proposition.
The crucial difference between Trumpism and postmodernism is, of course, that the postmodernists were vehemently opposed to any form of totalitarianism, absolutism, and fascism — instead they understood their skepticism as a productive resistance against an exclusionary, restrictive, and limiting status quo.
So, what happened? How could it be that a mode of critical thinking and an aesthetics of disruption that was interested in complexity, differentiation, and fluidity was either co-opted by extremist politics or at least might have contributed to an utterly fragmented political/
In order to address these questions, this seminar will examine the ideas, styles, and themes of postmodern literature and theory since the 1960s. The course will explore the differences between modernist and postmodernist literature and investigate how postmodern metafiction can be understood both as a critique and as a continuation of realist writing. We will investigate how postmodern forms initially functioned as a critique of consumerism only to become the dominant style of consumerism, and how contemporary American literature has adopted an increasingly ambivalent attitude towards the postmodern writings that shaped the second half of the twentieth century.
We will read authors like John Barth, Thomas Pynchon, Ursula LeGuin, Richard Powers, Leslie Mormon Silko, and Don DeLillo alongside theorists such as Judith Butler, Michel Foucault, and Jaques Derrida in order to understand how postmodernist methods and aesthetics might have shifted from a once radical form of liberal anti-establishment to a mode of skepticism that, at least on the surface, does not seem to be fundamentally different from contrafactual positions like climate change denial, QAnon conspiracy theories, or anti-vaccination discourses.
This seminar will therefore explore the transformative importance and the complicated heritage of postmodern literature and theories in relation to current artistic, political, and cultural expressions.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Dienstag (Einzeltermin) | 22.10.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-030; Virtuelles Gebäude |
(P.S. I also apologise for the many brackets I used in this course description)
P.P.S. Since our course book will be German (a cruel twist of fate, right?), it is imperative that you are able to read and understand academic German. The course itself will obviously be in English…
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
P.S. While you don't have to be 'a gamer' (a term we will attempt to adequately define in class) to take this course, you should certainly be interested in computer games, their analysis and cultural impact.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
The second part deals with the many aspects in the lives of the British monarchs and their families that are not covered in the reader. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class.
The history of the British monarchy is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
- learn basic terms involved with / describing the evolution of the concept of fashion during different decades;
- become acquainted with cultural concepts of identity;
- be able to identify and analyze key media images of outfits and relate them to their broader cultural contexts;
- learn to apply theory to cultural events and media in order to gain a deeper understanding of the topic;
- practice research and presentation skills by selecting a weekly topic and acting as the discussion leader(s);
- and develop skills by analyzing an outfit in terms of its cultural and historical relevance.
- final written exam
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
we reveal and what we cover up – can express a lot about our culture, beliefs and ideas. This course will look at how the US population has clothed (and displayed) itself throughout history in order to gain insight into American culture.
We will work with theories about the body and material culture in order to analyze various customs and trends such as fashions on the American frontier, homespun colonial garments, Native
American dress, slave clothing, etc. In addition, the social codes embodied in the 1950-60s era of Mad Men sexism, the deconstructed fashions of the punk and grunge movements, the trends of hip hop track suits, 1970s polyester leisure suits and the brand mania of the 1980s will be identified and explored.
We can also delve into how fashion can express ethnic identity such as Black cultural expression through clothing and hair.
Concepts about fitting in the fabric of society and the vested interests of keeping those of a different size, ethnicity or gender identification out will also be discussed.
Many of American fashion trends such as blue jeans, jogging suits, sportswear, sneakers – have gone global. How will the US clothe itself in the future?
- Native American / First Nations perspectives and world views from 1st contact with Europeans up until today
- Key historical events that greatly affected Native life
- Native cultural heroes, myths and legends, tribes, regions and migration patterns
- Native concepts about ownership and trade – such as the potlatch
- Native ideas about other types of gender expression such as Two-Spirits or Mahu
- Native artists and musicians today (Snotty Nose Rez Kids, Halluci Nation, etc.)
- Depictions of Native Americans in film and TV
- final written exam
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 13:45 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Although most of our knowledge of Native Americans, once erroneously called 'Indians,' has come to us through literature, film and other media produced by white culture for white culture, now we need to let the Native Americans themselves come to word. Traditional ideas of cowboys and Indians need to be re-analyzed by confronting ourselves with our own history of genocide, betrayal, racism and cultural appropriation. In this way, we can start to appreciate a multi-faceted culture and come to know what is really at stake in places like Standing Rock or Bears Ears.
- explain the concepts and ideologies influencing the American political system in different time periods and contexts
- identify and describe major historical events or features of the US political system
- analyze current political arguments or policies in the US context
Critchlow, Donald T. American Political History: A Very Short Introduction. Oxford, Oxford UP.
Other short texts will be made available on the ILIAS site for the course
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
- You will develop a basic understanding of the psycholinguistic research process.
- You will become familiar with a variety of paradigms used by psycholinguistics to study language processing with eye tracking.
- You will gain experience with the different steps of experimental research.
- You will refine your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
This course introduces you to eye tracking as a methodology to investigate language processing and to a range of linguistic phenomena that have been studied using eye tracking.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will develop an understanding of the relevance of heritage speakers for linguistic theory
- You will become familiar with various psycholinguistic methods used to study heritage language speakers
- You will hone your analytical skills in working with data from various languages
- You will practise applying your linguistic knowledge gained in previous courses
- You will enhance your skills in academic reading and writing, critical thinking, presenting and team working
Polinsky, M. (2018). Heritage Languages and their Speakers (Cambridge Studies in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.
Details of research papers covered in class will be provided during our first session.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Some of the questions we will address in this seminar: What are the characteristics of heritage language processing, production, and comprehension, and how are they different from monolingual baseline speakers on the one hand and second language learners on the other hand? Do heritage speakers count as “native” speakers, or should they be considered a special group in their own right? What commonalities do we find between different heritage languages and what can they reveal about principles language processing and production?
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
This is a seminar in which we will analyse and visualise linguistic data derived from electronic corpora.
You should bring your laptop with you for the sessions and install MATLAB on it.
During the course, we will do many practical exercises to see how MATLAB can be used in your research.
The MATLAB desktop environment invites expermentation and discovery. No prior coding experience is required.
- You will revise and deepen your knowledge of American literary history.
- You will develop a basic understanding of the relationship between the cultural history of the United States and its literary productions
- You will familiarize yourself with canonical American writers and texts
- You will explore central tropes, motifs, and ideas of American culture and American Studies
- You will be introduced to advanced literary and cultural theories
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 305 Besprechungsraum; L 10, 11–12 |
With its emphasis on processes rather than conclusions, uncertainty rather than security, and novelty rather than tradition, Emerson’s statement can be read as a programatic expression of the American project: The United States as the land of opportunity, possibility, and progress. This notion of a truly ‘new world’ that also required a new national ethos markedly different from the European cultures which colonized the continent, is polemically codified in national myths of ‘American Exceptionalism,’ the ‘American Dream’, the ‘Frontier Thesis’, the ‘American Jeremiad’, as well as the constant longing to ‘make America great again’ (and again and again). These concepts also accentuate mobility, transition, and renewal as quintessential American attributes and can therefore be read as populist iterations of a uniquely American intellectual tradition that began with the transcendentalist movement in the 19th century and continued to shape American thinking well into the 20th century. What distinguishes American literature and philosophy from its European counterparts is an uncompromising willingness to embrace the unknown and the unsettled, and to “dwell,” as the poet Emily Dickinson puts it, “in possibility.”
