Eine Hand hält eine kleine Weltkugel fest. Die Fingernägel sind rot lackiert. Darunter liegt das Logo der Universität Mannheim.

Sprach­nachweise

Vorlesungen hören, in Seminaren mitarbeiten, eine Fallstudie durchführen oder eine Hausarbeit schreiben: Ein erfolgreiches Auslands­studium ist nur möglich, wenn die notwendigen Sprach­kenntnisse vorhanden sind. Aus diesem Grund prüft die Universität Mannheim bei allen Studierenden, die ins Ausland gehen möchten, ob sie die passenden Kenntnisse in der Unter­richtssprache mitbringen. Dies geschieht anhand von standardisierten Sprach­nachweisen. Auch die internationalen Partnerhochschulen erwarten, dass die Gast­studierenden ein gewisses Sprach­niveau mitbringen, um problemlos studieren zu können. Manche Partner­universitäten haben dabei besondere Anforderungen, über die wir Sie gerne informieren.

Da dieses Thema eine Fülle an Besonderheiten mit sich bringt, sollten Sie die folgenden Informationen sehr gewissenhaft durchlesen.

Für Ihre Bewerbung auf ein Austausch­programm der Universität Mannheim benötigen Sie einen Sprach­nachweis, der den hier beschriebenen Anforderungen entspricht und nicht älter als zwei Jahre ist. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um einen Prüfungs­termin!

Grundsätzliche Fragen zum Thema Sprach­nachweis

  • Welches Sprach­niveau benötige ich im Allgemeinen?

    Ein Auslands­studium dient nicht in erster Linie dem Sprach­erwerb, sondern dem (Fach-)Studium an einer ausländischen Hochschule. Daher sind fortgeschrittene Kenntnisse in der Unter­richtssprache erforderlich, um den Lehr­veranstaltungen von Beginn an ohne größere Probleme folgen zu können (nicht unbedingt sind Kenntnisse der Landes­sprache erforderlich).

    Eine Orientierungs­hilfe zur Selbsteinstufung bietet der Europäische Referenzrahmen für Sprachen, der sich in sechs Kompetenzstufen gliedert – vom Anfängerniveau (A1/A2) über das mittlere Niveau (B1/B2) bis zur sehr guten Sprach­beherrschung (C1/C2).

    Um erfolgreich im Ausland zu studieren und Prüfungs­leistungen zu erbringen, ist üblicherweise die Beherrschung des Niveaus B2 Mindest­voraussetzung. Davon kann es allerdings auch Abweichungen geben. Daher prüfen Sie bitte die Anforderungen für alle Ihre Wunsch-Partner­universitäten genau – Sie finden diese in der Datenbank der Partner­universitäten. Falls Ihr Sprach­niveau in der Unter­richtssprache niedriger ist als B2, kommen Sie gerne auf uns zu. Insbesondere bei seltener gesprochenen Sprachen wie zum Beispiel Italienisch kann eine Bewerbung auf manche Universitäten dennoch möglich sein.

    • Wie kann ich meine Sprach­kenntnisse verbessern?

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Sprach­kenntnisse zu verbessern oder aufzufrischen:

      • Sprach­kurse des Studium Generale: Das Angebot des Studium Generale ist groß. Es gibt semesterbegleitende Kurse, Crash-Kurse an Wochenenden oder in den Semesterferien, Grammatik- oder Konversations­kurse und für Englisch auch Vorbereitungs­kurse auf den TOEFL-Test.
      • Sprach­kurse im Ausland: Der effektivste und wahrscheinlich schönste Weg, um Sprach­kenntnisse auszubauen, ist die Belegung eines Intensivkurses im Ausland während der Semesterferien. Diese Investition lohnt sich! Durch den Aufenthalt im Land sind Sie gezwungen, das Gelernte sofort anzuwenden. Und in der Regel bieten die Sprach­schulen auch begleitende Freizeit­programme an, so dass der Spaß und die Übung in der Praxis nicht zu kurz kommen. Angeboten werden solche Intensivkurse sowohl von Universitäten als auch von privaten Sprach­schulen. Gute Informationen zu Sprach­kursangeboten weltweit finden Sie auf der Website des DAAD und des Fach­verbands Deutscher Sprach­reise-Veranstalter. Sie können aber auch selbst im Internet nach Sprach­schulen in einer für Sie attraktiven Stadt suchen und die Angebote nach Preis und Leistung vergleichen.
      • Nach dem Erhalt eines Austauschplatzes:  Viele der Partner­universitäten bieten auch selbst Sprach­kurse an, entweder vor dem Beginn des Semesters oder semesterbegleitend. Informationen darüber erhalten Sie direkt von der Gast­universität, wenn Sie einen Austauschplatz erhalten haben oder durch Recherche auf der Website der Partner­universität. Bedenken Sie aber, dass diese Kurse keinen Einfluss auf Ihr Sprach­niveau zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung um einen Austauschplatz haben.

      Tipp: Nutzen Sie zur Auffrischung Ihrer Sprach­kenntnisse die TANDEM-Sprach­börse der Universität Mannheim. Die Idee dahinter ist, dass sich Studierende mit unter­schiedlichen (Mutter-)Sprachen finden, um miteinander Konversation zu üben: Zum Beispiel spricht ein Tandem-Partner gut Deutsch, der andere spricht gut Spanisch. Bei den informellen Treffen, die Sie selbst nach Belieben vereinbaren, kann die Unter­haltung abwechselnd erst in der einen, dann in der anderen Sprache geführt werden, so dass beide mit Spaß und ohne Druck Ihre Sprach­kenntnisse erproben und üben können.

    • Wie kann ich meine Sprach­kenntnisse für das Auslands­studium nachweisen?

      Verschiedene Arten von Sprach­nachweisen werden an der Universität Mannheim zur Auslands­bewerbung akzeptiert. Da Ihr aktueller Kenntnisstand geprüft werden muss, dürfen Sprach­nachweise generell nicht älter als zwei Jahre zum Bewerbungs­termin sein (Stichtagsregelung). Bitte beachten Sie auch, für eine Auslands­bewerbung andere Anforderungen gelten können als für Ihre Bewerbung um Zulassung an der Universität Mannheim!

      • Der am häufigsten verwendete Sprach­nachweis ist das so genannte „Language Certificate“ der Universität Mannheim. Tests hierfür werden beispielsweise beim Studium Generale durchgeführt.
      • Manche Partner­universitäten verlangen jedoch spezielle, international standardisierte Tests wie den TOEFL oder IELTS für Englisch. Diese Tests sind aufwendiger und teurer als das Language Certificate. Insbesondere Universitäten in Über­see verlangen häufig diese speziellen Nachweise.

      Für Englisch gilt: falls Sie bereits einen TOEFL oder IELTS abgelegt haben und er noch aktuell ist, können Sie diesen statt des Language Certificate als Nachweis einreichen.

      Im Abschnitt weiter unten finden Sie eine Über­sicht über alle Sprach­nachweise, die für eine Auslands­bewerbung in Frage kommen.

    • Wie finde ich heraus, welcher Sprach­nachweis und welches Niveau speziell für meine Wunsch­universität gefordert ist?

      Welcher Sprach­nachweis gefordert wird und ob es spezielle Mindest­anforderungen gibt, zeigt Ihnen die Datenbank der Partner­universitäten. Dort finden Sie bei jeder Partner­universität die Information, in welcher Sprache unter­richtet wird und welcher Sprach­nachweis üblicherweise für diese Universität ausreichend ist.

      Wenn zum Niveau keine besonderen Anforderungen bei der jeweiligen Partner­universität beschrieben sind, gelten üblicherweise folgende Mindest­niveaus bei den gängigen Tests:

      • für das Language Certificate (alle Sprachen) die Minimal­anforderung von B2 in jeder Kategorie
      • für den TOEFL (für Englisch) eine Gesamtpunktzahl von 80 Punkten (und mindestens 20 in jeder Kategorie)
      • für den IELTS (für Englisch) eine Gesamtpunktzahl von 6.5 (und mind. 6.0 in jeder Kategorie)

      Falls Sie diese Mindest­anforderung nicht in allen Unter­kategorien erreichen, lassen Sie sich gerne im Akademischen Auslands­amt beraten. Auch falls Ihr Sprach­niveau niedriger ist als B2, kommen Sie gerne auf uns zu. Insbesondere bei seltener gesprochenen Sprachen wie zum Beispiel Italienisch kann eine Bewerbung auf manche Universitäten dennoch möglich sein.

      Hinweis: Sie brauchen nicht auf den Websites der Partner­universitäten direkt zu suchen, denn oft gelten für die Austausch­programme separate Bedingungen, die uns die Partner­universitäten mitteilen. Die Hinweise in der Datenbank basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen der einzelnen Partner­universitäten und stehen daher unter Änderungs­vorbehalt.

    • Brauche ich einen Nachweis nur für die Unter­richtssprache oder auch für die Landes­sprache?

      An Gast­universitäten mit seltenen Landes­prachen (z. B. in Skandinavien, Osteuropa oder Asien) ist die Unter­richtssprache meist Englisch. In diesen Fällen sind in der Regel nur Kenntnisse in der Unter­richtssprache erforderlich, Grund­kenntnisse in der Landes­sprache werden meistens nicht verlangt. 

      In der Datenbank der Partner­universitäten ist die Unter­richtssprache angegeben. Mögliche besondere Anforderungen finden Sie, wenn Sie auf das Icon für Details klicken.

    • Was bedeutet es, wenn in der Datenbank zwei Sprachen als Unter­richtssprache angegeben sind?

      An manchen Universitäten kann es Unter­richt in verschiedenen Sprachen geben, zum Beispiel, wenn ein Teil des Kursangebots auf Englisch, ein Teil aber in der Landes­sprache gehalten wird. In diesen Fällen sollten Sie selbst prüfen, ob das Kursangebot an der Partner­universität für Ihre Sprache ausreichend ist. Lesen Sie dazu auch die „weiteren Infos“ in der Datenbank, hier gibt es Hinweise zu Besonderheiten.

      Wenn also zum Beispiel das Kursangebot in englischer Sprache für Ihre Bedürfnisse ausreicht, benötigen Sie zur Bewerbung nur einen Englisch-Nachweis.

      Falls Sie beide Sprachen beherrschen und auch planen, in beiden Sprachen Kurse zu belegen, erwarten viele Partner­universitäten einen Sprach­nachweis für beide Sprachen. Für Über­see-Universitäten gilt hier zwingend, dass Sie für beide Unter­richtssprachen einen Nachweis mit Ihrer Auslands­bewerbung einreichen müssen. Für Europa sollten Sie dies idealerweise ebenfalls tun, formell gesehen reicht aber bei europäischen Universitäten ein Nachweis für Ihre Haupt-Unter­richtssprache bei der Bewerbung aus. Spätestens beim Anmelde­verfahren fordern viele Universitäten beide Nachweise an, daher liegt es in Ihrer Verantwortung, spätestens dann auch einen Nachweis für die zweite Sprache vorzulegen, damit Sie die Zulassung für Kurse in beiden Sprachen erhalten können.

    • Wie alt darf mein Sprach­nachweis höchstens sein?

      Die Universität Mannheim muss bei der Auswahl ihrer Studierenden für die Austausch­programme im Auftrag für die Partner­universitäten den aktuellen Stand Ihrer Sprach­kenntnisse prüfen. Deshalb gilt: Zum Bewerbungs­termin für die Austausch­programme an der Universität Mannheim darf der Nachweis daher nicht älter als genau zwei Jahre sein (Bewerbungs­termin = Stichtag). Falls Ihr Zertifikat sowohl ein Ausstellungs­datum als auch ein Testdatum aufweist, gilt das Datum des Testtermins.

