Alle Studierenden der Universität Mannheim haben die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium zu integrieren. Eine Bewerbung auf die universitären Austauschprogramme mit den Partneruniversitäten ist dabei der einfachste Weg. Wichtig ist, dass Sie die entsprechenden Sprachkenntnisse mitbringen und Ihr Vorhaben so früh wie möglich planen. Das Akademische Auslandsamt und die Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs unterstützen Sie bei diesem Vorhaben tatkräftig. Alternative Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte neben den Austauschprogrammen sind selbst organisierte Auslandssemester als Free Mover, Kurzprogramme im Rahmen von Summer oder Spring Schools sowie Auslandspraktika.
To Do: Informieren Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums mit Hilfe der verpflichtenden Einführungsveranstaltungen zum Auslandsstudium!
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten der Universität Mannheim und stöbern Sie in den Erfahrungsberichten unserer Austausch-Alumni. Machen Sie sich eine ungefähre Vorstellung, wo es hingehen soll, und informieren Sie sich darüber, wie dieses Vorhaben verwirklicht werden kann. Die folgenden Seiten werden Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess begleiten.
Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt während des Mannheimer Bachelor- oder Masterstudiums interessieren, sollten sich zunächst unbedingt mit Hilfe der „Einführungsveranstaltungen Auslandsstudium“ informieren. Hier erhalten Sie in verschiedenen Info-Sessions einen Überblick über alle Auslandsmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren und Förderprogramme. Um keine Bewerbungsfrist zu verpassen, sollten Sie diese Infoveranstaltungen gleich zu Beginn Ihres Studiums anschauen: Masterstudierende im ersten Semester, Bachelor-Studierende im ersten oder spätestens zu Beginn des zweiten Semesters.
Nach den Einführungsveranstaltungen können Sie gerne individuelle Beratungstermine im Akademischen Auslandsamt vereinbaren, um Ihre weiterführenden Fragen zu klären.
Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL und Wipäd) sowie des Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) erhalten eine separate Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren durch Ihren Fachbereich. Ihre Fakultät wird Sie rechtzeitig über die Termine informieren. Zum Thema Finanzierung und Stipendien finden Sie unten gesonderte Infoveranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Die Einführungsveranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke zu Bewerbung, Finanzierung und Sprachnachweisen. Es gibt für alle drei Themen eine englische und eine deutsche Version. Zusätzlich gibt es für Interessierte eine Extra-Session zum Thema Landesprogramme.
Bitte schauen Sie sich die Aufzeichnung der jeweiligen Live-Vorträge an. Wenn Sie im Anschluss Fragen haben, nutzen Sie unsere Live-Q&A-Sessions an unten stehenden Terminen oder kontaktieren Sie uns gerne.
Web-Seminar: Bewerbung auf Austauschprogramme der Universität Mannheim
(für alle Studierende, außer BWL und BA4*)
Web-Seminar: Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
(für alle Studierende)
Web-Seminar: Sprachnachweise für Austauschprogramme der Universität Mannheim
(für alle Studierende)
Web-Seminar: Auslandsstudium über Landesprogramme
(für alle Studierende)
Datum | Uhrzeit | Raum | Inhalt | Zielgruppe | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
8. Mai 2023 | 10:15 Uhr (ca. 1,5 Std) | Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) | Info Session: Bewerbungsverfahren auf Austauschprogramme | alle Studierende, außer BWL und BA4* | Deutsch |
9. Mai 2023 | 8:30 Uhr (ca. 1 Std) | Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) | Info Session: Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte | alle Studierende | Deutsch |
10. Mai 2023 | 13:45 Uhr (ca. 1 Std) | Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) | Info Session: Sprachnachweise für ein Austauschstudium | alle Studierende | Deutsch |
12. Mai 2023 | 10:15 Uhr (ca. 1 Std) | Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) | Info Session: Austauschstudium über Landesprogramme | alle Studierende | Deutsch |
*Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL und Wipäd) und des Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) besuchen eine separate Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren, die durch den Fachbereich organisiert wird! Promovierende finden Beratung und Information zu Auslandsaufenthalten auf den Seiten für Lehrende und Forschende.
Der richtige Zeitpunkt, um während des Studiums ein bis zwei Semester im Ausland zu verbringen, kann von Studiengang zu Studiengang sehr unterschiedlich sein und hängt teilweise sehr stark von Ihrem persönlichen Studienverlauf ab. Manche Studiengänge haben ein vorgeschriebenes Zeitfenster für einen Auslandsaufenthalt, andere sind etwas flexibler.
Achtung: Für einige Programme müssen Sie sich bereits während Ihres ersten Semesters bewerben!
In den Bachelor-Studiengängen lässt sich ein Auslandsaufenthalt am besten in das vierte oder fünfte Fachsemester integrieren. Je nach Zielregion können die Bewerbungstermine hierfür aber schon sehr viel früher liegen: Der erste Bewerbungstermin liegt bei manchen Studiengängen schon am Ende des ersten Semesters!
Welche Auslandszeiträume für Ihren Studiengang empfohlen sind und wann Sie sich dafür bewerben müssen, sehen Sie in den Übersichten über die gängigen Bewerbungstermine und Auslandszeiträume. Lassen Sie sich im Zweifelsfall dazu in Ihrem Fachbereich beraten.
Studiengänge mit verpflichtendem Auslandsstudium:
– Für BWL-Bachelorstudierende ist das fünfte Fachsemester das verpflichtende Auslandssemester.
– Studierende des vierjährigen Bachelors Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) verbringen das dritte Studienjahr im Ausland.
In allen anderen Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt freiwillig – aber wärmstens empfohlen!
Alternativ können Sie überlegen, Ihr Bachelor-Studium komplett in Deutschland zu absolvieren und anschließend für ein Masterstudium ins Ausland zu gehen. Denken Sie aber daran, dass Sie für einen Master-Abschluss im Ausland häufig hohe Studiengebühren zahlen müssen. Daher empfehlen wir Ihnen, zunächst während des Bachelor-Studiums ins Ausland zu gehen, um erstmals internationale Luft zu schnuppern. Einen kompletten Master im Ausland machen können Sie danach ja weiterhin.
Ein Master-Studium ist sehr kurz und bietet nur im dritten oder vierten Fachsemester eine Auslandsmöglichkeit. Informieren Sie sich gleich zu Studienbeginn, denn für viele Programme müssen Sie sich schon im ersten Semester bewerben. Genauere Informationen geben Ihnen die Übersichten über die gängigen Bewerbungstermine und Auslandszeiträume. Lassen Sie sich im Zweifelsfall dazu in Ihrem Fachbereich beraten.
Eine weitere Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt besteht in der Vorbereitungsphase von Abschlussarbeiten – wie der Masterarbeit oder vor allem während der Dissertation. Dafür knüpft man am besten Kontakte über die betreuenden Professorinnen und Professoren. Fördermöglichkeiten gibt es in diesem Bereich durch die DAAD-Jahresstipendien für Doktoranden.
Gut zu wissen: Studienleistungen aus dem Ausland werden nach Absprache mit dem Fachbereich für Ihr Studium angerechnet. Wenn Sie das Auslandsstudium rechtzeitig einplanen und in ihr Mannheimer Studium integrieren, verlängert sich Ihr Studium durch den Auslandsaufenthalt also nicht. Überlegen Sie rechtzeitig, welche Universitäten fachlich zu Ihnen passen und Kurse anbieten, die Sie interessieren. Sprechen Sie mit Ihren Beraterinnen und Beratern im Fachbereich über Ihre Planungen und die Anerkennungsmöglichkeiten.
Aber auch wenn sich Ihr Studium durch den Auslandsaufenthalt verlängern sollte – dies ist keinesfalls verlorene Zeit! Arbeitgeber schätzen es unabhängig von der Studiendauer sehr, wenn künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter längere Zeit im Ausland verbracht haben.
Falls Sie Ihre Bewerbung schon begonnen haben, können Sie diese im Mobility-Online-Portal bearbeiten.
Zugang zum Mobility-Online-Portal
Nicht für alle Studierenden ist ein Austauschstudium an einer Partneruniversität möglich oder von Interesse. Es gibt auch andere Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner in Sachen Auslandsstudium in den Fakultäten. Sie beraten zu fachlichen Aspekten des Auslandsstudiums. Außerdem informieren sie zum Beispiel darüber, wann in Ihrem Studiengang ein Auslandsaufenthalt möglich ist.