Im Reich der Bohnen

Im Schnitt trinkt jeder Deutsche pro Jahr 162 Liter Kaffee. Die meistverkaufte Kaffeemarke in Deutschland: Dallmayr prodomo. Dr. Johannes Dengler ist Mitglied der Geschäftsleitung des Münchner Kaffeeimperiums, das auf eine über 300 Jahre alte Geschichte zurückblickt. In jeder Kaffeetasse steckt also auch ein bisschen Dengler – und ganz viel Leidenschaft für die braune Bohne.

Wer zum ersten Mal ins Kaffee- und Delikatessenhaus in der Dienerstraße in München kommt, glaubt sich in einer Werbung der 90er Jahre wiederzufinden. Damals kannte jedes Kind die Frauen mit den weißen Schürzen, die liebevoll Kaffeebohnen aus großen Nymphenburger-Porzellanvasen in Tütchen füllten, sie auf einer Metallwaage abwogen und dann mahlten. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Aus dem Kaffeehaus, in dem es Delikatessen aus aller Welt gibt, duftet es nach dem braunen Gold bis in den vierten Stock, wo Dr. Johannes Dengler sein Büro hat.

Johannes Dengler ist Schwiegersohn des Mitinhabers und persönlich haftenden Gesellschaft­ers Wolfgang Wille, der Dallmayr Kaffee seit den 70er Jahren groß gemacht hat. Der Einstieg in die Geschäftsleitung der Firma seiner Schwiegerfamilie vor 17 Jahren war für Dengler ein Quereinstieg: Nach seinem Studium der Wirtschafts­informatik an der Universität Mannheim ging er zunächst zu McKinsey in Frankfurt und München und promovierte neben seinem Job als Unternehmens­berater im Bereich Strategische Unternehmens­führung. In der Münchner Unibibliothek traf er seine heutige Frau, die damals für ihr BWL-Examen büffelte. Sie heirateten, Dengler blieb zunächst bei McKinsey. „Es war jedoch relativ schnell klar, dass meine Beraterkarriere mit dem Hintergrund meiner Frau so nicht funktionieren würde. Aus Sicht der Inhaberfamilie passieren die viel wichtigeren Entscheidungen hier im Unternehmen und nicht in der Karriere des Ehemanns“, sagt der 48-Jährige, der nie in seinem eigentlichen Beruf als Wirtschafts­informatiker gearbeitet hat. „2003 stieg ich deshalb bei Dallmayr ein und konnte meiner Oma endlich wieder erklären, was ich eigentlich tue.“ Innerhalb weniger Wochen saß Dengler mit den Einkäufern von Lidl, Edeka und Metro am Tisch – es ging um die dritte und vierte Nachkommastelle für den Einkaufspreis von Dallmayr Kaffee.

An den harschen Umgangston bei solchen Verhandlungen musste sich der Neuankömmling erst einmal gewöhnen und daran, nun für ein über 300 Jahre altes Traditions­unternehmen mit­verantwortlich zu sein. 1870 erworben, verkaufte der kinderlose Alois Dallmayr sein Lebens­mittelgeschäft in der Dienerstraße bald an die Familie Randlkofer – neben Familie Wille die andere große Gesellschaft­erfamilie hinter Dallmayr. In den 1930er Jahren verpflichteten die Randlkofers den jungen Kaffeekaufmann Konrad Werner Wille aus Bremen, um den Kaffeezweig voranzubringen. Er hatte bei Kaffee HAG gelernt, dem führenden Kaffeeröster Deutschlands zu jener Zeit. Konrad Werner Wille ist der Großvater von Denglers Ehefrau und machte Dallmayr zum Markt­führer in Bayern. Nach seinem Tod 1977 übernahm sein Sohn Wolfgang die Stellung als persönlich haftender Gesellschafter des Familien­unternehmens. Unter seiner Führung ging Dallmayr in den 1980er Jahren ein Joint Venture mit dem Multi Nestlé ein, um das Kaffeegeschäft auf eine neue Wachstumskurve zu hieven.

