Studienkredite
Sie möchten gerne ins Ausland, aber Sie haben eine Lücke in Ihrer Finanzierung? Wenn Ihr Sparkonto leer ist, Stipendien und Auslands-BAföG nicht möglich sind oder nicht ausreichen, müssen Sie dennoch nicht aufgeben. Ein kleiner Kredit kann Ihnen helfen, Ihren Auslandswunsch doch zu verwirklichen. Dabei müssen Sie sich gar nicht hoch verschulden.
Bildungskredit
Mit dem Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) können Sie unabhängig vom Einkommen Ihrer Eltern einen zinsgünstigen Kredit bei der Deutschen Ausgleichbank beantragen, um damit zum Beispiel ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum zu finanzieren. Für die Förderung des Auslandsstudiums muss ein Nachweis erbracht werden, dass zumindest ein Teil der im Ausland erbrachten Studienleistungen im Inland anerkannt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze:
- Das maximale Kreditvolumen beträgt 7.200 Euro, der maximale monatliche Fördersatz 300 Euro.
- Außerdem können Sie für besondere Kosten eine Einmalzahlung beantragen (maximal 3.600 Euro), zum Beispiel als Free Mover für die Zahlung der Studiengebühren.
- Die Einmalzahlung ist mit der monatlichen Unterstützung kombinierbar.
- Die Tilgung des Kredits folgt vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate zu einer monatlichen Rate von 120 Euro. Der Zinssatz ist sehr niedrig.
- Der Kredit ist unabhängig von eigenem Einkommen und Vermögen und dem der Eltern oder Ehegatten.
- Eine Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG – ist möglich.
- Einen Bildungskredit können volljährige Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Ausbildung erhalten.
- Ausländische Studierende können diesen Kredit nur beantragen, wenn sie gewisse Bedingungen erfüllen. Informationen hierzu und die entsprechenden Antragsformulare erhalten Sie auf der offiziellen Website für den Bildungskredit.
Studienkredite und Bildungsfonds
Als weitere Möglichkeit der Finanzierung stehen Studienkredite der KfW oder anderer Kreditgeber sowie Bildungsfonds zur Verfügung. Bei Letzteren ist die Besonderheit, dass kein bestimmter Zinssatz auf die geliehene Summe gezahlt wird, sondern ein bestimmter Prozentsatz des zukünftigen Bruttogehalts für eine gewisse Dauer ab Arbeitsbeginn eingezogen wird. Dies bedeutet, dass Ihr Gehalt beeinflusst, wie viel Sie später zurückzahlen müssen. Allerdings findet eine Vorauswahl der zu Fördernden statt, mit der die Unternehmen das zukünftige Potential der Geförderten abprüfen.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Studienkrediten sowie eine objektive Einschätzung finden Sie auf den Webseiten des Studierendenwerks sowie in den Studienkredit-Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Wir beraten Sie gerne!
Beratung für das Vereinigte Königreich, Irland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Österreich
Bild: Elisa BerdicaBeratung für Frankreich, Italien und Schweiz
Beratung für Nord- und Osteuropa
Bild: Katrin GlücklerBeratung für USA, Kanada und Israel
Bild: Tsvetina TsonkovaBeratung für Asien, Afrika, Australien, Neuseeland
Bild: Julia GeierBeratung für Spanien, Portugal und Lateinamerika
Bild: Leah KratschmannBeratung zur Kurswahl und Anerkennung
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner in Sachen Auslandsstudium in den Fakultäten. Sie beraten zu fachlichen Aspekten des Auslandsstudiums. Außerdem informieren sie zum Beispiel darüber, wann in Ihrem Studiengang ein Auslandsaufenthalt möglich ist.