      In seltenen Fällen ist diese Regelung für einige Partner­universitäten nicht streng genug. Das kann dazu führen, dass Sie nach Platz­zusage erneut einen (aktuelleren) Sprach­test machen müssen. In der Datenbank der Partner­universitäten finden Sie in den uns bekannten Fällen dazu Hinweise in der Rubrik „weitere Infos“.

      Manchmal erfahren wir aber auch erst kurzfristig davon. Daher unsere Empfehlung: Wenn ihr Nachweis zum Bewerbungs­termin schon ein bis zwei Jahre alt ist, halten Sie sich bereit, im Zweifel auch kurzfristig nach der Platz­zusage einen (aktuelleren) Sprach­test zu machen.

    • Wie früh muss ich mich um einen Sprach­nachweis kümmern?

      Die Termine für die häufigsten Sprach­prüfungen (Language Certificate, TOEFL, IELTS) sind oft viele Wochen im Voraus ausgebucht. Manche Prüfungs­zentren benötigen außerdem für die Auswertung eine mehrwöchige Bearbeitungs­zeit, bevor Sie Ihnen das Testergebnis zuschicken können.

      Daher empfehlen wir Ihnen, sich mindestens zwei bis drei Monate vor Abgabefrist um einen entsprechenden Prüfungs­termin zu kümmern.

      Sie sind bei den Sprach­tests nicht auf das Studium Generale in Mannheim als Anbieter festgelegt, sondern können auch in anderen Städten Deutschlands an entsprechenden Instituten je nach Verfügbarkeit Sprach­tests ablegen.

    • Kann ich eine Bewerbung auch ohne Sprach­nachweis einreichen? Gibt es Nachreich­möglichkeiten?

      Bewerbungen ohne gültigen Sprach­nachweis werden nicht akzeptiert. Eine generelle Nachreich­möglichkeit gibt es nicht.

      Zu manchen Bewerbungs­terminen ist es aber möglich, zum Bewerbungs­termin vorab einen alternativen Sprach­nachweis einzureichen, wenn dieser zu den zugelassenen Sprach­nachweisen gehört (zum Beispiel ein Language Certificate anstelle eines TOEFLs). Dies gilt allerdings nicht für alle Bewerbungs­termine! Lesen Sie daher die für Ihren Bewerbungs­termin gültige Bewerbungs­anleitung genau durch, um sich über diese möglichen Sonderregelungen zu informieren.

      Hinweis für BWL-Bachelor-Studierende

      Aufgrund des abweichenden Bewerbungs­verfahrens für das Pflichtauslands­semester im Studien­gang Bachelor Betriebs­wirtschafts­lehre reichen Bachelor-Studierende der Fakultät für BWL den Sprach­nachweis erst nach der Platz­vergabe ein.

    • Muss ich als Muttersprach­ler auch einen Sprach­nachweis einreichen?

      Falls Sie davon ausgehen, Muttersprach­ler zu sein, melden Sie sich dennoch in jedem Fall rechtzeitig vor der Bewerbung im Akademischen Auslands­amt, um die Sprach­test-Voraussetzungen für Ihre Wunschziele zu prüfen.

      Grund hierfür ist, dass viele Partner­universitäten strenge Anforderungen für den Sprach­nachweis von Austausch­studierenden stellen. Daher kann es sein, dass Sie dennoch einen aktuellen Sprach­test ablegen müssen.

      In der Regel brauchen Muttersprach­ler keinen Sprach­nachweis einzureichen, sobald folgende zwei Bedingungen erfüllt sind:

      • Sie besitzen die Staats­angehörigkeit eines Landes, dessen Amts- oder Verkehrs­sprache Sie nachweisen möchten...

      und

      • ...Sie können eine Hochschul­zugangsberechtigung oder einen Bachelor­abschluss aus einem Land mit dieser Amts- oder Verkehrs­sprache nachweisen.