In this seminar we will examine these ‘poetics of transition’ in the writings of major American philosophers and poets. While often seen as antithetical modalities, poetry and philosophy have become the major archives of a distinctly American aesthetic and intellectual enterprise. Concordantly, we will tackle the interrelation of poetic expression and philosophical thinking in American literature from Romanticism to Modernism. Using poems by writers such as Emily Dickinson, Walt Whitman, William Cullen Bryant, Robert Frost, Langston Hughes, Gertrude Stein, Wallace Stevens, and Hilda Dolittle as well as philosophical texts by Ralph Waldo Emerson, Margaret Fuller, William James, and Charles Saunders Pierce, we will examine the philosophical underpinnings of American poetry and also discuss poetry as a form of philosophical inquiry.
While the course does not presuppose expertise in philosophy and/
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Paul Lynch, Prophet Song (2023)
- Sheila Armstrong, Falling Animals (2023)
- Jacqueline Crooks, Fire Rush (2023)
- Tom Crewe, The New Life (2023)
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 305 Besprechungsraum; L 10, 11–12 |
In this class, we will discuss four contemporary novels which highlight the sheer diversity of today’s literary engagement with our world. Focusing on the relationship between individual and collective, Paul Lynch provides a dystopian vision of an authoritarian, oppressive regime in contemporary Ireland in Prophet Song (2023), the winner of the 2023 Booker Prize; Sheila Armstrong’s debut Falling Animals (2023) depicts a different vision of Ireland centred on the mystery of a stranger’s death in a fictitious Irish seaside town; Jacqueline Crook’s debut Fire Rush (2023) provides a portrait of Black womanhood immersing its readers in Black British music cultures; and finally, set against the backdrop of the trial of Oscar Wilde, Tom Crewe’s critically acclaimed debut The New Life (2023) explores the clash between individual sexual desire and conventional social morality from a neo-Victorian perspective.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- learn basic terms involved with / describing the evolution of the concept of oral culture;
- become acquainted with concepts of oral histories;
- be able to identify and analyze key terms related to oral art & culture and relate them to their broader social contexts;
- practice research and presentation skills by executing small tasks;
- and develop media skills by putting together a final podcast project that deals with one of our course topics
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
This course will concentrate on three major areas having to do with US oral traditions: how storytelling recreates culture, how oral histories allow us to reinvent ourselves and how the performances of spoken words move us. We will practice media competencies such as storytelling, interview techniques and cutting recordings to produce podcasts about one of our course topics.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Nur die Sitzungen am 9.10. und 27.11. finden ausnahmsweise online statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Madeline Dahl (master.phil@uni-mannheim.de)
Germanistik
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.
Warnke, Ingo H. (2018). Handbuch Diskurs, Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296075
Eine Liste mit Forschungsliteratur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Es wird eine Einführung in die Diskurslinguistik geben, um Diskurse zum Klimawandel in den sozialen Medien angemessen untersucht werden können.
In den einzelnen Sitzungen werden die verschiedenen Ebenen der Diskurslinguistik eingeführt und jeweils Beispielanalysen dazu durchgeführt.
Dabei wird der Diskurs zunächst im Sinne von Spitzmüller/Warnke (2011, 9) verstanden als „Formationssystem von Aussagen, das auf kollektives, handlungsleitendes und sozial stratifizierendes Wissen verweist“. Für die Analyse von Diskursen aus den sozialen Medien ist außerdem die Multimodalität sowie die Vernetzung und Partizipation, hier insbesondere die Vermischung von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation, zu beachten.
Diskurse zum Thema Klima finden u.a. in der Wirtschaftskommunikation und –werbung, im Influencer-Marketing, der Wissenschaftskommunikation und in den sog. alternativen Öffentlichkeiten statt und eignen sich damit auch als unterschiedliche Untersuchungsgegenstände für unsere Analysen.
Einige Fragen, die unsere Beispielanalysen im Seminar anleiten werden, sind:
Wie werden unterschiedliche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in der Klimadebatte akzentuiert?
Welche Einzelpositionen und welche wiederkehrenden Muster gibt es?
Wie wird unter den Bedingungen der Digitalisierung Öffentlichkeit hergestellt? Welche Metaphern, Topoi und Schlüsselwörter bestimmen den Diskurs?
Welche Dimensionen, Prozesse und Dynamiken lassen sich erkennen?
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen
Anna Seghers: Transit. Berlin 2018.
Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 3746635012). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Zudem sollten Sie Ihr literarhistorisches Wissen zu „Exilliteratur“ sowie Ihr Gattungswissen zum „Roman“ auffrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literaturwissenschaft. Zur Einführung empfiehlt sich neben dem von Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt herausgegebenen Handbuch (2020) die Einführung von Sonja Hilzinger: Anna Seghers. Stuttgart 2000.
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (beck@uni-mannheim.de).
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.
Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz@uni-mannheim.de).
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Unser Fokus wird dabei auf Texten aus Handschriften des Spätmittelalters bis hin zu Drucken der Frühen Neuzeit liegen, die in Werkstätten entstanden sind, in denen christliche und jüdische Schreiber und Setzer nebeneinander gearbeitet und sich gegenseitig beeinflusst haben.
Neben historischem Faktenwissen werden die Teilnehmenden in die ausgewählten Primärtexte hineinschauen und wir werden in einem weiteren Schritt die Themengebiete Transkulturalität und Literaturtransfer erarbeiten. Alle Teilnehmenden werden am Ende des Semesters das hebräische Alphabet und kurze Textpassagen altjiddischer Texte lesen können; es wird vorausgesetzt, dass die Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache erfolgreich absolviert wurde. Geplant ist außerdem eine Exkursion nach Speyer, wo wir uns das Nebeneinander und gemeinsame Leben von Juden und Christen in der mittelalterlichen Stadt an einigen Eckpunkten noch heute ansehen können.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Seminar werden die Grundlagen der digitalen Lexikografie vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen den lexikografischen Prozess und die Methoden des lexikografischen Arbeitens kennen, mit einem besonderen Fokus auf Korpuslinguistik. Ein zentrales Thema ist der Pandemiewortschatz, der am Beispiel von Corona und Cholera untersucht wird. Die Studierenden führen eigenständig eine Korpusstudie zum Pandemiewortschatz durch und präsentieren ihre Ergebnisse im Seminar.
Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Entwicklung eines Pandemiewörterbuchs, das u.a. mithilfe von ChatGPT erstellt wird. Dies bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und ein reales Produkt zu erstellen. Die Seminarleistung schließt mit einer Hausarbeit von 10–15 Seiten ab, in der die erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse dokumentiert und reflektiert werden.
Dieses Proseminar ist ideal für Studierende, die sich für digitale Sprachwissenschaften interessieren und praxisorientierte Erfahrungen in der Lexikografie sammeln möchten. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit aktuellen und relevanten Themen wie der sprachlichen Bewältigung von Pandemien auseinanderzusetzen und dabei modernste digitale Methoden zu nutzen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Spätestens bis zur vierten Seminarsitzung werden die jeweiligen Fragestellungen verbindlich vereinbart und gemeinsam der weitere methodisch-praktische Ablauf diskutiert und festgelegt. Die Studierenden stellen ihre Vorgehensweise in themenspezifischen Referaten vor und arbeiten sie entweder als schriftliche Hausarbeit aus oder diskutieren Fragestellung und Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung. Die Gestaltung einer wissenschaftlich fundierten Hausarbeit wird im Seminar einführend vermittelt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 |
Im Zentrum gemeinsamen Arbeit im Seminar steht die Frage, wie das Kino an einer kulturellen Erinnerungsarbeit teilhat. Dabei bilden unter anderem Michael Rothbergs und Aleida Assmanns erinnerungstheoretische Überlegungen die Grundlage unserer Beschäftigung mit den Filmen. Die Bereitschaft, sich intensiv mit diesen theoretischen Texten zu beschäftigen und sich (zum Teil selbständig) die Grundlagen der Filmanalyse zu erarbeiten, ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Das Seminar ist als Kooperation zwischen dem Romanischen Seminar und dem Seminar für Deutsche Philosophie angelegt und findet im Co-Teaching statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, alle Filme sind mit deutschen oder englischen Untertiteln erhältlich.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen
- Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag. Mit einem Kommentar von Peter Höfle. Frankfurt/
Main: Suhrkamp 2005 (= Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 54).
Zudem sollten Sie Ihr literarhistorisches Wissen zu „Biedermeier“ sowie Ihr Gattungswissen zu „Novelle“ auffrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten Nachschlagewerke der Literaturwissenschaft. Zur Einführung in Mörikes Leben, Werk und Wirkung empfiehlt sich die Biographie von Ulrich Kittstein: Eduard Mörike. Jenseits der Idylle. Darmstadt 2015.
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (beck@uni-mannheim.de).
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben.
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-024; Virtuelles Gebäude |
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungsdarstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierendenportal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 10. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungsteils gegeben werden.
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Bitte beachten Sie: Materialien, Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisationsform, Zeitplan, Inhalte und Prüfungsart werden in der ersten Sitzung am 10. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Diese Vorlesung wird als Inverted Classroom abgehalten. Die Liveveranstaltungen finden in Präsenz statt. Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan in ILIAS.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
⚠ Freitag (Einzeltermin) | 29.11.2024 | 13:00 – 18:00 |
die beispielsweise für linguistische Untersuchungen genutzt werden.
Diese Korpora können in Größe und Umfang stark variieren, von kleinen,
spezialisierten Sammlungen bis hin zu großen Sammlungen, die Milliarden
von Wörtern umfassen. Um gezielt in solch umfangreichen Textmengen
suchen zu können, werden spezifische Suchmaschinen eingesetzt.
KorAP (Korpusanalyseplattform der nächsten Generation) ist eine
Plattform zur linguistischen Analyse und Abfrage großer Textkorpora. Sie
wurde vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim
entwickelt und bietet Forschern die Möglichkeit, detaillierte
linguistische Untersuchungen durchzuführen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Textsuche im Allgemeinen und mit
der Anwendung von KorAP. Zudem werden wir uns mit der Verbesserung der
KorAP-Dokumentation befassen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Zu Beginn des Seminars erfolgt eine Einführung zu Korpora in gesprochener Sprache. Zudem besprechen wir die Anforderungen und Besonderheiten einer Datenerhebung von Telefongesprächen, die anschließend von allen Seminarteilnehmer:innen selbstständig durchgeführt wird. Parallel zur Erhebung widmen wir uns der Konversationsanalyse, einer Methode der interpretativen bzw. qualitativen Sozialforschung. Kern der Methode sind detaillierte Beobachtungen einzelner sprachlicher Phänomene auf empirischer Grundlage. Sobald alle Seminarteilnehmer:innen die Datenerhebung abgeschlossen haben, besprechen wir die erhobenen Daten und es erfolgt ein Transkriptionsworkshop. Anschließend entwickelt jede:r eine selbstgewählte Fragestellung, anhand derer zum Abschluss des Seminars eine kleine Untersuchung durchgeführt wird.
Als zu erbringende Prüfungsleistung wird diese Untersuchung zu einer Hausarbeit verschriftlicht.
In der ersten Sitzung werden allgemeine Seminarinhalte, Lehr- und Lernziele, Arbeitsformen und die Voraussetzungen für die Kreditierung erläutert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende beschränkt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
„Vielleicht funktionalisierten sich Freundschaften zwangsläufig, sobald Familien gegründet wurden, und vielleicht reichte es dann auch, sich in den verbleibenden Zeitfenstern gegenseitig Ablenkung und Trost zu spenden.“
Ein Blick in die Gegenwartsliteraturen zeigt, dass dieses Spannungsverhältnis international besprochen und literarisch verarbeitet wird – in Kritiker- und Publikumserfolgen wie Hanya Yanagiharas A Little Life (2015), Sigrid Nunez‘ The Friend (2018) oder Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga, die mit dem Roman Meine geniale Freundin beginnt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen vor diesem Hintergrund denn auch nicht die anarchistischen Banden der Kinder- und Jugendliteratur mit ihren didaktisierten Konzepten kindlicher Solidarität, wie wir sie aus Erich Kästners Emil und die Detektive (1929), Kurt Helds Die rote Zora und ihre Bande (1979) oder Cornelia Funkes Jugendbuchreihe Die wilden Hühner (ab 1993) kennen. Vielmehr diskutieren wir die auffällige Rekurrenz von ‚Freundschaft‘ in Adoleszenzromanen der Gegenwart in einer gesellschaftspolitisch und mediensoziologisch geschulten Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Themenfeldern ‚Politik‘, ‚Intimität‘ und ‚Migration‘.
Ausgehend von einer einführenden Auseinandersetzung mit Freundschaft als soziologisch gesehen gewähltes, volatiles Verhältnis hochgradiger Intimität, das tradierte Vorstellungen von Familie, Genealogie und Geschichte in Frage stellt, diskutiert das Seminar anhand ausgewählter Romane, wie die deutschsprachige Gegenwartsliteratur mit Freundschaft als Erzählmuster von Herkunft erzählt. Die Texte decken dabei ein breites Themen- und Genrespektrum ab, erzählen vom Roadtrip in die Walachei (Wolfgang Herrndorf: Tschick), von chronischer Krankheit und der Nachwendezeit (Paula Fürstenberg: Weltalltage), von Wut, Schmerz und Solidarität (Shida Bazyar: Drei Kameradinnen).
In Vorbereitung auf das Seminar können Sie bereits lesen:
- Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010)
- Paula Fürstenberg: Weltalltage (2024)
- Shida Bazyar: Drei Kameradinnen (2020)
„Mannheim liest ein Buch!“
Das Seminar ist Teil des 2022 erstmalig realisierten Stadtprojektes „Mannheim liest ein Buch!“ (für weitere Informationen siehe die Homepage des Projektes), das wir von der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim, der Mannheimer Stadtbibliothek, der Alten Feuerwache sowie zahlreichen weiteren Initiativen und Vereinen organisieren. Buch der Stadt 2024 ist Shida Bazyars Drei Kameradinnen (2020).
Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie an der festlichen Auftaktveranstaltung von „Mannheim liest ein Buch“ am 04.11.2024 um 19.00 in der Aula der Universität Mannheim teilnehmen, auf der Shida Bazyar aus ihrem Roman Drei Kameradinnen liest. Zudem sollten sie an einem Workshop mit der Autorin teilnehmen; Details hierzu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Dr. Sandra Beck (beck@uni-mannheim.de) und Prof. Dr. Thomas Wortmann (wortmann@uni-mannheim.de) wenden.
