Eine blonde Frau wählt in der virtuellen Lehrbuchsammlung im Learning Center ein Buch aus.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, das Internet der Dinge oder intelligente Fabriken sind nur einige Schlagworte, die in der heutigen Welt immer wichtiger werden. Die Universität Mannheim trägt mit interdisziplinären Forschungs­projekten dazu bei, die Führungs­kräfte von morgen auf diese neue Welt vorzubereiten. Hier stellen wir Ihnen deshalb zentrale Projekte im Bereich Digitalisierung vor.

  • Mannheim Center for Data Science

    Große Datenmengen (Big Data) und die Verarbeitung dieser Informations­flut stellen Firmen, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch individuelle Nutzende vor völlig neue Herausforderungen. Die Nutzbarmachung solcher Datenberge mit Hilfe von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz (KI) ist für die Unter­suchung von wirtschafts- und sozial­wissenschaft­lichen Fragestellungen besonders bedeutsam. Sie kann beispielsweise helfen, das Verhalten von Kund*innen zu prognostizieren oder soziale Entwicklungen besser zu verstehen.

    Aus diesem Grund wurde an der Universität Mannheim das interdisziplinäre Mannheim Center for Data Science (MCDS) gegründet. Hier werden Aktivitäten im Bereich Data Science vernetzt, um die Forschung zum Umgang mit strukturierten und unstrukturierten Daten auszubauen. Das MCDS hilft, das Potenzial der Mannheimer Wirtschafts­informatik noch besser in anderen Fächern zu nutzen.

    Ein Beispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist das Projekt „Consequences of Artificial Intelligence for Urban Societies“ (CAIUS). Im Rahmen des Projekts wird in Kooperation mit Praxis­partner­unter­nehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar zum einen der Einsatz von Internet-der-Dinge-Sensoren zur Verkehrs­kontrolle erforscht. Zum anderen nehmen die Forschenden die Aus­wirkungen von KI-Systemen auf sozio-ökonomische Ungleichheit in einer Stadt in den Blick.

    Ein anderes Beispiel ist das interdisziplinäre Projekt „Kartellrechts­konforme KI (KarekoKI)”, bei dem die Forschenden Rechts­rahmen und Strategien zur technischen Verhinderung von KI-basierter Preisabsprache erarbeiten.

    Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

    Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

    Lehr­stuhl für Praktische Informatik II: Künstliche Intelligenz
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26 – Raum B 1.20
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Do 12–13 Uhr
  • Business and Economic Research Data Center (BERD)

    Die Universität Mannheim und das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschafts­forschung haben 2019 1,1 Millionen Euro Förderung für den Aufbau eines leistungs­starken Forschungs­datenzentrums im Bereich der Wirtschafts­wissenschaften erhalten. Das Mannheimer Business and Economic Research Data Center (BERD) soll die zunehmende Menge an Daten für die Forschung besser nutzbar machen. Es wird als eines von insgesamt vier Forschungs­datenzentren in Baden-Württemberg für drei Jahre im Rahmen der Digitalisierungs­strategie digital@bw des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg  gefördert. Das Konsortium des Forschungs­datenzentrums ist mit Wissenschaft­ler*innen des ZEW, des Mannheim Centers for Data Science sowie der Universitäts­bibliothek Mannheim und der Universitäts-IT Mannheim besetzt.

    Dr. Sabine Gehrlein

    Dr. Sabine Gehrlein

    Direktorin der Universitäts­bibliothek
    Universität Mannheim
    Universitäts­bibliothek
    Schloss Schneckenhof West – Raum SW 281
    68161 Mannheim
    Prof. Dr. Florian Stahl

    Prof. Dr. Florian Stahl

    Lehr­stuhl für Quantitatives Marketing
    Universität Mannheim
    L 5, 2 – Raum 205
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    nur nach Vereinbarung
  • Institute for Enterprise Systems (InES)

    Das Institut für Enterprise Systems (InES) an der Universität Mannheim ist eine interdisziplinäre, fakultäts­übergreifende Zentral­einrichtung, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv fördert. InES bringt Wissenschaft­ler*innen aus verschiedenen Fach­richtungen, insbesondere Betriebs­wirtschaft, Informatik, Volkswirtschaft, Soziologie, Psychologie und Rechts­wissenschaft zusammen. Das Institut wurde 2011 gegründet und befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von modernen Informations­systemen in den verschiedensten Bereichen eines Unter­nehmens: von der Buchhaltung und Personalverwaltung über die Produktion bis hin zu Marketing, Vertrieb und Logistik. Damit ermöglichen die Forschenden neue Abläufe und Geschäfts­modelle in Unter­nehmen.

    In einem aktuellen Projekt entwickeln die Forschenden eine optimierte Version des Vertriebsassistenten Sally. Sally 2.0 soll künftig in der Lage sein, ein Nutzerprofil des*der Kund*in in Echtzeit zu erstellen und die Ansprache zu optimieren.

    Ein anderes Beispiel ist das Projekt mobil-e-Hub. Ziel des vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts ist es, den logistischen Verkehr in den Städten effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

    Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

    Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

    Lehr­stuhl für Praktische Informatik II: Künstliche Intelligenz
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26 – Raum B 1.20
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Do 12–13 Uhr
  • Gesellschaft im digitalen Wandel

    Die Digitalisierung beeinflusst und verändert nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Das Land Baden-Württemberg hat eine Digitalisierungs­strategie (digital@bw) definiert, um diesen Wandel aktiv zum Wohle von Mensch und Gesellschaft voranzubringen. Ein Baustein von digital@bw ist der von der Universität Mannheim koordinierte Forschungs­verbund „Gesellschaft im digitalen Wandel“, dem acht universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen aus ganz Baden-Württemberg angehören. Im Forschungs­verbund erarbeiten die beteiligten Wissenschaft­ler*innen im Austausch mit interessierten Bürger*innen, welche Aus­wirkungen die Digitalisierung auf den Einzelnen sowie die Gesellschaft hat. Das Land fördert die Erforschung der „Gesellschaft im Digitalen Wandel“ mit 2,1 Millionen Euro.

    Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. (Vanderbilt)

    Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. (Vanderbilt)

    Lehr­stuhl für Öffentliches Recht, Regulierungs­recht und Steuerrecht
    Universität Mannheim
    Abteilung Rechts­wissenschaft
    Schloss Westflügel – Raum W 235
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    nach Vereinbarung
    Anwesenheitszeiten:
    Bürozeiten Sekretariat: Mo–Fr 9–12:30 Uhr