      Bitte melden Sie sich auf jeden Fall bei uns. Ohne vorherige Prüfung durch das Akademische Auslands­amt besteht das Risiko, dass Sie nicht zum Auswahl­verfahren zugelassen werden können.

    • Was muss ich beachten, wenn ich eine ausländische oder Nicht-EU-Staats­angehörigkeit besitze?

      Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Besonderheiten für internationale Mannheimer Studierende.

    Zugelassene Sprach­nachweise für eine Auslands­bewerbung an der Universität Mannheim:

    • Language Certificate der Universität Mannheim (für alle Sprachen)

      Das Language Certificate ist der Standard-Sprach­nachweis der Universität Mannheim für alle Sprachen und alle Austausch­programme, die keinen spezifischen Sprach­nachweis (wie zum Beispiel TOEFL oder IELTS) verlangen. Es wurde von der Universität Mannheim auf Basis der Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entwickelt und ist die finanz­iell günstigste Alternative zu anderen Sprach­tests.

      Das Formular ist nur in englischer Sprache verfügbar, kann aber für alle Sprachen verwendet werden.  Nehmen Sie das Formular zum Testtermin mit und füllen Sie den Kopfteil mit Ihrem Namen und Studien­fach bereits aus.

      Wo kann ich das Language Certificate erhalten?

      • Studierende, die die entsprechende Sprache als Haupt- oder Nebenfach studieren, können ihre jeweilige Lektorin oder ihren Lektor in der Anglistik oder Romanistik darum bitten, das Formular auszufüllen. Auch Studierende des Bachelor-BWL-Studien­gangs können die Sprach­einstufung anhand des Language Certificate im Rahmen ihres verpflichtenden Frendsprach­en­kompetenz-Moduls (FSK) erhalten. Das Language Certificate wird den Studierenden nach Abschluss der FSK-Kurse ausgestellt.
      • Andere Studierende können gegen eine Gebühr von 45 Euro (Stand November 2022) beim Studium Generale einen Sprach­einstufungs­test absolvieren. Der schriftliche Teil dauert eine Stunde und prüft Ihre Schreib- und Lese­fähigkeit. Hinzu kommt ein rund zehnminütiges Gespräch zur Beurteilung des Hörverstehens und der mündlichen Ausdrucks­fähigkeit. Sie sollten für den gesamten Testablauf rund zwei bis drei Stunden Zeit mitbringen. Das Zertifikat können Sie am gleichen oder am nächsten Tag erhalten. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Studium Generale.

      Alternativ können Sie sich das Language Certificate auch bei anderen anerkannten Sprach­instituten oder Sprach­schulen ausstellen lassen, die einen Sprach­einstufungs­test durchführen und sich durch einen Stempel ausweisen können (siehe z.B. DAAD Sprach­nachweis). Bei kommerziellen Sprach­schulen ist jedoch von einer höheren Gebühr im Vergleich zum Studium Generale auszugehen. Häufig können Sie auf Anfrage bei diesen Stellen auch das Uni-Mannheim Language Certificate erhalten: bringen Sie es zum Testtermin mit und füllen Sie den Kopfteil mit Ihrem Namen und Studien­fach bereits aus. Lassen Sie das Formular mit den Ergebnissen ausfüllen.

    • TOEFL iBT (für Englisch)

      Der TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language) ist der in Nordamerika und Asien am häufigsten akzeptierte Sprach­nachweis, wird aber auch weltweit in der Regel als Englisch-Nachweis anerkannt. Die Buchstaben iBT stehen dabei für internet-based TOEFL, da der Test über ein standardisiertes web­basiertes Verfahren mehrmals monatlich in zertifizierten Testzentren auf der ganzen Welt abgenommen wird. Geprüft werden vor allem die Sprach­qualifikationen im akademischen Bereich. Dabei wird das Lese- und Hörverständnis sowie die mündliche und schriftliche Ausdrucks­fähigkeit bewertet. Über die offizielle TOEFL-Website können Sie sich online und per Kreditkartenzahlung anmelden und über den Testablauf informieren. Vorbereitungs­kurse gibt es auch beim Studium Generale in Mannheim.

