Durch den Abschluss im Bereich Soziologie qualifizieren Sie sich in besonderer Weise für Tätigkeiten in Bereichen, in denen Ihre empirisch-analytischen Fähigkeiten und tiefen Kenntnisse der quantitativen Methoden gefragt sind. Sie können außerdem sowohl im öffentlichen Dienst als auch im privaten Sektor tätig werden. Für Sozialwissenschaftler*innen gibt es nicht einen klassischen Berufszweig, vielmehr gestalten Sie durch Schwerpunktsetzung während des Studiums, durch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten Ihr individuelles Profil.
Die folgende Übersicht zeigt ausschnittsweise, welche beruflichen Möglichkeiten Ihnen nach Abschluss des Studiums offen stehen:
Der empirisch-analytische Schwerpunkt des Soziologiestudiums ermöglicht es den Studierenden, Informations- und Datenerhebungen zu planen und zu konzipieren, Methoden und Instrumente für die Datenerhebung zu entwickeln (z. B. Erhebungsunterlagen, Fragebögen, Tests) und das Vorgehen für die statistische Aufbereitung festzulegen.
Marktforschende erheben Daten mithilfe von Umfragen, wählen Testmärkte für beispielsweise Produkt-, Verpackungs- und Werbemitteltests aus und überprüfen die Wirksamkeit einzelner Marketingmaßnahmen.
Soziologinnen und Soziologen bereiten die aus Umfragen und Analysen gewonnenen Ergebnisse zielgruppenspezifisch auf (z. B. in Statistiken) und beraten auf dieser Grundlage die jeweiligen Auftraggebenden.
Soziolog*innen können sich schnell in neue Sachverhalte einarbeiten, soziale Strukturen erkennen und komplexe Sachverhalte erfassen. Deshalb sind Querschnittsfunktionen und Stabsstellen, wie zum Beispiel im Bereich Personal, Gleichstellung, Organisation, Planung, Qualitätsmanagement, Statistik oder Öffentlichkeitsarbeit häufig mit Absolventinnen und Absolventen eines Soziologiestudiums besetzt.
In der Organisations- und Personalentwicklung ist Wissen um Prozesse innerhalb einer Organisation oder einer Gruppe relevant. Das Soziologiestudium schult die Studierenden in diesem Bereich.
Projekte zur Einführung neuer Prozesse in Unternehmen oder Einrichtungen, wie beispielsweise im Bereich Logistik, Sicherheit oder Weiterbildung, werden von Soziologinnen und Soziologen konzipiert und implementiert. Ziel ist es, die Belegschaft eines Betriebs strategisch und gezielt fortzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den Aufgaben im Personalwesen zählen zum Beispiel die Verantwortung für Recruiting-Prozesse, die Planung der Personalentwicklungsbedarfe sowie Onboarding-Prozesse.
Mit einem Masterstudium steht Ihnen eine wissenschaftliche Karriere offen. Der Master bereitet Sie optimal auf eine Weiterqualifizierung im Promotionsstudiengang vor und damit auf eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung.