Strategie der Universität
Unsere Ziele bis 2028
Wohin will die Universität in den nächsten Jahren? Wir haben uns ambitionierte, zugleich aber realistische Ziele in verschiedenen Handlungsfeldern gesetzt, damit sich die Universität im internationalen Wettbewerb der Spitzenuniversitäten behauptet und noch weiter verbessert.
Forschung
Stark ausgeprägt ist die theoriegeleitete empirische, quantitativ ausgerichtete Forschung sowie die Weiterentwicklung empirischer Methoden. Diese Ausprägung möchten wir stärken. Die Rahmenbedingungen für Verbundforschungsprojekte möchten wir verbessern. Zentrales Instrument ist die Einrichtung eines Center for Advanced Studies. Die fachliche Qualifizierung und Förderung von Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase sehen wir als wesentliche Aufgabe.
Lehre
Wir sind eine Präsenzuniversität, ein Ort des Austausches, Diskurses und Miteinanders. Zugleich ist die Digitalisierung der Lehre zentral, um zeitgemäße Studienbedingungen zu schaffen, neue Formen der Internationalisierung voranzutreiben und lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Unsere Studierenden erlangen vertieftes Wissen und umfassende Kompetenzen in empirischen Methoden.
Internationalisierung
Die Internationalität in Forschung und Lehre ist ein zentrales Profilmerkmal unserer Universität. Wir arbeiten weiter daran, dass alle Studierenden interkulturelle und internationale Lernerfahrungen machen können. Unser Campus ist ein Ort der Begegnung mit Studierenden und Forschenden aus aller Welt. Die europäische Hochschulallianz ENGAGE.EU treibt die gesamtuniversitäre Internationalisierung weiter voran.
Gleichstellung und Diversität
Den Frauenanteil bei unbefristeten Professuren möchten wir deutlich erhöhen und auch bei den davor liegenden Karrierestufen eine signifikante Verbesserung auf dem Weg zur Geschlechterparität erreichen.
Die Vielfalt an Perspektiven und Ideen stärkt Forschung und Lehre. Wir arbeiten an einer Diversitätsstrategie, damit die Universität ein Ort von Offenheit und Toleranz wird und bleibt.
Nachhaltigkeit
Die Universität sieht sich in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, sich für nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Das Nachhaltigkeitsverständnis umfasst die beiden Säulen Umwelt und Soziales.
Die Nachhaltigkeitsstrategie nimmt sowohl die eigenen Prozesse als auch das Wirken durch Forschung und Lehre in den Blick.
Transfer
Die Universität möchte intensiv in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft hineinwirken und Impulse von dort aufnehmen. Wir arbeiten eine Transferstrategie aus, die definierte Transferfelder, Zielgruppen und angestrebte Wirkungen des Transfers abbildet. In dem vom Bund und Land geförderten Projekt TransforMA erfahren all unsere Transferaktivitäten aktuell einen starken Schub.
Verwaltung
Die Verwaltung schafft den Rahmen, in dem wissenschaftliche Arbeit sowie Studium und Lehre möglich werden. Neben dieser Hauptaufgabe ist die Gestaltung der digitalen Transformation ein aktuelles Ziel – wir möchten die vielfältigen Potenziale nutzen, um individuelle Arbeit und Zusammenarbeit zu erleichtern und zu verbessern. Das Programm WANDELdigital begleitet den Prozess federführend (WANDELdigital im Intranet).