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-081; Virtuelles Gebäude |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 13.09.2024 – 06.12.2024 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (Einzeltermin) | 30.10.2024 | 08:30 – 10:00 |
Im Hauptseminar „Geschichte und Gegenwart von Phrasemen“ tauchen wir in die Welt der Phraseologie ein. Phraseme, wie etwa „ins Gras beißen“ oder „jemandem auf den Schlips treten“, sind mehr als nur dekorative sprachliche Mittel: Sie zielen im konkreten Text- und Bildzusammenhang auf unterschiedliche Bedeutungsebenen ab und entfalten zahlreiche kommunikative Funktionen. Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen der Phraseologie beschäftigen, die verschiedenen Arten von Phrasemen differenzieren und ihre Funktionen in Textsorten der Werbung, des Internets oder der Literatur untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Etymologie und den stilistischen sowie rhetorischen Funktionen von Phrasemen in unterschiedlichen Textsorten.
Zur Studienleistung gehört die Analyse und Präsentation von Phrasemen hinsichtlich ihrer lexikalischen, semantischen und kommunikativen Eigenschaften, während die Prüfungsleistung in einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung bestehen kann.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte gelesen werden:
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück. Mit einem Kommentar von Marie Luisa Wandruszka. 5. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2021 (= Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 73). Weitere Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren sollten im Vorfeld des Seminars das Gattungswissen zum Drama (insbesondere zur Komödie) sowie das Epochenwissen zur Aufklärung aufgefrischt werden.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Zur Einführung in Kleists Leben, Werk und Wirkung empfiehlt sich: Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie. München 2016.
Konkret werden im ersten Teil des Semesters u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Alle Texte werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wissenskonstitution, Beziehungsgestaltung und der ko-konstruktiven Veränderung in helfenden Interaktionen. Wir untersuchen im Seminar, wie diese Interaktionen durch gezielte sprachliche Mittel das Verständnis verbessern und kooperative Lösungen finden. Dabei werden wir die Grundlagen und Eigenschaften helfender Interaktionen sowie die Anwendung der Interaktionalen Linguistik und Gesprächsforschung vertiefen. Medizinische und psychotherapeutische Gespräche sowie Coaching-Sitzungen bilden zentrale Themen, die durch praktische Beispiele und Analysen illustriert werden.
Zudem behandeln wir die Bedeutung und Herausforderungen helfender Interaktionen in digitalen Settings wie Telemedizin, Social Media und Videotelefonie. Hierbei wird besonders darauf eingegangen, wie digitale Kommunikationsmittel die Struktur und Dynamik dieser Interaktionen beeinflussen.
Zur Studienleistung gehören ein Referat zu einem selbst gewählten Thema sowie eine abschließende Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder eine mündliche Prüfung.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (Einzeltermin) | 06.09.2024 | 08:30 – 10:00 | |
Samstag (Einzeltermin) | 19.10.2024 | 09:00 – 16:30 | |
Samstag (Einzeltermin) | 09.11.2024 | 09:00 – 16:30 | |
Samstag (Einzeltermin) | 16.11.2024 | 09:00 – 16:30 |
Im Seminar kann auch mit nicht-deutschsprachigen Daten gearbeitet werden.
Freitag 6.9., 8h30–10h (Einführung und referatsvergabe), Blocktermine Samstag 19.10, 9.11., 16.11., jeweils 9h-16h30 im IDS, R5, 6–13, Raum 128
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (Einzeltermin) | 05.09.2024 | 12:00 – 13:30 | |
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Eine wichtige Rolle spielt dabei all das, was eine Abfolge von Sätzen überhaupt zu einem Text macht, die Textkohärenz. Einen weiteren Aspekt bildet die Art und Weise, wie das Textthema von Satz zu Satz entwickelt wird. Textfunktionen lassen sich in Anlehnung an die Sprechakttheorie über grundlegende kommunikative Wirkungen klassifizieren.
Im Seminar sollen die Methoden der linguistischen Textanalyse an Beispieltexten erarbeitet werden.
Grundlage dafür bildet das Buch „Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden“ von Klaus Brinker, Hermann Cölfen und Steffen Pappert (9. Auflage von 2018, Erich Schmidt Verlag, nur Print-Versionen in der UB vorhanden), dessen Verfügbarkeit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar darstellt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Daneben wird es andererseits um Literaturproduktion als Arbeit gehen (Wer schreibt? Wer kann es sich leisten zu schreiben?) und um die Frage, wie und in welchen Bereichen mit Literatur gearbeitet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Archiven und Museen, die sich zum Teil, wie das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund, sogar explizit dem Verhältnis von Literatur und Arbeit widmen. In Gastvorträgen werden Expertinnen aus diesen Institutionen über ihre Arbeit sprechen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Wir wollen uns in diesem Kurs gemeinsam mit einigen dieser Menschen befassen und herausfinden, was sie mit Mannheim und der Region verbindet. Vor allem wollen wir aber auch Texte von ihnen lesen und dabei etwas über die deutsche Literaturgeschichte allgemein und die Rolle unserer Autorinnen und Autoren darin erfahren. Begegnen werden wir dabei ganz sicher Größen der deutschen Literatur wie Lessing, Goethe, Schiller, Büchner oder Eichendorff, aber vielleicht auch einigen weniger bekannten Namen. Das genaue Programm werden wir zu Beginn des Semesters festlegen.
Der Kurs richtet sich speziell an internationale Studierende, die Interese an der deutschen Literaturgeschichte haben. Damit der Kontakt mit literarischen Texten des 18. oder 19. Jahrhunderts nicht zu schwierig wird, werden wir daher immer auch englische Übersetzungen der Texte zum Vergleich heranziehen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 17.09.2024 – 03.12.2024 | 15:30 – 17:00 | O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Gedichte stellen aus linguistischer Sicht eine Herausforderung dar. Trotzdem (oder deshalb?) stehen sie selten im Fokus linguistischer Forschung. Dabei sollten doch gerade Gedichte als Evidenz für sprachliche Kreativität und Varianz eine ideale empirische Grundlage für die linguistische Theoriebildung sein.
Die Vorlesung geht von der immer wieder diskutierten Hypothese aus, dass Gedichte mit ihrer oft ungewöhnlichen Syntax, ihrer eigenwilligen textuellen Struktur und ihrem anspruchsvollen Bedeutungsaufbau durch sprachliche Abweichungen gekennzeichnet sind, also in irgendeiner Weise nicht den Regeln und Prinzipien „normaler“ Sprache entsprechen. Die Vorlesung widmet sich im Wesentlichen dem Versuch zu zeigen, dass diese Hypothese falsch ist.
Im Laufe der Vorlesung werden die meisten Kerndisziplinen der Linguistik aufgerufen. Die Veranstaltung erlaubt es so gleichzeitig, linguistisches Grundwissen in seiner Breite zu aktivieren und zu vertiefen. Wir werden uns dabei vor allem mit Syntax (Satzgliedanalyse, Topologie, Valenz), Semantik (Polysemie, Metaphern, Argumentstruktur), Pragmatik (Sprechsituation, Deixis, Implikaturen, Explikaturen) und Textlinguistik (Kohärenz, Kohäsion) beschäftigen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 27.11.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude |
Das Proseminar in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
- Umgang mit Sekundärliteratur: Lektürestrategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaftliche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
- Anwendung fachwissenschaftlicher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literaturtheoretischer Texte
- Schreibprojekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprachverwendung, Umgang mit Fachterminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreibberatung, Anforderungen und Bewertungskriterien
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Marlen Haushofers Roman Die Wand (1963) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit der Konzeption von Individuum, Gesellschaft und Geschlecht, mit der Semantik von Räumen, intertextuellen und intermedialen Bezügen sowie mit den Human-Animal-Studies befassen.
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen: Marlen Haushofer: Die Wand. Berlin 2023. Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 978 3 548 60571 5). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur österreichischen Nachkriegsliteratur sowie Ihr Gattungswissen zum Romanaufzufrischen. Nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerke.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.werner! uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Der erste Seminartermin findet am 17.9.24 statt.