Nur ein paar Meter von Denglers Büro entfernt untersuchen zwei Damen in weißen Kitteln Plastiktütchen mit rohen Kaffeebohnen. Sie ziehen eines von hunderten Kästchen aus dem Wandregal und vergleichen die Farbe. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bohnen noch hell und ungeröstet. „Uns erreichen täglich Proben von Kaffeebauern aus der ganzen Welt. Der Farbtest ist der erste von vielen, der darüber entscheidet, ob ein Kaffee von unserem Einkauf akzeptiert wird. Wir haben sehr strenge Qualitätskriterien“, erklärt Dengler und hält ein Tütchen in den Händen, auf dem mit Edding „Abgelehnt“ steht. Der kleine Raum ist wichtiger als er aussieht. Schließlich werden hier Entscheidungen getroffen, die für mehr als 80.000 Tonnen Kaffee pro Jahr gelten. Immer wenn er kann, testet auch Johannes Dengler.

Dengler ist detailverliebt. Er stellt eine kleine schwarz-blaue Schachtel mit der Aufschrift „Capsa“ auf den Tisch – der Kapselmarke von Dallmayr. Er öffnet und schließt sie wieder, dabei klickt der Karton leise. „Hören Sie das?“, fragt er. „Daran haben wir lange herumgebastelt. Das Geräusch erzeugt irgendwie ein tolles Gefühl.“ 2014 brachte Dallmayr seine Kapseln auf den Markt – ohne den Vertrieb seines damaligen Gesellschaft­ers und Vertriebs­partners Nestlé. Der wollte keine Konkurrenz zu den eigenen Nespresso-Kapseln vertreiben. „Irgendwie auch verständlich“, meint Dengler. „Wir mussten also innerhalb weniger Monate einen eigenen Außen­dienst für den Kapselvertrieb aufbauen. Dieser Schritt war riskant, der Launch verlief jedoch sensationell.“ 2015 konnte Dallmayr von Nestlé dann die verbleibenden Anteile am Dallmayr Kaffeegeschäft zurück erwerben und ist seither zu 100 Prozent in Familienhand.

Der Generationen­unterschied ist dem Unternehmen anzumerken. Dallmayr ist weggekommen von seinem leicht angestaubten Image. Denglers Schwiegervater, der schon seit 60 Jahren im Unternehmen ist, hat den Weg dorthin begleitet. „2000 verkauften wir mehr oder weniger dieselben Produkte wie 1980. Die Kaffeewelt ist seitdem täglich b­unter und vielfältiger geworden. Heute gibt es Dallmayr Kaffee für ganz unterschiedliche Geschmäcker und Zubereitungs­formen – egal, ob für zuhause oder unterwegs. Der Facettenreichtum explodiert“, sagt Dengler. Die 500g-Vakuumpackung Dallmayr prodomo sei aber immer noch der Bestseller und seit vergangenem Jahr sogar die meistverkaufte Kaffeemarke in Deutschland. Auch wenn hierzulande das Hauptgeschäft liegt, expandiert das Unternehmen in die ganze Welt – neuerdings auch nach China. Dallmayr erzielt gut 20 Prozent seines Absatzes im Ausland.

Im Münchner Stammhaus trinkt Dengler eigentlich am liebsten den Kaffee aus der Personalkantine. „Da gehe ich mehrmals täglich mit meinem Kaffeehaferl hin“, sagt er und lacht. „Ich brauche meinen Kaffee nicht zelebriert im Handaufguss oder linksrum geschäumt, obwohl das sehr hübsch aussehen kann.“ Ob ihre Kinder mal ins Unternehmen einsteigen werden – davon wollen Denglers noch nichts wissen: „Sie sollen sich möglichst frei entwickeln“, sagt der Mannheimer Absolvent. Auch die beiden Schwestern seiner Frau sind im Familien­unternehmen tätig. Die gesamte Familie wohnt fast Tür an Tür. Mehrmals im Jahr fahren sie alle gemeinsam in den Urlaub. „Ich hatte großes Glück mit dieser Familie. Sie hat mich von Anfang an herzlich aufgenommen und es mir sehr leicht gemacht, ein Teil von ihr zu werden“, sagt er. „Es ist schön, auf diesem Weg etwas zurückgeben zu können.“

Text: Nadine Diehl / April 2019