Nachfolgend finden Sie eine Liste der Angebote mit einer kurzen inhaltlichen Beschreibung und Links, über die Sie sich im Portal² direkt für die Veranstaltung oder per E-Mail für ein Lerncoaching anmelden können.
Die Angebote sind für Studierende der Universität Mannheim kostenfrei.
Lediglich eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich!
Mi, 11.10.2023 oder Fr, 13.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Lernstress vermeiden und Studieneffizienz erhöhen durch Zeit- und Lernpläne und Methoden aus dem Zeitmanagement. | Anmeldung über Portal² |
Do, 05.10.2023 oder Di, 17.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Karteikarten, Mnemotechniken, Feynman-Methode und vieles mehr: Finden Sie die für Ihr Lernziel passenden Lerntechniken und entwickeln Sie eine erfolgreiche Lernstrategie! | Anmeldung über Portal² |
Fr, 27.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Gemeinsam erfolgreich: Anregungen und Tipps für effektive und effiziente Lerngruppen und Gruppenarbeiten | Anmeldung über Portal² |
Do, 2.11.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Steigern Sie durch sinnvoll gestaltete Lernpausen Ihren Lernerfolg! Wie oft und wann sollte ich eine Lernpause einlegen? Wie kann ich mich in ein paar Minuten so erholen, dass ich mit frischer Konzentration den nächsten Lernabschnitt beginnen kann? Die Antworten zu diesen Fragen und vieles mehr erfahren Sie im Workshop „Lernen lernen – Smarte Lernpausen“. | Anmeldung über Portal² |
Di, 26.09.2023 | Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um das Lernen (Arbeitsplatzgestaltung, Zeitmanagement, Lernstrategien, Motivation etc.) und erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lernphase erfahren. | Anmeldung über Portal² |
Fr, 29.09.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Erhöhen Sie die Effizienz der Zusammenarbeit mit Ihren Kommiliton*innen und erfahren Sie, wie Sie die Plattform Microsoft Teams zum Chatten, für Videocalls, zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten und zum Projektmanagement nutzen können. | Anmeldung über Portal² |
Fr, 20.10.2023 oder Di, 24.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) | Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gründe des Prokrastinierens und entwickeln Sie individuelle Strategien, um gegen das Aufschieben vorzugehen, bevor es zu einem ernsthaften Problem wird. | Anmeldung über Portal² |
Mi, 22.11.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainerin: Eva Fernández | Aufschieberitis, Schreibblockade, innerer Schweinehund, akademische Prokrastination: Wir alle kennen diese Phänomene und Verhaltensweisen. Denn unangenehmen Themen und Aufgaben gehen wir oft lieber aus dem Weg – bis sie uns umso qualvoller wieder einholen…In diesem Workshop lernst und reflektierst Du, wie Motivation funktioniert, was motiviert (und was nicht). Du bekommst Impulse und Ideen, wie Du Dein Mindset positiv entwickeln, mehr Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit erleben und dadurch auch Schwierigkeiten und Rückschläge erfolgreich meistern kannst. Gemeinsam mit Gleichgesinnten findest Du heraus, wie Du Deine Ziele mithilfe individueller Motivationen und Stärken leichter und wirksamer erreichen kannst. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Mo, 30.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainerin: Michal Foell | Krisen besitzen oft den Charakter eines Wirbelsturms, sie haben einen starken Sog nach außen und man läuft Gefahr die Bodenhaftung zu verlieren. Wir können unversehrt durch bewegte Phasen kommen, indem wir unsere innere Stärke aktiveren. Es ist wie das Auge des Hurricanes, da ist es am ruhigsten. In diesem Workshop übst du Resilienz als Fähigkeit in Krisen, Zeiten der Veränderung und belastenden Lebenssituationen einzusetzen, um wieder in einen Zustand von körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden zurückzufinden. Du entwickelst verschiedene Strategien, um Deine Widerstandsfähigkeit zu stärken und einen Zugang zu Deinen Stärken und Ressourcen zu bekommen. Denn Resilienz lässt sich trainieren und kann das ganze Leben lang weiterentwickelt werden. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal ² |
Mo, 06.11.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainer: Tarek Ehlail | Unsere Zeit ist gekennzeichnet von einer Vielzahl an kaum vorhersehbaren Veränderungen. Wir müssen uns in immer komplexeren Situationen schnell orientieren, äußere Einflüsse und Reize verarbeiten und in kürzester Zeit wichtige Entscheidungen treffen. Dabei können die Bedingungen von heute bereits morgen wieder Schnee von gestern sein. Für diese Herausforderungen gibt es Ideen und Werkzeuge, die helfen können, mit Emotionen, Ängsten, Befürchtungen und der Frustration umzugehen und die uns darin unterstützen gesund durch diese unvorhersehbaren Krisen zu gehen und handlungsfähig zu bleiben. In diesem Workshop lernst Du eigene Ressourcen und ihre mentale Kraft in herausfordernden Situationen zu aktivieren. Du übst die Anwendung konkreter Techniken aus der Resilienzforschung und der Sportpsychologie. Du wendest die Methoden zur Aktivierung mentaler Stärke auf Deine individuellen Ziele, Situationen und Herausforderungen an. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Mo, 20.11.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainer: Tarek Ehlail | Selbstorganisation im Studium bedeutet, eine Vielzahl von Dingen im Kopf behalten zu müssen, eine eigene effiziente Arbeitsweise zu entwickeln und dabei immer zu versuchen sein Bestes zu geben: Vorlesungen, Prüfungstermine, Lernphasen, Übungen, Zukunftsplanung, Freizeit – all dies unter einen Hut zu bekommen und dabei das Gefühl für das große Ganze nicht zu verlieren ist herausfordernd und keine leichte Aufgabe. In diesem Workshop lernst Du agile Werkzeuge und Ideen aus dem Design Thinking kennen und erfährst, wie Du diese zur Selbstorganisation Deines Alltags anwenden kannst. Du übst, ein agiles Mindset mit einem agilen Workflow zu kombinieren, um mehr Leichtigkeit, Kreativität und aktivierende Neugier in Deine Tagesstruktur zu bringen. Denn den Alltag zu planen und zu gestalten darf Freude machen und leicht gehen! Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Di, 10.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Tainerin: Lioba Jarju | Der Unialltag ist oft stressig und es fehlen die kleinen Momente, um die Batterien neu aufzuladen. Dabei ist das eigene Wohlbefinden entscheidend für den Lernerfolg! Wie also mit herausfordernden Situationen umgehen ohne in alte Muster zu verfallen? Während des Workshops entwickeln wir gemeinsam Handlungsstrategien, um alte Reaktionsmuster abzulegen. Wir wollen den Fokus auf unsere Ressourcen und Stärken legen und somit proaktive Entscheidung für uns treffen, statt zu reagieren. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Do, 26.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainerin: Sandra Zebrowski | In unserer Zeit, in der Ablenkungen allgegenwärtig sind und der Anspruch an unsere geistige Leistungsfähigkeit hoch ist, ist die Fähigkeit zur Konzentration von entscheidender Bedeutung, sei es beim Studium, bei der Arbeit oder im persönlichen Leben. Ständiges Jonglieren zwischen verschiedenen Aufgaben und Technologien kann unsere Fähigkeit zur tiefen Konzentration beeinträchtigen, was sich negativ auf unsere Effizienz, Kreativität und unser Wohlbefinden auswirken kann. Dieser interaktive Workshop vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt einen starken Fokus auf praktische Übungen, die du sofort anwenden kannst um deine Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und effektiver zu lernen. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Di, 31.10.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainer: Stephan Beuting | „…und dann sagt die Recruiterin, ‚Sie haben den Job.‘“ Den letzten Satz der Geschichte haben wir also schon ;-) Wie wir Anfang und Hauptteil hinbekommen, darum geht’s in diesen 120 Minuten. Aus der Masse hunderter Bewerbungen hervorstechen, Eindruck hinterlassen, überzeugen: Dabei hilft Storytelling. Wenn du deine Fähigkeiten kennst und überblickst, was dich selbst und dein Gegenüber motiviert, dann weißt du im Grunde, was in deine Bewerbungsgeschichte gehört. Geschichtenerzählen ist seit jeher Teil der menschlichen DNA. Mit Hilfe von Story-Tools und ein wenig Übung können wir diese universellen Formen für eine erfolgversprechende Bewerbung nutzen. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Mo, 13.11.2023 Durchgeführt vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Trainer: Tarek Ehlail | „Pitchen“ ist die Fähigkeit, in kurzer Zeit und prägnant eine Idee, ein Projekt oder sich selbst überzeugend zu präsentieren und klar zu platzieren. Das ist oft eine große Herausforderung. Dieser Workshop hilft diese Hürde erfolgreich zu meistern. Ob es um die Vorstellung Deiner Idee, Deiner Person oder eines Geschäftsmodells geht – Du bekommst bewährte Techniken, um diese Präsentationsmomente mit Leichtigkeit und Überzeugungskraft zu gestalten. Vom klassischen Elevator Pitch bis hin zu innovativen Strategien aus der Film-, Fernseh- und Regiearbeit wirst Du verschiedene Ansätze kennenlernen und üben. Du lernst, wie Du Deine Gedanken klar strukturieren kannst, um in kurzer Zeit auf den Punkt zu kommen, um Deine Zuhörer*innen zu begeistern. Dieser Workshop schafft eine dynamische Umgebung, in der Du die Fähigkeit, eine für Dich wichtige Botschaft in jeder Situation effektiv zu vermitteln, verbessern kannst. Worum es konkret geht:
| Anmeldung über Portal² |
Bei Fragen zu den Workshops melden Sie sich gerne unter erstima
uni-mannheim.deVon Semesterbeginn bis zum 17.11.2023 könnt ihr am Zentrum für Lehren und Lernen Sprechstunden und Peer-to-Peer Beratungen mit Lerntutor*innen buchen. Wir besprechen euer Lernverhalten und eure Fragen rund um das Thema Lernen und entwickeln gemeinsam Strategien, wie ihr euer Lernen optimieren könnt. Lerncoachings werden auf Deutsch und auf Englisch angeboten. Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff „Lerncoaching“ an tina.helbig@uni-mannheim.de (Termine nach Absprache, online oder in Präsenz)
Bitte beachten Sie: Die Coachings stellen keine (fachliche) Studienberatung dar.
Wenn Sie eine Studienberatung wünschen, steht Ihnen das Dezernat für Studienangelegenheiten sowie die Fachstudienberatung Ihrer Fakultät gerne zur Verfügung.