      Tipps rund um den TOEFL:

      • Der TOEFL-Test ist ebenso wie der IELTS-Test sehr teuer und kostet derzeit rund 260 US-Dollar. Über­legen Sie sich bei knappem Budget, ob Sie sich lieber nur auf Partner­universitäten bewerben, die das Language Certificate akzeptieren.
      • Sie sind nicht an Mannheim als Testzentrum gebunden, sondern können auch Termine in anderen Städten oder sogar im Ausland nutzen. Kümmern Sie sich frühzeitig um einen Termin!
      • Alternativ zu einem Testzentrum können Sie auch die TOEFL Home Edition nutzen, die eine Testabnahme von zu Hause aus ermöglicht. Bitte prüfen Sie anhand der Webseite, ob Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen.
      • Bitte verwenden Sie ausschließlich den TOEFL iBT für Auslands­bewerbungen und nicht den TOEFL Essentials!
      • MyBest Scores werden für Austausch­programme normalerweise nicht akzeptiert.

      Das TOEFL-Ergebnis kann in der Regel schon innerhalb von acht bis zehn Tagen nach Ablegen des Tests im Internet als PDF her­unter­geladen werden. Dieser Test Taker Score Report reicht für Ihre Bewerbung auf einen Austauschplatz als Sprach­nachweis aus.

      Wichtig: Bitte geben Sie den Institutional Code 7261 (und falls möglich den Department Code 99) an, damit das Akademische Auslands­amt Ihre Testergebnisse verifizieren kann.

      Hinweis:

      Die meisten Partner­universitäten akzeptieren einen TOEFL mit mindestens 80 von 120 Punkten. Hierbei sollten Sie in jeder Kategorie idealerweise 20 Punkte erreichen. Falls Sie die empfohlene Mindest­anforderung nicht in allen Unter­kategorien erreichen, lassen Sie sich im Akademischen Auslands­amt beraten (für viele Partner­universitäten würde Ihr Ergebnis immer noch ausreichen). Einige der Partner­universitäten verlangen jedoch eine höhere Mindest­punktzahl in den Unter­kategorien oder im Gesamtscore. Informationen hierzu recherchieren Sie bitte in unserer Datenbank der Partner­universitäten bei der betreffenden Universität.

    • IELTS Academic (für Englisch)

      Im Gegensatz zum TOEFL ist der IELTS Academic (International English Language Testing System) eher an den Universitäten des Commonwealth bekannt und wird daher zum Beispiel in Australien und Neuseeland zu 100 Prozent akzeptiert. Viele Institutionen akzeptieren aber beide Tests. Die Kosten liegen ähnlich wie beim TOEFL bei derzeit rund 250 US-Dollar. Über­legen Sie sich bei knappem Budget, ob Sie sich lieber nur auf Partner­universitäten bewerben, die das Language Certificate akzeptieren.

      Der IELTS hat vier Bestandteile (Lese- und Hörverständnis sowie das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen) und testet vor allem praxis­orientiertes Englisch, wie es für Arbeit, Studium und Alltag gebraucht wird. Anders als beim TOEFL, der komplett online stattfindet, sitzt man für den mündlichen Teil der IELTS-Prüfung einer Prüferin oder einem Prüfer gegenüber. Auch für den IELTS empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, da die Testtermine oft im Voraus ausgebucht sind und die Auswertung des Tests einige Zeit in Anspruch nimmt. Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung finden Sie auf der IELTS-Webseite sowie beim IELTS-Onlinevorbereitungs­kurs. Auch das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg bietet Vorbereitungs­material an.

