Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partnerinnen und Interview­partner in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Übersicht wird täglich aktualisiert.

Kann Migrations­politik Terrorismus bekämpfen?
Der Mannheimer Soziologe Marc Helbling gibt in einem Interview mit der NZZ Antworten auf den Zusammenhang von Migration, Integration und Terrorismus.
„Ich kann Gottschalk nachvollziehen“
Im Interview mit t-online äußert sich Politik­wissenschaft­ler Prof. Richard Traunmüller zu der Kritik an der letzten „Wetten, dass...?“-Sendung und erläutert, inwiefern es in Deutschland eine „Cancel Culture“ gibt.
Wagenknecht-Partei in Baden-Württemberg?
Wie stehen die Chancen den neuen Wagenknecht-Partei bei den bevorstehenden Wahlen in Baden-Württemberg und welche Rolle spielt dabei Mannheim? Prof. Thomas König äußert sich dazu in SWR AKTUELL.
Ausverkauft?
Marketing-Experte Prof. Florian Stahl erklärt in einem Interview mit dem Mannheimer Morgen, wie es zu fehlenden Markenprodukten in vielen Super­markt-Regalen kommt. (paywall)
Schaden Online-Meetings unserer Produktivität?
Im Interview mit Aviation Analysis erklären Mannheimer Psychologi*nnen Hadar Nesher Shoshan und Wilken Wehrt, welchen Einfluss Online-Meetings im Vergleich zu Präsenz-Meetings auf uns haben (in englischer Sprache).
Sollten Führungs­kräfte häufiger Nein sagen?
Professor Torsten Biemann bezieht sich in einem Artikel der Wirtschafts­woche auf diese Frage und erklärt, dass sowohl häufiges Ja- als auch ständiges Nein-sagen zu einem Verlust der Autorität führen kann.
CO2-Reporting zur Erkennung von Greenwashing
Der Tagesspiegel informiert über das neues Bericht­erstattungs­system für Emissionen, das von Prof. Stefan Reichelstein und seinem Team entwickelt wurde. (Paywall)
Was folgt auf den Tod?
Dieser großen Frage widmet sich der Mannheimer Philosoph und Wirtschafts­ethiker Prof. Bernward Gesang in einem Pro/Contra-Austausch im Südkurier.
Experiment: noch ein Jahr zu leben
„Die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit kann dem Leben eine besondere Qualität geben“ sagt die Mannheimer Professorin für Klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung Corina Aguilar-Raab im Gespräch mit Sonntagsblatt.
KI bei Unternehmen und Behörden
Heiko Paulheim, Inhaber des Lehr­stuhls für Data Science zeigt in dem Artikel der Rhein-Neckar Zeitung Perspektiven zum Diskurs über den Gebrauch Künstliche Intelligenz in Unternehmen und Behörden auf. (Paywall)