Important information concerning the courses of the School of Humanities
Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the University-wide electives.
To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.
For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:
incoming.phil uni-mannheim.de
Suchfilter
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 10.05.2024 | 14:00 – 18:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Freitag (Einzeltermin) | 16.02.2024 | 10:15 – 11:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (Einzeltermin) | 08.04.2024 | 13:45 – 18:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 13:45 – 18:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 17.05.2024 | 13:45 – 18:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Samstag (Einzeltermin) | 27.04.2024 | 09:00 – 16:00 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Samstag (Einzeltermin) | 04.05.2024 | 09:00 – 16:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Das Proseminar in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Irmgard Keuns Roman Gilgi, eine von uns (1931) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Sexualität und Partnerschaft, Individuum und Gesellschaft, mit Fragen der Narratologie, der Semantik von Räumen, intertextuellen und intermedialen Bezügen sowie mit dem Niederschlag spezifischer Konzepte und Diskurse der Neuen Sachlichkeit befassen.
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungszeit Gilgi, eine von uns zu lesen. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung des Textes dringend zu empfehlen – gerne in der praktischen Taschenbuch-Ausgabe von Ullstein (2018).
Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Literatur in der Weimarer Republik und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu bspw. Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart(J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.werner! uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (Einzeltermin) | 07.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-106; Virtuelles Gebäude |
Zum Kursinhalt
Das Proseminar in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreibprojektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.
Konkret werden u.a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:
Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Joseph Roths Novelle Die Legende vom heiligen Trinker (1939) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir uns u.a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Individuum und Gesellschaft, Ehre und Macht, der Semantik von Räumen sowie intertextuellen Bezügen befassen.
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, bereits vor Beginn der Veranstaltungszeit Die Legende vom heiligen Trinker zu lesen. Dafür können Sie beispielsweise die handliche dtv-Ausgabe des Textes nutzen. Textgrundlage für die gemeinsame Arbeit im Seminar wird dann folgende Ausgabe sein: Roth, Joseph: Die Legende vom heiligen Trinker. In: Ders.: Werke. Romane und Erzählungen, 1936–1940. Bd. 6. Hg. v. Fritz Hackert. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991, S. 515–543. Der Text dieser Ausgabe wird Ihnen zu Semesterbeginn auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Novelle und zur Erzähltextanalyse aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart(J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar) und die von Silke Jahn und Jan Christoph Meister herausgegebene Einführung in die Erzähltextanalyse (J. B. Metzler 2016; über die UB online verfügbar).
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.werner! uni-mannheim.de
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 23.07.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Einzeltermin) | 14.02.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 21.02.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 01.03.2024 | 14:00 – 18:00 | |
Mittwoch (Einzeltermin) | 06.03.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 13.03.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 20.03.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 10.04.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 17.04.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 24.04.2024 | 10:15 – 11:45 | C 401 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 09:00 – 18:00 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 09:00 – 17:00 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Montag (wöchentlich) | 19.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Dienstag (wöchentlich) | 20.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/ zurückgreifen. Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004. Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen. |
Donnerstag (wöchentlich) | 22.02.2024 – 30.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-128; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-129; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 308 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-016; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 23.02.2024 | 12:00 – 13:30 | |
Freitag (Einzeltermin) | 01.03.2024 | 10:15 – 16:00 | |
Freitag (Einzeltermin) | 12.04.2024 | 12:00 – 15:15 | |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 12:00 – 17:00 | |
Freitag (Einzeltermin) | 03.05.2024 | 12:00 – 15:15 | |
Freitag (Einzeltermin) | 17.05.2024 | 10:15 – 13:30 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 17:15 – 18:45 | |
Montag (Blocktermin) | 24.06.2024 | 18:00 – 20:00 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 16.04.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-026; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 23.04.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-081; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-082; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Patze, Hans, Neue Typen des Geschäftsschriftguts im 14. Jahrhundert. In: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 13). Sigmaringen 1970, S. 9–64.
