Fördermöglichkeiten im Anschluss an die Promotion
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Europäische Union, Bundes- und Landesministerien sowie Stiftungen bieten fortlaufende Förderprogramme für promovierte Wissenschaftler*innen an. Wir haben die wichtigsten Fördermöglichkeiten zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie hier, wie die Universität Mannheim Sie bei der Durchführung Ihrer Forschungsvorhaben, Auslandsreisen oder selbst organisierten Tagungen finanziell unterstützt. Gerne beraten wir Sie zu den einzelnen Angeboten und begleiten Sie während des gesamten Antragsprozesses.
Nationale Fördergeber (DFG, Ministerien, Stiftungen, DAAD) und EU
Finanzierung der eigenen Stelle / Postdoc-Stipendien
Walter Benjamin Programm der DFG
- Zielgruppe: Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, die ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl (Inland oder Ausland) selbständig umzusetzen möchten.
- Förderdauer: bis zu zwei Jahre
- Föderumfang: E13- oder E14-Stelle gemäß TV-L (im Inland) bzw. Stipendium (im Ausland); Pauschale für Forschungsmittel
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG und Kurzportrait des Programms
Emmy Noether-Programm der DFG
- Zielgruppe: herausragenden fortgeschrittene Wissenschaftler*innen, die sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur qualifizieren möchten.
- Förderdauer: in der Regel sechs Jahre
- Förderumfang: E15-Stelle gemäß TV-L, Personalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Sachmittel, Investitionsmittel
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG
Heisenberg-Programm der DFG
- Zielgruppe: herausragenden Wissenschaftler*innen, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen und sich weiterhin auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorbereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen bearbeiten möchten.
- Förderdauer: bis zu fünf Jahre
- Förderumfang: E15-Stelle gemäß TV-L (Inland) oder W2-/W3-Professur (Inland, aufnehmende Universität muss Dauerprofessur schaffen) oder Stipendium (Ausland), Pauschale für Forschungsmittel
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG und Kurzportrait des Programms
Sachbeihilfe der DFG mit eigener Stelle als Projektleitung (Modul „Eigene Stelle“)
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt durchführen möchten
- Förderdauer: bis zu drei Jahre
- Förderumfang: E13-Stelle gemäß TV-L
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG und Merkblatt der DFG
Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt durchführen möchten
- Förderdauer: bis zu drei Jahre
- Förderumfang: E13-Stelle gemäß TV-L
- Fachschwerpunkte: Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Biomedizin
- Antragsfristen: 1. Februar bzw. 1. September eines jeden Jahres
- weitere Informationen: Homepage der Fritz Thyssen Stiftung
PRIME-Programm des DAAD
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt im Ausland durchführen möchten
- Förderdauer: 18 Monate, von denen zwölf im Ausland und sechs an der deutschen Heimateinrichtung verbracht werden
- Förderumfang: E13-Stelle gemäß TV-L
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: einmal jährlich, in der Regel Ende August
- weitere Informationen: Homepage des DAAD
CZS Nexus – Programm zur Förderung interdisziplinärer Post Doc Gruppen der Carl Zeiss Stiftung
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen an einer Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen, die eine eigene interdisziplinäre Forschungsgruppe aufbauen möchten
- Förderdauer: bis zu sechs Jahre
- Förderumfang: bis zu 1,5 Millionen Euro, von denen zwingend die Stelle der Gruppenleitung finanziert wird (in der Regel E13 oder E14 gemäß TV-L)
- Fachschwerpunkte: MINT-Fachdisziplinen
- Antragsfrist: einmal jährlich, in der Regel Mitte Oktober
- weitere Informationen: Homepage der Carl Zeiss Stiftung
Leopoldina-Postdoc-Stipendium
- Zielgruppe: herausragende promovierte Wissenschaftler*innen, die bereits ein eigenes Forschungsprofil erkennen lassen
- Förderdauer: 12 bis 24 Monate
- Förderumfang: individuelles Vollstipendium, Pauschale für Sach- und Verbrauchsmittel
- Fachschwerpunkte: Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin, Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der Leopoldina
Margarete von Wrangell-Programm für Frauen des MWK
- Zielgruppe: herausragende W1-Professorinnen, die an einer staatlichen Hochschule in Baden-Württemberg beschäftigt sind, in den ersten eineinhalb Jahren nach Amtsantritt
- Förderdauer: bis zu 3 Jahre (finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW (MWK) und den Europäischen Sozialfonds (EFS)), weitere zwei Jahre können durch die Hochschule finanziert werden
- Förderumfang: Personalmittel (E13/E14-Stelle gemäß TV-L) zur Beschäftigung einer kürzliche Promovierten als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Qualifizierungsbudget von 5.000 Euro pro Jahr
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: 31. Mai 2025
- weitere Informationen: Ausschreibung des MWK
Finanzierung von Forschungsprojekten
Sachbeihilfe der DFG (Modul „Basis“)
- Zielgruppe: promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen
- Förderdauer: bis zu drei Jahre
- Förderumfang: Personalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (in der Regel E13 gemäß TV-L), Sachmittel, Investitionsmittel
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG und Merkblatt der DFG
Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt durchführen möchten
- Förderdauer: bis zu drei Jahre
- Förderumfang: Personalmittel zur Beschäftigung einer*s wissenschaftlichen Mitarbeiterin*s (E13-Stelle gemäß TV-L), Mittel für Hilfskräfte, Reisemittel
- Fachschwerpunkte: Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Biomedizin
- Antragsfristen: 1. Februar und 1. September eines jeden Jahres
- weitere Informationen: Homepage der Fritz Thyssen Stiftung
Stipendienprogramm zur Förderung von Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen der Daimler-Benz-Stiftung
- Zielgruppe: herausragende Postdocs und Juniorprofessor*innen in Leitungsfunktion
- Förderdauer: bis zu zwei Jahre
- Förderumfang: Pauschale in Form eines Stipendiums von 20.000 Euro pro Jahr für Forschungszwecke
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfristen: 1. Oktober
- weitere Informationen: Homepage der Daimler-Benz-Stiftung
Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
- Zielgruppe: herausragende Postdocs und Juniorprofessor*innen ohne Tenure-Track-Option
- Förderdauer: bis zu drei Jahre
- Förderumfang: bis zu 200.000 Euro für Personalkosten, Reisekosten, Sachkosten und Investitionskosten
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfristen: mehrstufiges Auswahlverfahren, erste universitätsinterne Frist in der Regel Ende Februar
- weitere Informationen: Homepage der BW-Stiftung
ERC Starting Grant
- Zielgruppe: herausragende Postdocs und Juniorprofessor*innen, die sich eine eigene Forschungsgruppe aufbauen möchten
- Förderdauer: bis zu fünf Jahre
- Förderumfang: bis zu 1,5 Millionen Euro für Personalkosten, Reisekosten, Sachkosten und Investitionskosten
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfristen: einmal jährlich, in der Regel im Oktober
- weitere Informationen: Homepage des European Research Council (ERC) und Homepage der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI)
Finanzierung von Auslandsmobilität
ERASMUS+
- Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, die einen Lehraufenthalt oder eine Fortbildung im Ausland absolvieren möchten
- Zielländer: alle 27 EU-Staaten sowie das Vereinigte Königreich, Island, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, die Türkei und Nordmazedonien
- Förderdauer: zwei bis 60 Tage (plus Reisetage)
- Förderumfang: Übernahme der Reisekosten und Aufenthaltspauschale
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage des Akademischen Auslandsamts
PRIME-Programm des DAAD
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt im Ausland durchführen möchten
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: 18 Monate, von denen zwölf im Ausland und sechs an der deutschen Heimateinrichtung verbracht werden
- Förderumfang: E13-Stelle gemäß TV-L
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: einmal jährlich, in der Regel Ende August
- weitere Informationen: Homepage des DAAD
Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen (Postdoc-Programm) des DAAD
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die ein Forschungsvorhaben im Ausland durchführen möchten.
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: drei bis sechs Monate
- Förderumfang: monatliches Grundstipendium zuzüglich Auslandszuschlag, Sachkostenbeihilfe, Reisekostenpauschale, Tagungskostenzuschuss, gegebenfalls Kinder- und Kinderbetreuungszulage
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfristen: 15. März, 15. Juni und 15. September eines jeden Jahres
- weitere Informationen: Homepage des DAAD
Kurz- und Langzeitdozenturen-Programm des DAAD
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen mit Lehrerfahrung, die kürzere oder längere Lehraufenthalte an einer staatlich anerkannten ausländischen Hochschule absolvieren möchten.
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: ein bis sechs Monate bei Kurzzeitdozenturen, ein bis fünf Jahre bei Langzeitdozenturen
- Förderumfang: Beurlaubung an Heimathochschule unter Fortzahlung der Bezüge bei Kurzzeitdozenturen, Beschäftigung an der Gasthochschule zuzüglich Ausgleichszulage
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfristen: siehe Hinweise des DAAD für das Jahr 2024
- weitere Informationen: Homepage des DAAD
Reisebeihilfen der Fritz Thyssen Stiftung
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten. Allgemeine Bildungsreisen, Exkursionen sowie Vortrags- und Kongressreisen werden nicht gefördert.
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: keine Einschränkungen
- Förderumfang: Reisekosten sowie Tages- bzw. Monatssätze zur Deckung von Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- Fachschwerpunkte: Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Biomedizin
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel acht Wochen.
- weitere Informationen: Homepage der Fritz Thyssen Stiftung
Walter Benjamin Programm der DFG
- Zielgruppe: Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, die ein eigenes Forschungsvorhaben im Ausland selbständig umzusetzen möchten.
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: bis zu 24 Monate
- Förderumfang: monatliches Stipendium und Pauschale für Forschungsmittel
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
- weitere Informationen: Homepage der DFG und Kurzportrait des Programms
Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
- Zielgruppe: herausragende Wissenschaftler*innen in der fortgeschrittenen und späten Postdoc-Phase, die ein Forschungsvorhaben im Ausland durchführen möchten
- Zielländer: keine Einschränkungen
- Förderdauer: sechs bis 24 Monate
- Förderumfang: Stipendium, bestehend aus monatlichem Grundbetrag und Auslandszuschlag sowie Zusatzleistungen (Reisekosten, Rückkehrstipendium, Unterstützung für Erziehungsleistungen, Wiedereingliederungsbeihilfe und Alumniförderung); eine Beteiligung der gastegebenen Einrichtung im Ausland wird erwartet
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: mindestens vier bis sieben Monate vor dem jeweiligen Auswahltermin im Februar, Juni und Oktober eines jeden Jahres
- weitere Informationen: Hompage der Alexander von Humboldt Stiftung
EU MSCA European Postdoctoral Fellowship und Global Postdoctoral Fellowship
- Zielgruppe: herausragende Wissenschaftler*innen in der fortgeschrittenen und späten Postdoc-Phase, die ein Forschungsvorhaben im Ausland (EU-Mitgliedsstaat oder an Horizon Europe assoziierter Staat beziehungsweise außereuropäischer und nicht an Horizon Europe assoziierten Staat) durchführen möchten
- Förderdauer: zwölf bis 24 Monate bei Aufenthalten im europäischen Ausland, 24 bis 36 Monate im außereuopäischen Ausland
- Förderumfang: Finanzierung einer Stelle an der Gasteinrichtung zuzüglich Zuschüssen zur Lebenshaltung und Mobilität, gegebenenfalls Familienzulage, Pauschale für Forschungs- und Vernetzungsaktivitäten
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: einmal jährlich, in der Regel im September
- weitere Informationen: Homepage der Europäischen Union und Homepage der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI)
Forschung & Lehre-Programm der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die ein Forschungsvorhaben an einer US-amerikanischen Hochschule vertiefen oder einen Lehraufenthalt in den USA im Rahmen eines Austauschs für Hochschullehrende absolvieren möchten.
- Zielland: ausschließlich USA
- Förderdauer: drei bis neun Monate
- Förderumfang: Stipendium, bestehend aus Reisekostenpauschale und monatlicher Unterhaltskostenpauschale, einmalige Nebenkostenpauschale, pauschale Zulage für mitreisende Familienangehörige, Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreies Fulbright J-1 Visum, Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: Anträge können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn.
- weitere Informationen: Homepage von Fulbright Germany
Faculty Mobility Program im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg – Connecticut (USA)
- Zielgruppe: an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg beschäftigte Wissenschaftler*innen, die einen Kurzbesuch an einer Universität im US-Bundesstaat Connecticut absolvieren möchten, durch den neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen
- Beteiligte Institutionen: University of Connecticut, Central Connecticut State University, Eastern Connecticut State University, Southern Connecticut State University, Connecticut College, Trinity College, Wesleyan University, University of Hartford, Yale University, Yale Divinity School
- Förderdauer: drei bis zehn Tage
- Förderumfang: Reisekostenstipendium in Höhe von 1.200 Euro und Stipendium zur Deckung der Aufenthaltskosten in Höhe von 150 Euro/
Tag - Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: 28. November 2024
- weitere Informationen: Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und Antragsformular
Faculty Mobility Program im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg – University of Massachusetts (USA)
- Zielgruppe: an einer Universität in Baden-Württemberg beschäftigte Wissenschaftler*innen, die einen Kurzbesuch an den Standorten der UMass absolvieren möchten, durch den neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen
- Beteiligte Standorte der University of Massachusetts: Amherst, Boston, Dartmouth, Lowell.
- Förderdauer: drei bis 14 Tage, längere Aufenthalte von bis zu sechs Monaten sind bei Mittelverfügbarkeit ebenfalls möglich
- Förderumfang: Reisekostenstipendium in Höhe von 1.200 Euro und Stipendium zur Deckung der Aufenthaltskosten in Höhe von 600 Euro (1.200 Euro pro Monat bei längeren Aufenthalten)
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: 31. Oktober 2024
- weitere Informationen: Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK)
Faculty Mobility Program im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg – North Carolina (USA)
- Zielgruppe: an einer Universität in Baden-Württemberg beschäftigte Wissenschaftler*innen, die einen Kurzbesuch an einer Universität im US-Bundesstaat North Carolina absolvieren möchten, durch den neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen
- Beteiligte Universitäten in North Carolina: Homepage UNC System
- Förderdauer: mindestens sieben Tage
- Förderumfang: Reisekostenstipendium in Höhe von 1.200 Euro
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: 15. Oktober 2024
- weitere Informationen: Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK)
Faculty Mobility Program im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg – Ontario (Kanada)
- Zielgruppe: an einer Universität in Baden-Württemberg beschäftigte Wissenschaftler*innen mit Forschungserfahrung, die einen Forschungsaufenthalt an einer Universität in der Provinz Ontario (Kanada) absolvieren möchten, durch den neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen
- Beteiligte Universitäten in Ontario: Ontario Universities
- Förderdauer: ein bis vier Monat(e)
- Förderumfang: Reisekostenstipendium in Höhe von 1.200 Euro und Stipendium zur Deckung der Aufenthaltskosten in Höhe von 1.200 Euro pro Monat
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Antragsfrist: 31. Oktober 2024
- weitere Informationen: Ausschreibung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und Programmrichtlinien
Postdoctoral Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
- Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen, die ein Forschungsvorhaben an einer japanischen Hochschule oder Forschungseinrichtung durchführen möchten.
- Zielland: ausschließlich Japan
- Förderdauer: zwölf bis 24 Monate
- Förderumfang: monatliches Stipendium, Übernahme der Reisekosten, settlin-in allowance, Unfall- und Krankenversicherung
- Fachschwerpunkte: offen für alle Fachdisziplinen
- Bewerbung und Antragsfristen: Die Bewerbung ist über die gastgebende japanische Einrichtung (Frist im Mai und September eines jeden Jahres) oder über die Alexander von Humboldt Stiftung (mindestens sieben Monate vor dem jeweiligen Auswahltermin im Februar, Juni und Oktober eines jeden Jahres) möglich.
- weitere Informationen: Homepage der JSPS und Homepage der Alexander von Humboldt Stiftung
Interne Förderlinien an der Universität Mannheim
Die Universität Mannheim unterstützt ihre Forscher*innen nachdrücklich bei der Einwerbung von Drittmitteln in kompetitiven Verfahren, dem Ausbau von Forschungskooperationen, der Beteiligung an fachübergreifenden Verbünden sowie der internationalen Vernetzung. Mit ihren internen Förderlinien stärkt die Universität diese Aktivitäten, indem sie ihren Wissenschaftler*innen Fördermittel aus dem zentralen Forschungsfonds zur Verfügung stellt. Ein besonderes Ziel der internen Förderlinien ist die Unterstützung von Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase.
In folgenden Förderlinien können Sie Mittel beantragen:
- Anschubfinanzierung
- Überbrückungsfinanzierung
- Anschubfinanzierung Verbund
- Interdisziplinäre Forschung
- Fokus Nachhaltigkeit 2024–2025
- Wissenschaftskommunikation und Citizen Science
- Organisation von wissenschaftlichen Tagungen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Förderlinien finden Sie im Intranet.