Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Universal Studios Filmrequisiten
Streit um die Kunst
Im Interview mit der taz erklärt der Germanist Dr. Johannes Franzen, warum so emotional über Kinderbücher oder Winnetou-Filme diskutiert wird und stellt sein neues Buch „Wut und Wertung“ vor.
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Gespräche zwischen BSW und AfD
Der Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann kommentiert in einem Artikel der Rheinischen Post die Annäherung von Sarah Wagenknecht an die AfD und spricht über mögliche Folgen für die Partei BSW.
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Die Kunst des Verzeihens
Im Podcast „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ des Hessischen Rundfunks wird das große Thema „Verzeihung“ aus zwischenmenschlicher, politischer, literarischer und filmischer Sicht beleuchtet. Mit dabei ist unter anderem der Literatur­wissenschaft­ler Jochen Hörisch.
Ist Geld noch immer ein großes Tabuthema?
Für den Mannheimer Morgen erklären die Wirtschafts­pädagoginnen und Direktorinnen des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) Prof. Dr. Carmela Aprea und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, wie unter­schiedlich das Finanz­wissen in der deutschen Bevölkerung ist. (paywall)
Rüstung statt Rendite
Für den Spiegel legt der Ökonom Prof. Tom Krebs, Ph.D. dar, warum die erhöhten Rüstungs­ausgaben der deutschen Wirtschaft weniger nützen als angenommen. (paywall)
Finanz­wissen bei Älteren oft mangelhaft
Für die Tagesschau erklärt die Professorin für Wirtschafts­pädagogik Carmela Aprea, warum Finanz­bildung nicht nur für junge Ziel­gruppen wichtig ist.
Computer, schreib mir meine Forschungs­arbeit
„Der Tagesspiegel“ berichtet über ein Hackathon der Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Prof. Dr. Thomas Gschwend und Prof. Dr. Marc Ratkovic, bei dem angehende Doktorand*innen mit Hilfe der KI eine Publikation erstellen konnten. (Paywall)
Hype um den neuen Thermomix
Prof. Dr. Florian Kraus erklärt für das Handels­blatt die große Nachfrage nach dem neuen Thermomix TM7.
Portraitfoto von Prof. Dr. Florian Stahl vor einem grauen Hintergrund. Er trägt ein weißes Hemd, eine schwarze Krawatte und ein schwarzes Sakko.
Tempo-Taschentücher mit neuem Logo
Prof. Dr. Florian Stahl spricht im Mannheimer Morgen über das neue Logo der Kultmarke Tempo. Es sei „gelungen und zeitgemäß“. (Paywall)
Gleiche Persönlichkeit = gleicher Beruf?
Im Gespräch mit dem SWR verrät Ökonomin Dr. Katja Dlouhy, wie sich Beruf und Persönlichkeit gegenseitig beeinflussen.