Psychologie
Berufsperspektiven nach Abschluss des Studiums
Mit einem Abschluss in Psychologie qualifizieren Sie sich in besonderer Weise für Tätigkeiten in Bereichen, in denen Ihre empirisch-analytischen Fähigkeiten und tiefen Kenntnisse der quantitativen Methoden gefragt sind. Sie können außerdem sowohl im öffentlichen Dienst als auch im privaten Sektor tätig werden. Für Sozialwissenschaftler*innen gibt es nicht einen klassischen Berufszweig, vielmehr gestalten Sie durch Schwerpunktsetzung während des Studiums, durch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten Ihr individuelles Profil.
Mögliche Laufbahnen
Die folgende Übersicht zeigt ausschnittsweise, welche beruflichen Möglichkeiten Ihnen offen stehen:
Arbeits- und Organisationspsychologie
Im Bereich des Personalwesens sind viele Psycholog*innen tätig. Als Recruiter*in besetzen sie offene Stellen, als Human Ressource Manager*in kümmern sie sich um die Weiterentwicklung von Beschäftigten oder entwickeln Bewerbungsverfahren für Unternehmen, wie z. B. ein Assessment-Center. Bei der Personal- und Führungskräfteentwicklung unterstützen Psycholog*innen die Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Personalstrategie.
Im Bereich der Organisationsentwicklung oder auch Change Management gestalten Psycholog*innen Veränderungsprozesse entweder direkt bei den Unternehmen, die sie anstellen oder über Unternehmensberatungen.
Forschung
Ein wichtiger Bestandteil des Psychologiestudiums sind empirisch-analytische Methoden. Mit diesem Wissen sind Psycholog*innen im Bereich der Markt- und Meinungsforschung, aber auch im Marketing, gefragt.
Gesundheitswesen
Psycholog*innen sind klassischerweise im Gesundheitssystem, zum Beispiel im Psychologischen Dienst, tätig. Zu diesem zählen auch die Schulpsychologie und die Rehabilitationspsychologie. Um Therapien durchführen zu können, muss zusätzlich eine entsprechende Therapeut*innen-Ausbildung abgeschlossen werden.
Wissenschaft
Mit einem Masterstudium steht Ihnen eine wissenschaftliche Karriere offen. Der Master bereitet Sie optimal auf eine Weiterqualifizierung im Promotionsstudiengang vor und damit auf eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung.