Weiterqualifizierung

Sie möchten Ihre Kompetenzen erweitern und sich fit machen für die Berufbarkeit? Dann besuchen Sie unsere Informations­veranstaltungen, Workshops und Trainings.

Veranstaltungen im HWS 2024/2025

  • Series: Career Talk at Noon

    The lecture series offers the perfect opportunity to easily obtain information on career-related topics, get to know contact persons at the university and ask questions. The lectures take place at irregular intervals on Wednesdays between noon and 1 p.m. via Zoom. Just tune in!

    18 September: Career planning in academia

    16 October: Funding opportunities for postdocs – an overview

    6 November: The Walter Benjamin Program of the DFG – insights from a grantee at the University of Mannheim (with Dr. Daniela Kuschel)

    28 November (Thursday!): The „Elite­programm“ of the Baden-Württemberg Foundation – insights from a fellow at the University of Mannheim (with junior professor Alex Spike Gibbs, Ph.D.)

    11 December: Your first funding application – dos and don’ts (with senior professor Dr. Edgar Erdfelder)

  • ENGAGE.EU Workshop: Effective Visual Communication of Science

    Do you use visual presentations (images, slides, posters) in your research? In this training, you will learn to visualize your complex research ideas and findings so your messages stand out and are more easily understood by scientists or non-scientists.

    We will not focus on aesthetics but on how knowledge on human visual perception can help you create effective scientific images, slides, and posters.

    You will design a graphical abstract of your research, discuss it with peer scientists in a group exercise, and get actionable advice and feedback on your own images and slides. It is an immersive workshop, comprehensive, structured, memorable, easy to follow, useful and fun.

    Content  
    The training is offered as blended learning that combines a self-study module and an online workshop. Participation requires investing time and effort, but you can expect a high return.

    Self-study via an online platform:  5–6 hours (material will be shared one month prior to online-workshop)
    •    Communicating with scientific vs non-scientific audiences
    •    Visual perception and what humans find intuitive
    •    Layout: simplifying comprehension through a structured layout
    •    Eye-flow: effortlessly guide the audience through the design
    •    Colors: how to amplify, not ‘fancify’
    •    Typography for legibility, structure and aesthetics
    •    Slides that amplify messages and don't distract when presenting
    •    Posters: strategy and process for creating posters that attract and explain
    •    Homework: you submit your images and slides for feedback.

    Online Workshop self-study module partial completion mandatory
    •    Recap and Q&A: an effective review of self-study topics and optional 1-on-1 consulting with facilitator to address your individual challenges.
    •    Feedback on submitted materials: you will get actionable suggestions on how to improve your own scientific images and slides.
    •    Graphical abstract drawing exercise: you will draw a sketch of your research
    •    Group peer-instruction exercise: we make groups so everyone learns to give and receive informed feedback to peers.

    Date and Time
    19 September 2024, 09:00–13:30 CEST

    Format
    online via Zoom

    Target Group
    early career researchers from the ENGAGE.EU partner universities

    Language
    English

    Instructor
    tbd

    Maximum Number of Participants
    18 persons

    Registration
    Please register until 14 August 2024 by writing to postdocsmail-uni-mannheim.de with your university email address. Please note that we can only consider registrations send from university email accounts to ensure affiliation with an ENGAGE.EU partner university. If there will be more registrations than places available, the participants will be drawn by lot and informed by 15 August. Please find information on processing personal data in this context in our information on data protection.

    This ENGAGE.EU workshop is funded by DAAD, the German Academic Exchange Service.

  • ENGAGE.EU Workshop: Design Thinking Methods: Ideation and Prototyping

    Entrepreneurial thinking does not start with a business plan. We aim for a more playful approach by asking you: How much startup is in research? In this workshop, you will experiment with two Design Thinking techniques: Ideation and Prototyping. Discover these user-centric methods to yield ideas and develop them further.

    Ideation
    You have been working on your research for a while, but haven’t figured out how to trans­late it into a concrete business idea? Or maybe you have many ideas and cannot decide which one to follow? Based on the Design Thinking methodology, you will try out different ideation techniques. You will learn what makes a good idea and how to formulate it for testing. 

    Learning goals:

    • Understand a problem as a basis for innovative ideation
    • Get to know different brainstorming methods and test them
    • Generate, evaluate and select ideas


    Prototyping
    How much startup is in your research and what does the product of this startup look like if you realise it with the help of paper, stapler, and dry noodles? You will learn Design Thinking methods and practice rapid prototyping, together with other young and creative researchers. This way, you will playfully discover the entrepreneurial potential of your doctoral or postdoctoral research project. 

    Learning goals:

    • Learn about the problem-solution fit and critical function of an idea
    • Get to know different types of prototypes
    • Train your creativity and spontaneity

    Date and Time
    14 October from 09:00 to 14:30 CEST (incl. lunch break)

    Format
    online via Zoom

    Target Group
    early career researchers from the ENGAGE.EU partner universities

    Language
    English

    Instructor
    tbd

    Maximum Number of Participants
    25 persons

    Registration
    Please register until 30 September 2024 by writing to postdocsmail-uni-mannheim.de with your university email address. Please note that we can only consider registrations sent from university email accounts to ensure affiliation with an ENGAGE.EU partner university. If there will be more registrations than places available, the participants will be drawn by lot and informed by 1 October. Please find information on processing personal data in this context in our information on data protection.

    This ENGAGE.EU workshop is funded by DAAD, the German Academic Exchange Service.

  • HDZ-Workshop: Fit für die Lehre – Hochschul­didaktische Grundlagen

    In dieser viertägigen Veranstaltung (2 x 2 Tage) stehen die Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Frage, wie eine Lehr­veranstaltung unter Berücksichtigung lernpsychologischer Er­kenntnisse sowie institutionellen Rahmenbedingungen teilnehmer- und handlungs­orientiert gestaltet werden kann. Im engeren Sinne geht es um die Planung, Durchführung und Evaluation einer kompetenz­orientierten Lehre sowie um das Design von kompetenz­orientierten Prüfungs­settings. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden angeregt, sich mit ihren eigenen Lehr- und Lernerfahrungen auseinanderzusetzen und Ihre Rolle als Hochschul­lehrer*in zu reflektieren.

    Der Kurs eignet sich als Einstieg in das „Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik“.

    Termine
    12./13. September 2024 und 17./18. Oktober 2024, jeweils ganztägig in Präsenz an der Universität Mannheim. 

    Ziel­gruppe
    Für alle Neulinge in der Lehre und solche, die sich ein fundiertes didaktisches Wissen aneignen wollen.

    Sprache
    Deutsch

    Kosten
    Die Kursgebühr pro Seminartag beträgt 25 Euro.

    Eine zentrale Rück­erstattung der Kursgebühren für HDZ-Workshops ist an der Universität Mannheim aufgehoben. Lehr­stühle haben jedoch auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ihren Lehr­enden die 25 Euro Gebühr pro Kurstag zurückzuerstatten. Um diese Rück­erstattung ordnungs­gemäß abzuwickeln verwenden sie bitte das aktuelle Formular zur Rück­erstattung der Universität Mannheim, welches Sie zusammen mit der Rechnung und dem Zahlungs­nachweis bei der Universitäts­verwaltung einreichen müssen.

    Trainer
    Dr. Michael Fischer

    Anmeldung
    Bitte melden Sie sich für die Workshops über die Homepage des HDZ Baden-Württemberg an. Fragen zum Kurs und zum Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik beantwortet Ihnen gerne Anne Scheuing vom ZLL.

  • HDZ-Workshop: Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lern­gerecht und alltagstauglich

    Protokolle, Praktikumsberichte, längere Haus-/Seminararbeiten, z.T. verbunden mit einem Exposé, bis hin zur Anfertigung von Bachelor- und Master­arbeiten: Die Anforderungen an Studierende, wissenschaft­liche Texte zu schreiben, sind – was Quantität und Qualität angeht – in den Fächern sehr unter­schiedlich. Die Erfahrungen vieler (häufig frustrierter) Lehr­ender und auch Studien zur Entwicklung wissenschaft­licher Denk- und Schreib­fähigkeiten zeigen: Die Prämisse, Studierende seien grundsätzlich und bereits ab dem Studien­beginn in der Lage, „wissenschaft­liche Arbeiten“ zu schreiben, trifft in vielen Fällen nicht zu.
    Aus dieser Situation ergeben sich, vor allem bei Abschlussarbeiten, ein hoher Betreuungs­bedarf und eine Verantwortung von Lehr­enden für eine lern­gerechte Betreuung. Es stellen sich engagierten
    Lehr­enden zwei Fragen:

    • Wie kann und will ich meine Studierenden bei ihrem Schreibprozess unter­stützen?
    • Wie kann dabei ein „alltagstauglicher“ Weg aussehen, um z.B. den eigenen Aufwand für eine gute Betreuung nicht beliebig zu steigern?

    Die Teilnehmenden werden im Workshop ihr Betreuungs­konzept (weiter-)entwickeln und – als praktisches Produkt – einen individuellen Betreuungs­leitfaden erarbeiten. Ziel ist es, Trans­parenz herzustellen – z.B. im Hinblick auf inhaltliche und formale Anforderungen – und für Entlastung zu sorgen. Im Workshop geht es um

    • eine Optimierung von Organisation und Verlauf der Betreuung,
    • die Beurteilungs­kriterien,
    • Art und Ausmaß der Betreuung, also um das Betreuungs­verhältnis (z.B. in Bezug auf den Umgang mit Entwürfen, um Rückmeldungen oder um die Frage von Verantwortlichkeiten und Rollen).

    Dabei arbeiten wir immer mit dem Blick auf die fach­spezifischen Gegebenheiten und Unter­schiede und auf die Alltagstauglichkeit der Ideen. Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage,

    • ihre konkreten Anforderungen an wissenschaft­liche Arbeiten (und damit auch ihre Beurteilungs­kriterien) zu formulieren und zu kommunizieren,
    • wesentliche Bausteine für einen Betreuungs­leitfaden zu entwickeln,
    • Techniken und Materialien einzusetzen, mit denen sie Studierende bei der Erstellung wissenschaft­licher Arbeiten unter­stützen können,
    • hilfreiches Feedback so zu geben, dass selbst­verantwortliches Lernen gefördert wird.

    Der Kurs ist für das „Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik“ anrechenbar.

    Termine
    10./11. Oktober, jeweils 9:00–15:30 Uhr in Präsenz an der Universität Mannheim
    11. November, 9:00–10:00 Uhr Abschluss digital

    Ziel­gruppe
    alle Lehr­ende der Universität Mannheim

    Sprache
    Deutsch

    Kosten
    Die Kursgebühr pro Seminartag beträgt 25 Euro.

    Eine zentrale Rück­erstattung der Kursgebühren für HDZ-Workshops ist an der Universität Mannheim aufgehoben. Lehr­stühle haben jedoch auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ihren Lehr­enden die 25 Euro Gebühr pro Kurstag zurückzuerstatten. Um diese Rück­erstattung ordnungs­gemäß abzuwickeln verwenden sie bitte das aktuelle Formular zur Rück­erstattung der Universität Mannheim, welches Sie zusammen mit der Rechnung und dem Zahlungs­nachweis bei der Universitäts­verwaltung einreichen müssen.

    Trainer
    Martin Mürmann

    Anmeldung
    Bitte melden Sie sich für die Workshops über die Homepage des HDZ Baden-Württemberg an. Fragen zum Kurs und zum Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik beantwortet Ihnen gerne Anne Scheuing vom ZLL.

  • HDZ-Workshop: Evaluation mal anders: Besser und entspannter lehren durch eine zielgerichtete und bewusste Lehr­evaluation

    Lehr­evaluationen sind an den Fakultäten fest verankerte Prozesse und werden in der Regel durch standardisierte Fragebögen realisiert. Darüber hinaus ist es für alle Beteiligten sinnvoll, regelmäßig Rückmeldung zu ausgesuchten Aspekten einer Lehr­veranstaltung zu erhalten oder zu geben. Dies gilt in einem besonderen Maße für Maßnahmen der formativen Lehr­evaluation, die im Prozess und nicht nur am Ende einer Veranstaltung stattfinden.
    Thema dieses Workshops ist es, die an Universitäten durchgeführte Evaluations­praxis auf Grundlage der Evaluations­forschung kritisch zu hinterfragen und um alternative Formen der Lehr­evaluation zu ergänzen. Neben den in diesem Kontext bekannten Methoden aus der Präsenzlehre wie „Parkspaziergang“ oder „Fünf-Finger-Methode“ werden auch Varianten der Online-Evaluation vorgestellt und diskutiert.
    Ziel des Workshops ist es, einen „Methoden-Werkzeugkasten“ an die Hand zu bekommen, um mit Hilfe der Studierenden Lehr­situationen und Lehr­prozesse zu reflektieren und gegebenenfalls zukunfts­orientiert zu hinterfragen. Gerade formative Lehr­evaluationen geben Lehr­enden die Chance, die positiven Aspekte ihrer Lehre zu sichern und zugleich ihre Lehr­veranstaltung und Lehr­praxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.

    Der Kurs ist für das „Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik“ anrechenbar.

    Termin
    15. November 2024, 9:00–17:00 Uhr, online

    Ziel­gruppe
    alle Lehr­ende der Universität Mannheim

    Sprache
    Deutsch

    Kosten
    Die Kursgebühr pro Seminartag beträgt 25 Euro.

    Eine zentrale Rück­erstattung der Kursgebühren für HDZ-Workshops ist an der Universität Mannheim aufgehoben. Lehr­stühle haben jedoch auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ihren Lehr­enden die 25 Euro Gebühr pro Kurstag zurückzuerstatten. Um diese Rück­erstattung ordnungs­gemäß abzuwickeln verwenden sie bitte das aktuelle Formular zur Rück­erstattung der Universität Mannheim, welches Sie zusammen mit der Rechnung und dem Zahlungs­nachweis bei der Universitäts­verwaltung einreichen müssen.

    Trainer
    Dr. Michael Fischer

    Anmeldung
    Bitte melden Sie sich für die Workshops über die Homepage des HDZ Baden-Württemberg an. Fragen zum Kurs und zum Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschul­didaktik beantwortet Ihnen gerne Anne Scheuing vom ZLL.

Zurückliegende Veranstaltungen

  • Veranstaltungen im FSS 2024

    Seminar: Improve your skills in writing scientific papers and grant applications
    This course aims at training and improving skills of postdocs in writing scientific journal articles and grant applications to national and international funding agencies. In the first meeting, the instructor will provide general advice for writing papers and applications, including issues such as pre-registration of studies and handling revisions. Each participant is expected to submit at least one paper or grant application based on own recent research to discuss and revise during the course. All participants are expected to read every submitted paper. This paper or grant application will then be discussed in the course two weeks later, based on topics and problems raised by the author. Recommendations for possible improvements will be given by both the instructor and the other participants. Hence, the course resembles a colloquium, except that the colloquium talk is replaced by a paper read by the participants in advance (much like in a brown-bag meeting).

    Instructor
    Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Senior professor­ship for Cognitive Psychology


    Seminar: Research Skills
    Entdecken Sie die Welt der wissenschaft­lichen Forschung mit der UB-Seminarreihe „Research Skills“. Lernen Sie praktische Tipps u.a. zu effizientem Forschungs­daten­management, Datenanalyse, einer FAIRen Datenpublikation, Open Science und Datenschutz. Die Kurse sind auch für Externe offen.

    Termine
    22. Februar: Introduction to Research Data Management
    14. Februar: Historische Dokumente erschließen leicht gemacht: Ein Crashkurs zur Trans­kriptions­plattform eScriptorium
    15. Februar: ChatGPT for FAIR Research Data
    20. Februar: Data Management Plans Workshop
    27. Februar: Publishing Data FAIRly (MADATA & Co.)
    29. Februar: Analysing Data
    05. März: Managing and Presenting Digital Objects with MAObjects
    07. März: Data Protection Essentials
    12. März: OCR – Automated Text Recognition for Research
    14. März: Processing Data (STATA)
    19. März: Grundlagen der Erstellung digitaler Editionen
    21. März: Processing Data (R)
    26. März: GitHub for Research (Data)
    09. April: Introduction to Open Science
    23. April: Replication Crisis
    30. April: Docker for Reproducible Research
    14. Mai: Pre-Registration and Registered Reports


    Informations­veranstaltung: Karriereplanung in der Wissenschaft
    Sich mit den eigenen Karrierezielen und -plänen auseinanderzusetzen und diese immer wieder zu reflektieren, kann herausfordernd sein. In der Informations­veranstaltung geben wir Anregungen und Hilfestellung: Es werden die verschiedenen akademischen Karrierewege im deutschen Wissenschafts­system im Einzelnen erläutert, Strategien zur Planung der eigenen Karriere vermittelt und außeruniversitäre Karrierefelder beleuchtet.

    Inhalte

    • Berufsziel (Universitäts-)Professur
    • Welche Qualifikations­wege gibt es?
    • Wie gestalten sich die Qualifikations­wege Habilitation, Juniorprofessur (mit oder ohne Tenure Track) bzw. Nachwuchs­gruppen­leitung?
    • Welche Vor- bzw. Nachteile haben die einzelnen Qualifikations­wege?
    • Was sollte ich darüber hinaus für meine Karriereplanung in der Wissenschaft wissen?
    • Welche Karriere­strategien sind hilfreich?
    • Alternative Karriere­möglichkeiten neben der Professur

    Trainerin
    Katharina Helmig vom Deutschen Hochschul­verband (DHV)


    Workshop: Spread your Science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
    Sie möchten Ihre Forschung online sichtbar machen, wissen aber nicht, welcher Social-Media-Kanal dafür der richtige ist? Sie sind motiviert, sich digital innerhalb und außerhalb Ihrer Wissenschafts­community zu vernetzen, sind jedoch unsicher, welche Schritte dafür notwendig sind? Blog, Podcast, Video, X, Instagram, TikTok, LinkedIn oder ResearchGate – so viele Formate und Plattformen, doch was davon brauchen Sie wirklich? Im Workshop lernen Sie, Ihre persönliche Sichtbarkeits­strategie zu entwickeln und unter­nehmen erste Schritte, um diese erfolgreich umzusetzen.

    Inhalte

    • Was bedeutet digitale Wissenschafts­kommunikation?
    • Welche verschiedenen Kanäle und Formate gibt es?
    • Wie entwickle ich meine persönliche Kommunikations­strategie?
    • Wer sind meine Ziel­gruppen und wie spreche ich sie an?
    • Wie identifiziere und nutze ich Kommunikations­anlässe?
    • Wie kommuniziere ich meine Forschung verständlich?
    • Best-Practice-Beispiele digital erfolgreicher Wissenschaft­ler*innen

    Trainerin
    Susanne Geu ist freie Autorin und Coach für Wissenschafts­kommunikation aus Berlin.


    Workshop: Bewerbungs­training für Berufungs­verfahren
    In diesem Bewerbungs­training für Berufungs­verfahren für Wissenschaft­ler*innen werden Hilfestellungen und praktische Tipps zur Optimierung der Bewerbungs­unter­lagen und des Auftritts vor der Berufungs­kommission gegeben. Die Teilnehmer*innen erhalten umfassende Informationen zum Ablauf und über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Berufungs­verfahrens. Sie erhalten Hinweise zur Gestaltung von Bewerbungs­unter­lagen sowie ein Feedback zu einer eigenen, zum Termin mitgebrachten Vortragspräsentation (Bewerbungs­vortrag oder ggf. wissenschaft­licher Vortrag). Das Gespräch mit der Berufungs­kommission wird in einem Rollenspiel trainiert.

    Trainerin
    Dr. Ulrike Preißler vom Deutschen Hochschul­verband (DHV)


    ZLL-Workshop: Sprechen in Videoproduktionen
    Ein Workshop für alle, die eigene oder fremde Texte für Videoproduktionen im Tonstudio einsprechen möchten und sich dafür mehr grundsätzliches Know-How wünschen. Im Tonstudio wird die gesamte Persönlichkeit auf Stimme und Sprache reduziert – daher werden dort Details wichtig, die in Präsenz überhaupt nicht bemerkt werden. Auch ist die Arbeit im Tonstudio zuerst einmal ausgesprochen antiintuitiv. An diesem Tag bekommen Sie einen Einblick in die Studioarbeit, lernen die Grundlagen vom Sprechen für das Mikro kennen und erhalten individuelle Rückmeldung und Tipps zu Ihrer Stimme und Sprechweise.

    Inhalte

    • Warm-up für die Stimme
    • Artikulations­training
    • Professionelle Ansprechhaltung
    • Grundlagen der Betonung von Sachtexten
    • Basics der deutschen Standard­aussprache
    • Verhalten im Tonstudio
    • Praktisches Training im Tonstudio

    Trainerin
    Maxi Zöllner


    ZLL-Workshop: Mental Health First Aid – Ersthelfer*innen-Kurs psychische Gesundheit

    Mehr als 40 Prozent der deutschen Bevölkerung erleben mindestens einmal in ihrem Leben eine behandlungs­bedürftige psychische Störung. Obwohl sich viele Betroffene in unserem unmittelbaren Umfeld befinden, löst dieses Thema immer noch bei vielen Menschen Verunsicherung, Vorurteile und Ängste aus, weswegen Prävention und Entstigmatisierung in diesem Bereich bedeutsam sind.
    Hier setzt das Programm Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer an. Der MHFA Ersthelfer-Kurs für psychische Gesundheit wurde nach dem erfolgreichen Leitbild für Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen entwickelt und bildet Laien in 12 Stunden zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit aus.

    Inhalte

    • Neben theoretischer Wissensvermittlung werden auch konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei sich entwickelnden psychischen Gesundheits­problemen und bei akuten psychischen Krisen erlernt und durch praktische Übungen gefestigt.
    • Die Ersthelfenden sollen durch die in den Kursen vermittelten Kompetenzen in der Lage sein, psychische Krisen bzw. die Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Studierenden, zu erkennen, diese anzusprechen und zu unter­stützen.
    • Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Online-Examen abzulegen, um eine Akkreditierung als zertifizierter MHFA Ersthelfer zu erhalten.

    Trainerin
    Veronika Lessel (ZI)


    ZLL-Workshop: Talking Heads Videos konzipieren und umsetzen
    Unser eintägiger Workshop richtet sich an Lehr­ende, die Talking Head Videos in ihrer Lehre einsetzen möchten. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Konzeption, Erstellung und Bearbeitung von Talking Head Videos.
    Die Veranstaltung beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem Sie lernen, wie Sie überzeugende Videoideen entwickeln und wirkungs­volle Skripte schreiben. Wir teilen Tipps und Tricks, um die Aufmerksamkeit Ihrer Ziel­gruppe zu gewinnen. Anschließend folgt eine praktische Phase, in der Sie in Gruppen­arbeit selbst ein Skript für ein kurzes Video erstellen und dieses im Videostudio der Universität Mannheim aufnehmen. Im letzten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre aufgenommenen Videos schneiden und Texte sowie Grafiken effektiv mit Adobe Premiere einfügen können.
    Ziel dieses Workshops ist es, Sie mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um Talking Head Videos für Ihre Lehr­zwecke zu erstellen.

    Trainerinnen
    Annika Frank und Hannah Wagner (ZLL)


    ENGAGE.EU-Workshop: Resilience and Well-being in Academia
    Academia is an ultramarathon that we try to run as a sprint. This approach tends to leave us with little time or energy for life outside of work and very few resources to cope when we face challenges. But a healthier approach to research is possible and is essential if you want to build a sustainable career in academia (or anywhere else in this fast-paced, competitive world we live in).
    This workshop provides you with tools to increase your resilience to stress, anxiety and burnout, and to enhance your overall well-being. We explore those self-critical inner voices that sabotage your motivation and enjoyment for your work, we explore how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your career prospects; and how to incorporate the latest research on habit formation and well-being practices to enhance your attention, focus, creativity, and motivation and in turn your productivity.

    Course Objectives

    • Identify the common challenges that we face within academia and normalise the experience for what it often is – a rollercoaster of highs and lows, wins and losses and hard work.
    • Begin to explore how your mindset and mental models shape your experience and your mood.
    • Begin to identify ineffective coping strategies (e.g. procrastination) and learn how to approach challenging or unenjoyable tasks through a different lens.
    • Learn how shifting your mindset can help you to reframe thoughts, feelings, and outcomes using a range of psychological tools from CBT, ACT and mindfulness practices.
    • Begin to understand the concept of self-compassion and how they can benefit from a kinder voice in their head.

    Instructor
    Desiree Dickerson, PhD, Dickerson et al.


    ENGAGE.EU-Workshop: International Networking – Strategic Networking Skills for Career Collaborations & Conferences
    Like it or not, the world works on personal connections. You need to be able to form those connections easily. This workshop will provide you with the tools to effectively make new connections to help you find collaboration partners, information and get jobs. This is not about selling yourself. It is about forming and benefitting from a friendly network. This workshop will provide you with easy networking techniques and will teach you open, honest and unobtrusive methods to help you make the best use of opportunities like conferences, chance meetings and careers fairs.

    This workshop will teach you how to:

    • Approach people and start conversations in unobtrusive, non-pushy ways.
    • Make a good impression on potential collaboration partners or employers without the hard sell.
    • Reliably find an institute/group that is right for you to collaborate with or work in.
    • Access the hidden job market of unadvertised positions when job hunting, become the “preferred candidate” or even have positions created specifically for you.
    • Gather the information needed to aid your search and any negotiations (including conditions, author­ship and salary).
    • Give yourself the edge over others who use the more usual methods of contacting people.

    The confidence to make progress
    Knowing how to network alone is not enough. You need to have the confidence to actually do it. Because of this, the workshop will include a module on how to change your self-confidence. Not manage your low self-confidence but actually change your feeling of self-confidence. You will find the approach eye opening.

    Outcomes
    By establishing a useful and productive network you will be able to remain updated about new scientific developments, collaboration opportunities and new jobs as they arise. This will allow you the best choice of opportunities because you will know about them first.

    Instructor
    Rob Thompson, RTTA. Rob is a TEDx and keynote speaker who speaks at conferences all over Europe. Before forming RTTA, Rob worked managing projects in both retail and banking/insurance in London. He has been working with researchers for over 15 years now – helping them form connections to get collaborations, new jobs and to advance their careers.