Auf einem Tisch liegt ein Stapel mit sechs Büchern.

Prüfungen erfolgreich meistern

Referate, Hausarbeiten, Klausuren – online oder in Präsenz: Für jede Prüfungs­form haben wir Informationen zusammengestellt, die Sie in der Prüfungs­vorbereitung unterstützen. Nehmen Sie auch gerne an unserem umfangreichen Kursangebot teil.

Unser Tipp: Der E-Learning Kurs „Studieren im Home Office“ hilft dabei, Strategien für effizientes und effektives Lernen für die Onlinelehre zu entwickeln!
Direkt zum Kurs


Case Study

Was macht eine Case Study aus?

In einer Case Study (Fallstudie) geht es darum ein Problem oder eine Herausforderung sowie die daraus resultierende Lösungs­findung zu analysieren. Die Art und der Aufbau einer Case Study kann sich von Fach­bereich zu Fach­bereich bzw. auch von Veranstaltung zu Veranstaltung unterscheiden. Einen Überblick über die verschiedenen Varianten sowie Tipps und Hilfestellungen zur Erstellung von Case Studies finden Sie in unserem ILIAS-Modul.

zum ILIAS-Modul „Case Study“

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Richtig wissenschaft­lich schreiben



    Literatur verwalten

    Einführung in die Literatur­verwaltung mit Zotero
    Zotero ist ein Literatur­verwaltungs­programm, das Sie beim wissenschaft­lichen Arbeiten unterstützt. Das plattformunabhängige Open-Source Programm ist auf Einfach­heit ausgelegt, wartet jedoch mit vielfältigen Verwaltungs-Funktionen auf. Ein Fokus des Kurses liegt auf praktischen Übungen, in denen einzelne Funktionen von Zotero selbst ausprobiert werden können.

    Zum Kurs

    Literatur­verwaltung mit Zotero für Fortgeschrittene

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit Literatur­verwaltungs­software haben, aber gerne Tipps und Tricks kennenlernen möchten, um den vollen Funktions­umfang von Zotero nutzen zu können. Das Kursangebot richtet sich neben Zotero-Nutzer:innen auch an alle, die von einem anderen Literatur­verwaltungs­programm (wie z. B. Citavi) auf Zotero umsteigen und sich einen Überblick über die Funktionalitäten in Zotero verschaffen wollen.

    Im Kurs werden einige Zusatzfunktionen und Erweiterungen von Zotero vorgestellt, die das wissenschaft­liche Arbeiten erleichtern. Vor allem soll der Kurs aber dazu dienen, Ihre Fragen zu Zotero zu beantworten: Fach­spezifische Fragen zu Zitations­stilen, die Integration von Zotero in andere Programme, der optimale Umgang mit PDFs und Notizen in Zotero etc.

    zum Kurs


    Handreichung zu ChatGPT und KI-Tools

    Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.

    zur Handreichung

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Essay

Einen Essay schreiben

Ein gelungener Essay überzeugt Leserinnen und Leser von Ihrem Standpunkt, den Sie zu einer bestimmten Fragestellung darlegen. Damit dies gelingt, sollten Sie Ihren Essay gut vorbereiten und die Argumentation sowie den Aufbau sinnvoll strukturieren. Informationen und Tipps, wie Sie dies erreichen, erhalten Sie in unserem ILIAS-Modul. Darüber hinaus können Sie sich dort über formale Aspekte eines Essays informieren und finden hilfreiche Tipps für Essays in Klausuren.

zum ILIAS-Modul „Essay“

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Richtig wissenschaft­lich schreiben



    Literatur verwalten

    Einführung in die Literatur­verwaltung mit Zotero
    Zotero ist ein Literatur­verwaltungs­programm, das Sie beim wissenschaft­lichen Arbeiten unterstützt. Das plattformunabhängige Open-Source Programm ist auf Einfach­heit ausgelegt, wartet jedoch mit vielfältigen Verwaltungs-Funktionen auf. Ein Fokus des Kurses liegt auf praktischen Übungen, in denen einzelne Funktionen von Zotero selbst ausprobiert werden können.

    Zum Kurs

    Literatur­verwaltung mit Zotero für Fortgeschrittene

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit Literatur­verwaltungs­software haben, aber gerne Tipps und Tricks kennenlernen möchten, um den vollen Funktions­umfang von Zotero nutzen zu können. Das Kursangebot richtet sich neben Zotero-Nutzer:innen auch an alle, die von einem anderen Literatur­verwaltungs­programm (wie z. B. Citavi) auf Zotero umsteigen und sich einen Überblick über die Funktionalitäten in Zotero verschaffen wollen.

    Im Kurs werden einige Zusatzfunktionen und Erweiterungen von Zotero vorgestellt, die das wissenschaft­liche Arbeiten erleichtern. Vor allem soll der Kurs aber dazu dienen, Ihre Fragen zu Zotero zu beantworten: Fach­spezifische Fragen zu Zitations­stilen, die Integration von Zotero in andere Programme, der optimale Umgang mit PDFs und Notizen in Zotero etc.

    zum Kurs


    Handreichung zu ChatGPT und KI-Tools

    Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.

    zur Handreichung

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Hausarbeit

Rund um die Hausarbeit

Wissenschaft­liche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
Wie suche ich erfolgreich nach relevanter Literatur und Forschungs­daten? Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungs­daten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fach­gebiet erhältst
zum Kurs

Wissenschaft­liches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben

Wie schreibe ich eine Hausarbeit und worauf muss ich beim Zitieren und Exzerpieren achten? Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitness­beratung“ ab!
zum Kurs

Wissenschaft­liche Recherche – die Basics

In diesem Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaft­liche Recherche vermittelt.

zum Kurs

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Erfolgreich recherchieren

    Wissenschaft­liche Recherche

    Wissenschaft­liche Recherche – die Basics
    In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaft­liche Recherche vermittelt.
    zum Kurs

    Wissenschaft­liche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
    Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungs­daten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fach­gebiet erhältst.

    zum Kurs

    Wissenschaft­liches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben
    Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitness­beratung“ ab!

    zum Kurs

    Einführung in die Fach­recherche
    Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
    zum Kurs für Politik­wissenschaftzum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechts­wissenschaften |
    zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschafts­pädagogik |
    zum Kurs für Wirtschafts­wissenschaften


    Neu in der Bib? Führungen durch die Universitäts­bibliothek

    Was bietet die Bibliothek? Wo stehen die Bücher für mein Fach und wie nutze ich die elektronischen Medien? Wo kann ich scannen, drucken und kopieren? Welche Lernräume und Services kann ich nutzen?
    zu den Führungen


    Study Skills an der UB

    Wissenschaft­liche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
    Wie suche ich erfolgreich nach relevanter Literatur und Forschungs­daten? Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungs­daten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fach­gebiet erhältst
    zum Kurs

    Wissenschaft­liches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben

    Wie schreibe ich eine Hausarbeit und worauf muss ich beim Zitieren und Exzerpieren achten? Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitness­beratung“ ab!
    zum Kurs


    Effektiv Lesen

    Lesetechniken
    In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
    zum ILIAS-Kurs

  • Richtig wissenschaft­lich schreiben



    Literatur verwalten

    Einführung in die Literatur­verwaltung mit Zotero
    Zotero ist ein Literatur­verwaltungs­programm, das Sie beim wissenschaft­lichen Arbeiten unterstützt. Das plattformunabhängige Open-Source Programm ist auf Einfach­heit ausgelegt, wartet jedoch mit vielfältigen Verwaltungs-Funktionen auf. Ein Fokus des Kurses liegt auf praktischen Übungen, in denen einzelne Funktionen von Zotero selbst ausprobiert werden können.

    Zum Kurs

    Literatur­verwaltung mit Zotero für Fortgeschrittene

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit Literatur­verwaltungs­software haben, aber gerne Tipps und Tricks kennenlernen möchten, um den vollen Funktions­umfang von Zotero nutzen zu können. Das Kursangebot richtet sich neben Zotero-Nutzer:innen auch an alle, die von einem anderen Literatur­verwaltungs­programm (wie z. B. Citavi) auf Zotero umsteigen und sich einen Überblick über die Funktionalitäten in Zotero verschaffen wollen.

    Im Kurs werden einige Zusatzfunktionen und Erweiterungen von Zotero vorgestellt, die das wissenschaft­liche Arbeiten erleichtern. Vor allem soll der Kurs aber dazu dienen, Ihre Fragen zu Zotero zu beantworten: Fach­spezifische Fragen zu Zitations­stilen, die Integration von Zotero in andere Programme, der optimale Umgang mit PDFs und Notizen in Zotero etc.

    zum Kurs


    Handreichung zu ChatGPT und KI-Tools

    Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.

    zur Handreichung

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Mündliche Prüfung

Rhetorik und Präsentation

In einer mündlichen Prüfung diskutieren Sie mit den Prüfenden über bestimmte Themen oder wichtige Aspekte einer Veranstaltung. Hier ist das Abrufen von Wissen und die Darlegung von Zusammenhängen gefragt. Eine gute Vorbereitung ist daher unabdingbar. In unserem ILIAS-Modul haben wir Hinweise und Tipps zu den verschiedenen Inhalten der mündlichen Prüfung zusammengestellt, zum Beispiel zu Vorlesungs­inhalten, zur Verteidigung der Thesis oder zu Case Studies.
zum ILIAS-Modul „mündliche Prüfung“

Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungs­vorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lern­phase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungs­tipps zu den Themen Zeit­management, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Effizient lernen

    Selbstreguliertes Lernen

    Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lern­strategien, Ressourcen­management und Metakognition.
    zum ILIAS-Kurs


    Motivation

    In diesem Modul werden Ziel- und Motivations­formen besprochen und Motivations­hilfen gegeben.
    zum ILIAS-Kurs

    Konzentration

    In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrations­störungen und zur Steigerung der Konzentrations­fähigkeit.
    zum ILIAS-Kurs


    Effektiv Lesen

    Lesetechniken
    In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
    zum ILIAS-Kurs

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Open Book-Klausur

Open Book Klausur

Was ist eine Open Book Klausur?
Bei einer Open Book Klausur dürfen Sie bestimmte, von Ihren Prüfenden erlaubte, Hilfsmittel wie beispielsweise Ihre Aufzeichnungen oder Bücher in der Prüfungs­situation verwenden. Ihr Wissen wird dabei durch handlungs- und kompetenz­orientiertere Transferleistungen überprüft. In unserem ILIAS-Modul finden Sie neben hilfreichen Tipps für die Prüfungs­vorbereitung, auch Hinweise für die Bearbeitung von Open Book Klausuren. Zudem haben wir weiterführende Informationen zu den technischen Voraussetzungen und aktuellen Formaten (Take Home Exam vs. Live-Online-Prüfung) der Online-Klausuren an der Universität Mannheim für Sie zusammengestellt.
zum ILIAS-Modul „Open Book Klausur“

Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungs­vorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lern­phase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungs­tipps zu den Themen Zeit­management, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Effizient lernen

    Selbstreguliertes Lernen

    Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lern­strategien, Ressourcen­management und Metakognition.
    zum ILIAS-Kurs


    Motivation

    In diesem Modul werden Ziel- und Motivations­formen besprochen und Motivations­hilfen gegeben.
    zum ILIAS-Kurs

    Konzentration

    In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrations­störungen und zur Steigerung der Konzentrations­fähigkeit.
    zum ILIAS-Kurs


    Effektiv Lesen

    Lesetechniken
    In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
    zum ILIAS-Kurs

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Präsenzklausur

Rund um die Präsenzklausur

Gut vorbereitet in die Prüfungs­phase
Bei einer Präsenzklausur können sowohl Faktenwissen als auch Transferleistungen abgefragt werden. In der Regel stehen Ihnen hierbei keine Hilfsmittel zur Verfügung. Wie Sie sich bestmöglich auf Ihre Präsenzklausur vorbereiten können und welche Strategien Sie für die Prüfungs­vorbereitung nutzen können, erfahren Sie in unserem ILIAS-Modul.
zum ILIAS-Modul „Präsenzklausur“

Crashkurs Prüfungs­vorbereitung
In diesem Kurs zur Prüfungs­vorbereitung erfahren Sie mehr zu Study-Life-Balance, dem Umgang mit hinderlichen Kognitionen und der allgemeinen Prüfungs­gestaltung.
zum Kurs

Lernen lernen – Prüfungen erfolgreich meistern
Im Workshop „Lernen lernen – Prüfungs­vorbereitung“ erfahren Sie mehr über eine effiziente und effektive Gestaltung Ihrer Lern­phase. Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg, indem Sie Anwendungs­tipps zu den Themen Zeit­management, Lerntagebücher, intelligente Lernpausen und Lernmethoden erhalten.
Zum Kurs

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Effizient lernen

    Selbstreguliertes Lernen

    Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lern­strategien, Ressourcen­management und Metakognition.
    zum ILIAS-Kurs


    Motivation

    In diesem Modul werden Ziel- und Motivations­formen besprochen und Motivations­hilfen gegeben.
    zum ILIAS-Kurs

    Konzentration

    In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrations­störungen und zur Steigerung der Konzentrations­fähigkeit.
    zum ILIAS-Kurs


    Effektiv Lesen

    Lesetechniken
    In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
    zum ILIAS-Kurs

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Referat

Erfolgreich Präsentieren

In einem Referat bereiten Sie einen Sachverhalt oder ein Problem so vor, dass Sie es Ihren Lehr­enden und Mit­studierenden sinnvoll und strukturiert vortragen können. Hilfreiche Tipps und Informationen, wie Sie sich auf Referate oder Vorträge vorbereiten oder bei der Präsentation Ihre Powerpoint-Fähigkeiten unter Beweis stellen können, finden Sie im Kursangebot des Studium Generale.

zu den Kommunikations­kursen (Studium Generale)

zu den IT-Kursen (Studium Generale)

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Erfolgreich recherchieren

    Wissenschaft­liche Recherche

    Wissenschaft­liche Recherche – die Basics
    In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaft­liche Recherche vermittelt.
    zum Kurs

    Wissenschaft­liche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
    Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungs­daten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fach­gebiet erhältst.

    zum Kurs

    Wissenschaft­liches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben
    Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitness­beratung“ ab!

    zum Kurs

    Einführung in die Fach­recherche
    Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
    zum Kurs für Politik­wissenschaftzum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechts­wissenschaften |
    zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschafts­pädagogik |
    zum Kurs für Wirtschafts­wissenschaften


    Neu in der Bib? Führungen durch die Universitäts­bibliothek

    Was bietet die Bibliothek? Wo stehen die Bücher für mein Fach und wie nutze ich die elektronischen Medien? Wo kann ich scannen, drucken und kopieren? Welche Lernräume und Services kann ich nutzen?
    zu den Führungen


    Study Skills an der UB

    Wissenschaft­liche Recherche – Literatur, Datenbanken und Repositorien
    Wie suche ich erfolgreich nach relevanter Literatur und Forschungs­daten? Du sitzt gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und kommst bei der Suche nach Literatur und Forschungs­daten nicht weiter? Wir geben dir Tipps, wie du am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchierst und zeigen dir, wie du Zugang zu den wichtigen Datenbanken und Repositorien für dein Fach­gebiet erhältst
    zum Kurs

    Wissenschaft­liches Schreiben – Zitieren, Exzerpieren und Tipps zum Schreiben

    Wie schreibe ich eine Hausarbeit und worauf muss ich beim Zitieren und Exzerpieren achten? Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir zeigen dir, wie du dich am besten durch den großen Berg an Literatur und Quellen kämpfst und was du beim Zitieren beachten solltest. Holen dir jetzte deine „Schreib-Fitness­beratung“ ab!
    zum Kurs


    Effektiv Lesen

    Lesetechniken
    In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
    zum ILIAS-Kurs

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs


Video- oder Film­projekt

Das richtige Equipment finden

Wenn Sie in Ihrem Kurs oder Seminar ein Video- oder Film­projekt anfertigen müssen, kommt es häufig auch auf das richtige Equipment an. Hinweise zu den Unterstützungs­angeboten der Universität, wie der Medienausleihe und den Medienschnittplätzen sowie Informationen zu Workshops und Kursen zur Medienpraxis finden Sie auf folgenden Seiten.

zu den Medienschnittplätzen

zu den Medienpraxiskursen

Weitere Informations- und Kursangebote

  • Sich selbst gut organisieren

    Zeit­management

    In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
    zum ILIAS-Kurs

    Arbeits­bedingungen

    In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
    zum ILIAS-Kurs