      Die meisten Partner­universitäten akzeptieren einen IELTS Academic mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5. Hierbei sollten Sie in jeder Kategorie ein Ergebnis von mindestens 6.0 erreichen. Falls Sie die empfohlene Mindest­anforderung nicht in allen Unter­kategorien erreichen, lassen Sie sich im Akademischen Auslands­amt beraten. Einige der Partner­universitäten verlangen jedoch das Erreichen eines höheren Gesamtergebnisses. Informationen hierzu recherchieren Sie bitte in unserer Datenbank der Partner­universitäten bei der betreffenden Universität.

    • Duolingo Test (für Englisch)

      Ein Duolingo English Test mit einem Gesamtergebnis von mindestens 115 ist zulässig als Sprach­nachweis anstelle eines Language Certificates für die Auslands-Bewerbungs­verfahren der Universität Mannheim, z.B. falls Sie keinen rechtzeitigen Termin mehr für ein Language Certificate erhalten können. Bei vielen Partner­universitäten, die ein Language Certificate für Englisch akzeptieren, wird ein Duolingo unserer Erfahrung nach akzeptiert.  Bitte prüfen Sie dies für Ihre Wunsch­universitäten in der Datenbank der Partner­universitäten. Wenn Duolingo dort direkt genannt ist oder das Language Certificate, können Sie den Duolingo verwenden. Ebenso möglich ist die Einreichung eines Duolingo bei manchen Bewerbungs­terminen anstelle eines (nachzuliefernden) TOEFL oder IELTS.

      Die Duolingo English Tests werden leider seit April 2024 von der niederländischen Einwanderungs­behörde (IND) nicht mehr als gültiger Sprach­test anerkannt und können daher nicht bei der Anmeldung an einer niederländischen Partnernuni als Sprach­nachweis eingereicht werden.

      Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung finden Sie auf der Webseite des Duolingo English Test. Bitte beachten Sie unbedingt auch die wichtigen Hinweise zu den equipment rules.

    • Cambridge ESOL Examinations (für Englisch)

      Falls Sie ein Cambridge-Zertifikat (Certificate in Advanced English, Certificate of Proficiency in English, Cambridge First Certificate in English) besitzen, wird dieses insbesondere an europäischen Partnerhochschulen normalerweise anstelle eines Language Certificate akzeptiert. Partner­universitäten in Über­see akzeptieren nur selten ein Cambridge-Zertifikat.

    • DAAD Sprach­nachweis (für alle Sprachen)

      Das Sprach­zertifikat des DAAD ist ebenfalls zulässig als Sprach­nachweis anstelle eines Language Certificates. Für Englisch bieten unter anderem das DAI Heidelberg und DAI Tübingen diesen Test an.

      Häufig können Sie dort auf Anfrage auch das Uni-Mannheim Language Certificate erhalten: bringen Sie es zum Testtermin mit und füllen Sie den Kopfteil mit Ihrem Namen und Studien­fach bereits aus. Lassen Sie das Formular mit den Ergebnissen ausfüllen. Das Language Certificate ist etwas übersichtlicher als das DAAD-Zertifikat, daher fragen Sie gerne nach, ob auch das Language Certificate-Formular ausgestellt werden kann.

      Auch das Studium Generale kann Ihnen das DAAD-Zertifikat für verschiedene Sprachen ausstellen, falls Sie dieses Formular benötigen. Der Ablauf ist wie für das Language Certificate.

    • Andere zugelassene Sprach­nachweise (für Französisch, Spanisch, Italienisch)

      Folgende Sprach­tests können anstelle eines Language Certificate eingereicht werden, wenn Sie das entsprechende Niveau nachweisen und nicht älter als zwei Jahre sind. Alle Tests können den Stufen des Europäischen Referenzrahmens zugeordnet werden. Lassen Sie sich gerne im Akademischen Auslands­amt beraten.

      Französisch

      DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française)

      DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française)

      TCF (Test de la Connaissance du Français)

      TEF (Test d'évaluation de français)

      Tipp: Bei entsprechendem Französisch-Niveau (Leistungs­kurs oder „erhöhtes Niveau“) stellen viele Schulen zusammen mit dem Abitur­zeugnis eine deutsch-französische Bescheinigung aus, und zwar aufgrund der „Vereinbarung vom 4.11.1988 zwischen der deutschen und französischen Regierung“. Diese Bescheinigung akzeptieren wir beziehungs­weise die französischen Partner­universitäten in der Regel als Sprach­nachweis.

      Voraussetzungen:

      Die Bescheinigung sollte wie üblich nicht älter als zwei Jahre zum Bewerbungs­termin sein, da zur Auswahl Ihre aktuellen Sprach­kenntnisse bewertet werden müssen (ansonsten bitte ein Language Certificate o.ä. einreichen). Außerdem muss aus der Bescheinigung oder dem Abitur­zeugnis die erreichte Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen hervorgehen (z.B. B2). Bitte reichen Sie die Bescheinigung immer zusammen mit Ihrem Abitur­zeugnis ein. Das Abitur­zeugnis muss nicht übersetzt werden. Hier sehen Sie ein Beispiel für eine solche Bescheinigung.

      Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Bach im Akademischen Auslands­amt (Auslands­studien­beratung für Frankreich, siehe unten).

      Bewerberinnen und Bewerber mit deutsch-französischem Abitur wenden sich ebenfalls an Frau Bach um zu klären, ob dies für die Bewerbung verwendet werden kann.

       

      Spanisch

      DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera)

      SIELE (Servicio Internacional de Evaluación de la Lengua Española)

       

      Italienisch

      CELI (Certificado di Conoscenza della Lingua Italiana)

      CILS (Certificato d' Italiano como Lingua Straniera)

       

    • Sonstige Alternativen (für alle Sprachen)

      Außer den oben genannten Sprach­nachweisen können als Alternative zum Language Certificate weitere Sprach­zertifikate akzeptiert werden, wenn sie:

      • Ihren aktuellen Kenntnisstand widerspiegeln und zum Bewerbungs­termin nicht älter als zwei Jahre sind (Stichtagsregelung),
      • wie das Language Certificate auf den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen basieren,
      • aufgrund einer hierzu bestimmten Sprach­prüfung ausgestellt werden und der Test unter Aufsicht durchgeführt wurde. Eine reine Sprach­kurs-Teilnahmebestätigung ist nicht ausreichend!
      • Das Erreichen einer Niveaustufe des Referenzrahmens muss eindeutig bestätigt werden.
      • Das Dokument muss in englischer Sprache ausgestellt sein (oder bei Bewerbungen auf nicht-englischsprach­ige Programme in der Landes­sprache, zum Beispiel Französisch).

      Senden Sie uns gerne vorab Ihren Nachweis zur Prüfung zu und lassen Sie sich beraten.

      Weitere Alternativen sind NICHT zulässig.

      Für die Auslands­programme der Universität Mannheim bewerben sich pro Jahr über 1.500 Studierende. Um faire und zügige Auswahl­verfahren sicherzustellen, ist die gute Vergleichbarkeit der Sprach­kenntnisse der Bewerber eine entscheidende Grundlage. Diese ist nur bei den oben genannten Alternativen gegeben. Zudem fordern auch die internationalen Partner­universitäten die Einhaltung bestimmter Kriterien bezüglich der Sprach­nachweise ein.

      Bescheinigungen über die Absolvierung von Sprach­kursen, Abitur­leistungen, internationale Schul- oder Studien­abschlüsse, GMAT-Testergebnisse, Belege über Schul- oder Studien­aufenthalte im Ausland etc. können daher leider nicht akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

    Wir beraten Sie gerne: