Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! Können Elektroautos das Wetter beeinflussen? Was trauen wir Menschen uns zu? Wie steigt man am schnellsten in ein Flugzeug ein und warum gibt es Strafen? Bei der Kinder-Uni werdet ihr auch dieses Jahr wieder hautnah erleben, wie spannend Wissenschaft ist.
Die Kinder-Vorlesungen finden im Herbst 2024 immer samstags und im Mannheimer Schloss statt. Treffpunkt ist jeweils ab 10:30 Uhr vor dem Seminarraum, wo ihr auch eure Studierendenausweise abholen könnt. Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl pro Vorlesung ist jedoch begrenzt. Meldet euch deshalb am besten frühzeitig an.
Wer im Sommer nach Abschluss des akademischen Jahres vier oder mehr Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Kinder-Uni-Diplom überreicht. Das Vorlesungsprogramm für das kommende Frühjahr wird im Dezember 2024 bekannt gegeben.
+++ Die Kinder-Uni-Verantaltungen für das Herbst-/Wintersemester 2024 sind leider bereits ausgebucht. +++
5. Oktober: Können Elektroautos und Windräder das Wetter beeinflussen?
Eine Vorlesung über den Klimawandel – mit Philip Holler, Mannheim Institut für Sustainable Energy Studies (MISES)
Überschwemmungen, Waldbrände, neue Hitzerekorde: Regelmäßig hören wir in den Nachrichten, dass das Wetter auf der Erde verrücktspielt und dadurch Menschen in Gefahr sind. Der Grund dafür ist die Erwärmung der Erde, was wir auch als Klimawandel bezeichnen. Doch was ist dieser Wandel eigentlich? Und was können wir tun, damit sich die Erde nicht weiter erhitzt? Das wollen wir in dieser Vorlesung herausfinden. Dazu beschäftigen wir uns mit einer der größten Ursachen für den Klimawandel, dem Gas Kohlenstoffdioxid (abgekürzt: CO2), und schauen uns an, wie wir weniger davon produzieren können. Helfen dabei zum Beispiel Technologien wie Elektroautos oder Windräder?
5. Oktober 2024 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 100 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)
16. November: Das Geheimnis eurer eigenen Fähigkeiten – Was traut ihr euch zu?
Eine Vorlesung über unsere eigenen Fähigkeiten – mit Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Habt ihr euch jemals gefragt, warum ihr denkt, bestimmte Dinge besser zu können als eure Freund*innen? Oder warum ihr euch sicher seid, schlechter zu sein als andere, obwohl das vielleicht gar nicht stimmt? In dieser Vorlesung erforschen wir gemeinsam, was das sogenannte „Selbstkonzept eigener Fähigkeiten“ ist. Wir entdecken, warum wir manchmal falsch liegen mit dem, was wir über unser Können denken. Und auch, welche Auswirkungen es hat, wie wir unsere eigenen Fähigkeiten wahrnehmen. Dabei lernt ihr auch, wie Forscher*innen das Selbstkonzept untersuchen und könnt herausfinden, ob vielleicht auch in euch ein*e Forscher*in steckt.
16. November 2024 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 100 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)
30. November: Wie kommen Passagiere am schnellsten in ein Flugzeug?
Eine Vorlesung zum schnellen Einsteigen – mit Prof. Dr. Simone Göttlich, Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen
Stellt euch vor: Ihr sitzt am Flughafen und möchtet so schnell wie möglich in den Urlaub, aber die Schlange beim Einsteigen in das Flugzeug wird nicht kürzer. Es dauert ewig, bis alle auf ihren Plätzen sitzen und ihr an der Reihe seid. Da kommt euch ein Gedanke: Gibt es wohl einen Weg, das Einsteigen in ein Flugzeug besser zu organisieren? Das wollen wir in dieser Vorlesung herausfinden: Wir stellen verschiedene Möglichkeiten einzusteigen mithilfe von Mathematik nach und vergleichen sie dann. So finden wir heraus, wie alle Passagiere innerhalb kürzester Zeit auf ihrem Platz sitzen und der Flug in den Urlaub starten kann.
30. November 2024 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 100 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)
7. Dezember: Warum gibt es Strafen?
Eine Vorlesung Gesetze und Strafen – mit Prof. Dr. Laura Neumann, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht
Wofür wird man bestraft, das heißt welche Taten sind überhaupt strafbar? Wird man zum Beispiel für einen Bankraub immer bestraft? Und machen sich vielleicht auch die Held*innen aus euren Büchern und Filmen manchmal strafbar – oder vielleicht sogar ihr selbst? Die Antwort auf diese Fragen gibt uns das Gesetz. Oft findet man die Antwort dort aber nicht so leicht. Mithilfe von Beispielen aus Büchern, Filmen und eurem Alltag wollen wir es in der Vorlesung gemeinsam versuchen. Anschließend könnt ihr dann eure Fähigkeiten als Ermittler*innen und Richter*innen testen.
7. Dezember 2024 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 100 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)