Vor der Bewerbung

Sie interessieren sich für ein Austauschstudium?

Alle Studierenden der Universität Mannheim haben die Möglichkeit, einen Auslands­aufenthalt in ihr Studium zu integrieren. Eine Bewerbung auf die universitären Austausch­programme mit den Partner­universitäten ist dabei der einfach­ste Weg. Wichtig ist, dass Sie die entsprechenden Sprach­kenntnisse mitbringen und Ihr Vorhaben so früh wie möglich planen. Das Akademische Auslands­amt und die Auslands­beauftragten Ihres Fach­bereichs unterstützen Sie bei diesem Vorhaben tatkräftig. Alternative Möglichkeiten für Auslands­aufenthalte neben den Austausch­programmen sind selbst organisierte Auslands­semester als Free Mover, Kurz­programme im Rahmen von Summer oder Spring Schools sowie Auslands­praktika.

To Do: Informieren Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums mit Hilfe der verpflichtenden Einführungs­veranstaltungen zum Auslands­studium!

Informieren Sie sich über die Austausch­möglichkeiten der Universität Mannheim und stöbern Sie in den Erfahrungs­berichten unserer Austausch-Alumni. Machen Sie sich eine ungefähre Vorstellung, wo es hingehen soll, und informieren Sie sich darüber, wie dieses Vorhaben verwirklicht werden kann. Die folgenden Seiten werden Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess begleiten.

  • Verpflichtende Einführungs­veranstaltungen zum Auslands­studium

    Studierende, die sich für einen Auslands­aufenthalt während des Mannheimer Bachelor- oder Master­studiums interessieren, sollten sich zunächst unbedingt mit Hilfe der „Einführungs­veranstaltungen Auslands­studium“ informieren. Hier erhalten Sie in verschiedenen Info-Sessions einen Überblick über alle Auslands­möglichkeiten, Bewerbungs­verfahren und Förder­programme. Um keine Bewerbungs­frist zu verpassen, sollten Sie diese Info­veranstaltungen gleich zu Beginn Ihres Studiums anschauen: Master­studierende im ersten Semester, Bachelor-Studierende im ersten oder spätestens zu Beginn des zweiten Semesters.

    Nach den Einführungs­veranstaltungen können Sie gerne individuelle Beratungs­termine im Akademischen Auslands­amt vereinbaren, um Ihre weiterführenden Fragen zu klären.


    Einführungs­veranstaltungen für BWL-Studierende und Studierende des „Bachelor 4“

    Studierende der Betriebs­wirtschafts­lehre (BWL und Wipäd) sowie des Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) erhalten eine separate Info­veranstaltung zum Bewerbungs­verfahren durch Ihren Fach­bereich. Ihre Fakultät wird Sie rechtzeitig über die Termine informieren. Zum Thema Finanzierung und Stipendien finden Sie unten gesonderte Info­veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen.


    „Einführungs­veranstaltung Auslands­studium“ – aktuellste Aufzeichnung

    Die Einführungs­veranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke zu Bewerbung, Finanzierung und Sprachnachweisen. Es gibt für alle drei Themen eine englische und eine deutsche Version. Zusätzlich gibt es für Interessierte eine Extra-Session zum Thema Landes­programme.

    Bitte schauen Sie sich die Aufzeichnung der jeweiligen Live-Vorträge an. Wenn Sie im Anschluss Fragen haben, nutzen Sie unsere Live-Q&A-Sessions an unten stehenden Terminen oder kontaktieren Sie uns gerne.


    Hier finden Sie die aktuellen Folien der einzelnen Einführungs­veranstaltungen

    Web-Seminar: Bewerbung auf Austausch­programme der Universität Mannheim
    (für alle Studierende, außer BWL und BA4*)

    Web-Seminar: Finanzierungs­möglichkeiten für Auslands­aufenthalte
    (für alle Studierende)

    Web-Seminar: Sprachnachweise für Austausch­programme der Universität Mannheim
    (für alle Studierende)

    Web-Seminar: Auslands­studium über Landes­programme
    (für alle Studierende)

    Die nächsten Live-Termine der Info­veranstaltungen

    Datum Uhrzeit Raum Inhalt Ziel­gruppe Sprache
    8. Mai 2023 10:15 Uhr (ca. 1,5 Std) Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) Info Session: Bewerbungs­verfahren auf Austausch­programme alle Studierende, außer BWL und BA4* Deutsch
    9. Mai 2023 8:30 Uhr (ca. 1 Std) Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) Info Session: Finanzierungs­möglichkeiten für Auslands­aufenthalte alle Studierende Deutsch
    10. Mai 2023 13:45 Uhr (ca. 1 Std) Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) Info Session: Sprachnachweise für ein Austauschstudium alle Studierende Deutsch
    12. Mai 2023 10:15 Uhr (ca. 1 Std) Zoom-Raum (Link verfügbar im Portal2) Info Session: Austauschstudium über Landes­programme alle Studierende Deutsch

    *Studierende der Betriebs­wirtschafts­lehre (BWL und Wipäd) und des Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) besuchen eine separate Info­veranstaltung zum Bewerbungs­verfahren, die durch den Fach­bereich organisiert wird! Promovierende finden Beratung und Information zu Auslands­aufenthalten auf den Seiten für Lehr­ende und Forschende.

     

  • Der richtige Zeitpunkt

    Der richtige Zeitpunkt, um während des Studiums ein bis zwei Semester im Ausland zu verbringen, kann von Studien­gang zu Studien­gang sehr unterschiedlich sein und hängt teilweise sehr stark von Ihrem persönlichen Studien­verlauf ab. Manche Studien­gänge haben ein vorgeschriebenes Zeitfenster für einen Auslands­aufenthalt, andere sind etwas flexibler.

    Achtung: Für einige Programme müssen Sie sich bereits während Ihres ersten Semesters bewerben!

     

    Bachelor-Studien­gänge

    In den Bachelor-Studien­gängen lässt sich ein Auslands­aufenthalt am besten in das vierte oder fünfte Fach­semester integrieren. Je nach Zielregion können die Bewerbungs­termine hierfür aber schon sehr viel früher liegen: Der erste Bewerbungs­termin liegt bei manchen Studien­gängen schon am Ende des ersten Semesters!

    Welche Auslands­zeiträume für Ihren Studien­gang empfohlen sind und wann Sie sich dafür bewerben müssen, sehen Sie in den Übersichten über die gängigen Bewerbungs­termine und Auslands­zeiträume. Lassen Sie sich im Zweifelsfall dazu in Ihrem Fach­bereich beraten.

    Studien­gänge mit verpflichtendem Auslands­studium:
    – Für BWL-Bachelor­studierende ist das fünfte Fach­semester das verpflichtende Auslands­semester.
    – Studierende des vierjährigen Bachelors Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4) verbringen das dritte Studien­jahr im Ausland.
    In allen anderen Studien­gängen ist ein Auslands­aufenthalt freiwillig – aber wärmstens empfohlen!

    Alternativ können Sie überlegen, Ihr Bachelor-Studium komplett in Deutschland zu absolvieren und anschließend für ein Master­studium ins Ausland zu gehen. Denken Sie aber daran, dass Sie für einen Master-Abschluss im Ausland häufig hohe Studien­gebühren zahlen müssen. Daher empfehlen wir Ihnen, zunächst während des Bachelor-Studiums ins Ausland zu gehen, um erstmals internationale Luft zu schnuppern. Einen kompletten Master im Ausland machen können Sie danach ja weiterhin.

    Master-Studien­gänge

    Ein Master-Studium ist sehr kurz und bietet nur im dritten oder vierten Fach­semester eine Auslands­möglichkeit. Informieren Sie sich gleich zu Studien­beginn, denn für viele Programme müssen Sie sich schon im ersten Semester bewerben. Genauere Informationen geben Ihnen die Übersichten über die gängigen Bewerbungs­termine und Auslands­zeiträume. Lassen Sie sich im Zweifelsfall dazu in Ihrem Fach­bereich beraten.

    Abschlussarbeiten und Dissertation

    Eine weitere Möglichkeit für einen Auslands­aufenthalt besteht in der Vorbereitungs­phase von Abschlussarbeiten – wie der Master­arbeit oder vor allem während der Dissertation. Dafür knüpft man am besten Kontakte über die betreuenden Professorinnen und Professoren. Förder­möglichkeiten gibt es in diesem Bereich durch die DAAD-Jahresstipendien für Doktoranden

  • Anerkennung der ausländischen Studien­leistungen

    Gut zu wissen: Studien­leistungen aus dem Ausland werden nach Absprache mit dem Fach­bereich für Ihr Studium angerechnet. Wenn Sie das Auslands­studium rechtzeitig einplanen und in ihr Mannheimer Studium integrieren, verlängert sich Ihr Studium durch den Auslands­aufenthalt also nicht. Überlegen Sie rechtzeitig, welche Universitäten fach­lich zu Ihnen passen und Kurse anbieten, die Sie interessieren. Sprechen Sie mit Ihren Beraterinnen und Beratern im Fach­bereich über Ihre Planungen und die Anerkennungs­möglichkeiten.

    Aber auch wenn sich Ihr Studium durch den Auslands­aufenthalt verlängern sollte – dies ist keinesfalls verlorene Zeit! Arbeitgeber schätzen es unabhängig von der Studien­dauer sehr, wenn künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter längere Zeit im Ausland verbracht haben.


Los geht’s!

Falls Sie Ihre Bewerbung schon begonnen haben, können Sie diese im Mobility-Online-Portal bearbeiten.

Zugang zum Mobility-Online-Portal

 

Alternativen zu den Austausch­programmen

Nicht für alle Studierenden ist ein Austauschstudium an einer Partner­universität möglich oder von Interesse. Es gibt auch andere Möglichkeiten, einen Auslands­aufenthalt ins Studium zu integrieren:

Mein Semester in Montréal, Kanada, hat mir unzählige neue Eindrücke, internationale Freundschaften und vor allem ein zweites Zuhause beschert. Kleine Cafés und grenzenlose Nationalparks, moderne Skyscraper und der historische alte Hafen, Hikes im Sonnenschein und Schnee... Nicht nur Stadt und Umgebung sind vielfältig, sondern auch ihre Bewohner – diese Diversität spiegelt sich auch in der Sprache wieder: Als Studentin des M.A. Sprache & Kommunikation fand ich die Sprachkontaktsituationen vor Ort besonders interessant und habe es genossen, nicht nur aus Büchern, sondern auch aus dem Alltag zu lernen. Sowohl fach­lich als auch persönlich hat mich mein Auslands­aufenthalt wirklich weitergebracht. Ich kann nur allen raten: Wenn ihr ins Ausland gehen könnt: Geht!

Laura Hock, Studentin des Masters Sprache und Kommunikation, Concordia Universität in Montréal (Kanada) / Foto: Privat

Ich habe mein Auslands­semester während meines Bachelors in Bangkok verbracht. Die Chulalongkorn University ist eine sehr moderne Universität und es war spannend zu sehen, wie die Lehre dort gestaltet ist. Bangkok ist der perfekte Ausgangspunkt, um Asien zu bereisen und in fremde Kulturen einzutauchen. Darüber hinaus war das Auslands­semester eine Zulassungs­voraussetzung für den Master, den ich jetzt absolviere.

Bastian Biemer, Student des Mannheim Master in Management, Chulalongkorn Universität in Bangkok (Thailand) / Foto: Ye Fung Tchen

Ich habe mein Erasmussemester im Norden Italiens verbracht und es war die tollste und aufregendste Erfahrung, die ich erleben durfte. Man kommt nicht nur mit den verschiedensten Menschen, Kulturen und Sprachen aus der ganzen Welt in Kontakt, sondern entwickelt sich in dieser Zeit auch menschlich sehr weiter. Natürlich ist es am Anfang ungewohnt, in einer fremden Umgebung zu sein, doch wenn man sich auf die Situation einlässt und sich eingelebt hat, möchte man gar nicht mehr gehen. Das Tolle an einem Auslands­semester mit Erasmus ist, dass man das Gastland, seine Traditionen, seine Kultur und das Lebens­gefühl vor Ort intensiv kennenlernt und den eigenen Horizont erweitert.

Ich selbst habe ein zweites Zuhause und Freunde fürs Leben dazu gewonnen. Diese Erfahrung war eine wunderbare Bereicherung. Ich kann jedem, der die Chance hat, nur empfehlen kann, ein Semester im Ausland zu studieren.

Louisa Amenta, Studentin des Bachelors Kultur und Wirtschaft: Italienisch, Università degli studi di Ferrara (Italien) / Foto: Jula Jacob

Wir beraten Sie gerne: