Praktikum an Schulen im Ausland
Schulpraktika sind für Lehramtsstudierende verpflichtend im Studienplan vorgesehen. Warum nicht das Schulpraktikum ins Ausland verlegen? So verbessern Sie gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse und lernen, mit unterschiedlichen kulturellen Lernhintergründen umzugehen.
Fremdsprachenassistenzprogramm des PAD
Mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) haben Sie die Möglichkeit, einen Teil eines Schuljahres (6–10 Monate) als Fremdsprachenassistent*in den Deutschunterricht an einer ausländischen Schule mitzugestalten.
- Welche Staaten beteiligen sich am Austausch?
Das Programm beruht auf zwischenstaatlichen Abkommen zum Austausch von Fremdsprachenassistent*innen. Daran beteiligt sind Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Russland, Schweiz, Spanien und die USA. - Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch. Jedoch können sich je nach Gastland auch Studierende anderer Fächer bewerben. - Finanzielle Unterstützung
Die Fremdsprachenassistenzkräfte erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss von den zuständigen Behörden im Gastland. Er deckt die notwendigen Lebenshaltungskosten. Dieser beträgt beispielsweise in Frankreich ca. 790 Euro im Monat. - Bewerbungstermine
Für die USA: 1. November
Für alle weiteren Staaten: 1. August bis 1. Januar
Achtung: Die Frist ist eine Eingangsfrist. Das heißt Ihre Unterlagen müssen spätestens am oben genannten Termin beim PAD eingegangen sein. - Wo finde ich weitere Informationen?
Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des PAD erhältlich. Für die meisten Länder sind die Bewerbungschancen sehr gut. Bewerben Sie sich!
- Welche Staaten beteiligen sich am Austausch?
„SCHULWÄRTS!“ Lehramtspraktika des Goethe-Instituts
Das Programm SCHULWÄRTS! ermöglicht es Ihnen, ein zwei- bis viermonatiges Praktikum an ausländischen Schulen als Assistenzkraft in Ihren Hauptfächern zu absolvieren.
- Welche Staaten beteiligen sich am Austausch?
Zurzeit nehmen 16 vorwiegend außereuropäische Länder an dem Programm teil. - Wer kann teilnehmen?
Für ein SCHULWÄRTS!-Praktikum können sich Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen bewerben, egal ob Sie auf Bachelor, Master oder Staatsexamen studieren. Ebenso können sich angehende Lehrkräfte zwischen ihrem Abschluss und dem Beginn des Referendariats bewerben, sowie sich bereits im Schuldienst befindliche Lehrkräfte. Eine Immatrikulation muss nicht vorliegen. - Finanzielle Unterstützung
Praktikant*innen erhalten einen Grundbetrag von 1.000 Euro plus 500 Euro pro Praktikumsmonat. - Bewerbungstermine
Pro Jahr gibt es drei bis vier Bewerbungsrunden. - Wo finde ich weitere Informationen?
Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des Goethe-Instituts erhältlich.
- Welche Staaten beteiligen sich am Austausch?
Individuelle Aufenthalte an ausländischen Schulen
Es ist natürlich auch möglich, dass Sie sich selbst ein Praktikum an einer Schule im Ausland organisieren. Kontaktieren Sie Schulen Ihrer Wahl und stellen Sie sich und Ihr Anliegen vor. So haben Sie außerhalb der Programme von PAD und Goethe-Institut sogar größere zeitliche Flexibilität, für welchen Zeitraum Sie Ihr Praktikum planen.
Neben den jeweiligen nationalen Schultypen gibt es auch Schultypen mit Deutschlandbezug, zum Beispiel die etwa 140 Auslandsschulen, die rund 590 FIT-Schulen oder die rund 1.100 Sprachdiplomschulen. An diesen Schulen unterrichten Sie in deutscher Sprache. Wenn Sie eine Fremdsprache wie Englisch oder Französisch gut beherrschen und Ihre Praktikumsschule keinen Bedarf an Deutsch hat, ist es aber auch möglich, Fächer wie zum Beispiel Mathematik, in der Fremdsprache zu unterrichten.
Eine finanzielle Unterstützung ist insbesondere für Praktika in Europa problemlos über die Erasmus-Praktikumsförderung oder über das Stipendienprogramm DAAD Lehramt.International möglich.
Anerkennung des Auslandsaufenthalts als Praxissemester
Informationen zur Anerkennung des Auslandsaufenthalts als Praxissemester für Lehramtsstudierende sowie Ihre Ansprechpersobeb finden Sie auf unserer Seite zum Schulpraxissemester.

Weitere Informationen
Wir beraten Sie gerne!
Für jedes Wunschland bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an.
Ihre richtige Ansprechperson finden Sie hier.
Weitere Kontakte an der Uni Mannheim:
- Ansprechpersonen in der SoWi und PhilFak
- Ansprechpersonen in den anderen Fakultäten
- Ansprechperson im Career Service