Referate, Hausarbeiten, Klausuren – online oder in Präsenz: Für jede Prüfungsform haben wir Informationen zusammengestellt, die Sie in der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Nehmen Sie auch gerne an unserem umfangreichen Kursangebot teil.
Unser Tipp: Der E-Learning Kurs „Studieren im Home Office“ hilft dabei, Strategien für effizientes und effektives Lernen für die Onlinelehre zu entwickeln!
Direkt zum Kurs
In einer Case Study (Fallstudie) geht es darum ein Problem oder eine Herausforderung sowie die daraus resultierende Lösungsfindung zu analysieren. Die Art und der Aufbau einer Case Study kann sich von Fachbereich zu Fachbereich bzw. auch von Veranstaltung zu Veranstaltung unterscheiden. Einen Überblick über die verschiedenen Varianten sowie Tipps und Hilfestellungen zur Erstellung von Case Studies finden Sie in unserem ILIAS-Modul.
Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir präsentieren Ihnen 7 Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Arbeit erleichtern. Holen Sie sich Ihre „Schreib-Fitnessberatung“ ab!
zum Kurs
Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Wissen Sie, was ein korrektes Zitat von einem Plagiat unterscheidet? Das richtige Zitieren von Quellen ist ein wichtiger Skill, um beim Schreiben Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit Plagiate zu vermeiden.
zum Kurs
Literaturverwaltung – Zotero & Citavi
Ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens ist die Literaturverwaltung, heute meist vereinfacht durch Software Tools. Wir geben Ihnen einen Einblick und zeigen, wie Literaturverwaltungsprogramme Ihnen beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen können. Im Vergleich: Zotero und Citavi.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Citavi
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. In praktischen Übungen können Sie Citavi selbst ausprobieren.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Zotero
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Zotero. In praktischen Übungen können Sie Zotero selbst ausprobieren.
zum Kurs
Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
Ein gelungener Essay überzeugt Leserinnen und Leser von Ihrem Standpunkt, den Sie zu einer bestimmten Fragestellung darlegen. Damit dies gelingt, sollten Sie Ihren Essay gut vorbereiten und die Argumentation sowie den Aufbau sinnvoll strukturieren. Informationen und Tipps, wie Sie dies erreichen, erhalten Sie in unserem ILIAS-Modul. Darüber hinaus können Sie sich dort über formale Aspekte eines Essays informieren und finden hilfreiche Tipps für Essays in Klausuren.
Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir präsentieren Ihnen 7 Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Arbeit erleichtern. Holen Sie sich Ihre „Schreib-Fitnessberatung“ ab!
zum Kurs
Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Wissen Sie, was ein korrektes Zitat von einem Plagiat unterscheidet? Das richtige Zitieren von Quellen ist ein wichtiger Skill, um beim Schreiben Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit Plagiate zu vermeiden.
zum Kurs
Literaturverwaltung – Zotero & Citavi
Ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens ist die Literaturverwaltung, heute meist vereinfacht durch Software Tools. Wir geben Ihnen einen Einblick und zeigen, wie Literaturverwaltungsprogramme Ihnen beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen können. Im Vergleich: Zotero und Citavi.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Citavi
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. In praktischen Übungen können Sie Citavi selbst ausprobieren.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Zotero
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Zotero. In praktischen Übungen können Sie Zotero selbst ausprobieren.
zum Kurs
Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
ZWÖLFDREIßIG: Fit für die Hausarbeit
In einer Hausarbeit demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit sich eigenständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dies erfordert ein Repertoire an Arbeitstechniken und Kompetenzen. Um Sie bei der Anfertigung Ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet bspw. die Universitätsbibliothek ein breites Informations- und Kursangebot von der Bibliotheksnutzung, über Literatur- und Datenrecherche bis hin zur Verwendung von Zitationssoftware an. Hausarbeiten haben aber auch immer fachbezogene Spezifika, die in der Regel in Proseminaren vermittelt werden.
Wissenschaftliche Recherche – die Basics
In diesem Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Recherche vermittelt.
ZWÖLFDREISSIG – UB kompakt – Informationen zur Bibliotheksnutzung
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur? Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Literaturrecherche und erfahren Sie alles über das Medienangebot und Services der UB.
Wissenschaftliche Recherche – die Basics
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Recherche vermittelt.
zum Kurs
Einführung in die Fachrecherche
Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
zum Kurs für Politikwissenschaft | zum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechtswissenschaften |
zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschaftspädagogik |
zum Kurs für Wirtschaftswissenschaften
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur? Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Literaturrecherche und erfahren Sie alles über das Medienangebot und Services der UB.
zum Kurs
Neu in der Bib? Das Wichtigste zur Universitätsbibliothek
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur? Lernen Sie im Überblick unsere Bibliotheksbereiche kennen und erfahren Sie alles über das Medienangebot und die Services der UB.
zum Kurs
Literaturrecherche – Primo, Suchbegriffe & Publikationstypen
Wie finde ich passende Suchbegriffe für mein Thema? Wie kann ich am besten in Primo danach suchen? Welche Relevanz haben bei der Suche die unterschiedlichen Publikationstypen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchieren.
zum Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir präsentieren Ihnen 7 Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Arbeit erleichtern. Holen Sie sich Ihre „Schreib-Fitnessberatung“ ab!
zum Kurs
Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Wissen Sie, was ein korrektes Zitat von einem Plagiat unterscheidet? Das richtige Zitieren von Quellen ist ein wichtiger Skill, um beim Schreiben Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit Plagiate zu vermeiden.
zum Kurs
Literaturverwaltung – Zotero & Citavi
Ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens ist die Literaturverwaltung, heute meist vereinfacht durch Software Tools. Wir geben Ihnen einen Einblick und zeigen, wie Literaturverwaltungsprogramme Ihnen beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen können. Im Vergleich: Zotero und Citavi.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Citavi
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. In praktischen Übungen können Sie Citavi selbst ausprobieren.
zum Kurs
Literaturverwaltung mit Zotero
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Zotero. In praktischen Übungen können Sie Zotero selbst ausprobieren.
zum Kurs
Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
In einer mündlichen Prüfung diskutieren Sie mit den Prüfenden über bestimmte Themen oder wichtige Aspekte einer Veranstaltung. Hier ist das Abrufen von Wissen und die Darlegung von Zusammenhängen gefragt. Eine gute Vorbereitung ist daher unabdingbar. In unserem ILIAS-Modul haben wir Hinweise und Tipps zu den verschiedenen Inhalten der mündlichen Prüfung zusammengestellt, zum Beispiel zu Vorlesungsinhalten, zur Verteidigung der Thesis oder zu Case Studies.
zum ILIAS-Modul „mündliche Prüfung“
Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungsvorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lernphase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungstipps zu den Themen Zeitmanagement, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs
Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lernstrategien, Ressourcenmanagement und Metakognition.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul werden Ziel- und Motivationsformen besprochen und Motivationshilfen gegeben.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrationsstörungen und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
zum ILIAS-Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
Was ist eine Open Book Klausur?
Bei einer Open Book Klausur dürfen Sie bestimmte, von Ihren Prüfenden erlaubte, Hilfsmittel wie beispielsweise Ihre Aufzeichnungen oder Bücher in der Prüfungssituation verwenden. Ihr Wissen wird dabei durch handlungs- und kompetenzorientiertere Transferleistungen überprüft. In unserem ILIAS-Modul finden Sie neben hilfreichen Tipps für die Prüfungsvorbereitung, auch Hinweise für die Bearbeitung von Open Book Klausuren. Zudem haben wir weiterführende Informationen zu den technischen Voraussetzungen und aktuellen Formaten (Take Home Exam vs. Live-Online-Prüfung) der Online-Klausuren an der Universität Mannheim für Sie zusammengestellt.
zum ILIAS-Modul „Open Book Klausur“
ZWÖLFDREISSIG – Prüfungsvorbereitung
Die Prüfungen stehen vor der Tür und die Vorbereitung wird von Tag zu Tag stressiger? Erfahren Sie, mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihre Prüfungsvorbereitung verbessern und Stress reduzieren können.
zum Kurs
Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungsvorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lernphase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungstipps zu den Themen Zeitmanagement, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs
Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lernstrategien, Ressourcenmanagement und Metakognition.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul werden Ziel- und Motivationsformen besprochen und Motivationshilfen gegeben.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrationsstörungen und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
zum ILIAS-Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
Gut vorbereitet in die Prüfungsphase
Bei einer Präsenzklausur können sowohl Faktenwissen als auch Transferleistungen abgefragt werden. In der Regel stehen Ihnen hierbei keine Hilfsmittel zur Verfügung. Wie Sie sich bestmöglich auf Ihre Präsenzklausur vorbereiten können und welche Strategien Sie für die Prüfungsvorbereitung nutzen können, erfahren Sie in unserem ILIAS-Modul.
zum ILIAS-Modul „Präsenzklausur“
Crashkurs Prüfungsvorbereitung
In diesem Kurs zur Prüfungsvorbereitung erfahren Sie mehr zu Study-Life-Balance, dem Umgang mit hinderlichen Kognitionen und der allgemeinen Prüfungsgestaltung.
zum Kurs
ZWÖLFDREISSIG – Prüfungsvorbereitung
Die Prüfungen stehen vor der Tür und die Vorbereitung wird von Tag zu Tag stressiger? Erfahren Sie, mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihre Prüfungsvorbereitung verbessern und Stress reduzieren können.
zum Kurs
Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungsvorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lernphase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungstipps zu den Themen Zeitmanagement, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs
Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lernstrategien, Ressourcenmanagement und Metakognition.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul werden Ziel- und Motivationsformen besprochen und Motivationshilfen gegeben.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrationsstörungen und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
zum ILIAS-Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
In einem Referat bereiten Sie einen Sachverhalt oder ein Problem so vor, dass Sie es Ihren Lehrenden und Mitstudierenden sinnvoll und strukturiert vortragen können. Hilfreiche Tipps und Informationen, wie Sie sich auf Referate oder Vorträge vorbereiten oder bei der Präsentation Ihre Powerpoint-Fähigkeiten unter Beweis stellen können, finden Sie im Kursangebot des Studium Generale.
Wissenschaftliche Recherche – die Basics
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Recherche vermittelt.
zum Kurs
Einführung in die Fachrecherche
Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
zum Kurs für Politikwissenschaft | zum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechtswissenschaften |
zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschaftspädagogik |
zum Kurs für Wirtschaftswissenschaften
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur? Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Literaturrecherche und erfahren Sie alles über das Medienangebot und Services der UB.
zum Kurs
Neu in der Bib? Das Wichtigste zur Universitätsbibliothek
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur? Lernen Sie im Überblick unsere Bibliotheksbereiche kennen und erfahren Sie alles über das Medienangebot und die Services der UB.
zum Kurs
Literaturrecherche – Primo, Suchbegriffe & Publikationstypen
Wie finde ich passende Suchbegriffe für mein Thema? Wie kann ich am besten in Primo danach suchen? Welche Relevanz haben bei der Suche die unterschiedlichen Publikationstypen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchieren.
zum Kurs
Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungszeichen, Leseziele und Lesestrategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs
Lesekompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lesekompetenz für wissenschaftliche Literatur verbessern können.
zum Kurs
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs
Wenn Sie in Ihrem Kurs oder Seminar ein Video- oder Filmprojekt anfertigen müssen, kommt es häufig auch auf das richtige Equipment an. Hinweise zu den Unterstützungsangeboten der Universität, wie der Medienausleihe und den Medienschnittplätzen sowie Informationen zu Workshops und Kursen zur Medienpraxis finden Sie auf folgenden Seiten.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehrplanerstellung sowie verschiedenen Planungsmethoden.
zum ILIAS-Kurs
In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeitsbedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs