Free Mover – ein Auslandsaufenthalt außerhalb der Uni-Programme
Free Mover sind Studierende, die ihr Auslandsstudium nicht innerhalb eines der universitären Austauschprogramme absolvieren, sondern ihren Aufenthalt an einer Hochschule ihrer Wahl selbst organisieren. Ein Free Mover-Auslandsstudium kann genauso für das Mannheimer Studium angerechnet werden wie ein Auslandsaufenthalt über die universitären Austauschprogramme. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wahl der Universität und die Kursbelegung im Ausland vorab mit dem hiesigen Fachbereich abgesprochen werden.
Ein Free Mover-Aufenthalt bietet sich zum Beispiel an, wenn …
- … Sie an einer ausländischen Universität studieren möchten, mit der die Uni Mannheim aktuell kein Austauschprogramm hat,
- … Sie die Fristen für die universitätsinternen Programme verpasst haben oder
- … Sie innerhalb der universitäts- bzw. fachbereichsinternen Auswahlverfahren für die Austauschprogramme keinen Platz erhalten haben.
Gibt es Nachteile?
- Anders als bei den universitären Austauschprogrammen müssen Sie als Free Mover Studiengebühren an der ausländischen Hochschule bezahlen. Diese können von wenigen Hundert Euro pro Semester bis zu mehren Tausend Euro reichen. Einen Überblick zu den Studiengebühren in den einzelnen Ländern finden Sie in der Länderdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Die genauen Gebühren erfragen Sie bitte bei der einzelnen Hochschule.
- Sie müssen sich selbstständig mit der ausländischen Hochschule in Verbindung setzen und sich über Bewerbungsfristen, Bewerbungsverfahren, Kosten und Immatrikulation informieren.
- Die Stipendienmöglichkeiten sind begrenzt. Zum Beispiel ist eine Erasmus-Förderung für Free Mover leider ausgeschlossen, allerdings gibt es noch andere Möglichkeiten der Finanzierung.
Welche Hochschulen kommen in Frage?
- Im Prinzip können Sie sich an jede beliebige ausländische Universität wenden. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine offiziell zugelassene Einrichtung auf universitärem Niveau handelt und sprechen Sie wegen der Anerkennung die Universitäts-Wahl mit Ihrem Fachbereich. Studierende der BWL müssen sich ihre Zieluniversität vor der Bewerbung von der Fakultät absegnen lassen.
- Manche Partneruniversitäten der Universität Mannheim akzeptieren auch Free Mover aus Mannheim, manche Partneruniversitäten wiederum nicht. Dies kann jede ausländische Hochschule zu jedem Zeitpunkt frei entscheiden.
Wie funktioniert die Anerkennung der Kurse in Mannheim?
Sie sollten vorab die Wahl der Universität und die Kursbelegung im Ausland mit Ihrem Fachbereich abklären. Im Prinzip funktioniert es genau so wie bei den universitären Austauschprogrammen: Sie legen in einem Learning Agreement die geplanten Kurse fest und erhalten mit der Unterschrift des Fachbereichs die Zusage der Anerkennung dieser Kurse für Ihr Mannheimer Studium. Mögliche Kursänderungen nach dem Abschluss des Learning Agreements klären Sie per E-Mail. Wenn Sie aus dem Ausland zurückgekehrt sind, müssen Sie sich beim Akademischen Auslandsamt eine Bestätigung Ihres Free Mover-Aufenthalts abholen, bevor Sie sich die Leistungen aus dem Ausland anrechnen lassen können. Wenden Sie sich hierzu bitte an die jeweiligen Auslandsberater*innen, die für Ihr Gastland verantwortlich sind.
Wie gehe ich am besten vor?
Suchen Sie sich eine oder mehrere Universitäten aus, die Sie interessieren. Schauen Sie zunächst auf deren Websites nach, ob explizit Informationen für Free Mover angeboten werden.
Achtung: Der Begriff „Free Mover“ wird vor allem im europäischen Raum verwendet. Andere Regionen nutzen häufig eine andere Terminologie, wie zum Beispiel „fee-paying student“, „study abroad“, „non-degree seeking student“, „visiting student“ oder „occasional student“.
Falls Ihre Eigenrecherche auf der Website erfolglos ist, kontaktieren Sie das dortige International Office. Sie sollten sich nach folgenden Aspekten erkundigen:
- Nimmt die jeweilige Hochschule überhaupt Free Mover auf?
- Falls ja, welche Bewerbungsverfahren und Fristen gibt es für Free Mover?
- Welche Kosten kommen auf Sie zu?
- Welche Kurswahlmöglichkeiten haben Sie an der Gasthochschule als Free Mover? Am besten nennen Sie ganz konkret die Fachbereiche und möglichen Kurse, die Sie interessieren und fragen, ob es hierfür spezielle Anforderungen oder Restriktionen gibt.
Einige Länder bieten ein offizielles Webangebot mit nützlichen Studieninformationen für Ausländer*innen. Dies sind beispielsweise Campus France für Frankreich, der OeAD für Österreich, Study in Spain für Spanien, der British Council für Großbritannien oder die Finish National Agency for Education für Finnland.
Grundlegende Informationen über das Studiensystem in jedem Land finden Sie in der Länderdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD).
Alternativ können Sie die Dienste einer Free Mover-Vermittlungsagentur in Anspruch nehmen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich eine Zulassung erhalte?
Die Zulassung von Free Movern wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Es gibt Universitäten, die bereitwillig Free Mover aufnehmen und andere, die dies selten oder nie tun, zum Beispiel weil die Kapazitäten schon ausgelastet sind.
Als Faustregel kann gelten, dass Länder, in denen sich die Universitäten stark durch Studiengebühren finanzieren, die Chancen oft gut stehen (zum Beispiel in Australien, Neuseeland, USA, Kanada und Großbritannien). Aber auch in Ländern mit niedrigeren Studiengebühren lohnt sich die Nachfrage.
Sie können Ihre Chancen erhöhen, indem Sie sich parallel bei mehren Universitäten um Zulassung bemühen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Bachelor-Studierende, die als Free Mover an eine außereuropäische Universität gehen, können sich beim Akademischen Auslandsamt der Universität Mannheim auf die PROMOS-Stipendien bewerben.
Als Fördermöglichkeitenkommt außerdem das Auslands-BAföG in Frage, welches unter anderem einen Zuschuss von bis zu 4.600 Euro zu den Studiengebühren gewähren kann.
Für zweisemestrige Aufenthalte können die Jahres-Stipendien des DAAD interessant sein. Wir beraten Sie sehr gerne zu einer DAAD-Bewerbung, die gut vorbereitet sein will. Diese haben sehr frühe Bewerbungsfristen und folgende Einschränkungen:
- Für Bachelor-Studierende gibt es die Jahresstipendien nur für Länder außerhalb Europas.
- Für Master-Studierende stehen die Jahresstipendien innerhalb Europas nur dann zur Verfügung, wenn ein Master-Abschluss im Ausland angestrebt wird. In Übersee gibt es diese Einschränkung nicht.
Das Baden-Württemberg-Stipendium und die Erasmus-Stipendien stehen für Free Mover-Aufenthalte leider nicht zur Verfügung.
Alternativ empfehlen wir Ihnen, Ihr Budget beispielsweise durch den finanziell überschaubaren Bildungskredit aufzubessern.
Vermittlungsagenturen für Free Mover-Aufenthalte
Es existieren zahlreiche Organisationen, die Sie dabei unterstützen, einen Austauschplatz als Free Mover in Ihrem Wunschland zu bekommen. Bei einigen Ländern, wie beispielsweise Australien, ist es üblich, eine Vermittlungsagentur zu verwenden. In anderen Ländern ist dieses Vorgehen weniger stark verbreitet. Üblicherweise ist der Beratungs- und Vermittlungsservice kostenfrei für Sie. Die Agenturen erhalten ihre Finanzierung direkt von den Universitäten, mit denen sie kooperieren. Hier finden Sie eine Auswahl kostenloser Anbieter.
Asia Exchange & Beyond Abroad
Die finnische Organisation Asia Exchange bietet einen unkomplizierten und günstigen Studienaufenthalt in Asien. Mit der Marke Beyond Abroad kommen immer mehr Destinationen außerhalb Asiens hinzu, zB. in Europa und Lateinamerika. Asia Exchange & Beyond Abroad bieten regelmäßige Online-Infoveranstaltungen und Beratungen an: siehe www.asiaexchange.org sowie www.beyondabroad.org. Auf den Websiten können Eindrücke von Studierenden nachgelesen und die unterschiedlichen Destinationen verglichen werden.
IEC online
IECsteht Studierenden als zertifizierter und kostenloser Info- und Bewerbungsservice bei der Organisation eines Auslandsstudiums tatkräftig zur Seite. Ob Semester, kompletter Abschluss, Summer School oder PhD, als offizielle Vertretung von über 100 internationalen Hochschulen in 25 Ländern berät IEC unter anderem zur Wahl des Studienortes, der Finanzierung sowie Themen wie Wohnen, Versicherung und Visum. Das Team begleitet Studierende tatkräftig und erfolgreich durch den Bewerbungsprozess, ermöglicht den Austausch mit Alumni, und informiert via Instagram, TikTok, den Podcast „Abenteuer Auslandsstudium“ sowie online regelmäßig zu aktuellen Themen.
GOstralia!-GOmerica!
GOstralia!-GOmerica! vertritt australische, neuseeländische und amerikanische Universitäten in Deutschland und ist darauf spezialisiert, Studierende und angehende PhD-Studierende als Free Mover nach „Down Under“ oder in die USA zu vermitteln. Die Studienberaterinnen und Studienberater informieren zu Universitäten und Studienprogrammen, zu kompletten Bachelor- und Masterstudiengängen, Doppelabschlüssen sowie PhD-Programmen. Darüber hinaus gibt es Beratung zu den Kosten, Finanzierungsmöglichkeiten und den hauseigenen Stipendien. Durch die Finanzierung über australische und amerikanische Hochschulen ist der komplette Service für Studierende kostenfrei.
Institut Ranke-Heinemann
Das Institut Ranke-Heinemann ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien mit Australien und Neuseeland und vermittelt ebenso wie GOstralia!-GOmerica! kostenlos Free Mover nach „Down Under“. Die Services umfassen auch hier die Studienberatung und Hilfe bei der Studienplatzbewerbung. Das Institut vergibt Voll-, Teil- und Reisekostenstipendien.
College Contact
College Contact repräsentiert über 230 Hochschulen in 40 Ländern auf der ganzen Welt und vermittelt Austauschplätze für Bachelor- und Masterstudierende. Sie beraten während des Bewerbungsprozesses und geben Tipps zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
World of Students
World of Students ist eine Organisation, welche Studierende bei der Wahl und Durchführung eines Auslandssemesters als Free Mover unterstützt. Sie arbeiten mit 56 internationalen Partneruniversitäten zusammen und bieten somit eine sehr vielfältige Auswahl nicht nur in Übersee, sondern auch in Europa an. Darüber hinaus vergeben sie Stipendien, bieten wöchentliche Web-Seminare an und sind ein komplett kostenfreier Service.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung für das Vereinigte Königreich, Irland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Österreich
Bild: Elisa BerdicaBeratung für Frankreich, Italien und Schweiz
Beratung für Nord- und Osteuropa
Bild: Katrin GlücklerBeratung für USA, Kanada und Israel
Bild: Tsvetina TsonkovaBeratung für Asien, Afrika, Australien, Neuseeland
Bild: Julia GeierBeratung für Spanien, Portugal und Lateinamerika
Bild: Leah KratschmannBeratung zur Kurswahl und Anerkennung
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner in Sachen Auslandsstudium in den Fakultäten. Sie beraten zu fachlichen Aspekten des Auslandsstudiums. Außerdem informieren sie zum Beispiel darüber, wann in Ihrem Studiengang ein Auslandsaufenthalt möglich ist.