Partneruniversitäten und Austauschprogramme
Die Universität Mannheim pflegt Beziehungen zu über 450 Hochschulen in rund 60 Ländern weltweit, um Mannheimer Studierenden ein studiengebührenfreies Auslandsstudium zu ermöglichen. Je nachdem, was Sie studieren, stehen Ihnen dabei unterschiedliche Austauschprogramme mit fachlich passenden Universitäten zur Verfügung. Klicken Sie sich durch unsere Datenbank.
Wie finde ich die passende Partneruniversität?
Eine Partneruniversität passt dann zu Ihnen, wenn…
- die Universität für Ihr Hauptfach ausgeschrieben ist,
- Sie die Unterrichtssprache auf fortgeschrittenem Niveau beherrschen und dies mit dem passenden Sprachnachweis belegen können,
- Sie fachlich passende Kurse für Ihr Studium finden, die Sie sich anerkennen lassen können,
- Sie eventuelle besondere Anforderungen für diese Partneruniversität erfüllen. Ob eine Partneruniversität spezielle Anforderungen hat, sehen Sie in der Datenbank in den Details bei jeder Universität.
Internationale Studierende müssen außerdem darauf achten, ob für sie möglicherweise andere Anforderungen, zum Beispiel bezüglich der Sprachnachweise, gelten.
Und natürlich sollten Sie Lust haben, in diesem Land und an dieser Partneruniversität zu studieren! Denken Sie dabei auch daran, dass Regionen, die Ihnen bisher ganz unbekannt sind, oft die spannendsten und schönsten Auslandsziele sein können. Lassen Sie sich durch die Erfahrungsberichte inspirieren, die Sie in der Datenbank finden.
Was ist eigentlich genau eine Partneruniversität?
Die Universität Mannheim hat mit vielen Hochschulen weltweit Austauschverträge abgeschlossen. Diese Hochschulen sind damit Partneruniversitäten der Uni Mannheim. In einem Austauschvertrag wird schriftlich vereinbart, dass eine bestimmte Anzahl von Studierenden der einen Hochschule zum Auslandsstudium an die jeweils andere Hochschule gehen kann und umgekehrt. Häufig sind diese Austauschmöglichkeiten für bestimmte Studiengänge festgelegt, da nicht jede ausländische Universität in allen Fachbereichen gut zu denen der Universität Mannheim passt.
In der Regel stehen in jedem Austauschvertrag zwischen zwei und vier Plätzen zur Verfügung. Das heißt pro Jahr und Austauschprogramm dürfen zwei bis vier Mannheimer Studierende an die Gastuniversität. Die gleiche Zahl an Gaststudierenden kann von dort für ein bis zwei Semester an die Universität Mannheim kommen.
Der große Vorteil dieser Partnerschaften ist der Wegfall der ausländischen Studiengebühren, die es fast überall auf der Welt gibt: Die Studiengebühren für ein Semester in den USA betragen zum Beispiel normalerweise einige tausend Dollar. Wenn Sie hingegen über einen Austauschvertrag an eine solche Partneruniversität gehen, ist das Studium dort für Sie gebührenfrei. Außerdem unterstützt Sie die Universität Mannheim in allen Phasen des Auslandsstudiums und ist für Sie in allen Belangen die Vermittlerin zur Partnerhochschule.
Über den Erlass der Studiengebühren hinaus gibt es teilweise weitere finanzielle Fördermöglichkeiten für das Studium an den Partnerhochschulen: In Europa erhalten in der Regel alle Austauschstudierenden das Erasmus-Stipendium, die einen Platz an einer Partneruniversität erhalten haben. Für andere Zielregionen können Sie sich auf verschiedene Stipendienprogramme wie das PROMOS-Stipendium und das Baden-Württemberg-Stipendium bewerben.
Und was ist ein Landesprogramm?
Landesprogramme sind besondere Austauschprogramme, die nur für die USA und Kanada angeboten werden. Wie bei den Partneruniversitäten gibt es auch hier Austauschverträge und einen Studiengebührenerlass. Die Partnerschaft besteht aber nicht direkt zwischen zwei Universitäten, sondern über eine zwischenstaatliche Verbindung, nämlich eine Vereinbarung zwischen dem Bundesland Baden-Württemberg und verschiedenen Bundesstaaten wie zum Beispiel North Carolina oder Kalifornien in den USA. Die Landesprogramme zeichnen sich durch die hohe Qualität der daran beteiligten Universitäten aus und bieten Ihnen als Mannheimer Studierende die einmalige Chance, an Universitäten zu studieren, mit denen keine direkten Partneraustausche der Universität Mannheim bestehen.
Bitte informieren Sie sich, was es bei der Bewerbung auf Landesprogramme zu beachten gibt.
Wie bewerbe ich mich? Und welchen Sprachnachweis benötige ich?
Das Akademische Auslandsamt hilft Ihnen gerne bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts. Informieren Sie sich über die Basics und besuchen Sie eine Infoveranstaltung.
Je nach Studiengang und Land gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen und Bewerbungsanforderungen.
Welcher Sprachnachweis gefordert ist, ist bei jeder Partneruniversität vermerkt. Am unkompliziertesten ist das so genannte Language Certificate der Universität Mannheim, welches für alle Sprachen abgelegt werden kann. Manche Universitäten verlangen aber vor allem für Englisch spezielle Tests wie den TOEFL oder den IELTS. Wenn Sie bereits über einen TOEFL oder ähnliches verfügen, können Sie diesen auch anstelle des Language Certificates einreichen. Denken Sie bei allen Tests daran, sich frühzeitig um einen Termin zu kümmern.
Wir haben für Sie alle Informationen zum notwendigen Sprachniveau, zu den Sprachtests und allen Alternativen zusammengefasst.
Außerdem gut zu wissen: Wenn bei einer Partneruniversität zwei Sprachen genannt sind, sollten Sie prüfen, ob das Unterrichtsangebot in der von Ihnen bevorzugten Sprache ausreicht. Dann benötigen Sie nur einen Sprachnachweis. Wenn Sie in beiden Sprachen Kurse belegen möchten, müssen Sie auch für beide Sprachen Ihre Kenntnisse belegen können.
Infos zur Datenbank der Partneruniversitäten
Die Inhalte der Datenbank basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen unserer Partnerhochschulen und stehen grundsätzlich unter Änderungsvorbehalt. Prüfen Sie daher bitte insbesondere innerhalb der vier Wochen vor dem konkreten Bewerbungstermin, ob sich in der Zwischenzeit Anforderungen für Ihre Zieluniversität geändert haben. Klicken Sie bei jeder Universität links auf das Icon, um Detailinformationen zu finden.
- Erfahrungsberichte: Diese finden Sie sowohl bei den Detailinformationen als auch direkt mit der separaten Suche über den Reiter „Erfahrungsberichte“. Wenn Sie Kontakt zu einem*einer Verfasser*in eines Erfahrungsberichts aufnehmen möchten, schreiben Sie eine kurze E-Mail mit der Verfasser*innen-ID des Berichts an outgoings. uni-mannheim.de
- Internationale Studierende: Bitte beachten Sie, dass die bei den Universitäten genannten Sprachanforderungen in erster Linie für deutsche Studierende gelten und es für Sie strengere Regeln geben kann.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung für das Vereinigte Königreich, Irland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Österreich
Bild: Elisa BerdicaBeratung für Frankreich, Italien und Schweiz
Beratung für Nord- und Osteuropa
Bild: Katrin GlücklerBeratung für USA, Kanada und Israel
Bild: Tsvetina TsonkovaBeratung für Asien, Afrika, Australien, Neuseeland
Bild: Julia GeierBeratung für Spanien, Portugal und Lateinamerika
Bild: Leah KratschmannBeratung zur Kurswahl und Anerkennung
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner in Sachen Auslandsstudium in den Fakultäten. Sie beraten zu fachlichen Aspekten des Auslandsstudiums. Außerdem informieren sie zum Beispiel darüber, wann in Ihrem Studiengang ein Auslandsaufenthalt möglich ist.