Fragen rund ums Studium
Das Wichtigste in Kürze
- Allgemeine Informationen zu Studium und Lehre finden Sie auch weiterhin auf unseren Webseiten.
- Informationen zum Zugang zu allen Bibliotheksbereichen und dem Ausleihzentrum finden Sie auf der Webseite der Universitätsbibliothek.
- Das Studierendenwerk Mannheim leistet eine umfangreiche soziale Betreuung der Studierenden durch Mensen und Cafeterien, Wohnhäuser, Studienfinanzierung (z. B. BAföG), Kinderbetreuung sowie zahlreiche Beratungsangebote (Infothek, Sozial- und psychologische Beratung).
- Die Mitarbeiter*innen des Dezernats II und der Fakultäten bieten regelmäßige Sprechstunden an und sind jederzeit per Mail erreichbar – Beratungen finden aktuell per Mail, Telefon, in Präsenz oder per Videokonferenz nach Terminvereinbarung statt.
- Der Express-Service in L 1, 1 ist von Montag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12 Uhr und Dienstag von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Zudem können Studierende mittwochs und freitags von 9 bis 11 Uhr ohne vorherige Terminbuchung am Virtual Queuing teilnehmen. Die Online-Sprechstunde findet über Microsoft Teams statt.
(Stand: 13. Februar 2023)
Häufige Fragen zu den aktuellen Studien- und Lehrbedingungen
Lehrbetrieb
Wann beginnt das Semester und wann die Vorlesungen?
Semesterzeiten FSS 2024:
Das Semester beginnt am 1. Februar 2024 und endet am 31. Juli 2024.Vorlesungszeiten FSS 2024:
Die Vorlesungszeit beginnt am 12. Februar 2024 und endet am 31. Mai 2024.Wie erfahre ich, in welcher Form meine Lehrveranstaltung angeboten wird?
Sie können im Portal² einsehen, in welcher Form Ihre Veranstaltung angeboten wird (Präsenz/Teilpräsenz/digital/...): Die entsprechende Information finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsdetailseite unter den Parallelgruppen.
Die Lehrenden werden unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen (z. B. Art und Größe der Veranstaltung, Raumsituation, Infektionslage und Quarantänesituation unter den Teilnehmenden) jeweils entscheiden, wie die Veranstaltungen abgehalten werden, und Sie gegebenenfalls über Veränderungen in der Planung informieren. Rufen Sie daher bitte immer Ihre Uni-E-Mailadresse ab und informieren Sie sich im Portal2 unter den Veranstaltungsdetails (besonders unter Einzelterminen und Veranstaltungskommentaren) über mögliche kurzfristige Änderungen. Bitte beachten Sie, dass die Angaben in der Rubrik „Teilnahmemöglichkeit“ nicht für jeden Termin maßgeblich sind und sich ändern können.
Beachten Sie außerdem: Sollten Sie Corona-typische Symptomen bei sich feststellen, verlassen Sie bitte ggfs. laufende Präsenz-Veranstaltungen und betreten Sie den Campus nicht, bis der Verdacht ärztlicherseits aufgeklärt ist.
Welche Unterstützung gibt es für das Studieren im „Home Office“?
Microsoft 365 für Studierende
Mit der Microsoft 365-Instanz für Studierende ist eine virtuelle Zusammenarbeit über MS Teams innerhalb von selbst organisierten Lerngruppen möglich. Daneben stehen Ihnen auch OneDrive mit 1 TB Cloud-Speicher, eine Cloud Version von Office 365 mit Word, Excel und PowerPoint, OneNote sowie Lists zur Verfügung.
Auf unserer Website finden Sie unter Microsoft 365 für Studierende eine Übersicht aller derzeit verfügbaren Anwendungen mit entsprechenden Anleitungen sowie Informationen zur Freischaltung Ihres Accounts.
Hilfe bei Lern- und Studientechniken
Ob Lernmethoden, Selbst- und Zeitmanagementstrategien oder der sichere Umgang mit Datenbanken – Studientechniken helfen Ihnen, Ihr Studium zu meistern. Die Universität Mannheim bietet verschiedene Unterstützungsangebote für Studierende an: Neben einem umfangreichen Kursprogramm gibt es auch die Möglichkeit in Einzelberatungen individuelle Unterstützung zu bekommen.
Laptopausleihe für ePrüfungen
Die UNIT stellt in Zusammenarbeit mit der UB Leihlaptops für Studierende zur Verfügung. Die Laptops sind mit den aktuellen Softwareversionen von SPSS und STATA ausgestattet und können für 14 Tage oder ein Semester über die UB ausgeliehen werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der UB.
Was ändert sich an meinen Studienzeiten (Regelstudienzeit/Prüfungsfristen) durch Corona?