_________________________________________________________
Mehrsprachigkeit von Individuen und Gesellschaften ist weltweite Normalität, und das nicht erst als Folge zunehmender Migration, Mobilität und Globalisierung und damit einhergehender kommunikativer Praktiken und Anforderungen. Betrachtet man verschiedene sprachliche Handlungen im Alltag – beim Sprechen und Schreiben, Hören und Lesen – so wird es schwieriger, keinen mehrsprachlichen Phänomenen zu begegnen. Wie lässt sich Mehrsprachigkeit aus soziolinguistischer Perspektive definieren und erforschen? Welche Methoden würden sich für kollaborative Forschungsprozesse, etwa im Sinne von Citizen Science, eignen? Genau bei diesen Fragen setzt das Proseminar an.
In diesem Proseminar erhalten Sie Einblicke in verschiedene Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung: zur Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit (z. B. Sprachenportraits), zur Erfassung der wachsenden Vielfalt von Sprachbiografien in unserer Gesellschaft (z. B. narrative Interviews), zur systematischen Untersuchung (un-)sichtbarer Sprache(n) im öffentlichen Raum (Linguistic Landscaping). Sie lernen, diese Methoden anzuwenden, und erkunden anhand von selbst erhobenen Daten ihre Reichweite. Das Proseminar gibt auf diese Weise Forschungsimpulse sowie die Gelegenheit, einen empirischen Forschungsprozess in all seinen Etappen zu erproben.
Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeitsformen und Grundlagentexten wird in der ersten Sitzung besprochen.
Eigenständig bzw. gemeinsam erhobene Daten bilden die Grundlage für die Prüfungsleistung.
Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden, ebenso wie die Gestaltung einer wissenschaftlich fundierten Hausarbeit, im Proseminar einführend vermittelt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Culler, Jonathan 2002: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus d. Engl. übers. v. A. Mahler. Stuttgart: Reclam. (RUB18166).
Kerth, Sonja 2008: ich quam geriten in ein lant ûf einer blawen gense. Weltbetrachtung und Welterfahrung im Zerrspiegel mittelalterlicher Unsinnsdichtung. In: Wolfram Studien XX, S. 415–434.
Pratt, Mary Louise 1977: Toward a Speech Act Theory of Literary Discourse. Bloomington/
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 13:45 – 15:15 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Anhand einer Reihe exemplarisch ausgewählter, meist kürzerer Texte aus der (vor allem) mittelalterlichen Dichtung werden wir uns im Seminar daher und ausgehend von einer gründlichen Lektüre der Texte in mittelalterlichem Deutsch mit der Frage nach den Formen und Strategien der dichterischen Produktion von Unsinn befassen und diskutieren, welche Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit unsinniger Dichtung zu gewinnen sind.
Dabei werden wir uns nicht nur mit dem Prädikat der Unsinnsdichtung und der Abgrenzung zu benachbarten Phänomenen wie satirischer oder grotesker Dichtung beschäftigen, sondern uns darüber hinaus mit dem Blick dieser Texte auf Muster der Weltdeutung und mithin mit dem Blick der Texte auf die (mittelalterliche) Lebenswelt auseinandersetzen.
Die im Rahmen des Seminars behandelten Texte und Textauszüge werden Ihnen als Scans über ILIAS digital zur Verfügung gestellt.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (Einzeltermin) | 09.09.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 20.09.2024 | 12:00 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 04.10.2024 | 12:00 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 18.10.2024 | 12:00 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 25.10.2024 | 12:00 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Das Blockseminar widmet sich den zentralsten kultur- und literaturpolitischen Texten, Begriffen und Programmatiken der Neuen Rechten, diskutiert aktuelle kritische Ansätze und Einordnungen der literaturwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung, erörtert Strategien neurechter Literaturrezeption und analysiert die Interventionsstrategien der Neuen Rechten im literarischen Debattenfeld am Beispiel der Kontroverse um Christian Krachts Roman Imperium (2012). Ziel des Blockseminars ist es, zentrale sprachliche und konzeptuelle Merkmale neurechter Literaturpolitik herauszuarbeiten, für aktuelle neurechte Strategien zu sensibilisieren und mit Blick auf bereits bestehende Forschungsansätze germanistische Strategien gegen eine neurechte Verzweckung literarischer Texte zu entwickeln.
Die Einführungssitzung findet online via Zoom am 09.09.2024 statt. Der Zoom-Link wird Ihnen rechtzeitig zugesendet. Die 4 Seminar-Blöcke á 3 Sitzungen finden jeweils freitags in Präsenz am 20.09., 04.10., 18.10. und 25.10. zwischen 12–17 Uhr statt.
In Vorbereitung auf das Blockseminar informieren Sie sich bitte, wenn möglich, in Zeitungen über die sogenannte ›Neue Recht‹ und kaufen und lesen Sie bitte folgenden Roman: Christian Kracht, Imperium, Köln 2012. Alle anderen für das Blockseminar relevanten Texte werden Ihnen online zur Verfügung gestellt und sind bitte ebenso in der Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung zu lesen. Bitte sehen Sie davon ab, Texte aus ausgewiesen neurechten Verlagen selbst käuflich zu erwerben.
Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Dr. Nicolai Busch (nicolai.busch@uni-mannheim.de) wenden.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 13.09.2024 – 06.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Samstag (Einzeltermin) | 23.11.2024 | 10:00 – 17:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Blocktermin) | 29.11.2024 | 12:00 – 19:00 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur regen Mitarbeit incl. (Gruppen-)Referat.
Abhängig von der Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung als Blockseminar stattfinden.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 6. September, um 10:15 Uhr in EO 159 statt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Zur Einführung ist zu empfehlen:
Thomas Bein: Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. Eine Einführung. Berlin 2017 (Grundlagen der Germanistik 62).
Gert Hübner: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen 2008.
Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph (Hrsg.): Handbuch Minnesang. Berlin/
Reinmar: Lieder. Nach der Weingartner Liederhandschrift (B), hrsg., komm. und übers. von Günther Schweikle. Stuttgart 2002.
- die schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas (10–15 Seiten) in einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Im Seminar werden wir ausgewählte Minnelieder übersetzen, interpretieren und diskutieren. Dabei betrachten und analysieren wir verschiedene Minne-Konzepte und Forschungsdiskurse rund um den Hohen Minnesang. Wir werden uns auch mit der Überlieferungsgeschichte und der Editionsproblematik auseinandersetzen. Auch eine Exkursion, z.B. zur Arbeit mit mittelalterlichen Liederhandschriften, ist in diesem Kontext denkbar. Die Weiterentwicklung der Gattung und ein Blick auf die lyrische Auseinandersetzung zwischen Reinmar und Walther von der Vogelweide, die in der Forschungsliteratur als „Reinmar-Walther-Fehde“ bezeichnet wird, runden das Seminar ab.
Einen ersten Überblick bietet Dorothea Klein in ihrem Beitrag: Reinmar (der Alte). In: Handbuch Minnesang, hrsg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Lehnen, K., & Steinhoff, T. (2024). Digitales Lesen und Schreiben. In Handbuch Sprache und Digitale Kommunikation (Vol. 23, pp. 527–546). Germany: Walter de Gruyter GmbH. https://doi.org/10.1515/9783110744163-025
Lotze, N. (2021). Zur Adressierung des Unbelebten – Grenzen von pragmatischer Konzeption. In Mensch – Tier – Maschine (Vol. 24, pp. 305–326). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839453131-013
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Eine Liste mit Forschungsliteratur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 17:15 – 18:45 | O 145 Heinrich Vetter Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (Einzeltermin) | 06.09.2024 | 10:15 – 16:00 | |
Freitag (Einzeltermin) | 13.09.2024 | 10:15 – 16:00 | |
Freitag (Einzeltermin) | 27.09.2024 | 10:00 – 11:00 | ZOOM-Lehre-053; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 11.10.2024 | 10:00 – 11:00 | ZOOM-Lehre-064; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 25.10.2024 | 10:00 – 11:00 | ZOOM-Lehre-083; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 08.11.2024 | 10:15 – 13:30 | |
Freitag (Einzeltermin) | 15.11.2024 | 10:15 – 13:30 | |
Freitag (Einzeltermin) | 29.11.2024 | 10:00 – 12:00 | ZOOM-Lehre-088; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 06.12.2024 | 10:15 – 13:30 |
In diesem forschungsorientierten Seminar wollen wir soziale Interaktion in einer virtuellen Spielewelt aus einer multimodalen Perspektive erforschen: So können wir einerseits über unser sprachliches und ‚leibliches‘ Verhalten reflektieren und andererseits zu Erkenntnissen über soziale Interaktion im virtuellen Raum gelangen. Hierzu werden wir im „ExpLAB“ der Universität zwei einfache VR-Spiele ausprobieren, Videoaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven sowie multimodale Transkripte hiervon erstellen und diese anschließend konversationsanalytisch analysieren. Auf Grundlage unserer selbst erhobenen Daten sowie aktueller Forschung zu sozialer VR werden im Laufe des Seminars die methodologischen Grundlagen für eine empirisch und qualitativ orientierte Interaktionsanalyse in einem (semi-)experimentellen Setting vermittelt.
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam herausarbeiten, wie Fernsehkrimis gezielt zur Popularisierung und Diskussion von gesellschaftsrelevanten Themen und Vorstellungen genutzt werden. Dafür werden wir zum einen theoretische Grundlagen u.a. zur Kriminalerzählung sowie zur politischen und gesellschaftlichen Funktion von Medien erarbeiten und einschlägige Beispiele analysieren, die neben Tatort- und Polizeiruf-110-Filmen auch weniger bekannte Fernsehkrimis wie beispielsweise Nachtschicht, Dengler oder auch Miss Merkel umfassen. Mit einer Doppelperspektive werden wir sowohl danach fragen, wie diese Fernsehkrimis ihre Themen behandeln und beispielsweise einzelne Aspekte betonen, marginalisieren oder sogar ausblenden, als auch danach, wie sie die Konventionen des Fernsehkrimis dafür nutzen und variieren. Teilnehmende lernen so beispielhaft anhand des Fernsehkrimis, Texte in ihren Traditionen wie auch in Bezug zu gesellschaftlichen Themen, Vorstellungen und Debatten zu kontextualisieren und zu kritisieren.
TRIGGER-WARNUNG: Da die meisten Fernsehkrimis von Verbrechen erzählen und wir gerade solche analysieren und diskutieren wollen, die sich gesellschaftlichen Tabu- und Streitthemen widmen, werden Teilnehmende für jede Sitzung Fernsehfilme eigenverantwortlich vorbereiten müssen, die teils drastische Verbrechens-, Gewalt- und Sexszenen beinhalten können und ggf. auch höchst problematische Themen wie Pädosexualität, rassistische Gewalt, Kannibalismus oder Terrorismus behandeln. Alle Materialien, die wir besprechen werden, wurden jedoch für eine Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen freigegeben.
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 13.09.2024 – 06.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm steht rechtzeitig vor Semesterbeginn über Ilias zur Verfügung.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 17:15 – 18:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Wir werden uns schwerpunktmäßig mit Frauenfiguren beschäftigen, ergänzend aber auch Schilderungen von sexueller Unerfahrenheit/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Otnit;Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. v. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet u. Dietmar Peschel. Stuttgart 2013. (RUB 19139). ISBN: 978-3-15-019139-2. Neupreis: 17,80€
Montag (wöchentlich) | 09.09.2024 – 02.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
In alldem bietet der O(r)tnit vielfältige Anknüpfungspunkte für das Nachdenken und Diskutieren über editionsphilologische Ansätze und über die Herausforderungen, vor die uns mittelalterliche Handschriften im Allgemeinen sowie die Überlieferungslage des O(r)tnit im Besonderen stellen; darüber, welchen Text wir lesen (wollen) und wie wir diesen verstehen (können). Ausgehend davon lassen sich am Beispiel des Textes sodann Forschungsparadigmen und Interpretationsansätze der germanistischen Mediävistik exemplarisch erarbeiten und reflektieren – vom Motivinventar des Textes und dem von C. Schmid-Cadalbert in seiner Studie über den Ortnit AW entworfenen, berühmt-berüchtigten Schema der (gefährlichen) Brautwerbung, über im weitesten Sinne psychoanalytische Ansätze, die im Otnit eine Erzählung von (misslungener) Adoleszenz sehen, bis hin zur Auseinandersetzung mit dem erzählten Raum und der Signifikanz der steinwant im Otnit.
Mit alldem werden wir uns im Rahmen des Seminars auf Grundlage der von Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel besorgten Ausgabe des Otnit A auseinandersetzen, wobei neben der Einübung in die Lektüre des Textes in mittelalterlichem Deutsch die Diskussion um einen literaturwissenschaftlich adäquaten Zugang zu diesem Text im Mittelpunkt des Seminars steht.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 |
Unsere Filmliste umfasst Western aus dem nordamerikanischen und deutschen Kino mit einem Schwerpunkt auf der Gegenwart, von klassischen Remakes wie „True Grit/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit zwei Texten, die von einem besonderen Artusritter handeln.
Der mittelhochdeutsche „Wigalois“ (um 1220) des Wirnt von Gravenberg bildet die Vorlage für den altjiddischen „Widuwilt“ (15. Jahrhundert). Wir werden beide Texte lesen, wobei vorausgesetzt wird, dass die Seminarteilnehmenden bereits die Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache erfolgreich absolviert haben. Für beide Textgrundlagen werden entsprechende Editionen zu Beginn des Seminars vorgestellt.
Wir werden uns sowohl mit dem nachklassischen Artusroman und der christlich geprägten höfischen Kultur, als auch mit jiddischer Sprache und Literatur in der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen.
Die Teilnehmenden werden eine Einführung in das Lesen eines altjiddischen Textes erhalten und Teilpassagen des „Widuwilts“ am Ende des Seminars im Original (hebräischer Schrift) lesen können.
Außerdem setzen wir uns selbstverständlich auch mit Forschungsliteratur auseinander, besonders solcher, die sich mit dem Thema des Literaturtransfers beschäftigt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
Donnerstag (wöchentlich) | 12.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Gillings, Mathew & Gerlinde Mautner. 2024. Concordancing for CADS: Practical challenges and theoretical implications. International Journal of Corpus Linguistics. John Benjamins 29(1). 34–58. https://doi.org/10.1075/ijcl.21168.gil
Müller, Ernst, Barbara Picht & Falko Schmieder. 2024. Einleitung. In Ernst Müller, Barbara Picht & Falko Schmieder (eds.), Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Basel: Schwabe Verlag. DOI: https://doi.org/10.31267/Grundbegriffe_77012495
Weiterführend:
Gillings, Mathew, Gerlinde Mautner & Paul Baker. 2023. Corpus-Assisted Discourse Studies (Elements in Corpus Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009168144
Müller, Ernst & Falko Schmieder. 2016. Begriffsgeschichte und historische Semantik: Ein kritisches Kompendium (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2117). Berlin: Suhrkamp.
Scholl, Stefan. 2024. Demokratie. In Ernst Müller, Barbara Picht & Falko Schmieder (eds.), Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Basel: Schwabe Verlag. https://10.31267/Grundbegriffe_62216520
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 10.09.2024 – 01.10.2024 | 10:15 – 11:45 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Sie in ihrer sprachlich-diskursiven Beschaffenheit zu untersuchen – besonders in ihrer historischen Dimension –, ist das Kernanliegen der Begriffsgeschichte. Neuere Ansätze in diesem Feld nutzen hierfür verstärkt korpusbasierte Methoden.
In unserem Seminar wollen wir in korpus- und diskurslinguistisch fundierte Ansätze und Methoden einer an Sprachgebrauch und Diskurs interessierten Begriffsgeschichte einführen, mit Tools wie CQPweb, DiaCollo oder COSMAS II vertraut machen und anhand verschiedener Korpora dazu anleiten, eigene begriffsgeschichtliche Analysen anzufertigen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 11.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Irmgard Keun
Kahlschlag, Trümmerliteratur, Sprachskepsis, Neorealismus – mit diesen so wirkmächtigen wie sprechenden Begriffen vermisst die Literaturgeschichtsschreibung das literarische Feld der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, die erst, so die weitere literaturgeschichtliche Diagnose, im Jahre 1959 mit der Veröffentlichung von Günter Grass’ Die Blechtrommel, Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob und Heinrich Bölls Billard zum halbzehn das „Klassenziel der Weltkultur“ (Hans Magnus Enzensberger) wieder erreicht habe.
Das Seminar will sich der Zeit vor diesem literarischen Schlüsseljahr widmen und richtet das Augenmerk zum einen auf die mittlerweile kanonisierten Werke aus dem Zeitraum 1945 bis 1952. Dazu zählen u.a. Wolfgang Borcherts Drama Draußen vor der Tür sowie – in der Epik – Heinrich Bölls Kurzgeschichte Wanderer, kommst du nach Spa… und Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras ebenso wie – in der Lyrik – Paul Celans Todesfuge und Günter Eichs Inventur. Obgleich diese Texte in unserer heutigen Wahrnehmung als repräsentativ, ja nachgerade ‚klassisch’ gelten, weicht das Votum der Zeitgenossen doch erheblich von dieser Wertung ab. Entsprechend widmet das Seminar seine Aufmerksamkeit zum anderen populären Filmgenres wie ‚Heimatfilm’ und ‚Trümmerfilm’ und bezieht im Blick auf das Hörspiel auch das Massenmedium der 1950er Jahre ein.
Ziel des Seminars ist es, die zentralen ästhetischen Tendenzen in der Literatur jener Zeit vorzustellen, die sich sinnvoll nur vor dem Hintergrund soziokultureller und politischer Entwicklungen sowie im Kontext der Medienkonkurrenz diskutieren lassen. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die genaue Arbeit am Text.
Die Textauswahl wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt; in der Vorlesungszeit können folgende Texte zur Vorbereitung bereits gelesen werden:
- Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras [1951]. Frankfurt/
Main: Suhrkamp 1974. ISBN: 978-3-518-37101-5 - Irmgard Keun: Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen [1950]. Düsseldorf 2019. ISBN: 978-3548291864
Zur Einführung empfohlen:
Ralf Schnell: Geschichte der deutschen Literatur seit 1945. 2. Auflage. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2003; Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945-1989. Göttingen 2009.
Geschichte
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Oswald, Michael: Das Regierungssystem der USA, 3., akt. Aufl., Baden-Baden 2021.
Richter, Hedwig: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 06.11.2024 | 11:30 – 14:00 |
Vieles an den US-Wahlen wirkt aus deutscher Sicht merkwürdig, kurios, undemokratisch, ja antiquiert. Da sollte uns dazu motivieren, gesellschaftliche Annahmen über Demokratie zu befragen. Historisch ist aufschlussreich, wie eine bestimmte Form des Wahlrechts sich formte und entwickelte, welche Vorstellungen von Herrschaft und Partizipation sich daran jeweils knüpften. Die Frage, wie staatbürgerliches Gleichheitsideal mit de facto-Wahlausschlüssen koexistieren, lässt sich „historisch erklären“ und soll im Seminar auch vergleichend mit Europa eingeordnet werden.
Im Kern geht es um 200 Jahre Demokratiegeschichte, weshalb das Seminar einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart schlägt. So wird z.B. derzeit in Medien und Politikwissenschaft debattiert, ob die USA vor einem neuen Bürgerkrieg stünden. Das macht daher die Wahlen von 1856 und 1860 retrospektiv so aktuell. Ins Seminar integriert sind zwei öffentliche Veranstaltungen, die von der Uni Mannheim gemeinsam mit der Alten Feuerwache am Abend des 5. November (election night) sowie am 6. November um die Mittagszeit organisiert werden.
Bitte beachten:
partiell unregelmäßige Termine, election night 5.11.; Brownbag 6.11., 12–14 Uhr, keine Sitzung am 25.9. und 30.10.; Abschlusssitzung 13.11.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Hatcher, John/
Persson, Karl G./Paul Sharp, An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present, Cambridge 2015.
Roy, Tirthankar/
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 17:15 – 18:45 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
This course will explore these questions through providing an introduction to economic development from the eleventh to eighteenth centuries. We will examine themes including demography, agriculture, technology, markets and state formation and engage with major topics including the growth of imperialism and slavery, the Great and Little Divergences and the First Industrial Revolution. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of pre-industrial economic history and have reflected on what the past can reveal about the economy of the present.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Jussi Kurunmäki/Jeppe Nevers/
Steven Levitsky/
Tim B. Müller/Adam J. Tooze (Hrsg.), Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015
Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, Berlin 2013
Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020
Pierre Rosanvallon: Democracy Past and Future, hg. von Sam Moyn, New York 2006.
Montag (wöchentlich) | 02.09.2024 – 02.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Zeit: Donnerstag 10.15–11.45 (2std.)
Ort: EO 150
Beginn: 05.09.2024
Der Kalte Krieg war ein ideologischer und politischer Konflikt um die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung, der die Welt in zwei atomar bewaffnete feindselige Böcke spaltete und an den Rand des Atomkriegs brachte. Dieser Konflikt ist zentral für das Verständnis der der internationalen Beziehungen, aber auch der Gesellschafts- und Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung behandelt den Kalten Krieg aus einer globalhistorischen Perspektive und fragt auch nach dem Zusammenhang zwischen Kaltem Krieg und Dekolonisierung.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Literatur: Eva Schotheuber, Jeffrey F. Hamburger, Christina Jackel (Hrsg.): Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Begleitband zur Ausstellung, Wien 2024.
Dienstag (2-wöchentlich) | 10.09.2024 – 26.11.2024 | 15:30 – 17:00 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (Einzeltermin) | 29.10.2024 | 15:30 – 17:00 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 15.11.2024 | 09:00 – 15:30 | EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Obwohl im Stift Klosterneuburg bei Wien über 400 Jahre lang eine Frauengemeinschaft neben dem Männerkonvent bestand, ist diese nach ihrer Auflösung im Jahr 1568 weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Zeugnisse ihrer Existenz wie Urkunden und Handschriften, aber auch Güter und Kunstgegenstände gingen in den Besitz des Augustinerchorherrenstiftes über, das bis heute besteht. Anhand von noch weitgehend unedierten Quellen aus dem Stiftsarchiv sollen die Spuren der Lebenswelt und Kultur der Klosterneuburger Chorfrauen nachverfolgt werden. Dabei sollen sie im Vergleich mit anderen Frauenkommunitäten und Doppelklöstern einer Neubewertung unterzogen werden.
