Austauschstudierende können spezielle Kurse während des Semesters belegen. Dies sind zum einen Sprachkurse, zum anderen Landes- und Kulturkurse. Die Landes- und Kulturkurse finden in englischer Sprache statt. Die Sprachkurse werden in verschiedenen Niveaustufen (A1 bis C1) angeboten. Diese Niveaustufen entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Die Kurse sind für alle Austauschstudierende offen. Die Anmeldegebühr beträgt 15 Euro pro Kurs. Diese Gebühr kann nicht zurückerstattet werden – auch dann nicht, wenn Sie nicht an dem Kurs teilnehmen. Sollte es nicht genug Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer geben, müssen wir den Kurs absagen.
Für alle studienbegleitenden Kurse müssen Sie sich in unserem Portal myUniMA anmelden. Sie erhalten den Link zum Portal im Mai beziehungsweise im November per E-Mail. Die Anmeldung für die Kurse findet Ende Januar beziehungsweise Ende August statt. Jeder Studierende kann sich für maximal drei studienbegleitende Kurse anmelden. Weitere Informationen über die Kursanmeldung erhalten Sie in myUniMA.
Sollten Sie noch nicht über einen Internetzugang verfügen, können Sie sich auch während der Öffnungszeiten an den Computern im Express-Service in (L1, 1) anmelden (hierfür sind keine Zugangsdaten erforderlich).
Sie müssen am ersten Kurstag anwesend sein. Andernfalls verlieren Sie Ihren Platz im Kurs und können nicht mehr daran teilnehmen. Pro Kurs gibt es maximal 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl bitten wir Sie, Ihr Auswahl sorgfältig zu treffen. Vergessen Sie nicht, bei der Planung Ihres Stundenplans die Kurszeiten der Sprach- und Kulturkurse mit Ihren regulären Veranstaltungen abzugleichen. Ihre rechtzeitige Abmeldung hilft anderen Studierenden auf der Warteliste.
Wenn Sie einen Deutschkurs regelmäßig besuchen und erfolgreich bestehen, erhalten Sie die ausgewiesenen ECTS-Punkte. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehlstunden pro Kurs gestattet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Intensivkursen dürfen maximal bei einer Sitzung unentschuldigt fehlen.
Jeder Kurs hat unterschiedliche Prüfungsleistungen, zum Beispiel eine Abschlussklausur, mehrere Tests und/
Eine Übersicht der im Frühjahrs-/
Kursnr. | Titel der Veranstaltung | Beginn | Zeiten | Niveau | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|---|---|
1111 | Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vorkenntnisse) | 21.02.2022 | A1.1 | 4 | 6 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.
Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
1112 | Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vorkenntnisse) | 21.02.2022 | A1.1 | 4 | 6 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.
Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
1114 | Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vorkenntnisse) -Intensivkurs- | 25.02.2022 | A1.1 | 4 | 6 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.
Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
Achtung: Da es hier um einen Intensivkurs handelt, dürfen Sie nur eine Sitzung unentschuldigt fehlen.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
1122 | Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger) | 22.02.2022 | A1.2 | 4 | 6 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.
Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
1211 | Allgemeiner Sprachkurs (Grundlegende Kenntnisse, Teil I) | 22.02.2022 | A2.1 | 4 | 6 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben und weitere, grundlegende Kenntnisse erwerben möchten. Ziel des Kurses ist es sich in routinemäßigen Situationen, das heißt in Situationen in denen es um den direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, zu verständigen. Zum Beispiel: Schilderung der eigenen Herkunft und Ausbildung, Beschreibung der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen.
Für das Sprachniveau A2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit „sollt“-Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit „Was für ein…“ und „Welch-…“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit „um…zu“, Infinitiv mit „zu“.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
1221 | Allgemeiner Sprachkurs (Grundlegende Kenntnisse, Teil II) | 21.02.2022 | A2.2 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste grundlegende Deutschsprachkenntnisse erworben haben und diese erweitern möchten. Ziel des Kurses ist es sich in routinemäßigen Situationen, das heißt in Situationen in denen es um den direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, zu verständigen. Zum Beispiel: Schilderung der eigenen Herkunft und Ausbildung, Beschreibung der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen.
Für das Sprachniveau A2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit „sollt“-Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit „Was für ein…“ und „Welch…“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit „um…zu“, Infinitiv mit „zu“.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2112 | Allgemeiner Sprachkurs (Fortgeschrittene, Teil I) | 21.02.2022 | B1.1 | 2 | 3 | |
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits grundlegende Kenntnisse in der deutschen Sprache erworben haben. Ziel des Kurses ist es einfache Situationen bewältigen zu können, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen abzugeben.
Für das Sprachniveau B1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor) direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2113 | Grammatik (Fortgeschrittene, Teil I) | 24.02.2022 | B1.1 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben und Ihr Wissen im Bereich Grammatik verbessern möchten. Als Fundament der Sprache hilft das Vertiefen der Grammatik die Kommunikation und das Verständnis zu fördern und sichert somit einfache Situationen besser bewältigen zu können, über Erfahrungen und Ereignisse besser berichten zu können, Hoffnungen und Ziele besser beschreiben zu können und kurze Begründungen oder Erklärungen abgeben zu können.
Für das Sprachniveau B1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor) direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2122 | Allgemeiner Sprachkurs | 22.02.2022 | B1.2 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse erweitern möchten. Ziel des Kurses ist es einfache Situationen bewältigen zu können, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen abzugeben.
Für das Sprachniveau B1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor) direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2213 | Grammatik (selbständige Sprachverwendung, Teil I) | 21.02.2022 | B2.1 | 2 | 3 | |
Was ist die Basis für eine erfolgreiche Kommunikation in jeder Fremdsprache? Grammatik und Aussprache. Nicht nur die Kenntnis der Grammatik, sondern auch die korrekte Aussprache macht eine erfolgreiche Kommunikation mit einem Muttersprachler erst möglich.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der grammatischen Strukturen der deutschen Sprache weiterführen möchten. Als Fundament der Sprache hilft das Vertiefen der Grammatik die Kommunikation und das Verständnis zu fördern und sichert somit, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist.
Für das Sprachniveau B2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Konjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2221 | Allgemeiner Sprachkurs (selbständige Sprachverwendung, Teil II) | 21.02.2022 | B2.2 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel des Kurses ist es sich spontan und fließend unterhalten zu können, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Zudem sollen die Studierenden sich zu einem breiten Themenspektrum klar ausdrücken und einen Standpunkt erläutern können.
Für das Sprachniveau B2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Konjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
2223 | Grammatik (selbständige Sprachverwendung, Teil II) | 22.02.2022 | B2.2 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der grammatischen Strukturen der deutschen Sprache vertiefen möchten. Als Fundament der Sprache hilft das ‚Vertiefen der Grammatik die Kommunikation und das Verständnis zu fördern und sichert somit sich spontan und fließend unterhalten zu können, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Zudem unterstützt eine gute grammatische Basis sich zu einem breiten Themenspektrum klar ausdrücken und seinen Standpunkt erläutern zu können.
Für das Sprachniveau B2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Konjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
3001 | Allgemeiner Sprachkurs (fachkundige Sprachkenntnisse) | 23.02.2022 | C1 | 2 | 3 | |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die fortgeschrittene Kenntnisse in der deutschen Sprache haben. Ziel des Kurses ist es sich spontan und fließend ausdrücken zu können. Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder im Studium wirksam und flexibel gebrauchen zu können und sich klar, angemessen und strukturiert zu komplexen Themen und Sachverhalten äußern zu können. Es sollen nur selten Fehler auftreten und diese sollten in der Regel selbst erkannt und korrigiert werden.
Für das Sprachniveau C1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Partizipialsätze, subjektive Modalverben, Passiversatz, Nominalisierung.
Ein Lehrbuch muss für diesen Kurs gekauft werden.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen des Kurses, beinhaltet.
*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
| ||||||
4010 | German Film History (auf Englisch) | 23.02.2022 | alle | 2 | 3 | |
In this course, we will take a journey through German film history, beginning with the expressionist films of the 1920s such as Murnau’s vampire movie (and unofficial Dracula adaptation) Nosferatu (1923). We will have a look at films that were produced during the Second World War, at the works of the directors of the New German Cinema, and contemporary cinema. We will link the movies to German history and will examine the role media representation plays in portraying and creating national and transcultural identities. | ||||||
4012 | The political system of the Federal Republic of Germany (auf Englisch) | 21.02.2022 | alle | 2 | 3 | |
In this seminar we will examine the political system of the Federal Republic of Germany. In order to better understand it, we will also touch the general history of Germany and the historical development of its constitutional system.
We will focus on following aspects: federalism, the legislative bodies at the federal level, the role of political parties and the electoral system, the Federal Government, the Federal President, the Federal Constitutional Court and the judiciary, the role of the media and Germany within the structure of the European Union. We can include glimpses into current debates, e.g. about lowering the voting age or reforming the electoral law; the interests of the seminar participants can be taken into account.
Weekly appointments of 2 teaching units (1.5 hours) on 21 February, 28 February, 7 March, 14March, 25 April, .2 May, 9 May, 16 May and 23 May; one Saturday appointment of 6 teaching units (4.5 hours) on 12 March 2022. |
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern? Sie möchten sich mit einer Muttersprachlerin oder einem Muttersprachler austauschen? Hier finden Sie Ihre Tandem-Partnerin oder Ihren Tandem-Partner.