Um besondere Härten beim Studieren unter Corona-Bedingungen abzufedern, hat der Gesetzgeber die individuelle Regelstudienzeit sowie die Fristen für die Erbringung von fachsemestergebundenen Studien- und Prüfungsleistungen verlängert. Alle Details zu dieser Regelung finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte melden Sie sich bei Ihrer Sachbearbeitung erst, wenn absehbar ist, dass Sie eine Prüfungsfrist nicht einhalten können. Sie müssen nicht im Vorfeld aktiv werden.
Wie kann ich den aktuellen Semesteraufdruck auf meine ecUM drucken?
Studierende, die vor Ort sind, können ihren Gültigkeitsaufdruck auf der ecUM an den SB-Terminals erneuern. Aktuell zugänglich sind die SB-Terminals in den Bibliotheksbereichen Schloss Ehrenhof, A 3, A 5, und Ausleihzentrum im Rahmen der Vorgaben und Öffnungszeiten der Bibliothek, sowie die Terminals in der Mensa (Nähe Infothek) und im Schneckenhof-Foyer (Nähe Campus Shop).
Falls Sie aktuell nicht in Mannheim sind, führen Sie bitte eine Studienbescheinigung mit und holen Sie Ihren Gültigkeitsaufdruck nach, sobald Sie wieder auf dem Campus sind. Nur so erhalten Sie auch für das neue Semester den Aufdruck für die Wochenendregelung des VRN.
Hinweis für Erstsemester: Bevor Sie Ihre ecUM benutzen können, müssen Sie diese zuvor aktivieren unter id.uni-mannheim.de. Sie benötigen dazu Ihre Uni-ID und Ihr Passwort.
Prüfungen
Wann findet die Prüfungsanmeldung statt?
Wann finden die Prüfungen statt?
In welcher Form finden die Prüfungen statt?
Frühjahr-/Sommersemester 2023
Mit der Rückkehr zur Präsenzlehre werden die Prüfungen grundsätzlich in Präsenz stattfinden, wobei in einzelnen Veranstaltungen auch digitale Prüfungen weiterhin möglich sind. Ihre Prüfenden informieren Sie frühzeitig über das jeweilige Prüfungsformat.
Wie erfahre ich, in welcher Form meine Prüfung stattfindet?
Sie können die Prüfungsform im Portal² bei Ihren angemeldeten Prüfungen einsehen, sobald festgelegt wurde, in welcher Form die Prüfung angeboten wird.
Aktuelle Informationen werden regelmäßig per E-Mail kommuniziert.
Was muss ich bei einer Online-Prüfung beachten?
Die Prüfenden informieren Sie in der Regel 14 Tage vorher über alle Details Ihrer „Take-Home-Exams“ oder Live-Online-Prüfungen. Quick-Guides und weitere Hinweise für die Vorbereitung haben wir in einer ILIAS-Gruppe für Sie zusammengestellt.
Wie kann ich mich mit den neuen Prüfungsformen vertraut machen?
ILIAS-Gruppe für Studierende mit Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von Online-Prüfungen
Wir haben für Sie eine Gruppe Informationen für Studierende in ILIAS eingerichtet. Dort finden Sie unter anderem:- Ein Lernmodul mit Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen.
- Die Einverständniserklärung für die Prüfungen in der aktuellen Version im Lernmodul in ILIAS.
- Aktuelle Informationen zu den Prüfungsformen „Take Home“ und „Live Online“ inklusive der dazugehörigen Quick Guides finden Sie auch im Lernmodul für Studierende in ILIAS.
- Zum Testen der beiden Prüfungsformen stehen Ihnen freizugängliche Probeklausuren zur Verfügung.
Test-Möglichkeiten für Download/
Upload – Vorbereitung auf Open Book-Klausuren
Alle Fakultäten bieten Testmöglichkeiten an, im Rahmen derer Sie sich mit den Funktionalitäten der Online-Prüfungen – insbesondere dem Down- und Upload – vertraut machen können. Nutzen Sie diese Test-Möglichkeiten und in einigen Fällen auch das Angebot an Probeklausuren, um sich mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen. Sie erfahren in den jeweiligen Lehrveranstaltungen, welche Test-Möglichkeiten geplant sind.Wie kann ich testen, ob meine Internetgeschwindigkeit für die Prüfung ausreichend ist?
Um die Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung zu prüfen, bietet die Universitäts-IT einen Speedtest an. Insbesondere bei der Vorbereitung auf Online-Klausuren können Sie damit beurteilen, ob Ihre Internetverbindung zum Absolvieren der Prüfung grundsätzlich ausreichend ist. Weist der Test Probleme auf, können Sie die Prüfung auf Antrag auch in Räumen der Universität über das Uni-WLAN ablegen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website im Bereich Prüfungen.
Welche Rücktrittsmöglichkeiten gibt es?
Frühjahr-/Sommersemester 2023
Nach- sowie Ummeldungen – sofern diese für die betreffende Prüfung grundsätzlich möglich sind – können bis spätestens drei Tage vor dem Ersttermin, Abmeldungen bis drei Tage vor dem Erst- oder Zweittermin vornehmen. Wenn die Prüfung nicht mit einer Klausur abgeschlossen wird, endet die Frist für Nach- und Abmeldungen grundsätzlich am 27. Mai 2023. Alle Details zu den Regelungen entnehmen Sie bitte den üblichen Webseiten.
Ändert sich etwas bei den Regelungen zu Abschluss- und Seminararbeiten?
Die Abgabe der Bachelor- oder Masterarbeit erfolgt weiterhin grundsätzlich per Mail. Um die Frist zu wahren, mailen Sie Ihre Arbeit bitte bis zum Ende der Abgabefrist als pdf an Ihre*n zuständige*n Prüfer*in sowie im -Cc an die zuständige Sachbearbeitung im Studienbüro.
Die gebundene, unterschriebene Papierfassung ist im Anschluss unverzüglich bei dem*der zuständigen Prüfer*in nachzureichen. Klären Sie daher bitte mit dem*der Prüfer*in, wann und wie die Nachreichung erfolgen soll. Sie können gerne die Briefkästen vor L 1, 1 nutzen oder die Arbeiten per Post direkt an den*die zuständige*n Prüfer*in schicken.
Infos für Erstsemester
Kann ich an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen auch wenn ich noch nicht eingeschrieben bin?
Auch wenn Sie noch nicht immatrikuliert sind, können Sie bereits an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen. Alle virtuellen Veranstaltungen können über die Online Experience Plattform der Universität Mannheim erreicht werden.
Was kann ich machen, wenn meine Einführungsveranstaltungen bereits stattgefunden hat, bevor ich eine Zulassung erhalten habe?
Wenn Sie Ihre Einführungsveranstaltungen verpasst haben, können Sie sich die Video- oder Tonaufzeichnungen ansehen, wenn die Veranstaltung gestreamt wurde. Zudem bieten viele Fachbereiche Sondersprechstunden an oder Sie können sich an Ihr Studiengangsmanagement und Ihre Fachschaft wenden.
Infos für Internationale Vollzeitstudierende
Wo finde ich die aktuellen Informationen des International Office?
Das International Office der Universität hat eine Website für internationale Vollzeit-Studierende eingerichtet, auf der es Antworten auf häufig gestellte Fragen, unter anderem zu Aufenthaltsgenehmigungen und Job-Möglichkeiten gibt.
Familie und Studium
Welche Unterstützung kann ich bekommen, um Familie und Studium zu vereinbaren?
Studierende mit Familienpflichten können jederzeit Beratung oder Unterstützung bei dem*der zuständigen Sachbearbeiter*in finden. Per E-Mail ist das Studienbüro erreichbar und leistet gerne Unterstützung.
Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität hat zudem eine Webseite erstellt, auf der Sie einen Überblick erhalten, welche Hilfsangebote und Maßnahmen Sie in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Studium während der aktuell besonderen Lage unterstützen können.
Beratung und Service
Allgemeine Infos zur Erreichbarkeit
Sowohl der Express-Service als auch die Studienbüros, das Akademische Auslandsamt sowie die Bewerbungs- und Zulassungsstelle sind per E-Mail und ggf. Telefon erreichbar und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wann hat der Express-Service geöffnet und was kann ich dort aktuell erledigen?
Aktuelle Sprechzeiten
Offene SprechstundeMo-Do:
10:00 – 12:00 UhrWie erreiche ich die Mitarbeiter*innen in den Studienbüros?
Die Mitarbeiter*innen der Studienbüros bieten regelmäßige Sprechstunden an und sind jederzeit per Mail erreichbar – Beratungen finden aktuell per Mail, Telefon, in Präsenz oder per Videokonferenz nach Terminvereinbarung statt.
Wie erreiche ich die Mitarbeiter*innen in der Gebührenstelle?
Die Mitarbeiter*innen der Gebührenstelle sind aktuell per Mail erreichbar. Bei Bedarf können Sie einen Termin zur Telefon- oder Videokonferenzberatungen vereinbaren.
Wie erreiche ich die Mitarbeiter*innen im Akademischen Auslandsamt?
Die Mitarbeiter*innen im Akademischen Auslandsamt sind aktuell per Mail erreichbar.
Bei Bedarf können Sie mit den Mitarbeiter*innen im Akademischen Auslandsamt Telefon- oder Videokonferenzberatungen vereinbaren.
Wie erreiche ich die Mitarbeiter*innen in der Bewerbungs- und Zulassungsstelle?
Die Mitarbeiter*innen in der Bewerbungs- und Zulassungsstelle sind aktuell per Mail an bewerbung erreichbar. uni-mannheim.de
Außerdem können Sprechstundentermine via Videocall vereinbart werden.