Studierende in der A3-Bibliothek

Kultur und Wirtschaft

Berufsperspektiven nach Abschluss des Studiums

Der Studien­gang Kultur und Wirtschaft verbindet ein kultur­wissenschaft­liches Kernfach mit einem wirtschafts­wissenschaft­lichen Sachfach und qualifiziert Sie für einen Berufseinstieg sowohl im Kultur- als auch im Wirtschafts­sektor. Als Absolvent*in der Universität Mannheim kennen und verstehen Sie betriebs­wirtschaft­liche Konzepte und Prozesse und sind deshalb besonders an der Schnittstelle Kommunikation und Wirtschaft gefragt.

Der Studien­gang Kultur und Wirtschaft eröffnet Ihnen berufliche Perspektiven in zahlreichen Branchen. Im Verlauf des interdisziplinären Studiums ist es wichtig, dass Sie Ihre beruflichen Interessen identifizieren und durch praktische Erfahrung das persönliche Profil schärfen. In Praktika, Nebenjobs oder bei ehrenamtlichem Engagement können Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse erweitern.

Mögliche Laufbahnen

Typische Einsatzfelder für Absolvent*innen sind unter anderem:

  • Public Relations/Öffentlichkeits­arbeit

    Die Aufgaben in der Öffentlichkeits­arbeit sind immer darauf ausgerichtet, eine positive Identität für eine Organisation und ihre Arbeit zu schaffen und zu pflegen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Unter­nehmen, Kultur­einrichtungen, Behörden, Parteien oder Non Profit Organisationen handeln.
    Zu den Aufgaben der Öffentlichkeits­arbeiterinnen und Öffentlichkeits­arbeiter gehört es, Kommunikations­strategien zu erarbeiten und Konzepte zu entwickeln, um die Institution nach außen zu vertreten. Vor allem in größeren Organisations­einheiten hat auch der Bereich der internen Kommunikation einen großen Stellenwert.

    Ein Großteil von Kommunikations­arbeit findet heutzutage über digitale Kanäle statt, wodurch Berufsbilder wie Social-Media-Management oder Community-Management entstanden sind. Ebenso wie bei Kommunikations­berufen in klassischen Medien erfordern diese ein hohes Maß an Text-, Sprach- und Medien­kompetenz.

    Berufsbezeichnungen:

    • Pressesprecherin/Pressesprecher
    • PR-Referentin/PR-Referent
    • PR-Beraterin/PR-Berater
    • Communication Managerin/Communication Manager
    • Content-Managerin/Content-Manager
    • Social-Media-Managerin/Social-Media-Manager
    • Community-Managerin/Community-Manager
    • Campaign-Managerin/Campaign-Manager
    • Web-Redakteurin/Web-Redakteur
    • Cross-Media-Managerin/Cross-Media-Manager

    Beispiel Berufsbild: PR-Referentin/PR-Referent
    PR-Referentinnen und PR-Referenten sind für die Imagepflege von Organisationen, Unter­nehmen und Behörden zuständig. Sie entwickeln Kommunikations­konzepte und -strategien. Sie sind zudem erster Kontakt für Medienschaffende und Presse. Interessierte können sich in Agenturen oder Presseabteilungen bewerben.

  • Marketing

    Die Arbeits­felder im Marketing sind breit gefächert. Die Ziele der Marketingarbeit sind jedoch branchen­übergreifend ähnlich. Marketingmanagerinnen und -manager haben immer die Kunden­gewinnung und Kunden­bindung für Produkte und Marken im Auge.

    Berufsbezeichnungen:

    • Marketing-Referentin/Marketing-Referent
    • Produktmanagerin/Produktmanager
    • Marketing-Managerin/Marketing-Manager
    • Brand-Managerin/Brand-Manager
    • E-Commerce-Managerin/E-Commerce-Manager
    • SEO-Managerin/SEO-Manager
    • E-Mail-Marketing-Managerin/E-Mail-Marketing-Manager
    • Online-Marketing-Managerin/Online-Marketing-Manager

    Beispiel Berufsbild: Marketing-Managerin/Marketing-Manager
    Das Aufgabenspektrum einer Marketing-Managerin oder eines Marketing-Managers umfasst Tätigkeiten wie Markt- und Wettbewerbsanalysen, Produkt- und Preisgestaltung und das Entwickeln von Werbe-Konzepten und Strategien zur Kunden­bindung. Die Aufgaben im Marketing sind oft interdisziplinärer Art und erfordern Kreativität und ausgeprägte Kommunikations­kompetenz. Marketingjobs werden in Werbe- und Medienagenturen und Marketingabteilungen von Unter­nehmen oder Institutionen angeboten. Einen großen Stellenwert nehmen auch Funktionen des Online-Marketings ein. In diesem Bereich sind neue spezialisierte Aufgaben­bereiche wie E-Commerce-Management, SEO-Management, E-Mail-Marketing oder Influencer-Marketing entstanden.

  • Journalismus/Redaktion

    Die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten ist es, die Öffentlichkeit sachlich korrekt zu informieren. Zu ihren Aufgaben gehört es daher nicht nur zu schreiben, sondern auch zu recherchieren, die gesammelten Informationen zu bewerten und zu bündeln. Die Inhalte bereiten sie dann ziel­gruppen­gerecht auf und teilen sie mit ihrem Publikum. Dies geschieht in Form von Texten, Bildern, Videos und Audiobeiträgen. Journalistische Karrieren beginnen häufig mit einem Volontariat. Diese ein- bis zweijährige Praxisausbildung können angehende Journalistinnen und Journalisten bei Verlagshäusern, Rundfunkanstalten, Unter­nehmen und anderen Institutionen absolvieren. Für den Einstieg in den Journalismus ist es unabdingbar, ergänzend zum Studium, frühzeitig Praxiserfahrungen in journalistischer Tätigkeit oder in Redaktionen zu sammeln.

    Berufsbezeichnungen:

    • Journalistin/Journalist
    • Redakteurin/Redakteur
    • Autorin/Autor
    • Reporterin/Reporter
    • Auslands­korrespondentin/Auslands­korrespondent
    • Web-Redakteurin/Web-Redakteur
    • Online-Redakteurin/Online-Redakteur
    • Videoredakteurin/Videoredakteur
    • Bloggerin/Blogger
    • Social-Media-Redakteurin/Social-Media-Redakteur
    • Cross-Media-Redakteurin/Cross-Media-Redakteur

    Beispiel Berufsbild: Social-Media-Redakteurin/Social-Media-Redakteur
    Social-Media-Redakteurinnen und Social-Media-Redakteure entwickeln interaktions­starke Inhalte für verschiedene Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Sie entwickeln Social-Media-Strategien, erstellen Profile, verknüpfen Beiträge und treten mit den Nutzerinnen und Nutzern in Interaktion. Sie arbeiten in Agenturen, Redaktionen und Kommunikations­abteilungen von Unter­nehmen oder Institutionen.

  • Kultur­management

    Das Berufsfeld Kultur­management beinhaltet ein breites Aufgabenspektrum aus den Bereichen Kulturaustausch, Kultur­management, Öffentlichkeits­arbeit, Sponsoring und Event­management. Kompetenzen im Bereich Projekt­management und Organisation sowie ein großes Interesse an Kulturvermittlung sind Voraussetzung für eine Beschäftigung im Kultur­management.

    Berufsbezeichnungen:

    • Kulturmanagerin/Kulturmanager
    • Referentin/Referent Kultur-Marketing
    • Kuratorin/Kurator
    • Kulturreferentin/Kulturreferent
    • Projektmanagerin/Projektmanager Kultur­bereich
    • Künstlerbetreuerin/Künstlerbetreuer
    • Festival-Managerin/Festival-Manager
    • Fundraiserin/Fundraiser

    Beispiel Berufsbild: Kulturmanagerin/Kulturmanager
    Kulturmanagerinnen und Kulturmanager entwickeln ziel­gruppen­orientierte Angebote und Programme für kulturelle Einrichtungen und beschäftigen sich mit Aufgaben wie Fundraising, Künstlerbetreuung, Budgetverwaltung oder kuratorischen Tätigkeiten. Im Kulturmarketing entstehen Marketing- und Öffentlichkeits­kampagnen mit dem Ziel die Einrichtung und das Programm bekannt zu machen, Publikum zu gewinnen und ein unverwechselbares Profil des eigenen Hauses zu kreieren.
    Arbeitgeber aus diesem Bereich sind Theater, Museen, Festivalveranstalterinnen und Festivalveranstalter, Stiftungen oder Institutionen aus dem öffentlichen Sektor wie Kultus­ministerien und kommunale Kultur­einrichtungen.

  • Unter­nehmens­beratung/Consulting

    Das Feld der Unter­nehmens­beratung umfasst ein weites Aufgabenspektrum und ist vor allem bei der Wahl des Sachfaches BWL eine geeignete Berufsperspektive. Typische Arbeits­felder sind Kommunikations­beratung, Management­beratung, Prozess­beratung, Strategie­beratung, Risikoanalyse oder Benchmarking.

    Absolvent*innen des Studien­gangs Kultur und Wirtschaft mit ausgeprägter Analyse­kompetenz, gutem Ausdrucksvermögen und der Fähigkeit Lösungen interdisziplinär zu denken sind für das Berufsfeld Unter­nehmens­beratung bestens aufgestellt.

    Berufsbezeichnungen:

    • Consultant
    • Unter­nehmens­beraterin/Unter­nehmens­berater
    • Business Developer
    • Business Analyst
    • Kommunikations­beraterin/Kommunikations­berater
    • Personalberaterin/Personalberater

    Beispiel Berufsbild: Consultant
    Consultants erbringen Beratungs­dienstleistungen beispielsweise für Unter­nehmen, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und NGOs. Sie beobachten und analysieren Prozesse, Märkte, Trends, konzipieren Lösungs- und Entwicklungs­vorschläge für Kunden und beraten diese bei der Umsetzung der entwickelten Konzepte. Die Beratung bezieht sich dabei meist auf einzelne Geschäfts­bereiche wie Personal, Finanzen, Marketing oder Produktion.

  • Human Resources/Personalwesen

    Das Personalwesen umfasst alle Handlungs­felder, die in Zusammenhang mit Personalführung und -verwaltung stehen. Hier bietet sich ein breites Spektrum an Aufgaben: Recruiting, Personalmarketing, Personalplanung, Aus- und Weiterbildung, Personal­entwicklung, Personalvermittlung, Diversity Management, Gesundheits­management u. a.

    Berufsbezeichnungen:

    • Recruiterin/Recruiter
    • Personalentwicklerin/Personalentwickler
    • Diversity Managerin/Diversity Manager
    • Personalplanerin/Personalplaner
    • Personal-Referentin/Personal-Referent

    Beispiel Berufsbild: Personalentwicklerin/Personalentwickler
    Aufgabe einer Personalentwicklerin oder eines Personalentwicklers ist es, die fach­liche Weiterbildung der Angestellten sicherzustellen und den Ausbau sozialer Kompetenzen zu fördern. Hierfür konzipieren und organisieren sie Entwicklungs­maßnahmen, suchen geeignete Dienstleitungs­unter­nehmen oder führen selbst Veranstaltungen durch. Für eine Tätigkeit als Personalentwicklerin oder Personalentwickler sind eine gute Auffassungs­gabe, Kommunikations­geschick und ein hohes Maß an Empathie besonders wichtig.

  • Wissenschaft

    Mit Abschluss des Studiums Kultur und Wirtschaft qualifizieren sich die Studierenden auch für eine wissenschaft­liche Karriere im gewählten Kernfach oder in den Wirtschafts­wissenschaften.

Zusätzliche Optionen durch das Kernfach

Studierende des Faches Kultur und Wirtschaft erwerben in ihrem gewählten Kernfach Kompetenzen, die für die berufliche Orientierung richtungs­weisend sein können und zusätzliche Optionen in den beschriebenen Berufsfeldern eröffnen:

Anglistik/AmerikanistikDurch das Anglistik-/Amerikanistik-Studium qualifizieren sich Studierende für die Arbeit in internationalen Unter­nehmen und Organisationen. Generell sind sie für Jobs mit besonderen Anforderungen an interkulturelle Kompetenz geeignet.
GermanistikDurch den Schwerpunkt Germanistik haben die Absolvent*innen zusätzliche Perspektiven im Bibliotheks- oder Verlagswesen und überall dort, wo ein hohes Maß an Text- und Sprach­kompetenz erforderlich ist.
GeschichteDie Absolvent*innen mit Fokus Geschichte qualifizieren sich weiterhin für die Arbeit in Museen, im Archivwesen oder im Wissenschafts­journalismus.
Französisch/Italienisch/SpanischIhre Qualifikation in der gewählten Sprache (Französisch/Italienisch/Spanisch) ermöglicht den Berufseinstieg in internationale Organisationen und Unter­nehmen. Generell sind sie für Jobs mit besonderen Anforderungen an interkulturelle Kompetenz geeignet.
Medien- und Kommunikations­wissenschaftAbsolvent*innen der Medien- und Kommunikations­wissenschaft qualifizieren sich besonders für Berufe im Medienumfeld wie Rundfunkanstalten, Film- und Fernsehproduktion oder im Umfeld der digitalen Medien.
PhilosophieEin Schwerpunkt des Studien­gangs an der Universität Mannheim ist die Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik. Aus der Kombination Philosophie und Wirtschaft ergeben sich explizit berufliche Perspektiven im Bereich Corporate Social Responsibility.