Das Hauptseminar findet zweiwöchentlich und an einem Blocktermin statt.
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 13:45 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Freitag (Blocktermin) | 22.11.2024 | 10:00 – 17:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Die Auffassung, das Weltgeschehen lasse sich in eine Abfolge einander ablösender Reiche bringen, hat eine verflochtene Entstehungsgeschichte in der Antike, deren Ursprünge – nicht zuletzt aufgrund der realen Sukzession des neu-assyrischen, neu-babylonischen und achaimenidischen Reichs – in Mesopotamien beziehungsweise dessen griechisch-römischer Rezeption zu suchen sind. Mit einigen Veränderungen findet sich dieses Sukzessionsschema in der griechischen Historiographie, erfährt im Hellenismus eine Erweiterung auf vier und in römischer Zeit schließlich auf fünf Weltreiche, die kanonisch aus Assyrien, Medien, Persien, Makedonien und Rom bestehen. Im Seminar werden relevante antike Texte, wie beispielsweise von Herodot, Ktesias, Aemilius Sura oder Pompeius Trogus, gemeinsam besprochen und diskutiert. Als Ergänzung finden griechische Münzen und Inschriften aber insbesondere akkadische Keilschrifttexte als mögliche Vorläufer für die Abfolge der Reiche (Assyrien – Medien – Persien) Berücksichtigung. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Anbindung an die aktuelle Forschung wie beispielsweise zur Problematik der (Nicht-)Existenz eines medischen Großreichs. Das Hauptseminar ermöglicht den Studierenden ihre bisherigen Kenntnisse zum Umgang mit antiken Quellen anhand des vielseitigen Themas der translatio imperii zu vertiefen und sich einen Überblick zur Ereignisgeschichte des östlichen Mittelmeerraums im 1. Jahrtausend v. Chr. zu erarbeiten.
Einführende Literatur:
A. Lenzi, An Introduction to Akkadian Literature. Contexts and Content (University Park 2019).
M. P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023).
M. Van de Mieroop, A History of the Ancient Near East, ca. 3000-323 BC (Malden 2004).
M. Oellig, Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Oriens et Occidens 378 (Stuttgart 2023).
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Beurteilung der Vor– und Nachbereitung auf die Sitzungen, der Lektüreleistung, der Referate sowie der Seminararbeit.
- Benedictow, Ole J., The Complete History of the Black Death, Woodbridge 2021.
- Bergdolt, Klaus, Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters, München 2017.
- Cohn, Samuel K., The Black Death transformed: Disease and Culture in Early Renaissance Europe, London 2003.
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 05.09.2024 – 05.12.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Auswirkungen, das Einbrechen und die Geschwindigkeit der Verbreitung der Pest wurden schon im Mittelalter in zahlreichen Texten thematisiert. Dabei entstanden auch viele Legenden, welche die Auseinandersetzung mit der Pest bis heute beeinflussen. In diesem Seminar wird zunächst ein Überblick über die Pestepidemie der Jahre 1347 bis 1353 geliefert und dann anhand von Fallstudien ihre sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht. Welche wirtschaftlichen Folgen hatte der Bevölkerungsrückgang nach der Pest tatsächlich? Welche Erklärungen lieferten die Zeitgenossen für die Katastrophe und wie reagierten sie? Auf diese und weitere Fragen sollen im Laufe des Semesters Antworten gefunden werden.
Das Proseminar bietet eine Einführung in die Gegenstände, Grundlagen und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie in die historischen Hilfswissenschaften. Ziel ist es, das historisch-kritische Denken und die Fähigkeit zur selbständigen Recherche zu schulen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ormrod, W.M., Political Life in Medieval England,1300-1450, York 1995.
Philips, J.R.S., Edward II, New Haven, CT 2010.
Prestwich, M., Edward I, New Haven, CT 2008.
Prestwich, M., Plantagenet England: 1255-1360, Oxford 2005.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 12:00 – 13:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
In this course, we will answer these questions by closely examining the rules of all three Edwards. We will engage with both debates in the secondary literature and primary sources from the period. By the end of the course, you will have thought deeply about the nature of kingship and royal government in late medieval England, and more widely about the factors which explain both the instability and stability of pre-modern political regimes.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Kaminsky, Anna (Hrsg.)., Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Bonn 2016.
Kowalzcuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München, 3. üb. Aufl. 2015.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 11.09.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 318 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Mittwoch (Einzeltermin) | 25.09.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-010; Virtuelles Gebäude |
Montag (Blocktermin) | 28.10.2024 – 31.10.2024 | 09:00 – 13:00 | |
Mittwoch (Einzeltermin) | 27.11.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-142; Virtuelles Gebäude |
Das Seminar thematisiert zugleich die Erinnerung an die DDR in Gedenkstätten und Museen. Hierzu schließt sich an die Fahrt nach Leipzig und dem Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig sowie der Ausstellung im Museum Runde Ecke ein Aufenthalt in der Gedenkstätte der Point Alpha Stiftung in Geisa/
Die Studierenden sind für ihre Anreise am 28. Oktober nach Leipzig selbst verantwortlich, wie auch für die Abreise am 31. Oktober (nach Bustransfer nach Fulda). Die Übernachtungen in Leipzig sowie in Geisa werden übernommen sowie der Transfer von Leipzig nach Fulda. Darüber hinaus fallen Eintritte in den Gedenkstätten (Studierendenausweise), ggf. lokaler Transfer (Deutschlandticket) und Kosten für Verpflegung an.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Andreas Gestrich (2010), Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie der deutschen Geschichte 50) (München: Oldenbourg),
- Richard van Dülmen (1990), Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. i: Das Haus und seine Menschen 16.–18. Jahrhundert (München).
Klausur (90 Minuten).
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude |
In der Neuzeit, also in der Zeit vor der Industrialisierung, geschahen alle wesentlichen Vorgänge in der Regel in den Räumen der Verwandtschaft, Familie oder des Haushalts. Hier spielte sich Ausbildung, Gütererzeugung, Bedarfsdeckung und Reproduktion ab. Die Vorlesung wird sich dazu zunächst mit den Grundlagen der historischen Familienforschung auseinandersetzen (Formen des Haushalts und der Familie, Erbpraxis, Besitzweitergabe, Heirat etc.) um sich daran anschließend auf die Dynamik vor dem Hintergrund von Modernisierung und Industrialisierung zu konzentrieren.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Zeiler, Carina, mit recht, gerechtikait, unser maynung. Die Testamente der Gräfinnen und Herzoginnen des Hauses Württemberg im Spätmittelalter (Geschichtswissenschaften 1), St. Ottilien 2023.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Mittwoch (wöchentlich) | 04.09.2024 – 04.12.2024 | 15:30 – 17:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Donnerstag (Blocktermin) | 10.10.2024 | 09:00 – 17:00 |
Die verpflichtende Exkursion nach Nürtingen und Stuttgart findet am 10. Oktober 2024 (ca. 7.30–20.30 Uhr) statt.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 03.09.2024 – 03.12.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 06.09.2024 | 12:00 – 13:30 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Freitag (Einzeltermin) | 18.10.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-030; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 06.12.2024 | 12:00 – 13:30 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Please note that further weekly dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture Internati