Important information concerning the courses of the School of Humanities
Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the University-wide electives.
To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.
For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:
incoming.phil uni-mannheim.de
Suchfilter
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 02.03.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude |
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unterschieden zur jeweiligen Heimatuniversität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentationstechniken, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projektorientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themenbereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die sprachwissenschaftlichen wie um die literaturwissenschaftlichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren. Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen. Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz). uni-mannheim.de |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 08:30 – 10:00 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Blocktermin) | 26.05.2023 | 09:00 – 16:00 |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
⚠ Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 08:30 – 10:00 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 02.06.2023 | 16:00 – 18:00 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 12:00 – 13:30 |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 12:00 – 13:30 |
⚠ Montag (wöchentlich) | 17.04.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 |
Montag (wöchentlich) | 17.04.2023 – 29.05.2023 | 17:15 – 18:45 |
Donnerstag (wöchentlich) | 20.04.2023 – 01.06.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-115; Virtuelles Gebäude |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-066; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 21.04.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-113; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 08:30 – 10:00 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 17:00 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (2-wöchentlich) | 24.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (2-wöchentlich) | 24.02.2023 – 02.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (2-wöchentlich) | 12.05.2023 – 26.05.2023 | 10:15 – 13:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 17.03.2023 | 09:00 – 12:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 19:00 – 20:30 | A 001 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 17:00 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 17.02.2023 | 10:15 – 11:45 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 10:15 – 13:30 | 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 17.03.2023 | 10:15 – 13:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 31.03.2023 | 10:15 – 13:30 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 28.04.2023 | 10:15 – 13:30 | 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 12.05.2023 | 10:15 – 13:30 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 26.05.2023 | 10:15 – 13:30 | 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-089; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 19.05.2023 – 20.05.2023 | 09:00 – 17:00 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 12:00 – 13:30 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 167 Dr. Hajo Treutler Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 16.03.2023 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (Einzeltermin) | 20.02.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Einzeltermin) | 27.02.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Einzeltermin) | 06.03.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Einzeltermin) | 13.03.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Einzeltermin) | 20.03.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 15:30 – 17:00 | |
Montag (Blocktermin) | 03.04.2023 – 04.04.2023 | 09:00 – 17:00 |
Kursbeschreibung:
In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundesrepublik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich wurde die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundesrepublik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitionsinternen Kritik über parlamentarische Debatte bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.
Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen.
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 21.04.2023 – 22.04.2023 | 08:30 – 18:45 | |
Freitag (Einzeltermin) | 28.04.2023 – 30.04.2023 | 08:30 – 18:45 | |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 21.04.2023 – 22.04.2023 | 08:30 – 18:45 | |
Freitag (Einzeltermin) | 28.04.2023 – 30.04.2023 | 08:30 – 18:45 | |
Dienstag (Einzeltermin) | 28.02.2023 | 17:15 – 18:45 |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 17:15 – 18:45 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-044; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-044; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 04.04.2023 | 13:45 – 15:15 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 31.03.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 03.04.2023 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 17:15 – 18:45 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-059; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-057; Virtuelles Gebäude |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Der Kurs ist der zweite Teil des Propädeutikums, das die erforderliche Prämisse für ein ordnungsgemäßes Italianistik-Studium darstellt. Im Hinblick auf die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgaben auf mündlicher und schriftlicher Ebene werden die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse, die man im ersten Kurs erworben hat, vertieft und erweitert. Lehrbuch: Im Intensivkurs II wird kein Lehrbuch benutzt, das gesamte Material für Unterricht und Selbststudium wird den Studenten von der Dozentin zur Verfügung gestellt. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Zielniveau A2 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele:
-Universo.ele A2. Spanisch für Studierende. Hueber Verlag. ISBN 978–3-19–054333-5 Die Lehr- und Arbeitsbücher sind von den Studenten anzuschaffen. Die Teilnehmer dieses Kurses werden mindestens zwei Stunden pro Woche für die Anfertigung der Hausaufgaben und das Erlernen des Wortschatzes sowie der Grammatik benötigen. Prüfungsleistungen: Leistungsnachweis (Kurzreferats) oder schriftliche Endklausur. |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Das Katalanische ist eine zentralromanische Sprache mit ca. 9 Millionen Sprechern und zahlreichen Varietäten. Die Beherrschung des Katalanischen ermöglicht ein besseres Verständnis anderer romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Wer eine dieser Sprachen bereits beherrscht, dem wird durch das Erlernen der katalanischen Sprache ein gestiegenes Gefühl für Wortschatz und Grammatik beschert, welches die Sprachen der West- und Zentralromania wesentlich zugänglicher macht. Der Sprachkurs bietet auch Gelegenheit, den katalanischen Kultur und Literatur näher zu kommen ebenso wie kulturelle Aspekte der verschiedenen katalanischsprachigen Gebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen. |
Donnerstag (wöchentlich) | 20.04.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 17:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Dienstag (wöchentlich) | 18.04.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 15:15 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Lernziele: Erweiterung der Sprachkenntnisse der portugiesischen Sprache. Vertiefung der Themen der Grammatik, Aussprache, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit. Grammatikalische Lerninhalte: Vertiefung der Inhalten von A1. Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt „composto“ (besondere Form); komplementäre Verben: „ir/ vir“, „levar/ trazer“; weitere unregelmäßige Verben. Vertiefung des Pronominalsystems; Possessiv Pronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien. Lexikalische Lerninhalte: Arbeitswelten und Arbeitsverhältnisse; Kleidung und Bräuche; Familienverhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt Interkulturelle Lerninhalte: Vergleich von brasilianischen und europäischen Körperkultur; der Arbeitswelt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungsgruppen; Umweltfragen |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dieser Katalanischkurs ist eine Fortsetzung des Kurses Katalanisch III, der letztes Semester oder in früheren Semestern stattgefunden hat. Das Katalanische ist eine zentralromanische Sprache mit ca. 9 Millionen Sprechern und zahlreichen Varietäten. Die Beherrschung des Katalanischen ermöglicht ein besseres Verständnis anderer romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Wer eine dieser Sprachen bereits beherrscht, dem wird durch das Erlernen der katalanischen Sprache ein gestiegenes Gefühl für Wortschatz und Grammatik beschert, welches die Sprachen der West- und Zentralromania wesentlich zugänglicher macht. Der Sprachkurs bietet auch Gelegenheit, den katalanischen Kultur und Literatur näher zu kommen ebenso wie kulturelle Aspekte der verschiedenen katalanischsprachigen Gebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen. |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (Einzeltermin) | 31.05.2023 | 17:15 – 18:45 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden. Voraussetzungen: keine |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden. Voraussetzungen: keine |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Wie wird Gender im Film konzipiert? Auf welche Weise können etablierte Geschlechterrollen durch filmische Inszenierung bestärkt oder unterlaufen werden? Solchen und ähnlichen Fragen widmet sich dieses Seminar, in dem die Filme der französischen Regisseurin Céline Sciamma im Mittelpunkt stehen. Auf Basis einer methodischen Einführung in die Filmanalyse werden wir die Filme Naissance des pieuvres (2007), Tomboy (2011), Bande de filles (2014) und Portrait de la jeune fille en feu (2019) hinsichtlich ihrer narrativen und filmästhetischen Herangehensweise an die gesellschaftliche Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit analysieren. Die Filme werfen bezüglich dieser Thematik verschiedene Perspektiven auf, indem sie Konstruktionen von Geschlechterrollen unter anderem im historischen Kontext, im prekären Milieu der Banlieue, aber auch im Rahmen von Transsexualität behandeln. Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Konzepte der Gender Studies (u.a. von Judith Butler) sollen die Filme im Hinblick auf die jeweiligen Genderkonstruktionen abschließend vergleichend betrachtet werden. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Zentrales Thema des Seminars ist die italienische Literatur der Shoah. Nach einem Überblick über den historischen Kontext, u.a. die faschistischen „leggi razziali“ zur Verfolgung der Juden, soll im Seminar untersucht werden, wie die Shoah literarisch dargestellt und verarbeitet wird. Primo Levi berichtet in Se questo è un uomo (1947), einem der bedeutendsten Zeugnisse der Shoah, als einer der wenigen Überlebenden von seiner Zeit im Konzentrationslager. Neben diesem zentralen Text werden wir Ausschnitte aus Werken wie Liliana Millus Il fumo di Birkenau (1947), Natalia Ginzburgs Lessico famigliare (1963), Lidia Beccarla Rolfis Le donne di Ravensbrück (1978), Helena Janeczeks Lezioni di tenebra (1997) und Edith Brucks Il pane perduto (2021) behandeln. Ausgehend vom Konzept der Zeugenschaft widmen wir uns der ethisch-ästhetischen Dimension der Texte, differenzieren zwischen Berichten von Zeitzeug:innen und solchen der „Generation of Postmemory“ (Hirsch, 2012) und gehen so der Darstellung aus verschiedenen (Gender-)Perspektiven nach. Anhand von Roberto Benignis Tragikomödie La vita è bella (1997) analysieren wir darüber hinaus, welche Rolle Humor bei der Darstellung der Shoah spielen kann. Nicht zuletzt soll im Seminar die Funktion von Literatur und Film für das kollektive Gedächtnis erörtert werden. Bitte beschaffen Sie sich Se questo è un uomo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz. uni-mannheim.de |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Texte aus den Novelas ejemplares (1613) in verschiedene narrative Techniken und Kompositionsstrukturen und die damit verbundenen Themenschwerpunkte der Novellen von Miguel de Cervantes einzuführen. Den konkreten Textanalysen wird eine Einführung in den sozio-historischen und literaturhistorischen Kontext des Autors, sowie eine Beschäftigung mit der Gattung vorangestellt. Die Erarbeitung wichtiger gesellschafts- und kulturpolitischer Aspekte des Siglo de Oro, die Frage nach dem Stellenwert der Novelas ejemplares im Kontext anderer Gattungen der Zeit, sowie die Herausarbeitung relevanter Gattungsmerkmale, die es uns erlauben, das Genre „Novelle“ in Abgrenzung zu anderen literarischen Gattungen zu definieren, ohne die historische Entwicklung und Wandelbarkeit auch dieser Gattung zu vernachlässigen, werden somit Gegenstand der ersten Sitzungen sein. Im Rahmen der Analyse ausgewählter Novellen, die den Schwerpunkt des Proseminars bildet, sollen u.a. das kreative Spiel mit zeitgenössischen literarischen Erwartungsmustern, der innovative Umgang mit bekannten Vorbildern der Gattung (wie z.B. dem italienischen Vorbild des Decamerone) und die jeweils entfalteten thematische Schwerpunkte untersucht werden. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.03.2023 | 19:30 – 22:00 | A 001 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Im Zentrum des Seminars steht die Trilogie des jumeaux, bestehend aus Le Grand Cahier, La Preuve und Le Troisième Mensonge, der ungarisch-schweizerischen Autorin Ágota Kristóf. Darin verhandelt sie Themen wie Identität und Identitätssuche sowie Krieg, Flucht und Exil und wirft Fragen nach der Funktion und Macht von Sprache und Literatur auf. Während im ersten Roman die Kindheit der Zwillingsbrüder Lucas und Claus während des Krieges dargestellt wird, geht es im zweiten Teil um das (Über-)Leben eines Bruders in der besetzten Heimat nach der Trennung vom anderen. Im dritten Roman treffen die Zwillinge nach fünfzig Jahren wieder aufeinander. Wir werden uns im Seminar zunächst mit dem historischen Kontext und Kristófs Migration und Sprachwechsel beschäftigen und die gewonnenen Erkenntnisse anschließend für die Romananalyse nutzen. Um der Identität der Zwillinge, an der uns Kristóf immer wieder zweifeln lässt, auf die Spur zu gehen, untersuchen wir die Romane einzeln, bevor wir sie als zusammenhängendes Werk betrachten. Dabei gehen wir bspw. dem Motiv des Doppelgängers, der Glaubwürdigkeit der Erzählerfiguren und den sprachlichen Besonderheiten der Texte nach. Zum Abschluss werden wir auch János Szász‘ Verfilmung von Le Grand Cahier (Originaltitel: A nagy füzet), die 2013 Ungarns Beitrag für die Oscar-Kategorie „Bester internationaler Film“ war, in unsere Überlegungen einbeziehen. Bitte beschaffen Sie sich die Romane – egal, ob separat oder in einer gemeinsamen Ausgabe –, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz. uni-mannheim.de |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Erzählungen von Jorge Luis Borges (1899–1986) einen ersten Einblick in das literarische Schaffen eines der bekanntesten argentinischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Die narrativen Werke dieses Autors sind in mehrfacher Hinsicht Genuss und Herausforderung für den Leser. Weit davon entfernt, traditionelle Erwartungshaltungen zu erfüllen, führen sie uns eher in ein desorientierendes Spiel im Umgang mit Wissen ein, lassen uns teilhaben an jenen Formen des Schwindels und der Verunsicherung, welche gängige Grenzziehungen, wie z.B. diejenigen zwischen Fiktionalität und Historizität, oder zwischen „realen“ und phantastischen Welten verwischen lassen. Sie regen uns u.a. dazu an, über den Tellerrand unseres eigenen Wirklichkeitsverständnisses hinauszuschauen, die Relativität gängiger Bewertungsmuster in den Blick zu rücken und die Vielfalt möglicher Sichtweisen und Konstruktionen von Wirklichkeit zu erproben. |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 31.03.2023 | 15:30 – 18:45 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 008.1 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Spanisch wird weltweit in mehr als 20 Ländern gesprochen und es bestehen viele Handelsbeziehungen zwischen deutschen und spanischsprachigen Unternehmen. Doch wie genau wird miteinander kommuniziert? Welche Rolle spielen sprachliche Besonderheiten? Das Seminar stellt eine Einführung in die deutsch-spanische (Wirtschafts-) Kommunikation dar. Wir lernen linguistische Methoden zur Untersuchung von sprachlichem Handeln im Alltag und in Unternehmen kennen. Neben Textsorten und Interaktionsarten aus Spanien werden auch Beispiele aus hispanoamerikanischen Ländern betrachtet. |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 13:45 – 15:15 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Freitag (Einzeltermin) | 19.05.2023 | 17:15 – 18:45 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 15:30 – 17:00 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Freitag (Einzeltermin) | 12.05.2023 | 17:15 – 18:45 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France. Expression orale :
Expression écrite : lettres de demande d'informations, de réclamation, de motivation et curriculum vitae ; contraction de textes
Une participation active et régulière est indispensable. Prüfungsleistungen: Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’avoir réussi une interrogation orale (mündliche Aufnahme). |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Montag (Einzeltermin) | 24.04.2023 | 17:15 – 20:30 | O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, transcription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonantiques et vocaliques) et d'émission par répétition, transformation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres. Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours. Leistungsnachweise: examen + performances orales Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris 2002 |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Objectifs à atteindre et contenu du cours : Compréhension orale : Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports ; savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l’information ; repérer toute une série d’informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse ; comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu). Compréhension écrite : Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques ; comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinguer l’information du commentaire ; acquérir les bases de l’analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d’introduire l’interprétation stylistique et concernant l’opinion ou l’intention de l’auteur ; acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l’actualité françaises ; poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I, et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent ; approfondir certains points de grammaire (concernant l’emploi des temps et des modes) contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenues. Une participation active et régulière est indispensable. Prüfungsleistungen: Pour obtenir l’unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’avoir réussi un test de compréhension orale (Hörvertehen Test). |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l’expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...). Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel. Entraînement à la prise de position orale et écrite. Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles. Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement. La note attribuée à la fin du semestre tiendra compte des résultats aux examens d’expression orale et d’expression écrite ainsi que de la participation active et régulière aux cours. L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé. Leistungsprüfungen : mündliche Prüfung + schriftliche Klausur |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Zielniveau B 2/ Kursinhalte und Qualifikationsziele: Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base ; structures de la phrase ; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style. Textes choisis : articles tirés de la presse allemande. Les textes sont préparés individuellement avant le cours. Les étudiants y sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand. La note finale tient compte de la note obtenue à l’examen ainsi que de la participation active et régulière aux cours. Prüfungsleistung : schriftliche Klausur |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Kursinhalte: Partendo da testi e audiovisivi che veicolano un’immagine dell’Italia attuale, le esercitazioni mirano allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica con varie tipologie di esercizi lessicali e di comprensione. Qualifikationsziele: Una maggiore capacità di comprensione di un testo orale e scritto e un arricchimento lessicale che consenta di esprimersi in modo più vario e appropriato. |
⚠ Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
|
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Zielniveau B2/ Kursinhalte: I video e le letture d’attualità oggetto del corso saranno discussi e commentati per accertare la comprensione globale e dettagliata. A questa discussione/ Qualifikationsziele. Il corso intende ampliare la conoscenza della lingua italiana attraverso l’analisi di testi complessi sia orali che scritti. Leistungsnachweise. Si esortano pertanto studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Argomenti e tipologie d’esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
|
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-102; Virtuelles Gebäude |
Zielniveau: B2/ Kursinhalte und Qualifikationsziele: A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
Prüfungsleistung: Klausur |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Zielniveau: B2.1 (GER) Kursinhalte und Qualifikationsziele: El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico. Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronunciación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera. El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma español. Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente. Objetivos:
|
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de: – Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo. – Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido. – Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates. – Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental. – Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos. – Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes. – Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes. |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Zielniveau B2/ Kursinhalte und Qualifikationsziele: Expresión escrita
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos. Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. Se recomienda: Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos. Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur. |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (Einzeltermin) | 15.03.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.04.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: Se trata de profundizar en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía. Algunos de los objetivos de este curso son:
Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas que tengan que ver con el español de los negocios. Fundamentalmente utilizaremos textos sin demasiada complejidad de la prensa alemana (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Frankfurter Rundschau). Asimismo se utilizarán textos de la comunicación en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc. Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes. Se recomienda el uso de: R. J. Slaby / R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder. Asimismo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 24.05.2023 | 17:00 – 18:45 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 22.05.2023 | 12:00 – 13:30 | O 129 Göhringer Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Das Werk der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux widmet sich dem Selbst aus einer besonderen Perspektive: es ergründet die eigene Geschichte und das eigene Erleben vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Muster und Stratifizierungen, die – sozialwissenschaftlich gesprochen – die Sozialisation des Einzelnen prägen und damit seine Selbstwerdung bedingen. Den zentralen Bezugspunkt der Texte Ernaux‘ bildet dabei der Aufstieg der Autorin vom Arbeitermilieu der Eltern in die bürgerliche Bildungsschicht – sie versteht sich als „transfuge de classe“ (Klassenüberläuferin) – der mit Schmerz, Zerrissenheit, Schuld und Scham sowie Konfrontationen vielfältigster Art einherging und den sie mittels ihres dafür entwickelten Stilrepertoires beschreibt. Ihr Ziel ist es, Erlebnisse und Stationen ihrer Lebensgeschichte weder distanziert im Vokabular der Soziologie noch im affektiven Rahmen romanesker (Gefühls-)Kodes zu erzählen, sondern das Eindringen sozialer Distinktionsmuster bis in die intimsten Bereiche von Körper und Denken aus der Innensicht, zugleich aber schnörkellos und sachlich, ohne jede Überhöhung zu beleuchten. Derart rücken Ernaux‘ autobiographische Erfahrungen ins Zentrum der Texte, denen sie im Sinne des von ihr postulierten autosoziobiographischen Schreibens eine eigene Form verleiht. Im Seminar werden wir anhand von exemplarischen Texten Ernaux‘ – u.a. Les armoires vides (1974), La place (1983), Les années (2008) und Mémoire de fille (2016) – und markanten Umbruchsituationen die Herausbildung dieser autofiktionalen und autobiosoziographischen Schreibweise genauer nachvollziehen. Wir analysieren die Gründe für ihre Ablehnung der Fiktion, ebenso wie wir ihren Dialog mit den Arbeiten des Soziologen Pierre Bourdieu sowie die spezifischen Verfahren des „je transpersonnel“ und der „écriture plate“ untersuchen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die von Ernaux in ihrem Werk verfasste Geschichte der Sozialisation eines Mädchens, einer Frau und ihrer Eltern als Geschichte der Herausbildung eines eigenen Schreibmodells zu begreifen, in dem die Wahl des jeweiligen sprachlichen Ausdrucks, der Satzbau sowie Hervorhebungen und Fragmentierungen nicht nur auf einen bewussten Bruch mit dem Literaturkanon verweisen, sondern die eigene, mit gesellschaftlichen Netzwerken und Mustern verwobene Lebensrealität einer Klassenaufsteigerin im Rahmen eines literarischen Projektes bilanzieren. Erst dadurch wird das Erzählte – so u.a. die strenge Mutter, der ohnmächtige Vater, die Welt der katholischen Privatschule, die libertäre Kultur der Ferienkolonie, die Ungleichheit der Geschlechter in der bürgerlichen Ehe, der Verlust der Sprache und des affektiven Milieus der Kindheit – als engagierte Literatur erkennbar. |
Freitag (2-wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 05.05.2023 | 10:15 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 16.03.2023 | 10:15 – 15:15 | A 001 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | 314–315 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Der Surrealismus, der sich als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg herausbildet, strebt nach einer neuen Perspektive auf die Welt, die er vor allem Kindern und Frauen sowie gesellschaftlich Abgestiegenen zutraut. Er entwirft Visionen, die wesentliche Erkenntnisse in Bezug auf das Leben und dessen Natur zutage befördern. Diese surrealen Visionen zielen auf Freiheit – Breton postuliert in seinem Manifeste du surréalisme (1924) die „liberté d’esprit“ – insbesondere von gesellschaftlichen Einschränkungen, fixierenden Zuschreibungen und vereinheitlichenden Normen, die die „vraie vie“, das eigentliche Leben, behindern. Den surrealen Visionen, die im Kontext des historischen Surrealismus theoretisch fundiert sind, soll in diesem Seminar in einem größeren literaturgeschichtlichen Zeitraum nachgegangen werden, bis in die Gegenwart hinein. Es soll diskutiert werden, welche Visionen vor dem Hintergrund der Krisen der Zeit gerade der Blickwinkel von Frauen, Kindern und gesellschaftlich Abgestiegenen eröffnet, angefangen beim historischen Surrealismus, der spezifisch unter diesem Aspekt fokussiert wird (André Breton und Claude Cahun), über Antoine de Saint-Exupérys während des Zweiten Weltkriegs erschienenen Weltbestseller Le petit prince (1943), die Kindheitsdarstellungen von Nathalie Sarraute und der aktuellen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, bis hin zu Virginie Despentes‘ erfolgreicher Vernon Subutex-Trilogie (2015–2017). Die (surrealen) Visionen sollen darüber hinaus auch im Film untersucht werden. Querverbindungen zu und ein inhaltlicher Austausch mit den italianistischen Seminaren von Stephanie Neu-Wendel und Julia Görz sind innerhalb einer gemeinsamen Blocksitzung vorgesehen. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats. Primärliteratur: André Breton: Manifeste du surréalisme (1924) André Breton: Nadja (1928) Claude Cahun: Aveux non avenus (1930) Antoine de Saint-Exupéry: Le petit prince (1943) Nathalie Sarraute: Enfance (1983) Annie Ernaux: La honte (1997) Virginie Despentes: Vernon Subutex I (2015) Filme: Agnès Varda: Sans toit ni loi (1985) Jean-Pierre Jeunet: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain (2001) Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden. |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 15:30 – 18:45 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 10.03.2023 | 15:30 – 18:45 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Samstag (Einzeltermin) | 04.03.2023 | 09:00 – 17:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Samstag (Einzeltermin) | 11.03.2023 | 09:00 – 17:30 | EW 154 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Einzeltermin) | 24.02.2023 | 12:00 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Samstag (Einzeltermin) | 25.02.2023 | 10:00 – 15:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 10.03.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 31.03.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 28.04.2023 | 12:00 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Samstag (Einzeltermin) | 29.04.2023 | 10:00 – 15:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-053; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-058; Virtuelles Gebäude |
En toda reconstrucción histórica se plantea la cuestión de su periodización adecuada. Nuestro seminario estará dedicado a reflexionar los diferentes propósitos de periodización que se han venido haciendo con respecto al español en América. Al hacerlo, dedicaremos nuestra atención, por una parte, a las figuras eminentes y los acontecimientos mayores que suelen aparecer canónicamente en la historiografía de la lengua española. Por otra parte, procuraremos identificar los procesos de larga duración que vinculan el español en América con sus antecedentes peninsulares y permiten así comprender las causas y los fundamentos de la proverbial “unidad de la lengua española”. No obstante, esta afirmación es acertada solo en cierto grado, ya que, como aprenderemos, hay otros procesos de larga duración que dan pie, más bien, a la individualidad del español en América. Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden. |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dass das Französische in der Schule den Ruf einer „schwierigen“ Sprache hat, verdankt es vor allem seiner Orthographie, deren Prinzipien sich deutlich z.B. von der spanischen oder deutschen Orthographie unterscheiden. Im Seminar soll zunächst die grundlegende Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen thematisiert werden. Anschließend wird die historische Entwicklung des französischen Schriftsystems behandelt, teilweise im Vergleich zum Spanischen. Dabei sollen auch die Graphievarianten in elektronischen Medien (e-mail, chat, WhatsApp, soziale Netzwerke) berücksichtigt werden. Weiter soll auf die Möglichkeiten eingegangen werden, die die französische Orthographie (im Unterschied zur Phonie) im Rahmen mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze bietet. Zuletzt geht es um aktuelle Orthographiediskussionen – zum einen in Bezug auf orthographische Reformen (jeweils im Vergleich zur aktuellen Situation in Deutschland), zum anderen in Bezug auf die Neuverschriftung französischbasierter Kreolsprachen. Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden. |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Zielniveau C1 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele: ce cours a pour objectif de familiariser les étudiants avec les particularités des réalités économiques françaises. Les thèmes traités seront liés à l'actualité économique et dictés par les événements ponctuels ou constants. L'acquisition et l'utilisation du vocabulaire spécialisé se feront en situation. Les étudiants devront présenter chaque semaine une revue de presse des sujets économiques d’actualité. La préparation des devoirs ainsi que la participation active et régulière aux cours sont indispensables. Prüfungsleistungen : Schriftliche Klausur |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 17:00 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Zielniveau C1 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele: Los estudiantes que aprueben este curso estarán en condiciones de: • Exponer claramente y con detalle temas complejos acerca de economía o negocios. • Resumir de forma oral textos extensos y complejos. • Elaborar descripciones o informes detallados sobre temas comerciales, relacionando los puntos principales, desarrollando aspectos específicos y construyendo una exposición adecuadamente. • Expresar sus ideas y opiniones con claridad y precisión y rebatir los argumentos de sus interlocutores de modo convincente. • Hacer una exposición clara y bien estructurada dentro del campo profesional. • Expresarse por escrito y de manera clara y comprensible sobre una amplia gama de temas relacionados con el comercio y la economía. • Traducir y redactar documentos específicos de la comunicación en la empresa. Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (Hörverstehen + Texteschreiben) und schriftliche Endklausur. |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Zielniveau: C1 nach dem GER. Kursinhalte und Qualifikationsziele: El curso tiene como meta general propiciar a los estudiantes instancias de aprendizaje que faciliten el desarrollo de sus competencias comunicativas (orales y escritas), lingüísticas, gramaticales y socioculturales en el área de la economía y los negocios. Los objetivos del curso son:
Los temas seleccionados giran en torno al ámbito de la empresa, de los negocios y de la actualidad económica del mundo hispanohablante con especial énfasis en Latinoamérica. Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva: -Cartas y documentos comerciales, laborales o administrativos. -Artículos periodísticos -Artículos especializados del ámbito económico -Ensayos -Debates -Documentales televisivos sobre temas complejos -Informes académicos -Conferencias y entrevistas (extractos) Prüfungsleistungen: semesterbegleitende Leistung (schriftliche und mündliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur. |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Das komparatistische Seminar wird ausgehend vom Mythos der kindermordenden Medea und der klassischen Fassung von Euripides verschiedene Variationen und feministische Aneignungen des Stücks in Prosa, Theater und Film analysieren. Dabei wird Medea als Figur gelesen, an der über Jahrhunderte hinweg Begriffe von Weiblichkeit, Mutterschaft und Fremdheit verhandelt werden. Je nachdem, wie die Gruppe zusammengesetzt ist, sind, neben dem bereits genannten Stück von Euripides, Lektüren der Stücke von Pierre Corneille (Médée, 1635), Francisco de Rojas Zorrilla (Los encantos de Medea, 1792) und Dario Fo/ |
Freitag (2-wöchentlich) | 24.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (2-wöchentlich) | 24.02.2023 – 02.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (2-wöchentlich) | 12.05.2023 – 26.05.2023 | 10:15 – 13:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 17.03.2023 | 09:00 – 12:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.05.2023 | 19:00 – 20:30 | A 001 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Schon Bühler und Jakobson betonten, dass sprachliche Äußerungen immer auch Ausdruck der Gefühlswelt des Sprechers sind. Welche Gefühle das sind und in welcher Form sie sich auf die sprachliche Äußerung niederschlagen, soll Thema dieses Seminars sein. Denkbar (nach Präferenz der Teilnehmer*nnen) ist die Beschäftigung mit folgenden Themenkomplexen: Anfeuerungsrufe/Sprechchöre bei Sportveranstaltungen, Streitkommunikation, Schimpfwörter (Gauger), verbale Höflichkeit, Verführung und Annäherungsversuche, Sprache von Verliebten, Kommunikation in (mehrsprachigen) Paarbeziehungen (vgl. z.B. die jüngeren Untersuchungen von Dewaele), Lügen, Eltern-Kind-Kommunikation (motherese, vgl. Pinker), Sprache als Identitätsfaktor in mehrsprachigen Gesellschaften bzw. in Flucht- und Migrationskontexten, Dialekt und Identität, inklusives bzw. geschlechtergerechtes Sprechen, Männersprache/Frauensprache, Sprachgefühl, sprachlicher Humor, Umgang mit Ängsten und Hemmungen im Fremdsprachenunterricht. Die Beispiele sollen in erster Linie aus den romanischen Sprachen stammen, aber auch die Einbeziehung von Deutsch und Englisch ist möglich. Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden. |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 165 FUM Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-073; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude |
Sinduda, la pragmática sociocultural del español constituye una de las ramas de investigación de mayor coyuntura en los últimos quince años. Su atractivo particular consiste en que esté dedicada a explicar fenómenos comunicativos que pertenecen a la experiencia cotidiana tanto de los estudiantes ELE como a aquella de los hablantes maternos: Aún hablando la misma lengua y disfrutando de la conocida unidad del español, los malentendidos e incomunicaciones entre hablantes de procedencia diferente son frecuentes. La pragmática sociocultural explora sistemáticamente las causas de este fenómeno. En este contexto, toma en cuenta la socialización de los individuos y los parámetros del comportamiento y la conducta en un sentido más lato. En el seminario asmilaremos los resultados principales de esta rama de investigación. |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 08:30 – 10:00 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre…). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l’actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l’espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politiques en suivant assidûment les événements de l’actualité. Par l’exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d’autres événements présents ou passés avec ce qu’il est convenu d’appeler la «civilisation». Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS. Ouvrage conseillé : Le Nouveau Petit Robert |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Zielniveau: C2 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele: Textes : articles en allemand tirés de diverses sources. Leur traduction fera l’objet d’une étude comparée des différentes propositions d’une part et de traductions automatiques d’autre part. Objectif : – Elaboration d’une méthodologie permettant de traduire un texte quel qu’en soit le sujet – Analyse des effets produits par les différentes traductions proposées – Analyse de traductions automatiques pour en déterminer les limites – Analyse et comparaison de structures syntaxiques, grammaticales et lexicales propres à l’allemand et au français – Analyse des difficultés propres à la traduction allemand-français La note finale tient compte de la note obtenue à l’examen ainsi que de la participation active et régulière aux cours. Prüfungsleistung : schrifliche Klausur |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 357 Sprechlabor 1; L 7, 3–5 |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: à travers des sujets socioculturels, sociopolitiques, politico-culturels et culturels actuels, il s’agit d’approfondir aussi bien son niveau d’expression (orale et écrite) que de compréhension (orale et écrite) en acquérant ou en approfondissant ses connaissances et ses lexiques spécialisés et techniques concernant les médias, la langue et la littérature françaises, la publicité et l’art, à partir de documents authentiques. En effet, l’accent sera mis sur l’analyse et la production de textes en vue de dresser un inventaire des différents types de discours (littéraire au sens large, journalistique, publicitaire, scientifique, politique), de différentes figures rhétoriques et de différents types de textes pour les reconnaître plus facilement et en reproduire certains (sous la forme d’exposé et de production de textes), notamment ceux concernant le discours scientifique et la communication universitaire dans le but de vous aider à rédiger vos mémoires de licence/ À cela s’ajoute la reconnaissance et la définition des différents niveaux de langues et registres en vue de comprendre dans quel contexte socioculturel on les trouve et on peut les utiliser. Par ailleurs, la communication par l’image sera abordée à travers la photographie de presse, la caricature, la vidéo, l’affiche publicitaire et la peinture, et permettra d’élaborer un lexique sur la terminologie concernant l’analyse de l’image. Les sujets choisis permettront aussi de mettre en lumière et d’approfondir ses connaissances sur les spécificités françaises (mentalités, problèmes de société, paysage culturel), les arts et ainsi d’élaborer/approfondir ces lexiques thématiques, en vue notamment de se préparer à son métier. Prüfungsleistungen: Pour obtenir cette unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un exposé (Referat). |
Freitag (Einzeltermin) | 24.02.2023 | 12:00 – 17:45 | ZOOM-Lehre-077; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 12:00 – 17:45 | ZOOM-Lehre-110; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 21.04.2023 | 12:00 – 17:45 | ZOOM-Lehre-025; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 10.03.2023 | 12:00 – 17:45 | ZOOM-Lehre-125; Virtuelles Gebäude |
Kursinhalte und Qualifikationsziele: Ce cours permettra de se sensibiliser à sa propre culture et à celle de l'autre, à l'interculturalité voire à la transculturalité. Nous définirons les notions de culture et de communication (métacommunication) tout en acquérant des compétences interculturelles. La culture est communément représentée comme un arbre dont les racines, la partie sous terre qui nous est inconsciente, est ce qui nous détermine, influence notre personnalité au quotidien. Il s'agira donc de prendre conscience des mécanismes qui dictent notre comportement, notre pensée... afin d'anticiper tout éventuel malentendu, plus particulièrement dans le monde des affaires. Deux partenaires de nationalités différentes qui veulent conclure un marché sont semblables à deux icebergs dont les parties immergées risquent de se heurter. Toutefois, si ces deux individus ont développé des compétences interculturelles, ils seront à même de surmonter l'obstacle inhérent à leurs cultures. Des études de cas et des supports audiovisuels serviront de base à des débats, des activités d'écriture et des jeux de rôle. Une excursion à Strasbourg ou via Internet permettra de mettre en pratique la théorie et entre autres d’interviewer les Français.e.s (sur la voie publique). Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS. |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 157 Sprachlabor II; L 7, 3–5 |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-103; Virtuelles Gebäude |
Zielniveau C2 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele: Dada la importancia del español en el mundo de la economía, se considera muy útil que los estudiantes -con vistas a su futuro profesional- conozcan los usos específicos del idioma en este campo. Los objetivos del curso son:
Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva: -Informes académicos -Artículos científicos y de divulgación -Informes de la economía de los países hispanohablantes. -Debates y discusiones sobre temas especializados -Documentales televisivos sobre temas complejos -Conferencias (extractos) -Informe de lectura crítico Prüfungsleistungen: Referat und schriftliche Endklausur. |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 26.05.2023 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-060; Virtuelles Gebäude |
Voraussetzungen: Abgeschlossenes B.A.-Studium / Scheine der Kursstufe III Zielniveau: C2 nach dem GER Kursinhalte und Qualifikationsziele: Objetivos: Ampliar el léxico y las estructuras morfosintácticas del español en general y en el campo de la economía y las finanzas (nivel C2 del MCER). Objetivos de traducción:
|
Freitag (Einzeltermin) | 10.02.2023 | 10:00 – 17:00 | |
Samstag (Einzeltermin) | 11.02.2023 | 09:00 – 17:30 | |
Freitag (Einzeltermin) | 17.02.2023 | 15:30 – 18:00 | |
Samstag (Einzeltermin) | 18.02.2023 | 10:00 – 17:00 |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (Einzeltermin) | 20.02.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (Einzeltermin) | 20.02.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-095; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 17:15 – 18:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 24.03.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-119; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 19.05.2023 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-103; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 145 Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 12:00 – 13:30 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 17:15 – 18:45 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 15:15 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 21.02.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-004; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.04.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-093; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 21.04.2023 | 10:15 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Samstag (Einzeltermin) | 22.04.2023 | 10:15 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (Einzeltermin) | 26.04.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-096; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 28.04.2023 | 10:15 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Samstag (Einzeltermin) | 29.04.2023 | 10:15 – 15:15 | EW 159 Seminarraum Landesbank; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 10:15 – 15:15 | ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude |
Samstag (Einzeltermin) | 04.03.2023 | 10:15 – 17:00 | ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 10.03.2023 | 10:15 – 15:00 | ZOOM-Lehre-009; Virtuelles Gebäude |
Samstag (Einzeltermin) | 11.03.2023 | 10:15 – 17:00 | ZOOM-Lehre-011; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 20.04.2023 – 01.06.2023 | 17:15 – 18:45 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 21.04.2023 – 02.06.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 169 C.A. Reichling Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.05.2023 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-008; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 26.05.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-027; Virtuelles Gebäude |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (Einzeltermin) | 27.03.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-150; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 08:30 – 10:00 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 08:30 – 10:00 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 151 Elfriede Höhn Hörsaal; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 01.03.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 15:30 – 16:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 16:15 – 17:00 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 14:30 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 14:30 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 13:45 – 14:30 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 14:30 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 15.05.2023 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-043; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 15:30 – 16:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 13:45 – 14:30 | EW 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Students will learn to:
Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.
The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading.
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel |
Students will learn to:
Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.
The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading.
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Dienstag (wöchentlich) | 14.02.2023 – 30.05.2023 | 12:00 – 13:30 |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | 406 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 31.05.2023 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-048; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (wöchentlich) | 13.02.2023 – 29.05.2023 | 15:30 – 17:00 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 10:15 – 11:45 | SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Mittwoch (Einzeltermin) | 03.05.2023 | 10:15 – 11:45 | SO 318 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 15.02.2023 – 31.05.2023 | 13:45 – 15:15 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 13:45 – 15:15 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (wöchentlich) | 17.02.2023 – 02.06.2023 | 10:15 – 11:45 | EW 163 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West |
Freitag (Einzeltermin) | 03.03.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 24.03.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 21.04.2023 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-123; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 16.02.2023 – 01.06.2023 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |