Workshops und Lerncoachings
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Angebote mit einer kurzen inhaltlichen Beschreibung und Links, über die Sie sich im Portal² direkt für die Veranstaltungen anmelden können. Die Anmeldung für die Lerncoachings erfolgt über die Onlineformulare unten auf der Seite oder per E-Mail.
Die Angebote sind für Studierende der Universität Mannheim kostenfrei. Lediglich eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.
Workshops
Lernen lernen – ChatGPT und andere KIs im Studium
Setzt euch in diesem Workshop mit den Chancen und Grenzen von ChatGPT und anderen KIs auseinander. Erfahrt mehr darüber, wie LLM-basierte Chatbots wie ChatGPT funktionieren, welche Möglichkeiten es gibt, KIs sinnvoll und kritisch reflektiert sowie regelkonform in euren Studienalltag einzusetzen, und an welchen Stellen für euch das Risiko besteht, eure Studienziele zu unterminieren.
Ihr müsst nicht bei ChatGPT oder anderen KIs registriert sein, um an diesen Workshop teilnehmen zu können.
- Freitag, 28.03.2025, 12:00 – 13:30 Uhr
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
- Anmeldung über Portal²
Lernen lernen – Lernen reflektieren, Ziele erreichen: Das Studienlogbuch als Schlüssel zum Erfolg
Statt endlosem Lernen zielgerichtet und effizient mit einem Studien-Logbuch studieren: Lernt eure Lernprozesse besser kennen und baut mit einem Studien-Logbuch auf euch maßgeschneiderte Lernroutinen auf.
Die Veranstaltung ist zweiteilig und besteht aus einem einstündigen Workshop und einem optionalen, aber empfohlenen individuellen Sprechstundentermin.
- Dienstag, 15.04.2025 (Osterferien), 11:00 – 12:00 Uhr (einstündig)
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
- Anmeldung über Portal²
Lernen lernen – Prompt Engineering für ChatGPT und andere Chatbots
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr sprachliche Befehle an ChatGPT und andere Chatbots so gestaltet, dass der Output der KI möglichst genau euren Vorstellungen entspricht. Ihr erhaltet einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien des Prompt-Engineerings, die ihr anschließend an selbst gewählten Szenarien aus den Bereich Studium und Lernen (z. B. KI als Lerncoach oder als Brainstorming-Partner) erprobt.
Ihr müsst nicht bei ChatGPT oder anderen KIs registriert sein, um an diesem Workshop teilnehmen zu können.
- Donnerstag, 17.04.2025 (Osterferien), 11:00 – 13:00 Uhr (zweistündig)
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
- Anmeldung über Portal²
Besser studieren – Selbstmanagement: Entscheidungsstärke und Balance entwickeln
In stressigen und unübersichtlichen Zeiten verlieren wir schnell mal unseren Kompass und wissen nicht mehr, wo wir anfangen oder Prioritäten setzen sollen. Kleinere Aufgaben und Entscheidungen fühlen sich unüberwindbar an. Das Modell des inneren Teams hilft uns dabei die Vielstimmigkeit in uns zu verstehen, zu entflechten und so eine klare Ausrichtung zu bekommen. Damit können wir wieder bewusster entscheiden und kraftvoller handeln – in Übereinstimmung mit uns selbst und den Anforderrungen der Situation. Im Workshop stellst Du Dein inneres Team für Dich auf und entscheidest, was davon Du mit den Kommiliton:innen teilen magst.
Worum es konkret geht:
- Die Grundidee und Mehrwert des inneren Teams
- Das eigene innere Team aufstellen
- Das eigene innere Team steuern und entwickeln
- Aktuelle Herausforderungen angehen, sinnvolle Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
- Ausrichtung und Balance im stressigen Alltag finden
- …und alles, was sonst von Dir zum Thema eingebracht wird.
