Kinder-Uni

Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! Haben unsere Vorfahren schon darauf geachtet, wie viel Abfall sie produzieren? Was ist der Klimawandel und was sollten Kinder wissen, wenn sie Instagram, TikTok oder andere Social-Media-Plattformen nutzen möchten? Bei der Kinder-Uni werdet Ihr auch dieses Jahr wieder hautnah erleben, wie spannend Wissenschaft ist.

Die Kinder-Vorlesungen finden im Herbst 2023 immer samstags und vor Ort im Mannheimer Schloss statt. Treffpunkt ist jeweils ab 10:30 Uhr vor dem Seminarraum, wo Ihr auch Eure Studierenden­ausweise abholen könnt. Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl pro Vorlesung ist jedoch begrenzt. Meldet Euch deshalb am besten frühzeitig an.

Wer im Sommer nach Abschluss des akademischen Jahres vier oder mehr Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Kinder-Uni-Diplom überreicht. Das Vorlesungs­programm für das kommende Frühjahr wird im Dezember 2023 bekannt gegeben.

+++ Die Kinder-Uni-Verantaltungen für das Herbst-/Wintersemester 2023 sind leider bereits ausgebucht. +++


Programm Herbst-Winter Semester 2023

7. Oktober: Müssen wir Menschen wirklich so verschwenderisch leben?

Eine Vorlesung über ein umwelt­freundliches Leben – mit Prof. Dr. Annette Kehnel vom Lehr­stuhl für Mittelalterliche Geschichte

Teilen, wiederverwenden oder spenden: Heute versuchen wir auf vielen Wegen, unnötigen Abfall zu vermeiden und möglichst wenig Materialien zu verbrauchen. Aber wo kommen diese Gedanken her und haben nach diesen Prinzipien auch schon unsere Vorfahren gelebt? Anhand von Beispielen aus der Vergangenheit, wie das Fangen von genau der Menge Fisch am Bodensee, an der man etwas verdient und gleichzeitig noch genügend Fische nachwachsen können, lernen wir in dieser Vorlesung vor allem eines: Wie sich das gut überlegte Nutzen von Materialien, Gegenständen oder auch Tieren durch die Geschichte der Menschheit vom Mittelalter bis in die heutige Zeit zieht.

7. Oktober 2023   I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SN 169 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)

18. November: Was ist der Klimawandel und wie können wir ihn aufhalten?

Eine Vorlesung über den Klimawandel – mit Prof. Kathrine von Graevenitz, Ph.D., vom Lehr­stuhl für Empirische Umweltökonomik

Viele Dinge, die Menschen tun – wie Auto fahren oder Essen kochen – verbrauchen Energie. Lange Zeit kam diese Energie aus Quellen wie Kohle, Erdgas und Öl. Verbrennt man aber Kohle, Erdgas oder Öl, um Energie zu erzeugen, wird das so genannte Klimagas Kohlenstoffdioxid, Abkürzung: CO2, freigesetzt. Wenn davon zu viel in die Atmosphäre aufsteigt, erwärmt sich die Erde. Das nennen wir Klimawandel. Viele Menschen wollen den Klimawandel bremsen, weil er der Natur schadet und auch für uns Menschen gefährlich sein kann. In der Vorlesung lernen wir, was wir alle gemeinsam, aber auch jeder Einzelne tun kann, um das Klima zu schützen.

18. November 2023   I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SN 169 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)

2. Dezember: Instagram, TikTok und Co. – alles nur Spaß?

Eine Vorlesung zu Gesetzen, die für Kinder in sozialen Netzwerken wichtig sind – mit Prof. Dr. Friedemann Kainer, Lehr­stuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschafts- und Arbeits­recht

Videos bei YouTube, Instagram, TikTok und Co. schauen oder auch hochladen ist für viele Kinder und Jugendliche, vielleicht auch für Euch, Teil des Alltags. Aber: Ist das Drehen von Videos in Eurem eigenen Kinderzimmer eigentlich Arbeit? Und wenn ja: In welchem rechtlichen Rahmen könnte dies erlaubt sein und was solltet Ihr beachten? Dürft Ihr Videos und Musik, die andere erstellt haben, benutzen? Welche Rolle spielen dabei eigentlich Eure Eltern? Und wer passt auf, dass Euch niemand unangenehme Nachrichten schreibt? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen werden wir uns in der Vorlesung gemeinsam beschäftigen.

2. Dezember 2023   I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SN 169 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)


Kontakt

Anmeldung Kinder-Uni

Anmeldung Kinder-Uni

Universität Mannheim
Service und Marketing GmbH
L 9, 7
68161 Mannheim