Selbstständig wissenschaftlich arbeiten – zum Studienabschluss steht die eigene wissenschaftliche Arbeit im Fokus. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Kursangebote vor, die Ihnen in der Schlussphase des Studiums weiterhelfen.
Unser Tipp: Abschlussarbeiten und -prüfungen sind jeweils sehr fachspezifisch. Neben den hier aufgeführten allgemeinen Kursen, gibt es auch in Ihren jeweiligen Fachbereichen umfangreiche Informations- und Unterstützungsangebote.
Die Kurse bieten Unterstützung bei der fachlichen Recherche im Hinblick auf das Verfassen wissenschaftlicher Studien- und Abschlussarbeiten.
zum Kurs für Anglistik | zum Kurs für Germanistik | zum Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaften | zum Kurs für Philosophie | zum Kurs für Politik | zum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechtswissenschaften | zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für (Wirtschafts-)Pädagogik | zum Kurs für Wirtschaftswissenschaften
In dieser Kursreihe erhalten Sie nützliche Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Daten.
Die Kurse haben einen Umfang von 45 Minuten und finden während des Semesters donnerstags um 12:30 Uhr online statt. Informieren Sie sich über das Programm für das Herbst- / Wintersemester 2023 und melden Sie sich im Studierendenportal für die Online-Kurse an.
Unter Forschungskompetenz (Research Skills) versteht man die Fähigkeit, Informationen, die für ein bestimmtes Thema relevant sind, zu suchen, zu finden, zu extrahieren, zu organisieren, zu bewerten und zu nutzen oder zu präsentieren. In den Kursreihen Data Literacy Essentials und Research Data Management Seminar des FDZ, der Data Literacy Snacks von BERD@NFDI und der Kursreihe des Open Science Office der Universität erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps für Ihre wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliche Recherche – die Basics
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Recherche vermittelt.
zum Kurs
Einführung in die Fachrecherche
Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
zum Kurs für Politikwissenschaft | zum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechtswissenschaften |
zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschaftspädagogik |
zum Kurs für Wirtschaftswissenschaften
Was bietet die Bibliothek? Wo stehen die Bücher für mein Fach und wie nutze ich die elektronischen Medien? Wo kann ich scannen, drucken und kopieren? Welche Lernräume und Services kann ich nutzen?
zu den Führungen
Wissenschaftliche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
Wie suche ich erfolgreich nach relevanter Literatur und Forschungsdaten? Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungsdaten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fachgebiet erhältst
zum Kurs
Wissenschaftliches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben
Wie schreibe ich eine Hausarbeit und worauf muss ich beim Zitieren und Exzerpieren achten? Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitnessberatung“ ab!
zum Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
Einführung in die Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt. Das plattformunabhängige Open-Source Programm ist auf Einfachheit ausgelegt, wartet jedoch mit vielfältigen Verwaltungs-Funktionen auf. Ein Fokus des Kurses liegt auf praktischen Übungen, in denen einzelne Funktionen von Zotero selbst ausprobiert werden können.
Literaturverwaltung mit Zotero für Fortgeschrittene
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit Literaturverwaltungssoftware haben, aber gerne Tipps und Tricks kennenlernen möchten, um den vollen Funktionsumfang von Zotero nutzen zu können. Das Kursangebot richtet sich neben Zotero-Nutzer:innen auch an alle, die von einem anderen Literaturverwaltungsprogramm (wie z. B. Citavi) auf Zotero umsteigen und sich einen Überblick über die Funktionalitäten in Zotero verschaffen wollen.
Im Kurs werden einige Zusatzfunktionen und Erweiterungen von Zotero vorgestellt, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern. Vor allem soll der Kurs aber dazu dienen, Ihre Fragen zu Zotero zu beantworten: Fachspezifische Fragen zu Zitationsstilen, die Integration von Zotero in andere Programme, der optimale Umgang mit PDFs und Notizen in Zotero etc.
Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
In einer mündlichen Prüfung diskutieren Sie mit den Prüfenden über bestimmte Themen. Hier ist das Abrufen von Wissen und die Darlegung von Zusammenhängen gefragt. Eine gute Vorbereitung ist daher unabdingbar. Tipps und Unterstützung zur Rhetorik und Präsentation bekommen Sie zum Beispiel im Kursprogramm des Studium Generale.
Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lernstrategien, Ressourcenmanagement und Metakognition.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul werden Ziel- und Motivationsformen besprochen und Motivationshilfen gegeben.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrationsstörungen und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
zum ILIAS-Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs