In den Medien

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partnerinnen und Interview­partner in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Übersicht wird täglich aktualisiert.

Wie funktioniert der Arero-Fonds?
Prof. Martin Weber spricht in einer Podcastfolge von Money-Mindset über den Arero-Fonds, den er mit entwicklet hat und gibt Investmenttipps.
Wie man Kinder dazu anregt, mehr Obst und Gemüse zu essen
In einem Podcast der Deutschen Welle spricht Gesundheitspsychologin Prof. Jutta Mata über ihre Studie zu Familienmahlzeiten und den gemeinsamen Genuss von Obst und Gemüse.
Höhere Produktivität kann gegen Fach­kräftemangel helfen
Prof. Andreas Gulyas, Ph.D. spricht in einem Beitrag bei ZDF heute über Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und deren Aus­wirkungen auf die Arbeits­welt der Zukunft.
Wie Studierende 1933 die Bücherverbrennung organisierten
In einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) spricht die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt über die Zeit der Bücherverbrennungen während der NS-Herrschaft.
Späte Rente – früherer Tod?
In einem Beitrag der tagesschau über eine Studie der Universitäten Mannheim und Barcelona erklärt die Mannheimer VWL-Juniorprofessorin Prof. Han Ye, Ph.D., inwiefern ein späterer Renteneintritt zu einem früheren Tod führen kann.
Negativzinsen bei Darlehen
In einem Beitrag von onvista – mein Finanz­portal über den Effekt von Negativzinsen bei Darlehen bringt der Juraprofessor Georg Bitter der Universität Mannheim rechtliche Aspekte mit ein.
König Charles gekrönt – die Hintergründe
In einem Radiointerview diskutiert Historikerin Dr. Almuth Ebke in einem Radiointerview mit SWR2 Forum, welche Bedeutung die Krönung des neuen Königs für die Briten und die Welt hat.
Direktvertrieb in der Krise?
In einem Beitrag der Stuttgarter Zeitung äußert sich Prof. Florian Kraus zu den Umsatzeinbrüchen der Firma Tupperware und der Zukunft des Direktvertriebs.
Finanz­ielle Bildung vom Staat aus?
In einem Radiointerview mit Deutschland­funk Kultur betont Professorin für Wirtschafts­pädagogik, Carmela Aprea die Wichtigkeit von instutionalisierter Finanz­bildung. In Haushalten werde oft zu wenig oder gar nicht über Finanzen gesprochen.
Im postkolonialen Zwiespalt
In einem Radiobeitrag bei Deutschland­funk Kultur spricht Prof. Cornelia Ruhe über die literarischen Werke des preisgekrönten senegalesischen Schriftstellers Mohamed Mbougar Sarr.