Mittwoch, 19.03.2025, 17:30 – 19.30 Uhr
Online auf Zoom
Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Trainerin: Britta Pieper
Anmeldung über Portal²
Besser studieren – Mentale Stärke meistern
Unsere Zeit ist gekennzeichnet von einer Vielzahl an kaum vorhersehbaren Veränderungen. Wir müssen uns in immer komplexeren Situationen schnell orientieren, äußere Einflüsse und Reize verarbeiten und in kürzester Zeit wichtige Entscheidungen treffen. Dabei können die Bedingungen von heute bereits morgen wieder Schnee von gestern sein. Für diese Herausforderungen gibt es Ideen und Werkzeuge, die helfen können, mit Emotionen, Ängsten, Befürchtungen und der Frustration umzugehen und die uns darin unterstützen gesund durch diese unvorhersehbaren Krisen zu gehen und handlungsfähig zu bleiben. In diesem Workshop lernst Du eigene Ressourcen und ihre mentale Kraft in herausfordernden Situationen zu aktivieren. Du übst die Anwendung konkreter Techniken aus der Resilienzforschung und der Sportpsychologie. Du wendest die Methoden zur Aktivierung mentaler Stärke auf Deine individuellen Ziele, Situationen und Herausforderungen an.
Worum es konkret geht:
- Werkzeuge zum Umgehen mit (negativen) Emotionen und Ängsten;
- Reflexions-Tools zum Aktivieren der eigenen mentalen Stärke;
- Konkrete Ideen zum Umgang mit den aktuellen individuellen Herausforderungen;
- Praktische Übungen zum Zentrieren, Fokussieren und Entspannen;
- Gesunde und nachhaltige Motivation
- … und alles, was sonst von Dir zum Thema eingebracht wird.
Montag, 07.04.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Online auf Zoom
Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Trainer: Tarek Ehlail
Anmeldung über Portal²
Besser studieren – Selbstorganisation: Agiler Workflow für den Uni-Alltag
Selbstorganisation im Studium bedeutet, eine Vielzahl von Dingen im Kopf behalten zu müssen, eine eigene effiziente Arbeitsweise zu entwickeln und dabei immer zu versuchen sein Bestes zu geben: Vorlesungen, Prüfungstermine, Lernphasen, Übungen, Zukunftsplanung, Freizeit – all dies unter einen Hut zu bekommen und dabei das Gefühl für das große Ganze nicht zu verlieren ist herausfordernd und keine leichte Aufgabe.
In diesem Workshop lernst Du agile Werkzeuge und Ideen aus dem Design Thinking kennen und erfährst, wie Du diese zur Selbstorganisation Deines Alltags anwenden kannst. Du übst, ein agiles Mindset mit einem agilen Workflow zu kombinieren, um mehr Leichtigkeit, Kreativität und aktivierende Neugier in Deine Tagesstruktur zu bringen. Denn den Alltag zu planen und zu gestalten darf Freude machen und leicht gehen!
Worum es konkret geht:
- Werkzeuge aus dem agilen Arbeiten
- Anwendung von Design Thinking Prinzipien auf den Alltag
- Agiles Mindset für mehr Leichtigkeit
- Grundverständnis, Haltung und Denkweise von Agilität
- Selbstbestimmt und ressourcenorientiert Planen und Handeln
- …und alles, was sonst von Dir zum Thema eingebracht wird.
Dienstag, 29.04.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Online auf Zoom
Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Trainer: Tarek Ehlail
Anmeldung über Portal²
Lernen lernen – Prüfungsvorbereitung: Ein Überblick
Erhaltet einen Einblick in die zentralen Aspekte des Lernens und steigert euren Lernerfolg, indem ihr lernt, wie ihr eure Lernphasen effizient und effektiv gestalten könnt. Erfahrt, wie ihr euren Arbeitsplatz optimal einrichtet, euer Zeitmanagement verbessert, effektive Lernstrategien anwendet und gezielte Pausen einplant, um eure Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten.
- Mitwoch, 26.02.2025, 17:15 – 18:45 Uhr ::::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Lernen lernen – Effektives Zeitmanagement mit Arbeits- und Lernplänen
Ihr wollt euren Lernstress reduzieren und eure Studieneffizienz steigern? Lernt in diesem Workshop Methoden aus dem Zeitmanagement kennen, die euch dabei helfen, eure Zeit möglichst produktiv zu nutzen und holt euch Tipps und Anregungen zu Arbeits- und Zeitplänen, um einen Überblick über eure Aufgaben zu behalten und euch gezielt auf Prüfungen vorbereiten zu können.
- Freitag, 14.3.2025, 12:00 – 13:30 Uhr ::::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Lernen lernen – Machen statt aufschieben: Praktische Strategien gegen das Prokrastinieren
Macht Schluss mit dem endlosen „auf morgen Verschieben“ und fangt jetzt damit an, effizient zu studieren! Erfahrt mehr über die verschiedenen Gründe des Prokrastinierens, lernt Techniken und Tipps kennen, die euch dabei unterstützen, produktiver und fokussierter zu sein und entwickelt individuelle Strategien, um gegen das Aufschieben vorzugehen, bevor es zu einem ernsthaften Problem wird.
- Freitag, 07.03.2025, 12:00 – 13:30 Uhr ::::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Lernen lernen – Toolbox Lerntechniken
Karteikarten, Mnemotechniken, Feynman-Methode und vieles mehr: In diesem Workshop lernt ihr effektive Lerntechniken kennen, die euch dabei helfen, euer Studienmaterial effizienter zu verarbeiten und besser abzurufen. Findet die für eure Lernziele passenden Lerntechniken und entwickelt eine erfolgreiche Lernstrategie!
- Freitag, 14.03.2025, 12:00 – 13:30 Uhr ::::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Besser studieren – Mit Resilienz zum Studienerfolg
In diesem Workshop übst du Resilienz als Fähigkeit in Krisen, Zeiten der Veränderung und belastenden Lebenssituationen einzusetzen, um wieder in einen Zustand von körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden zurückzufinden. Du entwickelst verschiedene Strategien, um Deine Widerstandsfähigkeit zu stärken und einen Zugang zu Deinen Stärken und Ressourcen zu bekommen. Denn Resilienz lässt sich trainieren und kann das ganze Leben lang weiterentwickelt werden.
Worum es konkret geht:
- Grundprinzipien der Resilienz kennenlernen
- Stärkung der seelischen Widerstandskraft
- Steigerung der Selbstwirksamkeit
- Aktivierung der eigenen Ressourcen
- …und alles, was sonst von Dir zum Thema eingebracht wird
- Donnerstag, 27.02.2025, 9:30 – 11.30 Uhr ::::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
- Trainerin: Michal Foell
Besser studieren – Konzentrationstraining kompakt
In unserer Zeit, in der Ablenkungen allgegenwärtig sind und der Anspruch an unsere geistige Leistungsfähigkeit hoch ist, ist die Fähigkeit zur Konzentration von entscheidender Bedeutung, sei es beim Studium, bei der Arbeit oder im persönlichen Leben. Ständiges Jonglieren zwischen verschiedenen Aufgaben und Technologien kann unsere Fähigkeit zur tiefen Konzentration beeinträchtigen, was sich negativ auf unsere Effizienz, Kreativität und unser Wohlbefinden auswirken kann. Dieser interaktive Workshop vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt einen starken Fokus auf praktische Übungen, die du sofort anwenden kannst um deine Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und effektiver zu lernen.
Worum es konkret geht:
- Bewusstsein schaffen – Herausforderungen erkennen & Ablenkung verstehen;
- Selbstreflexion über persönliche Stärken und Schwächen in Bezug auf Konzentration;
- Werkzeuge zur Verbesserung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit;
- Praktische Übungen zur nachhaltigen Anwendung.
- Mittwoch, 12.03.2025, 9:30 – 11:30 Uhr :::: NÄCHSTER TERMIN IM HWS 25 :::::
- Online auf Zoom
- Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
- Trainerin: Sandra Zebrowski
Bei Fragen zu den Workshops melden Sie sich gerne bei tina.helbig
uni-mannheim.deLerncoaching
Meldet euch auch im FSS 25 wieder beim Zentrum für Lehren und Lernen für ein Lerncoaching an! Wir besprechen eure Fragen rund um das Thema Lernen und entwickeln gemeinsam Strategien, wie ihr euer Lernen optimieren könnt.
Lerncoachings werden als Sprechstunden bei Tina Helbig oder als Peer-to-Peer Beratungen mit studentischen Lerntutor*innen angeboten. Anmelden könnt ihr euch direkt unten in den Formularen. Keine passenden Termine dabei? Schreibt für eine Terminabsprache eine E-Mail mit dem Betreff „Lerncoaching“ an tina.helbig oder oder eine E-Mail mit dem Betreff „Peer-to-Peer Beratung“ an uni-mannheim.deeliano.fischer students.uni-mannheim.de
Wenn ihr ein Lerncoaching für neurodivergente Studierende möchtet, bucht bitte einen Termin bei Tina Helbig.
Peer-to-Peer Beratung
Sprechstundentermine Tina Helbig
Bitte beachten Sie: Die Coachings stellen keine (fachliche) Studienberatung dar.
Wenn Sie eine Studienberatung wünschen, steht Ihnen das Dezernat für Studienangelegenheiten sowie die Fachstudienberatung Ihrer Fakultät gerne zur Verfügung.