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15/
LEO-BW, Themenmodul „Südwestdeutsche Archivalienkunde“, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde
Weitere Literatur wird im Hauptseminar bekanntgegeben.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mit der gesteigerten Schriftlichkeit im Spätmittelalter entstanden auch in den Kanzleien der weltlichen Fürsten neue Formen von Schriftgut für alte wie neue Einsatzbereiche: Lehn- und Dienerbücher, Hof- und Kanzleiordnungen, Briefe, Testamente, Rechnungen, Inventare, Verzeichnisse usw. Sie geben Einblick in die Hofgesellschaft und das Leben am Hof, zugleich lassen sie aber auch Rückschlüsse auf die Verwaltungspraxis zu. Denn der fürstliche Hof war nicht nur ein gesellschaftliches und kulturelles, sondern auch ein wirtschaftliches und administratives Zentrum.
Das Hauptseminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit ungedruckter Überlieferung aus dem Umfeld ausgewählter Höfe im deutschen Südwesten. Im Zentrum steht der methodische Umgang mit den Quellen. Neben deren vielfältigen Inhalten werden auch die Überlieferungsformen, die materielle Beschaffenheit der Quellen, ihre formalen Gestaltungsmöglichkeiten sowie die sich daraus ergebenden Auswertungsperspektiven in den Blick genommen. Dabei werden paläographische wie editorische Grundkenntnisse vermittelt.
Hinweis: Donnerstags, 10:15–11:45 Uhr, wird ein Quellenlektürekurs (Kümper/Thaller, HIS 406) angeboten, der eine ideale Ergänzung zu diesem Hauptseminar bietet.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 005 Seminarraum; L 9, 6 |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 23.02.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 15.03.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 22.03.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 26.04.2024 – 27.04.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (Einzeltermin) | 01.05.2024 | 10:15 – 11:45 | |
Freitag (Einzeltermin) | 03.05.2024 | 09:00 – 17:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 29.04.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 31.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel |
D. Parfit (1984): Reasons and Persons
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 004 Hörsaal; L 9, 1–2 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-073; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Literatur: Gesang, B. „Wirtschaftsethik und Menschenrechte“, Tübingen 2016 – BITTE ANSCHAFFEN! Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um auf ILIAS auf die Vorlesungsunterlagen zugreifen zu können Hinweise zur Anmeldung: • Bei Anmeldungsproblemen finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner unter http://philosophie.phil.uni-mannheim.de/studium/onlineanmeldung/index.html • Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen nicht an den Dozenten |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 09.04.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 11.04.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 17:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Lernziele: Erweiterung der Sprachkenntnisse der portugiesischen Sprache. Vertiefung der Themen der Grammatik, Aussprache, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Grammatikalische Lerninhalte: Vertiefung der Inhalte von A1. Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt „composto“ (besondere Form); komplementäre Verben: „ir/ vir“, „levar/ trazer“; weitere unregelmäßige Verben. Vertiefung des Pronominalsystems; Possessiv Pronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien. Lexikalische Lerninhalte: Arbeitswelten und Arbeitsverhältnisse; Kleidung und Bräuche; Familienverhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt Interkulturelle Lerninhalte: Vergleich von brasilianischen und europäischen Körperkultur; der Arbeitswelt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungsgruppen; Umweltfragen
Das verwendete Lehrbuch ist: PRATA, Maria Beleza! Neu A1-A2 Klett Verlag, 2016, Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und Übungsbuch: ISBN 978-3-12-528622-1, Lektionen 11 bis 18.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 23.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-
bereiche, Gattungen und literatur- und medi-enwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-
bereiche, Gattungen und literatur- und medi-enwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo, der Supermarkt Hyper Cacher, das Stade de France, das Bataclan, der Brüsseler Flughafen Zaventem, die U-Bahn-Station Maalbeek – dies sind nur einige der Orte, an denen zwischen 2015 und 2016 in Frankreich und Belgien Terroranschläge verübt wurden. Die individuelle und kollektive Aufarbeitung der Geschehnisse und Umstände
dauert weiterhin an. In diesem Seminar soll es um den ästhetischen Umgang mit Terroranschlägen in Bandes dessinées, Filmen und Serien gehen. Dabei werden wir uns sowohl mit BDs beschäftigen, in denen Überlebende und Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen verarbeiten als auch mit solchen, die von außen auf das Geschehen blicken. Auf filmischer Ebene sind ebenfalls Unterschiede zwischen den jeweiligen Auseinandersetzungen mit den Terroranschlägen zu erkennen: Im Herbst 2022 erscheinen gleich drei Filme, Revoir Paris, Novembre und Vous n’aurez pas ma haine, die je verschiedene Zugänge wählen. Zudem wird die Frage nach einer möglichen Verarbeitung der Ereignisse in Serien wie En thérapie (2021) und Lost Luggage (2023) gestellt. Gemeinsam werden wir untersuchen, welche (distanzierenden und affektregulierenden) Strategien die Autor*innen und Regisseur*innen nutzen, um traumatische Erlebnisse und deren Aufarbeitung darzustellen, und herausarbeiten, welchen Beitrag diese Darstellung zum kollektiven Gedächtnis leistet bzw. leisten kann. Unter Rückgriff auf literarische Traumatheorien, kulturwissenschaftliche Ansätze zum individuellen und kollektiven Gedächtnis sowie medienspezifische Analyseinstrumente gehen wir den jeweiligen Aufarbeitungs- und Bewältigungsstrategien nach, stellen die spezifischen ästhetischen Besonderheiten der verschiedenen Medien heraus und vergleichen sie. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz@uni-mannheim.de.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (Einzeltermin) | 18.03.2024 | 15:30 – 17:00 | ZOOM-Lehre-064; Virtuelles Gebäude |
Globalisierung und demographischer Wandel haben weltweit soziale und wirtschaftliche Folgen, die sich auch im Wandel der Familien-strukturen niederschlagen. So ist in vielen Gesellschaften eine zunehmende Abkehr von der traditionellen Kernfamilie zu beobachten, die wiederum mit einer tiefgreifenden Änderung der Geschlechterverhältnisse und einer wach-senden Diversität in der Ausgestaltung des Familienbildes einhergeht. Während sich be-stimmte Ursachen und Folgen dieses Wandels dem Individuum eher als abstrakt präsentie-ren, besitzen andere direkten Einfluss auf die Lebenswirklichkeit und den Alltag der Be-troffenen. Hierzu zählen die Entwicklung der Geburtenrate und die steigende Lebenserwar-tung, weil sie den Arbeitsmarkt oder Fragen von Macht und Geschlecht im öffentlichen wie im privaten Raum betreffen. Diese Entwick-lung mit erheblichem Konfliktpotential führt vielfach zu Gewalt und zeichnet sich derart auch in Lateinamerika ab, wo sie Gegenstand von Literatur und Film wird. Im Seminar wollen wir ausgehend von einer theoretischen Einführung in literatur-, film- und sozialwissenschaftliche Konzepte unter-suchen, wie das im Wandel begriffene traditi-onelle Familienbild reflektiert wird. Die abge-bildeten Gegenstände sind dabei nicht als Darstellungen von Wirklichkeit zu verstehen, sondern vielmehr als filmische und literarische Reflexionsstrategien bzw. -möglichkeiten ei-ner vorhandenen Realität. In diesem Zusam-menhang wird der Blick auch auf die Themen violencia de género sowie femicidio geworfen, die als Ausdruck einer ausgeprägten Ge-schlechterhierarchie sowie erstarrter Rollen-bilder von Mann und Frau betrachtet werden können.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Ziel des Proseminars ist es, ausgewählte fran-zösische Erzählungen des 19. und 20. Jahr-hunderts im Hinblick auf ihre jeweilige Kom-positionsstruktur, ihre spezifischen narrativen Verfahren und die damit verbundenen Deu-tungsmöglichkeiten zu analysieren. Als Einfüh-rung soll hierbei jeweils eine orientierende
sozio-kulturelle und ästhetische Kontextuali-sierung von Autor*in und Werk dienen. Im Rahmen der Gesamtanalyse sollen die narrati-ven Texte u.a. auch daraufhin befragt werden, wie die literarische Praxis der ausgewählten Autor*innen in Relation zu jeweils vorherr-schenden zeitgenössischen literatur- bzw. kunsttheoretischen Positionen steht. Schwer-punkt der Analysen bilden u.a. narrative Texte der Autor*innen P. Mérimée, G. Flaubert, H. de Balzac, G. de Maupassant, S. G. Colette, A. Camus, J.P. Sartre, N. Sarraute, S. de Beauvoir, M. Yourcenar und M. Tournier.
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
In diesem Seminar begeben wir uns auf die Suche nach neugebildeten Namen und Wörtern in der französischsprachigen Wirtschaftskommunikation. Dies können zum einen Wörter aus der Wirtschaftsfachsprache sein (z.B. französische Marketingfachsprache) sowie andererseits Nomen und Namen aus der Werbung, bestimmten Diskursen (z.B. Nachhaltigkeitskommunikation von Mode- oder Energiefirmen), Neologismen in
Geschäftsberichten, Unternehmensnamen oder Markennamen in Frankreich, Québec und anderen frankophonen Ländern. Dabei werden auch der Einfluss des Englischen als Sprachkontaktsprache in der Wirtschaft und Gesellschaft sowie daran anschließende staatliche Sprachpolitikmaßnahmen diskutiert. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen im Bereich Morphologie, Wortbildung, auch Wortbildung durch Sprachkontakt, und der Namenwirkungsforschung vermittelt. Die Studierenden werden daran anschließend dazu befähigt, unter Anleitung eigenständige Korpusanalysen durchzuführen und zu präsentieren.
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 29.03.2024 | 15:30 – 19:15 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt. Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf
Modulzuordnungen machen!!!) sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprachvergleichende Übung der Zentralromania/
Mittwoch (wöchentlich) | 21.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 21.03.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, welche Rolle die Gruppe der Hispanics und die spanische Sprache in den aktuellen ethnischen Konflikten spielen. Es soll thematisiert werden, wie das Spanische historisch auf nordamerikanischen Boden gelangt ist und welche Varietäten sich dort ausgeprägt haben. Weitere Schwerpunkte sind die Präsenz des Spanischen in den US-Medien, die US-Sprachpolitik in Bezug auf
spanischsprachige Migrantengruppen, die Bedeutung des Spanischen als Fremdsprache im US-Bildungssystem sowie das an die Gruppe der Hispanics gerichtete Ethno-Marketing.
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Freitag (Einzeltermin) | 03.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Montag (Einzeltermin) | 04.03.2024 | 17:00 – 17:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 18.03.2024 | 17:00 – 17:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 17.05.2024 | 10:00 – 12:00 | ZOOM-Lehre-021; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 10:00 – 12:00 | ZOOM-Lehre-077; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 31.05.2024 | 10:00 – 13:00 | ZOOM-Lehre-095; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (Einzeltermin) | 07.05.2024 | 10:00 – 11:30 | ZOOM-Lehre-017; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 07.03.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-146; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 17:15 – 18:45 | 358 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.04.2024 | 17:15 – 18:45 | 257 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 02.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 257 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Donnerstag (Einzeltermin) | 23.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 257 Pool-Raum; L 7, 3–5 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (Einzeltermin) | 13.03.2024 | 14:30 – 15:15 | ZOOM-Lehre-022; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 16.02.2024 | 09:00 – 16:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 08.03.2024 | 09:00 – 16:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 22.03.2024 | 09:00 – 16:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 17.05.2024 | 09:00 – 16:00 | A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
La storia italiana attraverso i secoli è caratterizzata da movimenti migratori, sia di immigrazione che di emigrazione, a tal punto che è giustificabile descriverla come società postmigratoria. Questa caratteristica si rispecchia in opere letterarie e cinematografiche, ma anche in altri media (Blog, Graphic Novel) attuali. All’inizio del nostro corso approfondiremo
alcune teorie sul concetto di „postmigrazione“ per definire il termine e le sue implicazioni. Analizzeremo poi insieme – nell’ambito di presentazioni da parte delle/
Das Seminar kann trotz der Überschneidung am 23.2. parallel zum Masterseminar „Warum schreiben Sie? Das Interview. Literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu einem multifunktionalen Genre“ von Prof. Dr. Gronemann belegt werden.
Ein weiterer Blocktermin wird in der ersten Sitzung vereinbart.
Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Claudia Gronemann und Prof. Dr. Cornelia Ruhe geprüft werden.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 314–315 Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Mittwoch (Einzeltermin) | 13.03.2024 | 15:30 – 17:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
El seminario pretende focalizar el tratamiento literario-histórico de la autoría femenina en España (siglos XVI al XX). En trabajos en grupo e individuales, se examinará por qué y cómo algunas autoras como María Gertrudis Hore (1742–1801), Margarita Hickey (1753–1793) o Inés Joyes y Blake (1731–1808) han sido en gran medida borradas de la historia literaria,
mientras que otras como Teresa de Jesús (1515–1582), Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695), Emilia Pardo Bazán (1851–1921) o Carmen Laforet (1921–2004) están siempre presentes en ella. Los fragmentos de texto – tanto textos originales como extractos de historias literarias – aportados se analizarán en su contexto de época y se relacionarán entre sí para extraer conclusiones sobre los procesos de canonización.
Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Claudia Groneamnn geprüft werden.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 010 Seminarraum; L 9, 5 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 13:45 – 15:15 | A 114–115 Tutoren- und Besprechungsraum; L 15, 1–6 (Hochhaus) |
Montag (Einzeltermin) | 13.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
El Cono Sur (Argentina, Uruguay, Paraguay y Chile) figura entre las grandes áreas lingüísticas hispanohablantes (cf. Rinke/
Cono Sur desde la perspectiva del contacto de lenguas. Después de una introducción teórico-metodológica, serán examinadas las diferentes lenguas y situaciones de contacto en su dimensión histórica y actual, poniendo el énfasis no solo en los fenómenos concretos de contacto lingüístico sino también en los factores extralingüísticos determinantes del mantenimiento y la substitución lingüística (como ser la difusión y el estatus de las lenguas, los derechos y la planificación lingüística). Kropp, A (2021). 18 El Cono Sur como zona de contacto. In E. M. Eckkrammer (Hrsg.), Manual del español en América (S. 313–338). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110334845-019
Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé geprüft werden.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 157 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (Einzeltermin) | 12.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-084; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in einer der romanischen Sprachen; Leistungsnachweise: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über sprach- und literaturwissenschaftliche Themen verbunden mit allen drei Sprachen und unter
Modulzuordnungen machen!!!) besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es werden verschiedenste Formen der Kommu-nikation beleuchtet und speziell ökonomische, aber auch kulturelle und politische Zusammen-hänge hergestellt. Neben klassischen Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte digitaler Interaktion besprochen (u.a. Blogs, Foren, Chats, Snaps) und dabei Übergänge zwischen Münd-lichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als Multi-modalität und im Hinblick auf multimodales Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen wirtschaftliche Aspekte wie die Kulturspezifik kommunikativer Handlungsmuster oder wirt-schaftskommunikative Aspekte zur Sprache. Im Bereich der Literatur- und Filmstudien werden kultursoziologische und -theoretische Konzepte berücksichtigt, anhand derer z.B. ökonomische Aspekte der Produktions- und Rezeptions-beziehungen analysiert werden. Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die Analyse von Autor-schaft, Intermedialität, Interkulturalität und Film genauer vor.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 01.03.2024 | 14:00 – 18:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 09:00 – 18:00 | 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Ermittlungen sind ein wesentlicher Modus der zeitgenössischen Literatur, nicht nur, aber auch in Texten, die von Verbrechen erzählen. Dabei geht es allerdings, so eine Prämisse, die diesem gemeinsamen Seminarprojekt der Frankoromanistik, Germanistik und Hispanistik zugrunde liegt, für die Autor*innen nicht allein darum, sich das „prestige du c’est arrivé“ (Roland Barthes) zunutze zu machen. Vielmehr gilt es, sich
in ein anderes Verhältnis zur Realität zu setzen und dabei die Grenzen der Literatur hin zu den Disziplinen zu überschreiten, die man gemeinhin mit Ermittlungen und Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion verbindet: Geschichte, Anthropologie, Kriminalistik, Forensik, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr oder weniger historische Ereignisse werden zum Gegenstand von Ermittlungen, die im Zentrum literarischer Texte stehen, deren Besonderheit es ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Disziplinen deren mehr oder weniger dokumentarische (Re-)Konstitution mithilfe der Ermittlungen zugleich in der der Fiktion kritisch reflektieren. Das Lehrprojekt besteht aus drei parallelen Masterseminaren aus dem Bereich der Frankoromanistik (C. Ruhe), Germanistik (S. Beck) und Hispanistik (D. Kuschel), die alle im FSS 2024 stattfinden und unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminare werden im Verlauf des Semesters dreimal kooperieren: einmal zu Beginn, wenn es gilt, sich gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, was unter dem Verhältnis von Literatur und Ermittlungen zu verstehen ist und welche Fragen in diesem Zusammenhang an die Texte zu stellen sind; sodann zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Laurent Demanze (Université Grenoble Alpes), der ein Experte auf diesem Gebiet ist, und abschließend zu einer Blocksitzung, in der die Seminare sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren, um so zu einer vergleichenden Perspektive über die drei Literaturen hinweg zu gelangen. Die drei Seminare setzen dieselben thematischen Schwerpunkte – Vergangenheitsaufarbeitung, Gewalt gegen Frauen und Terrorismus –, lesen jedoch jeweils andere Texte. Dieses Seminar wird sich daher mit folgenden Texten befassen: · Vergangenheitsaufarbeitung: Patrick Modianos Dora Bruder (1997); · Gewalt gegen Frauen: Ivan Jablonkas Laetitia ou la fin des hommes (2016); · Terrorismus: Emmanuel Carrères V13 (2022). Alle drei Texte liegen auch in deutscher Übersetzung vor.
Bitte mit der Lektüre der Romane bereits in den Semesterferien beginnen!
Freitag (Einzeltermin) | 23.02.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 01.03.2024 | 10:15 – 16:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 12.04.2024 | 12:00 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 10:15 – 16:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 03.05.2024 | 12:00 – 15:15 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 10.05.2024 | 10:15 – 16:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 17.05.2024 | 10:15 – 13:30 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel |
Mittwoch (Einzeltermin) | 14.02.2024 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (Einzeltermin) | 02.05.2024 | 19:00 – 21:00 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Ermittlungen sind ein wesentlicher Modus der zeitgenössischen Literatur, nicht nur, aber auch in Texten, die von Verbrechen erzählen. Dabei geht es allerdings, so eine Prämisse, die diesem gemeinsamen Seminarprojekt der Frankoromanistik, Germanistik und Hispanistik zugrunde liegt, für die Autor*innen nicht allein darum, sich das „prestige du c’est arrivé“ (dt. etwa „Prestige des Es-ist-passiert“, Roland Barthes)
zunutze zu machen. Vielmehr gilt es, sich in ein anderes Verhältnis zur Realität zu setzen und dabei die Grenzen der Literatur hin zu den Disziplinen zu überschreiten, die man gemeinhin mit Ermittlungen und Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion verbindet: Geschichte, Anthropologie, Kriminalistik, Forensik, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr oder weniger historische Ereignisse werden zum Gegenstand von Ermittlungen, die im Zentrum literarischer Texte stehen, deren Besonderheit es ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Disziplinen deren mehr oder weniger dokumentarische (Re-)Konstitution mithilfe der Ermittlungen zugleich in der der Fiktion kritisch reflektieren. Das Lehrprojekt besteht aus drei parallelen Masterseminaren aus dem Bereich der Frankoromanistik (C. Ruhe), Germanistik (S. Beck) und Hispanistik (D. Kuschel), die alle im FSS 2024 stattfinden und unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminare werden im Verlauf des Semesters dreimal kooperieren: einmal zu Beginn, wenn es gilt, sich gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, was unter dem Verhältnis von Literatur und Ermittlungen zu verstehen ist und welche Fragen in diesem Zusammenhang an die Texte zu stellen sind; sodann zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Laurent Demanze (Université Grenoble Alpes), der ein Experte auf diesem Gebiet ist, und abschließend zu einer Blocksitzung, in der die Seminare sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren, um so zu einer vergleichenden Perspektive über die drei Literaturen hinweg zu gelangen. Die drei Seminare setzten dieselben thematischen Schwerpunkte – Vergangenheitsaufarbeitung, Gewalt gegen Frauen und Terrrorismus –, lesen jedoch andere Texte aus ihrem jeweiligen Sprachraum. Dieses Seminar wird sich daher mit folgenden Texten befassen: · Soldados de Salamina von Javier Cercas. Der Roman gilt als hito der Diskurgeschichte der Bürgerkriegsfiktionen · Der autobiographische Roman El comensal von Gabriela Ybarra Pasch, in dem Familiengeschichte und ETA-Terror ineinander gehen · Chicas muertas, ein „libro de crónica y no-ficción“, das die Verbrechen an drei Argentinischen Frauen festhält.
Das Thema des Seminars kann in Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Cornelia Ruhe geprüft werden.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 21.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Angesichts von Globalisierungs- und Migrationsprozessen stellt sprachlich-kulturelle Heterogenität im Klassenzimmer zunehmend den schulischen Normalfall dar. Im Sinne einer „aufgeklärten Mehrsprachigkeit“ (Reimann 2015) ist gerade der Fremdsprachenunterricht dazu aufgerufen, die vielfältigen Ressourcen und Potenziale von Mehrsprachigkeit fruchtbar zu machen. Der konstruktive Umgang mit Mehrsprachigkeit stellt dabei eine überaus anspruchsvolle Aufgabe dar, die mit besonderen Anforderungen an die Lehrperson verbunden ist.
Vor diesem Hintergrund befasst sich das Masterseminar zunächst mit Grundlagen und Hintergründen zu gesellschaftlicher und individueller Mehrsprachigkeit sowie zum (mehrsprachigen) Spracherwerb, vor allem im Kontext von Migration. Von besonderer Bedeutung sind dabei sprachvergleichendes Lernen und interlinguale Transferprozesse, die sowohl schulische Fremdsprachen als auch Herkunftssprachen einbeziehen. Hierauf aufbauend sollen Herausforderungen und Chancen einer sprachintegrativen Unterrichtsgestaltung aufgezeigt werden, wobei ein besonderer Fokus auf die kritische Reflexion der Lehrkraftrolle im mehrsprachigen Klassenzimmer gelegt wird.
Lüdi, Georges (1996): „Mehrsprachigkeit“. In: Goebl, Hans/
Kropp, Amina (2022): „Migrations- und mehrsprachigkeitssensible Professionalisierung. Neue Überlegungen zum Professionswissen von Fremdsprachenlehrkräften für den Umgang mit herkunftssprachlichem Transfer“. In: Kainhofer, Judith/
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Basierend auf dem Diskursbegriff von Foucault, nach dem Diskurse als soziale Praktiken eine spezifische Art von Wahrheit und Wirklichkeit herstellen und Denkmuster von Diskursgemeinschaften zum Ausdruck bringen, widmet sich das Seminar Wirtschaftsdiskursen auf dreierlei Ebenen: auf Ebene von Wirtschaftsunternehmen (z.B. Diskurse über Nachhaltigkeit, Social Responsibility, Krisen,
Optimismus oder Negativismus in verschiedenen wirtschaftlichen Textsorten), auf Ebene der Politik (wie wird er Zustand der Wirtschaft von welchen politischen Gruppierungen dargestellt und zu welchem Zweck?) und wie wird in den Medien über die Wirtschaft gesprochen (wird das framing der Wirtschaft oder einer politischen Gruppierung übernommen oder kritisch reflektiert?). Nach einer Einführung in diskurslinguistische Konzepte und Methoden werden die Studierenden befähigt unter Anleitung eigene korpuslinguistische Untersuchungen durchzuführen.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Zielniveau: C2
Kursinhalte und Qualifikationsziele: à travers des sujets socioculturels, sociopolitiques, politico-culturels et culturels actuels, il s’agit d’approfondir aussi bien son niveau d’expression (orale et écrite) que de compréhension (orale et écrite) en acquérant ou en approfondissant ses connaissances et ses lexiques spécialisés et techniques concernant les médias, la langue et la littérature françaises, la publicité et l’art, à partir de documents authentiques.
En effet, l’accent sera mis sur l’analyse et la production de textes en vue de dresser un inventaire des différents types de discours (littéraire au sens large, journalistique, publicitaire, scientifique, politique), de différentes figures rhétoriques et de différents types de textes pour les reconnaître plus facilement et en reproduire certains (sous la forme d’exposé et de production de textes), notamment ceux concernant le discours scientifique et la communication universitaire dans le but de vous aider à rédiger vos mémoires de licence/
À cela s’ajoute la reconnaissance et la définition des différents niveaux de langues et registres en vue de comprendre dans quel contexte socioculturel on les trouve et on peut les utiliser.
Par ailleurs, la communication par l’image sera abordée à travers la photographie de presse, la caricature, la vidéo, l’affiche publicitaire et la peinture, et permettra d’élaborer un lexique sur la terminologie concernant l’analyse de l’image.
Les sujets choisis permettront aussi de mettre en lumière et d’approfondir ses connaissances sur les spécificités françaises (mentalités, problèmes de société, paysage culturel), les arts et ainsi d’élaborer/approfondir ces lexiques thématiques, en vue notamment de se préparer à son métier.
Prüfungsleistungen:
Pour obtenir cette unité d’enseignement, il faut réussir l’examen final (Endklausur), à la condition d’avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d’une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d’un exposé (Referat).
Freitag (2-wöchentlich) | 16.02.2024 – 12.04.2024 | 12:00 – 17:45 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 08.03.2024 | 08:30 – 12:00 | O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Freitag (Einzeltermin) | 08.03.2024 | 12:00 – 17:00 | 509 Seminarraum; L 9, 7 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 210 Seminarraum; L 9, 1–2 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 13.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 08:30 – 10:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-116; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Blocktermin) | 23.02.2024 | 12:00 – 17:00 | ZOOM-Lehre-063; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Blocktermin) | 24.05.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 25.05.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 17:15 – 18:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (Blocktermin) | 09.04.2024 | 17:15 – 18:45 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 17:15 – 18:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 19:00 – 20:30 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 28.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-029; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 13:45 – 15:15 | SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost |